DE102008054610A1 - Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung - Google Patents

Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054610A1
DE102008054610A1 DE200810054610 DE102008054610A DE102008054610A1 DE 102008054610 A1 DE102008054610 A1 DE 102008054610A1 DE 200810054610 DE200810054610 DE 200810054610 DE 102008054610 A DE102008054610 A DE 102008054610A DE 102008054610 A1 DE102008054610 A1 DE 102008054610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tag
rfid
rfid tag
transmission according
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810054610
Other languages
English (en)
Inventor
Yuan-Ning Hsieh
Tayung Lee
Shin-Yoa Perng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getac Technology Corp
Original Assignee
Getac Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getac Technology Corp filed Critical Getac Technology Corp
Priority to DE200810054610 priority Critical patent/DE102008054610A1/de
Publication of DE102008054610A1 publication Critical patent/DE102008054610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0833Random access procedures, e.g. with 4-step access
    • H04W74/0841Random access procedures, e.g. with 4-step access with collision treatment
    • H04W74/085Random access procedures, e.g. with 4-step access with collision treatment collision avoidance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/47Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using RFID associated with sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines RFID-Systems zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung, bestehend aus mindestens einem RFID-READER und mehreren RFID-TAG-Gruppen, die jeweils aus mindestens einem RFID-Tag bestehen, wobei die RFID-TAGs in einer einzelnen RFID-TAG-Gruppe die Funkübertragung über einen einheitlichen Kanal durchfühgen, während die RFID-TAGs verschiedener RFID-TAG-Gruppen die Funkübertragung über verschiedene Kanäle vollziehen. Während die RFID-TAGs verschiedener RFID-TAG-Gruppen die Funksignale gleichzeitig mit den RFID-READERn empfangen oder senden, findet keine Signalkollision zwischen den RFID-TAGs der verschiedenen RFID-TAG-Gruppen mehr statt, da die jeweiligen RFID-TAG-Gruppen auf verschiedenen Frequenzen arbeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radiofrequenz-Identifikationsbzw. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen, insbesondere der Vermeidung von Signalkollisionen bei einer Mehrkanal-Übertragung.
  • Bei der herkömmlichen Ausführungsform besteht ein RFID-System überwiegend aus RFID-TAGs und RFID-READERn und wird verwendet, um Daten mit Hilfe von Funktechnik zu übertragen, bzw. Gegenstände automatisch zu identifizieren.
  • Das RFID-TAG wird von einem mit einem eindeutigen Identifikationscode (UID) versehenen Chip und einer Antenneneinheit gebildet, die mittels eines speziellen Abdichtungsverfahrens zusammengesetzt sind. In der Regel kann das RFID-TAG hinsichtlich der Stromversorgung aktiv oder passiv sein, wobei ein aktives RFID-TAG eine eigene Batterie besitzt, während ein passives RFID-TAG ohne Batterie direkt, bzw. über den RFID-READER mit Strom versorgt wird. Der RFID-READER besteht aus einer Antenne, einem Funkdoppelverkehrsmodul und einem Datenverarbeitungsmodul. Im allgemeinen ist die Wechselwirkung zwischen dem RFID-TAG und dem READER dabei:
    • (1) dass der READER die Elektromagnetenergie über eine externe Antenne absendet, während das RFID-TAG die vom READER ausgegebene Elektromagnetenergie über eine interne Antenne empfängt, bzw. sie in den für den Betrieb des internen Chips notwendigen Strom umwandelt.
    • (2) dass der READER dafür zuständig ist, die durch das RFID-TAG nach der internen UID ausgearbeiteten Daten zu empfangen, bzw. zu identifizieren.
    • (3) dass der READER die Daten ans RFID-TAG zurücksendet, soweit das RFID-TAG mit einem beschreibbaren internen Speicher versehen ist.
  • Ohne eingebaute Batterie ist ein passives RFID-TAG im Hinblick auf eine lange Gebrauchsdauer, Kompaktheit sowie Wirtschaftlichkeit vorteilig. Im RFID sind digitale Daten abgelegt, die vom/für den Benutzer ver- bzw. entschlüsselbar sind und die zu einem reibungslosen Datenaustausch beitragen können. Die RFID-Systeme finden vorwiegend im Rahmen von Luftpassagierverwaltung und Luftgepäckverwaltung, Lagerverwaltung sowie Logistikverwaltung Anwendung.
  • Unter Umständen muss ein RFID-READER gleichzeitig mehrere RFID-TAGs ablesen, wobei häufig Signalkollisionsprobleme auftreten, insofern ist eine Technologie zur Vermeidung von Signalkollisionen insbesondere dann wichtig, wenn mehrere RFID-TAGs gleichzeitig von einem einzelnen RFID-READER bearbeitet werden.
  • Die Signalkollision eines RFID-Systems lässt sich normalerweise grob in die TAG-Signalkollision und in die READER-Signalkollision teilen, wobei die TAG-Signalkollision bedeutet, dass der einzelne RFID-READER die gleichzeitig empfangenen Mehrfach-Signale aus mehreren RFID-TAGs irrtümlich abliest, während sich die READER-Signalkollision so versteht, dass ein Widerspruch aufgrund der durch das RFID-TAG gleichzeitig von mehreren READERn empfangenen Befehle entsteht. Die Signalkollision kann dazu führen, dass die Übertragung scheitert, Daten verloren gehen und Identifikationsprobleme durch falsches Ablesen auftreten.
  • In der Branche ist zur Lösung der TAG-Signalkollision schon eine sogenannte TDMA-Technik (Time Division Multiple Access) bekannt, die die jeweiligen RFID-READER so regelt, dass sie Daten zu unterschiedlichen Zeitpunkten übertragen. Diese Technik ist für FRID-System mit weniger RFID-READERn gut geeignet. Wenn aber die Anzahl der eingesetzten READER eine bestimmte Höhe erreicht hat, fällt die Leistungsfähigkeit sowie die Zuverlässigkeit entsprechend ab.
  • Die herkömmliche Ausführungsform der TDMA-Technik ist deshalb zur Vermeidung von Signalkollisionsproblemen eingeschränkt, da die Leistungsfähigkeit sowie die Zuverlässigkeit des gesamten Systems abfällt, wenn die Anzahl der eingesetzten READER eine bestimmte Höhe erreicht hat.
  • Ausgehend von dem vorstehend dargestellten Stand der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Mehrkanal-Übertragungs-RFID-System unter Vermeidung von Signalkollisionen zu schaffen, was erfindungsgemäß durch Frequenzverschiebung bei der Rücksendung der TAG-Signale an den RFID-READER erreicht wird, da so nun keine Signalkollisionen beim Übertragen der TAG-Information von den RFID-TAGS an den RFID-READER mehr auftreten können.
  • Die Erfindung betrifft ein RFID-System zur Vermeidung einer Signalkollision, insbesondere bei einer Mehrkanal-Übertragung, bestehend aus mehreren RFID-TAG-Gruppen und mindestens einem RFID-READER, wobei jede RFID-TAG-Gruppe aus mindestens einem RFID-TAG besteht. Die RFID-TAGs in einer einzelnen RFID-TAG-Gruppe führen die Funkübertragung über einen einheitlichen Kanal bzw. ein Frequenzband durch, während die RFID-TAGs verschiedener RFID-TAG-Gruppen die Funkübertragung über verschiedene Kanäle vollziehen. Jedes RFID-TAG ist mit einem Mikroprozessor versehen, der zum Empfangen und Senden der Funksignale des vorgegebenen Kanals jeweils mit einem internen Speicher und einem Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul ausgerüstet ist. Jeder RFID-READER ist mit einem Mikroprozessor versehen, der mit einem internen Speicher und einem Mehrkanal-Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul ausgerüstet ist, wobei das Mehrkanal-Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul auch mehrere einzelne Radiofrequenz-Doppelver kehrsmodule aufweisen kann, die die einzelnen Funksignale aus dem jeweiligen RFID-TAG empfangen und senden. Während die RFID-TAGS verschiedener RFID-TAG-Gruppen die Funksignale gleichzeitig mit den RFID-READERn empfangen oder senden, findet keine Signalkollision zwischen den RFID-TAGS der verschiedenen RFID-TAG-Gruppen mehr statt, da die jeweiligen RFID-TAG-Gruppen mit verschiedenen Frequenzen arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht, die Signalkollision im Fall der Zunahme der Anzahl der RFID-TAGs im RFID-System einfach mit Hilfe einer Hardwaremaßnahme zu vermeiden, die Zuverlässigkeit des Systems und die Vollständigkeit der übertragenen Daten zu sichern sowie das fehlerhaften Datenauslesungen und Datenverlust zu vermindern. Durch die Erfindung ist es möglich, den Aufwand zu reduzieren, der durch die bei mehreren RFID-TAGS erforderliche Installation mehrerer RFID-READER entsteht.
  • Um das Ziel der Erfindung, Technologie, Funktion und Vorteile besser und detaillierter zu veranschaulichen, werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Abbildungen der Zeichnung erläutert. Es zeigen in schematisierter Darstellung:
  • 1: eine Abbildung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2: einen Systemaufbau der ersten Ausführungsform der Erfindung als Blockdiagramm;
  • 3: ein Funksignalverkehrsschema des RFID-TAGs der ersten Ausführungsform der Erfindung und
  • 4: einen Systemaufbau der zweiten Ausführungsform der Erfindung als Blockdiagramm.
  • Über die Abbildungen der Zeichnung und die verschiedenen Ausführungsformen hinweg sind wo immer möglich einheitlich gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente oder Verfahrensschritte gewählt worden.
  • 1 ist eine schematisierte Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das RFID-System 100 verfügt über mehrere RFID-TAG-Gruppen, z. B. G1, G2, G3, wobei G1 aus RFID-TAG 1a, 1b, 1c, G2 aus RFID-TAG 2a, 2b, 2c sowie G3 aus RFID-TAG 3a, 3b, 3c besteht. Die RFID-TAGs in einer einzelnen RFID-TAG-Gruppe führen die Funkübertragung über einen einheitlichen Kanal durch, während die RFID-TAGs verschiedener RFID-TAG-Gruppen die Funkübertragung über verschiedene Kanäle vollziehen. Um alle zu empfangenden Signale möglichst vollständig zu erfassen, muss eine Datenübertragung zwischen Anode und Kathode einer Frequenz erfolgen, da eine Frequenzverschiebung bei Signalübertragung infolge evtl. Veralterung interner Bauteile oder äußerlicher Störungen häufig stattfindet. Die RFID-TAG-Gruppen G1, G2, G3 nutzen deshalb unterschiedliche Kanäle, die die jeweiligen Signale S1, S2 und S3 zum RFID-READER 4 sowie Daten zu einem mit dem RFID-READER 4 verbundenen Hauptsteuergerät 5 übertragen. In der vorliegenden Ausführungsform werden die drei genannten RFID-TAG-Gruppen nur als Beispiel angeführt, die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • 2 zeigt einen Systemaufbau der ersten Ausführungsform der Erfindung als Blockdiagramm. Ein einzelnes RFID-TAG der jeweiligen RFID-TAG-Gruppe G1, G2 und G3 dient als Beispiel. Beispielsweise besteht das RFID-TAG 1a von G1 aus einem Mikroprozessor 11a, der jeweils mit einem Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul 12a, einem internen Speicher 13a sowie einem Netzspeisungsgerät 14a gekoppelt ist, wobei im internen Speicher 13a eine Kennbandinformation 131a abgelegt ist, die eine Kennnummer 132a und die Kenndaten 133a enthält.
  • Wie das RFID-TAG 1a von G1 besteht auch das RFID-TAG 2a von G2 aus einem Mikroprozessor 21a, der jeweils mit einem Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul 22a, einem internen Speicher 23a sowie einem Netzspeisungsgerät 24a gekoppelt ist, wobei im internen Speicher 23a eine Kennbandinformation 231a abgelegt ist, die eine Kennnummer 232a und die Kenndaten 233a enthält.
  • Wie auch bei den o. g. zwei Beispielen besteht das RFID-TAG 3a von G3 aus einem Mikroprozessor 31a, der jeweils mit einem Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul 32a, einem internen Speicher 33a sowie einem Netzspeisungsgerät 34a gekoppelt ist, wobei im internen Speicher 33a eine Kennbandinformation 331a abgelegt ist, die eine Kennnummer 332a und die Kenndaten 333a enthält.
  • Das jeweilige Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul 12a, 12b und 12c von RFID-TAG 1a, 2a und 3a arbeitet an einem jeweiligen Vorgabekanal, um das entsprechende Funksignal S1, S2 und S3 zu empfangen oder zu senden, bzw. die jeweilige Kennnummer 132a, 232a, 332a sowie die jeweiligen TAG-Kenndaten 133a, 233a und 333a abzustrahlen.
  • Die jeweiligen Kenndaten 133a, 233a und 333a können verschiedene Informationen enthalten, z. B. Informationen zur TAG-Restenergie (zur Bewertung der verbleibenden Energie), zum TAG-Modus (zum Umschalten zwischen Schlafmodus und Betriebsmodus), zur Firmware-Version (zum Aktualisieren der Firmware-Version), zur Software-Version (zum Aktualisieren der Software-Version), zur Bandbreite (für die Wahl einer Übertragungsfrequenz), zur Leistung (für die Wahl einer Übertragungsleistung), zur Befugnis (zum Filtern von falschen TAGs), zum TAG-Hersteller (Angaben des Herstellers) sowie zur TAG-Zugehörigkeit (zur Angabe einer zugehörigen RFID-TAG-Gruppe).
  • Der RFID-READER 4 ist mit einem Mikroprozessor 41 versehen, der mit einem Mehrkanal-Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul 42, einem internen Speicher 43 und einer Anschlussschnitt stelle 44 verbunden ist, wobei das Mehrkanal-Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul 42 das jeweiliges Funksignal S1, S2, S3 aus der RFID-TAG-Gruppe G1, G2 und G3 empfängt oder sendet, während die Anschlussschnittstelle 44 mit dem Hauptsteuergerät 5 verbunden ist und die empfangenen Daten zum Hauptsteuergerät 5 weiterleitet oder selbst bearbeitet.
  • 3 zeigt das Funksignalverkehrsschema vom RFID-TAG der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt, gibt es an der Frequenz-Achse F die Frequenzpunkte f1, f2 und f3, da die verschiedenen RFID-TAG-Gruppen G1, G2 und G3 zur Funkübertragung auch verschiedene Frequenzbänder nutzen. In dieser Ausführungsform haben die RFID-TAGs 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b oder 3c von G1, G2 oder G3 aktive RFID-TAGs, welche die Netzspeisung über ein Netzspeisungsgerät vornehmen, S1, S2 und S3 strahlen jeweils aktiv ab. Beim Empfang der jeweils aus der RFID-TAG-Gruppe G1, G2 und G3 abgesendeten Funksignale S1, S2 und S3 entstehen deshalb keine Signalkollisionen, da dabei verschiedene Frequenzbänder, welche mit einem sicheren Vorgabeabstand auch voneinander distanziert sind, verwendet werden. In dieser Ausführungsform sind nur aktive RFID-TAGs zur Erläuterung angeführt worden. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht darauf, d. h. sie kann ebenso passive RFID-TAGs treffen.
  • 4 zeigt einen Systemaufbau des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung als Blockdiagramm. Dieses System besteht fast aus den gleichen Bauteilen und identischen Bezugszeichen, wie die erste Ausführungsform. Der RFID-READER 4a des RFID-Systems 100' ist ebenfalls mit einem Mikroprozessor 41 versehen, der mit mehreren Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodulen, z. B. 42a, 42b, 42c, einem internen Speicher 43 und einer Anschlussschnitt-stelle 44 verbunden ist.
  • Die jeweilige Funktion der Bauteile dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. Der Unterschied liegt darin, dass die Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodule 42a, 42b, 42c des RFID-READERs 4a auf die jeweiligen Frequenzbänder der RFID-TAG-Gruppen G1, G2, G3 gezielt sind sowie zum Empfangen und Senden von 131a, 231a, 331a des RFID-TAGs 1a, 2a, 3a von G1, G2 und G3 dienen. Die hier genutzten Verfahren zur Vermeidung von Signalkollision sind identisch mit denen aus der ersten Ausführungsform und werden deshalb nicht mehr wiederholt.
  • 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c
    RFID TAG
    4
    RFID-READER
    4a
    RFID-READER
    5
    Hauptsteuergerät
    11a, 21a, 31a, 41
    Mikroprozessor
    12a, 12b, 12c, 22a, 32a
    Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul
    13a, 23a, 33a, 43
    Internen Speicher
    14a, 24a, 34a
    Netzspeisungsgerät
    42
    Mehrkanal-Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul
    42a, 42b, 42c
    Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodulen
    44
    Anschlussschnittstelle
    100, 100'
    RFID-system
    131a, 231a, 331a
    Kennbandinformation
    132a, 232a, 332a
    Kennnummer
    133a, 233a, 333a
    Kenndaten
    F
    Frequenz-Achse
    f1, f2, f3
    Frequenzpunkte
    G1, G2, G3
    RFID-TAG-Gruppen
    S1, S2, S3
    Signale

Claims (12)

  1. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei einer Mehrkanal-Übertragung, bestehend aus: mehreren RFID-TAG-Gruppen, die jeweils aus mindestens einem eine TAG-Information enthaltenden RFID-TAG bestehen, wobei die RFID-TAGs in einer einzelnen RFID-TAG-Gruppe die Funkübertragung über einen einheitlichen Kanal durchführen, während die RFID-TAGs verschiedener RFID-TAG-Gruppen die Funkübertragung über verschiedene Kanäle vollziehen; mindestens einem RFID-READER, der mit einem Mehrkanal-Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul zum Empfangen und Senden der TAG-Informationen vom jeweiligen RFID-TAG der verschiedenen RFID-TAG-Gruppen versehen ist.
  2. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-TAG mit einem Mikroprozessor versehen ist, der mit einem internen Speicher und einem Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul gekoppelt ist.
  3. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor dieses RFID-TAGs mit einem Netzspeisungsgerät gekoppelt ist, das zur Versorgung dieses RFID-TAGs dient.
  4. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die TAG-Informationen eine TAG-Kennnummer und die TAG-Kenndaten enthalten.
  5. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die TAG-Kenndaten verschiedene Informationen enthalten können, z. B. zur TAG-Restenergie, zum TAG-Modus, zur Firmware-Version, zur Software-Version, zur Bandbreite, zur Leistung, zur Befugnis, zum TAG-Hersteller sowie zur TAG-Zugehörigkeit, oder einer Kombination aus diesen Angaben.
  6. RFID-System zur Vermeidung gegen Signalkollision bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-READER ferner mit einer Anschlussschnittstelle zur Verbindung mit einem Hauptsteuergerät versehen ist.
  7. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung, bestehend aus: mehreren RFID-TAG-Gruppen, die jeweils mindestens aus einem RFID-TAG bestehen, wobei die RFID-TAGS in einer einzelnen RFID-TAG-Gruppe die Funkübertragung über einen einheitlichen Kanal durchführen, während die RFID-TAGs verschiedener RFID-TAG-Gruppen die Funkübertragung über verschiedene Kanäle vollziehen; mindestens einem RFID-READER, der mit mehreren Mehrkanal-Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodulen versehen ist, der auf die jeweiligen Frequenzbänder verschiedener RFID-TAG-Gruppen zielt, bzw. zum Empfangen und Senden der TAG-Informationen vom jeweiligen RFID-TAG der verschiedenen RFID-TAG-Gruppen dienen.
  8. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-TAG mit einem Mikroprozessor versehen ist, der mit einem internen Speicher und einem Radiofrequenz-Doppelverkehrsmodul gekoppelt ist.
  9. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor dieses RFID-TAGs mit einem Netzspeisungsgerät gekoppelt ist, das zur Versorgung dieses RFID-TAGs dient.
  10. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die TAG-Informationen eine Kennnummer und die Kenndaten enthalten.
  11. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kenndaten verschiedene Informationen enthalten können, z. B. zur verfügbaren TAG-Restenergie, zum TAG-Modus, zur Firmware-Version, zur Software-Version, zur Bandbreite, zur Leistung, zur Befugnis, zum TAG-Hersteller sowie zur TAG-Zugehörigkeit, oder einer Kombination daraus.
  12. RFID-System zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-READER ferner mit einer Anschlussschnittstelle zur Verbindung mit einem Hauptsteuergerät versehen ist.
DE200810054610 2008-12-14 2008-12-14 Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung Ceased DE102008054610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054610 DE102008054610A1 (de) 2008-12-14 2008-12-14 Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054610 DE102008054610A1 (de) 2008-12-14 2008-12-14 Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054610A1 true DE102008054610A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054610 Ceased DE102008054610A1 (de) 2008-12-14 2008-12-14 Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109558763A (zh) * 2018-12-17 2019-04-02 天津光电安辰信息技术股份有限公司 基于Indy R2000芯片四通道RFID读卡装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027650A2 (en) * 2006-07-11 2008-03-06 Mojix Inc. Rfid system
US20080218351A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Corrado Anthony P Rfid tag power conservation system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027650A2 (en) * 2006-07-11 2008-03-06 Mojix Inc. Rfid system
US20080218351A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Corrado Anthony P Rfid tag power conservation system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109558763A (zh) * 2018-12-17 2019-04-02 天津光电安辰信息技术股份有限公司 基于Indy R2000芯片四通道RFID读卡装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738297B1 (de) Verfahren zum auswählen eines oder mehrerer transponder
DE69814438T2 (de) Elektronisches etikett mit hf-modem zur überwachung der leistung eines fahrzeugs, mit filterung
EP2033137B1 (de) Datenträger und verfahren zur kontaktlosen kommunikation zwischen dem datenträger und einem lesegerät
DE19535770C2 (de) IC-Karte zur Kommunikation mit einer Lese-/Schreibapparatur
DE60302709T2 (de) Antikollisionsverfahren für drahtloses elektronisches Modul
DE102006032129A1 (de) Skalierbares Verfahren zur Zugriffssteuerung
WO2008116647A1 (de) Transponder mit zugriffsschutz und verfahren zum zugriff auf den transponder
EP0656599A2 (de) Transponder und Datenkommunikationsystem
DE102004013156B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung in RFID- oder Remote-Sensor-Systemen
DE60307318T2 (de) Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern
DE102004015535A1 (de) Übertragungsschnittstelle
EP2840554B1 (de) Verfahren und Funkbake zum Lokalisieren einer Onboard-Unit
EP1735735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von funktionszuständen in rfid- oder remote-sensor-systemen
DE102008054610A1 (de) Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung
DE102006019809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung tragbarer Datenträger
EP2713305A1 (de) Verfahren und Schreib-/Lesegerät zur Konfigurierung eines Schreib-/Lesegerätes in einer RFID-Anordnung
DE102008040453B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kommunikation und Verfahren zur berührungslosen Kommunikation
EP3376430B1 (de) Verfahren zur zuordnung von adressen bei modulen eines systems bestehend aus wenigstens zwei rfid-antennen sowie gate-antennenanordnung bestehend aus wenigstens zwei rfid-antennen
DE102009041924A1 (de) Verfahren zum Installieren und Konfigurieren von Applikationen auf einem portablen Datenträger
DE102014117791B4 (de) Passiver Leser zur Identifikation mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (RFID), passives RFID-Etikett und Übertragungs- und Empfangsverfahren mittels erweiterter Pulsintervallcodierung (PIE)
DE102020200953B4 (de) Optimierte Datenübertragung für UHF-Transponder
DE102007043344A1 (de) Massenspeicherkarte
EP1279142B1 (de) Transponder-vorrichtung zur identifikation von objekten gegenüber einrichtungen
EP1479029B1 (de) Verfahren zur kodierung einer sequenz von datenbits, insbesondere zur übertragung über eine luftschnittstelle
DE102004018542A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150421