DE19531275C2 - Chipkarte - Google Patents

Chipkarte

Info

Publication number
DE19531275C2
DE19531275C2 DE1995131275 DE19531275A DE19531275C2 DE 19531275 C2 DE19531275 C2 DE 19531275C2 DE 1995131275 DE1995131275 DE 1995131275 DE 19531275 A DE19531275 A DE 19531275A DE 19531275 C2 DE19531275 C2 DE 19531275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip card
logical
operating mode
contacts
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995131275
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531275A1 (de
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Michael Iloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angewandte Digital Elektronik GmbH
Original Assignee
Angewandte Digital Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angewandte Digital Elektronik GmbH filed Critical Angewandte Digital Elektronik GmbH
Priority to DE1995131275 priority Critical patent/DE19531275C2/de
Priority to AU13645/97A priority patent/AU1364597A/en
Priority to PCT/DE1996/001587 priority patent/WO1997008929A2/de
Publication of DE19531275A1 publication Critical patent/DE19531275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531275C2 publication Critical patent/DE19531275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0707Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0712Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of triggering distinct operating modes or functions dependent on the strength of an energy or interrogation field in the proximity of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte, welche wenigstens einen elektroni­ schen Chip mit Steuerwerken, wie mikroprogrammierte Schaltwerke und/ oder Mikrorechner, ein Kontaktfeld mit Kontakten, Spulen und/oder Konden­ satoren zum galvanischen oder nichtgalvanischen Energie- und Datenaus­ tausch mit einem Lese- und/oder Schreibgerät sowie wenigstens einen Speicher enthält, der Chip sowohl an die Kontakte, wie auch an die Spulen und/oder an die Kondensatoren angeschlossen ist, und die Chipkarte ent­ weder über die Kontakte oder die Spulen und/oder die Kondensatoren ent­ weder kontaktbehaftet oder berührungslos zu arbeiten imstande ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Plastik- oder Chipkarte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-C-39 35 364 bekannt geworden, welche einen Chip enthält, in dem die üblichen Teile eines Mikrorechners, wie Rechenwerk und Speicher, unter­ gebracht sind. An den Chip ist einerseits ein Kontaktfeld mit Kontakten angeschlossen, welches nach ISO-Norm 7816 spezifiziert ist. Andererseits sind an den Chip Spulen angeschlossen, welche zur Übertragung von Energie und zum bidirektionalen Datenfluß dienen. Der Chip besteht aus zwei wesentlichen Funktionselementen, nämlich einem ersten Teil, welcher entsprechend dem Schreib/Leseterminal die Umschaltung zwischen Kon­ taktfeld und Spulen vornimmt und einem zweiten Teil, in welchem sich die übrigen Chipfunktionen, wie Rechenwerk und Speicheransprecheinheit befinden. Im Chip ist eine Elektronik vorhanden, die das selbsttätige Umschalten von Spulenfunktion auf Kontaktfunktion und umgekehrt ermög­ licht, so daß die Chipkarte kontaktfrei oder kontaktbehaftet mit Schreib/ Lese­ terminals Energie und Daten auszutauschen imstande ist. Ein Dioden- Kondensatornetzwerk dient zum Gleichrichten und Glätten der in den Spulen induzierten Spannung, die ebenfalls zur Versorgung des Chips dient und dazu an eine Schaltung geführt ist, die mittels zweier logischer Pegel eine weitere Schaltung steuert, welche ihrerseits mit dem Kontaktfeld und an ihren Ausgängen an den Chip angeschlossen ist, wobei entweder die Signale von den Spulen oder vom Kontaktfeld an den Chip durchgeschaltet werden.
Durch die EP 534 559 A1 ist eine ähnliche Chipkarte gemäß ISO-Standard 7816 und vorläufiger ISO-Standard 10536 vorgeschlagen worden, die kontakt­ frei oder kontaktbehaftet mit Schreib/Leseterminals Energie und Daten austauschen kann. Die Daten können nach zwei unterschiedlichen Modi entweder über eine weite Entfernung mittels geringer Energie ausgelesen werden, wobei nur ein Teil des integrierten Schaltkreises aktiviert wird (Energiesparmodus), oder es findet ein Energie- und Datenaustausch gemäß dem normalen standardisierten Modus mittels der Kontakte statt, wobei auch Algorithmen zur Datensicherung verwendet werden können.
Damit hat sich die DE 39 35 364 C1 schon frühzeitig mit der logischen Abbil­ dung der in der Chipkarte ankommenden Versorgungsspannungen aus den verschiedenen Einbringungsfällen bedient. Die EP 0 534 559 A1 stützt sich auf das gleiche Prinzip für eine modifizierte Aufgabe, ohne es allerdings zu beschreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Chipkarte der genannten Gattung so zu verbessern, daß die sensiblen Daten der Chipkarte in der kontaktfreien Betriebsart derselben gegen solche Angriffe von ferne geschützt sein sollen, die nicht durch den Inhaber der Chipkarte autorisiert sind; daneben soll die Chipkarte in der kontaktfreien Betriebsart so wenig Energie wie möglich verbrauchen.
Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
In vorteilhafter Weise stellt die Erfindung einen Baukasten von Maßnahmen zur Verfügung, der über den bisher bekannten Grundnutzen hinaus Zusatz­ nutzen aus weiteren Bereichen erschließt, nämlich
  • - Gestaltungsfreiheit bei der Optimierung der Chipkarte,
  • - Sicherheitspotential für kritische Anwendungsfälle.
Die Wahl der jeweiligen Betriebsart kann somit, über das augenblickliche Vorhandensein der jeweiligen Energieversorgung hinaus, durch zusätzliche logische Bedingungen beeinflußt werden, wodurch auf diese Weise die sensib­ len Daten der Chipkarte, insbesondere in der kontaktfreien Betriebsart derselben, gegen solche Angriffe von ferne geschützt sind, die nicht durch den Inhaber der Chipkarte autorisiert sind. Die logische Bedingung kann insbesondere eine logische NULL sein. Vorteilhaft ist die logische Bedingung als Zugangsschlüssel eine Informationskombination.
Über die Existenz von verschiedenen Ausgestaltungen der Betriebsarten- Stellung, d. h. Beeinflussung durch stuflges Stellglied wie bei der DE 39 35 364, bei Karten als Informationsträger nach ISO 7810, die Merkmale nach ISO 7816 und ISO 10536 in sich vereint, hinaus ist in vorteilhafter Weise auf die Existens der Energieversorgung eine Qualiflzierung aufgesetzt, nämlich eine Verschlüsselung und Vorbedingung, insbesondere zur Erleichterung oder Erschwerung des Zugangs zu den in der Chipkarte enthaltenen Informa­ tionen oder der Veränderung derselben. An den Teil nach ISO 10536 wird eine Vorbedingung angelegt, damit der Betriebsartsteller die Funktion dieses Teils nicht nur von der Energieversorgung abhängig macht, sondern zusätzliche Maßnahmen erfordert.
Ein sehr spezieller Fall ist jener, daß die soeben erwähnte Maßnahme eine Multiplikation mit Null ist. Im Fall der binären Logik wird aus der allge­ meinen Multiplikation eine boolesche UND-Verknüpfung. Die UND-Ver­ knüpfung speziell mit der NULL (logic FALSE, logisch UNWAHR) bedeutet, die verknüpfte Information zu ignorieren. Genau das soll erreicht werden: Die Existenz der Energieversorgung dieser Seite, nämlich ISO 10536, soll keinen Einfluß auf die Position des Betriebsartstellers haben - ein sehr spezieller Effekt, der erwünscht sein kann. Die Schaltung "schläft" und wird bei Zufuhr der Energie unverzüglich "wach". Der Einfluß der Energieversor­ gung auf die Stellung des Betriebsartenstellers ist damit nicht verschwunden - er kommt nur von der anderen Seite, nämlich ISO 7816.
An den Teil nach ISO 7861, gemäß der Zeichnung, kann somit eine Vorbe­ dingung angelegt werden, damit der Betriebsartsteller die Funktion dieses Teiles nicht nur von der Energieversorgung abhängig macht, sondern zusätz­ liche Maßnahmen erfordert.
Insbesondere kann vom Benutzer der Chipkarte erwartet werden, daß er am Terminal ein Paßwort oder eine persönliche Identifikations-Nummer, nämlich PIN oder Geheimzahl, eingibt, um Zugang zu den in der Chipkarte befindlichen oder erwarteten Informationen oder Prozessen zu erhalten.
Geheimhaltung geht vor Geschwindigkeit. Der Benutzer muß somit mit der Chipkarte in Reichweite eines Terminals, um ein Paßwort vergleichen lassen zu können, bevor er auf, besonders schutzwürdige, Informationen auf der Chipkarte zugreifen kann.
Wenn man sich den Betriebsartsteller - logisch abstrahiert - als einen Schal­ ter mit drei möglichen Positionen vorstellt, von denen die mittlerer keinen Ausgang hat - das ist ein Umschalter mit einem Trenner in der Mitte - dann könnte die mittlere Position weggelassen werden, wenn der Umschalter in eine der beiden verbleibenden Stellungen gezwungen wird. Ein Halbleiter­ schalter, insbesondere FET-Schalter, muß nicht im energielosen Zustand völlig trennen, wie ein bipolarer Schalter, sondern kann den sogenannten selbstleitenden Kanal des Feldeffekt-Transistors als "Ruhekontakt" gebrau­ chen. Sofern der Betriebsartsteller nicht explizit als Schalter implementiert ist, sondern als, sequenzielles mikroprogrammiertes, Schaltwerk oder über­ haupt als Firmware in einem Mikrokontroller auftaucht, ist die Zahl der Stellerposition auch nicht mehr auf den expliziten Trenner angewiesen. Zur Abdeckung der unzähligen Implementierungs-Möglichkeiten ist damit eine logische Abstraktion ausgedrückt. Im übrigen sorgt die beanspruchte Wahl des Ruhezustandes vorausschauend dafür, daß die "Erweckung", wenn die logische Bedingung insbesondere eine logische NULL ist, mit minimalem Verzug erfolgt.
Es wurde soeben ausgeführt, daß der gewünschte Einrichtungsteil durch die entsprechende Wahl des Ruhezustandes des Betriebsartstellers "scharf" gemacht ist. Er muß nur noch "gezündet" werden. Das tut das Anlegen der Energieversorgung an eben diesen Einrichtungsteil, insbesondere den nicht­ galvanischen nach ISO 10536. Der Sinn dieser Ausgestaltung ist es insbeson­ dere, das Ein- uns Aussteigen an Bussen und Bahnen dadurch zu beschleu­ nigen, daß die Chipkarte schon beim bloßen berührungslosen Einführen in ein - hochfrequentes - Magnetfeld zur bestimmungsgemäßen Kommunika­ tion schreitet. Der Hinweis auch auf die umgekehrte Wirkung soll deutlich machen, daß das bloße Beenden der Energieversorgung ausreicht, um den zuvor versorgt gewesenen Einrichtungsteil wirkungslos zu machen.
Die Wahl des Ruhezustandes, nämlich "Ruhelage", kann so ausfallen, daß der betreffende Einrichtungsteil, insbesondere derjenige nach ISO 7816, nicht unmittelbar durch Zufuhr von Energie wirksam ist. Das ist - insoweit logisch abstrahiert - insbesondere das Komplement zu der Definition, wenn der Betriebsartensteller unter Verzicht auf eine funktionslose Ruhelage in der sich ohne jede Energieversorgung zwangsläufig einstellenden Ruhelage einen solchen Zustand einnimmt, der genutzt werden kann.
Der Betriebsartsteller kann in Ruhe stehen, d. h. ohne Energie, was ohnehin schon ungünstig für den hier betroffenen Einrichtungsteil, insbesondere den nach ISO 7816 ist: Durch bloßes Zuführen von Energie wird dieser Teil noch nicht wirksam. Nach dem Anlegen der Energie muß auch noch das von dem Benutzer kommende Paßwort oder ähnlicher Schlüssel mit dem in der Chip­ karte gespeicherten Paßwort verglichen werden. Erst wenn der fachbekannte Vergleichsmechanismus überwunden ist, kann das einzige dabei anfallende logische Bit den betroffenen Einrichtungsteil wirksam machen.
Es ist damit nicht gesagt, daß mit dieser Maßnahme der komplementäre Einrichtungsteil, insbesondere derjenige nach ISO 10536, von einer tatsäch­ lichen oder möglichen Funktion ausgeschlossen werden muß. Diese Festle­ gung steht dem implementierenden Mitwirkenden zu.
Das bloße Beenden der Energieversorgung kann ausreichen, um den zuvor versorgt gewesenen Einrichtungsteil wirkungslos zu machen. Die logische Abstraktion dieser Ausgestaltung des Betriebsartstellers ist der monostabile Schalter.
Das bloße Beenden der Energieversorgung kann aber auch nicht ausreichen, um den zuvor versorgt gewesenen Einrichtungsteil wirkungslos zu machen. Die logische Abstraktion dieser Ausgestaltung des Betriebsartstellers ist der bistabile Schalter.
Es ist üblich, in der Betriebsart nach ISO 7816 die volle Funktionalität herzu­ stellen, weil keine Energie gespart werden muß. Solche Chipkarten können nicht unbemerkt über Entfernung in ihren Speichern verändert werden, da sie in ein Terminal eingebracht werden müssen. Die verschiedenen System­ zustände der Schaltungsblöcke sollen selektiv wirksam werden, bzw. stillge­ legt werden. Mit dem Einbringen einer Chipkarte in eine spezifische Umge­ bung werden bereits einige Funktionsblöcke in Betrieb gesetzt und andere stillgelegt oder bleiben stillgelegt. Mit dem Einbringen in einen Leser werden somit zuverlässige Arbeitsbedingungen der Chipkarte geschaffen.
Nachstehend wird ein Beispiel der erflndungsgemäßen Lösung anhand der Figur näher erläutert, die ein Blockschaltbild der Erfindung zeigt. Die Chipkarte hat auf der im Bild rechten Seite ein Kontaktfeld 3, wie es nach ISO 7816 verkehrsüblich ist. Auf der linken Seite des Bildes ist eine magnetische Antenne 4 gezeigt, wie sie Gegenstand der Norm ISO 10536 oder ISO 14443 ist. Eine weitere magnetische Antenne 5 kann als Option nach ISO 10536 betrie­ ben werden. Eine weitere Option ist die elektrische Antenne 6 - ebenfalls nach ISO 10536 - die aus Gründen der Symmetrie paarig auftritt. Die an den Anten­ nen 4, 5, 6 stehenden Signale können durch Funktionsblöcke 1 so umgewan­ delt werden, daß sie an der Schnittstelle 7, die gegebenenfalls auch nur virtuellen vorhanden ist, die Norm ISO 7816 erfüllen. Die Schnittstelle 8 gegenüber tut das ohnehin.
Das Ergebnis der Umwandlung in dem AC/DC-Wandler 1, der insbesondere ein Gleichrichter mit Puffer und Begrenzer ist, ist eine Gleichspannung auf der Leitung 9 und auf einem, zum Teil bidirektionalen, Daten-/Steuerbus 10.
Diesen Leitungen entsprechen an der Schnittstelle 8 die Leitung 11 mit der Gleichspannung Vcc nach ISO 7816 und wiederum ein Bus 12. Die Busse 10 und 12 müssen nicht aus 5 Leitungen bestehen: die Norm 7816 läßt auch mehr oder weniger zu.
Die Option mit der Antenne 4 kann auch doppelt auftreten, wodurch auch die Schnittstelle 7 zweimal auftreten kann. Alle weiteren Kombinationen von Optionen sollen sich an einer Schnittstelle(n) 7 darstellen lassen, damit genügt für die Beschreibung des Erflndungsgedankens die Berücksichtigung einer einzigen Schnittstelle 7.
Zwischen den Schnittstellen 7 und 8 befinden sich Funktionsblöcke, die insbesondere zusammen mit den Blöcken 1 und 2 sowie ihren Verbindungs­ leitungen 9, 10, 13, 14 etc. auf einem einzigen Chip oder verschiedenen Chips implementiert sein können. Der Natur der Chipkonstruktion entsprechend, müssen die gezeigten Funktionsblöcke nicht als physikalisch existente Hard­ ware verstanden werden. Es ist sinnvoller sie als begriffliche Funktions­ elemente zur Lösung einer Aufgabe zu sehen.
Die typische Aufgabe einer solchen Chipkarte ist es insbesondere, Daten in Speichern 15, 16 bereitzuhalten. Diese Speicher behalten bestimmungsgemäß ihren Inhalt auch dann bei, wenn sie nicht mit Energie versorgt werden - mögliche Implementierungen sind insbesondere EEPROMs oder FRAMs. Der Zugang zu diesen Daten wird durch Steuerwerke 17, 18 verwaltet. Diese Steuerwerke können insbesondere mikroprogrammierte Schaltwerke und/ oder Mikrorechner oder sonstige Datenverarbeitungsfunktionen sein.
Die Speicher 15, 16 und Steuerwerke 17, 18 verbrauchen Hilfsenergie, um wirksam sein zu können. Wie bereits erwähnt, kann es sinnvoll sein, beim Betrieb der Chipkarte von der linken Seite im Bild aus Energie zu sparen, während es von der rechten Seite im Bild aus nicht erforderlich sein wird. Die Erfindung gibt nun ein weiteres Steuerwerk 19 an, das den Zugang der Steuerwerke 17, 18 mitsamt ihren Speichern 15, 16 in Abhängigkeit von der bereits erwähnten Art der Einbringung der Chipkarte in eine kommunika­ tionsfähige Umgebung reglementiert. Dieses Steuerwerk 19 wird Betriebs­ artsteller genannt und würde auf englisch MODE MANAGER genannt wer­ den dürfen. Der Begriff des Betriebsartstellers stammt aus der Regelungs­ technik und soll assoziieren, daß vermittels der logischen Stellgröße physi­ kalischer Einfluß die Strecke ausgeübt wird. Der Betriebsartsteller 19 schaltet nicht nur logische Zustände, sondern auch Energie. In seiner allgemeinsten Form ist der Betriebsartsteller ein abstraktes Gebilde, dessen konkrete Ausformung von den aktuellen technischen Anforderungen bestimmt wird.
Für die Versorgung der Blöcke 15, . . ., 18 benutzt der Betriebsartsteller 19 die Leitungen 20, 21. Die Leitung 22 versorgt den Modulator/Demodulator 2. Diese Leitung ist nicht Bestandteil der Schnittstelle 7 nach ISO 7816. Der Betriebs­ artsteller 19 versorgt nicht nur über die Leitung 21 die Blöcke 15, 17, sondern über die Leitung 22 auch die ebenfalls auf Hilfsenergie angewiesene Signal- Vor/Nachverarbeitung 2.
Zwischen den Steuerwerken 17 und 18 befindet sich noch die Datenverbin­ dung 23, damit die gesamte Einrichtung in der jeweiligen Betriebsart auch bestimmungsgemäß Daten hin- und/oder herschieben kann. Zusammen mit den äußeren Datenleitungen der Busse 10 und 12 lassen sich in dieser Anord­ nung insbesondere Daten von 3 über 12, 18 in 16 schreiben, insbesondere zeit­ versetzt von 16 durch 18, 23 und 17 nach 15 verlegen und wiederum insbe­ sondere zeitversetzt von 15 durch 17 über 10, 2 und 1 nach 4 transportieren.
Erfindungswesentlich ist das Anzapfen der Busse 10 und 12 zum Zweck der Beeinflussung des Betriebsartstellers 19.
Ein willkürliches Beispiel: Der Chipkarteninhaber gibt an 3 ein Paßwort ein, dieses wird in 19 geprüft. Wenn es korrekt ist, versorgt der Betriebsartsteller 19 über 21 den 17 und 15 mit Energie. Dann kann der 18 Daten aus 3 über 23 und 17 nach 15 transportieren. In dieser Betriebsart macht es keinen Sinn, auch noch über 22 den 2 zu versorgen. Das ist der Grund für die individuelle Existenz der Leitung 22. Es soll aber nicht ausgeschlossen werden, daß das Potential der Leitung 22 mit dem der Leitung 9 identisch sein kann, wenn der Implementierer das für richtig hält.
Oder: Die Chipkarte ist in ein hochfrequentes Magnetfeld eingebracht, wo­ durch 1 über 9 den 19 aufweckt und dieser über 22 den 2 versorgt. Der Chip­ karteninhaber gibt nun an 4 ein Paßwort ein. Dieses wird über 13, 2 und 10 an 19 geleitet und in 19 geprüft. Bei Ubereinstimmung mit dem Sollwort versorgt 19 über 21 den 17 und 15 mit Energie. Jetzt kann der Chipkarteninhaber sich der Daten in 15 bedienen. Um in dieser Betriebsart Energie zu sparen, wird der 19 nicht den 18 und 16 versorgen.
Die Erfindung gibt sich nicht damit zufrieden, daß all diese möglichen und zahlreichen Betriebsarten durch Ausfall der Energiequelle an entweder 7 oder 9 bzw. 11 in den Ruhezustand zurückfallen. Dies ist in einer Kategorie der möglichen Ausgestaltungen zwar beansprucht. In einer anderen Kate­ gorie ist zusätzlich beansprucht, daß die einmal eingestellte Betriebsart auch über den Energieausfall hinaus so lange erhalten bleiben kann, bis nach erneuter Energiezufuhr und Eingabe von Information über 3 oder 4 die Betriebsart geändert werden kann. Zusammen mit der vorerwähnten Anzapfung der Daten wird der Betriebsartsteller 19 derartig vielseitig, daß dem Implementierer eine erhebliche Auswahl von Gestaltungsmöglichkeiten der Chipkarte für ihren jeweiligen Verwendungszweck offensteht.

Claims (9)

1. Chipkarte, welche wenigstens einen elektronischen Chip mit Steuerwerken (17, 18), wie mikroprogrammierte Schaltwerke und/oder Mikrorechner, ein Kontaktfeld (3) mit Kontakten (3), Spulen (4, 5) und/oder Kondensatoren (6) zum galvanischen oder nichtgalvanischen Energie- und Datenaustausch mit einem Lese- und/oder Schreibgerät sowie wenigstens einen Speicher (15, 16) enthält, der Chip sowohl an die Kontakte (3), wie auch an die Spulen (4, 5) und/oder an die Kondensatoren (6) angeschlossen ist, und die Chipkarte ent­ weder über die Kontakte (3) oder die Spulen (4, 5) und/oder die Kondensatoren (6) entweder kontaktbehaftet oder berührungslos zu arbeiten imstande ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die galvanischen Kontakte (3) als auch die Spulen (4, 5 ) und/oder die Kondensatoren (6) wie auch der Speicher (15, 16) und die Steuerwerke (17, 18) an einen Betriebsartsteller (19) geführt sind, der über das augenblick­ liche Vorhandensein einer jeweiligen Energieversorgung hinaus, entspre­ chend der Wahl der jeweiligen Betriebsart, nämlich entweder galvanisch oder berührungslos, nur bei Vorliegen von zusätzlichen logischen Bedingun­ gen, als Zugangsschlüssel zu der Chipkarte, eine logische Stellgröße abgibt, die die Durchschaltung von Energie und/oder Daten entweder von den Kon­ takten (3) oder den Spulen (4, 5) und/oder den Kondensatoren (6) an den Speicher (15, 16) und umgekehrt erst ermöglicht.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen der zusätzlichen logischen Bedingungen durch den Betriebs­ artsteller (19) durch Anlegen einer Informationskombination als Zugangs­ schlüssel bzw. Paßwort erfolgt, die in die Chipkarte einzugeben ist.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung des Speichers (15, 16) mittels des Betriebsart­ stellers (19) entweder über die Spulen (4, 5) und/oder die Kondensatoren (6) oder die Kontakte (3) mit wenigstens einer logischen Bedingung verknüpft ist, welche der Betriebsartsteller (19) als logische Stellgröße setzt, die auf die Strecke (20, 21) zum Speicher (15, 16) einen physikalischen Einfluß ausübt.
4. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Bedingung führ die Wahl der Betriebsart eine logische NULL ist.
5. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in logischer Abstraktion der Betriebsartsteller (19) einen Schalter mit drei möglichen Positionen bildet, von denen die mittlere Position keinen Ausgang besitzt und somit einen Umschalter mit einem Trenner in der Mitte bildet.
6. Chipkarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in logischer Abstraktion der Betriebsartsteller (19) unter Weglassung der mittlere Position einen Umschalter mit zwei verbleibenden Stellungen bildet.
7. Chipkarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in logischer Abstraktion der Betriebsartsteller (19) einen monostabilen Schalter darstellt, der in seinen Ruhezustand zurückfällt, sofern die Energie­ versorgung endet.
8. Chipkarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in logischer Abstraktion der Betriebsartsteller (19) einen bistabilen Schalter darstellt, der für den Rückfall in seinen Ruhezustand neben der Beendigung der Energieversorgung wenigstens einen zusätzlichen Befehl benötigt.
9. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsartsteller (19) ein sequenzielles mikroprogrammiertes Schalt­ werk ist oder als Firmware im Mikrokontroller des Chips implementiert ist.
DE1995131275 1995-08-27 1995-08-27 Chipkarte Expired - Fee Related DE19531275C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131275 DE19531275C2 (de) 1995-08-27 1995-08-27 Chipkarte
AU13645/97A AU1364597A (en) 1995-08-27 1996-08-27 Smart card with a chip, contact field, coils and/or capacitors and a storage element for galvanic or non-galvanic energy and data exchange with a read and/or write device
PCT/DE1996/001587 WO1997008929A2 (de) 1995-08-27 1996-08-27 Chipkarte mit chip, kontaktfeld, spulen und/oder kondensatoren und einem speicher entweder zum galvanischen oder nichtgalvanischen energie- und datenaustausch mit einem lese- und/oder schreibgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131275 DE19531275C2 (de) 1995-08-27 1995-08-27 Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531275A1 DE19531275A1 (de) 1997-05-07
DE19531275C2 true DE19531275C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7770350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131275 Expired - Fee Related DE19531275C2 (de) 1995-08-27 1995-08-27 Chipkarte

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1364597A (de)
DE (1) DE19531275C2 (de)
WO (1) WO1997008929A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002514A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung und Transponder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182162B1 (en) * 1998-03-02 2001-01-30 Lexar Media, Inc. Externally coupled compact flash memory card that configures itself one of a plurality of appropriate operating protocol modes of a host computer
JP3714969B2 (ja) * 1998-03-02 2005-11-09 レクサー・メディア・インコーポレイテッド 改良されたオペレーティングモード検出機能を備えたフラッシュメモリーカード及びユーザフレンドリなインターフェーシングシステム
WO2001093192A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Data carrier for the adaptation of a consumption time interval to the power consumption of the data carrier
FR2810766B1 (fr) * 2000-06-23 2002-09-27 Elva Sa Procede pour selectionner un mode de fonctionnement d'une carte a puce, et carte pour la mise en oeuvre du procede
US7237719B2 (en) 2003-09-03 2007-07-03 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for a USB and contactless smart card device
DE10360346A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger
US7994921B2 (en) 2006-01-16 2011-08-09 Atmel Corporation Method for wireless data transmission and a transponder
DE102006038877B4 (de) * 2006-08-18 2018-01-25 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Manipulationsgesicherte Einheit, Verfahren für eine manipulationsgesicherte Einheit sowie Speichermedium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63198567U (de) * 1987-06-12 1988-12-21
DE4310334A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Walter Holzer Kontaktierte Chipkarte
DE4337202A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Licentia Gmbh Beweglicher Datenträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002514A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung und Transponder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531275A1 (de) 1997-05-07
AU1364597A (en) 1997-03-27
WO1997008929A2 (de) 1997-03-13
WO1997008929A3 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406704C1 (de) Chipkarte
DE3935364C1 (de)
EP0846307B1 (de) Chipkarte
DE69100052T2 (de) Integrierte schaltung fuer verbesserten zugang.
DE4311493C2 (de) IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte
DE3883628T2 (de) Chip-Karte.
EP0583690B1 (de) Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
EP0891601B1 (de) Chipkarte
DE19531275C2 (de) Chipkarte
DE10317289A1 (de) Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsmodi und zugehöriges Betriebsverfahren
WO1997029454A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von daten
DE69015585T2 (de) Kontaktchipkarten-Leser.
DE69836410T2 (de) Hybrid-datenträger und schaltung mit verbessertem umschaltungsmodus
EP0953936B1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten Betrieb
WO1997008645A2 (de) Plastikkarte mit einem oder mehreren chips
EP0920684B1 (de) Chipkarte mit personalisierungsspeicher und verfahren zum ein- und ausgeben von daten
EP0691655B1 (de) Modulkarte
EP0784830B1 (de) Datenträgeranordnung
DE19653409C2 (de) Mobiler, maschinell lesbarer Informationsträger
DE60104022T2 (de) System und verfahren zur spannungsschaltung
EP1072013A1 (de) Chipkarte mit elektronischer sperrfunktion
EP1100045A1 (de) Chipkarte mit einer Kontaktschittstelle und einer kontaktlosen Schnittstelle
DE19752695A1 (de) Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einer Chipkarte
DE19800798A1 (de) Chipkarte mit Schaltmittel
DE19611072A1 (de) Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee