DE60307318T2 - Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern - Google Patents

Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern Download PDF

Info

Publication number
DE60307318T2
DE60307318T2 DE60307318T DE60307318T DE60307318T2 DE 60307318 T2 DE60307318 T2 DE 60307318T2 DE 60307318 T DE60307318 T DE 60307318T DE 60307318 T DE60307318 T DE 60307318T DE 60307318 T2 DE60307318 T2 DE 60307318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data block
transponder
crc1
crc2
crc3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307318D1 (de
Inventor
Franz Amtmann
Michael Cernusca
Christian Scherabon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60307318D1 publication Critical patent/DE60307318D1/de
Publication of DE60307318T2 publication Critical patent/DE60307318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/59Responders; Transponders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10108Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. interrogating only those RFIDs that fulfill a predetermined requirement, e.g. selecting all RFIDs having the same speed and moving in a cloud like fashion, e.g. on the same train; interrogating only RFIDs having a certain predetermined temperature, e.g. in the same fridge, another possibility being the active ignoring of a group of tags that fulfill a predetermined requirement, equivalent to the Boolean NOT operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • G06K7/10039Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot interrogator driven, i.e. synchronous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Kommunikationsstation und einem Transponder, der zu einer von mindestens zwei Gruppen von Transpondern gehört, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Abgeben eines Anforderungssignals durch die Kommunikationsstation an den Transponder, das einen Befehlsdatenblock und einen Prüfdatenblock enthält, wobei der Prüfdatenblock auf der Grundlage des Befehlsdatenblocks und eines Startwertes erzeugt wird, der in Startwert-Speichermitteln des Transponders gespeichert ist und die Erzeugung des Prüfdatenblocks beeinflusst,
    • – Erzeugen eines Prüfdatenblocks durch den Transponder auf der Grundlage des empfangenen Befehlsdatenblocks und eines Startwertes, der in Startwert-Speichermitteln des Transponders gespeichert ist und die Erzeugung des Prüfdatenblocks beeinflusst, und
    • – Durchführen einer im Zusammenhang mit dem empfangenen Befehlsdatenblock stehenden Aktion durch den Transponder, falls der empfangene Prüfdatenblock mit dem im Transponder erzeugten Prüfdatenblock übereinstimmt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kommunikationsstation zum Kommunizieren mit dem Transponder, eine Schaltung für die Kommunikationsstation, einen Transponder für die Kommunikation mit einer Kommunikationsstation und eine Schaltung für den Transponder.
  • Ein solches Verfahren, eine solche Kommunikationsstation, eine solche Schaltung für eine solche Kommunikationsstation, ein solcher Transponder und eine solche Schaltung für einen Transponder sind in Form des Standards ISO 15693 veröffentlicht worden und daher bekannt.
  • Bei der bekannten Lösung umfasst ein Anforderungssignal, mit dessen Hilfe eine Gruppe von Transpondern adressiert werden kann und das deshalb als Gruppen-Anforderungssignal bezeichnet wird, einen Befehlsdatenblock und einen Prüfdatenblock, wobei der Befehlsdatenblock aus einem Befehlsteil und aus einem Parameterteil besteht.
  • Hierbei ist in dem Parameterteil des Gruppen-Anforderungssignals ein separater Datenblock vorgesehen, der als „AFI-Datenblock" bezeichnet wird und aus insgesamt 8 Bit, also einem Byte, besteht, und der für jede Gruppe von Transpondern signifikant gewählt und ausgelegt ist. Die Abkürzung „AFI" steht für „Application Field Identifier". Der „AFI-Datenblock" wird in der bekannten Kommunikationsstation erzeugt, dann zu den in einem Kommunikationsbereich der bekannten Kommunikationsstation befindlichen bekannten Transpondern übertragen und in diesen Transpondern ausgewertet. Mit der bekannten Lösung ist zwar ein gutes Erkennen der Zugehörigkeit eines zum Kommunizieren mit einer Kommunikationsstation ausgelegten Transponders zu einer von mindestens zwei Gruppen von Transpondern gewährleistet, jedoch hat die bekannte Lösung den Nachteil, dass ein separater Datenblock, und zwar der „AFI-Datenblock" in dem Parameterteil des Gruppen-Anforderungssignals erforderlich ist, um ein Erkennen der Zugehörigkeit eines Transponders zu einer Gruppe von Transpondern zu ermöglichen. Ein solcher separater „AFI-Datenblock" erfordert für seine Übertragung von der Kommunikationsstation zu den Transpondern leider eine zusätzliche Übertragungszeitspanne und hat außerdem nachteilige Einflüsse auf das Übertragungs-Frequenzspektrum, sodass sich herausgestellt hat, dass die bekannte Lösung verbesserungswürdig ist.
  • Ein weiteres Beispiel eines Kommunikationsprotokolls für ein RFID-System (RFID = Radio Frequency Identification, Funkerkennung) ist im Dokument US 5,818,348 veröffentlicht, in welchem ein RFID-System mit mindestens einer Abfrageeinrichtung und einem Transponder beschrieben wird. Die Abfrageeinrichtung überträgt eine Vielzahl von Abfrageeinrichtungsframes und empfängt mindestens einen aus einer Vielzahl von Transponderframes. Der Transponder überträgt die Vielzahl von Transponderframes und empfängt mindestens einen aus einer Vielzahl von Abfrageeinrichtungsframes. Jeder Frame in der Vielzahl von Abfrageeinrichtungsframes und in der Vielzahl von Transponderframes schließt eine Initialisierungssequenz, mindestens eine Informationssequenz mit einer ersten vordefinierten Länge und für jede Informationssequenz eine Prüfsequenz mit einer zweiten vordefinierten Länge ein.
  • Ein weiteres Beispiel ist in WO 99/60510 veröffentlicht, das ein System zur kontaktlosen elektronischen Identifizierung einer Vielzahl von Transpondern betrifft, die sich in einem Kommunikationsvolumen befinden, das durch ein von einer Leseeinheit kommendes elektromagnetisches Feld definiert ist. Wenn die Leseeinheit ein Abfragesignal sendet, wählt jeder der Transponder aus einer Gruppe von Antwortfenstern ein Antwort fenster aus, währenddessen er ein Antwortsignal sendet. Die Erfindung ist gerichtet auf die Lösung der Probleme von Kollisionen zwischen mehreren Transpondern und die Optimierung der Transaktionszeit, die zur Identifizierung der Gesamtzahl von abgefragten Transpondern erforderlich ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das bekannte und verbesserungswürdige Verfahren zu verbessern, also die bei der Anwendung dieses Verfahrens auftretenden Nachteile zu beseitigen und ein verbessertes Verfahren, eine verbesserte Kommunikationsstation, eine verbesserte Schaltung für eine Kommunikationsstation, einen verbesserten Transponder und eine verbesserte Schaltung für einen Transponder zu realisieren.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird das eingangs definierte Verfahren beschrieben, bei dem zusätzlich jeder Startwert und jeder resultierende Prüfdatenblock einer von mindestens zwei Gruppen von Transpondern zugeordnet sind, wie durch Anspruch 1 definiert.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist des Weiteren eine Schaltung für eine Kommunikationsstation vorgesehen, wobei die Kommunikationsstation zum Kommunizieren mit Transpondern vorgesehen ist, die zu einer von mindestens zwei Gruppen von Transpondern gehören, wie durch Anspruch 5 definiert.
  • Außerdem wird eine Kommunikationsstation zum Kommunizieren mit einem Transponder beschrieben, der zu einer von mindestens zwei Gruppen von Transpondern gehört, die die oben beschriebene Kommunikationsstationsschaltung und Stationssendemittel umfasst, die an diese Schaltung angeschlossen sind.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist des Weiteren eine Vielzahl von Schaltungen für Transponder nach Anspruch 8 vorgesehen.
  • Schließlich wird ein Transponder zum Kommunizieren mit einer Kommunikationsstation beschrieben, der zu einer von mindestens zwei Gruppen von Transpondern gehört und eine erfindungsgemäße Transponderschaltung sowie Transpondersendemittel umfasst, die an diese Schaltung angeschlossen sind.
  • Durch das Vorsehen der Merkmale gemäß der Erfindung wird erreicht, dass zum Erkennen der Zugehörigkeit eines zum Kommunizieren mit einer Kommunikationsstation ausgelegten Transponders zu einer von mindestens zwei Gruppen von Transpondern die Daten, die in einem für eine Gruppe von Transpondern signifikanten Prüfdatenblock enthalten sind, genutzt werden, was den Vorteil mit sich bringt, dass keine separaten Daten für den Zweck des Erkennens übertragen werden müssen, weil ein solcher Prüfdatenblock ohnehin verwendet werden und folglich ohnehin vorgesehen und übertragen werden muss, wodurch gegenüber der bekannten Lösung Übertragungszeitdauer eingespart werden kann und weniger energiereiche Seitenbänder in dem Übertragungs-Frequenzspektrum auftreten.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Transponder, anstatt bei Übereinstimmung des empfangenen Prüfdatenblocks mit dem im Transponder erzeugten Prüfdatenblock eine Aktion durchzuführen, eine Aktion im Zusammenhang mit dem empfangenen Befehlsdatenblock durchführt, falls ein Restbetrag, der mit Hilfe des empfangenen Prüfdatenblocks und des im Transponder erzeugten Prüfdatenblocks berechnet wurde, einem vordefinierten Wert entspricht. Dies stellt ein alternatives Verfahren zum direkten Vergleichen von Prüfdatenblocks dar, das gleichfalls auf den erfindungsgemäßen Transponder angewendet werden kann.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn der Prüfdatenblock eine CRC-Prüfsumme enthält. Bei einem Verfahren gemäß der Erfindung kann als Prüfdatenblock ein mit Hilfe eines so genannten Parity-Bit-Verfahrens erzeugter Prüfdatenblock gewählt und übertragen werden. Als besonders vorteilhaft hat sich aber erwiesen, wenn als Prüfdatenblock ein CRC-Datenblock gewählt wird. Ein solcher CRC-Datenblock bietet den Vorteil einer sehr hohen Sicherheit gegen Übertragungsfehler und den Vorteil, dass ein trotz der hohen Sicherheit gegen Übertragungsfehler auftretender Übertragungsfehler erkannt und in einigen Fällen sogar korrigiert werden kann.
  • Die Schaffung einer CRC-Prüfsumme ist außerdem von Vorteil für eine erfindungsgemäße Kommunikationsstation und bei einer erfindungsgemäßen Schaltung für eine Kommunikationsstation. Eine derartige Konstruktion hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da bei dieser Konstruktion eine sehr einfache Realisierung in der Kommunikationsstation bzw. in der Schaltung für eine Kommunikationsstation möglich ist.
  • Schließlich ist die Schaffung einer CRC-Prüfsumme auch für einen erfindungsgemäßen Transponder und bei einer erfindungsgemäßen Schaltung für einen Transponder von Vorteil. Eine derartige Konstruktion hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da bei dieser Konstruktion eine sehr einfache Realisierung im Transponder bzw. in der Schaltung für einen Transponder möglich ist, wobei die Schaltung als integrierte Schaltung realisiert ist, bei der nur eine sehr kleine Fläche zur Realisierung der in Frage kommenden Merkmale benötigt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist ein Verfahren, bei dem das Anforderungssignal zusätzlich einen Parameterdatenblock umfasst und die Erzeugung des Prüfdatenblocks in der Kommunikationsstation und im Transponder außerdem auf dem Parameterdatenblock beruht, da einige Befehlsdatenblöcke ebenfalls verschiedene Parameter erfordern.
  • Darüber hinaus besteht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung in einer Schaltung für eine Kommunikationsstation, bei der die Startwert-Speichermittel ausgelegt sind, um unterschiedliche Startwerte zu speichern.
  • Bei einem wie in dem vorstehenden Absatz angeführten Transponder gemäß der Erfindung bzw. bei einer erfindungsgemäßen Schaltung für einen Transponder hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Startwert-Speichermittel zum Speichern von mindestens zwei unterschiedlichen Startwerten ausgelegt sind und wenn Mittel zum Senden von einem aus den mindestens zwei Startwerten ausgewählten Startwert zu den CRC-Datenblock-Erzeugungsmitteln vorgesehen sind. Hierdurch ist es auf sehr einfache Weise möglich, entweder bei einem die Herstellung der Schaltung für den Transponder abschließenden und beim Hersteller der Schaltung sowie beim Hersteller des Transponders durchgeführten Testvorgang oder bei einem die Herstellung des Transponders abschließenden Programmierungsvorgang einen Startwert auszuwählen. Es ist noch zu erwähnen, dass die Startwert-Speichermittel durch einen Teil eines in dem Transponder ohnehin vorgesehenen Halbleiterspeichers gebildet sein können. Die Startwert-Speichermittel können aber auch mit Hilfe von in einer integrierten Schaltung des Transponders ohnehin vorhandenen Metallisierungsschichten gebildet sein, also durch hardwaremäßig realisierte Speichermittel, wobei dann ein in der integrierten Schaltung setzbares Steuerbit zum Auswählen eines mit Hilfe der Metallisierungsschichten gespeicherten Startwerts gesetzt werden kann, sodass dann in dem Transponder der jeweils gewünschte Startwert aktiviert ist.
  • Die vorstehend angeführten Aspekte und weitere Aspekte der Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben, auf das die Erfindung aber nicht beschränkt ist.
  • 1 zeigt schematisch in Form eines Blockschaltbildes einen im vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Teil einer Kommunikationsstation gemäß einem Aus führungsbeispiel der Erfindung, wobei die Kommunikationsstation eine integrierte Schaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält.
  • 2 zeigt schematisch in Form eines Blockschaltbildes einen im vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Teil eines Transponders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Transponder eine integrierte Schaltung gemäß der Erfindung enthält.
  • 3 zeigt schematisch die Konfiguration eines Anforderungssignals, das bei einem Verfahren gemäß der Erfindung von der Kommunikationsstation 1 gemäß 1 an einen Transponder gemäß 2 übertragen wird.
  • In 1 ist eine Kommunikationsstation 1 und in 2 ist ein Transponder 2 dargestellt. Die Kommunikationsstation 1 enthält eine Schaltung 3, die als integrierte Schaltung realisiert ist, was aber nicht unbedingt der Fall sein muss. Der Transponder 2 enthält eine integrierte Schaltung 4. Die Kommunikationsstation 1 und der Transponder 2 sind zum kontaktlosen miteinander Kommunizieren ausgelegt. Bei üblichen Anwendungsfällen kann eine Vielzahl von Transpondern 2 mit der Kommunikationsstation 1 kommunizieren, wobei sich die Transponder 2 in einem Kommunikationsbereich der Kommunikationsstation 1 befinden. Die Transponder 2 sind hierbei in verschiedene Gruppen von Transpondern 2 unterteilt, wobei die Unterteilung nach verschiedensten Gesichtspunkten erfolgt sein kann. Beispielsweise kann eine Unterteilung nach Artikelnummern und nach Preisen von in einem Lebensmittel-Supermarkt käuflich erwerbbaren Produkten erfolgt sein. Auch kann eine Unterteilung nach verschiedenen Artikelarten erfolgen, beispielsweise nach Kosmetikartikeln, Getränken, Backwaren und Gemüse, wobei dann vier Gruppen von Transpondern vorliegen. Auch kann eine Unterteilung in standardgemäße Transponder – beispielsweise gemäß dem Standard ISO 15693 – und in nicht standardgemäße Transponder erfolgen. Bevor ein Auslesen von in jedem der Transponder 2 enthaltenen Daten bzw. ein Schreiben von Daten in jeden der Transponder 2 erfolgen kann, muss ein so genanntes Inventarisieren der Vielzahl von Transpondern 2 mit Hilfe der mit den Transpondern 2 auf kontaktlose Weise kommunizierenden Kommunikationsstation 1 durchgeführt werden. Im Zuge einer solchen Inventarisierung werden pro Transponder 2 für den betreffenden Transponder 2 signifikante Identifikationsdaten von dem betreffenden Transponder 2 an die Kommunikationsstation 1 übertragen und in der Kommunikationssta tion 1 gespeichert, sodass in der Kommunikationsstation 1 die Identifikationsdaten von allen mit der Kommunikationsstation 1 in Kommunikationsverbindung stehenden Transpondern 2 bekannt sind, wodurch ermöglicht wird, dass die Kommunikationsstation 1 unter Nutzung der für einen Transponder 2 signifikanten Identifikationsdaten mit dem betreffenden Transpondern 2 gezielt und unverwechselbar in Kommunikationsverbindung treten kann, um beispielsweise Nutzdaten aus dem betreffenden Transponder 2 auszulesen oder Nutzdaten in den betreffenden Transponder 2 einzuspeichern. Vor einem solchen Inventarisieren der Vielzahl von Transpondern 2 muss auch noch ein Erkennen erfolgen, ob ein Transponder 2 einer bestimmten Gruppe von Transpondern 2 angehört. Auf dieses Erkennen wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Die Kommunikationsstation 1 enthält einen Mikrocomputer 5. Anstelle des Mikrocomputers 5 kann auch eine fest verdrahtete Logikschaltung vorgesehen sein. Des Weiteren enthält die Kommunikationsstation 1 einen Quarzoszillator 6, mit dessen Hilfe ein Taktsignal CLK erzeugbar ist, welches an den Mikrocomputer 5 gesendet wird. Der Mikrocomputer 5 ist über eine Bus-Verbindung 7 mit einem in 1 nicht dargestellten Host-Computer verbunden, um einen Datenaustausch zwischen dem Host-Computer und dem Mikrocomputer 5 zu ermöglichen. Mit Hilfe des Mikrocomputers 5 sind eine Vielzahl von Mitteln und Funktionen realisiert, von denen hier aber nur auf die im vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Mittel und Funktionen näher eingegangen wird.
  • Der Mikrocomputer 5 enthält Ablaufsteuermittel 8, mit deren Hilfe die im Mikrocomputer 5 durchführbaren Abläufe gesteuert werden können. Der Mikrocomputer 5 enthält des Weiteren Framedatenblock-Erzeugungsmittel 9, Befehlsdatenblock-Erzeugungsmittel 10, Parameterdatenblock-Erzeugungsmittel 11, Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12, Startwert-Speichermittel 13, Codiermittel 14 und Decodiermittel 15. Der Mikrocomputer 5 enthält auch noch eine Reihe von weiteren Befehls-Erzeugungsmitteln, Signal-Erzeugungsmitteln, Befehls-Erkennungsmitteln und Signal-Erkennungsmitteln, auf die hier aber nicht näher eingegangen wird.
  • In 3 ist schematisch die Struktur eines Anforderungssignals REQS dargestellt. Wie aus 3 ersichtlich, enthält ein Anforderungssignal REQS einen Start-Datenblock „Start of frame", einen Befehlsdatenblock „Command", einen Parameterdatenblock „Parameter", einen Prüfdatenblock „CRC", bei dem es sich um einen so genannten CRC-Prüfsummen-Datenblock handelt, und einen Ende-Datenblock „End of frame". Alle anderen Befehlssignale weisen zumindest im Wesentlichen dieselbe Struktur auf. Der Start- Datenblock kennzeichnet den Beginn des jeweiligen Befehlssignals. Der Befehlsdatenblock kennzeichnet den jeweiligen Befehl, der an mindestens einen Transponder 2 gerichtet ist, beispielsweise einen der Befehle „Antworten", „Schreiben", „Lesen", „Löschen" und dergleichen. Der Parameterdatenblock kennzeichnet zusätzliche Angaben zu einem Befehl, beispielsweise die zusätzliche Angabe „Alle Daten beginnend bei Speicherplatz xy bis einschließlich Speicherplatz yz" zu dem Befehl „Lesen". Der CRC-Prüfsummen-Datenblock kennzeichnet eine Prüfsumme, deren Erzeugung nachfolgend noch näher beschrieben wird. Der Ende-Datenblock kennzeichnet das Ende des jeweiligen Befehlssignals.
  • Die Framedatenblock-Erzeugungsmittel 9 dienen zum Erzeugen der zwei Framedatenblöcke, und zwar des Start-Datenblocks „Start of frame" und des Ende-Datenblocks „End of frame". Die Befehlsdatenblock-Erzeugungsmittel 10 dienen zum Erzeugen des Befehlsdatenblocks „Command". Die Parameterdatenblock-Erzeugungsmittel 11 dienen zum Erzeugen des Parameterdatenblocks „Parameter". Die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12 dienen zum Erzeugen des Prüfdatenblocks, also des CRC-Prüfsummen-Datenblocks.
  • Die Startwert-Speichermittel 13 sind programmierbar ausgelegt und dienen zum Speichern eines ersten Startwerts SV1, eines zweiten Startwerts SV2 und eines dritten Startwerts SV3, wobei jeder dieser drei Startwerte SV1, SV2, SV3 aus einer Gruppe von Startwerten SV1, SV2, SV3,...SVn ausgewählt und je einer Gruppe GR1, GR2, GR3, ...GRn von Transpondern 2 zugeordnet ist. Im vorliegenden Fall sei angenommen, dass nur der erste Startwert SV1 in den Startwert-Speichermitteln 13 gespeichert wurde und von dem Host-Computer über die Bus-Verbindung 7 und die Ablaufsteuermittel 8 an die Startwert-Speichermittel 13 gesendet wurde. In den Startwert-Speichermitteln 13 kann auch mehr als nur ein Startwert gespeichert sein, beispielsweise zwei, drei, vier oder auch mehr, wobei mit Hilfe von geeigneten Mitteln, vorzugsweise mit Hilfe der Ablaufsteuermittel 8, jeweils ein anderer Startwert aktiviert werden kann, wobei der jeweils aktivierte Startwert an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12 gesendet wird.
  • Hierbei ist jeder Startwert SV1, SV2, SV3,...SVn einer Gruppe GR1, GR2, GR3,...GRn von Transpondern 2 zugeordnet, was zur Folge hat, dass in Abhängigkeit von dem jeweils aktivierten Startwert ein für die zugeordnete Gruppe GR1, GR2, GR3,...GRn von Transpondern 2 signifikanter CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1, CRC2, CRC3, ...CRCn erzeugt wird. Dies gilt selbstverständlich auch dann, wenn nur ein einziger Startwert in den Startwert-Speichermitteln 13 gespeichert ist, weil dann entsprechend diesem Startwert ein für eine Gruppe von Transpondern 2 signifikanter CRC-Prüfsummen-Datenblock erzeugt wird. Somit sind die verschiedenen Startwerte SV1, SV2, SV3,...SVn für das Erzeugen von unterschiedlichen CRC-Prüfsummen-Datenblöcken CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn verantwortlich, von denen jeder CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn für eine Gruppe GR1, GR2, GR3,...GRn von Transpondern 2 signifikant ist.
  • Die Codiermittel 14 dienen zum Codieren der an sie gesendeten Befehle bzw. Signale und somit auch zum Codieren der Framedatenblöcke, des Befehlsdatenblocks, des Parameterdatenblocks und des Prüfdatenblocks, also beispielsweise des gesamten Anforderungssignals REQS. Die Codiermittel 14 geben nach durchgeführter Codierung des an sie gesendeten Anforderungssignals REQS ein codiertes Anforderungssignal CREQS ab. Die Decodiermittel 15 dienen zum Decodieren von an sie gesendeten codierten Signalen, beispielsweise eines codierten Antwortsignals CRS. Die Decodiermittel 15 geben nach einer durchgeführten Decodierung die decodierten Signale ab, beispielsweise das decodierte Antwortsignal RS.
  • Bezüglich der Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12 ist Folgendes zu erwähnen. Der Befehlsdatenblock „Command", der Parameterdatenblock „Parameter" und ein Startwert SV1, SV2, SV3 ...SVn werden an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12 gesendet. Der Befehlsdatenblock „Command" und der zugehörige Parameterdatenblock „Parameter" werden mit Hilfe eines festgelegten Algorithmus einer Verarbeitung unterworfen, wobei der verwendete Algorithmus von dem Startwert SV1, SV2, SV3 ...SVn beeinflusst wird, sodass der als Ergebnis der Verarbeitung des Befehlsdatenblocks „Command" und des Parameterdatenblocks „Parameter" erhaltene CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn von dem Startwert SV1, SV2, SV3 ...SVn abhängig ist. Dies heißt mit anderen Worten, dass für den Fall, dass in den Startwert-Speichermitteln 13 der erste Startwert SV1 gespeichert ist, ein erster CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 erhalten wird, der für eine erste Gruppe GR1 von Transpondern 2 signifikant ist. Für den Fall, dass in den Startwert-Speichermitteln 13 ein anderer Startwert gespeichert ist, beispielsweise ein zweiter Startwert SV2 oder ein dritter Startwert SV3, wird ein anderer CRC-Prüfsummen-Datenblock erhalten, und zwar ein zweiter CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC2 oder ein dritter CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC3. Der zweite CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC2 ist für eine zweite Gruppe GR2 von Transpondern 2 signifikant. Der dritte CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC3 ist für eine dritte Gruppe GR3 von Transpondern 2 signifi kant. Es sei erwähnt, dass das Erzeugen eines solchen CRC-Prüfsummen-Datenblocks seit längerer Zeit bereits bekannt ist, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Die Kommunikationsstation 1 enthält des Weiteren Modulationsmittel 16, an die das mit Hilfe der Codiermittel 15 erzeugte codierte Anforderungssignal CREQS und zusätzlich ein Trägersignal CS gesendet werden können. Zur Erzeugung des Trägersignals CS enthält die Kommunikationsstation 1 einen Trägersignalgenerator 17, an den der Quarzoszillator 6 das Taktsignal CLK senden kann, und der unter Verwendung des Taktsignals CLK das Trägersignal CS erzeugt. Mit Hilfe der Modulationsmittel 16 ist das Trägersignal CS unter Verwendung des zugeführten codierten Anforderungssignals CREQS modulierbar, wobei nach einer durchgeführten Modulation die Modulationsmittel 16 ein moduliertes codiertes Anforderungssignal MCREQS abgeben. Das modulierte codierte Anforderungssignal MCREQS kann an die ersten Verstärkermittel 18 gesendet werden, welche für ein Verstärken des modulierten codierten Anforderungssignals MCREQS sorgen. Das erwähnte Modulieren des unmodulierten Trägersignals CS unter Verwendung des codierten Anforderungssignals CREQS erfolgt im Falle des gewünschten Übertragens von Befehlen von der Kommunikationsstation 1 an die Transponder 2. Im Falle eines gewünschten Übertragens von Signalen von den Transpondern 2 an die Kommunikationsstation 1 wird das mit Hilfe des Trägersignalgenerators 17 erzeugte unmodulierte Trägersignal CS von den Modulationsmitteln 16 auf unmodulierte Weise an die ersten Verstärkermittel 18 weitergeleitet. Sowohl das modulierte codierte Anforderungssignal MCREQS als auch das unmodulierte Trägersignal CS können von den Verstärkermitteln 18 an Abstimmmittel 19 gesendet werden, wobei die Abstimmmittel 19 das an sie gesendete modulierte codierte Anforderungssignal MCREQS bzw. das Trägersignal CS an Stations-Übertragungsmittel 20 weiterleiten, die in dem hier vorliegenden Fall eine Übertragungsspule 21 umfassen. Die Übertragungsspule 21 ist zum induktiven, also transformatorischen Koppeln mit Übertragungsspulen der Transponder 2 vorgesehen. Anstelle der Übertragungsspule 21 können die Stations-Übertragungsmittel 20 auch einen Dipol zum Übertragen aufweisen. Anstelle der Stations-Übertragungsmittel 20 mit einer Übertragungsspule 21 oder einem Dipol können auch Stations-Übertragungsmittel vorgesehen sein, die auf kapazitive Weise oder auf optische Weise wirken.
  • Die Stations-Übertragungsmittel 20 dienen nicht nur zum Übertragen von Befehlen und Signalen von der Kommunikationsstation 1 an die im Kommunikationsbereich der Kommunikationsstation 1 befindlichen Transponder 2, sondern auch zum Emp fangen von Signalen, die von den betreffenden Transpondern 2 an die Kommunikationsstation 1 zu übertragen sind. Beispielsweise sind von den Transpondern 2 an die Kommunikationsstation 1 Antwortsignale RS zu übertragen. Das Übertragen dieser Antwortsignale RS erfolgt in der Weise, dass die Antwortsignale RS codiert und moduliert werden, sodass mit Hilfe der Stations-Ubertragungsmittel 20 modulierte codierte Antwortsignale MCRS empfangen werden. Die empfangenen modulierten Antwortsignale MCRS werden von den Stations-Übertragungsmitteln 20 über die Abstimmmittel 19 an erste Filtermittel 22 gesendet, welche für ein Ausfiltern von Störkomponenten sorgen und entstörte modulierte codierte Antwortsignale MCRS an Demodulationsmittel 23 senden. Die Demodulationsmittel 23 sind zum Demodulieren der an sie gesendeten modulierten codierten Antwortsignale MCRS ausgelegt. Nach einem Demodulieren der modulierten codierten Antwortsignale MCRS geben die Demodulationsmittel 23 codierte Antwortsignale CRS an zweite Verstärkermittel 24 ab, die für ein Verstärken der an sie gesendeten codierten Antwortsignale CRS sorgen. Den zweiten Verstärkermitteln 24 sind zweite Filtermittel 25 nachgeschaltet, die für ein weiteres Filtern sorgen und die nach dem Filtern die codierten Antwortsignale CRS an die Decodiermittel 15 senden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Kommunikationsstation 1 zum kontaktlosen Kommunizieren mit einer Vielzahl von Transpondern 2 vorgesehen und ausgelegt. Alle Transponder 2 weisen dieselbe Konstruktion auf, die nachfolgend anhand des in 2 dargestellten Transponders 2 beschrieben wird.
  • Der Transponder 2 enthält zusätzlich zu der integrierten Schaltung 4 eine Übertragungsspule 26, die mit einem ersten Anschluss 27 und einem zweiten Anschluss 28 der integrierten Schaltung 4 verbunden ist. Mit Hilfe der Übertragungsspule 26 kann der Transponder 2 über die Übertragungsspule 21 der Kommunikationsstation 1 mit der Kommunikationsstation 1 auf kontaktlose Weise kommunizieren. Zu der Übertragungsspule 26 ist ein in der integrierten Schaltung 4 enthaltener Kondensator 29 parallel geschaltet. Die Übertragungsspule 26 und der Kondensator 29 bilden einen Schwingkreis, der auf eine Arbeitsfrequenz abgestimmt und Bestandteil von Transponder-Übertragungsmitteln 30 ist. Anstelle der Übertragungsspule 26 können die Transponder-Übertragungsmittel 30 auch einen Dipol zum Übertragen aufweisen. Anstelle der Transponder-Übertragungsmittel 30 mit einer Übertragungsspule 26 oder einem Dipol können auch Transponder-Übertragungsmittel vorgesehen sein, die auf kapazitive oder optische Weise wirken.
  • Die integrierte Schaltung 4 des Transponders 2 und folglich der Transponder 2 enthält Versorgungsspannungs-Erzeugungsmittel 31, Taktsignal-Regenerierungsmittel 32, Demodulationsmittel 33 und Modulationsmittel 34. Diese vier Mittel 31, 32, 33 und 34 sind jeweils mit den Transponder-Übertragungsmitteln 30 verbunden.
  • Die Versorgungsspannungs-Erzeugungsmittel 31 dienen zum Erzeugen einer Versorgungsspannung V unter Verwendung der von den Transponder-Übertragungsmitteln 30 abgegebenen Signale, also beispielsweise unter Verwendung des modulierten codierten Anforderungssignals MCREQS oder unter Verwendung des unmodulierten Trägersignals CS. Die mit Hilfe der Versorgungsspannung-Erzeugungsmittel 31 erzeugbare Versorgungsspannung V ist allen jenen Bestandteilen der integrierten Schaltung 4 zuführbar, die diese Versorgungsspannung V benötigen, was aber in 2 nicht separat dargestellt ist. An die Versorgungsspannung-Erzeugungsmittel 31 sind „Power-on"-Erkennungsmittel 35 angeschlossen, denen das Ausgangssignal der Versorgungsspannung-Erzeugungsmittel 31, also die jeweils erzeugte Versorgungsspannung V, zuführbar ist. Mit Hilfe der „Power-on"-Erkennungsmittel 35 ist erkennbar, ob eine ausreichend hohe Versorgungsspannung V zur Verfügung steht. Wenn eine solche ausreichend hohe Versorgungsspannung V zur Verfügung steht, dann geben die „Power-on"-Erkennungsmittel 35 ein so genanntes „Power-on"-Resetsignal POR ab.
  • Die Taktsignal-Regenerierungsmittel 32 dienen zum Regenerieren eines Taktsignals CLK unter Verwendung der von den Transponder-Übertragungsmitteln 30 abgegebenen Signale, also unter Verwendung beispielsweise des modulierten codierten Anforderungssignal MCREQS oder des unmodulierten Trägersignals CS. Die Taktsignal-Regenerierungsmittel 32 geben das Taktsignal CLK ab. Anstelle der Taktsignal-Regenerierungsmittel 32 kann auch ein von den von den Transponder-Übertragungsmitteln 30 abgegebenen Signalen unabhängiger interner Oszillator vorgesehen sein, mit dessen Hilfe ein Taktsignal CLK erzeugbar ist. Ein solcher interner Oszillator ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kommunikation zwischen einer Kommunikationsstation und einem Transponder bei einer sehr hohen Arbeitsfrequenz erfolgt, beispielsweise bei Arbeitsfrequenzen im so genannten UHF-Bereich oder im Mikrowellen-Bereich.
  • Die Demodulationsmittel 33 dienen zum Demodulieren der an sie gesendeten Befehle und Signale, also beispielsweise zum Demodulieren des modulierten codierten Anforderungssignals MCREQS. Nach einer durchgeführten Demodulation des modulierten codierten Anforderungssignals MCREQS geben die Demodulationsmittel 34 das codierte Anforderungssignal CREQS ab.
  • Die Modulationsmittel 34 dienen zum Modulieren von Signalen, beispielsweise zum Modulieren von codierten Antwortsignalen CRS, die an die Modulationsmittel 34 gesendet werden können. An die Modulationsmittel 34 kann des Weiteren auch noch ein Hilfsträgersignal SCS gesendet werden. Zum Erzeugen des Hilfsträgersignals SCS ist ein Hilfsträgersignalgenerator 36 vorgesehen, an den die Taktsignal-Regenerierungsmittel 32 das Taktsignal CLK senden können und der unter Verwendung des Taktsignals CLK das Hilfsträgersignal SCS erzeugt. Im Falle des Durchführens einer Modulation wird das Hilfsträgersignal SCS in Abhängigkeit beispielsweise des codierten Antwortsignals CRS mit Hilfe der Modulationsmittel 34 moduliert, sodass als Folge davon die Modulationsmittel 34 modulierte codierte Antwortsignale MCRS abgeben, welche in weiterer Folge mit Hilfe der Transponder-Übertragungsmittel 30 und hierbei insbesondere mit Hilfe der Übertragungsspule 26 an die Kommunikationsstation 1 übertragen werden.
  • Die integrierte Schaltung 4 des Transponders 2 und folglich der Transponder 2 enthält einen Mikrocomputer 37. Anstelle des Mikrocomputers 37 kann auch eine fest verdrahtete Logikschaltung vorgesehen sein. Mit Hilfe des Mikrocomputers 37 sind eine Reihe von Mitteln und Funktionen realisiert, von denen nachfolgend aber nur auf die im hier vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Mittel und Funktionen näher eingegangen wird. Das „Power-on"-Resetsignal POR und das Taktsignal CLK können für in Fachkreisen seit langem bekannte Zwecke an den Mikrocomputer 37 gesendet werden.
  • Die integrierte Schaltung 4 enthält des Weiteren Speichermittel 38, die über eine Verbindung 39 mit dem Mikrocomputer 37 verbunden sind. Die Speichermittel 38 enthalten eine Vielzahl von Speicherbereichen, von denen nur ein Speicherbereich 40 mit Hilfe von strichpunktierten Linien angedeutet ist, der als programmierbar ausgelegte Startwert-Speichermittel 40 vorgesehen ist. In den programmierbaren Startwert-Speichermitteln 40 sind drei je für eine Gruppe GR1, GR2 und GR3 von Transpondern 2 signifikante Startwerte, und zwar in diesem Fall der erste Startwert SV1, der zweite Startwert SV2 und der dritte Startwert SV3, als Folge eines bei einem Testvorgang zum Testen der integrierten Schaltung 4 durchgeführten Programmierablaufs gespeichert. In den Speichermitteln 38 sind eine Reihe von weiteren Daten gespeichert, worauf hier aber nicht näher eingegangen wird. In dem hier beschriebenen Fall wird von den drei einprogrammierten und folglich ge speicherten Startwerten SV1, SV2 und SV3 nur der erste Startwert SV1 genutzt, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Mit Hilfe des Mikrocomputers 37 sind Decodiermittel 41 und Codiermittel 42 realisiert. Die Decodiermittel 41 sind zum Decodieren der an sie gesendeten Befehle und Signale vorgesehen, also zum Decodieren des codierten Anforderungssignals CREQS. Nach einem Decodieren des codierten Anforderungssignals CREQS geben die Decodiermittel 41 das decodierte Anforderungssignal REQS ab, also die Framedatenblöcke, den Befehlsdatenblock, den Parameterdatenblock und den Prüfdatenblock. Die Codiermittel 42 dienen zum Codieren von Signalen, beispielsweise zum Codieren des Antwortsignals RS. Nach einem Codieren des Antwortsignals RS geben die Codiermittel 42 ein codiertes Antwortsignal CRS ab.
  • Mit Hilfe des Mikrocomputers 37 sind des Weiteren Framedatenblock-Erkennungsmittel 43, Befehlsdatenblock-Erkennungsmittel 44, Parameterdatenblock-Erkennungsmittel 45, Prüfdatenblock-Erkennungsmittel 46, Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 und Vergleichsmittel 48 realisiert. Auf die Funktion der Mittel 43, 44, 45, 46, 47 und 48 wird nachfolgend noch näher eingegangen. Des Weiteren enthält der Mikrocomputer 37 Ablaufsteuermittel 49, mit deren Hilfe die im Mikrocomputer 37 durchführbaren Abläufe gesteuert werden können.
  • Die Framedatenblock-Erkennungsmittel 43 sind zum Erkennen des Start-Datenblocks „Start of Frame" und des Ende-Datenblocks „End of Frame" ausgelegt. Die Framedatenblock-Erkennungsmittel 43 geben sowohl den Start-Datenblock als auch den Ende-Datenblock an die Ablaufsteuermittel 49 ab, wodurch die Ablaufsteuermittel 49 über den Anfang und das Ende eines Befehlssignals, also auch des Anforderungssignals REQS informiert werden.
  • Die Befehlsdatenblock-Erkennungsmittel 44 sind zum Erkennen von Befehlsdatenblöcken „Command" vorgesehen und ausgelegt. Somit wird auch der Befehlsdatenblock „Command" des Anforderungssignals REQS mit Hilfe der Befehlsdatenblock-Erkennungsmittel 44 erkannt. Der erkannte Befehlsdatenblock „Command" des Anforderungssignals REQS wird sowohl an die Ablaufsteuermittel 49 als auch an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 des Transponders 2 gesendet.
  • Die Parameterdatenblock-Erkennungsmittel 45 sind zum Erkennen von Parameterdatenblöcken „Parameter" von Befehlssignalen, also auch zum Erkennen des Parameterdatenblocks „Parameter" des Anforderungssignals REQS, vorgesehen und ausgelegt.
  • Der erkannte Parameterdatenblock „Parameter" wird sowohl an die Ablaufsteuermittel 49 als auch an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 des Transponders 2 gesendet.
  • Die Prüfdatenblock-Erkennungsmittel 46 sind zum Erkennen des mit der Kommunikationsstation 1 erzeugten und mit dem Transponder 2 empfangenen Prüfdatenblocks, also des CRC-Prüfsummen-Datenblocks, vorgesehen und ausgelegt. In dem hier beschriebenen Fall wird der erste CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 erkannt und an die Vergleichsmittel 48 gesendet.
  • Die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 sind zum Erzeugen eines Prüfdatenblocks, in dem hier beschriebenen Fall also des ersten CRC-Prüfsummen-Datenblocks CRC1, vorgesehen und ausgelegt. Die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 arbeiten vom Prinzip her insofern auf dieselbe Weise wie die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12 der Kommunikationsstation 1, als sie auf Basis eines gegebenen Algorithmus eine Erzeugung des Prüfdatenblocks, in diesem Fall des ersten CRC-Prüfsummen-Datenblocks CRC1, durchführen, und zwar unter Verwendung des ihnen gesendeten Befehlsdatenblocks „Command", des ihnen gesendeten Parameterdatenblocks „Parameter" und des ihnen ebenso gesendeten Startwerts, in diesem Fall also des ersten Startwerts SV1, der in den Startwert-Speichermitteln 40 gespeichert ist. Zum Senden des ersten Startwerts SV1 an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 sind Mittel vorgesehen, und zwar die Ablaufsteuermittel 49, die dafür sorgen, dass der erste Startwert SV1 über die Verbindung 39 an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 gesendet wird. Der mit Hilfe der Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 erzeugte erste CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 wird an die Vergleichsmittel 48 gesendet.
  • Die Vergleichsmittel 48 dienen zum Vergleichen des von den Prüfdatenblock-Erkennungsmitteln 46 abgegebenen CRC-Prüfsummen-Datenblocks (in dem hier beschriebenen Fall also des ersten CRC-Prüfsummen-Datenblocks CRC1) und des von den Prüfdatenblock-Erzeugungsmitteln 47 erzeugten CRC-Prüfsummen-Datenblocks (in dem hier beschriebenen Fall also des ersten CRC-Prüfsummen-Datenblocks CRC1). Wenn die zwei an die Vergleichsmittel 48 gesendeten CRC-Prüfsummen-Datenblöcke übereinstimmen, geben die Vergleichsmittel 48 ein erstes Steuersignal CS1 ab. Wenn hingegen die zwei an die Vergleichsmittel 48 gesendeten CRC-Prüfsummen-Datenblöcke nicht übereinstimmen, geben die Vergleichsmittel 48 ein zweites Steuersignal CS2 ab. Sowohl das erste Steuersignal CS1 als auch das zweite Steuersignal CS2 werden an die Ablaufsteuermittel 49 gesendet. Bei einem Auftreten des ersten Steuersignals CS1 sorgen die Ablaufsteuermit tel 49 dafür, dass der Transponder 2 weitere Kommunikationsschritte mit der Kommunikationsstation 1 durchführt, beispielsweise einen Lesevorgang, einen Schreibvorgang oder einen Löschvorgang. Bei einem Auftreten des zweiten Steuersignals CS2 sorgen die Ablaufsteuermittel 49 dafür, dass der Transponder 2 auf das empfangene Anforderungssignal REQS überhaupt nicht reagiert, dass also der Transponder 2 automatisch außer Kommunikationsfunktion gesetzt wird.
  • Bei einem weiteren Kommunikationsschritt dieser Art kann sein, dass die Ablaufsteuermittel 49 dafür sorgen, dass mit Hilfe des Mikrocomputers 37 realisierte Antwortsignal-Erzeugungsmittel 50 das oben genannte Antwortsignal RS erzeugen, das in weiterer Folge mit Hilfe der Codiermittel 42 codiert und mit Hilfe der Modulationsmittel 34 moduliert wird, sodass das modulierte codierte Antwortsignal MCRS mit Hilfe der Transponder-Übertragungsmittel 30 an die Stations-Übertragungsmittel 20 der Kommunikationsstation 1 und folglich an die Kommunikationsstation 1 übertragen wird.
  • Anstelle der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise, bei der unter Verwendung des Befehlsdatenblocks „Command", des Parameterdatenblocks „Parameter" und des in diesem Fall gewählten ersten Startwerts SV1 mit Hilfe der Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 der erste CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 gebildet wird und nachfolgend ein Vergleichen des gebildeten CRC-Prüfsummen-Datenblocks CRC1 mit dem von der Kommunikationsstation 1 abgegebenen und von Transponder 2 empfangenen CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 durchgeführt wird, kann auch das so genannte Residuum-Verfahren implementiert werden. Bei diesem Residuum-Verfahren werden der von Transponder 2 empfangene Befehlsdatenblock „Command", der von Transponder 2 empfangene Parameterdatenblock „Parameter" und der erste Startwert SV1 an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 gesendet und mit den Prüfdatenblock-Erzeugungsmitteln 47 verarbeitet, wobei nach dieser Verarbeitung der von der Kommunikationsstation 1 an den Transponder 2 übertragene CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 ebenso an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 gesendet und mit den Prüfdatenblock-Erzeugungsmitteln 47 verarbeitet wird. Bei der letztgenannten Verarbeitung wird mit Hilfe der Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 ein so genanntes Residuum (Restbetrag) gebildet, bei dem es sich um einen festen Datenwert handelt, der mit einem vorgegebenen Restbetrag, also einem vorgegebenen festen Datenwert, verglichen wird, wobei bei Gleichheit der beiden Restbeträge erkannt wird, dass der Transponder 2 einer vorgegebenen gewünschten Gruppe GR1 von Transpondern 2 angehört. Der Wert des Restbetrags ist hierbei von einem Startwert abhängig.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, muss vor der Durchführung jeglicher Kommunikation zwischen der Kommunikationsstation 1 und dem Transponder 2 festgestellt bzw. erkannt werden, ob ein Transponder 2 einer Gruppe GR1, GR2, GR3,...GRn von Transpondern 2 angehört. Nachfolgend wird ein Verfahren zum Erkennen der Zugehörigkeit des zum Kommunizieren mit der Kommunikationsstation 1 ausgelegten Transponders 2 zu einer ersten Gruppe GR1 von Transpondern 2 beschrieben.
  • Vor der Durchführung des Verfahrens wird bei dem hier angenommenen Beispiel der erste Startwert SV1 in die Startwert-Speichermittel 13 der Kommunikationsstation 1 geschrieben, sodass in den Startwert-Speichermitteln 13 der erste Startwert SV1 gespeichert ist. Das Schreiben des ersten Startwerts SV1 erfolgt über die Bus-Verbindung 7 mit Hilfe eines mit der Kommunikationsstation 1 bzw. mit der Schaltung 3 für die Kommunikationsstation 1 in Kommunikationsverbindung stehenden Host-Computers.
  • Vor dem eigentlichen Durchführen des Verfahrens wird im Transponder 2 bzw. in der integrierten Schaltung 4 des Transponders 2 dafür Sorge getragen, dass bei Durchführung des Verfahrens aus den Startwert-Speichermitteln 40 der erste Startwert SV1 mit Hilfe der Ablaufsteuermittel 49 ausgelesen und über die Verbindung 39 an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 gesendet wird. Dies bedeutet, dass der Transponder 2 der ersten Gruppe GR1 von Transpondern 2 angehört, und zwar deshalb, weil der erste Startwert SV1 aktiviert worden ist.
  • Die Kommunikationsstation 1 erzeugt regelmäßig aufeinander folgend das Anforderungssignal REQS, dessen Konfiguration in 3 dargestellt ist. Der im Anforderungssignal REQS enthaltene Prüfdatenblock wird hierbei mit Hilfe der Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12 unter Berücksichtigung des ersten Startwerts SV1 gebildet, sodass die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12 den ersten CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 erzeugen und als Bestandteil des Anforderungssignals REQS liefern. Das erzeugte Anforderungssignal REQS wird anschließend mit Hilfe der Codiermittel 14 codiert und mit Hilfe der Modulationsmittel 16 moduliert, sodass dieses Signal in Form des modulierten codierten Anforderungssignal MCREQS an alle im Kommunikationsbereich der Kommunikationsstation 1 befindlichen Transponder 2 übertragen und von jedem der Transponder 2 empfangen wird.
  • In dem Transponder 2 gemäß 2 wird das modulierte codierte Anforderungssignal MCREQS empfangen, danach mit Hilfe der Demodulationsmittel 33 demoduliert und im Anschluss daran mit Hilfe der Decodiermittel 41 decodiert, sodass anschließend das empfangene Anforderungssignal REQS im Transponder 2 bzw. in der integrierten Schaltung 4 des Transponders 2 zur Verfügung steht. Aus dem empfangenen Anforderungssignal REQS wird mit Hilfe der Framedatenblock-Erkennungsmittel 43 der Start-Datenblock „Start of Frame" und der Ende-Datenblock „End of Frame" erkannt und an die Ablaufsteuermittel 49 zum Zwecke der Steuerung weitergegeben. Aus dem empfangenen Anforderungssignal REQS werden des Weiteren mit Hilfe der Befehlsdatenblock-Erkennungsmittel 44 der empfangene Befehlsdatenblock „Command", mit Hilfe der Parameterdatenblock-Erkennungsmittel 45 der empfangene Parameterdatenblock „Parameter" und mit Hilfe der Prüfdatenblock-Erkennungsmittel der empfangene erste CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 erkannt. Der erkannte Befehlsdatenblock „Command" und der erkannte Parameterdatenblock „Parameter" werden zur weiteren Verarbeitung an die Ablaufsteuermittel 49 gesendet.
  • Bevor es aber zu einer tatsächlichen weiteren Verarbeitung des Befehlsdatenblocks „Command" und des Parameterdatenblocks „Parameter" kommt, wird das Erkennen der Zugehörigkeit des Transponders 2 zur ersten Gruppe GR1 von Transpondern 2 geprüft. Hierfür werden der Befehlsdatenblock „Command" und der Parameterdatenblock „Parameter" an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 gesendet, denen mit Hilfe der Ablaufsteuermittel 49 auch der in den Startwert-Speichermitteln 40 gespeicherte erste Startwert SV1 zugeführt wird. Dies führt dazu, dass die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 auf vorstehend bereits beschriebene Weise den ersten CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 erzeugen. Der erzeugte erste CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 wird an die Vergleichmittel 48 gesendet. An die Vergleichmittel 48 wird auch der empfangene und mit Hilfe der Prüfdatenblock-Erkennungsmittel 46 erkannte erste CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 gesendet. Die Vergleichsmittel 48 führen einen Vergleich der zwei an sie gesendeten Datenblöcke durch, wobei die Vergleichsmittel in dem hier angenommenen Fall feststellen, dass es sich um die gleichen ersten CRC-Prüfsummen-Datenblöcke CRC1 handelt. Dies führt dazu, dass die Vergleichsmittel 48 das erste Steuersignal CS1 abgeben, welches an die Ablaufsteuermitteln 49 gesendet wird. Dies hat zur Folge, dass die Ablaufsteuermittel 49 das weitere Verarbeiten des Befehlsdatenblocks „Command" und des Parameterdatenblocks „Parameter" freigeben, sodass diese zwei Datenblöcke weiter verarbeitet werden und einen entsprechenden Ablauf im Transponder 2 bzw. in der integrierten Schaltung 4 des Transponders 2 bewirken, wie etwa einen Leseablauf, einen Schreibablauf oder einen Löschablauf und dergleichen mehr. Als weitere Folge können die Ablaufsteuermittel 49 beispielsweise die Antwortsignal-Erzeugungsmittel 50 ansteuern, wonach die Antwortsignal-Erzeugungsmittel 50 ein Antwortsignal RS erzeugen, das an die Kommunikationsstation 1 übertragen wird.
  • Wäre in dem Transponder 2 bzw. in der integrierten Schaltung 4 des Transponders 2 nicht der erste Startwert SV1 aktiviert, sondern ein anderer Startwert, beispielsweise einer der zwei Startwerte SV2 und SV3, dann hätte dies zur Folge, dass mit Hilfe der Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 nicht der erste CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC1 erzeugt werden würde, sondern der zweite CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC2 oder der dritte CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC3. Dies würde dazu führen, dass die Vergleichsmittel 48 eine Ungleichheit der an sie gesendeten CRC-Prüfsummen-Datenblöcke feststellen würden, wonach dann die Vergleichmittel 48 das zweite Steuersignal CS2 abgeben würden. Das zweite Steuersignal CS2 hätte in den Ablaufsteuermitteln 49 zur Folge, dass sie eine weitere Verarbeitung des empfangenen und mit Hilfe der Befehlsdatenblock-Erkennungsmittel 44 erkannten Befehlsdatenblocks „Command" und des empfangenen und mit Hilfe der Parameterdatenblock-Erkennungsmittel 45 erkannten Parameterdatenblocks „Parameter" blockieren würden, was gewünscht ist, weil der Transponder 2 bzw. die integrierte Schaltung 4 des Transponders 2 nicht der ersten Gruppe GR1 von Transpondern 2, sondern einer anderen Gruppe von Transpondern 2 angehört, und zwar entweder der zweiten Gruppe GR2 von Transpondern 2 entsprechend dem zweiten Startwert SV2 oder der dritten Gruppe GR3 von Transpondern 2 entsprechend dem dritten Startwert SV3.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung des Verfahrens ist ersichtlich, dass bei diesem Verfahren vorteilhafterweise für jede Gruppe GR1, GR2, GR3,...GRn von Transpondern 2 ein für die Gruppe GR1, GR2, GR3,...GRn von Transpondern 2 signifikanter Prüfdatenblock (ein CRC-Datenblock, der vorstehend stets als CRC-Prüfsummen-Datenblock bezeichnet ist) CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn erzeugt wird, und zwar sowohl mit Hilfe der Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12 der Kommunikationsstation 1 als auch mit Hilfe der Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 47 jedes Transponders 2. Des Weiteren ist aus der vorstehenden Beschreibung des Verfahrens ersichtlich, dass als Daten, die zum Erkennen der Zugehörigkeit eines Transponders 2 zu einer Gruppe GR1, GR2, GR3,...GRn von Transpondern 2 ausgewertet werden, Daten des für die Gruppe GR1, GR2, GR3, ...GRn von Transpondern 2 signifikanten Prüfdatenblocks CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn ausgewertet werden. In dem hier beschriebenen Fall erfolgt diese Auswertung mit Hilfe der Vergleichmittel 48 des Transponders 2, wobei den Vergleichsmitteln 48 der im Transponder 2 erzeugte Prüfdatenblock CRC1 und der vom Transponder 2 empfangene Prüfdatenblock CRC1 zwecks Vergleich dieser zwei Prüfdatenblöcke zugeführt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren hat den großen Vorteil, dass die zum Erkennen der Zugehörigkeit des Transponders 2 zu einer Gruppe GR1, GR2, GR3, ...GRn von Transpondern 2 erforderlichen Daten durch die Daten des für die Gruppe GR1, GR2, GR3,...GRn von Transpondern 2 signifikanten Prüfdatenblocks CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn gebildet sind, wobei der Prüfdatenblock CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn aus Sicherheitsgründen ohnehin von der Kommunikationsstation 1 zu dem Transponder 2 übertragen werden muss, sodass keine zusätzlichen Daten von der Kommunikationsstation 1 an den Transponder 2 übertragen werden müssen, um das Erkennen der Zugehörigkeit des Transponders 2 zu einer Gruppe GR1, GR2, GR3,...GRn von Transpondern 2 durchführen zu können.
  • Bei der Kommunikationsstation 1 gemäß 1 ist in den Startwert-Speichermitteln 13 nur der erste Startwert SV1 gespeichert, sodass die Kommunikationsstation 1 nur mit Transpondern 2 kommunizieren kann, die zur ersten Gruppe GR1 von Transpondern 2 gehören. Wenn die Kommunikationsstation 1 mit Transpondern 2 kommunizieren können soll, die zur zweiten Gruppe GR2 von Transpondern 2 gehören, muss der zweite Startwert SV2 in den Startwert-Speichermitteln gespeichert werden bzw. aktiviert werden, sodass dann die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel den zweiten CRC-Prüfsummen-Datenblock CRC2 erzeugen werden. Bei einer solchen Kommunikationsstation ist es auch möglich, mehrere Startwerte in den Startwert-Speichermitteln 13 zu speichern und jeweils einen gewünschten und einer Gruppe von Transpondern 2 zugehörigen Startwert mit Hilfe der Ablaufsteuermittel 8 abzurufen und an die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel 12 zu senden.
  • Bei dem Transponder 2 gemäß 2 sind in den Startwert-Speichermitteln 40 insgesamt drei Startwerte SV1, SV2 und SV3 gespeichert. Er können auch mehr als drei Startwerte in den Startwert-Speichermitteln 40 gespeichert sein. Es kann aber auch nur ein Startwert in den Startwert-Speichermitteln 40 gespeichert sein.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann nicht nur bei Systemen mit einer kontaktlos kommunizierenden Kommunikationsstation 1 und mit kontaktlos kommunizierenden Transpondern 2 verwendet werden, sondern auch bei Systemen mit einer Kommunikationsstation 1 und Transpondern 2, die mit Hilfe von Kontakten miteinander kommunizieren.
  • Bei den Transpondern 2 kann es sich um so genannte Tags oder Labels, aber auch um Chipkarten und Transponder mit anderem physikalischen Aufbau handeln.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren, das unter Verwendung der Kommunikationsstation 1 gemäß 1 und Transpondern 2 gemäß 2 implementiert wird, wird ein Start-Datenblock und ein Ende-Datenblock verwendet. Es kann aber auch nur ein Start-Datenblock verwendet werden. Das Verfahren ist außerdem auch ohne so genannte Framedatenblöcke möglich.
  • Figurentexte
  • 1
    • Taktsignal
    • Frameanfang
    • Frameende
    • Befehl
  • Parameter
  • 2
    • Taktsignal
    • Befehl
    • Parameter
    • Frameanfang
    • Frameende
  • 3
    • Frameanfang
    • Befehl
    • Parameter
    • CRC
    • Frameende

Claims (11)

  1. Kommunikationsverfahren zwischen einer Kommunikationsstation (1) und einem Transponder (2), der zu einer von mindestens zwei Gruppen (GR1, GR2, GR3, ...GRn) von Transpondern (2) gehört, das die folgenden Schritte umfasst: – Abgeben eines Anforderungssignal (REQS) durch die Kommunikationsstation (1), das einen Befehlsdatenblock und einen Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3, ...CRCn) enthält, an den Transponder (2), wobei der Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3, ...CRCn) auf der Basis des Befehlsdatenblocks und eines in Startwert-Speichermitteln (13) der Kommunikationsstation (1) gespeicherten Startwertes (SV1, SV2, SV3,...SVn) erzeugt wird und der Startwert die Erzeugung des Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) beeinflusst, – Generieren eines Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) durch den Transponder (2) auf der Basis des empfangenen Befehlsdatenblocks und eines in Startwert-Speichermitteln (40) des Transponders (2) gespeicherten Startwertes (SV1, SV2, SV3, ...SVn), wobei der Startwert die Erzeugung des Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3, ...CRCn) beeinflusst, und – Durchführen einer Aktion im Zusammenhang mit dem empfangenen Befehlsdatenblock durch den Transponder (2), falls der empfangene Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) dem im Transponder (2) erzeugten Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass – alle Transponder (2) einer bestimmten Gruppe (GR1, GR2, GR3,...GRn) einen identischen Startwert (SV1, SV2, SV3,...SVn) haben, der sich von den Startwerten (SV1, SV2, SV3,...SVn) der anderen Gruppen (GR1, GR2, GR3,...GRn) unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (2), anstatt bei Übereinstimmung des empfangenen Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3, ...CRCn) mit dem im Transponder (2) erzeugten Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3, ...CRCn) eine Aktion durchzuführen, eine Aktion im Zusammenhang mit dem empfangenen Befehlsdatenblock durchführt, falls ein Restbetrag, der mit Hilfe des empfangenen Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) und des im Transponder (2) erzeugten Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) berechnet wurde, einem vordefinierten Wert entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) eine CRC-Prüfsumme enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anforderungssignal (REQS) zusätzlich einen Parameterdatenblock umfasst und die Erzeugung des Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) in der Kommunikationsstation (1) und im Transponder (2) zusätzlich auf dem Parameterdatenblock basiert.
  5. Schaltung (3) für eine Kommunikationsstation (1), wobei die Kommunikationsstation (1) vorgesehen ist zum Kommunizieren mit Transpondern (2) aus mindestens zwei Gruppen von (GR1, GR2, GR3,...GRn) von Transpondern (2), die Folgendes umfasst: – Mittel (14, 16, 18, 19) zum Abgeben eines Anforderungssignals (REQS) an einen Transponder (2), das einen Befehlsdatenblock und einen Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) umfasst, – Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel (12) zum Erzeugen eines Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) auf der Basis des Befehlsdatenblocks und eines Startwertes (SV1, SV2, SV3,...SVn) und – Startwert-Speichermittel (13) zur Einspeisung des Startwertes (SV1, SV2, SV3,...SVn), der zur Beeinflussung der Erzeugung des Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) vorgesehen ist, in die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel (12), dadurch gekennzeichnet, dass – Transpondern (2) einer gegebenen Gruppe (GR1, GR2, GR3,...GRn) identische Startwerte (SV1, SV2, SV3,...SVn) zugeordnet sind, die sich von den Startwerten (SV1, SV2, SV3,...SVn) der anderen Gruppen (GR1, GR2, GR3,...GRn) unterscheiden.
  6. Schaltung (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Startwert-Speichermittel (13) ausgelegt sind, um unterschiedliche Startwerte (SV1, SV2, SV3, ...SVn) zu speichern.
  7. Kommunikationsstation (1) zum Kommunizieren mit einem Transponder (2), der zu einer von mindestens zwei Gruppen (GR1, GR2, GR3,...GRn) von Transpondern (2) gehört, die Folgendes umfasst: - eine Schaltung (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 6 und - an die Schaltung angeschlossene Stations-Übertragungsmittel (20).
  8. Vielzahl von Schaltungen (4) für Transponder (2), die mindestens zwei Gruppen (GR1, GR2, GR3,...GRn) bilden, wobei die Transponder (2) zum Kommunizieren mit einer Kommunikationsstation (1) ausgelegt sind und jede der Schaltungen (4) Folgendes umfasst: – Mittel (33, 41) zum Empfangen eines Anforderungssignals (REQS) von der Kommunikationsstation (1), das einen Befehlsdatenblock und einen Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) umfasst, – Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel (47) zum Erzeugen eines Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) auf der Basis des empfangenen Befehlsdatenblocks und eines Startwertes (SV1, SV2, SV3,...SVn), – Startwert-Speichermittel (40) zur Einspeisung des Startwertes (SV1, SV2, SV3,...SVn), der zur Beeinflussung der Erzeugung des Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) vorgesehen ist, in die Prüfdatenblock-Erzeugungsmittel (47) und – Mittel zum Durchführen einer Aktion im Zusammenhang mit dem empfangenen Befehlsdatenblock, falls der empfangene Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3, ...CRCn) dem in der Schaltung (4) erzeugten Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3, ...CRCn) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass – alle Transponder (2) einer bestimmten Gruppe (GR1, GR2, GR3,...GRn) Schaltungen (4) mit einem identischen Startwert (SV1, SV2, SV3,...SVn) haben, der sich von den Startwerten (SV1, SV2, SV3,...SVn) der anderen Gruppen (GR1, GR2, GR3, ...GRn) unterscheidet.
  9. Vielzahl von Schaltungen (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführmittel, anstatt bei Übereinstimmung des empfangenen Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) mit dem in der Schaltung (4) erzeugten Prüfdatenblock (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) eine Aktion durchzuführen, eine Aktion im Zusammenhang mit dem empfangenen Befehlsdatenblock durchführen, falls ein Restbetrag, der mit Hilfe des empfangenen Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) und des in der Schaltung (4) erzeugten Prüfdatenblocks (CRC1, CRC2, CRC3,...CRCn) berechnet wurde, einem vordefinierten Wert entspricht.
  10. Vielzahl von Schaltungen (4) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Startwert-Speichermittel (40) ausgelegt sind, um unterschiedliche Startwerte (SV1, SV2, SV3,...SVn) zu speichern.
  11. Vielzahl von Transpondern (2) zum Kommunizieren mit einer Kommunikationsstation (1), die Folgendes umfassen: – die Schaltungen (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und – an diese Schaltungen angeschlossene Transponder-Übertragungsmittel (30).
DE60307318T 2002-11-21 2003-10-31 Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern Expired - Lifetime DE60307318T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02102616 2002-11-21
EP02102616 2002-11-21
PCT/IB2003/004906 WO2004047002A1 (en) 2002-11-21 2003-10-31 Method of recognizing whether a transponder belongs to a group of transponders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307318D1 DE60307318D1 (de) 2006-09-14
DE60307318T2 true DE60307318T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=32319669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307318T Expired - Lifetime DE60307318T2 (de) 2002-11-21 2003-10-31 Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7737822B2 (de)
EP (1) EP1567968B1 (de)
JP (1) JP2006507581A (de)
KR (1) KR20050086749A (de)
CN (1) CN100492389C (de)
AT (1) ATE335245T1 (de)
AU (1) AU2003274554A1 (de)
DE (1) DE60307318T2 (de)
WO (1) WO2004047002A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056797B4 (de) * 2004-11-24 2008-01-31 Atmel Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
EP1901468B1 (de) 2006-09-13 2012-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kodierung eines berührungslosen Schaltsystems
US8085786B2 (en) 2007-03-16 2011-12-27 Qualcomm Incorporated H-ARQ throughput optimization by prioritized decoding
JP5013109B2 (ja) * 2008-04-01 2012-08-29 ブラザー工業株式会社 無線タグ通信装置
US8994508B2 (en) * 2008-12-11 2015-03-31 Intelleflex Corporation Inclusive or exclusive RFID tag interrogation and query round
US8794980B2 (en) 2011-12-14 2014-08-05 Keyssa, Inc. Connectors providing HAPTIC feedback
US9444146B2 (en) 2011-03-24 2016-09-13 Keyssa, Inc. Integrated circuit with electromagnetic communication
US8554136B2 (en) 2008-12-23 2013-10-08 Waveconnex, Inc. Tightly-coupled near-field communication-link connector-replacement chips
US8811526B2 (en) 2011-05-31 2014-08-19 Keyssa, Inc. Delta modulated low power EHF communication link
TWI569031B (zh) 2011-06-15 2017-02-01 奇沙公司 使用ehf信號的近端感測與距離量測
TWI562555B (en) 2011-10-21 2016-12-11 Keyssa Inc Contactless signal splicing
CN107276641B (zh) 2012-03-02 2021-07-02 凯萨股份有限公司 双工通信系统和方法
TWI595715B (zh) 2012-08-10 2017-08-11 奇沙公司 用於極高頻通訊之介電耦接系統
CN106330269B (zh) * 2012-09-14 2019-01-01 凯萨股份有限公司 具有虚拟磁滞的无线连接
KR20150098645A (ko) 2012-12-17 2015-08-28 키사, 아이엔씨. 모듈식 전자장치
WO2014149107A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Waveconnex, Inc. Ehf secure communication device
EP2974057B1 (de) 2013-03-15 2017-10-04 Keyssa, Inc. Chip für kommunikation mit extrem hoher frequenz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673037A (en) * 1994-09-09 1997-09-30 International Business Machines Corporation System and method for radio frequency tag group select
CA2187539C (en) * 1995-03-13 2000-05-02 Thomas Joseph Walczak Method and radio frequency identification system for a novel protocol for reliable communication
EP0805575A3 (de) * 1996-05-03 2002-03-06 Texas Instruments Deutschland Gmbh Transponder
KR20000049066A (ko) * 1996-10-17 2000-07-25 핀포인트 코포레이션 물품검색 시스템
US6201811B1 (en) * 1998-03-24 2001-03-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Transferring Identifier information in a telecommunications system
WO1999060510A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-25 Em Microelectronic-Marin S.A. Systeme d'identification electronique d'une pluralite de transpondeurs
US6915473B2 (en) * 2001-05-14 2005-07-05 Interdigital Technology Corporation Method and system for implicit user equipment identification

Also Published As

Publication number Publication date
EP1567968A1 (de) 2005-08-31
CN100492389C (zh) 2009-05-27
DE60307318D1 (de) 2006-09-14
JP2006507581A (ja) 2006-03-02
CN1714365A (zh) 2005-12-28
US20060077043A1 (en) 2006-04-13
ATE335245T1 (de) 2006-08-15
AU2003274554A1 (en) 2004-06-15
WO2004047002A1 (en) 2004-06-03
KR20050086749A (ko) 2005-08-30
US7737822B2 (en) 2010-06-15
EP1567968B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307318T2 (de) Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern
DE60308113T2 (de) RFID-Tag mit Abstimmschaltung
EP2947606B1 (de) Mobiles endgerät
EP1738297B1 (de) Verfahren zum auswählen eines oder mehrerer transponder
DE60303824T2 (de) Inventurverfahren für transponder mittels einer kommunikationsstation
DE60223407T2 (de) Kommunikationsstation zur transponderinventur mittels wählbarer speicherbereiche der transponder
EP3599573B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung zwischen einem funk-transponder-lesegerät und einem funk-transponder und funk-transponder
DE69900900T2 (de) Transponder system mit quittierungen assoziiert mit dem entsprechenden transponder
EP1586917A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrer Transponder
EP1735735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von funktionszuständen in rfid- oder remote-sensor-systemen
DE102006019809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung tragbarer Datenträger
DE102008040453B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kommunikation und Verfahren zur berührungslosen Kommunikation
EP1498836A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID Schreib/Lese-Station und dessen Funktionseinheit, Schreib/Lese-Station und Funktionseinheit
WO2009135722A1 (de) Rfid- transponder mit dualer schnittstelle
AT401127B (de) Kontaktloses datenübertragungssystem
DE102004046865B4 (de) Identifikations-Datenträger, Lese-Vorrichtung, Identifikations-System und Verfahren zum Betreiben eines Identifikations-Systems
EP2340512B1 (de) Transpondereinheit
EP1479029B1 (de) Verfahren zur kodierung einer sequenz von datenbits, insbesondere zur übertragung über eine luftschnittstelle
DE10214113B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Austausch einer Sequenz von Datenbytes in einem Identifikationssystem
EP3971764A1 (de) Verfahren zur erfassung von daten von rfid-transpondern in einer rfid-anordnung mit einer vielzahl von schreib-/lesegeräten
DE102004018556A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder
EP0981102B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen und Beschreiben von mindestens zwei Transpondertypen
WO2007054385A1 (de) Verfahren zur zuordnung eines mobilen datenspeichers zu einem schreib-/lesegerät
DE102008054610A1 (de) Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung
WO2009039871A1 (de) Datensynchronisation von rfid-tags

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL