DE60023561T2 - Elektronisches etikettenlesesystem - Google Patents

Elektronisches etikettenlesesystem Download PDF

Info

Publication number
DE60023561T2
DE60023561T2 DE60023561T DE60023561T DE60023561T2 DE 60023561 T2 DE60023561 T2 DE 60023561T2 DE 60023561 T DE60023561 T DE 60023561T DE 60023561 T DE60023561 T DE 60023561T DE 60023561 T2 DE60023561 T2 DE 60023561T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
response
label
signal
interrogator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023561T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023561D1 (de
Inventor
H. Peter COLE
Malcolm David HALL
Holbrook Leigh TURNER
Richard Kalinowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tagsys SAS
Original Assignee
Tagsys SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AUPQ4474A external-priority patent/AUPQ447499A0/en
Priority claimed from AUPQ6084A external-priority patent/AUPQ608400A0/en
Application filed by Tagsys SAS filed Critical Tagsys SAS
Publication of DE60023561D1 publication Critical patent/DE60023561D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023561T2 publication Critical patent/DE60023561T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10346Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the far field type, e.g. HF types or dipoles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10415Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM
    • G06K7/10425Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM the interrogation device being arranged for interrogation of record carriers passing by the interrogation device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10415Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM
    • G06K7/10425Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM the interrogation device being arranged for interrogation of record carriers passing by the interrogation device
    • G06K7/10435Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM the interrogation device being arranged for interrogation of record carriers passing by the interrogation device the interrogation device being positioned close to a conveyor belt or the like on which moving record carriers are passing

Description

  • Das Anwendungsgebiet dieser Erfindung liegt in der Handhabung von Gegenständen, wobei eine Information tragende, elektrisch kodierte Etiketten an Gegenständen angebracht sind, die mit Hilfe eines Verfahrens identifiziert, sortiert, kontrolliert oder verwaltet werden müssen, in welchem sich eine Information zwischen einer Abfrageeinrichtung, welche ein elektromagnetisches Abfragefeld erzeugt, und elektronisch kodierten Etiketten bewegt, welche durch Abgabe eines Antwortsignals antworten, das von der Abfrageeinrichtung erfasst, dekodiert und an eine andere Vorrichtung im Sortier-, Kontroll- oder Verwaltungsprozess zugeführt wird. Verschiedene Beispiele solcher Systeme sind bekannt, zum Beispiel aus dem australischen Patent 658857 von Marsh und Lanarcic oder dem australischen Patent 664544 von Turner und Cole. In einigen Variationen des Systems kann das Abfragemedium auch anders als elektromagnetisch geartet sein, beispielsweise optisch oder akustisch.
  • Das US Patent Nr. 5,418,358 offenbart eine berührungslose und batterielose Chipkarte mit einer Antennenspule, einer Sende- und Empfangsstufe, welche die Chipkarte über ein durch eine Schreib/Lese-Einheit erzeugtes elektromagnetisches Wechselfeld einerseits mit Energie versorgt und andererseits eine bidirektionale Datenübertragung an die Schreib/Lese-Einheit sicherstellt. Die Chipkarte hat eine Detektor zum Bestimmen der Feldstärke des Energie an die Chipkarte übertragenden elektromagnetischen Wechselfeldes.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Entwicklungen, die in den PCT-Patentanmeldungen AU92/00143, AU92/00477 und AU98/00017 des Anmelders offenbart sind und kann diese umfassen.
  • Die meisten der in Mehrfach-Lesesystemen erwünschten Merkmale können erfüllt werden, indem zwischen der Abfrageeinrichtung und den Etiketten eine Zweiwege-Kommunikation erlaubt wird. Im Gegensatz zu einfachen Gestaltungen, in welchen die Abfrageeinrichtung nur ein Anregungssignal für das Etikett liefert, oder ein Auslösesignal, welches dem Etikett mitteilt, wann es mit der Sequenz von Antworten beginnen muss, kann in dieser Offenbarung die Abfrageeinrichtung zusätzlich zum Empfang und Dekodieren von Antworten von Etiketten eine begrenzte Anzahl von eine Information tragender Signale an die Etiketten senden und können die Etiketten auf solche Signale in einfacher aber nützlicher Weise reagieren.
  • Es gibt eine Anzahl von Faktoren, welche bei der Gestaltung eines RFID-Systems und folglich bei der Gestaltung eines dafür bestimmten Signalssystems berücksichtigt werden sollten. Diese werden unten aufgelistet.
  • Häufig können Etiketten sehr schnell durch das Feld hindurch gehen. Dies kann das Erfordernis von Durchsatzraten in der Datenkommunikation von Seiten des Etiketts erzeugen und das Erfordernis, sicher zu stellen, dass die in dem Etikett verwendeten Schaltungen im Hinblick auf die Variationen bei der Anregung der Etiketten, die mit der Zeit hinsichtlich ihrer Auslesung auftreten können, robust sind. Es gibt Konsequenzen für die Kommunikationsprotokolle, welche in diesen Situationen verwendet werden sollen. Es ist nicht garantiert, dass sich alle Etiketten über ungefähr die gleiche Zeitdauer in dem Feld befinden.
  • Häufig gibt es keine Garantie dafür, dass die Etiketten gut an die bereit gestellte, spezielle Feldorientierung gekoppelt sind. In praktischen Situationen gibt es einen großen Bereich von Feldstärken, welchen Etiketten ausgesetzt sind. Zudem muss der kleine Signal-Unterdrückungseffekt bei der Bestimmung in Betracht gezogen werden, ob gleiche Etikettenantworten durch andere Antworten überdeckt wurden.
  • Eine breite Vielzahl von Anwendungen, bei denen hoch frequente RFID-Etiketten eingesetzt werden sollen, wurden auf dem Markt ermittelt.
  • Für verschiedene Anwendungen sind unterschiedliche Aspekte der Leistungsfähigkeit von besonderer Bedeutung, wie beispielsweise: der Lesebereich, die Lesege schwindigkeit, die Code-Kapazität, die Herstellungskosten, die Zeit, in der sich Etiketten im Abfragefeld befinden, der Durchsatz hinsichtlich der Anzahl gelesener Etiketten pro Sekunde, die Fähigkeit, bei Umgebungsgeräuschen auslesen zu können; das Bedürfnis nach erweiterten Etikettenmerkmalen, wie einer kombinierten Diebstahlsicherung- und Datenaufzeichnungsfähigkeit; die Leistungsfähigkeit im Bereich von EMC-Umgebungen, mit einem Bereich von Kopplungen zwischen Etikett und Abfrageeinrichtung fertig zu werden; und die Rettung des Ausleseverfahrens während einer temporären Feldlöschung oder Variation der Feldrichtung.
  • Eine Abfrageeinrichtung – Etikett-Signalübermittlungssystem muss mit einer solchen Flexibilität ausgebildet sein, dass es in einer geregelten Weise auf Etiketten mit dem gewünschten Bereich an Funktionalität eingestellt ist, welche diese unter diversen Betriebsanforderungen erfüllt.
  • Die Aufgaben dieser Erfindung sind: eine mögliche asynchrone Lösung für das Handhabungsproblem mit Gegenständen zu schaffen; auf dynamische Populationen von Etiketten eingestellt zu sein; für höchst effiziente und flexible, multiple Etiketten-Leseprotokolle zu sorgen; vollständig EMC-fähig in einer Vielzahl von regulatorischen Zusammenhängen zu sein; auf alle Etikett-Kopplungen mit dem Abfragefeld eingestellt zu sein; Platz für technologische Innovation anzubieten und bereit zu stellen und den Betrieb von Etiketten mit fortschrittlichen Gestaltungsmerkmalen zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Betriebskompatibilität zwischen Etiketten eines speziellen Typs unterschiedlicher Hersteller sorgen sowie für eine Betriebsfähigkeit in einer einzelnen Anwendung zwischen Etiketten unterschiedlicher Betriebsgrundzüge untereinander innerhalb der Klasse von Etiketten, für welche dieses System offenbart ist sowie für eine Betriebsfähigkeit innerhalb einer einzelnen Anwendung zwischen Etiketten des gegenwärtig vorgeschlagenen Typs und Etiketten anderer Typen untereinander.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch einen Weg für eine technologische Entwicklung eröffnen, indem es Räume innerhalb des Signal-Übertragungssystems für eine zukünftige Veränderung zulässt.
  • Weitere Merkmale der gegenwärtigen Offenbarung sind: einfache Lösungen als akzeptierbar anzunehmen, die wirtschaftlich herzustellen sind; hinsichtlich der Spezifikation synchroner oder asynchroner Lösungen keine Vorschriften zu geben; jedes Erfordernis, enge Toleranzen in Schaltungs-Leistungsparametern beibehalten zu müssen, zu vermeiden; Lösungen für ein multiples Etikettenauslesen zu definieren, welche die höchste praktische Leistungsfähigkeit haben, und Raum für fortschrittliche Merkmale, die in bekannter Weise auf dem Markt verwendet werden, einzuführen und bereit zu stellen.
  • In allen Fällen wird angenommen, dass das System hinreichend definiert werden sollte, um die oben angegebenen Aufgaben hinsichtlich Kompatibilität und Inter-Betriebsfähigkeit zu erfüllen, aber flexibel genug sein sollte, dass der Markt die Wahl funktioneller und herstellungsbedingter Implementierungen haben wird.
  • Etiketten, für welche das gegenwärtig beschriebene System geeignet ist, können für eine Verwendung ausgelegt sein, bei welcher die Anwendung nach geringen Kosten und sehr schnellen Lesevorgängen für sich schnell durch die Leseumgebung hindurch bewegende Etiketten verlangt. Variationen solcher Etiketten können für Anwendungen geeignet sein, in welchen zufällige Aloah-Antikollisionsgrundsätze genügen, und für Situationen, in welchen eine zeiteffiziente, deterministische Erfassung der Daten in allen Etiketten, die in einem Abfragefeld vorhanden sind, erforderlich ist. Diese divergierenden Anforderungen können durch Bereitstellen eines als Baum strukturierten Signalübertragungsschemas erfüllt werden.
  • Um die Inter-Betriebsfähigkeit zu erhalten und um sich auf eine etikettenreiche Umgebung einzustellen, sollten alle Etikettiersysteme nach dem Reader-Talks-First- Prinzip arbeiten. Aus diesem Grund beschreibt diese Offenbarung ein solches System.
  • Die prinzipiellen Methoden, mit denen eine Inter-Betriebsfähigkeit erreicht werden kann, bestehen darin, dass sie unterschiedliche Kategorien von Etiketten haben, die selektiv auf unterschiedlich strukturierte Wake-up-Signale antworten und gleichzeitig die Wake-up-Signale ignorieren, auf die vorhandene Typen von Etiketten antworten. Zudem können verschiedene Variationen von Etiketten, für welche dieses Signalübertragungssystem ausgelegt ist, bedarfsweise sowohl hinsichtlich ihres Wake-up-Verhaltens als auch ihres nachfolgenden Verhaltens mit Hilfe von Parametern unterschieden werden, die dem generischen Wake-up-Befehl in dieser Offenbarung angehängt sind.
  • In dieser Offenbarung kann das CW-Hochfrequenzfeld von 13,56 MHz das Etikett über eine magnetische Induktion in gekoppelten Antennen mit einer Betriebsspannung versorgen. Dieses Signal kann hinsichtlich seiner Amplitude moduliert sein, wenn eine Datenkommunikation von der Leseeinrichtung zum Etikett erforderlich ist. Die Modulationstiefe und die Datenübertragungsrate während des Lesevorganges und der Etikettenprogrammierung sind Systemparameter, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das Leistungsmanagement, den Ziel-Betriebsbereich des passiven Etiketts und der vorherrschenden Radio Spectrum Regulations.
  • Die durch die Abfrageeinrichtung abgegebenen Signale können in vier Klassen unterteilt werden, die entsprechend bekannt sind als Wake-up-Signale, Nächster-Zeitschlitz-Signale, Bestätigungssignale und die Etikettenprogrammierungssignale. Alle diese Signale werden in der Offenbarung später im Detail besprochen, es kann aber bereits hier gesagt werden, dass die Wake-up-Signale eine Beziehung zu dem Reader-Talks-First-Merkmal haben, welches ermöglicht, dass entweder bereits mit Spannung versehene Etiketten in Antworterzeugungsprozess eintreten oder mit dem Programmieren des bereits als physisch isoliert erkannten Etiketts zu beginnen. Die nächsten zwei Signaltypen, die entweder als Nächster-Zeitschlitz-Signale oder Bes tätigungssignale bekannt sind, können Signale sein, die durch die Abfrageeinrichtung abgegeben werden, um die Etiketten mit einer Information über den Zustand des Kommunikationskanals zwischen der Abfrageeinrichtung und dem Etikett zu versehen, wie dieser durch die Abfrageeinrichtung gesehen wird. Die Etikettenprogrammierungssignale führen die Funktion durch, die ihr Name nahe legt.
  • Ein Verständnis der Erfindung wird auch verbessert werden, indem für die Etiketten verschiedene Betriebsmodi beschrieben werden. Ein erster solcher zu nennender Modus ist ein inaktiv gesetzter Leistungsmodus, welcher ein Zustand ist, in welchen das Etikett eintritt, wenn es bereits Erregerspannung erhalten hat, aber noch keine Erlaubnis erhalten hat, unter dem Reader-Talks-First-Protokoll mit Antworten zu beginnen. Der zweite Modus von Interesse ist ein Antwortmodus, in welchem ein Etikett zufällige aber in den meisten Fällen in etwa mit Zeitschlitzen korrespondierende Antworten, entweder in einem Mittelwertabstand einer Voreinstellzeit oder in einem Abstand, der sich als Ergebnis davon, dass das Etikett andere Signale empfangen hat, gegenüber dem Voreinstellwert verändert hat, erzeugt. Der dritte Modus von Interesse ist der stille Modus, welcher ein Modus ist, in welchem ein Etikett, welches vorher geantwortet hat, nun zu Antworten aufgehört hat.
  • Die Bedingungen für ein in den Stillemodus eintretendes Etikett werden später besprochen, es sei aber hier angemerkt, dass sie keine Bestätigung von der Abfrageeinrichtung dahin gehend enthalten, dass eine Antwort empfangen und korrekt dekodiert wurde. Solche Bestätigungssignale können nicht auftreten.
  • Der nächste Modus von Interesse wird als Programmiermodus bezeichnet, welches ein Modus ist, in den ein Etikett eintritt, nachdem es geantwortet hat und von der Abfrageeinrichtung ein Signal erhalten hat, dass dieses zur Programmierung isoliert werden soll. Entsprechend dem vorherigen Fall werden die Bedingungen für ein in den Programmiermodus eintretendes Etikett später besprochen werden, es kann aber wiederum angemerkt werden, dass sie keine Signale von der Abfrageeinrichtung enthalten, dahin gehend, dass das Etikett gelesen und korrekt dekodiert worden ist. Solche Signale können nicht auftreten.
  • Mit dem Programmiermodus für ein Etikett korrespondiert ein Verweigerungsmodus für andere Etiketten. Etiketten in diesem Modus können, falls sie nicht bereits still sind, ihre Antworten verweigern, während ein anderes Etikett programmiert wird und können beim Abschluss der Programmierung auf ein geeignetes Signal von der Abfrageeinrichtung wieder in den Antwortmodus oder den Stillemodus eintreten, aus welchem sie unmittelbar vorher in den Verweigerungsmodus gesetzt wurden.
  • Schließlich gibt es für Situationen, in welchen das Abfragefeld in seiner Richtung verändert werden muss, so dass Etiketten in allen Ausrichtungen gelesen werden können, einen Ruhemodus, in welchem ein Etikett für eine begrenzte Zeitspanne verbleiben kann, nachdem es erregt wurde, aber nicht länger Erregungsspannung erhält. In dem Ruhemodus behält das Etikett in einem flüchtigen Speicher ausreichender Beständigkeit im Betrieb dieser Variationsbreite von multiplen Etiketten-Lesesystemen Schlüsselparameter, die seinen Antwortbetrieb regeln, so dass, wenn dem Etikett innerhalb einer geeigneten kurzen Zeit die Spannung wieder verliehen wird, dieses korrekt entweder in den Antwortmodus oder den Stillemodus eintreten kann, in welchem es tätig war, bevor es ruhig gesetzt wurde.
  • Als eine Hilfe für die effiziente Zeitnutzung bei der Erzeugung und Erfassung von Antworten können Etiketten Antworten auf der Basis eines halben Zeitschlitzes abgeben. Dies bedeutet, dass Etiketten intern eine Abschätzung darüber erzeugen, wie lange eine Etikettenantwort dauern wird und intern eine Zählung dazu verwalten können, wie viele dieser Etiketten-Antwortzeitspannen seit der Abgabe eines Wake-up-Signals abgelaufen sind und zudem intern einen Erzeuger von digitalen Zufallssignalen verwalten können, welcher für jedes Etikett bestimmen kann, in welchen Zeitschlitz dieses seine Antwort einschieben wird. Eine in dieser Weise erfolgte Verwendung von Antwort-Zeitschlitzen, kann das Auftreten einer partiellen Störung zwischen Antworten minimieren, kann sicherstellen, dass dann dort, wo Antwortkollisionen auftreten, diese mehr oder weniger vollständige Kollisionen sind und auch, dass es im Allgemeinen Antworten geben kann, die vollständig frei von einer Störung durch andere Antworten sind.
  • Die Signale dieser Erfindung, welche von dem Etikett nach einem Wake-up-Befehl erkannt und in seinem Handeln beeinflusst wird, wurden als in zwei Klassen fallend erkannt und behandelt. Sie sind entweder Nächster-Zeitschlitz-Signale oder Bestätigungssignale.
  • Das Nächster-Zeitschlitz-Signal kann durch die Abfrageeinrichtung am Ende einer Zeitspanne erzeugt und abgegeben werden, die kürzer sein kann als die Zeitspanne für eine vollständige Antwort und in welcher die Abfrageeinrichtung gemerkt hat, dass sie eine Anzahl von kollidierenden Antworten empfangen hat oder keine Antwort empfangen hat, intern aber bestimmt hat, dass eine für eine Antwort ausreichende Zeit gerade abgelaufen ist.
  • Die Nächster-Zeitschlitz-Signale, die in einigen Ausführungsformen dieser Erfindung verwendet werden können, liefern eine Information an die Etiketten hinsichtlich der Art des Kommunikationskanals, wie er von der Abfrageeinrichtung gesehen wird, und können auch Befehle in Bezug darauf enthalten, was die Etiketten machen sollten, um einen effizienten multiplen Etikett-Auslesevorgang im Lichte dieser Information zu unterstützen. Diese Nächster-Zeitschlitz-Signale werden kurz nach dem Beginn eines potentiellen Antwort-Zeitschlitzes abgegeben, anstatt am Ende eines solchen Antwort-Zeitschlitzes. Sie können ein Etikett, welches gerade antwortet, dazu veranlassen, seinen Antwortversuch abzubrechen, und alle Etiketten dazu veranlassen, zeitlich einen neuen Antwort-Zeitschlitz neu zu beginnen. Ein Vorteil des Vorhandenseins eines Nächster-Zeitschlitz-Signals besteht darin, dass von der Abfrageeinrichtung keine Zeit dafür vergeudet wird, auf eine längere stille Dauer achten zu müssen, wenn keine Etiketten antworten, und es wird von der Abfrageeinrichtung keine Zeit dafür vergeudet, auf zwei oder mehr Antworten zu ach ten, die über die volle Dauer solcher Antworten kollidieren, wenn früh in einem benötigten Zeitschlitz regelmäßig festgestellt werden kann, dass eine Kollision auftritt.
  • Die Bestätigungssignale können durch die Abfrageeinrichtung am Ende jeder Zeitdauer erzeugt und abgegeben werden, in welcher die Abfrageeinrichtung gemerkt hat, dass sie eine Antwort empfangen hat oder den Versuch einer Antwort empfangen hat.
  • Die Bestätigungssignale können mehrere Funktionen haben. Sie können an alle Etiketten einen Kommentar bezüglich der Art des Kommunikationskanals liefern, so wie dieser von der Abfrageeinrichtung wahrgenommen wird, insbesondere antwortfrei, etwas enthaltend, was eine einzelne Antwort sein könnte oder kollidierende Antworten enthaltend, und gleichzeitig können sie implizierte Befehle dazu enthalten, was die Etiketten in Reaktion auf solche Bestätigungssignale machen sollten. Falls beispielsweise eine Abfrageeinrichtung zu wenig Antworten empfangen hat, kann sie dasjenige einer Vielfalt von Bestätigungssignalen senden welches die Etiketten dazu veranlasst, die mittlere Zeitdauer zwischen Antworten zu verringern, so dass Antworten näher zueinander rücken. Falls die Abfrageeinrichtung zu viele Kollisionen empfangen hat, kann sie ein anderes der Gruppe von Bestätigungssignalen senden, nämlich dasjenige, welches beinhaltet, dass die Etiketten ihre Antworten weiter auseinander ziehen sollten, so dass Kollisionen weniger häufig werden.
  • Es gibt andere Funktionen für die Bestätigungssignale, welche später detaillierter besprochen werden. Es ist klar, dass die Berichte über den Kommunikationskanal für die Etiketten eine Grundlage bilden, um ihre eigenen internen zeitlichen Abschätzungen potentieller Antwort-Zeitschlitze in sehr guter Übereinstimmung zu halten, selbst wenn solche Schätzungen zum Teil von Oszillatoren innerhalb der Etiketten mit abweichenden Frequenzen abhängig sein können.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung werden weder Nächster-Zeitschlitz-Signale noch Bestätigungssignale verwendet und können Etiketten ihre Schätzung der Zeitsteuerung entweder auf einer exakten Grundlage durch Erhalt eines niederfrequenten Zeitsteuersignals mittels Frequenzteilung aus dem Trägersignal der Abfrageeinrichtung, welches mit diesem synchron ist und deshalb für alle Etiketten gemeinsam verwendbar ist, behalten, während in einigen anderen Ausführungsformen der Erfindung die Zeitschlitze auf einer durch in den Etiketten vorhandene Oszillatoren näherungsweise gebildeten Grundlage bestimmt werden können. Im letzteren Fall kann eine perfekte Übereinstimmung zwischen Schätzungen von Zeitpositionen der Zeitschlitze durch verschiedene Etiketten nicht erfolgen, die Differenzen werden aber nicht zu groß sein, wenn Wake-up-Signale von der Abfrageeinrichtung ausreichend häufig empfangen werden.
  • Wenn Nächster-Zeitschlitz-Signale oder Bestätigungssignale aus der Abfrageeinrichtung verwendet werden, können die Etiketten zusätzlich zu den Wake-up-Signalen einen Nutzen aus solchen Nächster-Zeitschlitz-Signalen oder Bestätigungssignalen ziehen, und zwar dahin gehend, dass ihre Schätzungen zum Beginn jedes Antwort-Zeitschlitzes etabliert werden und ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen Zeitschlitzen und Zählungen von Zeitschlitzen zwischen verschiedenen Etiketten auftreten wird, und zwar trotz kleiner Variationen in den Frequenzen der für die Zeitsteuerung verwendeten Inner-Etikett-Oszillatoren.
  • Alle in dieser Offenbarung beschriebenen Systeme sind für Reader-Talks-First-Etiketten gedacht. Unter den Betriebs-Prinzipien, welche diese Erfindung zu unterstützen sucht, befinden sich solche, die nicht-begrenzendes Aloah, mit Zeitschlitzen arbeitendes, begrenzendes Aloah mit adaptivem Umlauf bezeichnet wird, sowie Etiketten auf Kernel-Basis zum Einsatz bei einer Variation der Feldrichtung.
  • Die Erfindung liefert ein elektronisches Etiketten-Lesesystem in Übereinstimmung mit Anspruch 1 der angehängten Ansprüche.
  • Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zum Lesen einer Mehrzahl von Etiketten mit jeweils Interndaten mithilfe einer Abfrageeinrichtung gemäß Anspruch 21 der angehängten Ansprüche.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Anzahl von elektronischen Etiketten zeigt, die sich durch eine von einer Abfrageeinrichtung abgetasteten Region hindurch bewegen.
  • 2A, 2B, 2C und 2D Formen einer Signalgebung von der Abfrageeinrichtung an das Etikett zeigen;
  • 3 Einzelheiten einer Signal-Wellenform zeigt;
  • 4A und 4B Details eines Wake-up-Signals für ein Etikett zeigen;
  • 5 Details einer anfänglichen Etikettenreaktion zeigt;
  • 6 eine Etiketten-Vorläuferreaktion zeigt;
  • 7 einen Dialog zwischen Abfrageeinrichtung und Etikett zeigt;
  • 8 die Struktur eines Haupt-Antwortsegments zeigt; und
  • 9 ein Antwort-Bestätigungssignal zeigt.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Form einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in welcher eine Anzahl von verschieden orientierten elektronischen Etiketten 1 an praktischerweise nicht dargestellten Gegenständen angebracht sind, welche auf einer Fördereinrichtung 2 durch eine Abfragefeld-Region transportiert werden, die zwischen Abfrageantennen 3 etabliert ist, welche durch einen Sender in der Abfrageeinrichtung 4 erregt werden und Antworten an einen Empfänger in dieser zurück senden. Nachdem die Etiketten gemäß den zu beschreibenden Prozeduren gelesen worden sind, wird eine Information aus dem Lesevorgang über eine Datenleitung an einen nicht dargestellten Host-Computer überbracht.
  • Bemerkenswert in dieser Struktur ist die Tatsache, dass die Etiketten sich erstens an verschiedenen Abständen von den Abfrageantennen befinden und zweitens verschieden ausgerichtet sind. Beide dieser Faktoren werden den Grad der Kopplung an das im Allgemeinen magnetische Abfragefeld beeinflussen. Drittens bewegen sich die Etiketten mit fortschreitendem Abfrageprozess in das Feld und aus diesem heraus.
  • Für die Definition von in einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung für die Wake-up-Signale, die Nächster-Zeitschlitz-Signale und die Bestätigungssignale verwendeten Signalformen wird eine Grund-Signalform für die Hüllkurve e(t) des Spannungssignals der Abfrageeinrichtung genutzt, welche in angenäherter Form in 2 gezeigt ist und durch in Tabelle 1 enthaltender Parameter qualitativ wiedergegeben ist.
  • Der Parameter α ist als der Modulationsindex bekannt und der Parameter t ist als die Basiszeit bekannt.
  • Drei Varianten einer Signalgebung sind definiert, wobei die ersten zwei als Breitband-Signalgebung bekannt sind, aber unterschiedliche Werte von α haben, und die dritte als Schmalband-Signalgebung bekannt ist. Die Parameterwerte für alle Varietäten der Signalgebung sind unten in Tabelle 2 definiert.
  • TABELLE 1
    Figure 00130001
  • Die verschiedenen Formen der Signalgebung sind geeignet für verschiedene Anwendungen und verschiedene Umstände elektromagnetischer Kompatibilität. Die Schmalband 80-Signalgebung ist für den Betrieb unter den bestehenden FCC-Vorschriften im unteren Bereich. Die Breitband 20-Signalgebung ist geeignet für Hochgeschwindigkeits-Leseanwendungen unter bestehenden FCC-Vorschriften. Die Breitband 80-Signalgebung ist geeignet für alle Anwendungen unter den ETSI-Vorschriften und/oder den FCC-Vorschriften, was sich ergibt, wenn ein Antrag auf Änderung dieser Vorschriften gegenwärtig läuft, bevor er genehmigt wird.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform wird das feine Detail der Pulsformen in 2 und unten in Tabelle 2 vollständiger definiert.
  • TABELLE 2
    Figure 00130002
  • Ein Vorteil der speziellen Zeitsteuerungen der Pulse in einer Breitband-Signalgebung, wie sie in den Tabellen 1 und 2 angegeben sind, besteht darin, dass sie hinsichtlich der Spektralempfindlichkeit des Signalgebungsschemas nicht dazu beitragen, dass diese nur innerhalb der Frequenzen auftritt, bei welchen sowohl die auf Antrag genehmigten FCC-Vorschriften als auch die gegenwärtigen ETSI-Vorschriften ein wesentliches Absenken der Seitenband-Niveaus des Abfrage-Spannungssignals erfordern, welches durch diese Modulation erzeugt wird.
  • Das Wake-up-Signal kann in verschiedenen Formen präsentiert werden, welche sich erstens aus den verschiedenen Anforderungen an eine Breitband-Signalgebung oder Schmalband-Signalgebung und zweitens aus dem Wunsch, ein Wake-up-Signal ohne Parameter und ein Wake-up-Signal mit Parameter zu definieren, ergeben.
  • Ein Wake-up-Signal kann entweder mit Folgeparametern oder ohne Folgeparameter abgegeben werden. 4A zeigt ein Wake-up-Signal ohne Parameter und 4B zeigt ein Wake-up-Signal mit Parameter.
  • Das Wake-up-Signal ohne Parameter besteht aus einem Vorboten (eines Wake-up-Signals), dem etwas folgt, was als Terminator bezeichnet wird. Beide dieser Bestandteile werden unten eine weitere Definition erhalten.
  • Das Wake-up-Signal mit Parametern besteht aus dem gleichen Vorboten, gefolgt von verschiedenen Parameterfolgen, wobei die Folgen durch einen Separator getrennt und gegebenenfalls von einem Terminator begrenzt werden.
  • In den 4A und 4B wurde der Ausdruck Terminator bzw. Separator für das Symbol verwendet, welches entweder ein Datenfeld begrenzt oder zwei Datenfelder trennt, es ist aber vorgesehen, dass das gleiche Signal in beiden Fällen verwendet werden kann.
  • Wake-up-Mitteilungen mit Parametern bestehen aus dem generischen Wake-up-Signal und optionalen Worten für Technologie, Anwendungscode und Betriebsparameter. Sie sind dahin gehend optional, dass die Leseeinrichtung solche zusätzlichen Worte senden kann oder nicht. Das Trennungszeichen wird verwendet, um die drei Wort voneinander abzugrenzen oder das Fehlen eines gegebenen Wortes zu markieren.
  • Das generische Wake-up-Signal ist nur eine binäre 1. Die optionalen Worte folgen dem generischen Wake-up-Signal und sind "streckbar". Dies bedeutet, dass sie se rielle Worte sind, die eine unbestimmte Länge haben und durch ein Begrenzungszeichen oder einen Separator markiert sind, was nur zum Fehlen einer Lücke führt, wo eine sein sollte, falls ein legitimiertes binäres Symbol gesendet wird.
  • Eine mögliche Reihenfolge von drei optionalen Vorboten, wie sie in 4B gezeigt sind.
  • Das Signalgebungsschema, mit welchem die Wake-up-Signale und Parameter zugeführt werden können, wurde bereits in einer idealisierten Form in 2 dargestellt. Es basiert auf einem Signalgebungsverfahren mit entweder binären Einsen oder binären Nullen oder Terminatorsymbolen.
  • Die Signale werden im Mehrfachen eines Basis-Zeitintervalls t gesendet, das für eine Breitband- und Schmalband-Signalgebung in Tabelle 1 definiert ist. Es erfordert zwei Einheiten von t, um eine Eins oder eine Null zu signalisieren, und nur eine einzige Einheit t, um einen Terminator oder Separator zu signalisieren. Die Signalformen für eine binäre Ein, eine binäre Null und einen Separator sind in den 2a, 2b bzw. 2c dargestellt. 2d zeigt die Signalform zum Signalisieren der binären Folge 101 gefolgt von einem Separator und dann der binären Folge 010 gefolgt von einem Terminator.
  • Der Vorbote für ein Wake-up-Signal mit oder ohne Parameter ist eine binäre Eins, wie dies in den 4A und 4B definiert ist.
  • Zusätzlich zu den aufgelisteten Parametern gibt es einige Situationen, zum Beispiel dann, wenn entweder ein oder mehrere Etiketten programmiert werden sollen, sobald sie aufgewacht sind, auch ein Datenstrom von beachtlicher Länge zugeführt erden soll. So ziehen wir für die Situation, in der einige oder alle Etiketten in dem Feld zu programmieren sind, ein optionales viertes Datenfeld in Betracht, welches dem Wake-up-Signal folgen könnte und welches zum Beispiel Programmieranweisungen und Programmierdaten enthalten könnte.
  • Es gibt die zusätzliche Vereinbarung hinsichtlich des Wake-up-Signals, das, falls dem Anwendungsfeld keine Parameter folgen, das Anwendungsfeld auch nicht vorhanden sein kann, und falls es nicht vorhanden ist, die Etiketten als Etiketten für allgemeine Zwecke angesehen werden.
  • Zusätzlich zu dem bereits angegebenen Material gibt es einige weitere Vereinbarungen, welche sich auf das Basisniveau des vorgeschlagenen Standards beziehen. Einige davon wurden bereits in 4A und 4B dargestellt, verdienen aber eine ausdrückliche Erwähnung.
  • Die erste besteht darin, dass einem Wake-up-Signal eine signifikante Zeitdauer voran gestellt ist, in welcher keine Signalgebung erfolgt.
  • Die Definition eines Wake-up-Signals für das Basisniveau der Signalgebung wirft eine Schatten auf alle anderen Niveaus der Signalgebung derart, dass es die Anforderung gibt, dass keines der anderen Signale als ein Wake-up-Signal missinterpretiert werden können sollte.
  • Das System erlaubt für die allgemeinen oder selektiven Wake-up-Signale der Etiketten die Verwendung eines Anwendungscode-Vorboten. Dieses Wort wird in der gleichen Weise wie der Technologie-Vorbote signalisiert, es ist streckbar und mit dem oben erwähnten Separator abgegrenzt.
  • Das System ist dahin gehend ausdehnbar, dass die Anwendungscodes von unbestimmter Länge sein können.
  • Gegenwärtig sind vier Anwendungscodes gemäß unten stehender Tabelle 3 definiert.
  • TABELLE 3
    Figure 00170001
  • Der weite Bereich praktischer Anwendungen und die Variabilität der Normalumgebung führen zu einem Bereich von Umständen, in welchen EMC-Abhängigkeit gelten müssen.
  • Es können vier prinzipielle Umstände identifiziert werden, die unten in der Reihenfolge zunehmender Kompatibilität mit den Anforderungen von HF-RFID-Systemen aufgelistet sind. Diese sind:
    die gegenwärtigen (seit Februar 2000) FCC-Vorschriften;
    die Vorschriften des FCC, welche sich ergeben würden, wenn ein anhängiger Antrag zur Harmonisierung mit den ETSI-Vorschriften genehmigt wird;
    die gegenwärtigen ETSI-Vorschriften definiert durch ETSI 300 330;
    eine Umgebung mit engem Bereich oder abgeschirmter Auslesung oder Programmierung.
  • In all diesen Bereichen sind die Vorschriften hinsichtlich eines Quasi-Spitzenwert-Detektorgerätes und einer Spektralmaske definiert, wobei ein gewisses Maß an Diskretion sowohl beim Hersteller und der Prüfanstalt beim Spezifizieren einiger der Details erhalten bleibt.
  • Normalerweise sind die Antworten auf der Abwärtsstrecke von dem Etikett zu der Abfrageeinrichtung ausreichend schwach, um automatisch generische EMC-Auflagen zu erfüllen. So sind die Signale auf der Abwärtsstrecke nicht von Interesse.
  • In den verschiedenen Anwendungen und Betriebsgrundsätzen für Etiketten, welche dieser Vorschlag abdecken wird, werden unterschiedliche Anforderungen an die Art und die Frequenz von Signalen gestellt, die in der Aufwärtsstrecke von der Abfrageeinrichtung zu den Etiketten benötigt werden.
  • Wenn die Analyse gemacht wird, sind die Resultate für jedes benötigte diskrete Signal der Aufwärtsstrecke durch die Frequenz (Anzahl von Zeiten pro Sekunde) ausdrückbar, mit welcher das Aufwärtsstrecken-Signal angeboten werden kann.
  • Die Resultate für zwei Typen einer Aufwärtsstrecken-Signalgebung, die wir oben als Breitband 20- und Breitband 80-Signalgebung definiert haben, und eine Schmalband-Signalgebung sind unten in Tabelle 4 aufgelistet.
  • Die in unten stehender Tabelle 4 stehenden Werte erlauben die Berechnung der Anzahl von Zeiten pro Sekunde, sowohl für die Breitband 20- als auch die Breitband 80-Signalgebung, mit welcher diese Signale angeboten werden können.
  • TABELLE 4
    Figure 00180001
  • Solche Ergebnisse, die je nach den Anforderungen der Anwendung genommen werden, werden den Nutzer dahin gehend führen, eine Wahl zwischen dem Bereich erlaubter Betriebsgrundsätze zu treffen, die unter diesem Standard definiert werden sollen.
  • Eine Ergebnis, welches sich aus der obigen Tabelle ergibt, besteht darin, dass es ein logisches Bedürfnis nach jeder der in dieser Offenbarung definierten Ausführungsformen gibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung, die das enthält, was wir als die intelligente Abfrageeinrichtung bezeichnen, kann die Abfrageeinrichtung mit einer Fähigkeit geliefert werden, eine Historie seiner Ausgabe von Signalisierungspulsen zu behalten und aus dieser Historie die elektromagnetischen Kompatibilitätskonsequenzen seiner jüngsten Signalgebung zu bestimmen, so dass die Frequenz von Signalisierungspulsen temporär verringert werden kann, wenn dies notwendig ist, um die Signale der Abfrageeinrichtung innerhalb der Vorschriften zu halten.
  • In dem optionalen vierten Datenfeld, welches einen Teil des Wake-up-Signals bildet und zur Etikettenprogrammierung aufruft, können beträchtliche Daten übertragen werden müssen, und die Forderungen nach einer solchen großen Datenübertragung in Bezug zu den elektromagnetischen Kompatibilitätszwängen können eine Variation der Signalgebung gegenüber derjenigen, die in den 2 und 3 definiert ist, erforderlich machen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine solche Variation in dem Einsetzen von Räumen zwischen den binären Symbolen der Daten bestehen, in welchen die Spannung der Abfrageeinrichtung unmoduliert ist. Die Räume können so bemessen sein, dass sie kürzer sind als der Raum, welcher einem Wake-up-Befehl voraus gehen sollte, aber ausreichend lang sein, so dass das Spektrum des Daten tragenden Signals signifikant dahin gehend modifiziert wird, dass spektrale Höchstwerte entfernt werden und die benötigte Signalgebungsenergie mit einer niedrigen und gleichförmigen Verteilung bereit gestellt wird.
  • Eine Abstandsregel, welche in diesem Bemühen verwendet wird, besteht darin, die Lücken darin zu chirpen. Damit ist gemeint, die Lückengröße mit dem Vorangehen durch den Datenstrom ständig zu vergrößern. Damit diese Regel übernommen werden kann, kann die Definition eines Terminators während des Programmierens des Datenstroms modifiziert werden, so dass dieser aus der Sequenz von zwei Ereignissen besteht, einer kleinen Lücke, der eine signifikant größere Lücke folgt. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die größere Lücke die dreifache Größe der kleineren Lücke.
  • Die anfängliche Reaktion von Etiketten, für welche diese Erfindung zu einem Wake-up-Signal passt, hängt ab von den zwei unten genannten separaten Fällen und wird in diesen definiert.
  • Beim Empfang eines Wake-up-Signals ohne Parameter werden Etiketten, welche Antworten auf einer einfachen, nicht mit Zeitschlitzen arbeitenden, nicht begrenzenden Grundlage bereit gestellt werden, damit beginnen, zu selbst festgelegten Zeiten aber mit variierenden Abständen zu antworten und werden weiterhin solange antworten, wie sie sich in dem Abfragefeld befinden. Solche Etiketten werden keine weitere Signalgebung für die Abfrageeinrichtung erwarten und ignorieren, mit Ausnahme eines weiteren Wake-up-Befehls.
  • Beim Empfangen eines Wake-up-Signals mit Parametern, die festlegen, dass eine Programmierung auftreten soll, werden solche Etiketten in einen Programmiermodus eintreten, und falls der bezeichnete Programmiermodus im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit liegt, werden sie Daten empfangen und diese Daten in den Speicher programmieren. Am Schluss der Programmierdauer werden die Etiketten ihre normalen Zufallsantwort-Sequenzen unter Verwendung der frisch programmierten Daten beginnen.
  • Beim Empfang eines Wake-up-Befehls beliebigen Typs werden Etiketten, welche Antworten auf einer mit Zeitschlitzen arbeitenden begrenzenden Grundlage innerhalb ihres eigenen selbst gewählten Antwort-Zeitschlitzes eines anfängliche Etikettenreaktion liefern, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Die Antwort kann so zeitgesteuert sein, dass sie nach einer Verzögerung zu dem vorherigen Signal der Abfrageeinrichtung beginnt. Sie kann aus einer Vorläufer-Reaktion bestehen, in welcher eine Standardmodulation, die unten noch definiert werden soll, verwendet wird, gefolgt von einer Lücke in der Signalgebung, wobei dieser Lücke das Hauptantwortsegment folgt. Die Antwort-Mitteilung kann eine ID enthalten oder eine andere anwendungsspezifische Information.
  • Die Vorläufer-Reaktion kann aus einem Signaturfeld, einem Modulationsfeld und einem Technologie-Vorboten bestehen. Eine Darstellung all dieser Felder ist in 6 vorgesehen.
  • Das Signal von dem Etikett kann durch eine Amplitudenmodulation der Oszillation in der auf das Etikett abgestimmten Schaltung erhalten werden. Die hohen und niedrigen Anteile der Signalform in 6 korrespondieren jeweils mit hohen und niedrigen Amplitudenoszillationen in der Schaltung. Wenn das Etikett stark oszilliert, bevor die Modulation beginnt, ist das Anfangsniveau der Signalform in 6 hoch.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer einzelnen Etiketten-Signatursequenz. Alle solche Sequenzen belegen sechszehn Zeiteinheiten und werden von einer festgelegten Terminatorsequenz unter Verwendung von sechs Zeiteinheiten gefolgt, wobei der letzteren ein fünf Bit Manchester-Code folgt, der zehn Zeiteinheiten belegt, und ein weiterer vier Bit Manchester-Code, der acht Zeiteinheiten belegt. Die Regeln, welche die Struktur der drei Felder definieren, lauten wie folgt.
  • Der Start der Signalgebung in dem Signaturfeld wird durch einen Hoch/Niedrig-Übergang markiert. Nach diesem Übergang gibt es sechzehn Zeitspannen, in welchen die Niveaus zufällig gewählt werden, vorbehaltlich des Zustandes, dass es einzelne, das heißt, isolierte, Hochniveau-Dauern und entweder einzelne oder doppelte Niedrigniveau-Dauern gibt, bis sechzehn Zeiteinheiten abgelaufen sind.
  • Das Signaturfeld kann für die Beschleunigung des gesamten Abfrageprozesses verwendet werden, indem ein Mechanismus für eine ungefähre Kollisionsdetektion bereit gestellt wird. Eine rigorose Kollisionsdetektion kann auch im Rahmen weiterer Betriebsweisen des Systems durchgeführt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Vorläuferdaten auf einem Sub-Träger amplitudenmoduliert sein, und zwar unter Verwendung für jede binäre Stelle einer Modulationsdauer dieses Sub-Trägers, vor oder nach einer Dauer ohne Sub-Träger, wobei das Vorausgehen oder Nachfolgen von dem Inhalt dieses Datenbits bestimmt wird.
  • Die Regeln, welche die Struktur definierten, werden verletzt, wenn Vorläufersignale mit unterschiedlichem Informationsinhalt übereinander gelagert sind, insbesondere nach einer Verstärkung, Klemmung und Begrenzung, um die Auslenkungen auszugleichen, welche Übergängen folgen.
  • Der Fünf-Bit-Manchester-Code wird durch das Etikett dekodiert, um festzustellen, welche seiner zulässigen Modulationen in dem Rest der Antwort verwendet werden.
  • Der Technologie-Vorbote gibt den Technologie-Vorboten in der Aufwärtsstrecken wider oder identifiziert die Etiketten-Technologie im Falle von Wake-up-Mitteilungen mit unspezifizierten Technologien.
  • Der Vorläufer kann auch so strukturiert sein, dass dieser eine Information enthält, welche ein Etiketten-Erregungsniveau beschreibt, wodurch Kollisionen zwischen Antworten von Etiketten, welche unterschiedliche Erregungsniveaus zeigen, deutlicher machen.
  • Dem Antwort-Vorläufer folgt, wie in 5 gezeigt ist, eine Lücke in der Signalgebung vom Etikett. Diese Lücke, die als Hörfenster bekannt ist, erlaubt dem Eti kett, sehr genau auf Signale zu achten, für die sich die Abfrageeinrichtung entschieden hat, diese Beim Prüfen der Etiketten-Vorläuferreaktion an das Etikett zu senden.
  • In den Abschnitten der Etiketten-Reaktion, die dem Hörfenster voraus gehen, kann eine Standardmodulation verwendet werden. In dem Haupt-Antwortsegment ist die verwendete Modulation eine aus einem zugelassenen Satz von Modulationen für dieses Etikett und kann in dem Modulationsfeld spezifiziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Hörfenster 150 μs ± 25 μs betragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Etikettenschaltung so ausgelegt sein, dass sie sich entweder in einem potentiellen Antwort-Erzeugungsmodus, oder während der oben beschriebenen Hörzeiten, in einem Hörmodus befindet, in welchem seine Schaltungen zur Erfassung der möglicherweise flachen Modulation optimiert sind, die in der Abwärtstrecke-Signalgebung verwendet wird. In einem solchen Etikett kann der Gleichrichterabschnitt der Etikettenschaltung mit einer Reservoirkapazitanz versehen sein, deren Wert durch einen Schaltvorgang innerhalb des Etiketts verändert werden kann, so dass, wenn das Etikett antwortet, ein großer Wert in der Schaltung ist, und wenn sich das Etikett in einem Hörmodus befindet, ein wesentlich kleinerer Wert in der Schaltung ist.
  • Es gibt einen wichtigen Vorteil, der von der Bereitstellung eines Hörfensters in dem Signalgebungsschema herrührt, dessen Position sowohl der Abfrageeinrichtung als auch den Etiketten bekannt ist. Eines der Probleme bei der Signalgebung an Etiketten mithilfe einer Breitband-Signalgebung mit einer solchen flachen Modulationstiefe von 20%, wie dies in der Signalgebung berücksichtigt wird, die wir in der Offenbarung als Breitband 20-Signalgebung bezeichnet haben, besteht darin, dass benachbarte Etiketten, wenn sie antworten, hinreichend stark aneinander gekoppelt sein können, so dass die Antwort eines Etiketts von einem anderen Etikett als ein Abwärtsstrecken-Signal von der Abfrageeinrichtung missinterpretiert werden kann.
  • Die Bereitstellung eines solchen Signalgebungsfensters liefert zwei Vorteile. An erster Stelle wird das Etikett keine Signale empfangen, während des selbst versucht, eine Antwort zu erzeugen, und es müssen keine Signale erfasst werden im Falle einer Störung von Seiten des den Etiketten eigenen Antwort-Erzeugungsmechanismus. An zweiter Stelle wird in einem mit Zeitschlitzen arbeitenden Antwortsystem, wie dies in dieser Offenbarung beschrieben ist, selbst in einem, in welchem die Etiketten selbst unter Verwendung analoger Schaltungen die Position eines Hörfensters berechnen, die Position dieses Fensters mit ausreichender Genauigkeit für alle Etiketten berechnet, um während aller Hörfenster still zu bleiben, so dass die oben beschriebene Inter-Etikettenstörung ohne Folgen bleibt.
  • Vorausgesetzt, die Abfrageeinrichtung gibt während des Hörfensters kein Signal ab, wird der Antwortprozess fortgesetzt, um durch das Etikett das in 6 gezeigte Haupt-Antwortsegment abzugeben.
  • Es ist richtig, eine weitere Aktivität in dem Antwortprozess in einem sogenannten Protokoll-Niveau zu berücksichtigen.
  • Die Offenbarung identifiziert unterschiedliche Technologien, welche die verschiedenen Protokolle verwenden, in welchen Etiketten antworten: (i) Reaktionen in Zeitschlitzen und nicht in Zeitschlitzen; (ii) begrenzte und nicht begrenzte Reaktionen, mit Dezimaldarstellungen, welche so aussehen können, wie unten in Tabelle 5.
  • TABELLE 5
    Figure 00240001
  • Detaillierte Beschreibungen des Protokolls gibt es unten.
  • In einem nicht mit Zeitschlitzen arbeitenden, nicht-begrenzenden Aloah-Protokoll antworten Etiketten, sobald sie aufgewacht sind, in zufälligen, selbst bestimmten Intervallen, solange sie sich in dem Feld befinden. Betriebsparameter können nicht verwendet werden. Details einer Modulation, einer Mitteilungsstruktur und einer Programmierschnittstelle können so sein, wie in den genannten Offenbarungen, oder die Programmierschnittstelle kann so sein, wie bei dem unten beschrieben ein Etikett mit Zeitschlitzen begrenzenden Protokoll.
  • In dem ein Etikett mit Zeitschlitzen begrenzenden Protokoll gibt es nur Gelegenheiten, an denen Etiketten-Betriebsparameter benötigt werden, wenn ein Etikett oder eine Gruppe von Etiketten unmittelbar beim Aufwachen benötigt werden, damit ihre Antwortdaten oder Etikettenverhalten-Kontrollparameter temporär gesetzt oder permanenter re-programmiert werden.
  • In diesem Fall können die Etiketten-Betriebsparameter aus fünf oder sechs Bits bestehen und können die Struktur und Zwecke haben, die in der Besprechung mit Bezug auf die Tabellen 7 und 8 unten für Bestätigungssignale vollständig definiert werden, aber so verstanden werden sollen, dass der Stärkeparameter, der auch in der Besprechung von Tabelle 8 definiert wird, den Wert Null hat.
  • Diese Korrespondenz in der Form zwischen Etikett-Betriebsparametern und Parametern von Bestätigungssignalen erlauben eine einfachere Gestaltung interner Etikettenschaltungen.
  • In der Antwortphase basiert das ein Etikett mit Zeitschlitzen begrenzende Protokoll, nachdem die Etiketten aufgebracht sind und zu antworten beginnen, auf einem sich fortsetzenden Dialog zwischen der Abfrageeinrichtung und den Etiketten. Dieser Dialog zwischen der Abfrageeinrichtung und dem Etikett ist in 7 dargestellt und wird weiter unten erläutert.
  • Beim Aufwachen müssen die Etiketten nicht zwingend sofort antworten, sondern beginnen damit, eine Anzahl von Antwortumläufen und zufällig gewählte Antwort-Zeitschlitze innerhalb dieser Umläufe selbst zu steuern.
  • Die Zeitdauer eines Antwort-Zeitschlitzes ist abhängig von dem Modell des Etiketts, und die Anzahl von Zeitschlitzen innerhalb eines Antwort-Umlaufes ist abhängig von einer ursprünglichen Etikettenprogrammierung, kann aber durch Anweisungen der Abfrageeinrichtung modifiziert werden.
  • Wenn ein Etikett mit dem Antworten beginnt, beginnt seine Antwort, wie dies in 7 gezeigt ist, mit einer speziellen Verzögerungszeit nach dem letzten Abfragesignal. Wie bereits am ursprünglichen Reaktionsniveau erläutert worden ist, muss die erste Aktion eines Etiketts sein, die bereits besprochene Etiketten-Vorläuferreaktion abzugeben.
  • Es sollte realisiert werden, dass, wenn Etiketten ihre Antwortpositionen in einem Umlauf auf zufälliger Basis bestimmten, es keinen, einen oder mehr als einen Antwort-Vorläufer gibt, der nach der Anfangsverzögerung auftritt. Der Fall, in welchem keine Antwort auftritt, ist von der Abfrageeinrichtung ohne Weiteres erfassbar. Es wurden Merkmale in den Antwort-Vorläufer eingebaut, um das Auftreten von mehr als einer Antwort in den meisten Fällen ohne Weiteres für die Abfrageeinrichtung erfassbar zu machen.
  • In dem Falle, in welchem keine Antwort auftritt, ist es für die Abfrageeinrichtung unproduktiv, damit fortzufahren, länger auf eine Antwort zu achten, als die Zeit, die von dem Etikett benötigt wird, um den Vorläufer abzugeben, und es ist auch für die Anfrageeinrichtung unproduktiv, damit fortzufahren, eine Antwort zu empfangen, wenn Kollisionen auftreten.
  • Aus solchen Gründen kann die Abfrageeinrichtung während oder nach dem Vorliegen des Vorläufers ein Nächster-Zeitschlitz-Signal an die Etiketten abgeben. Das Nächster-Zeitschlitz-Signal kann die Form eines einzelnen Modulationsabfalls des in 3 definiert Typs annehmen. Es ist deutlich von dem Wake-up-Befehl und von den Bestätigungssignalen, die später definiert werden sollen, unterscheidbar.
  • Bei der Erfassung des Nächster-Zeitschlitz-Signals können alle Etiketten mit ihrer Zeitsteuerung eines Antwort-Zeitschlitzes aufhören und mit der Zeitsteuerung eines neuen beginnen, innerhalb welchem andere Etiketten antworten können. 7 hat einen einzelnen Auftritt eines solchen Ergebnisses gezeigt, nach welchem eine Antwort von einem anderen Etikett bis zum Abschluss erlaubt wurde.
  • Wichtig für den Abfrageprozess ist das Vorhandensein von speziellen Daten, in 8 gezeigt, in dem Haupt-Etiketten-Antwortsegment.
  • Die speziell zu nennenden Daten sind ein Bericht, der durch das Etikett erzeugt wird, des Erregungsfeldes, in welchem sich das Etikett selbst befindet. Dieser Bericht ist im mit Stärke bezeichneten fünften Abschnitt des in 8 gezeigten Haupt-Antwortsegments vorhanden.
  • Bei dem Abschluss der in 7 gezeigten Antwort kann ein Antwort-Bestätigungssignal durch die Abfrageeinrichtung abgegeben werden. Die Struktur des Antwort-Bestätigungssignals ist unten in 9 gezeigt.
  • Wie in 9 gezeigt ist, beginnt das Etiketten-Antwort-Bestätigungssignal mit einem Vorboten, welcher so gewählt sein kann, dass dieser von dem Vorboten des Wake-up-Befehls und dem Nächster-Zeitschlitz-Signal unterschiedlich ist.
  • Dann kann in einem Stärkefeld ein Echo des Erregungsniveaus folgen, über das von dem Etikett in der Antwort berichtet wurde. Dann kann in einem Befehlsfeld ein Befehl von der Abfrageeinrichtung folgen. Dann kann auch in einem Fehlerfeld ein Bericht über einen Fehler beim Dekodieren des Antwortsignals folgen. Schließlich kann in einem Parameterfeld ein Satz von Parametern folgen, der für den vorher gehenden Befehl relevant war. Verschiedene Regeln können die Größe und die Verfügbarkeit der Felder steuern, so dass eine kompakte Signalgebung üblicherweise möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stärkefeldes gibt es entweder eine oder drei binäre Stellen. Die erste Stelle gibt an (durch eine binäre Eins bzw. Null), ob die Etikettenantwort einen Hinweis auf seine intern gemessene Erregungsstärke enthält oder nicht. Falls die erste Stelle Null ist, gibt es keine weiteren Stellen. Falls die erste Stelle nicht Null ist, repräsentieren die folgenden zwei Stellen die intern gemessene Erregungsstärke, wobei 00 das geringste Erregungsniveau repräsentiert.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform besteht die Reaktion eines Etiketts auf das Empfangs- und Bestätigungssignal mit einem Stärkefeld darin, dass das Etikett mit dem Antworten aufhören wird, wenn das von dem Etikett empfangene Stärkefeld mit dem Stärkefeld zusammenpasst, über das in seiner gerade beendeten Antwort berichtet wurde. Diese Aktion kann durchgeführt werden, bevor die Abfrageeinrichtung bestimmt hat, ob die gerade empfangene Antwort korrekt dekodiert werden kann oder nicht.
  • Das Befehlsfeld kann eine Länge von drei, fünf oder sechs binären Stellen haben. In dieser Ausführungsform betreffen die Drei-Stellen-Befehle die Handhabung des Abfrageprozesses ohne Änderungen bei der Etikettenauswahl, dem Etiketten-Dateninhalt oder dem Verfahren zum Kodieren von Antworten durchzuführen. Die Fünf-Stellen-Befehle betreffen Änderungen der in dem Haupt-Antwortsegment verwendeten Modulation. Die Sechs-Bit-Stellen-Befehle betreffen die Auswahl von Etiketten oder von Etikettendaten zum Antworten oder zum Programmieren.
  • Die Funktionen der Dreibit-Befehle können so sein, wie unten in Tabelle 6 angegeben sind.
  • Die "Befehle ausbreiten" und "einengen" können alle Etiketten veranlassen, die Anzahl von Zeitschlitzen in einem Antwort-Umlauf um einen Faktor Zwei zu steigern oder zu vermindern. Nach dem Empfang dieses Befehls können Etiketten ihre Zufallspositionen in dem neuen ausgedehnten oder verminderten Umlauf neu berechnen. Effektiv wird ein neuer Umlauf begonnen.
  • TABELLE 6
    Figure 00290001
  • "Kein Befehl" erlaubt Etiketten, mit den Antworten unter Verwendung der bestehenden Umlaufgröße und den geplanten Antwortpositionen fortzufahren und gibt Zeit die letzte zu dekodierende Antwort, so dass die Korrektheit des Codes geprüft werden kann.
  • Der Befehl "nächster Umlauf' erzwingt eine Neuberechnung der Antwortpositionen durch alle Etiketten, ohne Änderung einer Antwort-Umlaufgröße.
  • Der Befehl "Antwort jetzt" ist dazu gedacht, jedes Etikett, welches noch mit den Antworten wartet, zu veranlassen, in dem nächsten Zeitschlitz zu antworten. Falls dann keine Antworten empfangen werden, ist klar, dass alle Etiketten gelesen wurden.
  • Alternativ kann, falls die Etiketten so ausgelegt sind, dass sie merken, wie lange sie in dem Feld gewesen sind, dieser Befehl für eine solche Gestaltung von Etiketten nur Etiketten ansprechen, welche eine vorbestimmte und vorher programmierte Zeitdauer in dem Feld gewesen sind, um sofort zu antworten. Effektiv setzen wir für solche Etiketten temporär eine Umlaufgröße von einem Zeitschlitz. Diese letzte Variation wird vorgezogen, da sie nützliche Gelegenheiten für eine verbesserte Systemleistung erzeugt, nämlich durch eine Etikettengestaltung, ohne die Signalgebung zu verkomplizieren.
  • Der Befehl "vollständiges Reset" veranlasst alle Etiketten, das Antworten wieder aufzunehmen, falls keines ausgelesen wurde. Es ist nützlich, wenn aus Gründen der Widerstandsfähigkeit der Datensammlung wollen, dass eine vollständige Daten-Sammelprozedur wiederholt wird.
  • Die Funktion der Fünf-Bit-Befehle innerhalb des Bestätigungssignals besteht darin, zu spezifizieren, dass alle Etiketten von nun an ein neues Modulationsschema nutzen sollten, das aus den unten in Tabelle 7 gezeigten möglichen Kandidaten ausgewählt wird.
  • Die Sechs-Bit-Befehle können die Auswahl von Etiketten- oder Antwortdaten entweder für das Antworten oder für die Programmierung betreffen.
  • In den Sechs-Bit-Befehlen ist das vordere Bit immer Eins. Fortschreitend von Rechts nach Links spezifiziert das nächste Bit, das Null bzw. Eins angibt, ob die Etiketten-Reihennummer in den Antworten enthalten ist oder nicht.
  • Das nächste Bit gibt durch eine Null bzw. eine Eins an, ob Etiketten oder Etikettendaten zum Antworten oder zum Programmieren spezifiziert sind.
  • TABELLE 7
    Figure 00310001
  • Die letzten drei Bits können für Befehlsfeldwerte 0 bis 6 den Adressiermodus spezifizieren, der ausgewählt ist, oder für einen Befehlsfeldwert 7, die Funktion, die ausgewählt ist, und zwar in Übereinstimmung mit den Einträgen in der unten stehenden Tabelle 8.
  • Wenn ein Sechs-Bit-Befehl abgegeben wird, welcher ein zu programmierendes Etikett bzw. zu programmierende Etiketten angibt, wird dieser das Etiketten (oder die Etiketten) veranlassen, für welche das Stärkefeld des Befehls mit der den Etiketten eigenen, jüngsten Erregungsstärke zusammenpasst, abzuschätzen, um sich für einen Programmiervorgang zu präparieren. Alle Etiketten können in einen Modus eintreten, in welchem Antworten temporär unterdrückt werden. Es ist dann möglich, zu jeder Zeit an Etiketten Signale zu sehen, und man muss nicht auf Zeitschlitze warten, um zum Ende zu kommen.
  • TABELLE 8
    Figure 00320001
  • Falls anschließend in dem folgenden Feld des Bestätigungssignals kein Fehler signalisiert wird, werden die gerade beschriebenen Effekte weiterhin im Betrieb fortgeführt. Falls jedoch ein Fehler signalisiert wird, hat der Programmierbefehl keine Auswirkung, das heißt, er wird so angesehen, als wenn kein Befehl eingegeben worden wäre, und zudem setzen die Etiketten, für welche ein Zusammenpassen der Signalstärken vorlag, den Antwortvorgang fort.
  • Wenn ein Programmier-Befehl abgegeben wird, werden die Programmierdaten aus den optionalen Parametern gezogen, welche am Ende des Wake-up-Befehls oder des Bestätigungs-Befehls, je nachdem, auftreten.
  • Am Ende des Programmierens werden das vorher ausgewählte Etikett oder die vorher ausgewählten Etiketten mit dem Antworten beginnen.
  • Falls ein Programmier-Befehl nur ein Etikett betrifft, dadurch, dass es ein Stärkefeld von Nicht-Null aufweist, erfolgt die Antwort sofort. Falls der Programmier-Befehl mehr als ein Etikett betrifft, dadurch, dass dieses ein Stärkefeld von Null aufweist, erfolgt die Antwort in zufälligen Intervallen unter Verwendung der vorher in Kraft gesetzten Umlaufgröße. Dies wird sich fortsetzen, bis entweder ein Wake-up-Befehl oder ein Bestätigungssignal durch das Ende des Programmier-Befehls eine breitere Gruppe von Etiketten zum Antworten auswählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Effekt dieses Befehls von dem Vorhandensein oder andernfalls eines unmittelbar folgenden Fehlerberichts. Falls kein unmittelbar folgende Fehlerbericht vorliegt, besteht der Effekt darin, das gerade programmierte Etikett und alle anderen Etiketten, welche während des Programmierens temporär ausgesetzt waren, anzuweisen, mit dem Antworten fortzufahren. Falls es einen unmittelbar folgenden Fehlerbericht gibt, besteht der Effekt darin, einen weiteren Programmierzyklus für das Etikett (oder die Etiketten) zu initiieren, für welches/welche ein Programmierversuch gerade durchgeführt wurde. Eine solche Aktion wäre geeignet, wenn der Fehlerbericht die Folge eines Rauschens in dem Aufwärts- oder Abwärts-Signalisierungsprozess wäre.
  • Die Abfrageeinrichtung muss einen solchen Bericht nicht abgeben. Sie hat die Möglichkeit, einen Fehlerbericht nicht abzugeben, sondern statt dessen einen Hinweis zu geben, dass ein Etikett nicht korrekt programmiert erscheint, zusammen mit einem Hinweis über die früheren Daten und einen Hinweis des Details der laufenden, nicht erfüllten Reaktion. Natürlich wird dies nur getan, nachdem mehrere Programmierungsversuche für ein Etikett unternommen worden sind. Worauf wird uns hier einstellen, ist ein wiederholtes Etiketten-Programmierungsversagen und wir der Ansicht sind, alles Mögliche getan zu haben. Es sein angemerkt, dass das Etikett nicht still gesetzt wurde. Es scheint besser zu sein, weiterhin von einem nicht-arbeitenden Etiketten zu hören als dieses aus den Augen zu verlieren.
  • Natürlich wird die Abfrageeinrichtung nicht in einem Zyklus stecken bleiben wollen, in welchen zwei Etiketten gleichzeitig programmiert werden und somit kollidierende Antworten am Ende des Programmierungsvorgangs geben, was zu einem weiteren Fehlersignal führen könnte, was ein Wiederholen des Programmierungsvor ganges veranlassen wird. Das gleichzeitige Programmieren von zwei Etiketten ist ein Fall, der theoretisch möglich ist, wenn ein Programmieren nicht begonnen wird, bevor ein klares Anzeichen dafür vorliegt, dass nur ein einziges Etikett für den Programmiervorgang identifiziert wurde. Dennoch gibt es, falls dies auftritt, die Möglichkeit, keinen Fehlerbericht abzugeben, nachdem, wie oben, eine Notiz zu dem früheren Dateninhalt der Etiketten und der gegenwärtigen nicht zugestimmten Reaktion genommen wird. Das Etikett bzw. die Etiketten werden damit fortfahren, zu antworten, und werden zukünftig kaum kollidieren. Wenn sie separat antworten, können sie re-programmiert werden, falls dies erwünscht ist.
  • Es ergibt sich die Frage, was mit Etiketten passiert, die in dem Feld neu ankommen und die nicht wissen, dass ein Programmiervorgang im Gange ist. Falls sie nicht aufgewacht sind, läuft alles gut. Falls sie aufzuwecken sein sollten, könnte dies durch einen Parameter bestimmten Wake-up-Befehl erfolgen, welcher sagt, dass sie mit dem Achtgeben beginnen sollten und auch ihre Zeitsteuerung für die Zeit in dem Feld starten sollten, aber noch nicht antworten sollten. Sie können mit dem Antworten beginnen, wenn ein Ende des Programmier-Befehls empfangen wird. Eine solche Entwicklung kann die Hinzufügung weiterer Parameter zu dem Wake-up-Signal erforderlich machen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können in dem Fehlerfeld drei binäre Stellen vorhanden sein. Die erste Stelle kann angeben, ob eine Fehlermitteilung vorliegt oder nicht. Wenn kein Dekodierfehler oder anderer Fehler gefunden wurde, wird eine Kein-Fehler-Mitteilung gegeben und wird diese Tatsache berichtet, indem die erste Stelle des Fehlerfeldes zu einer binären Null gemacht wird. Da es jedoch wichtig ist, dass das Etikett sicherstellt, dass ein Signalgebung während der Dauer eines potentiellen Fehlers zuverlässig war, kann der zweiten Stelle des Fehlerfeldes eine binäre Eins gegeben werden. Die Korrektheit einer Signalgebung kann weiterhin gewährleistet werden, indem die dritte Stelle des Fehlerfeldes zu einem Prüfbit der Unpaarigkeit, das heißt, zu einer binären Null, gemacht wird.
  • Wenn ein Dekodierfehler oder anderer Fehler gefunden wird, gibt es einen Fehlerbericht und wird die erste Stelle des Fehlerfeldes deshalb mit Eins gleich gesetzt. Die zweite Stelle berichtet über den Fehler mit der Wertigkeit, dass eine binäre Eins über einen Fehler berichtet. Die dritte Stelle des Fehlerfeldes ist wiederum eine Prüfstelle und Unpaarigkeit und wird somit gleich Null gesetzt.
  • Die Folgen dieser Regeln ist, dass in dieser Ausführungsform der zulässige Satz von Signalen für das Fehlerfeld so ist, wie unten in Tabelle 9 angegeben.
  • TABELLE 9
    Figure 00350001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Etikett, welches in Reaktion auf ein Bestätigungssignal in der gleichen Signalisierungsdauer zu antworten aufgehört hat und welches das Dekodierungsfehlersignal empfängt, seinen Antwortprozess wieder aufnehmen. Ein solches Etikett wird bei einem unmittelbar voraus gehenden Befehl nicht zum Programmiervorgang gehen und andere Etiketten werden bei Vorhandensein eines solchen Dekodierungsfehlersignals bei einem unmittelbar voraus gehenden Befehl nicht während des Programmierens eines ausgewählten Etiketts still bleiben.
  • Ein Etikett, welches mit dem Antworten aufgehört hat und welches kein Dekodierungsfehlersignal empfängt, wird mit dem Aussetzen der Antwort fort fahren.
  • Ein Etikett, welches in Reaktion auf ein Bestätigungssignal in der gleichen Signalisierungsdauer mit dem Antworten aufgehört hat und welches ein Fehlerfeld empfängt, welches nicht mit diesen zulässigen Signalen zusammenpasst, wird daraus schließen, dass ein Fehler beim Empfang des Fehlerfeldes durch das Etikett vorliegt und wird aus Sicherheitsgründen seinen Antwortvorgang wieder aufnehmen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wurde erkannt, dass für den Erhalt einer verbesserten Funktionalität unter den bestehenden (seit 13. Februar 2000) FCC-Vorschriften die unten definierte Sparse-Signalgebung verwendet werden kann.
  • Die Sparse-Signalgebung kann Daten bereit stellen, die durch Größen der Lücken zwischen Marken begrenzt sind, welche durch Abfälle geliefert werden, wie dies in 3 definiert ist.
  • Es kann gezeigt werden, dass, falls jede Lücke zwei Datenbits begrenzt, die Sparse-Signalgebung um einen Faktor von etwa dem 2,7-fachen effizienter ist als die in 2 definierte Signalgebung. Die Bedeutung der Sparse-Signalgebung besteht darin, dass die elektromagnetischen Kompatibilitätsgrenzen, welche mit einer Breitband-Signalgebung verbunden sind, dahin gehend arbeit, dass sie die Anzahl von Abfällen des in 3 definierten Typs beschränkt, welche pro Sekunde angeboten werden können. Da eine Spare-Signalgebung weniger Abfälle für eine gegebene Informationsmenge verwendet, kann mehr Information innerhalb der elektromagnetischen Kompatibilitätsgrenzen zu dem Etikett transportiert werden.
  • Bei der Sparse-Signalgebung kann am Ende einer abgeschlossenen Antwort ein einzelner Signalabfall vorliegen. Dieser Abfall kann die gleiche Form haben, wie bei einem Nächster-Schlitz-Signal, kann aber von dem Etikett in dem unterschiedlichen Kontext unterschiedlich interpretiert werden. Er wird als der Beginn eines Signalgebungsmarkers für folgende Abfragesignale und als ein Ende für Zeitschlitzmarker für alle Etiketten dienen.
  • Es kann einen Stärkebericht geben oder nicht. Falls es einen gibt, benötigt dieser einen weiteren Signalabfall, so dass ein Raum zwischen Signalabfallen erfasst werden kann.
  • Sofern es nicht einen Befehls- oder Fehlerreport geben muss, ist dieses Signal das einzige, das von einem Etikett empfangen werden muss.
  • Ein Etikett (oder Etiketten), welches/welche gerade geantwortet hat/haben werden ausgeschaltet, werden aber wieder eingeschaltet, falls ein Dekodierfehler kurz zur beschreibenden Weise signalisiert wird.
  • Falls ein Befehls- oder Fehlerbericht gegeben werden muss, kann es einen weiteren Signalabfall nach einer Zeitverzögerung geben, welche den Befehl spezifiziert. Ein Null-Befehl (vielleicht Null oder eine Zeitverzögerung) kann für den Fall benötigt werden, dass nur ein Fehlerbericht gegeben werden muss.
  • Falls es einen Fehlerbericht gibt, kann dieser in drei Varietäten vorkommen. Einer kann einen Fehler für das gerade gelesene Etikett berichten. Der Zweite kann einen Fehler für das in dem vorher gehenden Zeitschlitz gelesenen Etikett berichten. Der Dritte kann einen Fehler in diesen beiden Zeitschlitzen berichten.
  • So kann es am Ende eines erfolgreichen Lesevorganges einen einzelnen Puls geben, zwei Pulse, falls erwünscht ist, nach einem erfolgreichen Lesevorgang einen Befehl zu geben, und drei Pulse, wenn gewollt ist, über einen Fehler, mit oder ohne Befehl, zu berichten. Dies ist eine sehr ökonomische Signalgebung und würde in Verbindung mit Etikettenantworten der erwarteten Zeitdauer die existierenden FCC-Vorschriften erfüllen.
  • Es wird noch einmal angemerkt, dass, um eine sichere Kollisionserfassung zu erreichen, während des Antwort-Zeitschlitzes, welcher dem Empfang einer Antwort folgt, beim Aufzeichnen der Daten, welche während der Antwort empfangen wurden, unten beschriebene Signal-Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden können.
  • Diese Vorgänge umfassen die Schritte: (1) Konstruieren einer Abschätzung aus der dekodierten Antwort eines analogen Signals, welches zu der Antwort geführt haben müsste; (2) Subtrahieren einer auf Amplitude und Phase eingestellten Version der Antwort von der tatsächlichen Antwortaufzeichnung, und zwar mit so eingestelltem Parameter, dass der Rest minimiert wird; und (3) Untersuchen des Restes hinsichtlich eines zu großen Geräuschpegels oder eines Anzeichens einer zweiten Antwort.
  • Falls ein zu großer Rest gefunden wird, wird angenommen, dass das Anzeichen, dass nur eine Antwort empfangen wurde, unzuverlässig ist, und es kann ein Fehler, der mit dem Antwort-Zeitschlitz verbunden ist, welcher dem gerade abgeschlossenen Antwort-Zeitschlitz voraus ging, signalisiert werden.
  • Es sei angemerkt, dass dieses Verfahren der Kollisionserfassung im Verhältnis zu anderen, welche ansonsten vorgeschlagen wurden, dahin gehend effizient ist, dass es keine Last durch das Aufnehmen in der Antwort eines hohen Grades an Redundanz in der signalisierten Antwortinformation, wie dies andere Systeme machen, mit sich trägt,.
  • Der Minimal-Befehlssatz, der in dieser verkürzten Signalgebung benötigt wird, ist: Ausbreiten; Einengen; Gehen zum Programmieren; Ende der Programmierung; Ändern der Modulation und Beenden Reset, das heißt, sechs Befehle. Zwei Lücken zwischen Pulsen, wobei jede Lücke zwei Bits begrenzt, würden sechzehn Befehle möglich machen und würden einen Bereich für eine Vielzahl neuer Modulationen erzeugen.
  • Wenn einem Etikett ein Befehl "Gehe zum Programmieren" gesandt wird, könnte dieser alle Etiketten betreffen, welche gerade gelesen wurden, oder mehre Etiketten. Da viele Daten folgen werden müssen, könnte in den Daten spezifiziert werden, um welches es sich handelt.
  • Die Daten sowie ein Programmiermodus können als eine Reihe von Bytes mit einer Rate von 160 Bytes pro Sekunde spezifiziert sein, falls fünf Signalabfälle verwendet werden, die fünf Lücken zwischen sich haben, um vier Bitpaare zu signalisieren. Mit dieser Rate können unter den Vorschriften acht solcher Bytes in 50 ms signalisiert werden. Das ist keine Übertreibung hinsichtlich der Programmierungszeit.
  • Man würde sicher sein wollen, dass diese Gruppe von fünf Signalabfällen alle gegenüber einem Einschaltsignal unterscheidbar sind. Dies kann unter Verwendung eines Vorboten vor diesen gemacht werden oder indem sie so ausgebildet werden, dass sie immer unterschiedlich beginnen. Figurenbeschreibung Fig. 1
    Host-Computer = Host-Computer
    Motion = Bewegung
    Fig. 4a
    Signifier = Vorbote
    Terminator = Terminator
    Gap = Lücke
    Previous signalling = voraus gehende Signalgebung
    Mandated = zwingend
    Fig. 4b
    Signifier = Vorbote
    Separators = Separatoren
    Previous signalling = vorausgehende Signalgebung
    Gap = Lücke
    Mandated = zwingend
    Optional = optional
    Technology = Technologie
    Application = Anwendung
    Parameter = Parameter
    Further data = weitere Daten
    Terminator = Terminator
    Fig. 5
    Previous interrogator signal = vorausgegangenes Abfragesignal
    Delay = Verzögerung
    Precursor = Vorläufer
    Signature Field = Signaturfeld
    Modulation field = Modulationsfeld
    Technology specifier = Technologie-Vorbote
    Standard modulation = Standardmodulation
    Listening window = Hörfenster
    Main reply segment = Hauptantwort-Segment
    Programmed modulation = programmierte Modulation
    Fig. 6
    Tag signature sequenz (variable) = Schild-Signatursequenz (variabel)
    Separtor sequenz (fixed) = Separatorsequenz (festgelegt)
    Modulationfield (variable) = Modulationsfeld (variabel)
    Technology code = Technologie-Code
    Fig. 7
    Last interrogator signal = letztes Abfragesignal
    Gap = Lücke
    Precursor = Vorläufer
    Main reply segment = Hauptantwort-Segment
    Possible next slot signal = mögliches Nächster-Zeitschlitz-Signal
    Reply acknowledgment signal = Antwort-Bestätigungssignal
    Optional parameters = optionale Parameter
    Fig. 8
    Main reply segment = Hauptantwort-Segment
    Protocol = Protokoll
    Application = Anwendung
    Operating Parameters = Betriebsparameter
    Additional capability = zusätzliche Kapazität
    Strength = Stärke
    Reply data = Antwortdaten
    Double bit signalling = Doppelbit-Signalgebung
    Single bit signalling = Einzelbit-Signalgebung
    Fig. 9
    Separators = Separatoren
    Signifier = Vorbote
    Strength = Stärke
    Command = Befehl
    Possible error report = möglicher Fehlerbericht
    Optional parameters = optionale Parameter

Claims (30)

  1. Elektronisches Etikettenlesesystem mit: einer Abfrageeinrichtung (4) mit einem Sender zum Erzeugen eines Abfragesignals und einem Empfänger zum Erfassen und Decodieren eines Antwortsignals; einem Abfragefelderzeugungsmittel mit einer Senderantenne (3), die mit dem Sender verbunden ist, um aus dem Abfragesignal ein elektromagnetisches Abfragefeld zu erzeugen, durch das Objekte, die Codeansprechetiketten (1) besitzen, laufen können; wobei die Codeansprechetiketten (1) Empfangsantennen, um von dem Abfragefeld ein Etikettenabfragesignal zu empfangen, Mittel, um Etikettenantwortsignale zu erzeugen, und Mittel, um aus den Etikettenantwortsignalen elektromagnetische Ansprechfelder zu erzeugen, aufweisen; einer Empfängerantenne (3), die mit dem Empfänger zum Empfangen der Antwortsignale von den Etikettenansprechfeldern verbunden ist; wobei das Abfragefeld und die Etikettenantwortfelder einen Kommunikationskanal von den Etiketten (1) zu der Abfrageeinrichtung (4) bereitstellen, wobei Daten, die die Stärke des durch das Etikett (1) erfahrenen Abfragesignals angeben, in einem Teil des Antwortsignal sind, und die Abfrageeinrichtung (4) ein Mittel zum Signalisieren von Zustandsinformation an die Etiketten (1) aufweist, die den Zustand des Kommunikationskanals angibt, wobei die Zustandsinformation die Stärke der von Etiketten (1) empfangenen Abfragesignale angibt.
  2. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 1, bei dem das Etikettenantwortsignal einen Vorgängerabschnitt enthält, der von dem verbleibenden Abschnitt des Antwortsignals durch eine vorbestimmte Lücke getrennt ist;
  3. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 2, bei dem die Daten, die die Stärke des Abfragesignals angeben, in dem Vorgängerabschnitt des Antwortsignals oder in dem verbleibenden Teil des Antwortsignals oder in beiden sind.
  4. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem die Struktur des Vorgängerabschnitts Regeln folgt, wodurch Vorgängersignale mit unterschiedlichem Informationsinhalt in dem Kommunikationskanal zusammen wirken, um eine Verletzung der Regeln zu erzeugen.
  5. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Antwortsignale festgelegte Zeitschlitze belegen.
  6. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 5, bei dem die Zeitschlitze durch Signalisieren der Abfrageeinrichtung bestimmt werden.
  7. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem Signale von der Abfrageeinrichtung (4) Etiketten (1) veranlassen, Zeitschlitze zu schließen, die keine Antwortsignale oder kollidierende Antwortsignale enthalten, und Etiketten (1) veranlassen, die Zeitsteuerung neuer Antwortschlitze zu beginnen.
  8. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 1, bei dem Etiketten (1) vorbestimmte Zeitspannen aufweisen, in denen die Etiketten (1) in einen Hörmodus eintreten, während dem es keine Etikettensignalisierung gibt und während dem Etiketten (1) versuchen, Abfrageeinrichtungssignale zu erfassen.
  9. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem Etiketten (1) abwechselnd in einen aktiven Zustand, bei dem sie in Zukunft antworten werden, und einen Ruhezustand, bei dem sie in Zukunft nicht antworten werden, eintreten.
  10. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 9, bei dem ein Etikett (1), das gerade geantwortet hat, in einen Ruhezustand nach dem Antworten übergeht.
  11. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem die Abfrageeinrichtung (4) ein Fehler-beim-Decodieren-Signal bei dem Ereignis überträgt, wenn der Empfänger versagt, ein Etikettenantwortsignal zu decodieren.
  12. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 11, bei dem ein Etikett (1), das gerade geantwortet hat und in einen Ruhezustand übergegangen ist, sich in den aktiven Zustand bei Empfangen des Fehler-beim-Decodieren-Signals von der Abfrageeinrichtung (4) begibt.
  13. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abfragesignale Antwortfreigabesignale oder Antwortbestätigungssignale umfassen.
  14. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein einzelner Abfall in der Amplitude des Abfragesignals durch ein Etikett (1) als ein Zeitsteuersignal oder als ein Antwortschlitzschließsignal interpretiert werden kann.
  15. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 9, bei dem Etiketten (1) das Antworten bei Empfangen eines Fehlersignals von der Abfrageeinrichtung (4) wieder aufnehmen.
  16. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 15, bei dem das Fehlersignal durch die Abfrageeinrichtung (4) als Reaktion auf eine Kollision zwischen Antworten von zwei oder mehr Etiketten (1) übertragen wird.
  17. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abfrageeinrichtung (4) an die Etiketten (1) Antwortfreigabesignale signalisiert, bevor die Etiketten (1) freigegeben werden, um zu antworten, und Signale von der Abfrageeinrichtung (4) bestimmen, welche Etiketten aller in dem Abfragefeld vorhandenen Etiketten zum Antworten oder zur weiteren Kommunikation zwischen ihnen und der Abfrageeinrichtung (4) freigegeben sind.
  18. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die Veränderung der Richtung des Abfragefelds nach einer vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen auftritt.
  19. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß Anspruch 18, bei dem das Verhalten von Etiketten (1) durch Statusinformation geregelt wird, die in den Etiketten (1) gepflegt wird, und die Etiketten (1) Speicherzellen enthalten, die die Statusinformationen während der Zeitspanne der Veränderung der Feldrichtung oder einer Zeitspanne der Bewegung der Etiketten durch eine Region eines schwachen Abfragefeldes erhalten.
  20. Elektronisches Etikettenlesesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Etikettenantwortsignale Daten enthalten, die zur Diebstahlerfassung nützlich sind.
  21. Verfahren zum Lesen mittels einer Abfrageeinrichtung (4) einer Mehrzahl von Etiketten (1), die jeweils interne Daten aufweisen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Übertragen durch die Abfrageeinrichtung (4) eines Abfragesignals an die Etikette (1), um Leistung und Kommunikationssignale für diese bereitzustellen; Antworten der Etiketten (1) mit ihren internen Daten zu im Allgemein unterschiedlichen Zeiten; Erhalten durch jedes Etikett eines Maßes der Stärke des Leistungssignals zur Zeit seiner Antwort; Einbringen in jede Etikettenantwort eine Darstellung der Stärke des Leistungssignals; Erfassen durch die Abfrageeinrichtung (4) eines Endes einer Etikettenantwort und Bestätigen des Endes der Antwort durch Übertragen eines Bestätigungssignals, das eine Darstellung der Stärke des bei der letzten Antwort empfangenen Leistungssignals enthält.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei die Etiketten (1) in festgelegten Zeitschlitzen antworten.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei die Etiketten (1) abwechselnd in einen aktiven Zustand, bei dem sie in Zukunft antworten werden, und einen Ruhezustand, bei dem sie in Zukunft nicht antworten werden, eintreten.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei ein Etikett, das gerade geantwortet hat, in einen Ruhezustand nach dem Antworten übergeht.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei sich ein Etikett, das gerade in einen Ruhezustand übergegangen ist, zurück in den aktiven Zustand übergeht, wenn die Stärke des von der Abfrageeinrichtung (4) empfangenen Leistungssignals nicht mit der Stärke des in seiner gerade abgeschlossenen Antwort enthaltenen Leistungssignals übereinstimmt.
  26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Abfrageeinrichtung (4) die Etikettenantwort decodiert, und wenn ein Versagen auftritt, die Antwort zu decodieren, ein Fehler-beim-Decodieren-Signal überträgt.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei ein Etikett, das gerade geantwortet hat und in einen Ruhezustand übergegangen ist, das Fehler-beim-Decodieren-Signal empfängt und sich in den aktiven Zustand begibt.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die Abfrageeinrichtung (4) ein Fehler-beim-Decodieren-Signal überträgt, wenn sie eine Kollision zwischen einer oder mehreren Etikettenantworten erfasst.
  29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei ein Etikett, das sein Leistungssignal während einer Decodierzeitspanne verliert, in den aktiven Zustand zurückgekehrt, wenn sein Leistungssignal wieder hergestellt wird.
  30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei die Abfrageeinrichtung (4) ein Ende einer Etikettenantwort über einen Abfall im Signalpegel an einem Eingang eines der Abfrageeinrichtung (4) zugeordneten Empfängers erfasst.
DE60023561T 1999-12-03 2000-12-01 Elektronisches etikettenlesesystem Expired - Lifetime DE60023561T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPQ4474A AUPQ447499A0 (en) 1999-12-03 1999-12-03 Efficient electronic label reading
AUPQ447499 1999-12-03
AUPQ608400 2000-03-08
AUPQ6084A AUPQ608400A0 (en) 2000-03-08 2000-03-08 Highly efficient electronic label reading
PCT/AU2000/001493 WO2001041043A1 (en) 1999-12-03 2000-12-01 Electronic label reading system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023561D1 DE60023561D1 (de) 2005-12-01
DE60023561T2 true DE60023561T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=25646216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023561T Expired - Lifetime DE60023561T2 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Elektronisches etikettenlesesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6992567B2 (de)
EP (1) EP1256083B1 (de)
DE (1) DE60023561T2 (de)
WO (1) WO2001041043A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7253717B2 (en) 2000-11-29 2007-08-07 Mobile Technics Llc Method and system for communicating with and tracking RFID transponders
AUPR850501A0 (en) * 2001-10-29 2001-11-29 Tagsys Australia Pty. Ltd. Electronic label interrogation through incidental electromagnetic radiation
GB2406023B (en) * 2003-10-29 2005-08-10 Innovision Res & Tech Plc RFID apparatus
US7716160B2 (en) 2003-11-07 2010-05-11 Alien Technology Corporation Methods and apparatuses to identify devices
GB2410866B (en) * 2004-02-06 2008-02-20 Btg Int Ltd Arbitration management method and system
GB2410867B (en) 2004-02-06 2009-04-08 Btg Int Ltd Selection and arbitration method and system
US7088248B2 (en) * 2004-03-24 2006-08-08 Avery Dennison Corporation System and method for selectively reading RFID devices
US7362212B2 (en) * 2004-09-24 2008-04-22 Battelle Memorial Institute Communication methods, systems, apparatus, and devices involving RF tag registration
US20060238302A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Sean Loving System and method for configuring an RFID reader
US7659819B2 (en) 2005-04-21 2010-02-09 Skyetek, Inc. RFID reader operating system and associated architecture
US20060238303A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Sean Loving Adaptable RFID reader
US20060238305A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Sean Loving Configurable RFID reader
US20080001752A1 (en) * 2005-04-21 2008-01-03 Skyetek, Inc. System and method for securing rfid tags
US20060238304A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Sean Loving System and method for adapting an FRID tag reader to its environment
US7570164B2 (en) * 2005-12-30 2009-08-04 Skyetek, Inc. System and method for implementing virtual RFID tags
US20070046467A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Sayan Chakraborty System and method for RFID reader to reader communication
US20070206786A1 (en) * 2005-08-31 2007-09-06 Skyetek, Inc. Rfid security system
WO2007130147A2 (en) * 2005-11-04 2007-11-15 Gerald Giasson Security sensor system
US7382228B2 (en) * 2005-11-22 2008-06-03 Ncr Corporation Methods and apparatus for identifying electronic shelf labels with which communication has been lost
JP4771068B2 (ja) * 2005-12-02 2011-09-14 日本電気株式会社 推定方法及び推定システム及びプログラム
ES2291097B2 (es) * 2005-12-20 2009-08-17 Universidad Politecnica De Cartagena Procedimiento y sistema para la identificacion de elementos identificadores moviles y lector y elemento identificador movil utilizados en dicho procedimiento.
US20080042830A1 (en) * 2005-12-30 2008-02-21 Skyetek, Inc. Virtual rfid-based tag sensor
US20070206797A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Skyetek, Inc. Seamless rfid tag security system
US20080022160A1 (en) * 2005-12-30 2008-01-24 Skyetek, Inc. Malware scanner for rfid tags
US8264355B2 (en) 2006-12-14 2012-09-11 Corning Cable Systems Llc RFID systems and methods for optical fiber network deployment and maintenance
US20080297326A1 (en) * 2007-03-30 2008-12-04 Skyetek, Inc. Low Cost RFID Tag Security And Privacy System And Method
US7859411B2 (en) 2007-03-30 2010-12-28 Skyetek, Inc. RFID tagged item trajectory and location estimation system and method
US20080290995A1 (en) * 2007-03-30 2008-11-27 Skyetek, Inc. System and method for optimizing communication between an rfid reader and an rfid tag
US8669845B1 (en) 2007-03-30 2014-03-11 Vail Resorts, Inc. RFID skier monitoring systems and methods
CN101803110A (zh) * 2007-09-19 2010-08-11 高通股份有限公司 使来自无线功率磁谐振器的功率产量最大化
US20090153290A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Farpointe Data, Inc., A California Corporation Secure interface for access control systems
US8138925B2 (en) * 2008-01-15 2012-03-20 Corning Cable Systems, Llc RFID systems and methods for automatically detecting and/or directing the physical configuration of a complex system
US8248208B2 (en) * 2008-07-15 2012-08-21 Corning Cable Systems, Llc. RFID-based active labeling system for telecommunication systems
EP2316180A4 (de) 2008-08-11 2011-12-28 Assa Abloy Ab Sichere wiegand-kommunikation
EP2157526B1 (de) * 2008-08-14 2014-04-30 Assa Abloy Ab RFID-Lesegerät mit eingebetteter Angriffserkennungsheuristik
US8731405B2 (en) 2008-08-28 2014-05-20 Corning Cable Systems Llc RFID-based systems and methods for collecting telecommunications network information
US10402710B1 (en) 2009-02-03 2019-09-03 Impinj, Inc. RFID tags with public and private inventory states
US10049317B1 (en) 2010-02-01 2018-08-14 Impinj, Inc. RFID tags with public and private inventory states
DE102009009846A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Bundesdruckerei Gmbh Verbessertes Kartenlesegerät für kontaktlos auslesbare Karten und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kartenlesegeräts
US8857724B2 (en) 2009-03-10 2014-10-14 Wal-Mart Stores, Inc. Universal RFID tags and methods
GB2481156B (en) 2009-03-10 2015-09-09 Wal Mart Stores Inc Universal RFID tags and manufacturing methods
US8286887B2 (en) * 2009-03-10 2012-10-16 Wal-Mart Stores, Inc. RFID tag sensors and methods
TWI480807B (zh) * 2011-10-11 2015-04-11 Univ Southern Taiwan 運用於金屬之寬頻rfid標籤天線
US8453935B1 (en) * 2012-01-03 2013-06-04 Southern Taiwan University Broadband RFID label (TAG) antenna for metal
US9563832B2 (en) 2012-10-08 2017-02-07 Corning Incorporated Excess radio-frequency (RF) power storage and power sharing RF identification (RFID) tags, and related connection systems and methods
US9400900B2 (en) 2013-03-14 2016-07-26 Wal-Mart Stores, Inc. Method and apparatus pertaining to RFID tag-based user assertions
US9230145B2 (en) 2013-04-25 2016-01-05 Wal-Mart Stores, Inc. Apparatus and method pertaining to conveying information via an RFID transceiver
US9251488B2 (en) 2013-04-25 2016-02-02 Wal-Mart Stores, Inc. Apparatus and method of determining a likelihood of task completion from information relating to the reading of RFID tags
US9773134B2 (en) 2013-04-26 2017-09-26 Wal-Mart Stores, Inc. Apparatus and method pertaining to switching RFID transceiver read states
US10117080B2 (en) 2014-04-02 2018-10-30 Walmart Apollo, Llc Apparatus and method of determining an open status of a container using RFID tag devices
WO2016109229A1 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Wal-Mart Stores, Inc. System, apparatus and method for sequencing objects having rfid tags on a moving conveyor
US20170011363A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 Divert, Inc. System for tracking waste or recyclable material including image documentation
US10452877B2 (en) 2016-12-16 2019-10-22 Assa Abloy Ab Methods to combine and auto-configure wiegand and RS485
EP4031861A4 (de) 2019-09-18 2023-07-19 Divert, Inc. Systeme und verfahren zum verfolgen der produktumgebung über eine versorgungskette
CN111523337B (zh) * 2020-04-21 2023-06-09 中煤科工集团重庆研究院有限公司 基于标签序列号滑动窗口迭代分组的防冲突方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE185914T1 (de) * 1991-04-03 1999-11-15 Integrated Silicon Design Pty Warensortiersystem
US5689239A (en) * 1991-09-10 1997-11-18 Integrated Silicon Design Pty. Ltd. Identification and telemetry system
DE4227551A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Eurosil Electronic Gmbh Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
US5499015A (en) * 1994-09-28 1996-03-12 Sensormatic Electronics Corp. Magnetomechanical EAS components integrated with a retail product or product packaging
FR2736449B1 (fr) 1995-07-05 1997-09-19 Gif Frederic Procede d'acces a un support de transmission de donnees et circuit pour la mise en oeuvre du procede
ATE301310T1 (de) * 1997-01-17 2005-08-15 Integrated Silicon Design Pty Multiples etikettenlesesystem
US5986570A (en) * 1997-09-03 1999-11-16 Micron Communications, Inc. Method for resolving signal collisions between multiple RFID transponders in a field
US5973606A (en) * 1997-12-08 1999-10-26 Sensormatic Electronics Corporation Activation/deactivation system and method for electronic article surveillance markers for use on a conveyor
US6275476B1 (en) 1998-02-19 2001-08-14 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages and communications system
FR2776097B1 (fr) * 1998-03-16 2000-08-11 Sgs Thomson Microelectronics Procede perfectionne d'identification de cartes electroniques
ATE212458T1 (de) * 1998-05-15 2002-02-15 Em Microelectronic Marin Sa Elektronisches identifizierungssystem für mehrere transponder
US6222480B1 (en) * 1999-03-24 2001-04-24 Alliedsignal Multifunction aircraft transponder

Also Published As

Publication number Publication date
US20030067414A1 (en) 2003-04-10
DE60023561D1 (de) 2005-12-01
EP1256083B1 (de) 2005-10-26
EP1256083A1 (de) 2002-11-13
EP1256083A4 (de) 2004-12-15
WO2001041043A1 (en) 2001-06-07
US6992567B2 (en) 2006-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023561T2 (de) Elektronisches etikettenlesesystem
DE69831057T2 (de) Multiples etikettenlesesystem
EP2256662B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien
DE112005000319B4 (de) Auswahl- und Arbitrationsverfahren und -system
DE69909258T2 (de) Lesegerät zur identifizierung von gegenständen
DE69831514T2 (de) Identifizierungssystem
DE69827858T2 (de) Verbessertes Identifikationssystem
DE69532837T2 (de) Lese-/Schreibvorrichtung für berührungslose IC-Karte
DE69818818T2 (de) Lesegrät zur identifikation in einem funksystem
DE60008414T2 (de) Verfahren zur identifikation elektronischen etiketten mit adaptiven runden
DE69334175T2 (de) Multimode-identifizierungssystem
DE60209386T2 (de) Kontaktloser integrierter schaltungsleser mit einem aktiv-bereitschafts-modus mit niedriger stromaufnahme
DE69835873T2 (de) Verfahren zur leistungsversorgung einer kontaktlosen tragbaren datenquelle
DE19526998B4 (de) Erkennungssystem für bewegliche Objekte
EP1738297A2 (de) Verfahren zum auswählen eines oder mehrerer transponder
DE60206866T2 (de) Kontaktlose Chipkarte, Antwortverfahren und entsprechendes Programm
DE69722432T2 (de) Verfahren zum kommunizieren mit kontaktlosen datenträgern und kontaktlose datenträger dafür
DE60303824T2 (de) Inventurverfahren für transponder mittels einer kommunikationsstation
DE60034697T2 (de) Sich an wechselnde umgebungen anpassendes transpondersystem
DE60308529T2 (de) Antikollisionsverfahren mit zeitschlitzen mit verarbeitung von informationen, die die zeitschlitze markieren
DE60307318T2 (de) Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern
DE60223407T2 (de) Kommunikationsstation zur transponderinventur mittels wählbarer speicherbereiche der transponder
EP1586917A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrer Transponder
DE69937942T2 (de) Datenträger mit einer schaltung mit mitteln zur zeitschlitzbestimmung und mitteln zur zeitschlitzfestlegung
DE102004020956A1 (de) Kommunikationsverfahren in RFID-oder Remote-Sensor-Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition