DE69836410T2 - Hybrid-datenträger und schaltung mit verbessertem umschaltungsmodus - Google Patents

Hybrid-datenträger und schaltung mit verbessertem umschaltungsmodus Download PDF

Info

Publication number
DE69836410T2
DE69836410T2 DE69836410T DE69836410T DE69836410T2 DE 69836410 T2 DE69836410 T2 DE 69836410T2 DE 69836410 T DE69836410 T DE 69836410T DE 69836410 T DE69836410 T DE 69836410T DE 69836410 T2 DE69836410 T2 DE 69836410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
activation information
kbai
contactless
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836410D1 (de
Inventor
Peter THÜRINGER
Wolfgang Eber
Josef Dominik BERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69836410D1 publication Critical patent/DE69836410D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836410T2 publication Critical patent/DE69836410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger, der in einer Betriebsart „Kontaktbehaftet" und in einer Betriebsart „Kontaktlos" betrieben werden kann und der die nachfolgend angeführten Mittel enthält: Übertragungskontakte, die von außerhalb des Datenträgers auf mechanische Weise erreichbar sind und von denen ein erster Übertragungskontakt zum Empfangen eines Taktsignals in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" des Datenträgers dient, und mindestens eine Übertragungsspule, die von außerhalb des Datenträgers auf induktive Weise erreichbar ist und zum Empfangen eines Nutz-HF-Signals in der Betriebsart „Kontaktlos" des Datenträgers dient, und eine Schaltung, die Wechselspannungserkennungsmittel enthält, die zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Nutz-HF-Signals ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Nutz-HF-Signals bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktlos" auslösbar ist, mit der die Betriebsart „Kontaktlos" aktiviert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Schaltung für einen Datenträger, die in einer Betriebsart „Kontaktbehaftet" und in einer Betriebsart „Kontaktlos" betrieben werden kann und die die nachfolgend angeführten Mittel enthält: Kontaktanschlüsse, die zum Verbinden mit von außerhalb eines Datenträgers auf mechanische Weise erreichbaren Übertragungskontakten ausgebildet sind und von denen ein erster Kontaktanschluss zum Empfangen eines Taktsignals in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" der Schaltung dient, und zwei Spulenanschlüsse, die zum Verbinden mit einer von außerhalb eines Datenträgers auf induktive Weise erreichbaren Übertragungsspule und zum Empfangen eines Nutz-HF-Signals in der Betriebsart „Kontaktlos" der Schaltung dienen, und Wechselspannungserkennungsmittel, die zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Nutz-HF-Signals ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Nutz-HF-Signals bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktlos" auslösbar ist, mit der die Betriebsart „Kontaktlos" aktiviert werden kann.
  • Ein solcher Datenträger entsprechend der eingangs im ersten Absatz angeführten Art und eine solche Schaltung entsprechend der eingangs im zweiten Absatz ange führten Art sind beispielsweise aus dem Dokument WO 96/38814 A1 bekannt, das im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7 anerkannt ist.
  • Der bekannte Datenträger enthält nur die Wechselspannungserkennungsmittel, die in diesem Fall durch eine Wechselspannung-Erkennungsschaltung realisiert sind, welche unmittelbar mit einer Übertragungsspule verbunden ist und bei Vorhandensein eines Nutz-HF-Signals an der Übertragungsspule die Betriebsart „Kontaktlos" und somit eine kontaktlose Schnittstelle aktiviert. Bei dem bekannten Datenträger besteht ein Problem dahingehend, dass bei einem Betriebsfall, bei dem der Datenträger in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" ist und energiereiche Störsignale über die Übertragungsspule empfangen werden, die empfangenen Störsignale ein empfangenes Nutz-HF-Signal vortäuschen, was mit der Wechselspannung-Erkennungsschaltung als Vorhandensein eines Nutz-HF-Signals detektiert wird, was dazu führt, dass als Reaktion auf das empfangene Störsignal fälschlicherweise die Betriebsart „Kontaktlos" aktiviert wird, obwohl in dem Datenträger die Betriebsart „Kontaktbehaftet" eingestellt ist und auch beibehalten werden soll. Es kommt somit bei dem bekannten Datenträger zu einem – durch ein mit der Übertragungsspule empfangenes Störsignal ausgelöstes – Unterbrechen der Betriebsart „Kontaktbehaftet", was für den Fall eines in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" gerade durchgeführten Datenübertragungsvorganges zu einem Unterbrechen dieses Vorganges führt. Ein solches Unterbrechen bzw. eine solche Störung einer aktivierten Betriebsart durch ein ungewolltes Aktivieren der anderen Betriebsart ist selbstverständlich unerwünscht und unakzeptabel.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das vorstehend aufgezeigte Problem zu verhindern und auf einfache Weise und mit einfachen Mitteln einen verbesserten Datenträger und eine verbesserte Schaltung für einen Datenträger zu schaffen.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe ist bei einem Datenträger entsprechend der eingangs im ersten Absatz angeführten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Schaltung zusätzlich Taktsignal-Erkennungsmittel enthält, die an einen mit dem ersten Übertragungskontakt verbundenen ersten Kontaktanschluss der Schaltung angeschlossen sind und die zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Taktsignals ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Taktsignals bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" auslösbar ist, mit der die Betriebsart „Kontaktbehaftet" aktiviert werden kann, und dass die Schaltung Logikmittel enthält, die so eingerichtet sind, dass ihnen die Aktivie rungsinformation „Kontaktlos" und die Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" zugeführt werden können, und die so ausgebildet sind, dass sie bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" abgeben, bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" abgeben und bei einem gleichzeitigen Auftreten dieser beiden Arten von Aktivierungsinformation einer dieser beiden Aktivierungsinformationen den Vorrang gegenüber der anderen dieser beiden Aktivierungsinformationen geben und dementsprechend dann die der vorrangigen Aktivierungsinformation zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation abgeben, wobei mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" die Betriebsart „Kontaktbehaftet" und mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" die Betriebsart „Kontaktlos" des Datenträgers einstellbar ist. Auf diese Weise ist mit einem nur geringen Mehraufwand erreicht, dass bei einem erfindungsgemäßen Datenträger stets mit Sicherheit die richtige und gewünschte Betriebsart eingestellt wird und dass bei aktivierter gewünschter Betriebsart ausgeschlossen werden kann, dass durch Störeinflüsse oder andere Negativeinflüsse ein ungewolltes Aktivieren der anderen nicht gewünschten Betriebsart erfolgen kann. Es ist somit bei dem erfindungsgemäßen Datenträger im Hinblick auf das Aktivieren der jeweils gewünschten Betriebsart eine sehr hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Datenträger mit den im unabhängigen Anspruch 1 angeführten Merkmalen können die Logikmittel vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass sie bei einem gleichzeitigen Auftreten der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" und der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" den Vorrang gegenüber der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" geben und dementsprechend dann die zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" abgeben, was dann das Aktivieren der Betriebsart „Kontaktlos" zur Folge hat. Auf diese Weise ist eine hohe Betriebssicherheit des Datenträgers im Hinblick auf das Aktivieren und Beibehalten der Betriebsart „Kontaktlos" gewährleistet. Bei einem erfindungsgemäßen Datenträger mit den in dem unabhängigen Anspruch 1 angeführten Merkmalen hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn zusätzlich die Maßnahmen gemäß dem abhängigen Anspruch 2 vorgesehen sind. Auf diese Weise ist eine hohe Betriebssicherheit des Datenträgers im Hinblick auf das Aktivieren und Beibehalten der Betriebsart „Kontaktbehaftet" gewährleistet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Datenträger mit den im unabhängigen Anspruch 1 angeführten Merkmalen hat es sich des Weiteren als vorteilhaft erwiesen, wenn zusätzlich die Maßnahmen gemäß dem abhängigen Anspruch 3 vorgesehen sind. Auf diese Weise ist eine besonders hohe Betriebssicherheit des Datenträgers im Hinblick auf das Aktivieren und Beibehalten der Betriebsart „Kontaktbehaftet" gewährleistet. Es sei erwähnt, dass die Maßnahmen gemäß dem abhängigen Anspruch 3 auch bei einem erfindungsgemäßen Datenträger mit den im abhängigen Anspruch 2 angeführten Merkmalen vorteilhafterweise vorgesehen sein können.
  • Bezüglich eines Datenträgers mit Versorgungspotenzial-Erkennungsmitteln sei auch noch auf das Dokument EP 0 424 726 B1 hingewiesen. In diesem Dokument ist ein Datenträger beschrieben, der als Versorgungspotenzial-Erkennungsmittel eine Diskriminatorschaltung enthält, die einen ersten Diskriminatoreingang und einen zweiten Diskriminatoreingang aufweist, wobei der erste Diskriminatoreingang so eingerichtet ist, dass ihm eine – durch Gleichrichtung und Glättung einer in zwei Übertragungsspulen induzierten Wechselspannung erhaltene – erste Gleichspannung zugeführt werden kann und wobei der zweite Diskriminatoreingang so eingerichtet ist, dass ihm eine – über zwei Übertragungskontakte an den Datenträger gelieferte – zweite Gleichspannung zugeführt werden kann und wobei die Diskriminatorschaltung an ihrem Ausgang ein Signal abgibt, das abhängig vom Vorhandensein der ersten Gleichspannung oder der zweiten Gleichspannung zwei verschiedene logische Pegel aufweist, von denen jeder Pegel einer der beiden möglichen Betriebsarten zugeordnet ist. Zum Aktivieren der beiden möglichen Betriebsarten dieses bekannten Datenträgers ist es erforderlich, das Vorhandensein von zwei Gleichspannungen zu detektieren. Hierbei besteht die Problematik, dass die von den Übertragungskontakten her erhaltene zweite Gleichspannung durch beispielsweise elektrostatische Beeinflussung, wie dies beispielsweise durch ein Berühren der Übertragungskontakte erfolgen kann, verfälscht werden kann. Des Weiteren kann die von der Übertragungsspule her erhaltene erste Gleichspannung beispielsweise durch elektromagnetische Störstrahlungen verfälscht werden. Beide Verfälschungen können zu einer Fehldiskriminierung mit der Diskriminatorschaltung führen, was zu einem ungewollten Verlassen einer aktivierten Betriebsart oder zu einem ständig wechselnden Umschalten zwischen den beiden möglichen Betriebsarten des bekannten Datenträgers führen kann. Demgegenüber wird bei einem wie vorstehend angeführten erfindungsgemäßen Datenträger mit zusätzlichen Versorgungspotenzial-Erkennungsmitteln das Auftreten und das Vorhandensein eines empfangenen Nutz-HF- Signals, eines empfangenen Taktsignals und eines empfangenen ersten Versorgungspotenzials überwacht, wodurch ein ungewolltes Verlassen einer aktivierten Betriebsart bzw. ein ungewolltes ständiges Wechseln zwischen den beiden möglichen Betriebsarten des erfindungsgemäßen Datenträgers praktisch mit Sicherheit unterbunden ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Datenträger mit den im abhängigen Anspruch 3 angeführten Merkmalen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zusätzlich die Maßnahmen gemäß dem abhängigen Anspruch 4 vorgesehen sind. Dies ist im Hinblick auf eine möglichst einfache schaltungstechnische Realisierung vorteilhaft, insbesondere dann, wenn die Schaltung als integrierte Schaltung ausgeführt ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Datenträger mit den im abhängigen Anspruch 4 angeführten Merkmalen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zusätzlich die Maßnahmen gemäß dem abhängigen Anspruch 5 vorgesehen sind. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass selbst dann, wenn nach einem gleichzeitigen Auftreten und Feststellen eines Taktsignals und eines ersten Versorgungspotenzials in diesem erfindungsgemäßen Datenträger die Betriebsart „Kontaktbehaftet" aktiviert wurde und danach das Auftreten des Taktsignals unterbrochen wird, trotzdem die Betriebsart „Kontaktbehaftet" aktiviert bleibt. Außerdem ist auf diese Weise gewährleistet, dass selbst dann, wenn bei in diesem erfindungsgemäßen Datenträger aktivierter Betriebsart „Kontaktlos" am zweiten Übertragungskontakt des Datenträgers ein das Vorhandensein eines ersten Versorgungspotenzials vortäuschendes Störpotenzial auftritt, dafür gesorgt ist, dass die Betriebsart „Kontaktlos" trotzdem nicht unterbrochen werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Datenträger mit den im abhängigen Anspruch 5 angeführten Merkmalen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zusätzlich die Maßnahmen gemäß dem abhängigen Anspruch 6 vorgesehen sind. Auch dies hat sich im Hinblick auf eine möglichst einfache schaltungstechnische Realisierung als sehr vorteilhaft erwiesen, insbesondere dann, wenn die Schaltung als integrierte Schaltung ausgeführt ist.
  • Zur Lösung der vorstehend angeführten Aufgabe ist eine Schaltung entsprechend der eingangs im zweiten Absatz angeführten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zusätzlich Taktsignal-Erkennungsmittel enthält, die an einen mit einem ersten Übertragungskontakt eines Datenträgers verbindbaren ersten Kontaktanschluss der Schaltung angeschlossen und zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Taktsignals ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Taktsignals bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsin formation „Kontaktbehaftet" auslösbar ist, mit der die Betriebsart „Kontaktbehaftet" aktiviert werden kann, und dass die Schaltung Logikmittel enthält, die so eingerichtet sind, dass ihnen die Aktivierungsinformation „Kontaktlos" und die Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" zugeführt werden können, und die so ausgebildet sind, dass sie bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" abgeben, bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" abgeben und bei einem gleichzeitigen Auftreten dieser beiden Arten von Aktivierungsinformation einer dieser beiden Aktivierungsinformationen den Vorrang gegenüber der anderen dieser beiden Aktivierungsinformationen geben und dementsprechend dann die der vorrangigen Aktivierungsinformation zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation abgeben, wobei mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" die Betriebsart „Kontaktbehaftet" und mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" die Betriebsart „Kontaktlos" der Schaltung einstellbar ist. Auf diese Weise werden bei einer erfindungsgemäßen Schaltung Vorteile erhalten, die jenen Vorteilen entsprechen, die vorstehend für einen erfindungsgemäßen Datenträger mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 beschrieben sind.
  • Die vorteilhaften Varianten einer erfindungsgemäßen Schaltung, welche die in den abhängigen Ansprüchen 8 bis 12 angeführten Merkmale aufweisen, bieten Vorteile, die jenen Vorteilen entsprechen, die vorstehend für die vorteilhaften Varianten eines erfindungsgemäßen Datenträgers angeführt sind, welche die Merkmale entsprechend den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 aufweisen.
  • Die vorstehend angeführten Aspekte und weitere Aspekte der Erfindung gehen aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor und sind anhand dieser Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist.
  • 1 zeigt auf schematische Weise in Form eines Blockschaltbildes den relevanten Teil eines Datenträgers und einer Schaltung für diesen Datenträger gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Wahrheitstabelle für Signale und Informationen, die in dem Datenträger und der Schaltung von 1 auftreten können.
  • 3 zeigt eine weitere Wahrheitstabelle für Signale und Informationen, die in dem Datenträger und der Schaltung von 1 auftreten können.
  • 4 zeigt auf analoge Weise wie 1 einen Datenträger und eine Schaltung für diesen Datenträger gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Wahrheitstabelle für Signale und Informationen, die in dem Datenträger und der Schaltung von 4 auftreten können.
  • In 1 ist in Form eines Blockschaltbildes auf schematische Weise ein Teil eines Datenträgers 1 und einer Schaltung 1A für den Datenträger 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Datenträger 1 um eine so genannte Kombi-Karte. Die Schaltung 1A ist in integrierter Technik realisiert. Der Datenträger 1 und seine Schaltung 1A können in einer so genannten Betriebsart „Kontaktbehaftet" und in einer so genannten Betriebsart „Kontaktlos" betrieben werden.
  • Der Datenträger 1, d. h. seine Schaltung 1A, enthält einen Mikrocomputer 2, der eine Vielzahl von Funktionen und Aufgaben erfüllt. Unter anderem dient der Mikrocomputer 2 zum Verarbeiten von Daten, die ihm zugeführt bzw. von ihm abgegeben werden. Der Mikrocomputer 2 weist einen Potenzialanschluss 3 zum Empfangen eines Versorgungspotenzials VDD bzw. VCC, einen Taktsignalanschluss 4 zum Empfangen eines Taktsignals CLK1 bzw. CLK2, einen Steueranschluss 5 zum Empfangen einer Betriebsart-Einstellinformation KBEI bzw. KLEI, einen ersten Datenanschluss 6 zum seriellen Empfangen und zum seriellen Abgeben von Nutzdaten D-KB bei aktivierter Betriebsart „Kontaktbehaftet" und einen zweiten Datenanschluss 7, der mehrere Einzelanschlüsse umfasst und zum parallelen Empfangen und zum parallelen Abgeben von Nutzdaten D-KL bei aktivierter Betriebsart „Kontaktlos" dient, sowie einen dritten Datenanschluss 8 zum Abgeben und zum Empfangen sowohl von Nutzdaten D-KB in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" als auch von Nutzdaten D-KL in der Betriebsart „Kontaktlos" auf.
  • Mit dem dritten Datenanschluss 8 des Mikrocomputers 2 sind Speichermittel 9 verbunden, die einen RAM 10 als Arbeitsspeicher, einen ROM 11 als Programmspeicher und einen EEPROM 12 als Programmspeicher und Datenspeicher beinhalten. Die Speichermittel 9 weisen einen Potenzialanschluss 13 zum Empfangen eines Versorgungspoten zials VDD bzw. VCC und einen Datenanschluss 14 zum Empfangen und zum Abgeben von Nutzdaten D-KB bzw. D-KL auf. Der Datenanschluss 14 ist mit dem dritten Datenanschluss 8 des Mikrocomputers 2 verbunden.
  • Der Datenträger 1 dient im Wesentlichen dazu, in seiner Betriebsart „Kontaktbehaftet" von einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung gesendete und von ihm empfangene Nutzdaten D-KB mit Hilfe des Mikrocomputers 2 zu verarbeiten und danach in den Speichermitteln 9 zu speichern bzw. in den Speichermitteln 9 gespeicherte Nutzdaten D-KB mit Hilfe des Mikrocomputers 2 auszulesen und danach an eine hierfür geeignete, mit dem Datenträger 1 zusammenwirkende Sende-/Empfangseinrichtung zu übertragen. Des Weiteren dient der Datenträger 1 dazu, in seiner Betriebsart „Kontaktlos" von einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung abgegebene und auf induktive Weise zum Datenträger 1 übertragene Nutzdaten D-KL mit Hilfe des Mikrocomputers 2 zu verarbeiten und in den Speichermitteln 9 zu speichern bzw. in den Speichermitteln 9 gespeicherte Nutzdaten D-KL mit Hilfe des Mikrocomputers 2 aus den Speichermitteln 9 auszulesen und danach zu verarbeiten und auf induktive Weise zu einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung zu übertragen.
  • Der Datenträger 1 ist mit einem Kontaktfeld 15 ausgerüstet, das im vorliegenden Fall insgesamt acht Übertragungskontakte 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 und 23 umfasst. Diese acht Übertragungskontakte 16 bis 23 sind hierbei durch Kontaktflächen gebildet, deren flächenhafte Ausbildung in 1 nur schematisch dargestellt ist. Die durch Kontaktflächen gebildeten Übertragungskontakte 16 bis 23 sind auf mechanische Weise von außerhalb des Datenträgers 1 erreichbar. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass diese Übertragungskontakte 16 bis 23 mit Gegenkontakten einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung in Kontaktverbindung gebracht werden können, wenn der Datenträger 1 in diese Sende-/Empfangseinrichtung eingeführt wird.
  • Das Kontaktfeld 15 weist einen ersten Übertragungskontakt 16 auf, der zum Empfangen eines Taktsignals CLK1 in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" des Datenträgers 1 dient. Das Kontaktfeld 15 weist ferner einen zweiten Übertragungskontakt 17 auf, der zum Empfangen eines ersten Versorgungspotenzials VCC in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" dient. Das Kontaktfeld 15 weist ferner einen dritten Übertragungskontakt 18 auf, der zum Empfangen eines zweiten Versorgungspotenzials in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" dient, wobei dieses Versorgungspotenzial im vorliegenden Fall durch das Massepotenzial gebildet ist, wie in 1 angegeben. Das Kontaktfeld 15 weist ferner einen vierten Übertragungskontakt 19 auf, der zum Übertragen von Nutzdaten tragungskontakt 19 auf, der zum Übertragen von Nutzdaten D-KB dient, d. h. über den von einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung abgegebene Nutzdaten D-KB dem Datenträger 1 zugeführt werden können bzw. über den vom Datenträger 1 abgegebene Nutzdaten D-KB an eine Sende-/Empfangseinrichtung abgegeben werden können. Das Kontaktfeld 15 weist ferner einen fünften Übertragungskontakt 20 auf, der zum Empfangen eines Rücksetzsignals (RST) dient. Da die Verwendung bzw. Auswirkung eines solchen Rücksetzsignals im vorliegenden Zusammenhang nicht relevant ist, wird in 1 darauf nicht eingegangen. Das Kontaktfeld 15 weist ferner einen sechsten Übertragungskontakt 21, einen siebenten Übertragungskontakt 22 und einen achten Übertragungskontakt 23 auf. Diese drei Übertragungskontakte 21, 22 und 23 sind bei dem vorliegenden Datenträger 1 unbelegt, d. h. nicht verwendet.
  • Der erste Übertragungskontakt 16 ist mit einem ersten Kontaktanschluss 16A der Schaltung 1A verbunden, der seinerseits mit einer elektrisch leitenden Taktsignalverbindung 24 verbunden ist, über die ein über den ersten Übertragungskontakt 16 und den ersten Kontaktanschluss 16A zugeführtes Taktsignal CLK1 einem ersten Eingangsanschluss 25 von steuerbaren Taktsignal-Umschaltmitteln 26 zugeführt werden kann. Die Taktsignal-Umschaltmittel 26 weisen einen Potenzialanschluss 99 zum Empfangen eines Versorgungspotenzials VDD bzw. VCC und einen Ausgang 27 auf, der mit dem Taktsignalanschluss 4 des Mikrocomputers 2 verbunden ist und über den das Taktsignal CLK1 und ein weiteres Taktsignal CLK2 dem Mikrocomputer 2 zugeführt werden können. Die steuerbaren Taktsignal-Umschaltmittel 26 weisen für ihre Steuerung einen Steuereingang 68 auf, dem eine Betriebsart-Einstellinformation KBEI bzw. KLEI zugeführt werden kann.
  • Der zweite Übertragungskontakt 17 ist mit einem zweiten Kontaktanschluss 17A der Schaltung 1A verbunden, der seinerseits mit einer ersten elektrisch leitenden Potenzialverbindung 28 verbunden ist, über die das erste Versorgungspotenzial VCC diversen Schaltungsteilen des Datenträgers 1 bzw. der Schaltung 1A des Datenträgers 1, zugeführt werden kann, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Der dritte Übertragungskontakt 18 ist mit einem dritten Kontaktanschluss 18A der Schaltung 1A verbunden, der seinerseits mit einer zweiten elektrisch leitenden Potenzialverbindung 29 verbunden ist, über die das Massepotenzial diversen Schaltungsteilen des Datenträgers 1 bzw. der Schaltung 1A des Datenträgers 1, zugeführt werden kann, was aber in 1 der Übersichtlichkeit der Zeichnung wegen nicht dargestellt ist.
  • Der vierte Übertragungskontakt 19 ist mit einem vierten Kontaktanschluss 19A der Schaltung 1A verbunden, der seinerseits mit einer elektrisch leitenden Datenleitung 30 verbunden ist, über die der vierte Kontaktanschluss 19A mit dem ersten Datenport 6 des Mikrocomputers 2 verbunden ist, sodass bei in dem Datenträger 1, d. h. in der Schaltung 1A, aktivierter Betriebsart „Kontaktbehaftet" Nutzdaten D-KB über diese Datenleitung 30 zwischen dem vierten Übertragungskontakt 19 und dem ersten Datenport 6 des Mikrocomputers 2 übertragen werden können.
  • Bezüglich der Übertragungskontakte 16 bis 23 des Kontaktfeldes 15 ist noch zu erwähnen, dass als Folge eines in der Betriebsart „Kontaktlos" des Datenträgers 1, d. h. der Schaltung 1A, in der Schaltung 1A des Datenträgers 1 erzeugten Versorgungspotenzials VDD zumindest an einem Übertragungskontakt und einem weiteren Übertragungskontakt ein über interne Schaltungsteile, wie etwa Treiberstufen zum Speisen der Übertragungskontakte, erzeugtes und von außerhalb des Datenträgers 1 beeinflussbares Potenzial auftreten könnte. Auch an dem vierten Übertragungskontakt 19 könnte ein Gleichspannungspotenzial mit einem vorgegebenen Potenzialwert, d. h. dem Potenzialwert des Versorgungspotenzials VDD, auftreten. Ohne besondere Vorkehrungen und Maßnahmen würde daher bei dem Datenträger 1 das Problem bestehen, dass unterschiedliche Potenzialwerte an verschiedenen Kontakten auftreten könnten, sodass das Berühren der verschiedenen Kontakte – etwa der beiden Übertragungskontakte 17 und 18 oder der beiden Übertragungskontakte 19 und 18 – mit einer Münze oder mit einem anderen elektrisch leitenden Gegenstand zu einem Kurzschließen der unterschiedlichen Potenzialwerte führen würde, was nicht erwünscht ist. Aus diesem Grund sind bei dem Datenträger 1 von 1 zusätzliche Mittel vorgesehen, um das vorstehend erläuterte Problem zu verhindern, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Der Datenträger 1 ist ferner mit einer in den Datenträger 1 aufgenommenen Übertragungsspule 31 ausgerüstet, die von außerhalb des Datenträgers 1 auf induktive Weise erreichbar ist und die zum Empfangen eines von einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung abgegebenen Nutz-HF-Signals HF in der Betriebsart „Kontaktlos" des Datenträgers 1 dient. Ein solches Nutz-HF-Signal HF kann vom Datenträger 1 dann empfangen werden, wenn sich der Datenträger 1 in Reichweite einer solchen Sende/Empfangseinrichtung befindet. Die Übertragungsspule 31 schafft, zusätzlich zu der Kommunikationsmöglichkeit in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" über das Kontaktfeld 15 auch die Möglichkeit einer Kommunikation zwischen dem Datenträger 1 und einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung auf induktive Weise.
  • Die Übertragungsspule 31 des Datenträgers 1 weist zwei Spulenenden 32 und 33 auf. Die beiden Spulenenden 32 und 33 sind mit zwei Spulenanschlüssen 32A und 33A der Schaltung 1A des Datenträgers 1 verbunden, die ihrerseits mit in 1 in strichpunktierten Linien gezeigten Verarbeitungsmitteln 34 verbunden sind.
  • Die Verarbeitungsmittel 34 enthalten als Versorgungsspannungserzeugungsmittel Gleichrichtermittel 35 und ferner Weiterleitungsmittel 36, Taktsignal-Regeneriermittel 37, Demodulatormittel 38 und Modulatormittel 39. Die vorstehend angeführten Mittel 35 bis 39 sind auf nicht dargestellte Weise mit den Spulenanschlüssen 32A und 33A und folglich über die Spulenenden 32 und 33 mit der Übertragungsspule 31 verbunden. Die Verarbeitungsmittel 34 weisen einen Potenzialanschluss 40 auf, dem ein Versorgungspotenzial VCC bzw. VDD zugeführt werden kann. Ein dem Potenzialanschluss 40 zugeführtes Versorgungspotenzial VCC bzw. VDD kann den Mitteln 35 bis 39 auf nicht dargestellte Weise zugeführt werden. Der Potenzialanschluss 40 ist mit einer zweiten elektrisch leitenden Potenzialverbindung 41 verbunden.
  • Die Gleichrichtermittel 35 dienen zum Gleichrichten eines ihnen von der Übertragungsspule 31 her zugeführten Nutz-HF-Signals HF. Wenn die Gleichrichtermittel 35 ein solches Nutz-HF-Signal HF empfangen, dann erzeugen die Gleichrichtermittel 35 eine Versorgungsspannung und somit ein zweites Versorgungspotenzial VDD, das über eine elektrisch leitende Verbindung 42 der zweiten elektrisch leitenden Potenzialverbindung 41 zugeführt wird.
  • Die Weiterleitungsmittel 36 dienen zum Weiterleiten eines mit der Übertragungsspule 31 empfangenen und den Weiterleitungsmitteln 36 zugeführten Nutz-HF-Signals HF. Die Weiterleitungsmittel 36 geben ein ihnen zugeführtes Nutz-HF-Signal an eine weitere elektrisch leitende Verbindung 43 ab.
  • Die Taktsignal-Regeneriermittel 37 dienen zum Regenerieren eines Taktsignals CLK2, das die Taktsignal-Regeneriermittel 37 aus einem mit der Übertragungsspule 31 empfangenen und den Taktsignal-Regeneriermitteln 37 zugeführten Nutz-HF-Signal HF ableiten. Die Taktsignal-Regeneriermittel 37 geben ein von ihnen regeneriertes Taktsignal CLK2 an eine weitere elektrisch leitende Verbindung 44 ab, die an einen zweiten Eingangsanschluss 45 der Taktsignal-Umschaltmittel 26 geführt ist, sodass auf diese Weise ein regeneriertes Taktsignal CLK2 über die Taktsignal-Umschaltmittel 26 dem Taktsignalanschluss 4 des Mikrocomputers 2 zugeführt werden kann.
  • Die Demodulatormittel 38 sind zum Demodulieren eines mit der Übertragungsspule 31 empfangenen und von dieser an die Demodulatormittel 38 abgegebenen Nutz-HF-Signals HF vorgesehen und ausgebildet, wobei mit Hilfe der Demodulatormittel 38 in einem empfangenen Nutz-HF-Signal HF auf modulierte Weise enthaltene Nutzdaten D-KL aus dem empfangenen Nutz-HF-Signal HF ableitbar sind. Die Demodulatormittel 38 geben mit ihnen gewonnene Nutzdaten D-KL an eine weitere elektrisch leitende Verbindung 45 ab.
  • Die Modulatormittel 39 dienen zum Modulieren von Nutzdaten D-KL, die den Modulatormitteln 39 über eine weitere elektrisch leitende Verbindung 46 zugeführt werden können und die von den Modulatormitteln 39, nach der Modulation, der Übertragungsspule 31 zum Übertragen an eine hierfür geeignete und zum induktiven Übertragen ausgelegte Sende-/Empfangseinrichtung zugeführt werden können. Die Modulatormittel 39 weisen einen Steuereingang 47 auf, an den eine weitere elektrisch leitende Verbindung 48 angeschlossen ist, über die den Modulatormitteln 39 ein Freigabesignal (Enable-Signal) zugeführt werden kann.
  • Die elektrisch leitenden Verbindungen 45, 46 und 48 sind mit Anschlüssen 49, 50 und 51 von ersten steuerbaren Entkopplungsmitteln 52 verbunden. Die ersten steuerbaren Entkopplungsmittel 52 weisen einen Potenzialanschluss 53 auf, über welchen den ersten Entkopplungsmitteln 52 ein Versorgungspotenzial VCC bzw. VDD zugeführt werden kann. Ferner weisen die ersten steuerbaren Entkopplungsmittel 52 einen Steuereingang 54 auf, über welchen den ersten steuerbaren Entkopplungsmitteln 52 eine Betriebsart-Einstellinformation KBEI bzw. KLEI zugeführt werden kann. Die ersten steuerbaren Entkopplungsmittel 52 weisen ferner einen seriellen Datenport 55 auf, der über eine erste bidirektionale serielle Datenleitung 56 mit einem ersten seriellen Datenport 57 von Datenverarbeitungsmitteln 58 verbunden ist.
  • Die Datenverarbeitungsmittel 58 umfassen eine festverdrahtete Schaltungsanordnung, mit der von dem Datenträger 1 empfangene Nutzdaten D-KL vor ihrem Zuführen zu dem Mikrocomputer 2 verarbeitet werden können und mit der von dem Mikrocomputer 2 abgegebene Nutzdaten D-KL vor ihrem Übertragen mit der Übertragungsspule 31 verarbeitet werden können. Die Datenverarbeitungsmittel 58 weisen einen Potenzialanschluss 59 auf, dem ein Versorgungspotenzial VCC bzw. VDD zugeführt werden kann. Ferner weisen die Datenverarbeitungsmittel 58 einen zweiten seriellen Datenport 60 auf, der über eine zweite serielle Datenleitung 61 mit einem seriellen Datenport 62 von zweiten steuerbaren Entkopplungsmitteln 63 verbunden ist.
  • Die zweiten steuerbaren Entkopplungsmittel 63 weisen einen Potenzialanschluss 64 auf, über welchen den zweiten steuerbaren Entkopplungsmitteln 63 ein Versorgungspotenzial VCC bzw. VDD zugeführt werden kann. Ferner weisen die zweiten steuerbaren Entkopplungsmittel 63 einen Steuereingang 65 auf, an dem den zweiten steuerbaren Entkopplungsmitteln 63 eine Betriebsart-Einstellinformation KBEI bzw. KLEI zugeführt werden kann. Die zweiten steuerbaren Entkopplungsmittel 63 weisen ferner einen parallelen Datenport 66 auf, der mehrere Einzelanschlüsse umfasst und der über einen parallelen Datenbus 67 mit dem zweiten Datenport 7 des Mikrocomputers 2 verbunden ist. Über den parallelen Datenbus 67 ist ein Übertragen von Nutzdaten D-KL in paralleler Form zwischen den zweiten steuerbaren Entkopplungsmitteln 63 und dem Mikrocomputer 2 möglich.
  • Die ersten steuerbaren Entkopplungsmittel 52 dienen zum Entkoppeln der Demodulatormittel 38 und der Modulatormittel 39 einerseits und der Datenverarbeitungsmittel 58 andererseits und die zweiten steuerbaren Entkopplungsmittel 63 dienen zum Entkoppeln der Datenverarbeitungsmittel 58 einerseits und des Mikrocomputers 2 andererseits. Die steuerbaren Entkopplungsmittel 52 und 63 sind über die Steuereingänge 54 und 65 steuerbar, und zwar in der Weise, dass die beiden steuerbaren Entkopplungsmittel 52 und 63 jeweils zwischen einem Entkoppelzustand und einem Koppelzustand umgeschaltet werden können. Wenn die steuerbaren Entkopplungsmittel 52 und 63 jeweils in ihrem Koppelzustand sind, dann ist eine Datenübertragung von Nutzdaten D-KL von der Übertragungsspule 31 über die Demodulatormittel 38, die ersten Entkopplungsmittel 52, die Datenverarbeitungsmittel 58 und die zweiten Entkopplungsmittel 63 an den Mikrocomputer 2 und von diesem schließlich an die Speichermitteln 9 möglich und in entgegengesetzter Richtung ist eine Datenübertragung von Nutzdaten D-KL von den Speichermitteln 9 über den Mikrocomputer 2, die zweiten Entkopplungsmittel 63, die Datenverarbeitungsmittel 58, die ersten Entkopplungsmittel 52 und die Modulatormittel 39 an die Übertragungsspule 31 möglich.
  • Der Datenträger 1, d. h. seine Schaltung 1A, beinhaltet Wechselspannungserkennungsmittel 69, die einen Eingangsanschluss 70 aufweisen, der mit der elektrisch leitenden Verbindung 43 verbunden ist, sodass auf diese Weise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Weiterleitungsmitteln 36 und den Wechselspannungserkennungsmitteln 69 geschaffen ist. Die Wechselspannungserkennungsmittel 69 weisen einen Potenzial anschluss 71 auf, über welchen den Wechselspannungserkennungsmitteln 69 ein Versorgungspotenzial VCC bzw. VDD zugeführt werden kann. Die Wechselspannungserkennungsmittel 69 sind zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Nutz-HF-Signals HF ausgebildet. Die Wechselspannungserkennungsmittel 69 können beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Nutz-HF-Signals HF bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI auslösen. Mit einer solchen Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI kann die Betriebsart „Kontaktlos" des Datenträgers 1, d. h. seiner Schaltung 1A, aktiviert werden.
  • Es sei erwähnt, dass die Wechselspannungserkennungsmittel 69 eine Erkennung des Vorhandenseins eines empfangenen Nutz-HF-Signals HF sowohl dann bewirken, wenn sie mit dem ersten Versorgungspotenzial VCC gespeist werden, als auch dann, wenn sie mit dem zweiten Versorgungspotenzial VDD gespeist werden, was mit anderen Worten bedeutet, dass die Wechselspannungserkennungsmittel nicht zwischen dem ersten Versorgungspotenzial VCC und dem zweiten Versorgungspotenzial VDD unterscheiden können, d. h. nicht in der Lage sind, zumindest eines der zwei Versorgungspotenziale VCC und VDD zu identifizieren oder zu erkennen.
  • Bei dem Datenträger 1 bzw. seiner Schaltung 1A sind nunmehr vorteilhafterweise auch Kombination-Erkennungsmittel 73 vorgesehen.
  • Die Kombination-Erkennungsmittel 73 bilden im vorliegenden Fall erstens Taktsignal-Erkennungsmittel, die über die elektrisch leitende Verbindung 24 an den ersten Kontaktanschluss 16A der Schaltung 1A und somit an den ersten Übertragungskontakt 16 des Datenträgers 1 angeschlossen sind, wobei die elektrisch leitende Verbindung 24 zu einem ersten Eingangsanschluss 74 der Kombination-Erkennungsmittel 73 geführt ist. Die Kombination-Erkennungsmittel 73, d. h. deren als Taktsignal-Erkennungsmittel ausgebildeter Teil, sind zum Erkennen des Vorhandenseins eines über den ersten Übertragungskontakt 16 und den ersten Kontaktanschluss 16A empfangenen Taktsignals CLK1 ausgebildet und können beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Taktsignals CLK1 bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI auslösen, mit der die Betriebsart „Kontaktbehaftet" aktiviert werden kann.
  • Die Kombination-Erkennungsmittel 73 bilden zweitens Versorgungspotenzial-Erkennungsmittel, die über die erste elektrisch leitende Potenzialverbindung 28 an den zweiten Kontaktanschluss 17A der Schaltung 1A und an den zweiten Übertragungskontakt 17 des Datenträgers 1 angeschlossen sind. Wie aus 1 ersichtlich, weisen die Kombi nation-Erkennungsmittel 73 einen Potenzialanschluss 75 auf, welcher über die erste elektrisch leitende Potenzialverbindung 28 mit dem zweiten Kontaktanschluss 17A und dem zweiten Übertragungskontakt 17 verbunden ist, sodass auf diese Weise den Kombination-Erkennungsmitteln 73 das erste Versorgungspotenzial VCC zu ihrer Spannungsversorgung zugeführt werden kann. Die Kombination-Erkennungsmittel 73 haben des Weiteren einen Potenzialeingangsanschluss 105, der einen Identifizierungs- oder Erkennungseingang bildet und auch mit der Potenzialverbindung 28 verbunden ist, wodurch den Kombination-Erkennungsmitteln 73 das erste Versorgungspotenzial VCC zu Identifizierungs- oder Erkennungszwecken zugeführt werden kann. Die Kombination-Erkennungsmittel 73, d. h. deren die Versorgungspotenzial-Erkennungsmittel bildender Teil, sind zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen ersten Versorgungspotenzials VCC ausgebildet und können beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen ersten Versorgungspotenzials VCC bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI auslösen.
  • Im vorliegenden Fall des Datenträgers 1 und seiner Schaltung 1A gemäß 1 sind die Kombination-Erkennungsmittel 73 so ausgelegt, dass bei einem Erkennungsvorgang nur bei einem gleichzeitigen Feststellen des Vorhandenseins eines Taktsignals CLK1 und des Vorhandenseins eines ersten Versorgungspotenzials VCC das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI ausgelöst werden kann. Eine solche Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI kann an einen Ausgang 76 der Kombination-Erkennungsmittel 73 abgegeben werden.
  • Die Kombination-Erkennungsmittel 73 wirken bei dem Datenträger 1 von 1 mit Speichermitteln 77 zusammen, die im vorliegenden Fall auf besonders vorteilhafte Weise durch ein so genanntes Latch gebildet sind. Ein Eingang 78 der Speichermittel 77 ist mit dem Ausgang 76 der Kombination-Erkennungsmittel 73 verbunden. Ein Ausgang 79 der Speichermittel 77 ist mit einem zweiten Eingangsanschluss 80 der Kombination-Erkennungsmittel 73 verbunden. In den Speichermitteln 77 kann eine bei einem Erkennungsvorgang von den Kombination-Erkennungsmitteln 73 abgegebene Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI gespeichert werden, wodurch erreicht wird, dass bei einem Erkennungsvorgang auch eine bei einem vorherigen Erkennungsvorgang von den Kombination-Erkennungsmitteln 73 abgegebene, in den Speichermitteln 77 gespeicherte vorherige Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" PRIOR KBAI zur Verfügung steht. Die Speichermittel 77 weisen einen Potenzialanschluss 81 auf, über welchen den Speichermitteln 77 das erste Versorgungspotenzial VCC zugeführt werden kann.
  • Bei dem Datenträger 1 und seiner Schaltung 1A gemäß 1 sind die Kombination-Erkennungsmittel 73 zusätzlich auch zum Erkennen des Vorhandenseins einer bei einem vorherigen Erkennungsvorgang abgegebenen, in den Speichermittel 77 gespeicherten vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" PRIOR KBAI, die den Kombination-Erkennungsmitteln 73 über den zweiten Eingangsanschluss 80 zugeführt werden kann, ausgebildet. Durch die Kombination-Erkennungsmittel 73 wird bei einem Erkennungsvorgang – bei dem ein Ausfallen eines empfangenen Taktsignals CLK1, jedoch weiterhin das Vorhandensein des ersten Versorgungspotenzials VCC und das Vorhandensein einer vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" PRIOR KBAI festgestellt wird – das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI aufrechterhalten.
  • Bei dem Datenträger 1 und seiner Schaltung 1A sind des Weiteren Logikmittel 82 vorgesehen. Die Logikmittel 82 weisen einen Potenzialanschluss 83 auf, über welchen den Logikmitteln 82 ein Versorgungspotenzial VCC oder VDD von der zweiten elektrisch leitenden Potenzialleitung 41 her zugeführt werden kann. Des Weiteren weisen die Logikmittel 82 einen ersten Eingangsanschluss 84, einen zweiten Eingangsanschluss 85, einen ersten Ausgangsanschluss 86 und einen zweiten Ausgangsanschluss 87 auf. Der erste Eingangsanschluss 84 der Logikmittel 82 ist über eine weitere elektrisch leitende Verbindung 88 mit dem Ausgang 72 der Wechselspannungserkennungsmittel 69 verbunden, sodass auf diese Weise den Logikmitteln 82 eine Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI zugeführt werden kann. Der zweite Eingangsanschluss 85 ist über eine weitere elektrisch leitende Verbindung 89 mit dem Ausgang 76 der Kombination-Erkennungsmittel 73 verbunden, sodass auf diese Weise den Logikmitteln 82 eine Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI zugeführt werden kann.
  • Die Logikmittel 82 sind so ausgebildet, dass sie bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI abgeben, bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI abgeben und bei einem gleichzeitigen Auftreten dieser beiden Aktivierungsinformationen KLAI und KBAI der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI den Vorrang gegenüber der Aktivierungsinformation „Kontakt los" KLAI geben und dementsprechend dann die zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI abgeben. Die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI und die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI werden über den ersten Ausgangsanschluss 86 der Logikmittel 82 abgegeben. An den ersten Ausgangsanschluss 86 der Logikmittel 82 ist eine weitere elektrisch leitende Verbindung 90 angeschlossen, über die die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI und die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI den diversen Schaltungsteilen des Datenträgers 1 und der Schaltung 1A als Steuerinformation zugeführt werden können. Festzuhalten ist, dass mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI die Betriebsart „Kontaktbehaftet" des Datenträgers 1 und mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI die Betriebsart „Kontaktlos" des Datenträgers 1 und der Schaltung 1A ausgewählt werden kann.
  • Bei dem Datenträger 1 sind der zweite Übertragungskontakt 17 und der mit ihm verbundene zweite Kontaktanschluss 17A der Schaltung 1A verbunden mit – diesem zweiten Übertragungskontakt 17 und dem zweiten Kontaktanschluss 17A zugehörigen – steuerbaren Schaltmitteln 91, mit denen ermöglicht wird, die Zufuhr eines zweiten Versorgungspotenzials VDD, das aufgrund der mit den Versorgungsspannungserzeugungsmitteln, d. h. den Gleichrichtermitteln 35, erzeugten Versorgungsspannung im Datenträger 1 und in der Schaltung 1A vorhanden ist, zum zweiten Übertragungskontakt 17 und zum zweiten Kontaktanschluss 17A zu unterbinden. Im vorliegenden Fall sind die steuerbaren Schaltmittel 91 durch einen Transistorschalter gebildet, der zum zweiten Übertragungskontakt 17 und zum zweiten Kontaktanschluss 17A in Serie angeordnet ist und der zwischen einem hochohmigen und einem niederohmigen Schaltzustand umgeschaltet werden kann. Um diese Umschaltung durchführen zu können, weisen die steuerbaren Schaltmittel 91 einen Steuereingang 92 auf, der über eine weitere elektrisch leitende Verbindung 93 mit dem zweiten Ausgangsanschluss 87 der Logikmittel 82 verbunden ist.
  • Den Logikmitteln 82 kann – wie bereits vorstehend erläutert – eine Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI über deren ersten Eingangsanschluss 84 zugeführt werden, mit der die Betriebsart „Kontaktlos" aktiviert werden kann. Über den zweiten Eingangsanschluss 85 kann den Logikmitteln 82 eine Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI zugeführt werden, mit der die Betriebsart „Kontaktbehaftet" aktiviert werden kann.
  • Die Logikmittel 82 sind des Weiteren so ausgebildet, dass sie auch Schaltmittel-Steuerinformationen abgeben können und dass sie bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI eine Letzterer zugeordnete Schaltmittel-Öffnungsinformation SAI als Schaltmittel-Steuerinformation abgeben, bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI eine Letzterer zugeordnete Schaltmittel-Schließinformation SEI als Schaltmittel-Steuerinformation abgeben und bei einem gleichzeitigen Auftreten dieser beiden Aktivierungsinformationen KLAI und KBAI der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI den Vorrang gegenüber der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI geben und dementsprechend dann ebenfalls die zugeordnete Schaltmittel-Schließinformation SEI als Schaltmittel-Steuerinformation abgeben. Die Schaltmittel-Öffnungsinformation SAI und die Schaltmittel-Schließinformation SEI werden über die elektrisch leitende Verbindung 93 dem Steuereingang 92 der Schaltmittel 91 zugeführt, wobei mit der Schaltmittel-Öffnungsinformation SAI die Schaltmittel 91 in ihren die Zufuhr eines Versorgungspotenzials VDD zum zweiten Übertragungskontakt 17 und zum zweiten Kontaktanschluss 17A unterbindenden Schaltzustand gebracht werden können und wobei mit der Schaltmittel-Schließinformation SEI die Schaltmittel 91 in ihren die Zufuhr eines Versorgungspotenzials VDD zum zweiten Übertragungskontakt 17 und zum zweiten Kontaktanschluss 17A ermöglichenden Schaltzustand gebracht werden können. Im die Zufuhr eines Versorgungspotenzials VDD zum zweiten Kontaktanschluss 17A und zum zweiten Übertragungskontakt 17 ermöglichenden Schaltzustand der Schaltmittel 91 ist vorteilhafterweise erreicht, dass ein vom zweiten Übertragungskontakt 17 empfangenes erstes Versorgungspotenzial VCC über die erste elektrisch leitende Potenzialverbindung 28 und die Schaltmittel 91 der zweiten elektrisch leitenden Potenzialverbindung 41 zugeführt werden kann, sodass dann die über die zweite elektrisch leitende Potenzialverbindung 41 mit Versorgungspotenzial gespeisten Schaltungsteile des Datenträgers 1 und seiner Schaltung 1A mit dem ersten Versorgungspotenzial VCC gespeist werden.
  • Der Datenträger 1 und die Schaltung 1A gemäß 1 enthalten des Weiteren Potenzialausgleichsmittel 94. Mit diesen Potenzialausgleichsmitteln 94 können – beim Empfangen eines ausreichend energiereichen Nutz-HF-Signals HF, aus dem mit Hilfe der Versorgungsspannungserzeugungsmittel, d. h. der Gleichrichtermittel 35, eine Versorgungsspannung und folglich das zweite Versorgungspotenzial VDD erzeugbar sind, also insbesondere bei in dem Datenträger 1 und in der Schaltung 1A aktivierter Betriebsart „Kontaktlos" – der zweite Übertragungskontakt 17, und folglich der zweite Kontaktan schluss 17A, sowie der vierte Übertragungskontakt 19, und folglich der vierte Kontaktanschluss 19A, auf im Wesentlichen gleiches Potenzial gebracht werden, und zwar im vorliegenden Fall auf das Massepotenzial, das auch am dritten Übertragungskontakt 18 und am dritten Kontaktanschluss 18A anliegt.
  • Im vorliegenden Fall sind die Potenzialausgleichsmittel 94 im Wesentlichen durch zwei steuerbare Transistorschalter 95 und 96 gebildet, die je einen Steuereingang 97 bzw. 98 aufweisen. Jeder der beiden Steuereingänge 97 und 98 ist mit der elektrisch leitenden Verbindung 90 verbunden, an die die Logikmittel 82 die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI und die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI abgeben.
  • Bei einer Ausführungsvariante des Datenträgers 1 von 1, die nicht separat dargestellt ist, können alle acht Kontakte 16 bis 23 des Kontaktfeldes 15 mit Hilfe von insgesamt aus acht steuerbaren Transistorschaltern bestehenden Potenzialausgleichsmitteln 94 auf gleiches Potenzial gebracht werden, das wieder das Massepotenzial aber auch ein anderes Potenzial sein kann, wie etwa das zweite Versorgungspotenzial VDD.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Datenträgers 1 und seiner Schaltung 1A im Hinblick auf das Aktivieren der Betriebsart „Kontaktbehaftet" und das Aktivieren der Betriebsart „Kontaktlos" beschrieben, wobei auf die beiden Wahrheitstabellen der 2 und 3 Bezug genommen wird. Die Wahrheitstabelle von 2 bezieht sich auf die Kombination-Erkennungsmittel 73. Die Wahrheitstabelle von 3 bezieht sich auf die Wechselspannungserkennungsmittel 69 und auf die Logikmittel 82.
  • In der Wahrheitstabelle von 2 ist in der ersten Spalte das Vorhandensein (1) bzw. das Nichtvorhandensein (0) des Taktsignals CLK1 am ersten Eingangsanschluss 74 der Kombination-Erkennungsmittel 73 angegeben. In der zweiten Spalte dieser Wahrheitstabelle ist das Vorhandensein (1) bzw. das Nichtvorhandensein (0) des ersten Versorgungspotenzials VCC am Potenzialanschluss 75 der Kombination-Erkennungsmittel 73 angegeben. In der dritten Spalte dieser Wahrheitstabelle ist das Vorhandensein (1) bzw. das Nichtvorhandensein (0) einer vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" PRIOR-KBAI am zweiten Eingangsanschluss 80 der Kombination-Erkennungsmittel 73 angegeben. Schließlich ist in der vierten Spalte dieser Wahrheitstabelle das Vorhandensein (1) bzw. das Nichtvorhandensein (0) einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI am Ausgang 76 der Kombination-Erkennungsmittel 73 angegeben.
  • In der Wahrheitstabelle von 3 ist in der ersten Spalte das Vorhandensein (1) bzw. das Nichtvorhandensein (0) eines Nutz-HF-Signals HF am Eingangsanschluss 70 der Wechselspannungserkennungsmittel 69 angegeben. In der zweiten Spalte dieser Wahrheitstabelle ist das Vorhandensein (1) bzw. das Nichtvorhandensein (0) einer Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI am Ausgang 72 der Wechselspannungserkennungsmittel 69 bzw. am ersten Eingangsanschluss 84 der Logikmittel 82 angegeben. In der dritten Spalte dieser Wahrheitstabelle ist das Vorhandensein (1) bzw. das Nichtvorhandensein (0) einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI am Ausgang 76 der Kombination-Erkennungsmittel 73 bzw. am zweiten Eingangsanschluss 85 der Logikmittel 82 angegeben. In der vierten Spalte der Wahrheitstabelle von 3 ist das Vorhandensein einer Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI = 0 und das Vorhandensein einer Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI = 1 am ersten Ausgangsanschluss 86 der Logikmittel 82 angegeben. In der fünften Spalte dieser Wahrheitstabelle ist das Vorhandensein einer Schaltmittel-Öffnungsinformation SAI = 1 und das Vorhandensein einer Schaltmittel-Schließinformation SEI = 0 am zweiten Ausgangsanschluss 87 der Logikmittel 82 angegeben. In der sechsten Spalte dieser Wahrheitstabelle sind die Schaltzustände der Schaltmittel 91 angegeben, wobei mit „ON" der niederohmige Schaltzustand und mit „OFF" der hochohmige Schaltzustand bezeichnet ist. In der siebten Spalte der Wahrheitstabelle gemäß 3 sind die Betriebsarten (MODE) des Datenträgers 1 bzw. seiner Schaltung 1A angegeben, wobei mit „CONTACTLESS" die Betriebsart „Kontaktlos" und mit „CONTACT" die Betriebsart „Kontaktbehaftet" angegeben ist.
  • Es sei davon ausgegangen, dass sich der Datenträger 1 weder mit seinem Kontaktfeld 15 noch mit seiner Übertragungsspule 31 in einer Kommunikationsverbindung mit einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung befindet. In diesem Fall liegen – siehe die beiden ersten Zeilen der beiden Wahrheitstabellen gemäß den 2 und 3 – in dem Datenträger 1 und in seiner Schaltung 1A weder ein Taktsignal CLK1 noch ein erstes Versorgungspotenzial VCC und auch kein Nutz-HF-Signal HF vor. Aufgrund des Fehlens des ersten Versorgungspotenzials VCC sind die Kombination-Erkennungsmittel 73 und die Speichermittel 77 nicht spannungsversorgt, sodass diese Mittel keine Informationen abgeben. Aufgrund des Fehlens eines Nutz-HF-Signals HF geben die Gleichrichtermittel 35 kein zweites Versorgungspotenzial VDD ab, sodass auch die Wechselspannungserkennungsmittel 69 und die Logikmittel 62 ohne Spannungsversorgung sind und daher keine Informationen abgeben.
  • Entsprechend der zweiten Zeile in 2 sei angenommen, dass in weiterer Folge der Datenträger 1 mittels seines Kontaktfeldes 15 in Kommunikationsverbindung mit einer hierfür vorgesehenen und geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung gebracht wird, wobei dann über den ersten Übertragungskontakt 16 ein Taktsignal CLK1 und über den zweiten Übertragungskontakt 17 das erste Versorgungspotenzial VCC und über den dritten Übertragungskontakt 18 das Massepotenzial an den Datenträger 1 übertragen werden. Dies hat zur Folge, dass das Vorhandensein (1) des Taktsignals CLK1 und das Vorhandensein (1) des ersten Versorgungspotenzials VCC von den Kombination-Erkennungsmitteln 73 festgestellt wird, was ein Auftreten (1) der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI am Ausgang 76 der Kombination-Erkennungsmittel 73 zur Folge hat, und zwar unabhängig davon, ob ein eine vorherige Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" PRIOR-KBAI vorhanden (1) oder nicht vorhanden (0) ist.
  • Entsprechend der dritten Zeile in 2 sei angenommen, dass in weiterer Folge – d. h. nach einem entsprechend der zweiten Zeile erfolgten Erzeugen (1) einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI – die Zufuhr des Taktsignals CLK1 zum ersten Übertragungskontakt 16 und folglich zum Datenträger 1 unterbrochen wird – wie dies in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" bei einem ordnungsgemäßen Kommunikationsbetrieb absichtlich erfolgt – die Zufuhr (1) des ersten Versorgungspotenzials VCC jedoch aufrechterhalten bleibt. In diesem Fall stellen die Kombination-Erkennungsmittel 73 zwar das Nichtvorhandensein (0) des Taktsignals CLK1 fest, jedoch auch das Vorhandensein (1) des ersten Versorgungspotenzials VCC sowie das Vorhandensein (1) einer vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" PRIOR-KBAI, was zur Folge hat, dass die Kombination-Erkennungsmittel 73 das Abgeben (1) der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI aufrechterhalten.
  • Entsprechend der vierten Zeile in 2 sei nun angenommen, dass in weiterer Folge – unabhängig davon, ob mit den Kombination-Erkennungsmitteln 73 ein Vorhandensein (1) oder ein Nichtvorhandensein (0) des Taktsignals CLK1 festgestellt wurde – die Kombination-Erkennungsmittel 73 ein Nichtvorhandensein (0) des ersten Versorgungspotenzials VCC feststellen, d. h. dass kein erstes Versorgungspotenzial VCC mehr geliefert wird. In diesem Fall reagieren die Kombination-Erkennungsmittel 73 – unabhängig davon, ob an ihrem zweiten Eingangsanschluss 80 ein Vorhandensein (1) oder ein Nichtvorhandensein (0) einer vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" PRIOR-KBAI festgestellt wird – in der Weise, dass sie für ein Beenden (0) des Abgeben der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet KBAI sorgen.
  • Schließlich sei auch noch auf den in der fünften Zeile in 2 angegebenen Fall eingegangen, bei dem davon ausgegangen wird, dass die Kombination-Erkennungsmittel 73 das Nichtvorhandensein (0) einer vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet PRIOR-KBAI feststellen, was bedeutet, dass zuvor die Betriebsart „Kontaktbehaftet" nicht aktiviert war. Wenn in einem solchen Fall von den Kombination-Erkennungsmitteln 73 lediglich das Vorhandensein (1) des ersten Versorgungspotenzials VCC, jedoch zugleich das Nichtvorhandensein (0) des Taktsignals CLK1 festgestellt wird, dann hat dies das Nichtvorhandensein (0) einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI am Ausgang 76 der Kombination-Erkennungsmittel 73 zur Folge. Dies bedeutet, dass die Betriebsart „Kontaktbehaftet" nicht durch eine an dem zum Zuführen des ersten Versorgungspotenzials VCC vorgesehenen zweiten Übertragungskontakt 17 auftretende Störspannung, die beispielsweise durch ungewollte Berührung hervorgerufen wird, aktiviert werden kann, was vor allem deshalb wichtig ist, weil hierdurch gewährleistet ist, dass die in diesem Fall beispielsweise aktivierte Betriebsart „Kontaktlos" nicht durch ungewolltes Aktivieren der Betriebsart „Kontaktbehaftet" unterbrochen wird.
  • Die weitere Beschreibung der Funktionsweise wird nun anhand von 3 fortgesetzt. In der ersten Zeile von 3 ist der bereits vorstehend erläuterte Ausgangszustand des Datenträgers 1 angegeben, bei dem der Datenträger 1 weder mit seinem Kontaktfeld 15 noch mit seiner Übertragungsspule 31 mit einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung in Kommunikationsverbindung steht.
  • Entsprechend der zweiten Zeile in 3 sei nun angenommen, dass der Datenträger 1 in den Sende-/Empfangsbereich einer Sende-/Empfangseinrichtung gebracht wird, die auf induktive Weise mit dem Datenträger 1 kommunizieren kann. In diesem Fall wird dann über die Übertragungsspule 31 ein Nutz-HF-Signal HF empfangen. Das Nutz-HF-Signal HF wird den Gleichrichtermitteln 35 zugeführt, sodass die Gleichrichtermittel 35 beginnen, eine Versorgungsspannung und somit das zweite Versorgungspotenzial VDD aufzubauen. Das Nutz-HF-Signal HF wird des Weiteren über die Weiterleitungsmittel 36 dem Eingangsanschluss 70 der Wechselspannungserkennungsmittel 69 zugeführt, die so ausgebildet sind, dass sie auch bei sich noch aufbauendem zweiten Versorgungspotenzial VDD mit ausreichender Sicherheit das Vorhandensein (1) eines Nutz-HF-Signals HF feststellen können. Das Feststellen (1) eines Nutz-HF-Signals HF hat zur Folge, dass die Wechselspannungserkennungsmittel 69 an ihrem Ausgang 72 für ein Abgeben (1) einer Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI sorgen, die dem ersten Eingangsanschluss 84 der Logikmittel 82 zugeführt wird. Zugleich wird an dem zweiten Eingangsanschluss 85 der Logikmittel 82 – aufgrund des Fehlens (0) eines Taktsignals CLK1 und des Fehlens (0) des ersten Versorgungspotenzials VCC – das Nichtvorhandensein (0) einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI festgestellt. Die Logikmittel 82 sind so ausgebildet, dass sie in diesem Betriebsfall zuerst eine Schaltmittel-Öffnungsinformation SAI = 1 und – erst eine vorgegebene Zeitspanne danach – eine Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI = 0 erzeugen. Hierdurch ist erreicht, dass mit Hilfe der Schaltmittel-Öffnungsinformation SAI = 1 über die elektrisch leitende Verbindung 93 und den Steuereingang 92 die Schaltmittel 91 in ihren hochohmigen Schaltzustand gebracht werden und danach mit Hilfe der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI = 0 über die elektrisch leitende Verbindung 90 in dem Datenträger 1 und seiner Schaltung 1A die Betriebsart „Kontaktlos" eingestellt wird, wobei über die elektrisch leitende Verbindung 90 die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI = 0 an den Steueranschluss 5 des Mikrocomputers 2, an den Steuereingang 65 der zweiten Entkopplungsmittel 63, an den Steuereingang 68 der Taktsignal-Umschaltmittel 26, an den Steuereingang 54 der ersten Entkopplungsmittel 52 sowie an die beiden Steuereingänge 97 und 98 der Transistorschalter 95 und 96 der Potenzialausgleichsmittel 94 abgegeben wird. Auf diese Weise sind der Mikrocomputer 2, die Taktsignal-Umschaltmittel 26, die beiden Entkopplungsmittel 52 und 63 sowie die Potenzialausgleichsmittel 94 in ihre der Betriebsart „Kontaktlos" entsprechenden Betriebszustände gebracht.
  • Entsprechend der dritten Zeile in 3 wird davon ausgegangen, dass – nachdem der Datenträger 1 auf induktive Weise in eine Kommunikationsverbindung mit einer Sende-/Empfangseinrichtung getreten ist – diese Kommunikationsverbindung zwischen dem Datenträger 1 und der Sende-/Empfangseinrichtung aufrechterhalten bleibt. In diesem Fall wird daher weiterhin ein Nutz-HF-Signal HF empfangen, dessen Vorhandensein (1) von den Wechselspannungserkennungsmitteln 69 festgestellt wird, sodass diese an ihrem Ausgang 72 für ein Abgeben (1) der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI an den ersten Eingangsanschluss 84 der Logikmittel 82 sorgen. Solange die Logikmittel 82 an ihrem zweiten Eingangsanschluss 85 das Nichtvorhandensein (0) einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI feststellen, geben die Logikmittel 82 an ihrem ersten Ausgangsanschluss 86 weiterhin die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI = 0 und an ihrem zweiten Ausgangsanschluss 87 die Schaltmittel-Öffnungsinformation SAI = 1 ab. Dies hat zur Folge, dass die Schaltmittel 91 weiterhin in ihrem hochohmigen Schaltzustand verbleiben und im Datenträger 1 die Betriebsart „Kontaktlos" (CONTACTLESS) eingestellt ist.
  • Entsprechend der vierten Zeile in 3 wird angenommen, dass der Datenträger 1 mit Hilfe seines Kontaktfeldes 15 mit einer hierfür geeigneten Sende-/Empfangseinrichtung kommuniziert, was zur Folge hat, dass von den Kombination-Erkennungsmitteln 73 an ihrem Ausgang 76 eine Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI abgegeben wird und folglich die Logikmittel 82 am zweiten Eingangsanschluss 85 der Logikmittel 82 ein Vorhandensein (1) der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI feststellen. In diesem Fall reagieren die Logikmittel 82 – unabhängig davon, oh am ersten Eingangsanschluss 84 der Logikmittel 82 das Vorhandensein (1) oder das Nichtvorhandensein (0) einer Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI festgestellt wird – in der Weise, dass die Logikmittel 82 der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI in jedem Fall den Vorrang gegenüber der gegebenenfalls vorhandenen Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI geben und dementsprechend an ihrem ersten Ausgangsanschluss 86 eine der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI = 1 und an ihrem zweiten Ausgangsanschluss 87 eine ebenfalls der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI zugeordnete Schaltmittel-Schließinformation SEI = 0 abgeben. Dies hat zur Folge, dass die Schaltmittel 91 in ihren niederohmigen, also leitenden Schaltzustand gebracht werden, woraufhin das erste Versorgungspotenzial VCC über die erste elektrisch leitende Potenzialverbindung 28 und die in ihren leitenden Zustand gebrachten Schaltmittel 91 an die zweite elektrisch leitende Potenzialverbindung 41 gelegt wird, wodurch in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" die Potenzialversorgung sämtlicher Schaltungsteile des Datenträgers 1 und der Schaltung 1A gewährleistet ist und im Datenträger 1 und in der Schaltung 1A die Betriebsart „Kontaktbehaftet" (CONTACT) eingestellt ist.
  • Bei dem Datenträger 1 und der Schaltung 1A gemäß 1 ist durch das Vorsehen der Wechselspannungs-Erkennungsmittel 69 und das zusätzliche Vorsehen der Kombination-Erkennungsmittel 73 eine besonders hohe Betriebssicherheit im Hinblick auf ein ordnungsgemäßes und praktisch nicht störbares Auswählen und Aktivieren einer der beiden Betriebsarten des Datenträgers 1 und der Schaltung 1A, d. h. entweder der Betriebsart „Kontaktbehaftet" oder der Betriebsart „Kontaktlos", gewährleistet. Durch das Vorsehen der Schaltmittel 91 ist des Weiteren vorteilhafterweise erreicht, dass in der Betriebsart „Kontaktlos" das hierbei erzeugte Versorgungspotenzial VDD nicht an den zweiten Übertragungskontakt 17 des Kontaktfeldes 15 gelangen kann. Darüber hinaus ist bei dem Datenträger 1 durch das Vorsehen der Potenzialausgleichsmittel 94 gewährleistet, dass sowohl der zweite Übertragungskontakt 17 als auch der vierte Übertragungskontakt 19 bei in dem Datenträger 1 und in der Schaltung 1A eingeschalteter Betriebsart „Kontaktlos" auf Massepotenzial gelegt werden und daher in der Betriebsart „Kontaktlos" diese beiden Übertragungskontakte 17 und 19 dasselbe Potenzial wie der dritte Übertragungskontakt 18 aufweisen, wodurch Problemen aufgrund von Potenzialunterschieden zwischen diesen Kontakten in explosionsgefährdeten Umgebungen vorgebeugt ist.
  • In 4 ist ein Teil eines Datenträgers 1 und einer Schaltung 1A für den Datenträger 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Datenträger von 4 weist eine gegenüber dem Datenträger 1 von 1 etwas einfachere Schaltung 1A auf.
  • Der Datenträger 1 und die Schaltung 1A von 4 umfassen anstelle der Kombination-Erkennungsmittel 73 nur Taktsignal-Erkennungsmittel 100, die nur zum Erkennen des Vorhandenseins eines im Datenträger 1 empfangenen und einem Eingang 101 der Taktsignal-Erkennungsmittel 100 über die elektrisch leitende Verbindung 24 zugeführten Taktsignals CLK1 ausgebildet sind. Der Datenträger 1 und die Schaltung 1A von 4 enthalten des Weiteren keine Speichermittel 77, sodass eine an einem Ausgang 102 der Taktsignal-Erkennungsmittel 100 abgegebene Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI nur den Logikmitteln 82 an deren zweitem Eingangsanschluss 85 zugeführt werden kann.
  • Ein weiterer Unterschied bei dem Datenträger 1 und der Schaltung 1A von 4 gegenüber dem Datenträger 1 und der Schaltung 1A von 1 besteht darin, dass bei dem Datenträger 1 und der Schaltung 1A von 4 zwischen die erste elektrisch leitende Potenzialverbindung 28 und die zweite elektrisch leitende Potenzialverbindung 41 eine Diode 103 anstelle von Schaltmitteln aufgenommen ist. Dementsprechend weisen die Logikmittel 82 nur einen Ausgangsanschluss 86 auf, an dem entweder die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI = 1 oder die Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI = 0 abgegeben wird; ein zweiter Ausgangsanschluss ist nicht vorgesehen.
  • In 5 ist eine dem Datenträger 1 von 4 zugeordnete Wahrheitstabelle dargestellt. Hierbei ist in der ersten Zeile in 5 der Ausgangszustand des Datenträgers 1 von 4 angegeben.
  • In der zweiten Zeile in 5 ist jener Zustand angegeben, der beim Empfangen eines Nutz-HF-Signals HF vorliegt. Wie aus der zweiten Zeile in 5 ersichtlich ist, wird beim Vorhandensein (1) eines Nutz-HF-Signals HF mit Hilfe der Wechselspannungserkennungsmittel 69 eine Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI erzeugt (1), was zur Folge hat, dass die Logikmittel 82 eine Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" KLEI = 0 erzeugen, die ein Einschalten der Betriebsart „Kontaktlos" (CONTACTLESS) im Datenträger 1 und in der Schaltung 1A bewirkt.
  • Wie aus der dritten Zeile in 5 ersichtlich ist, wird beim Empfangen eines Taktsignals CLK1 das Vorhandensein (1) des Taktsignals CLK1 von den Taktsignal-Erkennungsmitteln 99 erkannt, was ein Abgeben (1) einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI von den Taktsignal-Erkennungsmitteln 100 an die Logikmittel 82 zur Folge hat. lies führt wiederum dazu, dass die Logikmittel 82 eine Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI = 1 erzeugen und abgeben, die das Einschalten der Betriebsart „Kontaktbehaftet" (CONTACT) im Datenträger 1 und in der Schaltung 1A bewirkt.
  • Wie aus der vierten Zeile in 5 ersichtlich ist, erzeugen (1) in dem Fall, dass vom Datenträger 1 sowohl ein Nutz-HF-Signal HF als auch ein Taktsignal CLK1 empfangen wird, die Wechselspannungserkennungsmittel 69 eine Aktivierungsinformation „Kontaktlos" KLAI, und die Taktsignal-Erkennungsmittel 100 erzeugen (1) eine Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI, und beide Informationen werden den Logikmitteln 82 zugeführt. In diesem Fall geben die Logikmittel 82 jedoch der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" KBAI den Vorrang – wie dies auch bei dem Datenträger 1 von 1 der Fall ist (siehe vierte Zeile in 3) – sodass die Logikmittel 82 an ihrem Ausgang 86 wiederum die zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" KBEI = 1 abgeben und daher in diesem Fall in dem Datenträger 1 und in der Schaltung 1A die Betriebsart „Kontaktbehaftet" (CONTACT) eingestellt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beiden Datenträger und ihre Schaltungen entsprechend den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschränkt. Bei einem erfindungsgemäßen Datenträger muss nicht unbedingt nur eine Übertragungsspule vorgesehen sein, sondern es können auch zwei oder mehr Übertragungsspulen vorgesehen sein. Anstatt ein Latch als Speichermittel zum Zusammenwirken mit den Kombination-Erkennungsmitteln zu verwenden, können auch andere Arten von Speichern als Speichermittel zum Einsatz kommen. Die Logikmittel können auch so ausgebildet sein, dass sie der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" den Vorrang gegenüber der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" geben; in diesem Fall kann dann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Wechselspannungserkennungsmittel mit einem Latch zusammenwirken, in dem eine vorherige Aktivierungsinformation „Kontaktlos" gespeichert werden kann, und dass mit Hilfe einer solchen gespeicherten vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktlos" sichergestellt wird, dass die vorrangige Betriebsart „Kontaktlos", wenn sie aktiviert ist, nicht durch über die Übertragungskontakte eingebrachte Störsignale unterbrochen werden kann. Bei den beiden vorstehend beschriebenen Datenträgern sind die Wechselspannungserkennungsmittel zum direkten Erkennen eines Nutz-HF-Signals vorgesehen und ausgebildet. Es können aber auch Wechselspannungserkennungsmittel vorgesehen sein, die ein Vorhandensein eines Nutz-HF-Signals auf indirekte Weise feststellen können, beispielsweise dadurch, dass sie zum Erkennen des Vorhandenseins eines aus einem Nutz-HF-Signal durch Regeneration gewonnenen Taktsignals vorgesehen und ausgebildet sind. Im Gegensatz zu dem Datenträger von 1 kann bei einem weiteren Datenträger auch vorgesehen sein, dass er Kombination-Erkennungsmittel umfasst, die nur zum Erkennen des Vorhandenseins eines über einen Übertragungskontakt zugeführten Taktsignals und zum Erkennen des Vorhandenseins eines über einen weiteren Übertragungskontakt zugeführten Versorgungspotenzials ausgebildet und geeignet sind und nicht zum Erkennen einer vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet", wobei es dann nicht erforderlich ist, mit solchen Kombination-Erkennungsmitteln zusammenwirkende Speichermittel zum Speichern einer mit den Kombination-Erkennungsmitteln erzeugten Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" vorzusehen. Bei den beiden vorstehend beschriebenen Datenträgern sind die Schaltmittel und die Potenzialausgleichsmittel jeweils mit Hilfe von Transistorschaltern realisiert; diese Mittel könnten jedoch auch durch Diodenschalter oder andere elektrisch steuerbare Schalter umgesetzt sein.

Claims (12)

  1. Datenträger (1), der in einer Betriebsart „Kontaktbehaftet" und in einer Betriebsart „Kontaktlos" betrieben werden kann und der Folgendes umfasst: Übertragungskontakte (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23), die von außerhalb des Datenträgers (1) auf mechanische Weise erreichbar sind und von denen ein erster Übertragungskontakt (16) zum Empfangen eines Taktsignals (CLK1) in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" des Datenträgers (1) dient, und mindestens eine Übertragungsspule (31), die von außerhalb des Datenträgers (1) auf induktive Weise erreichbar ist und die zum Empfangen eines Nutz-HF-Signals (HF) in der Betriebsart „Kontaktlos" des Datenträgers (1) dient, und eine Schaltung (1A), die Wechselspannungserkennungsmittel (69) enthält, die zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Nutz-HF-Signals (HF) ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Nutz-HF-Signals (HF) bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) auslösbar ist, mit der die Betriebsart „Kontaktlos" aktiviert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1a) zusätzlich Taktsignal-Erkennungsmittel (73) enthält, die an einen mit dem ersten Übertragungskontakt (16) verbundenen ersten Kontaktanschluss (16A) der Schaltung (1A) angeschlossen sind und die zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Taktsignals (CLK1) ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Taktsignals (CLK1) bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) auslösbar ist, mit der die Betriebsart „Kontaktbehaftet" aktiviert werden kann, und dass die Schaltung (1A) Logikmittel (82) enthält, die so eingerichtet sind, dass ihnen die Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) und die Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) zugeführt werden können, und die so ausgebildet sind, dass sie bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" (KLEI) abgeben, bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" (KBEI) abgeben und bei einem gleichzeitigen Auftreten dieser beiden Aktivierungsinformationen (KLAI, KBAI) einer dieser beiden Aktivierungsinformationen (KLAI, KBAI) den Vorrang gegenüber der anderen dieser beiden Aktivierungsinformationen (KLAI, KBAI) geben und dementsprechend dann die der vorrangigen Aktivierungsinformation (KLAI oder KBAI) zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation (KLEI oder KBEI) abgeben, wobei mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" (KBEI) die Betriebsart „Kontaktbehaftet" und mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" (KLEI) die Betriebsart „Kontaktlos" des Datenträgers (1) einstellbar ist.
  2. Datenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikmittel (82) so ausgebildet sind, dass sie bei einem gleichzeitigen Auftreten der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) und der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) den Vorrang gegenüber der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) geben und dementsprechend dann die zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" (KBEI) abgeben.
  3. Datenträger (1) nach Anspruch 1, der einen zweiten Übertragungskontakt (17) zum Empfangen eines ersten Versorgungspotenzials (VCC) in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1A) Versorgungspotenzial-Erkennungsmittel (73) enthält, die an einen mit dem zweiten Übertragungskontakt (17) verbundenen zweiten Kontaktanschluss (17A) der Schaltung (1A) angeschlossen sind und die zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen ersten Versorgungspotenzials (VCC) ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen ersten Versorgungspotenzials (VCC) bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) auslösbar ist.
  4. Datenträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungspotenzial-Erkennungsmittel und die Taktsignal-Erkennungsmittel durch Kombination-Erkennungsmittel (73) gebildet sind, die so eingerichtet sind, dass ihnen das erste Versorgungspotenzial (VCC) zu ihrer Spannungsversorgung zugeführt werden kann und die sowohl zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Taktsignals (CLK1) als auch zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen ersten Versorgungspotenzials (VCC) ausgebildet sind und durch die bei einem Erkennungsvorgang nur bei einem gleichzeitigen Feststellen des Vorhandenseins eines Taktsignals (CLK1) und des Vorhandenseins eines ersten Versorgungspotenzials (VCC) das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) ausgelöst werden kann.
  5. Datenträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination-Erkennungsmittel (73) mit Speichermitteln (77) zusammenwirken, in denen eine bei einem Erkennungsvorgang abgegebene Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) gespeichert werden kann, und dass die Kombination-Erkennungsmittel (73) zusätzlich auch zum Erkennen des Vorhandenseins einer bei einem vorherigen Erkennungsvorgang abgegebenen, in den Speichermitteln (77) gespeicherten vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (PRIOR-KBAI) ausgebildet sind und dass die Kombination-Erkennungsmittel (73) bei einem Erkennungsvorgang, bei dem das Ausfallen eines empfangenen Taktsignals (CLK1), jedoch weiterhin das Vorhandensein des ersten Versorgungspotenzials (VCC) und das Vorhandensein einer vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (PRIOR-KABI) festgestellt wird, das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) aufrechterhalten.
  6. Datenträger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermittel (77) durch ein Latch gebildet sind.
  7. Schaltung (1A) für einen Datenträger (1), die in einer Betriebsart „Kontaktbehaftet" und in einer Betriebsart „Kontaktlos" betrieben werden kann und die Folgendes umfasst: Kontaktanschlüsse (16A, 17A, 18A, 19A), die zum Verbinden mit von außerhalb eines Datenträgers auf mechanische Weise erreichbaren Übertragungskontakten (16, 17, 18, 19) ausgebildet sind und von denen ein erster Kontaktanschluss (16A) zum Empfangen eines Taktsignals (CLK1) in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" der Schaltung (1A) dient, und zwei Spulenanschlüsse (32A, 33A), die zum Verbinden mit einer von außerhalb eines Datenträgers (1) auf induktive Weise erreichbaren Übertragungsspule (31) und zum Empfangen eines Nutz-HF-Signals (HF) in der Betriebsart „Kontaktlos" der Schaltung (1A) vorgesehen sind, und Wechselspannungserkennungsmittel (69), die zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Nutz-HF-Signals (HF) ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Nutz-HF-Signals (HF) bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) auslösbar ist, mit der die Betriebsart „Kontaktlos" aktiviert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1A) zusätzlich Taktsignal-Erkennungsmittel (73) enthält, die an einen mit einem ersten Übertragungskontakt (16) eines Datenträgers (1) verbindbaren ersten Kontaktanschluss (16A) der Schaltung (1A) angeschlossen sind und die zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Taktsignals (CLK1) ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen Taktsignals (CLK1) bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) auslösbar ist, mit der die Betriebsart „Kontaktbehaftet" aktiviert werden kann, und dass die Schaltung (1A) Logikmittel (82) enthält, die so eingerichtet sind, dass ihnen die Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) und die Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) zugeführt werden können, und die so ausgebildet sind, dass sie bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" (KLEI) abgeben, bei einem Auftreten von nur der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) eine Letzterer zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" (KBEI) abgeben und bei einem gleichzeitigen Auftreten dieser beiden Aktivierungsinformationen (KLAI, KBAI) einer dieser beiden Aktivierungsinformationen (KLAI, KBAI) den Vorrang gegenüber der anderen dieser beiden Aktivierungsinformationen (KLAI, KBAI) geben und dementsprechend dann die der vorrangigen Aktivierungsinformation (KLAI oder KBAI) zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation (KLEI oder KBEI) abgeben, wobei mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" (KBEI) die Betriebsart „Kontaktbehaftet" und mit der Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktlos" (KLEI) die Betriebsart „Kontaktlos" der Schaltung (1A) eingestellt werden kann.
  8. Schaltung (1A) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikmittel (82) so ausgebildet sind, dass sie bei einem gleichzeitigen Auftreten der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) und der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) der Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) den Vorrang gegenüber der Aktivierungsinformation „Kontaktlos" (KLAI) geben und dementsprechend dann die zugeordnete Betriebsart-Einstellinformation „Kontaktbehaftet" (KBEI) abgeben.
  9. Schaltung (1A) nach Anspruch 7, die einen mit einem zweiten Übertragungskontakt (17) eines Datenträgers (1) verbindbaren zweiten Kontaktanschluss (17A) zum Empfangen eines ersten Versorgungspotenzials (VCC) in der Betriebsart „Kontaktbehaftet" aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1A) Versorgungspotenzial-Erkennungsmittel (73) enthält, die an den zweiten Kontaktanschluss (17A) der Schaltung (1A) angeschlossen sind und zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen ersten Versorgungspotenzials (VCC) ausgebildet sind und durch die beim Feststellen des Vorhandenseins eines solchen ersten Versorgungspotenzials (VCC) bei einem Erkennungsvorgang das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) auslösbar ist.
  10. Schaltung (1A) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungspotenzial-Erkennungsmittel und die Taktsignal-Erkennungsmittel durch Kombination-Erkennungsmittel (73) gebildet sind, die so eingerichtet sind, dass ihnen das erste Versorgungspotenzial (VCC) zu ihrer Spannungsversorgung zugeführt werden kann, und die sowohl zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen Taktsignals (CLK1) als auch zum Erkennen des Vorhandenseins eines empfangenen ersten Versorgungspotenzials (VCC) ausgebildet sind und durch die bei einem Erkennungsvorgang nur bei einem gleichzeitigen Feststellen des Vorhandenseins eines Taktsignals (CLK1) und des Vorhandenseins eines ersten Versorgungspotenzials (VCC) das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) ausgelöst werden kann.
  11. Schaltung (1A) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination-Erkennungsmittel (73) mit Speichermitteln (77) zusammenwirken, in denen eine bei einem Erkennungsvorgang abgegebene Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) gespeichert werden kann, und dass die Kombination-Erkennungsmittel (73) zusätzlich auch zum Erkennen des Vorhandenseins einer bei einem vorherigen Erkennungsvorgang abgegebenen, in den Speichermitteln (77) gespeicherten vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (PRIOR-KABI) ausgebildet sind und dass die Kombination-Erkennungsmittel (73) bei einem Erkennungsvorgang, bei dem das Ausfallen eines empfangenen Taktsignals (CLK1), jedoch weiterhin das Vorhandensein des ersten Versorgungspotenzials (VCC) und das Vorhandensein einer vorherigen Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (PRIOR-KABI) festgestellt wird, das Abgeben einer Aktivierungsinformation „Kontaktbehaftet" (KBAI) aufrechterhalten.
  12. Schaltung (1A) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermittel (77) durch ein Latch gebildet sind.
DE69836410T 1997-09-23 1998-09-08 Hybrid-datenträger und schaltung mit verbessertem umschaltungsmodus Expired - Lifetime DE69836410T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97890190 1997-09-23
EP97890190 1997-09-23
EP97890191 1997-09-23
EP97890191 1997-09-23
EP97890189 1997-09-23
EP97890189 1997-09-23
PCT/IB1998/001388 WO1999016018A1 (en) 1997-09-23 1998-09-08 Dual-mode data carrier and circuit for such a data carrier with improved mode change-over

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836410D1 DE69836410D1 (de) 2006-12-28
DE69836410T2 true DE69836410T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=27238832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836410T Expired - Lifetime DE69836410T2 (de) 1997-09-23 1998-09-08 Hybrid-datenträger und schaltung mit verbessertem umschaltungsmodus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6199763B1 (de)
EP (1) EP0939936B1 (de)
JP (1) JP4212656B2 (de)
KR (1) KR100594706B1 (de)
CN (1) CN1135497C (de)
AT (1) ATE345545T1 (de)
DE (1) DE69836410T2 (de)
WO (1) WO1999016018A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3461308B2 (ja) * 1999-07-30 2003-10-27 Necマイクロシステム株式会社 データ処理装置、その動作制御方法
JP3349998B2 (ja) * 1999-09-07 2002-11-25 エヌイーシーマイクロシステム株式会社 データ処理装置、その動作制御方法
WO2001031557A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Data carrier with load modulation means and with improved power supply in the process of load modulation
DE60132187T2 (de) * 2000-04-20 2008-12-18 Nxp B.V. Frequenzsensor für jedes interface eines datenträgers
JP3657178B2 (ja) * 2000-07-10 2005-06-08 沖電気工業株式会社 Icカード
EP1258831B1 (de) * 2001-05-17 2006-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. IC-Karte mit kontaktbehafteter und kontaktloser Schnittstelle
JP2003132313A (ja) * 2001-10-24 2003-05-09 Toshiba Corp コンビカード用lsi、コンビカード及びコンビカードの使用方法
JP3617509B2 (ja) * 2001-10-31 2005-02-09 ソニー株式会社 Icカード及び情報処理端末、3者間データ通信システム及び方法
US6712277B2 (en) * 2001-12-05 2004-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple interface memory card
JP4558259B2 (ja) * 2002-05-23 2010-10-06 シャープ株式会社 コンビネーション型icカード
US20030230631A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Hitachi, Ltd. IC card
JP4124692B2 (ja) * 2003-04-25 2008-07-23 シャープ株式会社 不揮発性半導体記憶装置
KR100560768B1 (ko) * 2003-09-05 2006-03-13 삼성전자주식회사 듀얼 인터페이스 집적회로 카드
JP4786316B2 (ja) * 2005-12-05 2011-10-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路装置及びそれを用いたicカード
KR100766607B1 (ko) * 2006-07-28 2007-10-12 주식회사 케이티프리텔 접촉식 및 비접촉식 통신 기능을 통합한 스마트 카드 및 그작동 제어 방법
DE102007051201A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Koordinierte Dual-Interface-Kommunikation
FR2985346B1 (fr) * 2012-01-03 2014-09-19 Inside Secure Procede de communication entre une carte nfc a double interface a contact et sans contact inseree dans un terminal nfc, et un dispositif nfc
US11580349B1 (en) * 2021-08-31 2023-02-14 Visa International Service Association Stackable integrated circuit cards

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
FR2686997B1 (fr) * 1992-01-30 1994-04-01 Gemplus Card International Carte a puce a deux contacts et procede de communication avec un lecteur de carte.
CN1329869C (zh) * 1995-06-02 2007-08-01 皇家菲利浦电子有限公司 芯片卡
JP3360002B2 (ja) * 1996-03-14 2002-12-24 沖電気工業株式会社 接触式・非接触式兼用icカード及び接触式・非接触式兼用icカードリーダライタ
FR2752076B1 (fr) * 1996-08-05 1998-09-11 Inside Technologies Systeme d'alimentation electrique pour microcircuit a fonctionnement mixte, avec ou sans contact
GB2321744B (en) * 1997-01-30 2000-05-17 Motorola Inc Portable data carrier and method for selecting operating mode thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR100594706B1 (ko) 2006-07-03
EP0939936B1 (de) 2006-11-15
KR20000069082A (ko) 2000-11-25
EP0939936A1 (de) 1999-09-08
DE69836410D1 (de) 2006-12-28
US6199763B1 (en) 2001-03-13
JP4212656B2 (ja) 2009-01-21
JP2001506035A (ja) 2001-05-08
CN1135497C (zh) 2004-01-21
ATE345545T1 (de) 2006-12-15
WO1999016018A1 (en) 1999-04-01
CN1244274A (zh) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836410T2 (de) Hybrid-datenträger und schaltung mit verbessertem umschaltungsmodus
DE69838746T2 (de) Hybrid-datenträger und schaltung dafür mit vereinfachtem datenübertragungsmittel
DE69933520T2 (de) Datenträger mit korrekturmöglichkeiten und verbesserter spannungsbegrenzungsmöglichkeit
DE69721335T2 (de) Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart
DE60120703T2 (de) Passiver transponder mit niedrigem energieverbrauch
EP0846307B1 (de) Chipkarte
DE102005053471A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer Geringleistungs-Geringspannungs- Datenerkennungsschaltung für RF-AM-Signale in EPC0-konformen RFID-Kennzeichnungen
EP0502518A2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
DE60303824T2 (de) Inventurverfahren für transponder mittels einer kommunikationsstation
WO2008107178A2 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines aktuators
EP0953936B1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten Betrieb
DE10259384B3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Energiezustandes eines Energiespeichers eines mobilen Datenträgers
EP0949576B1 (de) Datenträger und Verfahren zum kontaktlosen Empfang von Daten und Energie
EP1914694A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
EP0866756B1 (de) Anordnung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
EP1072013A1 (de) Chipkarte mit elektronischer sperrfunktion
EP1100045A1 (de) Chipkarte mit einer Kontaktschittstelle und einer kontaktlosen Schnittstelle
EP1002292B1 (de) Schaltungsanordnung zum manipuliergeschützten empfangen eines ook-modulierten signals
EP1604329A1 (de) Chipkarte
DE60307273T2 (de) Datenträger welcher eine information in form einer spannung speichert
DE69821853T2 (de) System und Verfahren zum Verarbeiten von Chipkarten
DE19546359A1 (de) System mit zwei voneinander räumlich getrennten elektrischen Schaltungsanordnungen, und mit einer Leitung zwischen den Schaltungsanordnungen
EP1563450B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer datenübertragungseinheit mit energie
WO2003015020A1 (de) Datenträger mit einer aktiven signalverarbeitungsschaltung und einer passiven signalverarbeitungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL