DE1031667B - Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe - Google Patents

Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe

Info

Publication number
DE1031667B
DE1031667B DEJ11447A DEJ0011447A DE1031667B DE 1031667 B DE1031667 B DE 1031667B DE J11447 A DEJ11447 A DE J11447A DE J0011447 A DEJ0011447 A DE J0011447A DE 1031667 B DE1031667 B DE 1031667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
plates
spring
base plate
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ11447A
Other languages
English (en)
Inventor
Vlastimil Bezouska
Josef Jozif
Jan Krivka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZD Y 9 KVETNA NARODNI PODNIK
Original Assignee
ZD Y 9 KVETNA NARODNI PODNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZD Y 9 KVETNA NARODNI PODNIK filed Critical ZD Y 9 KVETNA NARODNI PODNIK
Publication of DE1031667B publication Critical patent/DE1031667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/16Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion essentially with both gears that can be put out of gear and continuously-meshing gears that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/18Gearings for reversal only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere für Motorradgetriebe Das Hauptpatent betrifft eine Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere für Motorradgetriebe, die das Erreichen der Leerlaufstellung mit einer einzigen Bewegung des Schalthebels über mehrere Gänge hinweg gestattet und die zu diesem Zweck auf einer schwenkbaren Kulissengrundplatte zwei gegen-einander abgefederte Kulissenplatten aufweist.
  • Bei dieser Getriebeschaltvorrichtung sitzen auf einer Schaltwelle zwei gefederte Klinken, die sich durch axiales Verschieben der Schaltwelle abwechselnd mit dieser kuppeln lassen, wobei die eine Klinke zum Gangschalten, also zum stufenweisen Schalten., und die andere zum Zurückschalten über mehrere Gänge in den Leerlauf dient. Das Zurückschalten über mehrere Gänge ist besonders im Stadtverkehr von Bedeutung, da es in einem solchen Fall darauf ankommt, rasch von .einem großen Gang in den Leerlauf schalten zu können.
  • Das axiale Verschieben der Schaltwelle ist ohne weiteres durchführbar, da hierzu lediglich ein Druck auf den auf der Schaltwelle befestigten Schalthebel in Richtung auf den Getriebekasten genügt. Zur Funktionserläuterung sei auch noch gesagt, daß das axiale Verschieben der Schaltwelle gegen Federkraft erfolgt, so daß nach dem Zurückschalten über mehrere Gänge der Schalthebel bzw. die Schaltwelle selbsttätig in die ursprüngliche Lage zurückkehrt, in- der sie mit derjenigen Klinke in Verbindung kommt, die das stufenweise Schalten der Gänge zuläßt.
  • Nach der Zusatzerfindung soll die Schaltvorrichtung gemäß dem Hauptpatent dahingehend verbessert werden, daß auch bei niedrigen Betriebstemperaturen keine Störungen auftreten. Wie die Praxis nämlich gezeigt hat, kommt es - wenn das Getriebeöl erstarrt und gegebenenfalls die Kupplung nur ungenügend gelöst ist - häufig vor, daß die die beweglichen Kulissenplatten verbindenden Zugfedern die Widerstände der Getrieberäder auf ihren Wellen nicht zu überwinden vermögen. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß die auf die beweglichen Teile der Kulisse wirkenden Federn den Verschiebewiderstand in der erforderlichen kurzen Zeitspanne nicht zu überwinden vermögen, so daß .durch die beiden einander gegenüberliegenden und auf die Schaltklauen wirkenden Platten der Kulisse zwei Geschwindigkeitsstufen eingeschaltet werden. können; d. h., es kann eine weitere Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet werden, ohne daß die vorherige Geschwindigkeitsstufe ausgeschaltet wurde. Dies bedeutet eine ernste Gefahr für das ganze Triebwerk.
  • An sich könnte man diesen Nachteil leicht durch eine starre Kulisse beseitigen, jedoch ist dieser Weg deshalb nicht gangbar, weil es beim Abschaltvorgang, d. h. beim Zurückschalten über mehrere Gänge, notwendig ist, daß sich die beiden Platten der Kulisse federnd gegeneinander verschieben lassen, da es häufig vorkommt, daß die Zahnräder des .Getriebes miteinander nicht synchron laufen.
  • Die angestrebte Verbesserung wird gemäß der Zusatzerfindung dadurch erreicht, daß den beiden Kulissenplatten ein Schloß zugeordnet ist, daß beim Schalten.. der einzelnen Gänge die beiden Kulissenplatten starr miteinander verbindet, sie beim Zurückschalten über mehrere Gänge jedoch freigibt: Es liegt auf der Hand, daß durch das Schloß gefährliche Fehlschaltungen ausgeschlossen sind, mithin die gegenüber bekannten Schaltvorrichtungen wesentliche Vorteile aufweisende Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent eine Vervollständigung erfährt, die sich insbesondere in der kalten Jahreszeit günstig auswirkt. Dies um so mehr, als durch das Schloß das gegebenenfalls erstarrte Getriebeöl auf den Schaltvorgang selbst keinen Einfluß hat, wenn man davon absieht, daß erstarrte Getriebeöle im allgemeinen einen erhöhten Kraftaufwand beim Schalten erfordern. Störungen beim Zurückschalten, insbesondere beim Schalten in die Leerlaufstellung, sind nicht zu befürchten, da hierfür eine wesentlich längere Zeitspanne als beim eigentlichen Schaltvorgang zur Verfügung steht und daher die Kraft der Federn ohne weiteres ausreicht, um die einzelnen Getrieberäder in ihre Leerlaufstellung zu bringen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Schloß aus einer mit einem Daumen und mit Verriegelungszapfen ausgestatteten Platte, die zwischen der Kulissengrundplatte und den Kulissenplatten am Schwenkzapfen der Kulissengrundplatte entgegen der Kraft einer Feder drehbar gelagert ist und mit ihren Verriegelungszapfen in Schlitze der abgefederten Kulissenplatten eingreift und mit ihrem Daumen durch einen Durchbruch in der Kulissengrundplatte ragt, wobei der Daumen unter dem Einfluß einer Abschaltklinke steht. Dieses Schloß ist denkbar einfach gebaut, so daß es nicht nur billig hergestellt werden kann, sondern auch zu keinerlei Störungen Anlaß gibt.
  • Durch das Schloß ergibt sich eine gegenüber der Schaltvorrichtung nach dem Hauptpatent etwas abweichende Wirkungsweise, auf die später noch näher eingegangen wird.
  • Zur Erzielung einer einfachen Herstellung der Schloßplatte - insbesondere ist an ein Ausstanzen gedacht - empfiehlt es sich, die Schlitze in den Kulissenplatten nach Art der Schlitze bei Bajonettverschlüssen auszuführen.
  • Damit beim Gangschalten die beweglichen Kulissenplatten stets fest miteinander gekuppelt bleiben, belastet die der Drehung der Schloßplatte entgegenwirkende Feder das Schloß im Sinne eines Einrastens der Verriegelungszapfen in die entsprechenden Schlitze der beweglichen Kulissenplatten, so daß beim Schalten der Gänge die Kulissenplatten gegeneinander abgestützt sind und Fehlschaltungen ausschließen. Zweckmäßig ist die z. B. als Haarnadelfeder ausgebildete Feder mit ihrem Ösenteil um einen Bolzen der Kulissengrundplatte gelegt, wobei sich ihre Enden einerseits an einer Führungsleiste der Kulissengrundplatte und andererseits an dem Schloß abstützen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig.1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig.2 eine Seitenansicht auf die abgefederte Klinke in derjenigen Stellung, in welcher sie das Schloß wirkungslos macht, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Stellungen des Schalthebels (im Bereich A-B findet die Schaltung, im Bereich B-Cl das Entsichern des Schlosses und im Bereich G1-C2 das Abschalten statt), Fig. 4 eine Ansicht der Kulisse von unten in einem Zustand, bei dem die beiden Kulissenteile durch das Schloß entsichert sind (Abschaltvorgang), Fig. 5 eine Ansicht der Kulisse von unten in einer Lage, in der die beiden Kulissenteile durch das Schloß zu einem festen Ganzen verbunden sind (Schaltvorgang), Fig. 6 einen Querschnitt durch die Kulisse gemäß Fig. 5.
  • Das Schloß besteht im wesentlichen aus einer Platte 1, die zwischen der Grundplatte 2 der Kulisse und den abgefederten Kulissenplatten 3, 4 gelagert und um einen Zapfen 5 drehbar ist. Die Platte 1 trägt einen Daumen 6, der durch einen Durchbruch 7 in der Kulissengrundplatte 2 ragt. Außerdem weist das Schloß bzw. die Platte 1 zwei Verriegelungszapfen 8 und. 9 auf, von denen der Zapfen 8 in einen Schlitz 10 der Kulissenplatte 3 und der Zapfen 9 in einen Schlitz 11 der Kulissenplatte 4 eingreift. Die Schlitze 10 und 11 sind so gestaltet, daß bei der Stellung des Schlosses gemäß Fig. 4 die beiden Kulissenplatten 3 und 4 entsichert sind und gegeneinander verschoben werden können. Bei der Stellung des Schlosses gemäß Fig. 5 hingegen sind die beiden Kulissenplatten 3, 4 durch die Schlitze 10, 11 gesichert, so daß ein Verschieben der Kulissenplatten 3, 4 ausgeschlossen ist: Das Schloß wird von der Haarnadelfeder 12 in die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung gedrückt. Die Feder 12 sitzt dabei auf dem zwischen den abgefederten Kulissenplatten 3, 4 angeordneten Zapfen 13 und stützt sich mit dem einen. Ende an der Seitenfläche der Platte 1 des Schlosses und mit dem anderen Ende an der Führungsleiste 14 der Kulissengrundplatte 2 ab.
  • Die abgefederte Abschaltklinke 15 ist in üblicher Weise angeordnet, sie wirkt jedoch nicht wie nach dem Hauptpatent mit einem verlängerten Mittelausschnitt der Kulissengrundplatte 2, sondern mit dem Daumen 6 des Schlosses zusammen (Fig. 2).
  • Der Durchbruch 7 in der Kulissengrundplatte 2, durch den der Daumen 6 ragt, ist so bemessen, daß er einen beidseitigen. Anschlag des Schlosses bildet, d: h., die Haarnadelfeder 12 vermag die Platte 1 nur in die Stellung gemäß Fig. 5 zu drücken, während mit Hilfe der abgefederten Klinke 15 die Platte 1 bzw. das Schloß nur in die aus Fig.4 ersichtliche Lage gebracht werden kann und bei einer weiteren Bewegung die ganze, aus den Teilen 2, 3, 4 bestehende Kulisse mitgenommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Schloß wirkt folgendermaßen: Wenn das Übersetzungsgetriebe in die Nullstellung (Leerlaufstellung) geschaltet werden soll, wird - wie beim Hauptpatent - de Welle des Schalthebels in der Richtung des Getriebegehäuses verschoben und anschließend der Schalthebel aus edier vorzugsweise horizontalen Lage herausgeschwenkt. Durch die dadurch bedingte Drehung der Schalthebelwelle wird die abgefederte Klinke 15 verschwenkt; die daraufhin mit dem Daumen 6 des Schlosses in Eingriff gelangt und das Schloß über den Bereich B-Ci gegen. die Kraft der Haarnadelfeder 12 verdreht (Fig. 3). Die beiden Kulissenplatten 3, 4 sind nunmehr entsichert, so daß während dies Abschaltvorganges, d:. h. des Zurückschaltens über mehrere Gänge, jede von ihnen für sich ausweichen 'kann, wenn die Verzahnungen der einzelnen Getrieberäder nicht die richtige Lage zueinander einnehmen. Beim Weiterdrehen der Schaltwelle verschwenkt .die mit dem Daumen 6 zusammenwirkende Klinke 15 die ganze Kulisse 2, 3, 4 über den Bereich C1-C2' wodurch die Leerlaufstellung erreicht wird. Beim Schalten der einzelnen Gänge entsprechend dem Bereich A-B der Fig. 3 hingegen bleibt die Klinke 15 auf den Daumen 6 wirkungslos, so daß das Schloß seine Sperrstellung beibehält und die Kulissenplatten 3,4 miteinander starr verbindet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere für Motorrädergetriebe, die das Erreichen der Leer-Laufstellung mit einer einzigen. Bewegung des Schalthebels über mehrere Gänge hinweg gestattet und die zu diesem Zweck auf einer schwenkbaren Kul.issengrundplatte zwei gegeneinander abgefederte Kulissenplatten aufweist, nach Patent 964 568, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Kulissenplatten (3, 4) ein Schloß zugeordnet ist, das beim Schalten der einzelnen Gänge die beiden Kulissenplatten starr miteinander verbindet; sie beim Zurückschalten über mehrere Gänge jedoch freigibt.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß aus einer Platte (1) mit einem Daumen (6) und Verriegelungszapfen (8, 9) besteht, die zwischen der Kulissengrundplatte (2) und den Kulissenplatten am Schwenkzapfen (5) der Kulissengrundplatte entgegen der Kraft einer Feder (12) drehbar gelagert ist und mit ihren Verriegelungszapfen in Schlitze (10, 11) der abgefederten Kulissenplatten eingreift und mit ihrem Daumen durch einen Durchbruch (7) in der Kulissengrundplatte ragt, wobei der Daumen unter dem Einfluß einer Abschaltklinke (15) steht.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der Kulissenplatten nach Art der Schlitze bei Bajonettverschlüssen ausgeführt sind.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die der Schwenkbewegung des Schlosses entgegenwirkende Feder mit ihrem Ösenteil um einen Bolzen (13) der Kulissengrundplatte legt und sich mit dem einen Ende an einer Führungsleiste (14) der Kulissengrundplatte abstützt, während das andere Ende der Feder das Schloß belastet, und zwar derart, daß beim Schalten der Gänge beide Kulissenplatten starr miteinander gekuppelt sind.
DEJ11447A 1952-09-17 1956-03-21 Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe Pending DE1031667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS318695X 1952-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031667B true DE1031667B (de) 1958-06-04

Family

ID=5452190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7049A Expired DE964568C (de) 1952-09-17 1953-03-21 Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe
DEJ11447A Pending DE1031667B (de) 1952-09-17 1956-03-21 Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7049A Expired DE964568C (de) 1952-09-17 1953-03-21 Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH318695A (de)
DE (2) DE964568C (de)
NL (3) NL95953C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344803A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Gottfried Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Moser Motorrad mit gangschaltgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847865C (de) * 1950-04-07 1952-08-28 Duerkoppwerke Ag Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben durch Betaetigung der Motor-Anwurfvorrichtung
DE814112C (de) * 1950-04-07 1951-09-20 Duerkoppwerke Ag Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung des Getriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftraedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344803A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Gottfried Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Moser Motorrad mit gangschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
NL95953C (de) 1960-06-15
NL96113C (de) 1960-06-15
DE964568C (de) 1957-05-23
NL90335C (de) 1958-10-15
CH318695A (de) 1957-01-15
CH342490A (de) 1959-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2653035A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2949328A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die schaltstellung eines wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE1128759B (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE874253C (de) Rueckwaertsgangsperre, besonders in Kraftfahrzeuggetrieben
DE1031667B (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE895105C (de) Sperrvorrichtung fuer die Schaltlineale od. dgl. von Wechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE540432C (de) Schalt- und Verriegelungsvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE937576C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE756771C (de) Fussschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE607043C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT163025B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder
DE655399C (de) Schaltvorrichtung mit Waehlereinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1430392C (de) Schaltvorrichtung fur ein Zahnrader wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE733386C (de) Schalteinrichtung
DE676035C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrgaengige Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE552556C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer mehrere Schaltgestaenge, insbesondere an Bohrmaschinen
DE120366C (de)
DE685986C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE608565C (de) Getriebeschaltvorrichtung fuer Motorraeder
DE2136713A1 (de) Ruckstellbares Zahlwerk
AT142966B (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE1480670C (de) Reihenschaltvornchtung fur ein Wechselgetriebe von Kraftfahr zeugen