DE60132187T2 - Frequenzsensor für jedes interface eines datenträgers - Google Patents

Frequenzsensor für jedes interface eines datenträgers Download PDF

Info

Publication number
DE60132187T2
DE60132187T2 DE60132187T DE60132187T DE60132187T2 DE 60132187 T2 DE60132187 T2 DE 60132187T2 DE 60132187 T DE60132187 T DE 60132187T DE 60132187 T DE60132187 T DE 60132187T DE 60132187 T2 DE60132187 T2 DE 60132187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
clock
reset
processing
clock signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132187D1 (de
Inventor
Stefan Posch
Peter Kompan
Peter Thueringer
Wolfgang Meindl
Klaus Ully
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
NXP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NXP BV filed Critical NXP BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60132187D1 publication Critical patent/DE60132187D1/de
Publication of DE60132187T2 publication Critical patent/DE60132187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0724Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement being a circuit for communicating at a plurality of frequencies, e.g. for managing time multiplexed communication over at least two antennas of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger für die Übertragung von Kommunikationsdaten über mindestens zwei Schnittstellenmittel mit einem ersten Schnittstellenmittel zum Empfangen eines ersten Kommunikationssignals und mit einem zweiten Schnittstellenmittel zum Empfangen eines zweiten Kommunikationssignals und mit einem Verarbeitungsmittel, in das ein erstes Taktsignal, das von dem ersten Kommunikationssignal abgeleitet ist, oder ein zweites Taktsignal, das von dem zweiten Kommunikationssignal abgeleitet ist, für die Verarbeitung der übertragenen Kommunikationsdaten eingespeist werden kann, und mit einem Rücksetzungsmittel zum Rücksetzen der Verarbeitung durch das Verarbeitungsmittel.
  • Ein solcher Datenträger des eingangs beschriebenen Typs ist aus der Schrift EP 0 945 828 bekannt und wird durch einen Transponder einer Smartcard gebildet. In einer kontaktgebundenen Betriebsart ist der bekannte Datenträger dafür ausgelegt, Kommunikationsdaten von oder zu einer Schreib-/Lesestation über ein Kontaktfeld der Smartcard zu übertragen. Das Kontaktfeld und die Eingangsstufen, die nach dem Kontaktfeld angeordnet sind, bilden ein erstes Schnittstellenmittel, das unter anderem ein erstes Kommunikationssignal, von dem ein erstes Taktsignal abgeleitet ist, von der Schreib-/Lesestation empfangen kann.
  • Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung Nr. 97/34254 offenbart eine Smartcard, die einen Kartenkörper und einen in dem Kartenkörper untergebrachten Halbleiterchip umfasst. Ein integrierter Steuerkreis und ein Halbleiterspeicherbaustein, der elektrisch mit dem Steuerkreis verbunden ist, sind auf dem Chip integriert. Eine Spannung, die von einer Spannungsversorgungsschaltung erzeugt wird, und ein Zeitsteuerungssignal, das von einem Zeitsteuerungsbaustein ausgegeben wird, der von dem Steuerkreis getrennt montiert ist, werden in den Steuerkreis eingespeist.
  • Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung Nr. 99/16018 offenbart einen Datenträger, der in einem kontaktgebundenen und in einem kontaktlosen Modus betrieben werden kann. Eine Schaltung des Datenträgers umfasst ein Wechselstromdetektionsmittel zum Detektieren des Anliegens eines Hochfrequenz-Nutzsignals, das über eine Übertragungsspule empfangen wird, ein Taktsignaldetektionsmittel zum Detektieren eines Taktsignals, das über einen Übertragungskontakt empfangen wird, und ein Logikmittel, das mit dem Wechselstromdetektionsmittel und dem Taktsignaldetektionsmittel zusammenwirkt.
  • Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung Nr. 98/48523 offenbart einen Transponder für eine kontaktlose Kommunikation mit einer Basisstation. Der Transponder umfasst einen Antennenschwingkreis zum Empfangen eines modulierten HF-Signals, ein Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten des modulierten HF-Signals und zum Zuführen von Daten- und Taktsignalen, und ein Datenverarbeitungsmittel, das dafür konfiguriert ist, die Daten- und Taktsignale zu empfangen und das Datensignal zu verarbeiten. Das Taktsignal definiert die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Datenverarbeitungsmittels, und das Datenverarbeitungsmittel ist dafür konfiguriert, Rücksetzungsinformationen zum Beenden der Verarbeitung des Datensignals zu empfangen. Der Transponder umfasst des Weiteren einen Frequenzdetektor, der dafür konfiguriert ist, das Taktsignal zu empfangen, und ist dafür ausgelegt, die Frequenz des Taktsignals mit mindestens einer Begrenzungsfrequenz zu vergleichen und die Rücksetzungsinformationen in das Datenverarbeitungsmittel einzuspeisen.
  • In einer kontaktlosen Betriebsart ist der bekannte Datenträger dafür ausgelegt, Kommunikationsdaten von oder zu einer Sende-/Empfangsstation über eine Antennenstufe der Smartcard zu übertragen. Mit der Antennenstufe kann ein zweites Hochfrequenz-Kommunikationssignal empfangen werden. Die Antennenstufe und die Eingangsstufen, die nach der Antennenstufe angeordnet sind, bilden ein zweites Schnittstellenmittel. Eine dieser Eingangsstufen ist eine Spannungsversorgungsstufe für die Spannungsversorgung des Moduls des Datenträgers, und eine andere Eingangsstufe ist eine Taktableitungsstufe, mit deren Hilfe ein zweites Taktsignal einer zweiten Taktfrequenz von dem zweiten Kommunikationssignal abgeleitet wird.
  • Der bekannte Datenträger weist des Weiteren ein Verarbeitungsmittel auf, das eine zentrale Verarbeitungseinheit und einen Speicher enthält und das dafür ausgelegt ist, die Kommunikationsdaten zu verarbeiten und zu speichern. Zu diesem Zweck kann entweder das erste Taktsignal, das zweite Taktsignal oder ein zusätzliches, intern erzeugtes drittes Taktsignal in die zentrale Verarbeitungseinheit eingespeist werden, um die Verarbeitungsfrequenz der zentralen Verarbeitungseinheit zu definieren.
  • Der bekannte Datenträger enthält des Weiteren ein Rücksetzungsmittel, in das im kontaktlosen Modus der Spannungsversorgungsstufe und der Taktableitungsstufe des zweiten Schnittstellenmittels Rücksetzungsinformationen zum Rücksetzen der Verarbeitung in der zentralen Verarbeitungseinheit eingespeist werden können. Die Spannungsversorgungsstufe gibt Rücksetzungsinformationen aus, wenn keine hinreichende Versorgungsspannung erzeugt werden kann, und die Taktableitungsstufe gibt Rücksetzungsinformationen aus, wenn kein zweites Taktsignal abgeleitet werden kann.
  • Im kontaktgebundenen Modus kann das Verarbeitungsmittel durch Rücksetzungsinformationen zurückgesetzt werden, die von der Schreib-/Lesestation über das Kontaktfeld empfangen werden. Das Rücksetzen der Verarbeitung des Verarbeitungsmittels bewirkt ein Rücksetzen der Verarbeitung der Kommunikationsdaten und eine Wiederholung der Verarbeitungssequenz von Anfang an. Es ist festgestellt worden, dass der bekannte Datenträger den Nachteil hat, dass der an das Verarbeitungsmittel angelegte Verarbeitungstakt im kontaktgebundenen Modus gar nicht getestet wird und dass im kontaktlosen Modus nicht getestet wird, ob der Verarbeitungstakt innerhalb bestimmter Frequenzschwellen liegt, um eine maximale Sicherheit für die durch das Verarbeitungsmittel verarbeiteten Kommunikationsdaten zu gewährleisten, wobei diese Kommunikationsdaten sicherheitsbezogene Daten sein können. Das ist besonders wichtig, weil ein Hacker mittels eines sogenannten Spannungskontrastanalyseverfahrens Kommunikationsdaten detektieren könnte, die in einem Datenträger verarbeitet und gespeichert werden, indem ein Verarbeitungstaktsignal von sehr geringer Taktfrequenz an das Verarbeitungsmittel angelegt wird und die Potenzialänderungen an bestimmten Positionen der Hardware des Datenträgers mit Hilfe des Elektronenmikroskops bestimmt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Datenträger bereitzustellen, bei dem selbst im Fall einer gleichzeitigen Kommunikation über beide Schnittstellenmittel ein konstant hoher Grad an Sicherheit für Kommunikationsdaten erreicht wird, die in dem Datenträger verarbeitet und gespeichert werden. Um diese Aufgabe bei einem Datenträger des eingangs definierten Typs gemäß der Erfindung zu erreichen, ist ein erster Frequenzsensor enthalten, der dafür ausgelegt ist, erste Frequenzrücksetzungsin formationen in das Rücksetzungsmittel einzuspeisen, wenn eine erste Taktfrequenz des ersten Taktsignals oder die Frequenz des ersten Kommunikationssignals unter einer ersten unteren Frequenzschwelle liegt, und ist ein zweiter Frequenzsensor enthalten, der dafür ausgelegt ist, zweite Frequenzrücksetzungsinformationen in das Rücksetzungsmittel einzuspeisen, wenn eine zweite Taktfrequenz des zweiten Taktsignals oder die Frequenz des zweiten Kommunikationssignals unter einer zweiten unteren Frequenzschwelle liegt, und das Rücksetzungsmittel dafür ausgelegt ist, die Verarbeitung durch das Verarbeitungsmittel zurückzusetzen, wenn das erste Taktsignal in das Verarbeitungsmittel eingespeist wird und die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen empfangen werden oder wenn das zweite Taktsignal in das Verarbeitungsmittel eingespeist wird und die zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen empfangen werden.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die Frequenzen des ersten und des zweiten Kommunikationssignals, die über das erste Schnittstellenmittel und das zweite Schnittstellenmittel in den Datenträger eingespeist werden, oder die Taktfrequenzen der Taktsignale, die von den Kommunikationssignalen abgeleitet werden, überprüft werden, um festzustellen, ob sie höher als bestimmte untere Frequenzschwellen sind. Die Frequenzsensoren speisen Frequenzrücksetzungsinformationen in das Rücksetzungsmittel ein, wenn das Taktsignal, das als Verarbeitungstakt an das Verarbeitungsmittel angelegt wird, eine Taktfrequenz aufweist, die zu gering ist.
  • Das hat den Vorteil, dass auch im Fall paralleler Kommunikation über beide Schnittstellenmittel das Rücksetzungsmittel das Verarbeitungsmittel nur dann zurücksetzt (was zu einem Verlust von bereits verarbeiteten Kommunikationsdaten führt), wenn die Taktfrequenz des ersten oder des zweiten Taktsignals, das als Verarbeitungstakt in das Verarbeitungsmittel eingespeist wird, unter der bestimmten unteren Frequenzschwelle liegt und es praktisch ein Sicherheitsproblem gibt.
  • Die in Anspruch 2 definierten Maßnahmen haben den Vorteil, dass die Frequenzsensoren auch überprüfen, ob die Taktfrequenzen des ersten und des zweiten Taktsignals oder ob die Frequenz des ersten und des zweiten Kommunikationssignals höher ist als bestimmte obere Frequenzschwellen. Diese Situation könnte infolge von Zeitsteuerungsproblemen des Verarbeitungsmittels zu unzulässigen Betriebsbedingungen führen, die von einem Hacker benutzt werden könnten, um sicherheitsbezogene Kommunikationsdaten zu detektieren.
  • Die in Anspruch 3 definierten Maßnahmen haben den Vorteil, dass, wenn weder über das erste Schnittstellenmittel noch über das zweite Schnittstellenmittel ein Kommunikationssignal empfangen wird, von dem ein Taktsignal abgeleitet werden könnte, und infolge dessen keine reguläre kontaktlose oder kontaktgebundene Kommunikation mit der Schreib-/Lesestation oder der Sende-/Empfangsstation stattfindet, das Rücksetzungsmittel das Verarbeitungsmittel zurücksetzt und somit ein Hacken von verarbeiteten oder gespeicherten Kommunikationsdaten verhindert.
  • Die in Anspruch 4 definierten Maßnahmen haben den Vorteil, dass man nicht zu warten braucht, bis die Zeit von beispielsweise einigen Hundert Mikrosekunden, die nach dem Wiederanlaufen nach einer Rücksetzung des Verarbeitungsmittels benötigt wird, verstrichen ist, bis die Berechnungsstufe 14 wieder in der Lage ist, Kommunikationsdaten zu verarbeiten. Somit kann die Sende-/Empfangsstation oder die Schreib-/Lesestation die Kommunikation mit dem Datenträger ohne Zeitverlust beginnen, was den Vorteil hat, dass die Kommunikation schneller vonstatten gehen kann.
  • Die in Anspruch 5 definierten Maßnahmen haben den Vorteil, dass, wenn der erste Frequenzsensor anzeigt, dass die erste Taktfrequenz des ersten Taktsignals niedriger ist als die untere Frequenzschwelle, die erste Taktableitungsstufe das erste Taktsignal in einer anderen Weise ableitet, so dass ein erstes Taktsignal erhalten wird, dessen erste Taktfrequenz höher ist als die untere Frequenzschwelle und das sich als der erste Verarbeitungstakt eignet.
  • Die in Anspruch 6 definierten Maßnahmen haben den Vorteil, dass der Datenträger besonders kosteneffektiv hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform, die als Beispiel dient und auf die Erfindung nicht beschränkt ist, eingehender beschrieben.
  • 1 zeigt eine Smartcard für die gleichzeitige kontaktlose und kontaktgebundene Kommunikation eines Kommunikationsgerätes, dessen Datenträger einen Frequenzsensor für jedes Schnittstellenmittel hat, um Frequenzrücksetzungsinformationen zuführen zu können.
  • 2 zeigt die Änderung der Frequenzen von Kommunikationssignalen und die Änderung der Rücksetzungsinformationen RI, wie sie in dem Datenträger von 1 in Abhängigkeit von der Zeit auftreten.
  • 1 zeigt eine Schreib-/Lesestation 1, eine Sende-/Empfangsstation 2 und eine Smartcard 3. Ein Datenträger 4 der Smartcard 3, der die Form eines integrierten Schaltkreises aufweist, ist dafür ausgelegt, eine kontaktgebundene Kommunikation mit der Schreib-/Lesestation 1 zu ermöglichen und eine kontaktlose Kommunikation mit der Sende-/Empfangsstation 2 zu ermöglichen.
  • Die Schreib-/Lesestation 1 enthält ein Verarbeitungsmittel 5, das dafür ausgelegt ist, ein erstes Kommunikationsprotokoll auszuführen und erste Kommunikationsdaten KD1 zu verarbeiten, die in die Smartcard 3 einzuspeisen sind oder die von der Smartcard 3 kommend empfangen werden sollen. Die Schreib-/Lesestation 1 hat des Weiteren ein Kontaktfeld 6, das einem Kontaktfeld 7 der Smartcard 3 entspricht und das gemäß dem Standard ISO 7816 ausgeführt ist. Die Schreib-/Lesestation 1 nimmt nun die Form eines Geldautomaten einer Bank an.
  • Wenn ein Benutzer der Smartcard die Smartcard 3 in die Schreib-/Lesestation 1 einführt, so gelangen die entsprechenden Kontakte der Kontaktfelder 6 und 7 in Kontakt miteinander. Über einen jeweiligen der Kontakte des Kontaktfeldes 7 empfängt der Datenträger 4 dann eine erste Versorgungsspannung VU1, erste Rücksetzungsinformationen RI1, ein Taktsignal TS, die ersten Kommunikationsdaten KD1 sowie weitere Signale, die symbolisch gemeinsam als ein erstes Kommunikationssignal KS1 dargestellt sind.
  • Die Sende-/Empfangsstation 2 enthält ein Verarbeitungsmittel 8, das dafür ausgelegt ist, ein zweites Kommunikationsprotokoll auszuführen und zweite Kommunikationsdaten KD2 zu verarbeiten, die zu der Smartcard 3 zu übertragen sind oder die von der Smartcard 3 kommend empfangen werden sollen. Im vorliegenden Fall entspricht das Kommunikationsprotokoll, das durch das Verarbeitungsmittel 8 ausgeführt wird, dem Standard ISO 14443.
  • Die Sende-/Empfangsstation 2 enthält des Weiteren eine Sende-/Empfangsstufe 9, über die die zu übertragenden zweiten Kommunikationsdaten KD2 von dem Verarbeitungsmittel 8 kommend in eine Sende-/Empfangsstufe 10 der Smartcard 3 als zweites Kommunikationssignal KS2 eingespeist werden können. Hier ist das zweite Kommunikationssignal KS2 ein Hochfrequenzsignal mit einer Frequenz von 13,56 MHz, wie es im Standard ISO 14443 vorgeschrieben ist.
  • Der Datenträger 4 hat nun ein erstes Schnittstellenmittel 11, das auch das erste Kommunikationsprotokoll ausführt und das des Weiteren dafür ausgelegt ist, das erste Kommunikationssignal KS1 von der Schreib-/Lesestation 1 kommend zu empfangen und das erste Kommunikationssignal KS1 in die Schreib-/Lesestation 1 einzuspeisen.
  • Der Datenträger 4 hat des Weiteren ein zweites Schnittstellenmittel 12, das ebenfalls das zweite Kommunikationsprotokoll ausführt und das des Weiteren dafür ausgelegt ist, das zweite Kommunikationssignal KS2 von der Sende-/Empfangsstation 2 zu empfangen. Das zweite Schnittstellenmittel 12 enthält ein Modulationsmittel zum Ausführen einer Lastmodulation des zweiten Kommunikationssignals KS2 entsprechend den zu übertragenden zweiten Kommunikationsdaten KD2. Das durch die Lastmodulation beeinflusste zweite Kommunikationssignal KS2 kann durch die Sende-/Empfangsstation 2 empfangen werden, und die übertragenen zweiten Kommunikationsdaten KD2 können durch das Verarbeitungsmittel 8 durch Demodulation des beeinflussten zweiten Kommunikationssignals KS2 detektiert werden.
  • Der Datenträger 4 hat des Weiteren ein Verarbeitungsmittel 13, das eine Berechnungsstufe 14 und eine Speicherstufe 15 enthält. Das Berechnungsmittel 14 wird durch einen Mikroprozessor des Typs 80051 gebildet, und die Speicherstufe 15 wird durch einen RAM (Direktzugriffsspeicher), einen ROM (Nur-Lese-Speicher) und einen EEPROM (Elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher) gebildet. Die Berechnungsstufe 14 ist dafür konfiguriert, die ersten Kommunikationsdaten KD1, die durch das erste Schnittstellenmittel 11 empfangen werden, und die zweiten Kommunikationsdaten KD2, die durch das zweite Schnittstellenmittel 12 empfangen werden, zu empfangen.
  • Die Berechnungsstufe 14 führt ein Verarbeitungsprogramm aus, in dem die Kommunikationsdaten KD1 oder KD2, die empfangen werden oder zuzuführen sind, verarbeitet werden, und gegebenenfalls dritte Kommunikationsdaten KD3 in der Speicherstufe 15 gespeichert werden. Da die Smartcard 3 als eine Bankkarte zum Geldabheben von einem Geldautomaten (Schreib-/Lesestation 1) verwendet wird, sind die dritten Kommunikationsdaten KD3, die in der Speicherstufe 15 gespeichert werden, zum Teil streng geheim. Die Geschwindigkeit, mit der das Verarbeitungsprogramm mittels der Berechnungsstufe 14 ausgeführt wird, wird einen Verarbeitungstakt VT definiert, der an die Berechnungsstufe 14 angelegt wird.
  • Der Datenträger 4 hat des Weiteren eine erste Taktableitungsstufe 16, an die das Taktsignal TS angelegt werden kann, das durch die Schreib-/Lesestation 1 über einen Kontakt des Kontaktfeldes 6 zugeführt wird und das symbolisch in dem ersten Kommunikationssignal KS1 enthalten ist. Die erste Taktableitungsstufe 16 ist dafür ausgelegt, ein erstes Taktsignal TS1 mit einer ersten Taktfrequenz von dem in sie eingespeisten Taktsignal TS abzuleiten. Unter dem "Ableiten eines Taktsignals" verstehen wir hier, dass die Frequenz des empfangenen Taktsignals TS vervielfacht (zum Beispiel verdoppelt, verdreifacht usw.) wird, verringert (zum Beispiel halbiert, gedrittelt usw.) wird, aber auch, dass sie unverändert bleibt und als das erste Taktsignal TS1 ausgegeben wird.
  • Der Datenträger 4 hat des Weiteren eine zweite Taktableitungsstufe 17, in die das zweite Kommunikationssignal KS2 durch das zweite Schnittstellenmittel 12 eingespeist werden kann. Die zweite Taktableitungsstufe 17 ist dafür ausgelegt, ein zweites Taktsignal TS2 mit einer zweiten Taktfrequenz von dem zweiten Kommunikationssignal KS2 abzuleiten.
  • Der Datenträger 4 hat des Weiteren ein Takterzeugungsmittel 18, das dafür ausgelegt ist, ein internes drittes Taktsignal TS3 zu erzeugen, das von dem ersten Kommunikationssignal KS1 und dem zweiten Kommunikationssignal KS2 unabhängig ist. Das dritte Taktsignal TS3 hat eine dritte Taktfrequenz.
  • Der Datenträger 4 hat des Weiteren eine Taktauswahlstufe 19, die dafür konfiguriert ist, das durch die erste Taktableitungsstufe 16 zugeführte erste Taktsignal TS1, das durch die zweite Taktableitungsstufe 17 zugeführte zweite Taktsignal TS2 und das durch das Takterzeugungsmittel 18 erzeugte dritte Taktsignal TS3 zu empfangen. Das Taktauswahlmittel 19 wird nun durch einen Schalter gebildet, dessen Schalterposition durch Schaltinformationen SI definiert wird, die durch die Berechnungsstufe 14 zugeführt werden. Je nach den Schaltinformationen SI wird entweder das erste Taktsignal TS1, das zweite Taktsignal TS2 oder das dritte Taktsignal TS3 in die Berechnungsstufe 14 als der Verarbeitungstakt VT eingespeist.
  • Der Datenträger 4 hat des Weiteren eine Spannungsversorgungsstufe 20, die dafür ausgelegt ist, alle Stufen und Mittel des Datenträgers 4 mit einer Versorgungsspannung VU zu ersorgen. Zu diesem Zweck können die erste Versorgungsspannung V1, die durch das erste Schnittstellenmittel 11 empfangen wird und symbolisch in dem ersten Kommunikationssignal KS1 enthalten ist, sowie eine zweite Versorgungsspannung VU2 von dem zweiten Schnittstellenmittel 12 in die Spannungsversorgungsstufe 20 eingespeist werden. Die zweite Versorgungsspannung VU2 wird durch das zweite Schnittstellenmittel 12 durch Gleichrichtung des zweiten Kommunikationssignals KS2 erzeugt, wie es gängige Praxis ist. Die Spannungsversorgungsstufe 20 liefert entweder die erste Versorgungsspannung VU1 oder die zweite Versorgungsspannung VU2 an die Stufen und Mittel des Datenträgers 4 als die Versorgungsspannung VU.
  • Der Datenträger 4 hat des Weiteren ein Rücksetzungsmittel 21, das dafür ausgelegt ist, die Verarbeitung durch die Berechnungsstufe 14 zurückzusetzen. Gemäß gängigem Sprachgebrauch ist unter "Zurücksetzen" zu verstehen, dass das durch die Berechnungsstufe 14 ausgeführte Verarbeitungsprogramm unterbrochen wird und die Ausführung des Verarbeitungsprogramms von Anbeginn des Verarbeitungsprogramms neu gestartet wird. Alle Kommunikationsdaten KD1, KD2 und KD3, die gerade durch die Berechnungsstufe 14 verarbeitet wurden, werden dann verworfen, was zu einem Datenverlust führen kann, aber in jedem Fall zu einem Verlust von Verarbeitungszeit führt. Nach einer Rücksetzung der Berechnungsstufe 14 benötigt die Berechnungsstufe 14 einige wenige 100 Mikrosekunden Verarbeitungszeit, bevor das Verarbeitungsprogramm in einen Zustand zurückgekehrt ist, in dem die Verarbeitung der Kommuni kationsdaten KD1 und KD2, die von der Schreib-/Lesestation 1 oder der Sende-/Empfangsstation 2 kommend empfangen wurden, begonnen werden kann.
  • Die ersten Rücksetzungsinformationen RI1, die von der Schreib-/Lesestation 1 kommend über die Kontaktfelder 6 und 7 empfangen wurden und in dem ersten Kommunikationssignal KS1 enthalten sind, können von dem ersten Schnittstellenmittel 11 in das Rücksetzungsmittel 21 eingespeist werden. Des Weiteren können zweite Rücksetzungsinformationen RI2, die durch das zweite Schnittstellenmittel 12 erzeugt wurden, in das Rücksetzungsmittel 21 eingespeist werden. Das zweite Schnittstellenmittel 12 erzeugt die zweiten Rücksetzungsinformationen RI2, wenn beispielsweise ein unerwarteter Zustand während der Ausführung des zweiten Kommunikationsprotokolls aufgetreten ist und die zweiten Kommunikationsdaten KD2, die in die Berechnungsstufe 14 eingespeist wurden, zu verwerfen sind. Dritte Rücksetzungsinformationen RI3 können durch die Spannungsversorgungsstufe 20 in das Rücksetzungsmittel 21 eingespeist werden, wenn weder die erste Versorgungsspannung VU1 noch die zweite Versorgungsspannung VU2 einen adäquaten Spannungswert für die Versorgung der Mittel und der Stufen des Datenträgers 4 mit der Versorgungsspannung VU aufweisen.
  • Der Datenträger 4 enthält nun einen ersten Frequenzsensor 22, der dafür ausgelegt ist, erste Frequenzrücksetzungsinformationen RI4 in das Rücksetzungsmittel 21 einzuspeisen, wenn die Frequenz FKS1 des ersten Kommunikationssignals KS1 unter eine erste untere Frequenzschwelle FU1 absinkt oder eine erste obere Frequenzschwelle FO1 übersteigt. Der Datenträger 4 enthält des Weiteren einen zweiten Frequenzsensor 23, der dafür ausgelegt ist, zweite Frequenzrücksetzungsinformationen RI5 in das Rücksetzungsmittel 21 einzuspeisen, wenn die Frequenz FKS2 des zweiten Kommunikationssignals KS2 unter eine zweite untere Frequenzschwelle FU2 absinkt oder eine zweite obere Frequenzschwelle FO2 übersteigt.
  • Das Rücksetzungsmittel 21 ist nun dafür ausgelegt, die Verarbeitung durch die Berechnungsstufe 14 zurückzusetzen, wenn das erste Taktsignal TS1 in die Berechnungsstufe 14 als Verarbeitungstakt VT eingespeist wird und die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen RI4 empfangen werden oder wenn das zweite Taktsignal TS2 in die Berechnungsstufe 14 als Verarbeitungstakt VT eingespeist wird und die zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen RI5 empfangen werden. Darauf wird anhand des folgenden Beispiels der Verwendung des in 1 gezeigten Datenträgers 4 näher eingegangen.
  • 2A zeigt die Frequenz FKS1 des Taktsignals TS, das in dem ersten Kommunikationssignal KS1 enthalten ist, als eine Funktion der Zeit, und 2B zeigt die ersten Frequenzreferenzinformationen RI4, die durch den ersten Frequenzsensor 22 zugeführt werden, als eine Funktion der Zeit. 2C zeigt die Frequenz FKS2 des zweiten Kommunikationssignals KS2 als eine Funktion der Zeit, und 2D zeigt die Frequenzreferenzinformationen RI5, die durch den ersten Frequenzsensor 23 zugeführt werden, als eine Funktion der Zeit. 2E zeigt Rücksetzungsinformationen RI6 als eine Funktion der Zeit, wobei diese Rücksetzungsinformationen nach einer Auswertung der Referenzinformationen RI1 bis RI3 durch das Rücksetzungsmittel 21 und die Frequenzreferenzinformationen RI4 und RI5 zugeführt werden und veranlassen, dass die Verarbeitung durch die Berechnungsstufe 14 zurückgesetzt wird.
  • In dem Nutzungsbeispiel wird angenommen, dass der Benutzer die Smartcard 3 in die Schreib-/Lesestation 1 an einem Zeitpunkt t1 einführt und die Kontakte der Kontaktfelder 6 und 7 in Kontakt miteinander gelangen. Anschließend speist die Schreib-/Lesestation 1 das erste Kommunikationssignal KS1 in den Datenträger 4 ein, der zunächst lediglich die erste Versorgungsspannung VU1 enthält, die durch die Spannungsversorgungsstufe 20 als die Versorgungsspannung VU in die Stufen und Mittel des Datenträgers 4 eingespeist wird. Wenn eine adäquate Versorgungsspannung VU anliegt, so beendet die Spannungsversorgungsstufe 20 die Einspeisung der dritten Rücksetzungsinformationen RI3.
  • Da zu Beginn das erste Kommunikationssignal KS1 kein Taktsignal TS enthält, werden die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen RI4 durch den ersten Frequenzsensor 22 in das Rücksetzungsmittel 21 eingespeist. Da das zweite Kommunikationssignal KS2 erst an einem Zeitpunkt t2 empfangen wird, gibt der zweite Frequenzsensor 23 die zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen RI5 bis zum Zeitpunkt t2 aus, woraufhin das Rücksetzungsmittel 21 die Rücksetzungsinformationen RI6 ausgibt, um die Verarbeitung durch die Berechnungsstufe 14 zurückzusetzen.
  • Infolge dessen wird der Vorteil realisiert, dass bis zum Zeitpunkt t2 die Verarbeitung jeglicher falscher erster Kommunikationsdaten KD1, die nicht durch die Schreib-/Lesestation 1 übertragen wurden, ausgeschlossen wird. Des Weiteren verhindert dies auch die Detektion der – mitunter geheimen – dritten Kommunikationsdaten KD3, die in der Speicherstufe 15 gespeichert werden, durch einen Hacker.
  • Es ist anzumerken, dass das Rücksetzungsmittel 21 auch die Rücksetzungsinformationen RI6 zum Rücksetzen der Verarbeitung durch die Berechnungsstufe 14 ausgibt, wenn das intern erzeugte dritte Taktsignal TS3 in die Berechnungsstufe 14 als der Verarbeitungstakt VT eingespeist wird und sowohl die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen RI4 als auch die zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen empfangen werden.
  • Das hat den Vorteil, dass, wenn ein Kommunikationssignal KS1 oder KS2, von dem ein Taktsignal TS1 oder TS2 abgeleitet werden könnte, weder über das erste Schnittstellenmittel 11 noch über das zweite Schnittstellenmittel 12 empfangen wird und folglich keine reguläre kontaktlose oder kontaktgebundene Kommunikation mit der Schreib-/Lesestation 1 oder der Sende-/Empfangsstation 2 stattfindet, das Rücksetzungsmittel 21 die Berechnungsstufe 14 zurücksetzt und somit ein Hacken von verarbeiteten oder gespeicherten Kommunikationsdaten KD1, KD2 und KD3 ausschließt.
  • Am Zeitpunkt t2 wird die Sende-/Empfangsstation 2 aktiviert und überträgt das Kommunikationssignal KS2. Daraufhin speist die zweite Taktableitungsstufe 17 das zweite Taktsignal TS2 in die Taktauswahlstufe 19 ein. Da die zweite Taktfrequenz des zweiten Taktsignals TS2 zwischen der zweiten oberen Frequenzschwelle FO2 und der zweiten unteren Frequenzschwelle FU2 liegt, beendet der zweite Frequenzsensor 23 die Einspeisung der zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen RI5 am Zeitpunkt t2.
  • Anschließend beendet das Rücksetzungsmittel 21 die Einspeisung der Rücksetzungsinformationen RI6 in das Rücksetzungsmittel 21, woraufhin die Berechnungsstufe 14 die Schaltinformationen SI in die Taktauswahlstufe 19 einspeist, um das interne dritte Taktsignal TS3 als den Verarbeitungstakt VT für die Ausführung einer sogenannten Bootsequenz des Verarbeitungsprogramms zu definieren. Nach Abschluss der Bootsequenz speist die Berechnungsstufe 14 die Steuerinformationen SI in die Taktauswahlinformationen 19 ein, um das zweite Taktsignal TS2 als den Verarbeitungstakt VT in die Berechnungsstufe 14 einzuspeisen. Daraufhin beendet das Takterzeugungsmittel 18 die Erzeugung des dritten Taktsignals TS3, was den Stromverbrauch in dem Datenträger 4 verringert.
  • Da nach Abschluss der Bootsequenz das zweite Taktsignal TS2 nun an die Berechnungsstufe 14 als der Verarbeitungstakt VT angelegt wird und der zweite Frequenzsensor 23 keine zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen RI5 in das Rücksetzungsmittel einspeist, speist das Rücksetzungsmittel 21 keine Rücksetzungsinformationen RI6 mehr in die Berechnungsstufe 14 ein, woraufhin eine kontaktlose Kommunikation der zweiten Kommunikationsdaten KD2 mit der Sende-/Empfangsstation 2 beginnt. Die Schreib-/Lesestation 1 verwendet dann die erste Versorgungsspannung VU1 als die Versorgungsspannung VU, weil sie einen stabilen Spannungswert hat.
  • Das hat den Vorteil, dass sowohl ein Teil (die erste Versorgungsspannung VU1) des ersten Kommunikationssignals KS1, das durch das erste Schnittstellenmittel 11 empfangen wird, als auch Teile (die zweiten Kommunikationsdaten KD2, die von dem zweiten Taktsignal TS2 abgeleitet sind) des zweiten Kommunikationssignals KS2, das durch das zweite Schnittstellenmittel 12 empfangen wird, gleichzeitig verarbeitet werden. Es wird der zusätzliche Vorteil realisiert, dass, wenn ein Taktsignal TS1 oder TS2, das innerhalb der oberen und der unteren Frequenzschwellen FO1, FO2, FU1 und FU2 liegt, in die Berechnungsstufe 14 als der Verarbeitungstakt VT eingespeist wird, die Verarbeitung von übertragenen Kommunikationsdaten KD1 oder KD2 ermöglicht wird.
  • Im vorliegenden Nutzungsbeispiel wird des Weiteren angenommen, dass ab einem Zeitpunkt t3 ein Hacker, der sich Zugang zu einer Schreib-/Lesestation 1 verschafft hat, ein Taktsignal TS von sehr geringer Frequenz in dem ersten Kommunikationssignal KS1 in den Datenträger 4 einspeist. Der Hacker versucht also, das Taktsignal TS von sehr geringer Frequenz als den Verarbeitungstakt VT für die Berechnungsstufe 14 zu verwenden, um die Kommunikationsdaten, die in dem Datenträger 4 verarbeitet und gespeichert werden, mittels eines sogenannten Spannungskontrastanalyseverfahrens zu hacken. Bei diesem Analyseverfahren werden Änderungen der Potenziale an bestimmten Positionen des integrierten Schaltkreises des Datenträgers 4 mit Hilfe des Elektronenmikroskops festgestellt. Das ist jedoch nur möglich, wenn das Verarbeitungsprogramm sehr langsam ausgeführt wird und die Potenziale lange genug an den einzelnen Positionen des integrierten Schaltkreises erscheinen, um ein Feststellen dieser Potenziale zu ermöglichen.
  • Nach dem Zeitpunkt t3 speist der erste Frequenzsensor 22 immer noch die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen RI4 in das Rücksetzungsmittel 21 ein, weil die Frequenz des Taktsignals TS unter der ersten unteren Frequenzschwelle FU1 liegt. Das Rücksetzungsmittel 21 detektiert daher weiterhin, dass das zweite Taktsignal TS1, das in die Berechnungsstufe 14 als der Verarbeitungstakt VT eingespeist wird, innerhalb der zweiten oberen Frequenzschwelle FO2 und der zweiten unteren Frequenzschwelle FU2 liegt, und speist folglich keine Rücksetzungsinformationen RI6 mehr in die Berechnungsstufe 14 ein.
  • Das hat den Vorteil, dass die Verarbeitung der zweiten Kommunikationsdaten KD2, die durch die Sende-/Empfangsstation 2 über das zweite Schnittstellenmittel 12 empfangen werden, nicht unterbrochen wird, obgleich das Taktsignal TS von sehr geringer Frequenz über das erste Schnittstellenmittel 11 in den Datenträger 4 eingespeist wird. Somit wird eine unnötige Unterbrechung der Verarbeitung vermieden, und Verarbeitungszeit (einige wenige 100 Mikrosekunden) wird eingespart, während die Sicherheit der Kommunikationsdaten KD1, KD2 oder KD3, die in dem Datenträger 4 verarbeitet werden, unverändert bleibt.
  • Am Zeitpunkt t4 beendet der Hacker die Einspeisung des niederfrequenten Taktsignals TS in dem ersten Kommunikationssignal KS1, und an einem Zeitpunkt t5 wird die Kommunikation der zweiten Kommunikationsdaten KD2 mit der Sende-/Empfangsstation 2 beendet. Weil ab dem Zeitpunkt t5 das zweite Taktsignal TS2, das entsprechend den Steuerinformationen SI als der Verarbeitungstakt VT definiert ist, fehlt, speist das Rücksetzungsmittel 21 ab dem Zeitpunkt t5 die Rücksetzungsinformationen RI6 in die Berechnungsstufe 14 ein.
  • Ab einem Zeitpunkt t6 wird das Taktsignal TS in dem ersten Kommunikationssignal KS1 an dem entsprechenden Kontakt des Kontaktfeldes 7 empfangen, wobei dieses Taktsignal eine Taktfrequenz hat, die infolge eines Problems in der Schreib-/Lesestation 1 zu hoch ist. Die Berechnungsstufe 14 speist die Schaltinformationen SI in die Taktauswahlstufe 19 ein, um das zweite Taktsignal TS2 als den Verarbeitungstakt VT zu definieren und sich auf die Verarbeitung der ersten Kommunikationsdaten KD1 vorzubereiten, die von der Schreib-/Lesestation 1 kommend empfangen werden.
  • Der erste Frequenzsensor 22 speist auch nach dem Zeitpunkt t6 bis zu einem Zeitpunkt t7 die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen RI4 in das Rücksetzungsmittel ein, weil das erste Taktsignal TS1 eine Taktfrequenz oberhalb der ersten oberen Frequenzschwelle FO1 hat. Daraufhin speist das Rücksetzungsmittel 21 auch nach dem Zeitpunkt t6 bis zum Zeitpunkt t7 die Rücksetzungsinformationen RI6 in die Berechnungsstufe 14 ein.
  • Das hat den Vorteil, dass das Rücksetzungsmittel 21 eine Verarbeitung der empfangenen ersten Kommunikationsdaten KD1 mit einer zu hohen Verarbeitungstaktrate VT ausschließt, was infolge von Zeitsteuerungsproblemen des Speichermittels 15 oder anderer Stufen und Mittel des Datenträgers 4 zu einem nicht definierten Verarbeitungszustand des Verarbeitungsprogramms der Berechnungsstufe 14 führen könnte. Dieser nicht definierte Verarbeitungszustand könnte ansonsten durch einen Hacker benutzt werden, um geheime erste, zweite oder dritte Kommunikationsdaten zu detektieren.
  • Am Zeitpunkt t7 wird nun das erste Kommunikationssignal KS1 mit dem Taktsignal TS empfangen, das nun innerhalb der ersten oberen Frequenzschwelle FO1 und der ersten unteren Frequenzschwelle FU1 liegt, weshalb die Einspeisung der ersten Frequenzrücksetzungsinformationen RI4 durch den ersten Frequenzsensor 22 beendet wird. Daraufhin wird nun die Bootsequenz erneut mit dem dritten Taktsignal TS3 als der Verarbeitungstaktrate VT ausgeführt. Anschließend wird das erste Taktsignal TS1 als die Verarbeitungstaktrate VT definiert, und die Berechnungsstufe 14 verarbeitet die ersten Kommunikationsdaten KD1, die mit dem ersten Schnittstellenmittel 11 empfangen wurden. An einem Zeitpunkt t8 endet die Kommunikation des Datenträgers 4 mit der Schreib-/Lesestation 1, und der Benutzer der Smartcard 1 nimmt die Smartcard 3 aus der Schreib-/Lesestation 1.
  • Das Beispiel der Nutzung des Datenträgers 4 veranschaulicht, dass dank der Bereitstellung der Frequenzsensoren 22 und 23 für das Schnittstellenmittel 11 und 12 der Datenträger 4 dafür geeignet ist, eine parallele Kommunikation mit der Schreib-/Lesestation 1 und mit der Sende-/Empfangsstation 2 zu ermöglichen, und dass die Berechnungsstufe 14 immer Kommunikationsdaten KD1, KD2 oder KD3, wenn dies möglich ist, ohne jegliches Sicherheitsrisiko aufgrund einer geeigneten Verarbeitungstaktrate VT verarbeitet.
  • Es ist anzumerken, dass es auch möglich ist, die durch die Taktableitungsstufen abgeleiteten Taktsignale an die Frequenzsensoren in einem Datenträger gemäß der Erfindung anzulegen, um zu überprüfen, ob die Taktsignale innerhalb bestimmter Frequenzschwellen liegen. Dieser Datenträger würde die gleichen Vorteile aufweisen, wie sie für den Datenträger 4 in dem Nutzungsbeispiel von 1 beschrieben wurden.
  • Es ist anzumerken, dass das Rücksetzungsmittel 21 auch das Einspeisen der Rücksetzungsinformationen RI6 in die Berechnungsstufe 14 unterbinden könnte, wenn das intern erzeugte Taktsignal TS3 an die Berechnungsstufe 14 angelegt wird und sowohl die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen RI4 als auch die zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen RI5 in das Rücksetzungsmittel 21 eingespeist werden.
  • Dies hätte den Vorteil, dass es nicht erforderlich ist, die Zeit von einigen wenigen 100 Mikrosekunden abzuwarten, die für ein sogenanntes Hochfahren nach einer Rücksetzung der Berechnungsstufe 14 erforderlich ist, bis die Berechnungsstufe 14 wieder für die Verarbeitung von Kommunikationsdaten bereit ist. Somit kann die Sende-/Empfangsstation 2 oder die Schreib-/Lesestation 1 unverzüglich die Kommunikation mit dem Datenträger beginnen, was den Vorteil hat, dass eine schnellere Kommunikation möglich ist.
  • Es ist anzumerken, dass ein Datenträger gemäß der Erfindung auch drei oder mehr Schnittstellenmittel für die Kommunikation enthalten kann. Jedes dieser Schnittstellenmittel hat dann einen zugeordneten Frequenzsensor zum Überwachen des Kommunikationssignals, das durch das relevante Schnittstellenmittel empfangen wurde, oder eines Taktsignals, das von diesem Kommunikationssignal abgeleitet ist.
  • Es ist anzumerken, dass alternativ ein gemeinsamer Frequenzsensor für zwei oder mehr Schnittstellenmittel bereitgestellt werden kann, wenn eine Kommunikation über diese Schnittstellenmittel niemals zur selben Zeit stattfindet.
  • Es ist anzumerken, dass nach Abschluss der Bootsequenz mit dem intern erzeugten Taktsignal als der Verarbeitungstaktrate ein Datenträger gemäß der Erfindung immer die gleichen Schaltinformationen SI in die Taktauswahlstufe einspeisen könnte, um ein bestimmtes Taktsignal (zum Beispiel das erste Taktsignal von der ersten Taktableitungsstufe) als den Verarbeitungstakt zu definieren. Wenn der Frequenzsensor, der das auf diese Weise definierte Taktsignal überwacht, Frequenzrücksetzungsinformationen ausgibt, so speist das Rücksetzungsmittel die Rücksetzungsinformationen in die Berechnungsstufe ein, um die Verarbeitung zurückzusetzen, obgleich vielleicht eine andere Taktableitungsstufe ein anderes Taktsignal innerhalb der Frequenzschwellen ausgibt. Dies ist vorteilhaft, weil dieses andere Taktsignal nicht als der Verarbeitungstakt definiert wurde.
  • Es ist anzumerken, dass ein Frequenzsensor, der die obere Frequenzschwelle FO und die untere Frequenzschwelle überwacht, zum Beispiel durch ein Tiefpassfilter und einen Frequenzsensor, der nur den Niederfrequenzsensor überwacht, gebildet werden kann. Das Tiefpassfilter entfernt dann alle Frequenzkomponenten des Kommunikationssignals oberhalb der oberen Frequenzschwelle FO. Ein solcher Frequenzsensor kann vom analogen Typ, aber auch vom digitalen Typ sein.

Claims (6)

  1. Datenträger (4) für die Übertragung von Kommunikationsdaten (KD1, KD2) über mindestens zwei Schnittstellenmittel (11, 12), mit: einem ersten Schnittstellenmittel (11) zum Empfangen eines ersten Kommunikationssignals (KS1), und mit einem zweiten Schnittstellenmittel (12) zum Empfangen eines zweiten Kommunikationssignals (KS2), und mit einem Verarbeitungsmittel (13), in das in Abhängigkeit von Schaltinformationen (SI) ein erstes Taktsignal (TS1), das von dem ersten Kommunikationssignal (KS1) abgeleitet ist, oder ein zweites Taktsignal (TS2), das von dem zweiten Kommunikationssignal (KS2) abgeleitet ist, für die Verarbeitung der übertragenen Kommunikationsdaten (KD1, KD2) eingespeist wird, und mit einem Rücksetzungsmittel (21) zum Rücksetzen der Verarbeitung durch das Verarbeitungsmittel (13), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Frequenzsensor (22) enthalten ist, der dafür ausgelegt ist, erste Frequenzrücksetzungsinformationen (RI4) in das Rücksetzungsmittel (21) einzuspeisen, wenn eine erste Taktfrequenz des ersten Taktsignals (TS1) oder die Frequenz (FKS1) des ersten Kommunikationssignals (KS1) unter einer ersten unteren Frequenzschwelle (FU1) liegt, und ein zweiter Frequenzsensor (23) enthalten ist, der dafür ausgelegt ist, zweite Frequenzrücksetzungsinformationen (RI5) in das Rücksetzungsmittel (21) einzuspeisen, wenn eine zweite Taktfrequenz des zweiten Taktsignals (TS2) oder die Frequenz (FKS2) des zweiten Kommunikationssignals (KS2) unter einer zweiten unteren Frequenzschwelle (FU2) liegt, und das Rücksetzungsmittel (21) dafür ausgelegt ist, die Verarbeitung durch das Verarbeitungsmittel (13) zurückzusetzen, wenn das erste Taktsignal (TS1) in das Verarbeitungsmittel (13) eingespeist wird und die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen (RI4) empfangen werden oder wenn das zweite Taktsignal (TS2) in das Verarbei tungsmittel (13) eingespeist wird und die zweiten Frequenzrtücksetzungsinformationen (RI5) empfangen werden.
  2. Datenträger (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Frequenzsensor (22) dafür ausgelegt ist, die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen (RI4) in das Rücksetzungsmittel (21) einzuspeisen, wenn die erste Taktfrequenz oder die Frequenz (FKS1) des ersten Kommunikationssignals (KS1) über einer ersten oberen Frequenzschwelle (FO1) liegt, und der zweite Frequenzsensor (23) dafür ausgelegt ist, die zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen (RI5) in das Rücksetzungsmittel (21) einzuspeisen, wenn die zweite Taktfrequenz oder die Frequenz (FKS2) des zweiten Kommunikationssignals (KS2) über einer zweiten oberen Frequenzschwelle (FO2) liegt.
  3. Datenträger (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Takterzeugungsmittel (18) enthalten ist, das dafür ausgelegt ist, ein internes Taktsignal (TS3) mit einer dritten Taktfrequenz zu erzeugen, und das Rücksetzungsmittel (21) dafür ausgelegt ist, die Verarbeitung durch das Verarbeitungsmittel (13) zurückzusetzen, wenn das dritte Taktsignal (TS3) an das Verarbeitungsmittel (13) angelegt wird und sowohl die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen (RI4) als auch die zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen (RI5) in das Rücksetzungsmittel (21) eingespeist werden.
  4. Datenträger (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücksetzungsmittel (21) dafür ausgelegt ist, die Rücksetzung der Verarbeitung durch das Verarbeitungsmittel (13) zu verhindern, wenn das dritte Taktsignal (TS3) an das Verarbeitungsmittel (13) angelegt wird und die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen (RI4) und/oder die zweiten Frequenzrücksetzungsinformationen (RI5) in das Rücksetzungsmittel (21) eingespeist werden.
  5. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Taktableitungsstufe (16) dafür ausgelegt ist, das erste Taktsignal (TS1) von dem ersten Kommunikationssignal (KS1) abzuleiten, und der erste Frequenzsensor (22) dafür ausgelegt ist, die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen (RI1) in die erste Taktableitungsstufe (16) einzuspeisen, wenn die erste Taktfrequenz des ersten Taktsignals (S1) unter der ersten unteren Frequenzschwelle (FU1) liegt, wobei die Taktableitungsstufe (16) dafür ausgelegt ist, die Art und Weise zu ändern, wie das erste Taktsignal (TS1) abgeleitet wird, wenn die ersten Frequenzrücksetzungsinformationen (RI4) empfangen werden.
  6. Datenträger (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (4) die Form eines integrierten Schaltkreises annimmt.
DE60132187T 2000-04-20 2001-04-09 Frequenzsensor für jedes interface eines datenträgers Expired - Lifetime DE60132187T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00890126 2000-04-20
EP00890126 2000-04-20
PCT/EP2001/004029 WO2001082222A1 (en) 2000-04-20 2001-04-09 Frequency sensor for each interface of a data carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132187D1 DE60132187D1 (de) 2008-02-14
DE60132187T2 true DE60132187T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=8175928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132187T Expired - Lifetime DE60132187T2 (de) 2000-04-20 2001-04-09 Frequenzsensor für jedes interface eines datenträgers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6814295B2 (de)
EP (1) EP1277170B1 (de)
JP (1) JP2003532204A (de)
CN (1) CN1174342C (de)
AT (1) ATE382910T1 (de)
DE (1) DE60132187T2 (de)
WO (1) WO2001082222A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4558259B2 (ja) * 2002-05-23 2010-10-06 シャープ株式会社 コンビネーション型icカード
US20030222152A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Boley George E.S. Pre-paid debit & credit card
JP4461351B2 (ja) * 2002-08-15 2010-05-12 ソニー株式会社 非接触式icカード
US6928027B2 (en) * 2003-04-11 2005-08-09 Qualcomm Inc Virtual dual-port synchronous RAM architecture
FR2859560B1 (fr) * 2003-09-05 2007-08-17 Samsung Electronics Co Ltd Carte a puce et procede de traitement de donnees sur la carte
KR100560768B1 (ko) 2003-09-05 2006-03-13 삼성전자주식회사 듀얼 인터페이스 집적회로 카드
FR2864292B1 (fr) * 2003-12-17 2006-03-31 Gemplus Card Int Maintien en fonction pleinement simultanee d'un objet a interface duale
FR2864296B1 (fr) * 2003-12-17 2006-04-28 Gemplus Card Int Immunite aux variations de ressources limitees, fournies a un objet a interface duale
DE102005020099A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
EP1958130B1 (de) * 2005-11-24 2017-07-05 Quotainne Enterprises LLC Datenträger mit sensor
US20080089237A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Ibahn Corporation System and method for dynamic network traffic prioritization
US9064196B1 (en) * 2008-03-13 2015-06-23 Impinj, Inc. RFID tag dynamically adjusting clock frequency
CN101499124B (zh) * 2008-12-30 2010-11-03 北京握奇数据系统有限公司 一种对智能卡进行读写操作的方法、系统和装置
CN113765648B (zh) * 2020-06-01 2023-03-21 华为技术有限公司 全双工通信方法、装置和系统
US11741326B2 (en) * 2021-06-25 2023-08-29 Capital One Services, Llc Payment card with enhanced edge patterns

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610070A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Chipkarte
DE69827908T2 (de) * 1997-04-24 2005-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transponder für berührungslose induktive kommunikation
WO1999016018A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dual-mode data carrier and circuit for such a data carrier with improved mode change-over
EP2065833B1 (de) 1998-03-24 2015-12-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbare elektronische Vorrichtung mit berührenden und berührungslosen Schnittstellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001082222A1 (en) 2001-11-01
ATE382910T1 (de) 2008-01-15
EP1277170A1 (de) 2003-01-22
CN1383525A (zh) 2002-12-04
JP2003532204A (ja) 2003-10-28
US6814295B2 (en) 2004-11-09
DE60132187D1 (de) 2008-02-14
US20020013914A1 (en) 2002-01-31
CN1174342C (zh) 2004-11-03
EP1277170B1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132187T2 (de) Frequenzsensor für jedes interface eines datenträgers
EP2280371B1 (de) Schnittstelleneinheit
DE69831057T2 (de) Multiples etikettenlesesystem
DE69835873T2 (de) Verfahren zur leistungsversorgung einer kontaktlosen tragbaren datenquelle
DE60103079T2 (de) Kontaktloses lesegerät für integrierte schaltung
DE3744841C2 (de)
EP2348455A2 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle
DE60206866T2 (de) Kontaktlose Chipkarte, Antwortverfahren und entsprechendes Programm
EP0502518A2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger
DE10317289A1 (de) Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsmodi und zugehöriges Betriebsverfahren
DE60303824T2 (de) Inventurverfahren für transponder mittels einer kommunikationsstation
DE60307318T2 (de) Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern
WO1997029454A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von daten
EP0949576B1 (de) Datenträger und Verfahren zum kontaktlosen Empfang von Daten und Energie
DE60130816T2 (de) RFID-Transponder
DE102004041437B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE60306412T2 (de) Kontaktlose chipkarte
DE69827908T2 (de) Transponder für berührungslose induktive kommunikation
DE102008040453B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kommunikation und Verfahren zur berührungslosen Kommunikation
AT401127B (de) Kontaktloses datenübertragungssystem
WO2001035335A1 (de) Chipkarte mit einer kontaktschnittstelle und einer kontaktlosen schnittstelle
WO2000019353A1 (de) Datenträger
DE60213632T2 (de) Byte-übertragungsverwaltung in einer chipkarte
WO2005101287A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation zwischen einer basisstation und einem transponder
DE102008053097A1 (de) Transpondereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition