DE10317289A1 - Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsmodi und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsmodi und zugehöriges Betriebsverfahren

Info

Publication number
DE10317289A1
DE10317289A1 DE10317289A DE10317289A DE10317289A1 DE 10317289 A1 DE10317289 A1 DE 10317289A1 DE 10317289 A DE10317289 A DE 10317289A DE 10317289 A DE10317289 A DE 10317289A DE 10317289 A1 DE10317289 A1 DE 10317289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
external device
circuit
pull
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10317289A
Other languages
English (en)
Inventor
Zang-Hee Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10317289A1 publication Critical patent/DE10317289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07733Physical layout of the record carrier the record carrier containing at least one further contact interface not conform ISO-7816
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10297Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsbetriebsarten mit einer Mehrzahl von Datenleitungen (D+, D-) und einer Sendeempfänger- Schaltung (110), die an die Mehrzahl der Datenleitungen angekoppelt ist, und auf ein zugehöriges Betriebsverfahren. DOLLAR A Erfindungsgemäß detektieren Erkennungsmittel (140a) in Abhängigkeit von einem Signal auf mindestens einer der Mehrzahl von Datenleitungen in einem Einschaltzustand, ob die integrierte Schaltung (100) mit einem externen Gerät (200) verbunden ist oder nicht, wobei die integrierte Schaltung (100) in Abhängigkeit vom Erkennungsergebnis innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne auf irgendeine der Kommunikationsbetriebsarten eingestellt wird. DOLLAR A Verwendung z. B. für intelligente Karten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsbetriebsarten, die mehrere Datenleitungen bzw. Datenanschlüsse umfasst, und ein zugehöriges Betriebsverfahren.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schnittstellen für intelligente Karten ("smart cards") mit einer zugehörigen Kartenleseschaltung auf Basis des Internationalen Standardization Organisation Standards (ISO) 7816 bekannt, der nachfolgend als ISO-7816-Standard bezeichnet wird. Die intelligente Karte umfaßt acht Anschlüsse. Speziell umfasst die intelligente Karte einen Versorgungsspannungsanschluss (VDD), einen Massespannungsanschluss (VSS), einen Rücksetzanschluss (RST), einen Taktsignalanschluss (CLK), einen Eingangs-/Ausgangsanschluss (SIO), einen Anschluss für eine hohe Spannung (VPP) und zwei reservierte Anschlüsse.
  • Intelligente Karten, die als integrierte Schaltungen ausgeführt sind, wurden entwickelt, um im ISO-7816-Kommunikationsmodus und in anderen seriellen Kommunikationsmodi betrieben zu werden. So kann beispielsweise der serielle Buskommunikationsmodus ein universeller serieller Buskommunikationsmodus sein, der nachfolgend als USB- Kommunikationsmodus bezeichnet wird. Im Falle einer solchen intelligenten Karte werden die reservierten Anschlüsse dazu benutzt, Daten im USB-Kommunikationsmodus zu übertragen. Entsprechend kann die intelligente Karte im ISO-7816-Kommunikationsmodus, der nachfolgend als ISO-Kommunikationsmodus bezeichnet wird, oder im USB-Kommunikationsmodus betrieben werden, um mit einem externen Gerät Daten auszutauschen, beispielsweise mit einem Lesegerät für intelligente Karten.
  • Obwohl die intelligenten Karten sowohl den ISO- als auch den USB- Kommunikationsmodus unterstützen, müssen sie entsprechend dem Kommunikationsmodus, der von dem externen Gerät unterstützt wird, entweder im ISO- oder im USB-Kommunikationsmodus betrieben werden. Das bedeutet, dass der Kommunikationsmodus einer herkömmlichen intelligenten Karte auf einen der Kommunikationsmodi festgelegt werden muß. Die Konsequenz daraus ist, dass die intelligente Karte entweder den ISO- oder den USB-Kommunikationsmodus nicht benutzen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine integrierte Schaltung anzugeben, die in mehreren Kommunikationsmodi betrieben werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine integrierte Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, 6, 12 oder 18 und durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 29 oder 32.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten integrierten Schaltung,
  • Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform einer in Fig. 1 verwendeten Pull-up-Schaltung,
  • Fig. 3A ein Diagramm von Spannungsverläufen auf Datenleitungen, wenn die integrierte Schaltung von Fig. 1 mit einem externen Gerät verbunden ist,
  • Fig. 3B ein Diagramm von Spannungsverläufen auf Datenleitungen, wenn die integrierte Schaltung nicht mit einem externen Gerät verbunden ist,
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild einer zweiten integrierten Schaltung,
  • Fig. 5A und Fig. 5B jeweils ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform einer in Fig. 4 verwendeten Pull-up-Schaltung,
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild einer intelligenten Karte als Anwendungsbeispiel für die erste integrierte Schaltung von Fig. 1,
  • Fig. 7 ein Betriebsablaufdiagramm der in Fig. 6 dargestellten intelligenten Karte, und
  • Fig. 8A und 8B jeweils ein Blockschaltbild einer intelligenten Karte als Anwendungsbeispiel für die zweite integrierte Schaltung von Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels in Form eines integrierten Schaltkreisbauelements 100, das eine hierarchisch untergeordnete "Slave"-Baugruppe darstellt, die mit einer übergeordneten "Master"-Baugruppe 200 auf Basis irgendeines von mehreren Kommunikationsmodi kommuniziert. In diesem Beispiel umfassen die mehreren Kommunikationsbetriebsarten einen ISO-Kommunikationsmodus und einen Nicht-ISO-Kommunikationsmodus, speziell einen USB-Kommunikationsmodus. Es versteht sich, dass der Nicht-ISO- Kommunikationsmodus auch andere Kommunikationsmodi umfassen kann. Die integrierte Schaltung 100 umfaßt Datenleitungen oder Datenanschlüsse D+ und D- zum Senden bzw. Empfangen von Daten zu bzw. von der Master-Baugruppe 200. Ein "Slave"-Sendeempfänger 110 zum Empfangen und Senden der Daten über die Datenleitungen D+ und Dist an die Datenleitungen D+ und D- angeschlossen.
  • Zusätzlich sind eine erste und eine zweite Pull-up-Schaltung 120, 130 an je eine der Datenleitungen D+, D- angeschlossen. Eine Steuerschaltung 140 ist an die Datenleitungen D+ und D- angeschlossen. Die Steuerschaltung 140 erkennt, ob eine Spannung auf den Datenleitungen D+ und D- niedriger ist als eine vorbestimmte Referenzspannung, beispielsweise 1 V, oder nicht. Die Steuerschaltung 140 steuert die erste und die zweite Pull-up-Schaltung 120 und 130 in Abhängigkeit vom Erkennungsergebnis. Die Steuerschaltung 140 wird nachfolgend ausführlich beschrieben. Die Master-Baugruppe 200 umfaßt einen "Master"- Sendeempfänger 210, der an die Datenleitungen D+ und D- angeschlossen ist. Pull-down-Widerstände Rpd sind jeweils mit den Datenleitungen D+ bzw. D- der Master-Baugruppe 200 verbunden.
  • Wenn die integrierte Schaltung 100 elektrisch mit der Master-Baugruppe 200 verbunden ist, versorgt die Master-Baugruppe 200 die integrierte Schaltung 100 mit einer Versorgungsspannung und steuert die integrierte Schaltung 100. Um die integrierte Schaltung 100 als Slave-Baugruppe zu steuern, erkennt die Master-Baugruppe, ob die Slave-Baugruppe 100 angeschlossen ist oder nicht und kommuniziert dann mit der Slave- Baugruppe 100 in Abhängigkeit vom Erkennungsergebnis. Die Master- Baugruppe 200 erkennt in Abhängigkeit von den Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D-, ob eine Slave-Baugruppe 100 angeschlossen ist oder nicht. Durch Steuern der Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- kann die Slave-Baugruppe 100 die Master-Baugruppe 200 dazu bringen, die Slave-Baugruppe 100 zu erkennen oder nicht. Dieser Vorgang wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist die integrierte Schaltung 100 eine universelle serielle Busbaugruppe, die nachfolgend als USB-Baugruppe bezeichnet wird, und die Master-Baugruppe 200 ist ein universeller serieller Busknoten, der nachfolgend als USB-Netzknoten (USB-"hub") bezeichnet wird. Die USB-Baugruppe wird auch als "Funktion" bezeichnet.
  • Wenn der USB-Netzknoten 200 mit der USB-Baugruppe 100 verbunden ist, steuert die in Fig. 1 dargestellte Steuerschaltung 140 die erste und die zweite Pull-up-Schaltung 120 und 130 so, dass der USB-Netzknoten den Anschlußzustand der USB-Baugruppe 100 nicht erkennen kann. Die Steuerschaltung 140 steuert in diesem Fall die erste und die zweite Pull-up-Schaltung 120 und 130 beispielsweise so, dass sie den gleichen Widerstand wie der mit der USB-Baugruppe 100 verbundene USB-Netzknoten 200 haben. In anderen Worten ausgedrückt, behalten die Datenleitungen D+ und D- den gleichen Spannungspegel auch dann, wenn der USB-Netzknoten 200 mit der USB-Baugruppe 100 verbunden ist. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne seit dem Zeitpunkt der Verbindung des USB-Netzknotens 200 mit der USB-Baugruppe 100 steuert die Steuerschaltung 140 die erste und die zweite Pull-up- Schaltung 120 und 130 so, dass der USB-Netzknoten 200 dazu gebracht wird, den Anschlußzustand der USB-Baugruppe 100 zu erkennen. Die Steuerschaltung 140 verändert beispielsweise den Widerstand einer der beiden Pull-up-Schaltungen 120 bzw. 130 und isoliert gleichzeitig die verbleibende Pull-up-Schaltung 130 bzw. 120 elektrisch von der zugehörigen Datenleitung D+ bzw. D-.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel bilden die erste und die zweite Pull-up- Schaltung 120 und 130 und die Steuerschaltung 140 eine Spannungssteuerschaltung. Wenn die USB-Baugruppe 100 mit dem USB- Netzknoten 200 verbunden wird, steuert die Spannungssteuerschaltung die Spannungen der Datenleitungen D+ und D- so, dass der USB- Netzknoten 200 für eine vorbestimmte Zeitspanne die USB-Baugruppe 100 nicht erkennen kann.
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Pull-up-Schaltungen 120 und 130. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt die erste Pull-up-Schaltung 120 zwei Pull-up- Widerstände Rpu1 und Rpu2 und einen PMOS-Transistor MP10. Der Pull-up-Widerstand Rpu1 ist zwischen einer Versorgungsspannung und der Datenleitung D+ eingeschleift. Der Pull-up-Widerstand Rpu2 ist zwischen der Versorgungsspannung und einem Source-Anschluss des PMOS-Transistors MP10 eingeschleift. Ein Drain-Anschluß des PMOS- Transistors ist mit der Datenleitung D+ verbunden und ein Gate- Anschluss des PMOS-Transistors MP10 ist mit einem Steuersignal CNTLB verbunden. Die zweite Pull-up-Schaltung 130 umfaßt einen Pull-up-Widerstand Rpu3 und einen PMOS-Transistor MP12. Ein Anschluß des Pull-up-Widerstands Rpu3 ist mit der Versorgungsspannung verbunden. Der PMOS-Transistor MP12 ist zwischen dem anderen Anschluss des Pull-up-Widerstands Rpu3 und der Datenleitung D- eingeschleift. Der PMOS-Transistor MP12 wird in Abhängigkeit von einem Steuersignal CNTL leitend oder sperrend geschaltet.
  • Hierbei haben die Pull-up-Widerstände Rpu1 und Rpu3 den gleichen Widerstandswert und der Pull-up-Widerstand Rpu2 hat einen kleineren Widerstandswert als die Pull-up-Widerstände Rpu1 und Rpu3. So haben die beiden Pull-up-Widerstände Rpu1 und Rpu3 beispielsweise jeweils einen Widerstandswert von 150 kΩ und der Pull-up-Widerstand Rpu2 einen Widerstandswert von 1,5 kΩ. Die Steuersignale CNTL und CNTLB sind komplementäre Signale und werden von der in Fig. 1 dargestellten Steuerschaltung 140 erzeugt. Wenn die Energieversorgung eingeschaltet ist oder die USB-Baugruppe 100 mit dem USB-Netzknoten 200 verbunden ist, erzeugt die Steuerschaltung 140 das Steuersignal CNTL mit einem niedrigen Pegel und das Steuersignal CNTLB mit einem hohen Pegel. Deshalb ist der PMOS-Transistor MP10 der ersten Pull-up- Schaltung 120 sperrend geschaltet und der PMOS-Transistor MP12 der zweiten Pull-up-Schaltung 130 ist leitend geschaltet.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen integrierten Schaltung im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 im Detail beschrieben. Wenn die USB-Baugruppe 100 nicht mit dem USB- Netzknoten 200 elektrisch verbunden ist oder die Energieversorgung abgeschaltet ist, liegt die Versorgungsspannung nicht an der USB- Baugruppe 100 an. Wenn die USB-Baugruppe 100 mit dem USB- Netzknoten 200 elektrisch verbunden ist und der USB-Netzknoten 200 die USB-Baugruppe 100 mit der Versorgungsspannung versorgt, erzeugt die Steuerschaltung 140 in Abhängigkeit vom Anlegen der Versorgungsspannung das Steuersignal CNTL mit niedrigem Pegel und das Steuersignal CNTLB mit hohem Pegel. Während der PMOS-Transistor MP10 der ersten Pull-up-Schaltung 120 in Abhängigkeit vom hohen Pegel des Steuersignals CNTLB sperrend geschaltet wird, wird der PMOS- Transistor MP12 der zweiten Pull-up-Schaltung 130 in Abhängigkeit vom niedrigen Pegel des Steuersignals CNTL leitend geschaltet. Als Konsequenz werden die beiden Pull-up-Widerstände Rpu1 und Rpu3 mit dem gleichen Widerstandswert mit je einer der Datenleitungen D+ bzw. D- verbunden.
  • Weil die beiden Pull-up-Widerstände Rpu1 bzw. Rpu3 mit dem gleichen Widerstandswert mit den Datenleitungen D+ bzw. D- verbunden werden, erkennt der USB-Netzknoten 200 nicht, dass die USB-Baugruppe 100 angeschlossen ist. Um den USB-Netzknoten 200 dazu zu bringen, dass er die angeschlossene USB-Baugruppe 100 erkennt, muß in bekannter Weise die Spannung einer der beiden Datenleitungen D+ bzw. D- erhöht werden. Wenn die USB-Baugruppe 100 beispielsweise eine Hochgeschwindigkeits-USB-Baugruppe ist, wird die Spannung der Datenleitung D+ bei der Verbindung der USB-Baugruppe 100 mit dem USB-Netzknoten 200 erhöht. Mit dem Erhöhen der Spannung der Datenleitung D+ erkennt der USB-Netzknoten 200 die angeschlossene USB-Baugruppe 100 als Hochgeschwindigkeits-USB-Baugruppe. Wenn die USB-Baugruppe 100 hingegen eine Niedriggeschwindigkeits-USB- Baugruppe ist, wird die Spannung der Datenleitung D- bei der Verbindung der USB-Baugruppe 100 mit dem USB-Netzknoten 200 erhöht. Mit dem Erhöhen der Spannung der Datenleitung D- erkennt der USB- Netzknoten 200 die angeschlossene USB-Baugruppe 100 als Niedriggeschwindigkeits-USB-Baugruppe.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Datenleitungen D+ und D- des USB-Netzknotens 200, welche die Versorgungsspannung anlegen, mit der Massespannung über die Pull-up-Widerstände Rpd verbunden, die einen Widerstandswert von ungefähr 15kQ haben. Die Pull-up- Widerstände Rpu1 und Rpu3 mit einem hohen Widerstandswert sind mit den Datenleitungen D+ und D- verbunden. Deshalb sind, wie aus Fig. 3A ersichtlich ist, die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- nahezu unverändert. Für den Fall, dass die Versorgungsspannung 3,3 V ist, die Pull-up-Widerstände Rpu1 und Rpu3 einen Widerstandswert von 150 kΩ und die Pull-up-Widerstände Rpd einen Widerstands-Wert von ungefähr 15 kΩ haben, betragen die Spannungen auf den Datenleitungen D+ bzw. D- ungefähr 0,3 V. Die Steuerschaltung 140 detektiert, ob die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- kleiner als eine vorbestimmte Referenzspannung, beispielsweise 1 V, sind oder nicht. Ist dies der Fall, dann wird der Widerstand der ersten Pull-up- Schaltung 120 verändert und gleichzeitig wird die zweite Pull-up- Schaltung 130 elektrisch von der zugehörigen Datenleitung isoliert. Nachfolgend wird dies detailliert beschrieben.
  • Wenn die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- kleiner als eine vorbestimmte Referenzspannung, beispielsweise 1 V, sind, erzeugt die Steuerschaltung 140 das Steuersignal CNTLB mit niedrigem Pegel und das Steuersignal CNTL mit hohem Pegel. Durch das Steuersignal CNTLB mit niedrigem Pegel wird der PMOS-Transistor MP10 der ersten Pull-up-Schaltung 120 leitend geschaltet. Dadurch werden die Pull-up- Widerstände Rpu1 und Rpu2 gleichzeitig mit der Datenleitung D+ verbunden. Jetzt ergibt sich als Gesamtwiderstand der beiden Pull-up- Widerstände Rpu1 und Rpu2 ein Widerstandswert von ungefähr 1,5 kΩ und die Spannung auf der Datenleitung D+ erhöht sich im Vergleich mit der vorher anliegenden Spannung. Gleichzeitig wird der PMOS- Transistor MP12 der zweiten Pull-up-Schaltung 130 durch das Steuersignal CNTL mit hohem Pegel sperrend geschaltet. Dadurch wird die zweite Pull-up-Schaltung 130 von der Datenleitung D- elektrisch isoliert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung auf der Datenleitung D- vom USB-Netzknoten 200 bestimmt. Dann detektiert der USB-Netzknoten 200 die Spannungsveränderung auf der Datenleitung D+ und erkennt die USB-Baugruppe 100 als Hochgeschwindigkeits-USB-Baugruppe.
  • Wie aus Fig. 3B ersichtlich ist, wird die USB-Baugruppe 100 für den Fall, dass die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- höher sind als eine Referenzspannung, nicht in einem Nicht-USB-Kommunikationsmodus betrieben, beispielsweise in einem ISO-Kommunikationsmodus.
  • In anderen Worten ausgedrückt, erkennt die USB-Baugruppe 100, dass sie nicht an den USB-Netzknoten 200 angeschlossen ist, obwohl die Versorgungsspannung an die USB-Baugruppe angelegt ist, und wird in einem anderen Kommunikationsmodus betrieben, beispielsweise in einem ISO-Kommunikationsmodus. Danach wird die integrierte Schaltung 100 basierend auf einem ausgewählten Kommunikationsmodus betrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen integrierten Schaltung 100 ist für den Fall, dass die integrierte Schaltung 100 eine Niedriggeschwindigkeits-USB- Baugruppe ist, die erste Pull-up-Schaltung 120 mit der Datenleitung D- verbunden und die zweite Pull-up-Schaltung 130 ist mit der Datenleitung D+ verbunden. Abgesehen von dieser Ausnahme wird die integrierte Schaltung 100 auf die gleiche Weise betrieben wie die Hochgeschwindigkeits-USB-Baugruppe. Deshalb kann hier auf eine Beschreibung der Niedriggeschwindigkeits-USB-Baugruppe verzichtet werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer integrierten Schaltung und die Fig. 5A und Fig. 5B zeigen jeweils ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform einer in Fig. 4 benutzten Pull-up-Schaltung. Das zweite Ausführungsbeispiel ist gleich ausgeführt wie das erste Ausführungsbeispiel, außer dass auf die zweite Pull-up-Schaltung 130 verzichtet wurde. Für den Fall, dass die USB- Baugruppe 100 als Slave-Baugruppe in Form einer Hochgeschwindigkeits-USB-Baugruppe ausgeführt ist, sind eine Pull-up-Schaltung 120 und eine Steuerschaltung 140a mit der Datenleitung D+ verbunden. Wie aus Fig. 5A ersichtlich ist, umfaßt die Pull-up-Schaltung 120 zwei Pull-up-Widerstände Rpu1 und Rpu2 und einen PMOS-Transistor MP10. Wie aus Fig. 5B ersichtlich ist, sind im Gegensatz dazu die Pull-up-Schaltung 120 und die Steuerschaltung 140a mit der Datenleitung D- verbunden, wenn die USB-Baugruppe 100 für die Slave-Baugruppe als Niedriggeschwindigkeits-USB-Baugruppe ausgeführt ist.
  • Die Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist ähnlich wie die Funktionsweise des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, deshalb kann hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden. Für den Fachmann ist es klar, dass das zweite Ausführungsbeispiel die gleichen Vorteile aufweist wie das erste Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer intelligenten Karte 300 als Anwendungsbeispiel für die integrierte Schaltung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Bezugnehmend auf die Fig. 6 kann die intelligente Karte 300 mit mehreren Kommunikationsmodi betrieben werden. So kann die intelligente Karte 300 beispielsweise in einem ISO-Kommunikationsmodus und einem Nicht-ISO-Kommunikationsmodus betrieben werden. Der Nicht-ISO-Kommunikationsmodus umfasst einen USB-Kommunikationsmodus als ein serieller Buskommunikationsmodus. Die intelligente Karte 300 hat sieben Anschlüsse, wie einen VDD-Anschluss 301, einen VSS-Anschluss 302, einen I/O-Anschluss 303, einen RST- Anschluss 304, einen CLK-Anschluss 305, Datenanschlüsse 306 und 307 für D+ und D- und einen nicht dargestellten, reservierten Anschluss. Zusätzlich umfasst die intelligente Karte 300 eine CPU 310, ein ROM 320, ein RAM 330, ein NVM 340, einen Krypto-Prozessor 350 und einen seriellen I/O-Steuerungs- und Registerblock 360. Die intelligente Karte 300 erhält eine Versorgungsspannung und eine Massespannung von einem externen Gerät, beispielsweise von einem Kartenlesegerät, und wird in Synchronisation mit einem Taktsignal CLK betrieben. Die CPU 310 steuert den vollständigen Betrieb der intelligenten Karte 300, und der ROM-Baustein 320 und der NVM-Baustein 340 sind nichtflüchtige Speicherbausteine und speichern verschiedene Programme für den Betrieb der intelligenten Karte 300. Im ISO-Kommunikationsmodus werden die Daten gesteuert von der CPU 310 über den seriellen I/O-Steuerungs- und Registerblock 360 ein- oder ausgegeben.
  • Wie aus der Fig. 6 weiter ersichtlich ist, umfasst die intelligente Karte 300 einen USB-Kern 370, einen USB-Sendeempfänger 380, eine erste und eine zweite Pull-up-Schaltung 390 und 400, eine Detektionsschaltung 410, ein Flag-Register 420, ein Steuerregister 430 und einen Inverter INV10.
  • Der USB-Sendeempfänger 380 ist zwischen die Datenanschlüsse D+ und D- eingeschleift und gibt in Abhängigkeit von einer Steuerung durch den USB-Kern 370 Daten von der intelligenten Karte 300 nach außen aus und empfängt Daten von außerhalb der intelligenten Karte 300. Die erste und die zweite Pull-up-Schaltung 390 und 400 sind jeweils an eine der Datenleitungen D+ bzw. D- angeschlossen. Die erste Pull-up- Schaltung 390 umfasst zwei Pull-up-Widerstände Rpu10 und Rpu20 und einen PMOS-Transistor MP20. Der Pull-up-Widerstand Rpu10 ist zwischen der Versorgungsspannung und einem Source-Anschluss des PMOS-Transistors MP20 eingeschleift. Der Pull-up-Widerstand Rpu20 ist zwischen der Versorgungsspannung und der Datenleitung D+ eingeschleift. Ein Drain-Anschluß des PMOS-Transistors MP20 ist mit der Datenleitung D+ verbunden und ein Gate-Anschluss des PMOS- Transistors MP20 ist mit einem Steuersignal CNTLB verbunden. Die zweite Pull-up-Schaltung 400 umfaßt einen Pull-up-Widerstand Rpu30 und einen PMOS-Transistor MP30. Ein Anschluss des Pull-up- Widerstands Rpu30 ist mit der Versorgungsspannung verbunden. Der PMOS-Transistor MP30 ist zwischen dem anderen Anschluss des Pull-up-Widerstands Rpu30 und der Datenleitung D- eingeschleift und wird in Abhängigkeit von einem Steuersignal CNTL leitend oder sperrend geschaltet.
  • Die Detektorschaltung 410 ist mit den Datenleitungen D+ und D- oder mit den Datenschlüssen 306 und 307 verbunden. Die Detektorschaltung 410 erkennt, ob die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- kleiner als eine Referenzspannung sind oder nicht. Die Detektorschaltung 410 erzeugt als Detektionsergebnis ein erstes und ein zweites Detektorsignal DET1 und DET2. Das Flag-Register 420 liefert Daten, die anzeigen, ob die intelligente Karte 300 an ein externes Gerät angeschlossen ist oder nicht, und speichert das erste und das zweite Detektorsignal DET1 und DET2. Die CPU 310 liest die im Flag-Register 420 gespeicherten Daten und erzeugt Steuerdaten, die repräsentieren, ob ein externes Gerät als USB-Netzknoten mit den Datenleitungen D+ und D- verbunden ist. Die Steuerdaten sind im Steuerregister 430 gespeichert. Das Steuerregister 430 erzeugt das Steuersignal CNTL mit einem niedrigen oder einem hohen Pegel in Abhängigkeit von den von der CPU 310 erzeugten Steuerdaten. Das Steuerregister 430 erzeugt ein Steuersignal DIS in Abhängigkeit von den Steuerdaten und die Detektorschaltung 410 wird in Abhängigkeit vom Steuersignal DIS gesperrt.
  • Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm der Funktionsweise der in Fig. 6 dargestellten intelligenten Karte 300. Die Funktionsweise der intelligenten Karte 300 wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben.
  • In einem Schritt S100 wird die Versorgungsspannung nicht an die intelligente Karte 300 angelegt, wenn kein externes Gerät, beispielsweise ein Kartenlesegerät, mit der intelligenten Karte 300 elektrisch verbunden ist. Ist die intelligente Karte 300 mit einem Kartenlesegerät als externes Gerät elektrisch verbunden, dann wird die Versorgungsspannung an die intelligente Karte 300 angelegt. In einem Schritt S110 wird, wie oben beschrieben, das Steuerregister in Abhängigkeit vom Anlegen der Versorgungsspannung 430 initialisiert und deshalb wird das Steuersignal CNTLB mit hohem Pegel und das Steuersignal CNTL mit niedrigem Pegel an den PMOS-Transistor MP20 bzw. an den PMOS-Transistor MP30 angelegt. Daraus resultiert, dass die Pull-up-Schaltungen 390 bzw. 400, die den gleichen Widerstandswert besitzen, mit den Datenleitungen D+ bzw. D- verbunden werden, genauer gesagt die Pull-up-Widerstände Rpu10 bzw. Rpu30 werden mit den Datenleitungen D+ bzw. D- verbunden.
  • Weil die Pull-up-Widerstände Rpu10 und Rpu30, die mit den Datenleitungen D+ und D- verbunden sind, den gleichen Widerstandswert haben, erkennt der Kartenleser als USB-Netzknoten nicht, dass die intelligente Karte 200 als USB-Baugruppe mit ihm verbunden ist. Wie oben ausgeführt wurde, muss entweder die Spannung auf der Datenleitung D+ oder auf der Datenleitung D- erhöht werden, damit der Kartenleser die Verbindung mit der intelligenten Karte erkennt. Nicht dargestellte USB-Datenleitungen des Kartenlesers, welche die Versorgungsspannung anlegen, sind über die in Fig. 1 dargestellten Pull-down-Widerstände Rpd mit einem Widerstandswert von ungefähr 15kQ mit der Massespannung verbunden. Deshalb sind die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- nahezu unverändert, siehe Fig. 3A, auch wenn die Pull-up-Widerstände Rpu10 und Rpu30 mit den Datenleitungen D+ bzw. D- der intelligenten Karte 300 verbunden sind.
  • In einem Schritt S120 detektiert die Detektorschaltung 410, ob die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- niedriger sind als eine vorbestimmte Referenzspannung, beispielsweise 1 V. In einem Schritt S130 wird, wenn die Spannungen kleiner als die Referenzspannung sind, der Widerstand der ersten Pull-up-Schaltung 390 variiert und gleichzeitig die zweite Pull-up-Schaltung 400 elektrisch von der zugehörigen Datenleitung isoliert. Eine detaillierte Erläuterung wird nachfolgend gegeben.
  • Sind die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- kleiner als die vorbestimmte Referenzspannung, beispielsweise 1 V, dann empfängt das Flag-Register 420 die Detektionssignale DET1 und DET2 als Daten, die eine Verbindung der intelligenten Karte 300 mit einem externen Gerät repräsentieren. Anschließend liest die CPU 310 die im Flag-Register gespeicherten Daten in Abhängigkeit von einem vorbestimmten, im ROM 320 gespeicherten Programm und erzeugt die Steuerdaten, die repräsentieren, ob das externe Gerät als USB-Netzknoten mit den Datenleitungen D+ und D- verbunden ist oder nicht. Die Steuerdaten sind im Steuerregister 430 gespeichert. Das Steuerregister 430 erzeugt das Steuersignal CNTL in Abhängigkeit von den von der CPU 310 erzeugten Steuerdaten. Wenn die Steuerdaten beispielsweise den Zustand repräsentieren, bei dem ein externes Gerät mit den Datenleitungen D+ und D- verbunden ist, erzeugt das Steuerregister 430 das Steuersignal CNTL mit hohem Pegel.
  • Der PMOS-Transistor MP20 der ersten Pull-up-Schaltung 390 wird in Abhängigkeit vom Steuersignal CNTLB mit niedrigem Pegel leitend geschaltet. Als Ergebnis werden die Pull-up-Widerstände Rpu10 und Rpu20 gleichzeitig mit der Datenleitung D+ verbunden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Gesamtwiderstand der beiden Pull-up-Widerstände Rpu10 und Rpu20 ungefähr 1,5kQ und die Spannung auf der Datenleitung D+ steigt im Vergleich zur vorher anliegenden Spannung an. Zum gleichen Zeitpunkt wird der PMOS-Transistor MP30 der zweiten Pull-up- Schaltung 400 in Abhängigkeit vom hohen Pegel des Steuersignals CNTL sperrend geschaltet. Als Ergebnis wird die zweite Pull-up- Schaltung 400 von der Datenleitung D- elektrisch isoliert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung auf der Datenleitung D- vom externen Gerät bestimmt. Entsprechend wird, wie oben beschrieben, wenn die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- kleiner sind als die vorbestimmte Spannung von beispielsweise 1 V, der Widerstand der ersten Pull-up-Schaltung 390 variiert und gleichzeitig die zweite Pull-up- Schaltung 400 elektrisch von der zugehörigen Datenleitung isoliert. Durch Detektieren der Spannungsänderung auf der Datenleitung D+ erkennt in einem Schritt S140 das externe Gerät als USB-Netzknoten die intelligente Karte 300 als Hochgeschwindigkeits-USB-Baugruppe. Sind die Spannungen auf den Datenleitungen D+ und D- höher als die Referenzspannung, dann arbeitet in einem Schritt S150 die intelligente Karte in einem Nicht-USB-Kommunikationsmodus, beispielsweise im ISO- Kommunikationsmodus. Anders ausgedrückt, erkennt die intelligente Karte 300, obwohl die Versorgungsspannung an sie angelegt wurde, dass sie nicht im USB-Kommunikationsmodus betrieben wird, und arbeitet in einem anderen Kommunikationsmodus, beispielsweise im ISO- Kommunikationsmodus. Die intelligente Karte 300 wird dann im ausgewählten Kommunikationsmodus betrieben.
  • Fig. 8A und 8B zeigen jeweils ein Blockschaltbild einer intelligenten Karte 300' als Anwendungsbeispiel für das zweite Ausführungsbeispiel der integrierten Schaltung. Wie aus Fig. 8A ersichtlich ist, entspricht die intelligente Karte 300' der in Fig. 6 dargestellten intelligenten Karte 300 mit der Ausnahme, dass die zweite Pull-up-Schaltung 400 fehlt. Deshalb kann auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden. Wie aus Fig. 8A ersichtlich ist, sind für den Fall, dass die intelligente Karte 300' als Slave-Baugruppe eine Hochgeschwindigkeits-USB-Baugruppe ist, die Pull-up-Schaltung 390 und die Detektorschaltung 410 mit der Datenleitung D+ verbunden. Wenn andererseits die intelligente Karte 300' als Slave-Baugruppe eine Niedriggeschwindigkeits-Baugruppe ist, sind die Pull-up-Schaltung 390 und die Detektorschaltung 410, wie in Fig. 8B gezeigt, mit der Datenleitung D- verbunden.
  • Wie oben beschrieben, erkennt die Slave-Baugruppe die Master- Baugruppe, wenn sie mit dieser verbunden wird, und führt dann die notwendigen Abläufe durch, beispielsweise einen Vorgang zum Einstellen des Kommunikationsmodus. Danach erkennt die Master-Baugruppe die Slave-Baugruppe. Für den Fall, dass die Slave-Baugruppe mehrere Kommunikationsmodi unterstützt, ist die erfindungsgemäße integrierte Schaltung als Slave-Baugruppe nicht auf einen spezifischen Kommunikationsmodus festgelegt. Aus diesem Grund können auch andere Kommunikationsmodi in der integrierten Schaltung genutzt werden. Beispielsweise kann für den Fall, dass die integrierte Schaltung eine intelligente Karte ist, die den ISO-Kommunikationsmodus und den USB- Kommunikationsmodus unterstützt, die intelligente Karte mit einem Kartenleser, der den ISO-Kommunikationsmodus unterstützt, mit einem Kartenleser, der den USB-Kommunikationsmodus unterstützt, und mit einem Kartenleser, der den ISO-Kommunikationsmodus und den USB- Kommunikationsmodus unterstützt, betrieben werden.

Claims (35)

1. Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsbetriebsarten, mit
einer Mehrzahl von Datenleitungen (D+, D-) und
einer Sendeempfänger-Schaltung (110), die an die Mehrzahl der Datenleitungen angekoppelt ist,
gekennzeichnet durch
Erkennungsmittel (140, 140a), die in Abhängigkeit von einem Signal auf mindestens einer der Mehrzahl von Datenleitungen in einem Einschaltzustand erkennen, ob die integrierte Schaltung (100) mit einem externen Gerät (200) verbunden ist oder nicht, wobei die integrierte Schaltung (100) in Abhängigkeit vom Erkennungsergebnis innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne auf eine der Kommunikationsbetriebsarten einstellbar ist.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsbetriebsarten einen ISO-Kommunikationsmodus und einen Nicht-ISO-Kommunikationsmodus umfassen.
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung (100, 300, 300') eine intelligente Karte umfasst, die den ISO-Kommunikationsmodus und den Nicht- ISO-Kommunikationsmodus unterstützt.
4. Integrierte Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Gerät (200) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne seit dem Verbinden des externen Gerätes (200) mit der integrierten Schaltung (100) einen Verbindungsstatus der integrierten Schaltung (100) erkennt.
5. Integrierte Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsmittel nach dem Setzen des Kommunikationsmodus abgeschaltet werden.
6. Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsbetriebsarten, mit
einer Mehrzahl von Datenleitungen (D-, D+) und
einer Sendeempfänger-Schaltung (110), die an die Mehrzahl der Datenleitungen (D-, D+) angekoppelt ist,
gekennzeichnet durch
eine Spannungssteuerschaltung (140, 140a), die erkennt, ob die integrierte Schaltung (100) mit einem externen Gerät (200) verbunden ist oder nicht, und eine Spannung auf einer ersten der Datenleitungen (D+) in Abhängigkeit vom Erkennungsergebnis derart steuert, dass das externe Gerät (200) die integrierte Schaltung (100) für eine vorbestimmte Zeitspanne nicht erkennt, wenn das externe Gerät (200) mit der integrierten Schaltung (100) verbunden ist.
7. Integrierte Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungssteuerschaltung (140, 140') die Spannung auf der ersten Datenleitung (D+) so steuert, dass das externe Gerät (200) die mit ihm verbundene integrierte Schaltung (100) erst nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne erkennt.
8. Integrierte Schaltung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungssteuerschaltung (140, 140') die Spannung auf der ersten Datenleitung (D+) so steuert, dass die Spannung für die vorbestimmte Zeitspanne kleiner ist als eine vorgegebene Referenzspannung, so dass das externe Gerät (200) die integrierte Schaltung (100) nicht erkennt.
9. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungssteuerschaltung (140, 140') die Spannung auf der ersten Datenleitung (D+) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne erhöht, so dass das externe Gerät (200) die integrierte Schaltung (100) als eine Niedrig- oder Hochgeschwindigkeits-Baugruppe erkennt.
10. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungssteuerschaltung (140, 140') die Spannung auf einer zweiten Datenleitung (D-) so steuert, dass die Spannung für die vorbestimmte Zeitspanne gleich der Spannung auf der ersten Datenleitung (D+) ist, wobei die Spannung auf der zweiten Datenleitung (D+) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne vom externen Gerät (200) bestimmbar ist.
11. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsbetriebsarten einen ISO-Kommunikationsmodus und einen Nicht-ISO-Kommunikationsmodus umfassen.
12. Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsbetriebsarten, mit
einer Mehrzahl von Datenleitungen (D+, D-) und
einer Sendeempfänger-Schaltung (110), die an die Mehrzahl von Datenleitungen (D+, D-) angekoppelt ist,
gekennzeichnet durch
eine erste Pull-up-Schaltung (120), die an eine erste der Datenleitungen (D-) angekoppelt ist,
eine zweite Pull-up-Schaltung (130), die an eine zweite der Datenleitungen (D-) angekoppelt ist, und
eine Steuerschaltung (140, 140a), die in Abhängigkeit von Spannungen auf der ersten und der zweiten Datenleitung (D+, D-) erkennt, ob ein externes Gerät (200) elektrisch mit der integrierten Schaltung verbunden ist oder nicht, wobei die Steuerschaltung (140, 140a) die erste und die zweite Pull-up- Schaltung (120, 130) so steuert, dass das externe Gerät (200) die integrierte Schaltung (100) für eine vorbestimmte Zeitspanne nicht erkennt, wenn das externe Gerät (200) mit der integrierten Schaltung (100) verbunden wird.
13. Integrierte Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung (100) in Abhängigkeit vom Erkennungsergebnis auf irgendeinen der Kommunikationsbetriebsarten gesetzt wird.
14. Integrierte Schaltung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (140, 140a) die erste und die zweite Pull-up-Schaltung (120, 130) so steuert, dass das externe Gerät (200) die integrierte Schaltung (100) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne seit der elektrischen Verbindung des externen Geräts (200) mit der integrierten Schaltung (100) erkennt.
15. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (140, 140a) einen Widerstand der ersten Pull-up-Schaltung (120) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne variiert und gleichzeitig die zweite Pull-up-Schaltung (130) von der zweiten Datenleitung (D-) elektrisch isoliert.
16. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pull-up-Schaltung (120) und die zweite Pull-up-Schaltung (130) während der vorbestimmten Zeitspanne den gleichen Widerstandswert haben.
17. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (140, 140a) abschaltbar ist, nachdem das externe Gerät die integrierte Schaltung erkannt hat.
18. Integrierte Schaltung mit
einem Versorgungsspannungsanschluss (301),
einem Massespannungsanschluss (302) und
einem ersten und einem zweiten Datenanschluss (306, 307),
gekennzeichnet durch
eine erste Pull-up-Schaltung (390), die an den ersten Datenanschluss (306) angekoppelt ist,
eine Detektorschaltung (410) zum Erkennen, ob eine Spannung am ersten Datenanschluss (306) niedriger ist als eine vorbestimmte Referenzspannung oder nicht, und zum Erzeugen eines Detektorsignals (DET1, DET2) als Erkennungsergebnis,
ein Flag-Register (420) zum Speichern des Detektorsignals (DET1, DET2), das repräsentiert, ob ein externes Gerät (200) mit der integrierten Schaltung elektrisch verbunden ist oder nicht, und
eine Steuerschaltung (310) zum Steuern der ersten Pull-up- Schaltung (390) in Abhängigkeit von den im Flag-Register (420) gespeicherten Daten, wobei die Steuerschaltung (310) die erste Pull-up-Schaltung (390) für eine vorbestimmte Zeitspanne so steuert, dass das externe Gerät (200) eine Verbindung mit der integrierten Schaltung (300, 300') nicht erkennt, wenn das externe Gerät (200) mit der integrierten Schaltung verbunden wird.
19. Integrierte Schaltung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine zweite Pull-up-Schaltung (400), die an den zweiten Datenanschluss (307) angekoppelt ist.
20. Integrierte Schaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (310) die zweite Pull-up-Schaltung (400) für die vorbestimmte Zeitspanne mit dem zweiten Datenanschluss (307) verbindet.
21. Integrierte Schaltung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (310) die zweite Pull-up- Schaltung (400) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne vom zweiten Datenanschluss (307) elektrisch isoliert.
22. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (310) folgende Elemente enthält:
eine zentrale Prozessoreinheit (310) zum Empfangen der im Flag-Register (420) gespeicherten Daten und zum Erzeugen von Steuerdaten, die anzeigen, ob ein externes Gerät (200) elektrisch mit der integrierten Schaltung (300, 300') verbunden ist oder nicht, und
ein Steuerregister (430) zum Steuern der ersten und der zweiten Pull-up-Schaltung (390, 400) in Abhängigkeit von den von der zentralen Prozessoreinheit (310) übertragenen Steuerdaten.
23. Integrierte Schaltung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerregister (430) die Detektorschaltung (410) nach der vorbestimmten Zeitspanne abschaltet.
24. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pull-up-Schaltung (390) und die zweite Pull-up-Schaltung (400) während der vorbestimmten Zeitspanne den gleichen Widerstandswert haben, so dass das externe Gerät (200) die integrierte Schaltung (300, 300') nicht erkennt.
25. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand der ersten Pull-up- Schaltung (130, 390) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne auf einen Widerstandswert von 1,5 kΩ geändert wird, so dass das externe Gerät (200) die integrierte Schaltung (100, 300, 300') erkennt.
26. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Gerät (200) den Verbindungszustand der integrierten Schaltung (100, 300, 300') während der vorbestimmten Zeitspanne nicht erkennt.
27. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung (100, 300, 300') eine intelligente Karte umfasst, die den ISO-Kommunikationsmodus und den Nicht-ISO-Kommunikationsmodus unterstützt, und das externe Gerät (200) einen Kartenleser umfasst.
28. Integrierte Schaltung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung (100, 300, 300') im ISO- Kommunikationsmodus betrieben wird, wenn sie nicht elektrisch mit dem externen Gerät (200) verbunden ist.
29. Verfahren zum Betrieb einer integrierten Schaltung, die mehrere Kommunikationsbetriebsarten umfasst und mit einem externen Gerät (200) in irgendeiner der mehreren Kommunikationsbetriebsarten kommuniziert, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Feststellen, ob die integrierte Schaltung (100, 300, 300') mit dem externen Gerät (200) elektrisch verbunden ist oder nicht,
Auswählen irgendeiner der Kommunikationsbetriebsarten, wenn die integrierte Schaltung (100, 300, 300') mit dem externen Gerät (200) elektrisch verbunden ist, und
dem externen Gerät (200) anzeigen, dass die integrierte Schaltung (100, 300, 300') mit dem elektrischen Gerät (200) verbunden ist.
30. Betriebsverfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung (300, 300') eine intelligente Karte und das externe Gerät (200) einen Kartenleser umfasst.
31. Betriebsverfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auswählens einer der mehreren Kommunikationsbetriebsarten das externe Gerät (200) die integrierte Schaltung (100, 300, 300') nicht erkennt.
32. Verfahren zum Betrieb einer integrierten Schaltung, die mehrere Kommunikationsbetriebsarten umfasst und mit einem externen Gerät (200) in irgendeiner der mehreren Kommunikationsbetriebsarten kommuniziert,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Feststellen, ob die integrierte Schaltung (100, 300, 300') mit dem externen Gerät (200) elektrisch verbunden ist oder nicht,
das externe Gerät (200) dazu veranlassen, die integrierte Schaltung (100, 300, 300') für eine bestimmte Zeitspanne nicht zu erkennen, wenn das externe Gerät mit der integrierten Schaltung elektrisch verbunden wird, und
das externe Gerät (200) dazu veranlassen, die integrierte Schaltung (100, 300, 300') nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne zu erkennen.
33. Betriebsverfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung (100) eine intelligente Karte (300, 300') umfasst.
34. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungsvorgang, ob die integrierte Schaltung (100, 300, 300') mit dem externen Gerät (200) elektrisch verbunden ist oder nicht, mit an Datenanschlüssen (306, 307) der integrierten Schaltung (300, 300') anliegenden Spannungen durchgeführt wird.
35. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine der mehreren Kommunikationsbetriebsarten ausgewählt wird, solange das externe Gerät (200) die integrierte Schaltung (100, 300, 300') nicht erkennt.
DE10317289A 2002-05-03 2003-04-09 Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsmodi und zugehöriges Betriebsverfahren Ceased DE10317289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0024338A KR100495657B1 (ko) 2002-05-03 2002-05-03 복수의 통신 모드들을 갖는 집적 회로 장치 및 그것의동작 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317289A1 true DE10317289A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29244819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317289A Ceased DE10317289A1 (de) 2002-05-03 2003-04-09 Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsmodi und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7607585B2 (de)
KR (1) KR100495657B1 (de)
CN (1) CN100492407C (de)
DE (1) DE10317289A1 (de)
FR (1) FR2839375B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015535A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Infineon Technologies Ag Übertragungsschnittstelle
DE10344852B4 (de) * 2003-09-26 2007-12-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Betreiben einer leitungsgebundenen Chipkarten-Schnittstellenanordnung zwischen einem Kartenlesegerät und einer Chipkarte

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883715B1 (en) * 2000-10-11 2005-04-26 Stmicroelectronics, Inc. Multi-mode smart card, system and associated methods
US7373522B2 (en) * 2003-05-09 2008-05-13 Stmicroelectronics, Inc. Smart card with enhanced security features and related system, integrated circuit, and methods
US7080789B2 (en) * 2003-05-09 2006-07-25 Stmicroelectronics, Inc. Smart card including a JTAG test controller and related methods
KR100577392B1 (ko) * 2003-08-29 2006-05-10 삼성전자주식회사 차 신호를 이용하여 멀티미디어 카드의 전송속도를향상시키는 방법 및 장치
US7313646B2 (en) * 2004-06-03 2007-12-25 Stmicroelectronics S.A. Interfacing of functional modules in an on-chip system
US7281069B2 (en) * 2004-08-31 2007-10-09 Broadcom Corporation Method and system for extending the functionality of an embedded USB transceiver interface to handle threshold shift of a USB 2.0 bus during high-speed chirp
JP2006268306A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Toshiba Corp 半導体装置及びその接続処理方法
ITMI20071085A1 (it) * 2007-05-28 2008-11-29 Incard Sa Carta a circuito integrato comprendente un dispositivo principale e un dispositivo aggiuntivo.
KR101366853B1 (ko) * 2007-06-22 2014-02-21 삼성전자주식회사 인쇄 작업을 제어하는 인쇄 제어 장치, 인쇄 제어 시스템및 그 방법
US7904625B1 (en) * 2007-11-15 2011-03-08 Marvell International Ltd. Power savings for universal serial bus devices
US7906989B2 (en) * 2008-03-20 2011-03-15 Atmel Rousset S.A.S. Apparatus for detecting a USB host
CN101833684A (zh) * 2010-04-13 2010-09-15 中兴通讯股份有限公司 一种多模数据卡及其校准方法
CN101887151B (zh) 2010-04-19 2014-04-23 威盛电子股份有限公司 光收发模块及系统和光收发方法
CN102479133B (zh) * 2010-11-24 2014-02-12 炬力集成电路设计有限公司 一种usb设备及其检测方法
US9502914B2 (en) * 2014-10-31 2016-11-22 Chicony Power Technology Co., Ltd. Charging apparatus for recognizing adaptor and charging method for recognizing adaptor
US9727514B2 (en) * 2014-12-09 2017-08-08 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Integrated circuits with universal serial bus 2.0 and embedded universal serial bus 2 connectivity
US10509925B2 (en) * 2016-04-21 2019-12-17 LDA Technologies Ltd. Circuit board enclosure and method for communications applications
CN108631377B (zh) * 2017-03-22 2020-09-18 台达电子工业股份有限公司 上电控制电路及应用其的移动电源装置
TWI618356B (zh) * 2017-03-22 2018-03-11 台達電子工業股份有限公司 上電控制電路及應用其之行動電源裝置
CN111428526B (zh) * 2018-12-24 2022-05-31 华为技术有限公司 一种功能卡的识别方法以及移动设备
US11310074B2 (en) 2019-07-30 2022-04-19 Ford Global Technologies, Llc Smart network devices

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1A (en) * 1836-07-13 John Ruggles Locomotive steam-engine for rail and other roads
US3752961A (en) * 1971-02-05 1973-08-14 B Torrey Circular track coded pattern reader
US3781482A (en) * 1972-01-31 1973-12-25 Gte Automatic Electric Lab Inc Pulse-correcting system for a telephone signaling system
US3838321A (en) * 1973-10-24 1974-09-24 Owens Illinois Inc Speed control system
US4091366A (en) * 1976-07-19 1978-05-23 J.H. Mcdaniel Tele-Communications, Inc. Sonic monitoring method and apparatus
US4257098A (en) * 1978-10-30 1981-03-17 Phillips Petroleum Company Computer to recording medium interface
US4542865A (en) * 1982-11-25 1985-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Automatic film rewinding device
US4553140A (en) * 1982-12-13 1985-11-12 Nippon Kogaku K. K. Power supply control circuit
US4583682A (en) * 1984-03-22 1986-04-22 Florida Energy Control Corp. Air conditioning monitoring device
US4764893A (en) * 1985-04-26 1988-08-16 International Business Machines Corporation Noise-immune interrupt level sharing
US4785394A (en) * 1986-09-19 1988-11-15 Datapoint Corporation Fair arbitration technique for a split transaction bus in a multiprocessor computer system
US5210846B1 (en) * 1989-05-15 1999-06-29 Dallas Semiconductor One-wire bus architecture
US5309565A (en) * 1991-03-15 1994-05-03 Apple Computer, Inc. Dsack clamp
US5577214A (en) * 1992-05-18 1996-11-19 Opti, Inc. Programmable hold delay
JP2744738B2 (ja) * 1992-09-07 1998-04-28 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
US5548790A (en) * 1993-02-10 1996-08-20 Capital Equipment Corporation High speed IEEE 488 bus data transfer system
US5724392A (en) * 1993-10-04 1998-03-03 Siemens Business Communication Systems, Inc. Automatic path delay compensation system
DE4406704C1 (de) * 1994-03-02 1995-07-20 Angewandte Digital Elektronik Chipkarte
US5703793A (en) * 1994-07-29 1997-12-30 Discovision Associates Video decompression
US5752044A (en) * 1995-06-07 1998-05-12 International Business Machines Corporation Computer system having multi-level suspend timers to suspend from operation in attended and unattended modes
JPH0962583A (ja) * 1995-08-24 1997-03-07 Mitsubishi Electric Corp データ処理装置
JP3799115B2 (ja) * 1997-01-31 2006-07-19 キヤノン株式会社 信号出力回路およびパラレルインターフェース回路およびプリンタ装置
TW381221B (en) * 1997-08-12 2000-02-01 Koninkl Philips Electronics Nv Bus communication system
JP2003532936A (ja) 1998-03-26 2003-11-05 ジェムプリュス 汎用インターフェースicカード
US6581122B1 (en) * 1998-03-26 2003-06-17 Gemplus Smart card which operates with the USB protocol
TW444165B (en) * 1998-05-12 2001-07-01 Primax Electronics Ltd Hot plug and play universal serial bus switch device and control method
FR2783336B1 (fr) 1998-09-11 2001-10-12 Schlumberger Ind Sa Procede de transmission de donnees et carte pour une telle transmission
US6168077B1 (en) 1998-10-21 2001-01-02 Litronic, Inc. Apparatus and method of providing a dual mode card and reader
US6662301B1 (en) * 1999-08-27 2003-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Computer peripheral device, its control method, image pickup device, storage medium, computer system, and computer
EP1139226A1 (de) * 2000-01-14 2001-10-04 Microchip Technology Inc. Verfahren zur Emulation von Befestigung und Entfernung eines USB-Gerätes
US6414523B1 (en) * 2000-01-24 2002-07-02 Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. Pull-up method and apparatus for a universal serial bus output driver
SE522228C2 (sv) 2000-03-31 2004-01-27 Proton Caretec Ab Säng av typen hemvårdssäng
US20020010821A1 (en) * 2000-06-09 2002-01-24 Gang Yu USB extension system
US6996727B1 (en) * 2000-08-28 2006-02-07 Cypress Semiconductor Corp. Power supply for universal serial bus interface with programmable bus pullup resistor
JP2002175127A (ja) * 2000-09-29 2002-06-21 Oki Electric Ind Co Ltd マイクロコントローラ
US6439464B1 (en) * 2000-10-11 2002-08-27 Stmicroelectronics, Inc. Dual mode smart card and associated methods
US6883715B1 (en) 2000-10-11 2005-04-26 Stmicroelectronics, Inc. Multi-mode smart card, system and associated methods
TWI233040B (en) * 2000-11-10 2005-05-21 Sanyo Electric Co Microcomputer and controlling method thereof
US6543690B2 (en) * 2000-12-04 2003-04-08 Schlumberger Malco, Inc. Method and apparatus for communicating with a host
US20020066781A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-06 Santa Cruz Cathy D. Lost article retrieval means and method
US6477866B1 (en) * 2001-04-13 2002-11-12 Standex International Corporation Washing machine motor cut-off
US6663570B2 (en) * 2002-02-27 2003-12-16 Volcano Therapeutics, Inc. Connector for interfacing intravascular sensors to a physiology monitor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344852B4 (de) * 2003-09-26 2007-12-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Betreiben einer leitungsgebundenen Chipkarten-Schnittstellenanordnung zwischen einem Kartenlesegerät und einer Chipkarte
DE102004015535A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Infineon Technologies Ag Übertragungsschnittstelle
US7337966B2 (en) 2004-03-30 2008-03-04 Infineon Technologies Ag Transmission interface
DE102004015535B4 (de) * 2004-03-30 2009-01-29 Infineon Technologies Ag Datenübertragungsschnittstelle und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20100005207A1 (en) 2010-01-07
US7607585B2 (en) 2009-10-27
KR100495657B1 (ko) 2005-06-16
US20030206547A1 (en) 2003-11-06
KR20030086005A (ko) 2003-11-07
CN100492407C (zh) 2009-05-27
US8157180B2 (en) 2012-04-17
FR2839375A1 (fr) 2003-11-07
CN1462014A (zh) 2003-12-17
FR2839375B1 (fr) 2006-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317289A1 (de) Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsmodi und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006010091B4 (de) Smartcard sowie Verfahren zur Steuerung einer Smartcard
DE102004033363B4 (de) Multistandardprotokoll-Speicherbauelement
EP0748485B1 (de) Chipkarte mit mehreren mikrokontrollern
DE69913166T2 (de) Verfahren zur datenübertragung und karte für eine solche übertragung
DE102004043408B4 (de) Chipkarte und zugehöriges Datenverarbeitungsverfahren
EP0583690B1 (de) Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
DE3204905C2 (de)
DE602004004442T2 (de) Kartenidentifikationssystem
DE102007032373A1 (de) Smartcard, System und Kommunikationsverfahren einer Smartcard
EP0978047B1 (de) Kommunikationssystem mit einer meisterstation und mindestens einer sklavenstation
DE19819567A1 (de) Betriebsartübertragungssystem und -verfahren
EP0892952B1 (de) Kommunikationssystem mit einer meisterstation und mindestens einer sklavenstation
EP0953936B1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten Betrieb
DE102005016379A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit serieller Kommunikationsschnittstelle und Steuerverfahren
DE60132187T2 (de) Frequenzsensor für jedes interface eines datenträgers
EP0949576B1 (de) Datenträger und Verfahren zum kontaktlosen Empfang von Daten und Energie
DE102004059813A1 (de) Betriebsverfahren für ein elektronisches Host-Karte-System und Speichersystem
EP1163634B1 (de) Chipkarte mit einer vorrichtung zum laden von personalisierungsdaten
DE10001733A1 (de) Leistungsversorgungssteuervorrichtung und Informationsverarbeitungsvorrichtung, die selbige verwendet
DE60104022T2 (de) System und verfahren zur spannungsschaltung
DE4137336C2 (de) IC-Karte
DE102005032483B4 (de) Integriertes Mehrmodus-Schaltungsbauelement, Smartcardsystem und zugehörige Betriebsartauswahlverfahren
DE19531275C2 (de) Chipkarte
DE10233429A1 (de) Doppelschnittstellen-SD-Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final