DE60223407T2 - Kommunikationsstation zur transponderinventur mittels wählbarer speicherbereiche der transponder - Google Patents

Kommunikationsstation zur transponderinventur mittels wählbarer speicherbereiche der transponder Download PDF

Info

Publication number
DE60223407T2
DE60223407T2 DE60223407T DE60223407T DE60223407T2 DE 60223407 T2 DE60223407 T2 DE 60223407T2 DE 60223407 T DE60223407 T DE 60223407T DE 60223407 T DE60223407 T DE 60223407T DE 60223407 T2 DE60223407 T2 DE 60223407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory area
transponder
memory
inventory
data block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223407D1 (de
Inventor
Franz Amtmann
Michael Cernusca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
NXP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NXP BV filed Critical NXP BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60223407D1 publication Critical patent/DE60223407D1/de
Publication of DE60223407T2 publication Critical patent/DE60223407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationsstation zum kontaktlosen Kommunizieren mit Transponder, auf einen Transponder zum kontaktlosen Kommunizieren mit einer Kommunikationsstation, und auf eine integrierte Schaltung für einen Transponder zum kontaktlosen Kommunizieren mit einer Kommunikationsstation.
  • Im Zusammenhang mit einer wie vorstehend angeführten Kommunikationsstation und einem wie vorstehend angeführten Transponder und einer wie vorstehend angeführten integrierten Schaltung kann beispielsweise auf die internationalen Normen gemäß ISO 14443 und ISO 15693 sowie auf ein von dem Anmelder unter der Bezeichnung I-Code1 in den Handel gebrachtes Transpondersystem verwiesen werden. Somit sind eine solche Kommunikationsstation und ein solcher Transponder und eine solche integrierte Schaltung bekannt.
  • Bei jeder der bekannten Ausbildungen liegt der Sachverhalt vor, dass ein Inventarisierungsvorgang für jeden mit der Kommunikationsstation in Kommunikationsverbindung stehenden Transponder stets unter Ausnützung derselben Speicherbereiche dieser Transponder und folglich stets unter Ausnützung einer in diesen Speicherbereichen gespeicherten und für den betreffenden Transponder einzigartigen Serien-Nummer, also einem einzigartigen Identifikations-Datenblock, durchgeführt wird, welcher einzigartige Identifikations-Datenblock bei allen Transponder stets in denselben Speicherbereichen eines Speichers des Transponders gespeichert ist und somit stets unter derselben Adresse auffindbar ist. Beispielsweise sind bei dem unter der Bezeichnung I-Code1 in den Handel gebrachten Transpondersystem in allen Transponder die betreffenden einzigartigen Serien-Nummern, also die einzigartigen Identifikations-Datenblöcke, jeweils in zwei fix vorgegebenen Speicherbereichen des Speichers des betreffenden Transponders gespeichert.
  • Bei der bekannten Lösung liegt zwar eine einfache Ausbildung vor, jedoch besteht das Problem, dass ein Inventarisierungsvorgang stets immer nur mit der in fix vorgegebenen Speicherbereichen eines Speichers in einem Transponder gespeicherten Serien-Nummer, also mit dem einzigartigen Identifikations-Datenblock, durchgeführt werden kann. Dies hat zur Folge, dass mit Bezug auf das Inventarisieren von Transpon dern eine nur geringe Flexibilität gegeben ist, was eine unerwünschte Einschränkung darstellt, da immer mehr Anwendungsfälle für Transponder und deren integrierte Schaltungen sowie für Kommunikationsstationen sich ergeben, bei denen das Durchführen eines Inventarisierungsvorganges mithilfe der in fix vorgegebenen Speicherbereichen gespeicherten einzigartigen Identifikations-Datenblöcke nachteilig ist.
  • US-Patent Nr. 5,889,941 offenbart ein Personalisierungssystem für Chipkarten zu Management einer Datenbank mit Kartenausgabe-Datenformatvorlagen, Kartenanwendungen, Befehlen für das Kartenbetriebssystem und Spezifikationen für die Personalisierungsausrüstung. Das System stellt eine zentralisierte Schnittstelle für die Eingaben und Ausgaben eines Kartenausgabeverfahrens bereit, das sich dynamisch an Änderungen des Ausgabeverfahrens anpasst, damit der Kartenausgeber während des Kartenausgabeverfahrens Datenformate, Kartenanwendungen, Kartenbetriebssysteme oder Personalisierungsausrüstung ohne weiters ändern kann.
  • Die veröffentlichte EP-Patentanmeldung Nr. 0 704 815 A1 offenbart einen Transponder, der über eine Schreibantenne mit einem Identifikationscode oder anderen Informationen programmiert ist. Die Schreibantenne ist kleiner und hat weniger Windungen als die Leseantenne zum Auslesen von programmierten Daten.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die vorstehend angeführte Einschränkung und die daraus resultierenden Nachteile zu beseitigen und eine verbesserte Kommunikationsstation und einen verbesserten Transponder und eine verbesserte integrierte Schaltung zu realisieren.
  • Die angeführte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Kommunikationsstation umfassend die Merkmale gemäß Hauptanspruch 1, einen Transponder umfassend die gemäß Hauptanspruch 3 und eine integrierte Schaltung umfassend die Merkmale gemäß Hauptanspruch 6 gelöst.
  • Durch das Vorsehen der Merkmale gemäß der Erfindung ist auf einfache Weise und mit nur geringen Zusatzkosten die Möglichkeit geschaffen, dass mithilfe einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kommunikationsstation und erfindungsgemäß ausgebildeten Transponder und erfindungsgemäß ausgebildeten integrierten Schaltungen für solche erfindungsgemäßen Transponder wahlweise voneinander verschiedene Inventarisierungsvorgänge durchführbar sind, wobei die voneinander verschiedenen Inventarisierungsvorgänge sich dadurch voneinander unterscheiden, dass diese Inventarisierungsvorgänge unter Ausnützung von verschiedenen in einem adressierbaren Speicher eines Transponders bzw. einer integrierten Schaltung vorgesehenen wählbaren Speicherbereichen der betreffenden Speicher und gegebenenfalls der in diesen wählbaren Speicherbereichen gespeicherten Kenndaten durchgeführt werden. Hierdurch ist es auf einfache Weise ermöglicht, einen Inventarisierungsvorgang wahlweise unter Ausnützung von mindestens einem wählbaren Speicherbereich durchzuführen, worin eine einzigartige Serien-Nummer eines Transponders bzw. einer integrierten Schaltung, also ein einzigartiger Identifikations-Datenblock eines Transponders bzw. einer integrierten Schaltung gespeichert ist; oder einen Inventarisierungsvorgang wahlweise unter Ausnützung von mindestens einem wählbaren Speicherbereich durchzuführen, worin für einen Transponder typische Anwender-Daten, also ein charakteristischer Anwender-Datenblock, gespeichert ist. Dies ist deshalb von besonderem Vorteil, weil der einzigartige Identifikations-Datenblock vom Hersteller des Transponders bzw. der integrierten Schaltung für einen solchen Transponder beim Herstellen derselben vergeben und in dem Speicher des Transponders bzw. der integrierten Schaltung gespeichert wird und weil der charakteristische Anwender-Datenblock vom Anwender des Transponders bzw. der integrierten Schaltung des Transponders in dem Speicher des Transponders bzw. der integrierten Schaltung gespeichert wird. Somit besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, einen Inventarisierungsvorgang entweder unter Ausnützung von einem von einem Hersteller vergebenen Identifikations-Datenblock oder unter Ausnützung von einem von einem Anwender vergebenen Anwender-Datenblock durchzuführen. Hierbei ist weiters als besonders vorteilhaft hervorzuheben, dass je nach durchgeführtem Inventarisierungsvorgang, also in Abhängigkeit von den für einen Inventarisierungsvorgang verwendeten wählbaren Speicherbereichen bzw. den in diesen wählbaren Speicherbereichen gespeicherten Kenndaten (entweder einzigartiger Identifikations-Datenblock oder typischer Anwender-Datenblock), ein aus mehreren Möglichkeiten wählbarer Übertragungsparameter für ein Übertragungssignal zum Übertragen von Daten von einem Transponder zu einer Kommunikationsstation gewählt wird, wobei dieser wählbare Übertragungsparameter beispielsweise durch den Anfangszeitpunkt von mehreren möglichen Zeitfenstern oder durch die Kodierungsart zum Kodieren von Daten oder durch die Hilfsträgerfrequenz eines Hilfsträgersignals zum Modulieren eines Übertragungssignals gebildet sein kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen einer Kommunikationsstation gemäß der Erfindung und eines Transponders gemäß der Erfindung und einer integrierten Schaltung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die vorstehend angeführten Aspekte und weitere Aspekte der Erfindung gehen aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor und sind anhand dieser Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist.
  • Die 1 zeigt auf schematisierte Weise in Form eines Blockschaltbildes einen in dem hier vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Teil einer Kommunikationsstation gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 2 zeigt auf schematisierte Weise in Form eines Blockschaltbildes einen in dem hier vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Teil eines Transponders und einer integrierten Schaltung für diesen Transponder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 3 zeigt schematisch einen Inventarisierungsbefehl-Datenblock, der mit der Kommunikationsstation gemäß der 1 erzeugbar und mit dem Transponder gemäß der 2 verarbeitbar ist.
  • Die 4 zeigt zwei unterschiedliche Inventarisierungsbefehl-Datenblöcke, die mit einer nicht dargestellten Kommunikationsstation gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erzeugbar und mit einem nicht dargestellten Transponder gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verarbeitbar sind.
  • In der 1 ist eine Kommunikationsstation 1 dargestellt. Die Kommunikationsstation 1 ist zum kontaktlosen Kommunizieren mit Transponder vorgesehen und ausgebildet. In der 2 ist ein solcher Transponder 2 dargestellt. Auf die Ausbildung des Transponders 2 ist nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Die Kommunikationsstation 1 enthält einen Mikrocomputer 3. Anstelle eines Mikrocomputers 3 kann aber auch eine fest verdrahtete Logikschaltung vorgesehen sein. Mithilfe des Mikrocomputers 3 sind eine Reihe von Mitteln und Funktionen realisiert, von denen hier aber nur auf jene Mittel und Funktionen näher eingegangen ist, die in dem hier vorliegenden Zusammenhang von Wichtigkeit sind. Der Mikrocomputer 3 ist über eine Datenverbindung 4 mit einem nicht dargestellten Host-Computer verbunden. Der Mikrocomputer 3 enthält Ablaufsteuermittel 5, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Abläufen, insbesondere Programmabläufen, steuerbar sind. Der Mikrocomputer 3 ist mit einem Taktsignalgenerator 6 verbunden, mit dem ein Taktsignal CLK erzeugbar ist, welches Taktsignal CLK dem Mikrocomputer 3 für bekannte Zwecke zugeführt wird.
  • Mithilfe des Mikrocomputers 3 sind Inventarisierungsmittel 7 gebildet. Die Inventarisierungsmittel 7 sind zum Inventarisieren von mit der Kommunikationsstation 1 in Kommunikationsverbindung bestehenden Transponder 2 ausgebildet. Unter Inventarisieren ist zu verstehen, dass mit der Kommunikationsstation 1 von jedem mit der Kommunikationsstation 1 in Kommunikationsverbindung stehenden Transponder 2 ein Übertragungssignal auf eindeutige und unverwechselbare Weise empfangen wird und daher jeder Transponder 2 auf eindeutige Weise erkannt wird und dass für jeden erkannten Transponder 2 in der Kommunikationsstation 1 das empfangene Übertragungssignal und dadurch vorzugsweise charakteristische bzw. typische Kenndaten zur Verfügung stehen. Die Inventarisierungsmittel 7 enthalten in dem hier vorliegenden Fall Inventarisierungsbefehl-Erzeugungsmittel 8 und Kenndaten-Erkennungsmittel 9 und Kenndaten-Verarbeitungsmittel 10.
  • Die Inventarisierungsbefehl-Erzeugungsmittel 8 sind zum Erzeugen eines Inventarisierungsbefehl-Datenblocks IVTDB ausgebildet. Ein solcher Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB ist in der 3 dargestellt. Der Inventarisie rungsbefehl-Datenblock IVTDB enthält einen Befehl-Datenblock COMDB und einen Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB und einen Masken-Datenblock MASKDB. Mithilfe des Befehl-Datenblocks COMDB wird allen mit der Kommunikationsstation 1 in Kommunikationsverbindung stehenden, also in einem Kommunikationsbereich der Kommunikationsstation 1 befindlichen Transponder 2 mitgeteilt, dass diese Transponder 2 inventarisiert werden sollen. Mithilfe des Speicherbereichauswahl-Datenblocks DSELDB wird den mit der Kommunikationsstation 1 in Kommunikationsverbindung stehenden Transponder 2 eine Steuerinformation zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe in einem Transponder 2 mindestens ein Speicherbereich eines Speichers des Transponders 2 auffindbar ist, in welchem mindestens einen Speicherbereich Kenndaten gespeichert sind und welcher mindestens eine Speicherbereich das Inventarisieren des Transponders 2 beeinflusst.
  • Bei der Kommunikationsstation 1 gemäß der 1 ist vorteilhafterweise die Ausbildung so getroffen, dass die Inventarisierungsbefehl-Erzeugungsmittel 8 zum Erzeugen von einem Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB ausgebildet sind, welcher Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB einen aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB enthält. Bei den bisher bekannt gewordenen Transpondersystemen war und ist kein solcher aus einer Menge von möglichen Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbarer Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB in einem Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB enthalten, weil dies nicht notwendig war bzw. ist, und zwar deshalb, weil bei den bisher bekannt gewordenen Transpondersystemen für Inventarisierungszwecke stets immer nur vorgegebene Speicherbereiche bzw. die in diesen vorgegebenen Speicherbereichen gespeicherten Speicherinhalte, also Kenndaten, verwendet wurden. Entsprechend der vorstehend erwähnten Wahlmöglichkeit sind die Inventarisierungsbefehl-Erzeugungsmittel 8 zum Erzeugen von einem Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB gemäß der 3 mit einem aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB ausgebildet, wobei der Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB die Adresse B60 eines Adressdaten-Speicherbereichs des Speichers eines Transponders beinhaltet, in welchem Adressdaten-Speicherbereich mindestens eine Adresse von mindestens einem Speicherbereich des Speichers eines Transponders 2 gespeichert ist, in welchem mindestens einen Speicherbereich Kenndaten gespeichert sind und welcher mindestens eine Speicherbereich das Inventarisieren des Transponders 2 beeinflusst.
  • Bezüglich der Auswahl eines aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren Speicherbereichauswahl-Datenblocks DSELDB ist noch festzuhalten, dass eine solche Auswahl in der Kommunikationsstation 1 durch das Eingeben einer entsprechenden Steuerinformation von einem mit der Kommunikationsstation 1 über die Datenverbindung 4 verbundenen Host-Computer her erfolgen kann. Auch kann eine solche Auswahl durch das Eingeben von entsprechenden Steuerinformationen mithilfe von bei der Kommunikationsstation 1 vorgesehenen Bedienungstasten erfolgen.
  • Mithilfe des Masken-Datenblocks MASKDB wird jedem Transponder 2 mitgeteilt, mit welchem Teil der in dem Speicher des Transponders 2 gespeicherten Kenndaten, also beispielsweise des einzigartigen Identifikations-Datenblocks oder von mehreren für einen Anwender eines Transponders 2 typischen Anwender-Datenblöcken, ein Inventarisierungsvorgang durchgeführt werden soll. Der Masken-Datenblock MASKDB kann hierbei zusätzlich auch noch für andere Zwecke ausgenützt werden, beispielsweise kann der Masken-Datenblock MASKDB bei einem so genannten Zeitschlitz-Inventarisierungsverfahren dazu ausgenützt werden, jenen Zeitschlitz mitzubestimmen, in dem ein Transponder 2 sein Übertragungssignal als Antwort zu der Kommunikationsstation 1 überträgt. Die Maßnahmen gemäß der Erfindung sind aber nicht nur bei einem Zeitschlitz-Inventarisierungsverfahren vorteilhaft einsetzbar, sondern auch bei anderen Inventarisierungsverfahren, bei denen beispielsweise ein so genanntes bitweises Vergleichen bzw. Überprüfen von Kenndaten durchgeführt wird.
  • Den Inventarisierungsbefehl-Erzeugungsmitteln 8 sind Kodiermittel 11 nachgeschaltet, mit deren Hilfe ein zugeführter Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB einer Kodierung unterworfen wird. Nach erfolgter Kodierung geben die Kodiermittel 11 einen kodierten Inventarisierungsbefehl-Datenblock CIVTDB ab. Den Kodiermitteln 11 sind Modulationsmitteln 12 nachgeschaltet, denen der kodierte Inventarisierungsbefehl-Datenblock CIVTDB zuführbar ist und denen zusätzlich ein mithilfe eines Trägersignalgenerators 13 erzeugtes Trägersignal CS zuführbar ist. Mithilfe der Modulationsmittel 12 ist das zugeführte Trägersignal CS in Abhängigkeit von dem ebenfalls zugeführten kodierten Inventarisierungsbefehl-Datenblock CIVTDB modulierbar, sodass die Modulationsmittel 12 nach erfolgter Modulation einen modulierten kodierten Inventarisierungsbefehl-Datenblock MCIVTDB abgeben. Den Modulationsmitteln 12 sind Verstärkermittel 14 nachgeschaltet, mit deren Hilfe der modulierte kodierte Inventarisierungsbefehl-Datenblock MCIVTDB verstärkt wird. Den Verstärkermitteln 14 sind Anpassmittel 15 nachgeschaltet, denen Übertragungsmittel 16 nachgeschaltet sind, die eine Übertragungsspule 17 enthalten und die sowohl als Sendemittel als auch als Empfangsmittel wirksam sind. Ein mithilfe der Verstärkermittel 14 verstärkter modulierter kodierter Inventarisierungsbefehl-Datenblock MCIVTDB wird über die Anpassmittel 15 den Übertragungsmitteln 16 zwecks Übertragung zu allen in einem Kommunikationsbereich der Kommunikationsstation 1 anwesenden Transpondern 2 gemäß der 2 zugeführt.
  • Die bisher beschriebenen Schaltungsteile dienen zum Übertragen von Signalen von der Kommunikationsstation 1 zu dem Transponder 2 gemäß der 2. In der Kommunikationsstation 1 sind auch Mittel vorgesehen, die bei einem Übertragen eines Übertragungssignals 2 zu der Kommunikationsstation 1 wirksam sind. Zu diesen Mitteln zählen auch die Übertragungsmittel 16 und die Anpassmittel 15.
  • Weiters zählen zu diesen Mitteln Filtermittel 18, die an die Anpassmittel 15 angeschlossen sind und denen abgesehen von anderen hier nicht näher beschriebenen Signalen auch modulierte kodierte Kenndaten MCID zuführbar sind. Den Filtermitteln 18 sind Demodulationsmittel 19 nachgeschaltet, und den Demodulationsmitteln 19 sind Dekodiermittel 20 nachgeschaltet. Nach einem Filtern des jeweils empfangenen Übertragungssignals mithilfe der Filtermittel 18 erfolgt ein Demodulieren mithilfe der Demodulationsmittel 19 und ein anschließendes Dekodieren mithilfe der Dekodiermittel 20, sodass im Falle von zu der Kommunikationsstation 1 übertragenen modulierten kodierten Kenndaten MCID nach den Demodulationsmitteln 19 kodierte Kenndaten CD und nach den Dekodiermitteln 20 die Kenndaten ID auftreten.
  • Den Dekodiermitteln 20 sind die Kenndaten-Erkennungsmittel 9 nachgeschaltet. Mithilfe der Kenndaten-Erkennungsmittel 9 sind die in Form eines Übertragungssignals mit einem bestimmten Übertragungsparameter zu der Kommunikationsstation 1 übertragenen Kenndaten ID erkennbar, wenn die Kenndaten von nur einem einzigen Transponder 2 gemäß einem Übertragungsparameter in der Kommunikationsstation 1 empfangen werden. Mithilfe der Kenndaten-Erkennungsmittel 9 ist aber auch erkennbar, wenn die Kenndaten von zwei oder mehreren Transponder 2 gemäß einem Übertragungsparameter in der Kommunikationsstation 1 empfangen wurden, wenn also eine so genannte Kollision aufgetreten ist, wonach dann zumindest ein weiterer Inventarisierungsvorgang durchgeführt werden muss. Nach einem einwandfreien Erkennen von erkannten Kenndaten ID werden die erkannten Kenndaten ID den Kenndaten-Verarbeitungsmitteln 20 zugeführt, welche Kenndaten-Verarbeitungsmittel 20 für ein Verarbeiten der erkannten Kenndaten ID sorgen. Beispielsweise können die erkannten Kenndaten ID in einem Speicher des Mikrocomputers 3 gespeichert werden. Auch können die erkannten Kenndaten ID über die Datenverbindung 4 an den nicht dargestellten Host-Computer weitergegeben werden. Auch können die erkannten Kenndaten ID an Quittierungssignal-Erzeugungsmittel weitergeleitet werden, welche Quittierungssignal-Erzeugungsmittel dann für das Erzeugen eines Quittierungssignals sorgen, das zu dem im Zuge eines durchgeführten Inventarisierungsvorganges inventarisierten, also eindeutig erkannten Transponder 2 übertragen wird.
  • Nachfolgend ist anhand der 2 der Transponder 2 beschrieben. Der Transponder 2 ist zum kontaktlosen Kommunizieren mit der Kommunikationsstation 1 gemäß der 1 ausgebildet. Bei dein Transponder 2 handelt es sich in dem hier vorliegenden Fall um einen Transponder 2, der mit einem Produkt verbunden ist und in dem das Produkt betreffende Daten gespeichert sind, beispielsweise Daten betreffend den Produkttyp, den Verkaufspreis, das Herstellungsdatum, das Herstellungsland, ein Ablaufdatum und ähnliche Charakteristika sowie eine für jeden Transponder 2 eigenartige, also signifikante Serien-Nummer, also ein charakteristischer Identifikations- Datenblock. Die gespeicherten Daten können beispielsweise dem so genannten EPC-Code (Electronic Product Code) oder dem so genannten EAN-Code entsprechen. Bei dem EPC-Code handelt es sich um ein aus insgesamt sechsundneunzig (96) Bit bestehendes Datenwort, mit dem jedes Produkt auf der Welt signifikant und unterscheidbar gekennzeichnet werden kann. Der Transponder 2 kann aber auch für andere Anwendungszwecke vorgesehen und ausgebildet sein.
  • Der Transponder 2 enthält eine integrierte Schaltung 21. Weiters weist der Transponder 2 Übertragungsmittel 22 auf. Die Übertragungsmittel 22 bestehen aus einer Übertragungsspule 23, die außerhalb der integrierten Schaltung 21 vorgesehen ist und aus einem Kondensator 24, der innerhalb der integrierten Schaltung 2 realisiert ist. Die Übertragungsspule 23 ist mit einem Anschlusskontakt 25 der integrierten Schaltung 21 verbunden. Die Übertragungsspule 23 und der Kondensator 24 bilden einen Schwingkreis, dessen Resonanzfrequenz einer Arbeitsfrequenz von mindestens einem von der Kommunikationsstation 1 zu dem Transponder 2 zu übertragenden Signal entspricht, was aber nicht unbedingt so sein muss. Bei einem zu dem Transponder 2 zu übertragenden Signal handelt es sich in dem hier vorliegenden Fall um ein amplitudenmoduliertes Trägersignal, beispielsweise um den modulierten kodierten Inventarisierungsbefehl-Datenblock MCIVTDB. Es kann sich aber auch um ein anderes Übertragungssignal handeln.
  • Die Übertragungsmittel 22, die Empfangsmittel bilden, sind zum Empfangen eines Inventarisierungsbefehl-Datenblocks IVTDB vorgesehen und ausgebildet, wobei dieser Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB in dem amplitudenmodulierten und kodierten Inventarisierungsbefehl-Datenblock MCIVTDB enthalten ist. Der amplitudenmodulierte kodierte Inventarisierungsbefehl-Datenblock MCIVTDB ist mit Kommunikationsstation 1 gemäß der 1 erzeugbar und auf kontaktlose Weise mithilfe eines von der Kommunikationsstation 1 bewirkten und auf den Transponder 2 einwirkenden Feldes zu dem Transponder 2 übertragbar. Das Übertragen erfolgt in dem hier vorliegenden Fall auf induktive Weise, also auf transformatorische Weise. Das Übertragen kann aber auch auf elektromagnetische Weise durchgeführt wird. Mit dem Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTB wird dem Transponder 2 bzw. einer Vielzahl von in einem Kommunikationsbereich der Kommunikationsstation 1 anwesenden Transponder 2 mitgeteilt, dass der bzw. die Transponder 2 an einem Inventarisierungsvorgang teilzunehmen haben.
  • Der Transponder 2 bzw. die integrierte Schaltung 21 enthalten eine Energieversorgungsschaltung 26 und eine Taktregenerierungsstufe 27 und eine Demodulationsstufe 28. Die Energieversorgungsschaltung 26 und die Taktregenerierungsstufe 27 und die Demodulationsstufe 28 sind je mit dem Anschlusskontakt 25 verbunden, was zur Folge hat, dass diesen Schaltungsbestandteilen je das mit dem Transponder 2 empfangene Signal, also auch der mit dem Transponder 2 empfangene amplitudenmodulierte kodierte Inventarisierungsbefehl-Datenblock MCIVTDB zugeführt wird.
  • Die Energieversorgungsschaltung 26 ist zum Erzeugen einer Versorgungsgleichspannung V unter Ausnützung des ihr zugeführten Signals vorgesehen und ausgebildet, was seit langem bekannt ist. Zusätzlich ist die Energieversorgungsschaltung 26 zum Erzeugen eines so genannten "Power an Reset"-Signals POR vorgesehen und ausgebildet, welches Signal POR dann erzeugt wird, wenn der Transponder 2 mit ausreichend viel Energie versorgt ist und folglich eine ausreichend hohe Versorgungsgleichspannung V mithilfe der Energieversorgungsschaltung 26 erzeugt wird.
  • Die Taktsignalregenerierungsstufe 27 ist unter Ausnützung des ihr zugeführten Signals, also beispielsweise des amplitudenmodulierten kodierten Inventarisierungsbefehl-Datenblocks MCIVTDB, zum Regenerieren eines Taktsignals CLK vorgesehen und ausgebildet. Auch diese Maßnahme ist seit langem bekannt.
  • Die Demodulationsstufe 28 ist zum Demodulieren des amplitudenmodulierten kodierten Inventarisierungsbefehl-Datenblocks MCIVTDB vorgesehen und ausgebildet. Der Demodulationsstufe 28 ist der amplitudenmodulierte kodierte Inventarisierungsbefehl-Datenblock MCIVTDB zuführbar, was zur Folge hat, dass die Demodulationsstufe 28 einen demodulierten kodierten Inventarisierungsbefehl-Datenblock CIVTDB erzeugt und abgibt. Der Demodulationsstufe 28 ist eine Dekodierungsstufe 29 nachgeschaltet, der der kodierte Inventarisierungsbefehl-Datenblock CIVTDB zuführbar ist und mit deren Hilfe eine Dekodierung dieses noch kodierten Datenblocks durchgeführt wird. Die Kodierung dieses Datenblocks wurde zuvor in der Kommunikationsstation 1 durchgeführt. Nach erfolgter Dekodierung gibt die Dekodierungsstufe 29 den Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB ab.
  • Die bisher beschriebenen Mittel treten bei einem Empfangsbetrieb des Transponders 2 in Funktion. Mit dem Transponder 2 ist aber auch ein Sendebetrieb bzw. ein Übertragungsbetrieb von dem Transponder 2 zu der Kommunikationsstation 1 durchführbar. Hierfür enthält der Transponder 2 bzw. die integrierte Schaltung 21 eine Kodierungsstufe 30 und eine der Kodierungsstufe 30 nachgeschaltete Modulationsstufe 31 und einen Hilfsträgersignalgenerator 32, der mit der Modulationsstufe 31 verbunden ist. Die Modulationsstufe 31 ist ausgangsseitig mit dem Anschlusskontakt 25 und somit mit den Übertragungsmitteln 22 verbunden, die auch Sendemittel bilden. Der Kodierungsstufe 30 sind verschiedene Signale zuführbar, unter anderem auch Kenndaten ID, auf deren Herkunft nachfolgend noch näher eingegangen ist. Mit der Kodierungsstufe 30 ist ein Kodieren der Kenndaten ID durchführbar, wobei nach einem erfolgten Kodieren die Kodierungsstufe 30 kodierte Kenndaten CD abgibt. Die kodierten Kenndaten CD sind der Modulationsstufe 31 zuführbar. Weiters ist der Modulationsstufe 31 ein mithilfe des Hilfsträgersignalgenerators 32 erzeugtes Hilfsträgersignal SCS zuführbar. Die Modulationsstufe 31 führt unter Ausnützung des Hilfsträgersignals SCS eine Amplitudenmodulation der kodierten Kenndaten CID durch, sodass die Modulationsstufe 31 hinsichtlich der Amplitude modulierte und weiters kodierte Kenndaten MCID an die Übertragungsmittel 22 liefert, welche Übertragungsmittel 22 für ein Übertragen zu der Kommunikationsstation 1 sorgen. Anstelle einer Amplitudenmodulation kann aber auch eine Phasenmodulation oder eine Frequenzmodulation durchgeführt werden.
  • Der Transponder 2 bzw. die integrierte Schaltung 21 des Transponders 2 enthalten einen Mikrocomputer 33. Anstelle des Mikrocomputers 33 kann aber auch eine fest verdrahtete Logikschaltung vorgesehen sein. Dem Mikrocomputer 33 ist das "Power an Reset"-Signal POR und das Taktsignal CLK sowie der Inventariesierungsbefehl Datenblock IVTDB zuführbar und der Mikrocomputer 33 gibt die Kenndaten ID ab.
  • Mit dem Mikrocomputer 33 wirken Speichermittel 34 zusammen, die ein RAM und ein ROM oder ein EEPROM enthalten, was aber auch seit langem bekannt ist. Die Speichermittel 34 enthalten einen adressierbaren Speicher 35. Der adressierbare Speicher 35 enthält eine Mehrzahl von Speicherbereichen, von denen in der 2 einige Speicherbereiche mit den Bezugszeichen 36, 37, 38, 39, 40 und 41 beizeichnet sind. Bei dem Speicherbereich 41 handelt es sich um einen so genannten Adressdaten-Speicherbereich. Jeder Speicherbereich weist eine Adresse auf. In der 2 sind für die Speicherbereiche 36 bis 41 die Adressen angegeben, nämlich die Adressen B01, B02, B10, B11, B12 und B60.
  • In dem adressierbaren Speicher 35 sind in den zwei Speicherbereichen 36 und 37 mit den Adressen B01 und B02 dem Transponder 2 zugeordnete erste Kenndaten ID gespeichert bzw. speicherbar. Bei diesen ersten Kenndaten ID handelt es sich um die so genannte Serien-Nummer, also um einen für den Transponder 2 charakteristischen einzigartigen Identifikations-Datenblock IUDDATA. In dem adressierbaren Speicher 35 sind in den Speicherbereichen 38, 39 und 40 dem Transponder 2 zugeordnete zweite Kenndaten ID gespeichert bzw. speicherbar. Bei diesen zweiten Kenndaten ID handelt es sich um einen für einen Anwender des Transponders 2 typischen Anwender-Datenblock USERDATA. In dem vorliegenden Fall sind in dem adressierbaren Speicher 35, und zwar in dem Adressdaten-Speicherbereich 41 mit der Adresse B60, die drei Adressen B10, B11 und B12 der Speicherbereiche 38, 39 und 40 gespeichert. Dies deshalb, weil bei dem hier angenommenen Fall die drei Speicherbereiche 38, 39 und 40 mit den Adressen B10, B11 und B12 das Inventarisieren des Transponders 2 beeinflussen und hierbei die in den drei Speicherbereichen 38, 39 und 40 mit den Adressen B10, B11 und B12 gespeicherten zweiten Kenndaten ID, also der Anwender-Datenblock USERDATA, zum Zwecke des Inventarisierens des Transponders 2 auszulesen sind, worauf nachfolgend noch näher eingegangen ist.
  • Der Mikrocomputer 33 enthält Ablaufsteuermittel 42, mit deren Hilfe eine Mehrzahl von Abläufen, insbesondere von Programmabläufen, steuerbar sind.
  • Mithilfe des Mikrocomputers 33 sind weiters Erkennungsmittel 43 zum Erkennen von Inventarisierungsbefehl-Datenblöcken IVTDB realisiert. Den Erkennungs mitteln 43 sind die von der Dekodierungsstufe 29 abgegebenen Inventarisierungsbefehl-Datenblöcke IVTDB zuführbar. Mithilfe der Erkennungsmittel 43 ist der Befehls-Datenblock COMDB in jedem Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB erkennbar. Nach einem Erkennen eines solchen Befehls-Datenblock COMDB geben die Erkennungsmittel 43 ein Steuersignal CS ab, das den Ablaufsteuermitteln 42 zugeführt wird, was zur Folge hat, dass die Ablaufsteuermittel 42 einen für die Durchführung eines Inventarisierungsvorgangs erforderlichen Programmablauf in dem Mikrocomputer 33 steuern.
  • Die Erkennungsmittel 43 enthalten weitere Erkennungsmittel 44, welche weiteren Erkennungsmittel 44 zum Erkennen von einer Steuerinformation vorgesehen und ausgebildet sind, welche Steuerinformation angibt, welcher mindestens eine Speicherbereich das Inventarisieren des Transponders 2 beeinflusst und aus welchem mindestens einen Speicherbereich die darin gespeicherten Kenndaten ID zum Zweck des Inventarisierens des Transponders 2 auszulesen sind. Bei dem hier beschriebenen Fall ist die Steuerinformation durch den Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB gebildet, der in einem Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB enthalten ist (siehe 3). Mithilfe der weiteren Erkennungsmittel 44 ist ein solcher Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB erkennbar, wobei nach einem Erkennen eines solchen Speicherbereichauswahl-Datenblocks DSELDB die weiteren Erkennungsmittel 44 den erkannten Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB abgeben. In dem hier vorliegenden Fall sind die weiteren Erkennungsmittel 44 somit zum Erkennen von dem aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken ausgewählten Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB ausgebildet, welcher Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB eine Steuerinformation bildet.
  • Mithilfe des Mikrocomputers 33 sind weiters Speicherbereichauswahlmittel 45 realisiert, die mit den weiteren Erkennungsmitteln 44 zusammenwirken und mit deren Hilfe in Abhängigkeit von der mithilfe der weiteren Erkennungsmittel 44 erkannten Steuerinformation, also in Abhängigkeit von dem mithilfe der weiteren Erkennungsmittel 44 erkannten Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB, jener Speicherbereich wählbar ist, in welchem mindestens einen Speicherbereich Kenndaten gespeichert sind und aus dem die darin gespeicherten Kenndaten ID zum Zweck des Inventarisierens des Transponders 2 auszulesen sind und welcher mindestens eine Speicherbereich das Inventarisieren des Transponders 2 beeinflusst, indem in Abhängigkeit von dem mindestens einen Speicherbereich ein Übertragungsparameter zum Übertragen eines zum Inventarisieren des Transponders 2 von dem Transponder 2 zu der Kommunikationsstation 1 zu übertragenden Übertragungssignals festgelegt wird. In dem vorliegenden Fall beinhaltet der Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB die Adresse B60 des Adressdaten-Speicherbereiches 41 des adressierbaren Speichers 35 des Transponders 2, in welchem Adressdaten-Speicherbereich 41 die drei Adressen B10, B11 und B12 der drei Speicherbereiche 38, 39 und 40 des Speichers 35 des Transponders 2 gespeichert sind, aus welchen drei Speicherbereichen 38, 39 und 40 die darin gespeicherten Kenndaten ID, also der Anwender-Datenblock USERDATA, zum Zweck des Inventarisierens des Transponders 2 auszulesen sind. Wenn die Speicherbereichauswahlmittel 45 von den weiteren Erkennmitteln 44 den Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB erhalten, sorgen die Speicherbereichauswahlmittel 45 für ein Auslesen der in dem Adressdaten-Speicherbereich 41 gespeicherten Daten, also für ein Auslesen der Adressen B10, B11 und B12.
  • Mithilfe des Mikrocomputers 33 sind weiters Datenverarbeitungsmittel 46 realisiert, die mit den Speicherbereichauswahlmitteln 45 zusammenwirken und die zum Verarbeiten der aus dem Adressdaten-Speicherbereich 41 ausgelesenen Daten, also zum Verarbeiten der Adressen B10, B11 und B12, vorgesehen und ausgebildet sind. Die mithilfe der Speicherbereichauswahlmittel 45 aus dem Adressdaten-Speicherbereich 41 ausgelesenen Daten, also die Adressen B10, B11 und B12, werden den Datenverarbeitungsmitteln 46 zugeführt, wonach die Datenverarbeitungsmittel 46 an die Speicherbereichauswahlmittel 45 die Adressen B10, B11 und B12 weiterleiten, was zur Folge hat, dass die Speicherbereichauswahlmittel 45 für ein Auslesen der in den Speicherbereichen 38, 39 und 40 mit den Adressen B10, B11 und B12 gespeicherten zweiten Kenndaten ID, also dem Anwender-Datenbock USERDATA, sorgen. Der aus den Speicherbereichen 38, 39 und 40 ausgelesene Anwender-Datenblock USERDATA wird den Speicherbereichauswahlmitteln 45 zugeführt und in weiterer Folge wird unter Ausnützung des in einem Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB enthaltenen Maskendatenblocks MASKDB, welcher mit den Erkennungsmitteln 43 erkannt wurde und welcher den Speicherbereichauswahlmitteln 45 zugeführt wurde, jener Teil des Anwender-Datenblocks USERDATA festgelegt, der als Kenndaten ID zum Zweck des Inventarisierens des Transponders 2 zu der Kommunikationsstation 1 übermittelt werden soll. In dem hier vorliegenden Fall ist angenommen, dass von den gesamten zweiten Kenndaten ID, also dem Anwender-Datenblock USERDATA, nur die in dem Speicherbereich 39 mit der Adresse B11 gespeicherten zweiten Kenndaten ID, also der Teil des Anwender-Datenblocks USERDATA (B11) für Inventarisierungszwecke des Transponders 2 herangezogen werden sollen. Dies hat zur Folge, dass mithilfe der Speicherbereichauswahlmittel 45 nur der in dem Speicherbereich 39 mit der Adresse B11 gespeicherte Teil des Anwender-Datenblocks USERDATA (B11) ausgewählt wird und in weiterer Folge als Kenndaten ID der Kodierungsstufe 30 zugeführt wird, worauf nachfolgend näher eingegangen ist.
  • Der Transponder 2 bzw. die integrierte Schaltung 21 des Transponders 2 enthält den Speicherbereichauswahlmitteln 45 nachfolgende Übertragungsparameter-Festlegungsmittel 47, die in dem hier vorliegenden Fall durch Zeitfenster-Festlegungsmittel 47 gebildet sind. Die Zeitfenster-Festlegungsmittel 47 sind mithilfe des Mikrocomputers 33 gebildet. Den Zeitfenster-Festlegungsmitteln 47 sind die mithilfe der Speicherbereichauswahlmittel 45 ausgewählten Kenndaten ID, also der aus dem Speicherbereich 39 mit der Adresse B11 gespeicherte Teil des Anwender-Datenblocks USERDATA (B11) zuführbar. Weiters ist den Zeitfenster-Festlegungsmitteln 47 von den Speicherbereichauswahlmitteln 45 her ein Steuerinformation CIMA zuführbar, welche Steuerinformation CIMA angibt, aus welchem Speicherbereich die den Zeitfenster-Festlegungsmitteln 47 zugeführten Kenndaten ID stammen. Somit ist in den Zeitfenster-Festlegungsmitteln 47 durch die zugeführte Steuerinformation CIMA eine Information vorhanden, die auf den Speicherbereich des Speichers 35 hinweist, aus dem die jeweils zu verarbeitenden Kenndaten ID stammen. Bei diesen Kenndaten ID kann es sich um den für den Transponder 2 charakteristischen einzigartigen Identifikations-Datenblock IUDDATA oder um den für einen Anwender des Transponders 2 typischen Anwender-Datenblock USERDATA bzw. um Teile dieser Datenblöcke handeln. Unter Ausnützung der Steuerinformation CIMA legen die Zeitfenster-Festlegungsmittel 47 unter Abarbeitung eines vorgegebenen Algorithmus ein Zeitfenster fest, in welchem Zeitfenster die den Zeitfenster-Festlegungsmitteln 47 zugeführten Kenndaten ID, also der Teil des Anwender-Datenblocks USERDATA (B11) an die Kodierungsstufe 30 weitergeleitet wird. Die Zeitfenster-Festlegungsmittel 47 sind in dem hier vorliegenden Fall zum Festlegen von insgesamt vierundsechzig (64) bei vierundsechzig (64) verschiedenen Auftrittszeitpunkten beginnenden Zeitfenstern TW ausgebildet, wie dies in der 2 symbolisch angegeben ist. Es kann aber auch eine andere Anzahl von bei verschiedenen Auftrittszeitpunkten beginnenden Zeitfenstern gewählt sein. Beispielsweise zweiunddreißig (32) oder einhundertachtundzwanzig (128) oder zweihundertsechsundfünfzig (256), aber auch eine Anzahl, die kein Vielfaches von zwei (2) ist. In weiterer Folge wird dann der ausgewählte und in einem bestimmten Zeitfenster TW von den Zeitfenster-Festlegungsmitteln 47 weitergeleitete Teil des Anwender-Datenblocks USERDATA (B11), der die zum Zweck des Inventarisierens ausgewählten Kenndaten ID bildet, mithilfe der Kodierungsstufe 30 kodiert und mithilfe der Modulationsstufe 31 anschließend moduliert, wonach dann eine Übertragung von dem Transponder 2 zu der Kommunikationsstation 1 erfolgen kann.
  • Nach einem Übertragen der ausgewählten Kenndaten ID von dem Transponder 2 zu der Kommunikationsstation 1 kann auf bekannte Weise ein Inventarisierungsvorgang in der Kommunikationsstation 1 durchgeführt werden.
  • Bei dem aus der Kommunikationsstation 1 gemäß der 1 und Transpondern 2 gemäß der 2 gebildeten Transpondersystem ist der wesentliche Vorteil erhalten, dass die für einen Inventarisierungsvorgang verwendeten Kenndaten ID mithilfe von in einem Adressdaten-Speicherbereich 41 gespeicherten Adressdaten B10, B11 und B12 festlegbar bzw. auffindbar sind, was den großen Vorteil mit sich bringt, dass es auf einfache Weise möglich ist, die für einen Inventarisierungsvorgang verwendeten Kenndaten 1D zu verändern, und zwar dadurch, dass die in dem Adressdaten-Speicherbereich 41 gespeicherten Adressdaten verändert werden. Das Verändern dieser in dem Adressdaten-Speicherbereich 41 gespeicherten bzw. speicherbaren Adressdaten kann beispielsweise auf kontaktlose Weise unter Ausnützung der Übertragungsmittel 22 des Transponders 2 erfolgen. Beispielsweise kann durch Verändern der in dem Adressdaten-Speicherbereich 41 mit der Adresse B60 gespeicherten Adressdaten B10, B11 und B12 in die Adressdaten B01 und B02 auf einfache Weise erreicht werden, dass anstelle des Anwender-Datenblocks USERDATA der Identifikations-Datenblock UIDDATA für Inventarisierungszwecke verwendet wird. Auch kann eine Änderung des Speicherinhalts in dem Adressdaten-Speicherbereich 41 mit der Adresse B60 in der Weise erfolgen, dass anstelle der Adressen B10, B11 und B12 nur die Adresse B10 oder nur die Adresse B11 oder nur die Adresse B12 oder nur die Adressen B10 und B11 und oder nur die Adressen B10 und B12 oder auch eine zusätzliche Adresse zu den Adressen B10, B11 und B12 gespeichert werden. Es sei erwähnt, dass im Fall einer wie vorstehend erläuterten indirekten Adressierung anstelle einer von einer Kommunikationsstation zu einem Transponder übertragenen Adresse eines Adressdaten-Speicherbereichs auch eine in einem Transponder fix vorgegebene Adresse für einen solchen Adressdaten-Speicherbereich vorgesehen sein kann.
  • Bei dem aus der Kommunikationsstation 1 gemäß der 1 und Transponder 2 gemäß der 2 gebildeten Transpondersystem erfolgt mithilfe des Adressdaten-Speicherbereiches 41 eine indirekte Adressierung jener Speicherbereiche 38, 39 und 40, aus denen die darin gespeicherten Kenndaten, also der die zweiten Kenndaten bildende Anwender-Datenblock USERDATA, zum Zweck des Inventarisierens eines Transponders 2 auszulesen sind. Bei einem anderen Transpondersystem mit einer nicht dargestellten Kommunikationsstation und einem nicht dargestellten Transponder ist eine Lösung vorgesehen, bei der eine direkte Adressierung jener Speicherbereiche erfolgt, die das Inventarisieren des Transponders beeinflussen und aus denen die in diesen Speicherbereichen gespeicherten Kenndaten zum Zweck des Inventarisierens des Transponders auszulesen sind. Bei diesem Transpondersystem weist die nicht dargestellte Kommunikationsstation Inventarisierungsbefehl-Erzeugungsmittel auf, die zum Erzeugen von zwei unterschiedlichen Inventarisierungsbefehl-Datenblöcken IVTDB1 und IVTDB2 ausgebildet sind, welche unterschiedlichen Inventarisierungs-Datenblöcke IVTDB1 und IVTDB2 in der 4 schematisch darge stellt sind. Die zwei unterschiedlichen Inventarisierungsbefehl-Datenblöcke IVTDB1 und IVTDB2 enthalten je den gleichen Befehl-Datenblock COMDB. Jeder der zwei Inventarisierungsbefehl-Datenblöcke IVTDB1 und IVTDB2 enthält einen aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB1 bzw. DSELDB2. Hierbei sind die zwei Speicherbereichauswahl-Datenblöcke DSELDB1 und DSELDB2 unterschiedlich konfiguriert. Der erste Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB1 beinhaltet hierbei mindestens eine Adresse von mindestens einem Speicherbereich des Speichers des nicht dargestellten Transponders, in welchem mindestens einen Speicherbereich die ersten Kenndaten, also der Identifikations-Datenblock UIDDATA, des betreffenden Transponders gespeichert sind. Der zweite Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB2 beinhaltet hierbei mindestens eine Adresse von mindestens einem Speicherbereich des Speichers des nicht dargestellten Transponders, in welchem mindestens einen Speicherbereich die zweiten Kenndaten, also der Anwender-Datenblock USERDATA, gespeichert sind.
  • In diesem Fall sind die Erkennungsmittel des nicht dargestellten Transponders 2, die den weiteren Erkennungsmitteln 44 des Transponders 2 gemäß der 2 entsprechen, zum Erkennen von zwei aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren unterschiedlichen Speicherbereichauswahl-Datenblöcken DSELDB1 bzw. DSELDB2 ausgebildet. Wenn die nicht dargestellte Kommunikationsstation 1 einen ersten Inventarisierungsbefehl-Datenblock IVTDB1 zu dem nicht dargestellten Transponder 2 sendet, dann hat dies zur Folge, dass der in dem adressierbaren Speicher dieses Transponders gespeicherte und die ersten Kenndaten bildende Identifikations-Datenblock UIDDATA für Inventarisierungszwecke ausgelesen und als Übertragungssignal zu der Kommunikationsstation übertragen wird, wobei ein Übertragungsparameter, vorzugsweise der Auftrittszeitpunkt von Zeitfenstern, in Abhängigkeit von dem Speicherbereich festgelegt wird, aus dem die ersten Kenndaten ausgelesen werden. Wenn die nicht dargestellte Kommunikationsstation zu dem nicht dargestellten Transponder 2 hingegen einen zweiten Inventarisierungsdatenblock IVTDB2 mit dem zweiten Speicherbereichauswahl-Datenblock DSELDB2 sendet, dann hat dies zur Folge, dass der in dem Speicher dieses Transponders gespeicherte und die zweiten Kenndaten bildende Anwender-Datenblock USERDATA für Inventarisierungszwecke ausgelesen und als Übertragungssignal zu der Kommunikationsstation übertragen wird, wobei ein Übertragungsparameter, vorzugsweise der Auftrittszeitpunkt von Zeitfenstern, in Abhängigkeit von dem Speicherbereich festgelegt wird, aus dem die zweiten Kenndaten ausgelesen werden. Es ist somit auch bei diesem Transpondersystem auf einfache Weise ermöglicht, unterschiedliche Speicherbereiche bzw. in den unterschiedlichen Speicherbereichen gespeicherte unterschiedliche Kenndaten für Inventarisierungszwecke auszunützen, wobei die unterschiedlichen Speicherbereiche bzw. Kenndaten mithilfe von unterschiedlichen Inventarisierungsdatenblöcken IVTDB1 bzw. IVTDB2 aufrufbar bzw. auffindbar sind.
  • Zu erwähnen ist noch, dass in den unterschiedlichen Inventarisierungsdatenblöcken IVTDB1 und IVTDB2 auch unterschiedliche Maskendatenblöcke MASKDB1 und MASKDB2 enthalten sind, sodass jeweils verschiedene Teile der unterschiedlichen Kenndaten für Inventarisierungszwecke ausgenützt werden können.
  • Bei einem Transpondersystem mit einer Kommunikationsstation gemäß der Erfindung und mit Transponders gemäß der Erfindung ist es auf einfache Weise möglich, jeweils zwei verschiedene Speicherbereiche eines adressierbaren Speichers bzw. die darin gespeicherten ersten Kenndaten oder zweiten Kenndaten für Inventarisierungszwecke auszunützen. Hierbei können die ersten Kenndaten durch einen einzigartigen Identifikations-Datenblock UIDDATA und die zweiten Kenndaten durch einen typischen Anwender-Datenblock USERDATA gebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die ersten Kenndaten durch einen ersten Teil eines einzigartigen Identifikations-Datenblocks UIDDATA und die zweiten Kenndaten durch einen zweiten Teil desselben einzigartigen Identifikations-Datenblock UIDDATA gebildet sind. Weiters ist es möglich, dass die ersten Kenndaten durch einen ersten Teil von einem typischen Anwender-Datenblock USERDATA und die zweiten Kenndaten durch einen zweiten Teil desselben typischen Anwender-Datenblocks USERDATA gebildet sind.
  • Zu erwähnen ist noch, dass es auch möglich ist, einem Transponder gemäß der Erfindung eine Steuerinformation zuzuführen, welche Steuerinformation angibt, welcher mindestens eine Speicherbereich das Inventarisieren des Transponders beeinflussen soll, wobei die darin gespeicherten Kenndaten zum Zweck des Inventarisierens des Transponders auszulesen sind, wobei diese Steuerinformation eine Zusatzinformation enthält, die jenen Teil der zum Zweck des Inventarisierens eines Transponders auszulesenden Kenndaten bestimmt, der für einen Inventarisierungsablauf ausgenützt werden soll. Mithilfe dieser Zusatzinformation ist es auf einfache Weise ermöglicht, unterschiedlich große Teile von gespeicherten Kenndaten zum Zweck des Inventarisierens eines Transponders auszunützen, wobei sich die Größe der auszunützenden Teile nach der Anwendung der Transponder richtet, beispielsweise dahingehend, dass für den Fall das nur eine relativ geringe Anzahl von Transponder zu inventarisieren ist, nur ein relativ kleiner Teil an gespeicherten Kenndaten zum Zweck des Inventarisierens ausgenützt wird, wogegen für den Fall, dass relativ viele Transponder zu inventarisieren sind, ein relativ großer Teil an gespeicherten Kenndaten zum Zweck des Inventarisierens ausgenützt wird. Eine solche Zusatzinformation kann durch eine so genannte Maske mit einem Maskenwert und einer Maskenlänge, aber auch durch einen so genannten Hash-Wert gebildet sein.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen von Kommunikationsstationen gemäß der Erfindung und Transponder gemäß der Erfindung werden Steuerinformationen zwecks Festlegung bzw. Auswahl jener Speicherbereiche, die das Inventarisieren der Transponder beeinflussen sollen und aus denen Kenndaten zum Zwecke des Inventarisierens auszulesen sind, von einer Kommunikationsstation in Form-Datenblöcken zu den betreffenden Transponder übertragen. Es ist aber auch möglich, eine solche Steuerinformation unmittelbar in einem Speicher eines Transponders bzw. der integrierten Schaltung eines Transponders zu speichern, beispielsweise als so genanntes Flag, das entweder vom Hersteller des Transponders bei der Herstellung des Transponders oder vom Anwender programmiert werden kann. Auch kann eine solche Steuerinformation bei der Herstellung der integrierten Schaltung für einen Transponder in der integrierten Schaltung implementiert werden, und zwar dadurch, dass eine bestimmte Ausbildung der so genannten Metall-Maske oder eine integrierte Sicherung realisiert wird.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Kommunikationsstationen und Transponder gemäß der Erfindung wird als Übertragungsparameter zum Übertragen eines beim Durchführen eines Inventarisierungsvorganges von dem Transponder zu der Kommunikationsstation und zu übertragenden Übertragungssignals der jeweilige Auftrittszeitpunkt von Zeitfenstern mithilfe von Zeitfenster-Festlegungsmitteln in Abhängigkeit von jenem gewählten Speicherbereich festgelegt aus dem Kenndaten zwecks Inventarisieren eines Transponders ausgelesen werden bzw. wurden. Bei anderen Ausbildungsvarianten kann aber in Abhängigkeit von jenem ausgewählten Speicherbereich, welcher das Inventarisieren des Transponders beeinflusst, indem in Abhängigkeit von dem ausgewählten Speicherbereich ein Übertragungsparameter festgelegt wird, als Übertragungsparameter auch die Kodierungsart für das Übertragungssignal oder ein Hilfsträgersignal zum Modulieren des Übertragungssignals herangezogen werden.
  • Bei den Kommunikationsstationen und den Transponder gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die ausgewählten Speicherbereiche zum Festlegen eines Übertragungsparameters für ein von einem Transponder zu einer Kommunikationsstation bei einem Inventarisierungsvorgang zu übertragendes Übertragungssignal ausgenützt und zusätzlich die in diesen Speicherbereichen gespeicherten Kenndaten zum Teil zu der Kommunikationsstation übertragen. Dies muss nicht unbedingt so sein, weil es auch möglich ist, die ausgewählten Speicherbereiche bzw. die in diesen Speicherbereichen gespeicherten Kenndaten nur zum Festlegen des Übertragungsparameters auszunützen, jedoch als Übertragungssignal für Inventarisierungszwecke nicht die gespeicherten Kenndaten oder Teile davon zu verwenden, sondern andere in einem adressierbaren Speicher eines Transponders gespeicherte Daten.
  • Bei dem anhand der 2 beschriebenen Transponder enthalten die Speichermittel 34 einen Speicher 35, der als eine Speichereinheit ausgebildet ist. Ein solcher Speicher 35 kann aber auch aus mehreren voneinander getrennt realisierten Speicherstufen bestehen, wobei beispielsweise mit einer Speicherstufe die mit den Adressen B01 und B02 adressierten Speicherbereiche realisiert sind und mit einer anderen Speicherstufe die mit den Adressen B10, B11 und B12 adressierten Speicherbereiche realisiert sind. Hierbei können die Speicherbereiche mit den Adressen B01 und B02 beispielsweise mithilfe einer so genannten Metall-Maske gebildet sein, die hierbei eine Speicherstufe bildet.

Claims (8)

  1. Kommunikationsstation (1) zum kontaktlosen Kommunizieren mit Transponder (2), wobei jeder zum kontaktlosen Kommunizieren mit der Kommunikationsstation (1) ausgebildet ist und jeder Transponder (2) einen adressierbaren Speicher (35) umfasst, welcher Speicher je eine Adresse (B01, B02, B10, B11, B12, B60) aufweisende Speicherbereiche (36, 37, 38, 39, 40, 41) aufweist; und in welchem Speicher dem Transponder (2) zugeordnete erste Kenndaten (UIDDATA) und dem Transponder (2) zugeordnete zweite Kenndaten (UIDDATA) je in mindestens einem Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) gespeichert sind, wobei die Kommunikationsstation (1) Folgendes umfasst: Inventarisierungsmittel (7), die zum Inventarisieren von mit der Kommunikationsstation (1) in Kommunikationsverbindung stehenden Transponder ausgebildet sind und welche Inventarisierungsmittel (7) Inventarisierungsbefehl-Erzeugungsmittel (8) enthalten, die zum Erzeugen eines Inventarisierungsbefehl-Datenblocks (IVTDB; IVTDB1, IVTDB2) ausgebildet sind, der einen Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB; DSELDB1, DSELDB2) enthält, mit dem in einem Transponder (2) der mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) des Speichers (35) auffindbar ist, in welchem mindestens einen Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) Kenndaten (UIDDATA, USERDATA) gespeichert sind und welcher mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) das Inventarisieren des Transponders (2) beeinflusst, indem in Abhängigkeit von dem mindestens einen Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) ein Übertragungsparameter (TW) zum Übertragen eines zum Inventarisieren des Transponders (2) von dem Transponder (2) zu der Kommunikationsstation (1) zu übertragenden Übertragungssignals (USERDATA (B11) festgelegt wird, wobei die Inventarisierungsbefehl-Erzeugungsmittel (8) zum Wählen des Speicherbereichauswahl-Datenblocks (DSELDB; DSELDB1, DSELDB2) aus einem Satz Speicherbereichauswahl-Datenblöcken ausgelegt ist und wobei der Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB) die Adresse (B60) eines Adressdaten- Speicherbereichs (41) des Speichers (35) des Transponders (2) beinhaltet, in welchem Adressdaten-Speicherbereich (41) die mindestens eine Adresse (B10, B11, B12) des mindestens einen Speicherbereichs (38, 39, 40) des Speichers (35) des Transponders (2) gespeichert ist, in welchem mindestens einen Speicherbereich (38, 39, 40) Kenndaten (USERDATA) gespeichert sind und welcher mindestens eine Speicherbereich (38, 39, 40) das Inventarisieren des Transponders (2) beeinflusst.
  2. Kommunikationsstation (1) nach Anspruch 1, wobei die Inventarisierungsbefehl-Erzeugungsmittel zum Erzeugen von zwei verschiedenen Inventarisierungsbefehl-Datenblöcken (IVTDB1, IVTDB2) jeweils mit einem aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB1, DSELDB2) ausgebildet sind, wobei die beiden Speicherbereichauswahl-Datenblöcke (DSELDB1, DSELDB2) unterschiedlich sind, und wobei der erste Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB1) die mindestens eine Adresse des mindestens einen Speicherbereichs des Speichers des Transponders beinhaltet, in welchem mindestens einen Speicherbereich die ersten Kenndaten (UIDDATA) gespeichert sind, und wobei der zweite Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB2) die mindestens eine Adresse des mindestens einen Speicherbereichs des Speichers des Transponders beinhaltet, in welchem mindestens einen Speicherbereich die zweiten Kenndaten (USERDATA) gespeichert sind.
  3. Transponder (2) zum kontaktlosen Kommunizieren mit einer Kommunikationsstation (1), welche Kommunikationsstation (1) Inventarisierungsmittel (7) zum Inventarisieren des mit der Kommunikationsstation (1) in Kommunikationsverbindung stehenden Transponders (2) aufweist, und welcher Transponder (2) Folgendes umfasst: einen adressierbaren Speicher (35), welcher je eine Adresse (B01, B02, B10, B11, B12, B60) aufweisende Speicherbereiche (36, 37, 38, 39, 40, 41), dem Transponder (2) zugeordnete ersten Kenndaten (UIDDATA) und dem Transponder (2) zugeordnete zweite Kenndaten (USERDATA) je in mindestens einem Speicherbereich gespeichert sind, Erkennungsmittel (44) zum Erkennen von mindestens einem Teil eines Inventarisierungsbefehl-Datenblocks (IVTDB; IVTDB1, IVTDB2), welcher Inventarisierungsbefehl-Datenblock angibt, welcher mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) das Inventarisieren des Transponders (2) beeinflusst; und mit den Erkennungsmitteln (44) zusammenwirkende Speicherbereichauswahlmittel (45), die in Abhängigkeit von dem vom Erkennungsmittel (44) erkannten Inventarisierungsbefehl-Datenblock (IVTDB; IVTDB1, IVTDB2) den mindestens einen Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) wählen, in welchem Kenndaten (UIDDATA, USERDATA) gespeichert sind und welcher mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) das Inventarisieren des Transponders (2) beeinflusst, indem in Abhängigkeit von dem mindestens einen Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) ein Übertragungsparameter (TW) zum Übertragen eines zum Inventarisieren des Transponders (2) von dem Transponder (2) zu der Kommunikationsstation (1) zu übertragenden Übertragungssignals (USERDATA (B11)) festgelegt wird, wobei der Inventarisierungsbefehl-Datenblock (IVTDB; IVTDB1, IVTDB2) einen Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB; DSELDB1, DSELDB2) enthält, der festlegt, wo der mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) des Speichers (35) des Transponders (2) auffindbar ist, in welchem mindestens einen Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) Kenndaten (UIDDATA, USERDATA) gespeichert sind und welcher mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) das Inventarisieren des Transponders (2) beeinflusst.
  4. Transponder (2) nach Anspruch 3, wobei die Erkennungsmittel (44) zum Erkennen eines aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren Speicherbereichauswahl-Datenblocks (DSELDB) ausgebildet sind, welcher Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB) die Adresse (B60) eines Adressdaten-Speicherbereichs (41) des Speichers (35) des Transponders (2) beinhaltet, in welchem Adressdaten-Speicherbereich (41) die mindestens eine Adresse (B10, B11, B12) des mindestens einen Speicherbereichs (38, 39, 40) des Speichers (35) des Transponders (2) gespeichert ist, in welchem mindestens einen Speicherbereich (38, 39, 40) Kenndaten (USERDATA) gespeichert sind und welcher mindestens eine Speicherbereich (38, 39, 40) das Inventarisieren des Transponders (2) beeinflusst.
  5. Transponder (2) nach Anspruch 3, wobei die Erkennungsmittel (44) zum Erkennen von zwei verschiedenen aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren unterschiedlichen Speicherbereichauswahl-Datenblöcken (DSELDB1, DSELDB2) ausgebildet sind, wobei der erste Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB1) die mindestens eine Adresse des mindestens einen Speicherbereichs des Speichers des Transponders (2) beinhaltet, in welchem mindestens einen Speicherbereich die ersten Kenndaten (UIDDATA) gespeichert sind, und wobei der zweite Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB2) die mindestens eine Adresse des mindestens einen Speicherbereichs des Speichers des Transponders (2) beinhaltet, in welchem mindestens eine Speicherbereich die zweiten Kenndaten (USERDATA) gespeichert sind.
  6. Integrierte Schaltung (21) für einen Transponder (2) zum kontaktlosen Kommunizieren mit einer Kommunikationsstation (1), welche Kommunikationsstation (1) Inventarisierungsmittel (7) zum Inventarisieren der mit der Kommunikationsstation (1) in Kommunikationsverbindung stehenden integrierten Schaltung (21) aufweist, und welche integrierte Schaltung (21) einen adressierbaren Speicher (35) enthält, umfassend: je eine Adresse (B01, B02, B10, B11, B12, B60) aufweisende Speicherbereiche (36, 37, 38, 39, 40, 41) aufweist und in welchem Speicher (35) der integrierten Schaltung (21) zugeordnete erste Kenndaten (UIDDATA) und der integrierten Schaltung (21) zugeordnete zweite Kenndaten (USERDATA) je in mindestens einem Speicherbereich speicherbar sind, Erkennungsmittel (44) zum Erkennen von mindestens einem Teil eines Inventarisierungsbefehl-Datenblocks (IVTDB; IVTDB1, IVTDB2), welcher angibt, welcher mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) das Inventarisieren der integrierten Schaltung (21) beeinflusst; und mit den Erkennungsmitteln (44) zusammenwirkende Speicherbereichauswahlmittel (45), die in Abhängigkeit von dem vom Erkennungsmittel (44) erkannten Inventarisierungsbefehl-Datenblock (IVTDB; IVTDB1, IVTDB2) den mindestens einen Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) wählen, in welchem Kenndaten (UIDDATA, USERDATA) speicherbar sind und welcher mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) das Inventarisieren der integrierten Schaltung (21) beeinflusst, indem in Abhängigkeit von dem mindestens einen Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) ein Übertragungsparameter (TW) zum Übertragen eines zum Inventarisieren der integrierten Schaltung (21) von der integrierten Schaltung (21) zu der Kommunikationsstation (1) zu übertragenden Übertragungssignals festgelegt wird, wobei der Inventarisierungsbefehl-Datenblock (IVTDB; IVTDB1, IVTDB2) einen Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB; DSELDB1, DSELDB2) enthält, der festlegt, wo der mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) des Speichers (35) der integrierten Schaltung (21) auffindbar ist, in welchem mindestens einen Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) Kenndaten (UIDDATA, USERDATA) speicherbar sind und welcher mindestens eine Speicherbereich (36, 37, 38, 39, 40) das Inventarisieren der integrierten Schaltung (21) beeinflusst.
  7. Integrierte Schaltung (21) nach Anspruch 6, wobei die Erkennungsmittel (44) zum Erkennen eines aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren Speicherbereichauswahl-Datenblocks (DSELDB) ausgebildet sind, welcher Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB) die Adresse (B60) eines Adressdaten-Speicherbereichs (41) des Speichers (35) der integrierten Schaltung (21) beinhaltet, in welchem Adressdaten-Speicherbereich (41) die mindestens eine Adresse (B10, B11, B12) des mindestens einen Speicherbereichs (38, 39, 40) des Speichers (35) der integrierten Schaltung (21) speicherbar ist, in welchem mindestens einen Speicherbereich (38, 39, 40) Kenndaten (USERDATA) speicherbar sind und welcher mindestens eine Speicherbereich (38, 39, 40) das Inventarisieren der integrierten Schaltung (21) beeinflusst.
  8. Integrierte Schaltung (21) nach Anspruch 6, wobei die Erkennungsmittel (44) zum Erkennen von zwei verschiedenen aus einer Menge von Speicherbereichauswahl-Datenblöcken auswählbaren unterschiedlichen Speicherbereichauswahl-Datenblöcken (DSELDB1, DSELDB2) ausgebildet sind, wobei der erste Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB1) die mindestens eine Adresse des mindestens einen Speicherbereichs des Speichers der integrierten Schaltung beinhaltet, in welchem mindestens einen Speicherbereich die ersten Kenndaten (UIDDATA) speicherbar sind, und wobei der zweite Speicherbereichauswahl-Datenblock (DSELDB2) die mindestens eine Adresse des mindestens einen Speicherbereichs des Speichers der integrierten Schaltung beinhaltet, in welchem mindestens einen Speicherbereich die zweiten Kenndaten (USERDATA) speicherbar sind.
DE60223407T 2001-12-17 2002-12-11 Kommunikationsstation zur transponderinventur mittels wählbarer speicherbereiche der transponder Expired - Lifetime DE60223407T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01000760 2001-12-17
EP01000760 2001-12-17
PCT/IB2002/005345 WO2003052673A1 (en) 2001-12-17 2002-12-11 Communication station for inventorizing transponders by means of selectable memory areas of the transponders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223407D1 DE60223407D1 (de) 2007-12-20
DE60223407T2 true DE60223407T2 (de) 2008-09-04

Family

ID=8176111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223407T Expired - Lifetime DE60223407T2 (de) 2001-12-17 2002-12-11 Kommunikationsstation zur transponderinventur mittels wählbarer speicherbereiche der transponder

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6995651B2 (de)
EP (1) EP1461762B1 (de)
JP (1) JP4180519B2 (de)
KR (1) KR20040066911A (de)
CN (1) CN1327382C (de)
AT (1) ATE377803T1 (de)
AU (1) AU2002366416A1 (de)
DE (1) DE60223407T2 (de)
WO (1) WO2003052673A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE441900T1 (de) * 2003-10-29 2009-09-15 Nxp Bv Kommunikations-partner-anwendung mit automatischer sendemodus-aktivierung
WO2005048652A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electro-acoustic transducer comprising an rfid circuit
GB0428377D0 (en) * 2004-12-24 2005-02-02 British Telecomm Radio frequency identification tag security
JP4691987B2 (ja) * 2004-12-28 2011-06-01 株式会社日立製作所 無線タグおよび携帯端末
EP1836652B1 (de) 2005-01-12 2017-06-21 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Rfid-transpondersicherheit
KR101177958B1 (ko) 2005-01-12 2012-08-28 브리티쉬 텔리커뮤니케이션즈 파블릭 리미티드 캄퍼니 Rfid 태그 보안 시스템 및 그 방법
US7581678B2 (en) 2005-02-22 2009-09-01 Tyfone, Inc. Electronic transaction card
US7307531B2 (en) * 2005-05-20 2007-12-11 Xerox Corporation Coupler board for wireless communication with multiple memory devices
CN101198971B (zh) * 2005-06-14 2012-06-27 Nxp股份有限公司 用于传送经密钥加密的信息及相关联的密钥的应答器系统
US20080307197A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Calvin Duane A System and Method for Persistent Hardware System Serial Numbers
US7770966B2 (en) * 2007-11-12 2010-08-10 Be Aerospace, Inc. Convertible passenger seat assembly
US9741027B2 (en) 2007-12-14 2017-08-22 Tyfone, Inc. Memory card based contactless devices
JP5101378B2 (ja) * 2008-04-16 2012-12-19 ソニー株式会社 リーダライタ、通信処理装置、通信処理方法、データ管理システム及び通信システム
US20100033310A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Narendra Siva G Power negotation for small rfid card
US7961101B2 (en) 2008-08-08 2011-06-14 Tyfone, Inc. Small RFID card with integrated inductive element
US8451122B2 (en) 2008-08-08 2013-05-28 Tyfone, Inc. Smartcard performance enhancement circuits and systems
WO2010099093A1 (en) 2009-02-24 2010-09-02 Tyfone, Inc. Contactless device with miniaturized antenna

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656463A (en) * 1983-04-21 1987-04-07 Intelli-Tech Corporation LIMIS systems, devices and methods
CA2074702C (en) * 1991-07-29 1996-11-19 Donald J. Urbas Programmable transponder
DE4205567A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern des zugriffs auf einen speicher sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US5499017A (en) * 1992-12-02 1996-03-12 Avid Multi-memory electronic identification tag
US6172596B1 (en) * 1994-09-09 2001-01-09 Intermec Ip Corp. System method and apparatus for identifying and communicating with a plurality of types of radio frequency communication devices
US5942987A (en) * 1994-09-09 1999-08-24 Intermec Ip Corp. Radio frequency identification system with write broadcast capability
US5673037A (en) * 1994-09-09 1997-09-30 International Business Machines Corporation System and method for radio frequency tag group select
EP0704815A3 (de) * 1994-09-30 1997-04-09 Hughes Identification Devices Programmierbarer Transponder von hoher Feldstärke: System und Verfahren
US5600708A (en) * 1995-08-04 1997-02-04 Nokia Mobile Phones Limited Over the air locking of user identity modules for mobile telephones
US5889941A (en) * 1996-04-15 1999-03-30 Ubiq Inc. System and apparatus for smart card personalization
US6130602A (en) * 1996-05-13 2000-10-10 Micron Technology, Inc. Radio frequency data communications device
US5929779A (en) * 1996-05-31 1999-07-27 Lucent Technologies Inc. Read/write protocol for radio frequency identification tags
JPH10214232A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Rohm Co Ltd Icカードおよびicカードの運用方法
JP4085478B2 (ja) * 1998-07-28 2008-05-14 ソニー株式会社 記憶媒体及び電子機器システム
EP1218818A2 (de) * 2000-03-21 2002-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Datenträger mit adressierungs-arten-erweiterungsmitteln und befehls-erweiterungsmitteln
ATE543669T1 (de) * 2000-07-26 2012-02-15 Bridgestone Americas Tire Elektronisches reifenhandhabungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002366416A1 (en) 2003-06-30
CN1605084A (zh) 2005-04-06
WO2003052673A1 (en) 2003-06-26
JP2005513628A (ja) 2005-05-12
US20060097851A1 (en) 2006-05-11
EP1461762A1 (de) 2004-09-29
CN1327382C (zh) 2007-07-18
US6995651B2 (en) 2006-02-07
EP1461762B1 (de) 2007-11-07
JP4180519B2 (ja) 2008-11-12
DE60223407D1 (de) 2007-12-20
US7786846B2 (en) 2010-08-31
ATE377803T1 (de) 2007-11-15
US20030128124A1 (en) 2003-07-10
KR20040066911A (ko) 2004-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223407T2 (de) Kommunikationsstation zur transponderinventur mittels wählbarer speicherbereiche der transponder
DE60302709T2 (de) Antikollisionsverfahren für drahtloses elektronisches Modul
DE60308113T2 (de) RFID-Tag mit Abstimmschaltung
EP2033137B1 (de) Datenträger und verfahren zur kontaktlosen kommunikation zwischen dem datenträger und einem lesegerät
DE60008414T2 (de) Verfahren zur identifikation elektronischen etiketten mit adaptiven runden
EP0260221B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Informationsübertragung
DE60023561T2 (de) Elektronisches etikettenlesesystem
DE60303824T2 (de) Inventurverfahren für transponder mittels einer kommunikationsstation
DE3811378C2 (de)
DE60103079T2 (de) Kontaktloses lesegerät für integrierte schaltung
DE60307318T2 (de) Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern
EP0502518A2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger
EP0590122A1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
EP3599573B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung zwischen einem funk-transponder-lesegerät und einem funk-transponder und funk-transponder
WO1997029454A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von daten
DE10324337B4 (de) Rechnersystem und zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Sicherheitsprogramms
EP2340501A2 (de) Verfahren zur challenge-response-authentisierung zwischen einem lesegerät und einem transponder basierend auf einer kontaktlosen datenübertagung
DE69937942T2 (de) Datenträger mit einer schaltung mit mitteln zur zeitschlitzbestimmung und mitteln zur zeitschlitzfestlegung
EP0683477A1 (de) Beweglicher Gegenstand mit einem Transponder
DE10133855A1 (de) Tragbare Datenträgeranordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE10336308A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE3636703A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE60110088T2 (de) Kommunikationsstation und datenträger mit verbessertem quittierungsprotokoll
EP0971305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einem Terminal und einer Anzahl von Chipkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition