DE19611072A1 - Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist - Google Patents

Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist

Info

Publication number
DE19611072A1
DE19611072A1 DE1996111072 DE19611072A DE19611072A1 DE 19611072 A1 DE19611072 A1 DE 19611072A1 DE 1996111072 DE1996111072 DE 1996111072 DE 19611072 A DE19611072 A DE 19611072A DE 19611072 A1 DE19611072 A1 DE 19611072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
contact
chip card
memory
semiconductor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996111072
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611072C2 (de
Inventor
Uwe Trueggelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7788924&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19611072(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE1996111072 priority Critical patent/DE19611072C2/de
Publication of DE19611072A1 publication Critical patent/DE19611072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611072C2 publication Critical patent/DE19611072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Chipkarte, welche über elektrisch leitende Kontaktflächen zur Spannungsversorgung und zum Datenaustausch mit entsprechenden Schreib- und/oder Lesegeräten verfügt. Derartige Chipkarten werden heute in großer Zahl z. B. in Form von Telefonkarten, Krankenversichertenkarten und als Identifizierungskarten in Mobilfunktelefonen eingesetzt. Dem Teilnehmer am Mobilfunknetz ist mit der Chipkarte die Möglichkeit gegeben, sich gegenüber dem Funknetz zu identifizieren.
Neben solchen kontaktbehafteten Karten gibt es kontaktlos arbeitende Chipkarten, bei denen die Versorgung des Halbleiterbausteins (Chip) auf der Karte mit Energie und die Daten- und Signalübertragung mit entsprechenden Schreib- und/oder Lesegeräten berührungslos (induktiv oder kapazitiv) erfolgt. Entsprechende Halbleiterchips, in denen ein Gleichrichter und Signalumformer für den kontaktlosen Betrieb integriert ist, gibt es bereits auf dem Markt.
In der DE 39 35 364 ist eine Chipkarte beschrieben, die sowohl für einen kontaktbehafteten als auch für einen kontaktlosen Betrieb ausgelegt ist. Die dort beschriebene Chipkarte enthält einen Halbleiterchip, auf dem ein Mikrorechner bestehend aus einem Mikroprozessor, einem Programm-und Befehlsspeicher (ROM; Read Only Memory), einem flüchtigen Speicher (RAM; Random Access Memory) und einem nicht flüchtigen Speicher (z. B. ein EEPROM; Electricaly Eraseable Programmable Read Only Memory) integriert ist. Dieser Halbleiterchip wird entweder über die elektrischen Kontaktflächen der Chipkarte angesprochen und mit Energie versorgt oder aber berührungslos über eine in der Chipkarte angeordnete Spule. Aus diesem Grunde weist die Chipkarte in aufwendiger Weise einen Komparator auf, mit dem die Chipkarte an Hand eines Spannungspegel-Vergleiches feststellt, ob die kontaktlose oder die kontaktbehaftete Anwendung aktiv ist. Entsprechend des Komparatorausganges wird ein ebenfalls in der Chipkarte angeordneter Multiplexer so angesteuert, daß die Kommunikation mit dem Halbleiterchip entweder über die Kontaktflächen oder die Antenne erfolgt. Die zur Versorgung der Chipkarte benötigte elektrische Leistung ist dabei im Fall des kontaktlosen Einsatzes genauso groß wie im Fall des kontaktbehafteten Einsatzes. Im Fall des kontaktlosen Einsatzes muß die Energie zur Versorgung des Halbleiterchips nach dem Transformatorprinzip aus dem elektromagnetischen Feld der vom Chipkarten-Schreib- und/oder Lesegerät ausgehenden Strahlung entnommen werden. Ein Problem hierbei ist, daß für die kontaktlose Anwendung derselbe Halbleiterchip verwendet wird wie für die kontaktbehaftete Anwendung, wobei die Stromaufnahme eines solchen Halbleiterchips relativ hoch ist (größenordnungsmäßig 10 Milliampere). Ein zuverlässiger kontaktloser Betrieb einer solchen Chipkarte ist somit nur bei geringen Abständen zwischen Chipkarte und dem Chipkarten-Schreib- und/oder Lesegerät möglich; größere Abstände sind dabei nur mit einer entsprechend hohen Sendeleistung realisierbar, was jedoch entsprechend hohe Kosten bei der Installierung und während des Betriebes verursacht. Außerdem sind derartig leistungsstarke Sender auch unter dem Aspekt "Elektrosmog" nicht wünschenswert. Ein weiterer Nachteil liegt in fehlenden Sicherheit einer solchen Chipkarte: Bei einer kontaktbehafteten Chipkarte kann der Zugriff auf sensible Speicherbereiche des Halbleiterbausteins durch die Eingabe eines Geheimcodes gesichert werden. Diese Sicherheit, die der kontaktbehaftete Betrieb bietet, wird bei der aus der DE 39 35 364 bekannten Chipkarte unterlaufen, indem bei einer kontaktlosen Verwendung (ohne die Möglichkeit einer Geheimcodeeingabe) ungeschützt auf denselben Halbleiterchip zugegriffen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mikroprozessor-Chipkarte zu entwickeln, die einerseits über elektrische Kontaktflächen für einen kontaktbehafteten Gebrauch verfügt und andererseits auch kontaktlose Anwendungen ermöglicht, wobei auf eine Umschaltungseinheit (bestehend aus Komparator und Multiplexer) zur Umschaltung zwischen den beiden Betriebsmodi verzichtet werden soll. Darüber hinaus soll die Leistungsaufnahme der Chipkarte im kontaktlosen Gebrauch geringer sein als beim kontaktbehafteten Gebrauch, so daß diese Chipkarten auch in einer größeren Distanz zu den entsprechenden Chipkarten-Schreib- und/oder Lesegeräten zuverlässig arbeiten. Gleichzeitig soll hiermit erreicht werden, die Sendeleistung zu reduzieren. Ferner soll die Chipkarte dem Aspekt der Datensicherheit unter Berücksichtigung der dualen Nutzungsweise Rechnung tragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die sich daran anschließenden Unteransprüche enthalten vorteilhafte und förderliche Ausgestaltungen der Erfindung.
An Hand der beiden Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend erläutert.
Die Chipkarte weist erfindungsgemäß einen ersten Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehaften Gebrauch der auf, wobei dieser Halbleiterchip (HC 1) mit seinen Anschlußstellen über elektrisch leitende Verbindungen (LKi) an die entsprechenden Kontaktflächen (K) angeschlossen ist und nur über diese Kontaktflächen (Ki) aktivierbar ist. Darüber hinaus weist dieselbe einen zweiten Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch auf, wobei dieser Halbleiterchip (HC 2) mit seinen Anschlußstellen über elektrisch leitende Verbindungen (LA) an mindestens eine Antenne (A) angeschlossen ist und nur über diese aktivierbar ist. Zusätzlich zu diesen beiden Halbleiterchips (HC 1, HC 2) weist dieselbe einen Speicherchip (SC) auf, wobei dieser über einen Bus (B) sowohl von dem Halbleiterchip (HC1) für den kontaktbehaften Gebrauch als auch von dem Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch beschrieben und/oder gelesen und von dem jeweiligen Halbleiterchip (HC 1, HC 2) mit Spannung (VS) versorgt werden kann.
In dem Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch sind ein Gleichrichter und ein Signalumformer integriert. Die Stromaufnahme eines derartigen Halbleiterchips für eine kontaktlose Anwendung liegt typischerweise in der Größenordnung < 1 Milliampere. Da im kontaktlosen Gebrauch der Chipkarte nur dieser Halbleiterchip (HC 2) aktiv ist, ist die Stromaufnahme der erfindungsgemäßen Chipkarte im Vgl. zu der aus der DE 39 35 364 bekannten Chipkarte wesentlich geringer, wodurch die oben genannten Nachteile aufgehoben werden. Gleichzeitig kann, da für jede Anwendung ein eigener Chip (HC 1, HC 2) vorgesehen ist auf einen Komparator und einen Multiplexer verzichtet werden. Gleichzeitig bringt die erfindungsgemäße Chipkarte mehr Sicherheit, da während der ungeschützten kontaktlosen Anwendung der Halbleiterchip (HC 1) für die kontaktbehaftete Anwendung nicht aktiv ist, und somit nicht unberechtigt auf diesen zugegriffen werden kann.
Für die Verwendung der Chipkarte in Terminals die gleichzeitig eine kontaktlose und eine kontaktbehaftete Ansteuerung ermöglichen, ist es vorgesehen, daß für bestimmte Speicherbereiche in dem Speicherchip ein Kontrollflag gesetzt wird, so daß immer nur einer der beiden Halbleiterchips (HC 1, HC 2) in diesem Speicherbereich schreiben oder lesen kann, wobei der jeweils andere Halbleiterchip (HC 1, HC 2) an Hand des gesetzten Kontrollflags erkennt, daß er momentan keine Zugriffsberechtigung hat.
In Fig. 1 ist schematisch eine Chipkarte gezeigt wo die beiden Halbleiterchips (HC 1, HC 2) über einen gemeinsamen Bus (B) auf den Speicherchip (SC) zugreifen.
In Fig. 2 ist schematisch eine Chipkarte gezeigt wo der Speicherchip (SC) zwei Busschnittstellen aufweist, wobei der Bus (B) in einen ersten Bus (B1) für die Kommunikation mit dem Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehafteten Gebrauch und in einen zweiten Bus (B2) für die Kommunikation mit dem Halbleiterbaustein (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch aufgeteilt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehafteten Gebrauch, der Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch, der Speicherchip (SC) und der Bus (B, B1, B2) auf einem Halbleiterbaustein integriert.
Je nach Einsatzgebiet der Chipkarte sind der Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehafteten Gebrauch und/oder der Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch von einem Mikroprozessorchip gebildet ist.
Alternativ dazu können diese von einem intelligenten Speicherchip mit integrierter Zugriffslogik gebildet sein.
Der Speicherchip (SC) kann in einer Ausgestaltungsvariante von einem flüchtigen Speicher, vorzugsweise einem RAM-Speicher, gebildet sein.
Alternativ dazu kann der Speicherchip (SC) von einem nicht flüchtigen Speicher, vorzugsweise einem EEPROM gebildet sein.
Aus der Vielzahl der möglichen Anwendungen der erfindungsgemäßen Chipkarte seien hier nur zwei kurz erwähnt:
Chipkarte als Zugangsberechtigungsausweis zu einem Gebäude und zu bestimmten Bereichen innerhalb dieses Gebäudes:
In dem Speicherchip der Chipkarte können verschiedene für ein Gebäude und bestimmte Bereiche innerhalb dieses Gebäudes spezifische "Schlüssel-Kennungen" abgespeichert werden, die von in Türschließanlagen integrierten, kontaktlos arbeitenden Chipkartenterminals auslesbar sind.
Beim Eintreten einer Person in den Sende- und Empfangsbereich einer solchen kontaktlos arbeitenden Türschließanlage wird automatisch der kontaktlos arbeitende Halbleiterchip aktiviert, wobei so über den Bus in der Chipkarte eine Abfrage der in dem Speicherchip abgelegten "Schlüssel-Kennung" erfolgt.
Zur Vergabe solcher "Schlüssel-Kennungen" sind innerhalb eines Unternehmens oder einer Behörde immer nur bestimmte Personen, z. B. Vorgesetzte oder Sicherheitsbeauftragte, berechtigt. Um hier Mißbräuche zu verhindern, erfolgt die Eingabe und die Löschung bestimmter "Schlüssel-Kennungen" nur nach vorhergehender Durchführung eines Geheimcodevergleiches (z. B. eine PIN-Prüfung; Personal Identificaton Number) über die Kontaktflächen und den dann aktiven Halbleiterchip für den kontaktbehafteten Gebrauch der Chipkarte. Über den Bus in der Chipkarte werden die "Schlüssel-Kennungen" dann in dem Speicherchip abgelegt.
Der Vorgesetzte oder Sicherheitsbeauftragte ist somit über einen nur ihm bekannten Geheimcode dazu berechtigt für einen bestimmten Mitarbeiter auf dessen Chipkarte bestimmte "Schlüssel-Kennungen" abzuspeichern. Zu diesem Zweck wird die Chipkarte mit den Kontaktflächen in ein entsprechend autorisiertes Chipkartenterminal eingeführt und der Geheimcode über eine Tastatur eingegeben.
Die Vergabe von "Schlüssel-Kennungen" an neue Mitarbeiter und die Änderungen von "Schlüssel-Kennungen" für Mitarbeiter deren Zuständigkeiten sich geändert haben sind somit flexibel und sicher durchzuführen.
Chipkarte als Fahrausweis im öffentlichen Personennahverkehr:
Die Chipkarte stellt einen elektronischen, wiederaufladbaren Fahrausweis dar, mit dem ein Bezahlen "im Vorbeigehen" berührungslos möglich ist. Das Aufladen erfolgt dann wieder kontaktbehaftet und PIN-gesichert mit Hilfe des für den kontaktbehaften Gebrauch vorgesehenen Halbleiterchips in der Chipkarte.

Claims (12)

1. Chipkarte, die elektrisch leitende Kontaktflächen (K) zum kontaktbehafteten Datenaustausch und zur Energieversorgung und mindestens eine Antenne (A) zum kontaktlosen Datenaustausch und zur Energieversorgung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - dieselbe einen ersten Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehafteten Gebrauch der Chipkarte aufweist, wobei dieser Halbleiterchip (HC 1) mit seinen Anschluß stellen über elektrisch leitende Verbindungen an die entsprechenden Kontaktflächen (Ki) angeschlossen ist, und nur über diese Kontaktflächen (K) aktivierbar ist,
  • - dieselbe einen zweiten Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch der Chipkarte aufweist, wobei dieser Halbleiterchip (HC 2) mit seinen Anschlußstellen über elektrisch leitende Verbindungen an mindestens eine Antenne (A) angeschlossen ist, und nur über die Antenne (A) aktivierbar ist,
  • - dieselbe einen Speicherchip (SC) aufweist, wobei dieser über einen Bus (B) sowohl von dem Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehaften Gebrauch als auch von dem Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch beschreibbar und/oder lesbar ist und von dem jeweiligen Halbleiterchip (HC 1, HC 2) mit Spannung versorgbar ist.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherchip (SC) eine Busschnittstelle aufweist, wobei die beiden Halbleiterchips (HC 1, HC 2) über den gemeinsamen Bus (B) auf diese Busschnittstelle zugreifen.
3. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherchip (SC) zwei Busschnittstellen aufweist, wobei der Bus (B) in einen ersten Bus (B1) für die Kommunikation mit dem Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehafteten Gebrauch und in einen zweiten Bus (B2) für die Kommunikation mit dem Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch aufgeteilt ist.
4. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehafteten Gebrauch, der Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch, der Speicherchip (SC) und der Bus (B) auf einem Halbleiterbaustein integriert sind.
5. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehafteten Gebrauch von einem Mikroprozessorchip gebildet ist.
6. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch von einem Mikroprozessorchip gebildet ist.
7. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (HC 1) für den kontaktbehafteten Gebrauch von einem intelligenten Speicherchip mit integrierter Zugriffslogik gebildet ist.
8. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (HC 2) für den kontaktlosen Gebrauch von einem intelligenten Speicherchip mit integrierter Zugriffslogik gebildet ist.
9. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherchip (SC) von einem flüchtigen Speicher gebildet ist.
10. Chipkarte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein RAM (Random-Access-Memory) ist.
11. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Speicherchip (SC) von einem nichtflüchtigen Speicher gebildet ist.
12. Chipkarte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein EEPROM ist.
DE1996111072 1996-03-21 1996-03-21 Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist Expired - Lifetime DE19611072C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111072 DE19611072C2 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111072 DE19611072C2 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611072A1 true DE19611072A1 (de) 1997-09-25
DE19611072C2 DE19611072C2 (de) 1998-01-08

Family

ID=7788924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111072 Expired - Lifetime DE19611072C2 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611072C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052066A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Swisscom Ag Verfahren zum laden von daten auf chipkarten und entsprechend angepasste vorrichtungen
DE19816417A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-28 Angewandte Digital Elektronik Chipkarte mit elektronischer Sperrfunktion
WO2000043804A2 (en) * 1999-01-20 2000-07-27 Rf Code, Inc. Radio frequency identification device
DE19959364A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
WO2008031547A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-20 Ic-Haus Gmbh Magnetisch programmierbares eeprom

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
DE4310334A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Walter Holzer Kontaktierte Chipkarte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
DE4310334A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Walter Holzer Kontaktierte Chipkarte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052066A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Swisscom Ag Verfahren zum laden von daten auf chipkarten und entsprechend angepasste vorrichtungen
US6880761B1 (en) 1998-04-02 2005-04-19 Swisscom Mobile Ag Method for loading data onto chip cards and devices adapted thereto
DE19816417A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-28 Angewandte Digital Elektronik Chipkarte mit elektronischer Sperrfunktion
US6831562B2 (en) 1998-06-02 2004-12-14 Rf Code, Inc. Object identification system with adaptive transceivers and methods of operation
WO2000043804A2 (en) * 1999-01-20 2000-07-27 Rf Code, Inc. Radio frequency identification device
WO2000043804A3 (en) * 1999-01-20 2001-01-04 Rf Code Inc Radio frequency identification device
EP1462821A1 (de) * 1999-01-20 2004-09-29 RF Code, Inc. Vorrichtung zur Identifikation mit Radiofrequenzen
DE19959364A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
WO2008031547A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-20 Ic-Haus Gmbh Magnetisch programmierbares eeprom

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611072C2 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774144B1 (de) Chipkarte
DE69231534T2 (de) Chipkarte für die Fernidentifizierung
EP0268106B1 (de) System zur bargeldlosen Durchführung von Transaktionen
EP0486960B1 (de) Kodierte Chipkartenaktivierung
DE3412663A1 (de) Chipkartensystem
DE69223381T2 (de) Kontaktlose ic-karte
DE3041109A1 (de) Identifikationselement
DE60303357T2 (de) Tragbares gerät mit terminalfunktion und datenträgerfunktion
DE60213320T2 (de) IC-Karte mit kontaktbehafteter und kontaktloser Schnittstelle
DE3632294A1 (de) Bedieneinheit fuer chipkarten
DE4219739A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen einer Wertkarte
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
DE69913142T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicheren informationsverarbeitung
WO1997008645A2 (de) Plastikkarte mit einem oder mehreren chips
DE69519616T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür
EP1053532A1 (de) Tragbarer, mikroprozessorgestützter datenträger, der sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist
DE4311385C2 (de) Identifikationskarte
DE19611072C2 (de) Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist
DE10133855A1 (de) Tragbare Datenträgeranordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE3706465A1 (de) Bedieneinheit fuer chipkarten
WO1997008929A2 (de) Chipkarte mit chip, kontaktfeld, spulen und/oder kondensatoren und einem speicher entweder zum galvanischen oder nichtgalvanischen energie- und datenaustausch mit einem lese- und/oder schreibgerät
EP1055207A1 (de) Verfahren zum steuern eines informations- und datenaustausches zwischen einem mobiltelefon und einem datenübertragungsnetz
DE19816541C2 (de) Datenaustauschsystem
WO2003023722A2 (de) Verfahren zur prüfung der zugangsberechtigung
DE19723272A1 (de) Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MORPHO CARDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAGEM ORGA GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120509

R071 Expiry of right