DE10317328A1 - Substrat für lichtemittierende Dioden - Google Patents

Substrat für lichtemittierende Dioden

Info

Publication number
DE10317328A1
DE10317328A1 DE10317328A DE10317328A DE10317328A1 DE 10317328 A1 DE10317328 A1 DE 10317328A1 DE 10317328 A DE10317328 A DE 10317328A DE 10317328 A DE10317328 A DE 10317328A DE 10317328 A1 DE10317328 A1 DE 10317328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
metal bases
led
insulation layer
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317328B4 (de
Inventor
Hiroto Isoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Electronics Co Ltd
Original Assignee
Citizen Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Electronics Co Ltd filed Critical Citizen Electronics Co Ltd
Publication of DE10317328A1 publication Critical patent/DE10317328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317328B4 publication Critical patent/DE10317328B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/647Heat extraction or cooling elements the elements conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/642Heat extraction or cooling elements characterized by the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Ein Substrat weist ein Paar Metallbasen und eine erste wärmeisolierende Schicht auf, die zwischen den Metallbasen angeordnet ist. Auf den Metallbasen ist ein zweite wärmeisolierende Schicht fest montiert. Zum Montieren einer LED ist ein Paar Schaltkreismuster fest an der zweiten wärmeisolierenden Schicht montiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Substrat für eine lichtemittierende Diode (LED), wie sie in einem elektronischen Instrument z. B. in einem Mobil-Telefon verwendet wird.
  • In den vergangenen Jahren hat sich das Erfordernis entwickelt, dass das Substrat für die LED eine hohe Wärmestrahlungseigenschaft, Wärmewiderstandseigenschaft und hohe mechanische Festigkeit hat, im Hinblick auf die Entwicklungen bei elektronischen Instrumenten mit hoher Leistungsfähigkeit für mehrere Funktionen und kleiner Bau- Größe.
  • Fig. 15 ist eine Perspektivansicht eines konventionellen Substrats für eine LED. Das Substrat umfasst eine Metallbasis 51, die aus Kupfer oder Aluminium hergestellt ist, eine Isolationsschicht aus einem Prepreg, die an der Metallbasis 51 angehaftet ist, und Schaltkreismuster 53 und 54, die aus einer Kupferfolie hergestellt und mit Gold plattiert sind. An dem Schaltkreismuster 53 ist eine LED 70 montiert und durch einen Draht 71 mit dem Schaltkreismuster 54 verbunden.
  • Die Metallbasis 51 hat eine hohe Wärmestrahlungseigenschaft.
  • Fig. 16 ist eine andere perspektivische Ansicht eines konventionellen doppelseitigen Substrats. Das Substrat umfasst ein Paar Metallbasen 61, die aus Kupfer hergestellt sind, ein Isolationsglied 63 zwischen den Metallbasen 61, Isolationsschichten 62 aus Prepreg, die an beiden Seiten der Metallbasen 61 angehaftet sind, und Schaltkreismuster 64a und 64b, die aus einer Kupferfolie hergestellt und mit Gold plattiert sind. An dem Schaltkreismuster 64 ist eine LED 72 montiert und durch einen Draht mit dem Schaltkreismuster 64b verbunden.
  • In dem Substrat der Fig. 15 können an der Unterseite der Metallbasis 51 keine Schaltkreismuster angeordnet werden. Da in dem Substrat der Fig. 16 die Isolationsschicht 62 an der Unterseite der Metallbasis 61 vorgesehen ist, ist die Wärmestrahlungseigenschaft ungenügend.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Substrat anzugeben, das eine hohe Wärmestrahlungseigenschaft hat.
  • Erfindungsgemäß wird ein Substrat vorgeschlagen, dasein Paar Metallbasen, eine erste Wärmeisolierungsschicht zwischen den Metallbasen, eine zweite Wärmeisolierungsschicht, die fest an den Metallbasen montiert ist, und Montiereinrichtungen zum Montieren einer LED an dem Substrat aufweist.
  • Die Montiereinrichtungen umfassen ein Paar Schaltkreismuster, die an der zweiten Wärmeisolierungsschicht fest montiert sind, wobei die LED fest an den beiden Schaltkreismustern montiert ist. Gemäß eines anderen Aspekts umfassen die Montiereinrichtungen eine Öffnung, die das in der zweiten Wärmeisolierungsschicht geformt ist, um Oberflächenbereiche der Metallbasen freizulegen, wobei die LED hier fest an beiden Metallbasen montiert ist.
  • Das Substrat umfasst ferner obere und untere Elektroden, die an einer oberen Fläche der Schaltkreismuster und an den Unterseiten der Metallbasen angeordnet sind.
  • Eine der Metallbasen ist im Hinblick auf die Größe seiner sektionalen Querschnittsgestalt verschieden von der anderen Metallbasis.
  • Diese und weitere Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Substrats,
  • Fig. 2 und 3 Perspektivansichten zur Verdeutlichung einer Vorbereitung von Metallbasen,
  • Fig. 4 bis 9 Perspektivansichten zur Verdeutlichung eines Verfahrens zum Herstellen des Substrats,
  • Fig. 10 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Substrats,
  • Fig. 11 bis 13 Perspektivansichten zur Verdeutlichung eines Herstellungsverfahrens des Substrats der zweiten Ausführungsform,
  • Fig. 14 eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform eines Substrats,
  • Fig. 15 eine Perspektivansicht eines konventionellen Substrates für eine LED (Stand der Technik), und
  • Fig. 16 eine Perspektivansicht eines anderen konventionellen Substrats (Stand der Technik).
  • Ein in Fig. 1 perspektivisch dargestelltes Substrat entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Paar Metallbasen 1a und 1b, die aus Kupfer hergestellt sind. Jede Metallbasis 1a und 1b hat kubische Gestalt. Zwischen den Metallbasen 1a und 1b ist eine erste Wärmeisolationsschicht 2 aus einem Prepreg eingehaftet. An den Metallbasen 1a und 1b ist ferner eine zweite Wärmeisolierungsschicht 3 aus einem Prepreg angehaftet. Auf der zweiten Isolierungsschicht 3 ist ein Paar Schaltkreismuster 4a und 4b vorgesehen, die aus einer Kupferfolie hergestellt sind. An den Schaltkreismustern 4a und 4b sind durch Goldplattieren Elektroden 6a geformt. An der Unterseite der Metallbasen sind Terminalelektroden 6b geformt. An beiden Schaltkreismustern 4a und 4b ist eine LED 40 fest montiert.
  • Die LED 40 an den Schaltkreismustern 4a und 4b ist über Durchgangsöffnungen 5 mit den Terminalelektroden 6a und 6b verbunden, wobei die Durchgangsöffnungen 5 durch die Metallbasen 1a, 1b hindurchgehen.
  • Die Dimensionen des Substrates sind beispielsweise so wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Da die Metallbasis aus Kupfer hergestellt ist und hohe Wärmeleitfähigkeit hat, und da an der Unterseite der Metallbasis keine Wärmeisolierungsschicht vorgesehen ist, hat das Substrat eine exzellente Wärmestrahlungseigenschaft. Deshalb wird eine zweckmäßig das Substrat benutzende LED-Vorrichtung erzielt, die sich mit einer LED verwenden lässt, die einen starken Strom benötigt.
  • Die Fig. 2 und 3 sind Perspektivansichten, die die Vorbereitung der Metallbasen zeigen. Eine Vielzahl Metallbasisaggregationen 101 und erste Wärmeisolierungsschichtaggregationen 102 werden vorbereitet. Wie in Fig. 3 gezeigt, werden ein Paar der Metallbasisaggregationen 101 und die Isolationsschichtenaggregationen aneinander unter Wärmekompression angehaftet, um eine Setzplatte 5 zu schaffen. Bezugnehmend auf Fig. 4 werden zwischen Führungsplatten 106 mehrere Setzplatten 105 angeordnet, wobei ein Spalt 105a zwischen benachbarten Setzplatten 105 eingestellt wird. Danach werden die Setzplatten 105 und die Führungsplatten 106 entlang Schneidlinien 107 beschnitten, so dass ein in Fig. 5 gezeigte Setzplattenaggregation 108 geschaffen wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 sind auf der Setzplattenaggregation 108 eine zweite Wärmeisolierungsschichtaggregation 103 und eine Schaltkreismusterschichtaggregation 104 montiert und angehaftet durch Wärmekompression, um eine Aggregation 109 zu formen.
  • Dann wird, wie in Fig. 7 gezeigt, die Schaltkreismuster-Schichtaggregation 104 geschnitten durch Ätzen, um eine Vielzahl Nuten 104a zu formen. Dadurch wird die Aggregation 104 in erste und zweite Schaltkreismusteraggregationen 104F und 104S separiert. Weiterhin wird die Aggregation 104 so zerschnitten, dass Nuten 104b geformt werden, die mit den Spalten 105a korrespondieren. Zusätzlich wird eine Vielzahl Durchgangslöcher 5 in beiden Aggregationen 104F und 104S geformt.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, wird das Substrat der Aggregation 109 durch Goldplattieren bedeckt, um die Elektroden 6a und 6b zu bilden. Dabei tritt das Gold durch die Löcher, um die oberen und unteren Elektroden 6a und 6b miteinander zu verbinden.
  • Schließlich werden, wie in Fig. 9 gezeigt, die Führungsplatten 106 abgeschnitten und wird die Aggregation 109 in Substrateinheiten separiert.
  • Fig. 10 ist eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform eines Substrats, das ein Paar Metallbasen 11a und 11b umfasst, die aus Kupfer hergestellt sind. Zwischen den Metallbasen 11a und 11b ist eine erste Wärmeisolierungsschicht 12 aus einem Prepreg eingehaftet. An die Metallbasen 11a und 11b ist ferner eine zweite Wärmeisolierungsschicht 13 aus einem Prepreg angehaftet. Die Isolierungsschicht 13 hat ein zentrales Loch 13a. In dem zentralen Loch 13a ist an den beiden Metallbasen 11a und 11b eine LED 20 montiert.
  • Da die LED 20 direkt an den Metallbasen 11a und 11b montiert ist, ergibt sich eine hervorragende Wärmestrahlungseigenschaft.
  • Das Herstellungsverfahren entspricht den Schritten der Fig. 2 bei der ersten Ausführungsform.
  • Bezugnehmend auf Fig. 11 ist an der Setzplattenaggregation 108 eine zweite Wärmeisolierungsschichtaggregation 203 montiert, die eine Vielzahl zentraler Löcher 13a aufweist und angehaftet ist durch Wärmekompression, um eine Aggregation 209 zu formen. Als nächstes wird, wie in Fig. 12 gezeigt, die zweite Wärmeisolierungsschichtaggregation 203 bei den Spalten 105a geschnitten, um eine Vielzahl Nuten 209a zu formen und die Aggregation 203 zu unterteilen oder separieren.
  • Gemäß Fig. 13 werden die Führungsplatten 106 abgeschnitten und wird die Aggregation 209 in Substrateinheiten unterteilt.
  • Fig. 14 zeigt eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Substrates, das ein Paar Metallbasen 30a und 30b aus Kupfer umfasst. Zwischen den Metallbasen 30a und 30b ist eine erste Wärmeisolierungsschicht 31 aus einem Prepreg eingehaftet. Auf den Metallbasen 30a und 30b ist eine zweite Wärmeisolierungsschicht 32 aus einem Prepreg angehaftet. Auf der zweiten Wärmeisolierungsschicht 32 ist ein Paar Schaltkreismuster 33a und 33b aus einer Kupferfolie vorgesehen. An den beiden Schaltkreismuster 33a und 33b ist eine LED 35 montiert.
  • Die an den Schaltkreismustern 33a und 33b montierte LED 35 ist über Durchgangslöcher 36 mit den Metallbasen 30a und 30b verbunden.
  • In dem Substrat der dritten Ausführungsform sind die Größen der Metallbasen 30a und 30b voneinander verschieden, und zwar in der Querschnittsgestalt, wodurch die Position der ersten wärmeisolierenden Schicht gegenüber der Mittellinie versetzt ist.
  • Der thermische Ausdehnungskoeffizient der ersten wärmeisolierenden Schicht 31 ist in der Dickenrichtung hoch, so dass die Positionen der Metallbasen 30a und 30b versetzt werden können, was jedoch eine mechanische Spannung an der LED 35 genieren könnte. Da jedoch der thermische Ausdehnungskoeffizient der zweiten Wärmeisolierungsschicht 32 in Richtung ihrer Ebene klein ist, werden die Metallbasen daran gehindert, sich gegeneinander zu versetzen, so dass auch keine mechanische Spannungen in der LED generiert werden.
  • Da weiterhin die erste wärmeisolierende Schicht 31 exzentrisch angeordnet ist, ist auch der Einfluss der thermischen Expansion der ersten wärmeisolierenden Schicht reduziert. Erfindungsgemäß lässt sich ein Substrat erzielen, das exzellentes Wärmestrahlungsverhalten und Wärmeisolierungsverhalten hat und zuverlässig ist.
  • Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter spezifischer Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist darauf hinzuweisen, dass die Beschreibung nur dem besseren Verständnis dient und den Schutzbereich der Erfindung nicht beschränken soll, der sich aus den nachfolgenden Ansprüchen ableiten lässt.

Claims (5)

1. Substrat, gekennzeichnet durch:
ein Paar Metallbasen (1a, 1b; 11a, 11b; 30a, 30b);
eine zwischen den Metallbasen angeordnete erste Wärmeisolierungsschicht (2, 12, 31);
eine fest an den Metallbasen montierte zweite Wärmeisolierungsschicht (3, 13, 32); und
Montiereinrichtungen zum Montieren einer LED (40, 20, 35) an dem Substrat.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montiereinrichtungen ein Paar Schaltkreismuster (4a, 4b) aufweisen, die an der zweiten wärmeisolierenden Schicht (3) fest montiert sind, und dass die LED (40) fest an beiden Schaltkreismustern (4a, 4b) montiert ist.
3. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montiereinrichtungen ein Loch (13a) umfassen, das in der zweiten wärmeisolierenden Schicht (13) geformt ist, um Oberflächen-Bereiche der Metallbasen (11a, 11b) freizulegen, und dass die LED (20) fest an den Metallbasen (11a, 11b) montiert ist.
4. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oberen Fläche der Schaltkreismuster (4a, 4b) und den Unterseiten der Metallbasen obere und Untere Elektroden (6a, 6b) vorgesehen sind.
5. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Metallbasen (30a, 30b) verschieden ist von der anderen Metallbasis in der Größe ihrer Querschnittsgestalt.
DE10317328A 2002-04-15 2003-04-15 Lichtemittierende Dioden umfassende Vorrichtungen Expired - Fee Related DE10317328B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-112645 2002-04-15
JP2002112645A JP2003309292A (ja) 2002-04-15 2002-04-15 表面実装型発光ダイオードのメタルコア基板及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317328A1 true DE10317328A1 (de) 2003-10-30
DE10317328B4 DE10317328B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=28786681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317328A Expired - Fee Related DE10317328B4 (de) 2002-04-15 2003-04-15 Lichtemittierende Dioden umfassende Vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6740903B2 (de)
JP (1) JP2003309292A (de)
CN (1) CN1242496C (de)
DE (1) DE10317328B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052821A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Subträger für Halbleiterbauelemente, Anordnung eines optoelektronischen Bauelements auf einem Subträger und Verfahren zur Herstellung eines Subträgers
DE102006019602B4 (de) * 2005-05-13 2021-01-28 Fuji Electric Co., Ltd. Leistungshalbleitermodul

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003309292A (ja) * 2002-04-15 2003-10-31 Citizen Electronics Co Ltd 表面実装型発光ダイオードのメタルコア基板及びその製造方法
US7264378B2 (en) * 2002-09-04 2007-09-04 Cree, Inc. Power surface mount light emitting die package
US7775685B2 (en) * 2003-05-27 2010-08-17 Cree, Inc. Power surface mount light emitting die package
US7244965B2 (en) 2002-09-04 2007-07-17 Cree Inc, Power surface mount light emitting die package
JP4925296B2 (ja) * 2004-12-28 2012-04-25 パナソニック株式会社 高熱伝導性回路モジュールの製造方法及び高熱伝導性回路モジュール
US7980743B2 (en) 2005-06-14 2011-07-19 Cree, Inc. LED backlighting for displays
US7339196B2 (en) * 2005-06-25 2008-03-04 Industrial Technology Research Institute Packaging of SMD light emitting diodes
KR20070045462A (ko) * 2005-10-27 2007-05-02 엘지이노텍 주식회사 발광 다이오드 패키지
US20080151562A1 (en) * 2005-11-02 2008-06-26 Hwa Su Fabrication structure for light emitting diode component
KR101171186B1 (ko) * 2005-11-10 2012-08-06 삼성전자주식회사 고휘도 발광 다이오드 및 이를 이용한 액정 표시 장치
US7791096B2 (en) * 2007-06-08 2010-09-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mount for a semiconductor light emitting device
JP5408583B2 (ja) * 2008-06-30 2014-02-05 Necライティング株式会社 発光装置及び発光装置の製造方法
KR101067822B1 (ko) * 2009-03-13 2011-09-27 안복만 발광소자 패키지 및 그 제조방법
US8860043B2 (en) * 2009-06-05 2014-10-14 Cree, Inc. Light emitting device packages, systems and methods
JP5485642B2 (ja) * 2009-10-06 2014-05-07 シチズン電子株式会社 発光ダイオード及びその製造方法
KR101192181B1 (ko) 2010-03-31 2012-10-17 (주)포인트엔지니어링 광 소자 디바이스 및 그 제조 방법
JP2012084786A (ja) * 2010-10-14 2012-04-26 Showa Denko Kk Ledパッケージ
KR101192183B1 (ko) 2010-11-26 2012-10-17 (주)포인트엔지니어링 Led 패키지와 led 패키지용 금속 서브마운트 및 그 제조방법
WO2012124836A1 (ko) * 2011-03-14 2012-09-20 주식회사 포인트 엔지니어링 광소자 디바이스 및 그 제조 방법
KR101086014B1 (ko) * 2011-06-27 2011-11-22 (주)포인트엔지니어링 고방열성 광소자용 기판 및 그 제조방법
JP5822294B2 (ja) * 2011-08-11 2015-11-24 シチズン電子株式会社 発光ダイオード
CN102983244A (zh) * 2011-09-05 2013-03-20 欧司朗股份有限公司 Led发光组件以及具有该led发光组件的照明装置
KR101321812B1 (ko) * 2011-12-15 2013-10-28 (주)포인트엔지니어링 구동회로 및 전원회로 일체형 광 디바이스 및 이에 사용되는 광 디바이스 기판 제조 방법과 그 기판
KR101896683B1 (ko) * 2011-12-22 2018-09-07 엘지이노텍 주식회사 발광 모듈 및 이를 구비한 조명 시스템
KR101306247B1 (ko) 2012-05-11 2013-09-17 (주)포인트엔지니어링 백라이트 유닛용 광소자 제조 방법 및 이에 의해 제조된 광소자와 그 어레이
JP6271867B2 (ja) * 2012-07-31 2018-01-31 京セラ株式会社 電子部品搭載用基板
CN103904208A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 宜兴市江旭节能技术有限公司 一种基板结构
KR101764344B1 (ko) * 2013-05-16 2017-08-03 (주)포인트엔지니어링 구동회로 및 전원회로 일체형 광 디바이스 기판
KR101471021B1 (ko) * 2013-10-15 2014-12-09 (주)포인트엔지니어링 광소자 디바이스 기판 제조방법 및 광소자 디바이스 기판
CN104576883B (zh) 2013-10-29 2018-11-16 普因特工程有限公司 芯片安装用阵列基板及其制造方法
US9502628B2 (en) 2013-11-06 2016-11-22 Starlite Led Inc. LED package and method of manufacturing the same
GB2532913A (en) * 2014-08-01 2016-06-08 Graphene Lighting Plc Light emitting structures and devices
GB2529445A (en) * 2014-08-20 2016-02-24 Graphene Lighting Plc Method of making graphene LED bulb
US9666558B2 (en) 2015-06-29 2017-05-30 Point Engineering Co., Ltd. Substrate for mounting a chip and chip package using the substrate
WO2017190974A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-09 Lumileds Holding B.V. Thermal block assembly, led arrangement with the same, and method of manufacturing said thermal assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843280A (en) * 1988-01-15 1989-06-27 Siemens Corporate Research & Support, Inc. A modular surface mount component for an electrical device or led's
US5296310A (en) * 1992-02-14 1994-03-22 Materials Science Corporation High conductivity hydrid material for thermal management
DE4242842C2 (de) * 1992-02-14 1999-11-04 Sharp Kk Lichtemittierendes Bauelement zur Oberflächenmontage und Verfahren zu dessen Herstellung
US5265792A (en) * 1992-08-20 1993-11-30 Hewlett-Packard Company Light source and technique for mounting light emitting diodes
US6093940A (en) * 1997-04-14 2000-07-25 Rohm Co., Ltd. Light-emitting diode chip component and a light-emitting device
US6393183B1 (en) * 1998-08-13 2002-05-21 Eugene Robert Worley Opto-coupler device for packaging optically coupled integrated circuits
DE19963264B4 (de) * 1999-12-17 2007-05-31 Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie E.V. Trägermaterial für elektronische Hochleistungs-Bauelemente in SMD-Bauform und ein damit hergestelltes elektronisches Hochleistungs-Bauelement
JP2002246650A (ja) * 2001-02-13 2002-08-30 Agilent Technologies Japan Ltd 発光ダイオード及びその製造方法
US6833566B2 (en) * 2001-03-28 2004-12-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting diode with heat sink
KR100424461B1 (ko) * 2001-09-05 2004-03-26 삼성전자주식회사 전계 흡수 변조형 레이저 모듈을 위한 본딩 패드 및 그 제조 방법
US20030057421A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Tzer-Perng Chen High flux light emitting diode having flip-chip type light emitting diode chip with a transparent substrate
US6531328B1 (en) * 2001-10-11 2003-03-11 Solidlite Corporation Packaging of light-emitting diode
KR100439402B1 (ko) * 2001-12-24 2004-07-09 삼성전기주식회사 발광다이오드 패키지
JP2003309292A (ja) * 2002-04-15 2003-10-31 Citizen Electronics Co Ltd 表面実装型発光ダイオードのメタルコア基板及びその製造方法
TW578280B (en) * 2002-11-21 2004-03-01 United Epitaxy Co Ltd Light emitting diode and package scheme and method thereof
JP2004265986A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Citizen Electronics Co Ltd 高輝度発光素子及びそれを用いた発光装置及び高輝度発光素子の製造方法
US7095053B2 (en) * 2003-05-05 2006-08-22 Lamina Ceramics, Inc. Light emitting diodes packaged for high temperature operation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019602B4 (de) * 2005-05-13 2021-01-28 Fuji Electric Co., Ltd. Leistungshalbleitermodul
DE102007052821A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Subträger für Halbleiterbauelemente, Anordnung eines optoelektronischen Bauelements auf einem Subträger und Verfahren zur Herstellung eines Subträgers
DE102007052821B4 (de) * 2007-11-06 2012-10-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Subträgers und eines optoelektronischen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003309292A (ja) 2003-10-31
US20060033112A1 (en) 2006-02-16
CN1452255A (zh) 2003-10-29
US6740903B2 (en) 2004-05-25
US20030193083A1 (en) 2003-10-16
DE10317328B4 (de) 2009-08-06
CN1242496C (zh) 2006-02-15
US20040195581A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317328A1 (de) Substrat für lichtemittierende Dioden
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE60131677T2 (de) I-kanal-oberflächenmontage-verbinder
DE10016064B4 (de) Substrat,Einzelsubstrat und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE102013102541A1 (de) Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
DE4335946C2 (de) Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte
DE19516547A1 (de) Leiterplatte mit elektrisch leitender Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
EP1940207A2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Trägerelement mit zumindest einer speziellen Anschlussfläche und einem oberflächenmontierten Bauelement
EP0630176A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE102021200044A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlussträgers
DE102009040627B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Systems
EP0710432B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge
WO2009121697A1 (de) Stromführungsbauteil mit einem träger, leiterbahnen und leiterplättchen
DE10333840B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
DE4443424B4 (de) Anordnungen aus einem mehrschichtigen Substrat und einem Leistungselement und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008040307A2 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
DE102006058695B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelötetem Anschlusselement
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE19805492C2 (de) Leiterplatte
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE102006001188A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Leistungsbauelementen auf Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101