DE10313582A1 - Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug - Google Patents

Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10313582A1
DE10313582A1 DE10313582A DE10313582A DE10313582A1 DE 10313582 A1 DE10313582 A1 DE 10313582A1 DE 10313582 A DE10313582 A DE 10313582A DE 10313582 A DE10313582 A DE 10313582A DE 10313582 A1 DE10313582 A1 DE 10313582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
drive wheel
drive
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10313582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313582B4 (de
Inventor
Hiromichi Shimaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10313582A1 publication Critical patent/DE10313582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313582B4 publication Critical patent/DE10313582B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0211Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/087Winter mode, e.g. to start on snow or slippery surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0429Bridging torque interruption by torque supply with a clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

In einem Automatik-Getriebe kann eine für eine glatte Straße geeignete Fahrweise des Fahrzeugs automatisch erreicht werden, wobei das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts anfahren kann. Für diesen Zweck wird ein Antriebsradumdrehungsdetektor zur Verfügung gestellt, zur Ermittlung, ob das Antriebsrad durchdreht. Es werden eine untergeordnete Kupplung zur Verfügung gestellt, um eines der Ganggetriebe zu kuppeln, das ein anderes ist als der erste Gang und Rückwärtsgänge. Es wird eine Steuereinheit zum Einrücken der untergeordneten Kupplung zur Verfügung gestellt, wenn eine Schaltposition in einer Position für den ersten Gang oder für den Rückwärtsgang ist und wenn der Antriebsradumdrehungsdetektor ein Durchdrehen des Antriebsrads nachweist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug und insbesondere ein Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug, das dem Fahrzeug einen einfacheren Start auf glatten Straßen, wie zum Beispiel auf schneebedeckten Straßen, erlaubt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeug ist mit einem Getriebesystem ausgestattet, das ein Automatik-Getriebe zur Umsetzung der Antriebskraft von einem Motor entsprechend einem Fahrzustand und eine Übertragungsvorrichtung zur Verteilung der Antriebskraft enthält.
  • Es gibt einige Automatik-Getriebe, in denen ein normales manuelles Getriebe vom Gangschaltungstyp automatisiert ist, damit die Übertragungsleistung der Antriebskraft im Vergleich zum normalen manuellen Getriebe vom Gangschaltungstyp erhöht wird. Manche Automatik-Getriebe, in denen das normale manuelle Getriebe vom Gangschaltungstyp automatisiert ist, umfassen eine Antriebswelle in Verbindung mit einem Motor durch eine Hauptkupplung, eine Hauptwelle in Verbindung mit Antriebsrädern, eine Vielzahl von Ganggetrieben zur Übertragung der Antriebskraft der Antriebswelle auf die Hauptwelle in unterschiedlichen Verhältnissen und eine Gangschaltvorrichtung für den Schaltungswechsel der Ganggetriebe, wobei die Schaltvorrichtung bei der Schaltung von Gängen betätigt wird.
  • Solche Automatik-Getriebe, die auf dem manuellen Getriebe basieren, sind in der JP Offenlegungsschrift Nr. 2001-227600 und in der JP Offenlegungsschrift Nr. 2000-97297 offenbart. In dem Automatik-Getriebe, das auf dem manuellen Getriebe gemäß der JP Offenlegungssschrift Nr. 2001-227600 basiert, wird ein Getriebe für den Antrieb des dritten Gangs als Ganggetriebe auf der Eingangsseite einer untergeordneten Kupplung verwendet und es wird ebenfalls ein Getriebe für den Antrieb des fünften Gangs als Ganggetriebe auf der Ausgangsseite verwendet, so dass die Teile und die Ausstattung des Fabrikats allgemein und wirkungsvoll genutzt werden. Ein Automatik-Getriebe, das auf dem manuellen Getriebe gemäß der JP Offenlegungsschrift Nr. 2000-97297 basiert, umfaßt eine zweifache Antriebswelle, die eine erste Antriebswelle und eine zweite zur ersten Welle konzentrische Antriebswelle aufweist, und eine zweifache Kupplung, die zwei Kupplungen zur Übertragung des Drehmoments des Motors auf die Antriebswelle aufweist. Die Anordnung der zweifachen Antriebswelle und der zweifachen Kupplung ist in geeigneter Weise angeordnet.
  • In dem herkömmlichen Automatik-Getriebe, bei dem das manuelle Getriebe vom Gangschaltungstyp automatisiert ist, wird ein so genannter "Schneemodus" zur Steuerung des Durchdrehens des Antriebsrads zur Verfügung gestellt, damit dem Fahrzeug ein einfacher Start auf einer glatten Straße, wie zum Beispiel eine schneebedeckte oder vereiste Straße, ermöglicht wird.
  • Gemäß dem Automatik-Getriebe mit dem Schneemodus steuert der Schneemodus die Antriebskraft beim Anfahren des Fahrzeugs, in den meisten Fällen nicht in der Position des ersten (niedrigen) Gangs sondern in der Position des zweiten Gangs, damit ein Durchdrehen der Antriebsräder auf der glatten Straße vermieden wird. Vom normalen Schneemodus wird mittels eines Moduswechselschalters in einen automatischen Schaltmodus gewechselt. Der Fahrer könnte jedoch vergessen, den Moduswechselschalter zurückzustellen, der dann in dem Schneemodus bleibt, so dass das Fahrzeug immer in der Position für den zweiten Gang startet. Dies führt während des Anfahrens zu einer starken Belastung der Bauteile, wie zum Beispiel des Drehmomentwandlers und der Startkupplung und kann eine Ursache für eine Störung oder einen Ausfall sein.
  • Zusätzlich wird in der manuellen Schaltung für das auf dem manuellen Getriebe basierende Automatik-Getriebe die Position für den zweiten Gang für das Anfahren auf der glatten Straße ausgewählt. Die manuelle Schaltung muß jedoch immer nach dem Start des Fahrzeugs ausgewählt werden, was lästig ist.
  • Weiterhin kann beim Anfahren des Fahrzeugs sich das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts bewegen. Es gibt nur ein Übersetzungsverhältnis zum Rückwärtsfahren, so dass für die Rückwärtsbewegung im allgemeinen ein Schneemodus nicht zur Verfügung steht, was zu einem schwierigen Anfahren des Fahrzeugs auf einer glatten Straße führt.
  • Weiterhin ist bei einem Entdecken des Durchdrehens des Antriebsrads auf der glatten Straße die Steuerung eines Beschleunigungsgrades durch eine elektrische Drosselklappe zur Steuerung der Antriebskraft erforderlich. Das Ansprechen der Steuerung ist jedoch nicht gut, so dass eine geeignete Steuerung schwierig ist.
  • Zusätzlich kann eine Drosselklappe elektronisch zur Einstellung des Öffnungsgrades der Drosselklappe betätigt werden, um einen Abfall des Drehmoments zu steuern. Die Antriebskraft beim Anfahren des Fahrzeugs wird jedoch durch eine Startkupplung bestimmt und in Bezug auf die Steuerung zur Verringerung des Drehmoments könnte das Ansprechen der Steuerung nicht gut sein. Weiterhin kann die Drosselklappe ebenfalls durch das Beschleunigungspedal durch den Fahrer betätigt werden, jedoch spricht der Motor nicht auf den Öffnungsgrad der Drosselklappe durch das Beschleunigungspedal an, was zu einem unbehaglichen Gefühl für den Fahrer führt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Vermeidung oder wenigstens zur Minimierung des vorstehenden Problems stellt die vorliegende Erfindung ein Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug zur Verfügung. Insbesondere ist eine Antriebswelle mit einem Motor durch eine Hauptkupplung verbunden, während eine Hauptwelle mit einem Antriebsrad verbunden ist. Eine Vielzahl von Ganggetrieben übertragen die Antriebskraft der Antriebswelle auf die Hauptwelle in unterschiedlichen Verhältnissen. Eine Gangschaltvorrichtung schaltet die Ganggetriebe und wird während der Gangschaltung automatisch gesteuert. Ein Antriebsradumdrehungsdetektor ermittelt, ob sich das Antriebsrad durchdreht. Eine zweite oder untergeordnete Kupplung kuppelt eines der Ganggetriebe, das ein anderes ist, als der erste Gang oder Rückwärtsgänge. Eine Steuereinheit verbindet mit der untergeordneten Kupplung, wenn eine Schaltposition in einer Position für den ersten Gang oder für den Rückwärtsgang ist und wenn der Antriebsradumdrehungsdetektor ein Durchdrehen des Antriebsrads ermittelt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die untergeordnete Kupplung zur Verfügung, um eines der Ganggetriebe zu kuppeln mit Ausnahme des ersten Gangs und der Rückwärtsgänge und die eingerückt werden soll, wenn die Schaltposition in einer Position für den ersten Gang oder für den Rückwärtsgang ist und der Antriebsradumdrehungsdetektor ein Durchdrehen des Antriebsrads ermittelt. Der Benutzer (Fahrer) braucht nicht den Schalter für die glatte Straße, wie zum Beispiel die schneebedeckte Straße, umzustellen. Daher kann das Fahrzeug ruhig in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung anfahren, wobei für die glatte Straße immer eine geeignete Fahrweise erreicht werden kann. Da diese Steuerung nicht durch den Benutzer gestartet wird, kann außerdem eine Unterlassung des Zurückstellens des Schalters nicht auftreten, so dass eine Überlastung der Bauteile für das Anfahren des Fahrzeugs verhindert wird und sich der Fahrer keine Sorgen über eine ungeeignete Steuerung machen muß. Weiterhin verhindert diese gute Fähigkeit zur Steuerung, dass der Fahrer ein unbehagliches Gefühl oder Empfindung wahrnimmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Flussdiagramm der Steuerung eines Automatik-Getriebes.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm des Steuerkreises des Automatik-Getriebes.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm des Automatik-Getriebes.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm des Automatik-Getriebes, das das beim Anfahren in einer Position für den ersten Gang übertragene Drehmoment zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm des Automatik-Getriebes, das eine Steuerung für den Abfall des Drehmoments beim Anfahren in der Position für den ersten Gang zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm des Automatik-Getriebes, das ein Drehmoment zeigt, das beim Anfahren in der Position für den Rückwärtsgang übertragen wird.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm des Automatik-Getriebes, das eine Steuerung für den Abfall des Drehmoments beim Anfahren in der Position für den Rückwärtsgang zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden nun die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen genau beschrieben. Die Fig. 1-7 erläutern eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 3 umfaßt ein Fahrzeug einen Motor 2 und ein Automatik-Getriebe 4 ist an den Motor 2 durch eine Hauptkupplung 6 verbunden. Das Automatik-Getriebe ist basierend auf einem normalem manuellem Getriebe vom Gangschaltungstyp konfiguriert und weist eine Vielzahl von Ganggetrieben auf (fünf Ganggetriebe für die Vorwärtsbewegung und eines für die Rückwärts- oder umgekehrte Bewegung in der erläuterten Ausführungsform), wobei die Ganggetriebe automatisch geschaltet werden. Die Hauptkupplung 6 arbeitet als eine Vorwärtskupplung und wird elektronisch gesteuert und weist eine Verbindung 6A zu dem Motor und eine Verbindung 6B zu dem Automatik-Getriebe 4 hin auf. Die Verbindungen 6A, 6B rücken die Hauptkupplung 6 ein und aus.
  • Das Automatik-Getriebe 4 umfaßt eine Antriebswelle (Hauptantriebswelle) 10, die mit der Verbindung 6B zur Verbindung mit dem Motor 2 durch die Hauptkupplung 6 verbunden ist. Das Automatik-Getriebe 4 umfaßt ebenfalls eine Hauptwelle (Gegenwelle) 12, eine Rücklaufachse 14 und eine Zwischenwelle (Kupplungswelle) 16, wobei die Wellen parallel zur Antriebswelle 10 sind.
  • Die Wellen 10, 12 umfassen eine Vielzahl von Ganggetrieben zur Übertragung der Antriebskraft der Antriebswelle 10 auf die Hauptwelle 12 in unterschiedlichen Verhältnissen. Insbesondere umfassen die Ganggetriebe, ausgehend von der Seite des Motors 2, ein Ganggetriebe für den ersten Gang 18, ein Ganggetriebe für den zweiten Gang 20, ein Ganggetriebe für den dritten Gang 22, ein Ganggetriebe für den vierten Gang 24, ein Ganggetriebe für den fünften Gang 26 und zwischen den ersten und zweiten Ganggetrieben 18, 20 ein Ganggetriebe für den Rückwärtsgang 28.
  • Das Ganggetriebe für den ersten Gang 18, das oftmals als das Ganggetriebe für Langsamlauf bezeichnet wird, umfaßt ein Getriebe für den Antrieb des ersten Gangs 30, das an der Antriebswelle 10 befestigt ist, und ein mit dem ersten Gang getriebenes Rad 32, das drehbar auf der Hauptwelle 12 gelagert ist und mit dem Getriebe 30 kuppelt und einen Kupplungsteil 32A für den ersten Gang aufweist.
  • Das Ganggetriebe für den zweiten Gang 20 umfaßt ein Getriebe für den Antrieb des zweiten Gangs 34, das an der Antriebswelle 10 befestigt ist, und ein mit dem zweiten Gang getriebenes Rad 36, das drehbar auf der Hauptwelle 12 gelagert ist und mit dem Getriebe für den Antrieb des zweiten Gangs 34 kuppelt und einen Kupplungsteil 36A für den zweiten Gang aufweist.
  • Das Ganggetriebe für den dritten Gang 22 umfaßt ein Getriebe für den Antrieb des dritten Gangs 38, das in das mit dem zweiten Gang getriebene Rad 36 integriert ist, ein erstes Zwischengetriebe 40-1, das an der Zwischenwelle 16 befestigt ist und mit dem Getriebe für den Antrieb des dritten Gangs 38 kuppelt und ein zweites Zwischengetriebe 40-2, das auf der Zwischenwelle 16 drehbar angebracht ist.
  • Das Ganggetriebe für den vierten Gang 24 umfaßt ein Getriebe für den Antrieb des vierten Gangs 42, das auf der Antriebswelle 10 drehbar angebracht ist und einen Kupplungsteil 42A für den vierten Gang und ein mit dem vierten Gang getriebenes Rad 44 aufweist, das an der Hauptwelle 12 befestigt ist und mit dem Getriebe 42 für den Antrieb des vierten Gangs und dem zweiten Zwischengetriebe 42-2 kuppelt.
  • Das Ganggetriebe für den fünften Gang 26 umfaßt ein Getriebe für den Antrieb des fünften Gangs 46, das drehbar auf der Antriebswelle 10 befestigt ist und einen Kupplungsteil 46A für den fünften Gang und ein mit dem fünften Gang getriebenes Rad 48 aufweist, das an der Hauptwelle 12 befestigt ist und mit dem Getriebe für den Antrieb des fünften Gangs 46 kuppelt.
  • Das Rückwärtsganggetriebe 28 umfaßt ein Getriebe für den Antrieb des Rückwärtsgangs 50 das an der Antriebswelle 10 befestigt ist und ein Rücklaufrad 54, das in der Lage ist mit dem Getriebe für den Antrieb des Rückwärtsgangs 50 zu kuppeln und nicht drehbar sondern axial gleitend auf der Rücklaufachse 14 befestigt ist und eine darin integrierte Rückwärtsbuchse 52 aufweist.
  • Zwischen den Ganggetrieben 18, 20 ist auf der Hauptwelle 12 eine erste/zweite Synchronvorrichtung 56 als eine Gangschaltvorrichtung zum Schalten zwischen den ersten und zweiten Ganggetrieben angeordnet. Die erste/zweite Synchronvorrichtung 56 umfaßt eine erste/zweite Nabe 58, die an der Hauptwelle 12 befestigt ist, und eine erste/zweite Schaltbuchse 60, die nicht drehbar sondern axial auf der Nabe 58 in einer Richtung der Hauptwelle 12 beweglich ist, um selektiv den Kupplungsteil 32A für den ersten Gang oder den Kupplungsteil 36A für den zweiten Gang zu kuppeln oder zu entkuppeln. Die Synchronvorrichtung wird während des Schaltungswechsels, um entweder das Ganggetriebe für den ersten Gang oder für den zweiten Gang einzurücken, automatisch gesteuert. Die erste/zweite Buchse 60 weist ein mit dem Rückwärtsgang getriebenes Rad 62 auf, das in der Lage ist mit dem Rücklaufrad 54 zu kuppeln.
  • Zwischen den Ganggetrieben 24, 26 ist auf der Antriebswelle 10 eine vierte/fünfte Synchronvorrichtung 64 als eine Gangschaltvorrichtung zum Schalten der Ganggetriebe angeordnet. Dei vierte/fünfte Synchronvorrichtung 64 umfaßt eine vierte/fünfte Nabe 66, die an der Antriebswelle 10 befestigt ist, und eine vierte/fünfte Schaltbuchse 68, die nicht drehbar sondern axial auf der Nabe 66 in einer Richtung der Antriebswelle 10 beweglich ist, um selektiv den Kupplungsteil 42A für den vierten Gang oder den Kupplungsteil 46A für den fünften Gang zu kuppeln oder zu entkuppeln. Die Synchronvorrichtung wird während des Schaltungswechsels, um entweder das Ganggetriebe für den vierten Gang oder für den fünften Gang zuschalten, automatisch gesteuert.
  • Die Zwischenwelle 16 umfaßt eine hydraulische untergeordnete Kupplung 70 zum Kuppeln oder Entkuppeln. Die untergeordnete Kupplung 70 umfaßt Kupplungsscheiben 72, die nicht drehbar zur Zwischenwelle 16 ausgerichtet sind und einen Kupplungsdeckel 76, der auf der Zwischenwelle 16 drehbar befestigt ist und weist darin eine Druckplatte 74 auf, um die Kupplungsscheiben 72 ein- oder auszukuppeln. Die untergeordnete Kupplung 70 bewirkt die Kupplung eines der Ganggetriebe, das ein anderes ist, als der erste Gang oder Rückwärtsgänge 18, 28. Insbesondere arbeitet die untergeordnete Kupplung 70 als eine den dritten Gang kuppelnde Kupplung und kuppelt/entkuppelt das Ganggetriebe 22 für den dritten Gang, so dass ein Abhängen von der Beschleunigungskraft während des Schaltens vermieden wird. An dem Kupplungsdeckel 76 ist ein zweites Zwischengetriebe befestigt.
  • Wie nachstehend genauer erörtert wird, ist die Kupplung 70 so schaltbar, dass das Ganggetriebe des dritten Gangs 24 zwischen den Antriebs- und Hauptwellen 10, 12 verbunden werden kann, wenn das Ganggetriebe für den ersten Gang 18 oder das Ganggetriebe für den Rückwärtsgang 28 eingerückt sind und ein schnelles Drehen oder ein Durchdrehen des Rads entdeckt wird. Unter dieser Vorraussetzung kann ein Durchdrehen in der Kupplung 70 auftreten, um eine Verringerung des Drehmoments zwischen dem Antrieb und dem angetriebenen Rad zu bewirken. Es wird zum Beispiel die Kupplung 70 nur teilweise eingerückt, um eine Blockierung für den Fall zu vermeiden, wenn eine gleichzeitige Schaltung des Ganggetriebes für den dritten Gang 22 sowie entweder des Ganggetriebes für den ersten Gang 18 oder des Ganggetriebes für den Rückwärtsgang 28 auftritt. Der für die Betätigung der Kupplung verwendete Druck kann variiert werden, um das Kuppeln der Kupplung zu variieren und somit das Durchdrehen und den Abfall des Drehmoments durch die Kupplung zu steuern.
  • Ein Differential 80 ist durch einen Hinterachsantrieb (Reduktionsvorrichtung) 78 gegen ein Ende der Hauptantriebswelle 12 zu dem Motor 2 hin angeordnet in Bezug auf das mit dem ersten Gangs getriebene Rad 32. Der Hinterachsantrieb 78 umfaßt ein Untersetzungsgetriebe 82, das an der Hauptantriebswelle 12 befestigt ist und ein Tellerrad 84, das mit dem Untersetzungsgetriebe 82 kuppelt. Das Differential umfaßt ein Gehäuse 86 mit dem daran befestigten Tellerrad 84 und eine Zahntriebwerkssektion 88 in Verbindung mit dem Gehäuse 86. Die Zahntriebwerkssektion 88 weist rechte und linke Hinterachswellen 90, 90 auf, auf denen rechte und linke Antriebsräder (nicht gezeigt) angebracht sind. Dementsprechend ist die Hauptantriebswelle 12 durch den Hinterachsantrieb 78, das Differential 80 und der Hinterachswelle 90 mit den Antriebsrädern verbunden. Das Differential 80 weist einen allgemeinen herkömmlichen Aufbau auf.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird die Hauptkupplung 6 zum Kuppeln und Entkuppeln mit einem Hauptkupplungssteller 92 betrieben. Die Rückwärtsschaltbuchse 52 wird zum Kuppeln und Entkuppeln mit einem Rückwärtsschaltsteller 94 betrieben. Die erste/zweite Schaltbuchse 60 wird zum Kuppeln und Entkuppeln mit einem ersten/zweiten Schaltsteller 96 betrieben. Die vierte/fünfte Schaltbuchse 68 wird zum Kuppeln und Entkuppeln mit einem vierten/fünften Schaltsteller 98 betrieben. Die untergeordnete Kupplung 70 wird zum Kuppeln und Entkuppeln mit einem Steller für die untergeordnete Kupplung 100 betrieben.
  • Eine Steuereinheit (T/M Steuereinheit) 102 ist mit dem Hauptkupplungssteller 92, dem Rückwärtsschaltsteller 94, dem ersten/zweiten Schaltsteller 96, dem vierten/fünften Schaltsteller 98 und dem Steller für die untergeordnete Kupplung 100 verbunden.
  • Auf einer Eingangsseite ist die Steuereinheit 102 verbunden mit: einem Drosselklappensensor 104 zur Bestimmung des Öffnungsgrades einer Drosselklappe (nicht gezeigt); einem Motordrehzahlsensor 106 zur Bestimmung der Motordrehzahl; einem Beschleunigungspedalsensor 108; einem Umdrehungsgeschwindigkeitssensor der Antriebswelle 110 zur Bestimmung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebswelle 10, als Umdrehungsgeschwindigkeit einer Eingangsseite; einem Umdrehungsgeschwindigkeitssensor der Hauptantriebswelle 112 zur Bestimmung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hauptantriebswelle 12 als Umdrehungsgeschwindigkeit einer Ausgangsseite und als ein Messfühler zur Bestimmung eines Durchdrehens des Antriebsrads; einem Schalthebelpositionssensor 114 zur Bestimmung einer Position eines durch den Fahrer gesteuerten Schalthebels (nicht gezeigt); einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 116 zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit; einem Hauptkupplungssensor 118 zur Bestimmung, ob die Hauptkupplung 6 gekuppelt oder entkuppelt ist und einem Bremssensor 120 zur Bestimmung, ob das Fahrzeug gebremst wird. Auf einer Ausgangsseite ist die Steuereinheit 102 verbunden mit: dem Hauptkupplungssteller 92; dem Rückwärtsschaltsteller 94; dem ersten/zweiten Schaltsteller 96; dem vierten/fünften Schaltsteller 98 und dem Steller für die untergeordnete Kupplung 100. Als Sensoren können herkömmliche Sensoren verwendet werden, wie zum Beispiel für die Sensoren der Antriebswellen- und Hauptantriebswellendrehzahl.
  • Die Steuereinheit 102 steuert die untergeordnete Kupplung 70, so dass sie eingerückt wird, wenn die Schaltposition in einer Position für den ersten Gang oder für den Rückwärtsgang ist und wenn der Geschwindigkeitssensor für die Hauptwelle, der als ein Umdrehungsgeschwindigkeitssensor für das Antriebsrad arbeitet, ein Durchdrehen des Antriebsrads ermittelt.
  • Bei dem Automatik-Getriebe 4 wird das Fahrzeug in einer ersten Gang- oder Rückwärtsgangschaltposition gestartet oder fährt darin vorwärts oder rückwärts an und die Hauptkupplung 6 wird zum Startkuppeln gemäß dem Wert der Drosselklappenöffnung, der Motordrehzahl, der Umdrehungsgeschwindigkeit der Eingangsseite, der Umdrehungsgeschwindigkeit der Ausgangsseite und dergleichen betätigt. In dem Moment, wenn das Antriebsrad auf einer glatten Straße durchdreht, nimmt die Umdrehungsgeschwindigkeit der Ausgangsseite so zu, dass sich ein abnormaler Wert zeigt und so das Durchdrehen des Rades entdeckt werden kann. Wird das Durchdrehen des Rades entdeckt, so gestattet die Steuereinheit 102, dass die untergeordnete Kupplung 70 ein Drehmoment erzeugt, während das Ganggetriebe des dritten Gangs 22 dazu verwendet wird, einen doppelt gekuppelten Zustand in dem Automatik-Getriebe 4 zu erzeugen, damit die Antriebskraft zurückgehalten wird, das heißt eine Steuerung des Drehmomentabfalls, wobei die Fähigkeit zum Starten auf der glatten Straße sichergestellt wird.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform wie folgt beschrieben.
  • In Bezug auf Fig. 1 beginnt ein Steuerprogramm für die Steuereinheit 102 bei Schritt 202. Bei Schritt 204 wird eine Determinierung durchgeführt zur Bestimmung, ob der Schalthebel in die Position des ersten Gangs oder des Rückwärtsgangs geschaltet ist. Lautet die Determinierung bei Schritt 204 "JA", dann wird eine Determinierung bei Schritt 206 durchgeführt zur Bestimmung, ob das Antriebsrad durchdreht. Lautet die Determinierung bei Schritt 206 "JA", dann wird die Steuerung zur Verringerung des Drehmoments bei Schritt 208 ausgeführt und das Programm endet bei Schritt 210. Lauten andererseits die Determinierungen bei Schritt 204 und 206 "NEIN", dann endet das Programm sofort bei Schritt 210.
  • Nun wird der Betrieb der Ganggetriebe in dem Automatik-Getriebe 4 beschrieben, betreffend den Start des Fahrzeugs in der Position des ersten oder Rückwärtsgangs.
  • Zuerst wird in Bezug auf die Fig. 4 und 5 der Fahrzeugstart in der Position des ersten Gangs beschrieben.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist wird für das Anfahren im Teil des ersten Gangs, bei einer Entkupplung der ersten/zweiten Buchse 60 der ersten/zweiten Synchronvorrichtung 56 von dem Kupplungsteil für den zweiten Gang 36A des mit dem zweiten Gang getriebenen Rads 36, der Eingang des Beschleunigungsdrehmoments (siehe die durchgezogenen Pfeile in Fig. 4) von der Hauptkupplung 6 auf die Antriebsräder durch den Antrieb des ersten Gangs und die mit dem ersten Gang getriebenen Räder 30, 32, die erste/zweite Synchronvorrichtung 56, die Hauptantriebswelle 12, auf das Differential 80 und die Hinterachswelle 90 übertragen. Die untergeordnete Kupplung 70 bleibt ausgerückt.
  • In dem Moment, wenn das Durchdrehen des Antriebsrads die Umdrehungsgeschwindigkeit der Hauptantriebswelle abnormal vergrößert, wird die untergeordnete Kupplung 70 mit einem hydraulischen Druck zum Einrücken der Kupplungsscheibe 72 und der Druckplatte 74, versehen, so wie in Fig. 5 gezeigt ist. Das Kuppeln der untergeordneten Kupplung 70 erlaubt eine gewisse Verringerung des Drehmoments (gezeigt als gestrichelte Pfeile in Fig. 5), beim Eingang von der Hauptkupplung 6 zur Übertragung auf die Hauptantriebswelle 12 über das Ganggetriebe des zweiten Gangs 20 durch ein Getriebe für den Antrieb des dritten Gangs 38, das erste Zwischengetriebe 40-1, die Zwischenwelle 16, das zweite Zwischengetriebe 40-2 und das mit dem vierten Gang getriebene Rad 44. In dem Automatik-Getriebe 4 sind die Ganggetriebe für den ersten und dritten Gang 18, 22 miteinander gekuppelt, das heißt das Getriebe ist in einem doppelt gekuppelten Zustand um die Antriebskraft auf die Antriebsräder (Steuerung des Drehmomentabfalls) zurückzuhalten.
  • In Bezug auf Fig. 6 wird nun für das Anfahren des Fahrzeugs in der Position des Rückwärtsgangs, bei einer Kupplung des Getriebes für den Antrieb des Rückwärtsgangs 50 mit dem Rücklaufrad 54 und bei einer nach oben gerichteten Positionierung der ersten/zweiten Buchse 60 der ersten/zweiten Synchronvorrichtung 56 bezüglich der ersten/zweiten Nabe 58, so dass sie von den Kupplungsteilen des ersten und zweiten Gangs 32A, 36A der mit dem ersten und zweiten Gang getriebenen Räder 32, 36 entkuppelt sind, der Eingang des Beschleunigungsdrehmoments (siehe die durchgezogenen Pfeile in Fig. 6) von der Hauptkupplung 6 auf die Antriebsräder durch den Antrieb des Rückwärtsgangs 50, das Rücklaufrad 54, das Getriebe 62 der ersten/zweiten Synchronvorrichtung 56, die Hauptantriebswelle 12, das Hinterachsgetriebe 78, das Differential 80 und die Hinterachswelle 90 übertragen. Die untergeordnete Kupplung 70 bleibt ausgerückt.
  • In dem Moment, wenn das Durchdrehen des Antriebsrads die Umdrehungsgeschwindigkeit der Hauptantriebswelle abnormal vergrößert, wird die untergeordnete Kupplung 70 mit einem hydraulischen Druck zum Einrücken der Kupplungsscheibe 72 und der Druckplatte 74, versehen, so wie in Fig. 7 gezeigt ist. Das Kuppeln der untergeordneten Kupplung 70 erlaubt eine gewisse Verringerung des Eingangdrehmoments (gezeigt als gestrichelte Pfeile in Fig. 7) von der Hauptkupplung 6 zur Übertragung auf die Hauptantriebswelle 12 über das Ganggetriebe des zweiten Gangs 20 durch das Getriebe für den Antrieb des dritten Gangs 38, das erste Zwischengetriebe 40-1, die Zwischenwelle 16, das zweite Zwischengetriebe 40-2 und das mit dem vierten Gang getriebene Rad 44. In dem Automatik-Getriebe 4 sind die Ganggetriebe für den Rückwärtsgang und dritten Gang miteinander gekuppelt, das heißt das Getriebe ist in einem doppelt gekuppelten Zustand um die Antriebskraft auf die Antriebsräder (Steuerung des Drehmomentabfalls) zurückzuhalten.
  • Wenn das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts in der Position des ersten oder Rückwärtsgangs anfährt und entdeckt wird, dass das Durchdrehen des Antriebsrads auf der glatten Straße die Umdrehungsgeschwindigkeit der Hauptantriebswelle abnormal vergrößert, so wird als ein Ergebnis die untergeordnete Kupplung 70 eingerückt und mit einem Drehmoment zum Zurückhalten der Antriebskraft auf die Antriebsräder versehen. Dementsprechend braucht der Benutzer (Fahrer) nicht den Getriebeschalter oder den Wahlschalter auf den für die glatte Straße geeigneten Modus umzustellen. Daher kann das Fahrzeug ruhig in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung anfahren, wobei für die glatte Straße immer eine geeignete Fahrweise erreicht werden kann. Da diese Steuerung nicht durch den Benutzer gesteuert wird, kann außerdem eine Unterlassung des Zurückstellens des Schalters oder des Wahlschalters nicht auftreten, so dass eine Überlastung der Bauteile für das Anfahren des Fahrzeugs verhindert wird und sich der Fahrer keine Sorgen über eine ungeeignete Steuerung machen muß. Weiterhin verhindert diese gute Fähigkeit zur Steuerung dass der Fahrer ein unbehagliches Gefühl oder Empfindung wahrnimmt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird weiterhin der herkömmliche Umdrehungsgeschwindigkeitssensor für die Hauptantriebswelle 112 als ein Antriebsradumdrehungssensor verwendet, um die abnormale Zunahme der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hauptantriebswelle aufgrund des Durchdrehens des Rades auf der glatten Straße zu entdecken. Zusätzliche zur Kontrolle der glatten Straße bestimmte Sensoren können entfernt werden, um die Anzahl der Teile und die Kosten zu verringern.
  • Weiterhin arbeitet die untergeordnete Kupplung 70 als die den dritten Gang kuppelnde Kupplung zum Einrücken des Ganggetriebes des dritten Gangs 22 des Fahrzeuggetriebes, wodurch ein Abhängen von der Beschleunigungskraft während des Schaltens vermieden wird und eine im allgemeinen geeignete wirksame Verringerung des Drehmoments liefert, die zur Verhinderung des Durchdrehens des Antriebsrads erforderlich ist, wenn die Position des ersten Gangs oder des Rückwärtsgangs ausgewählt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die untergeordnete Kupplung 70 an der Position angebracht, wo sie in der Lage ist mit den Ganggetrieben zu kuppeln. Die untergeordnete Kupplung 70 kann jedoch an jeder Position positioniert sein, wo ein doppelt gekuppelter Zustand in dem Automatik-Getriebe erreicht werden kann.
  • Überdies wird das Einrücken der untergeordneten Kupplung 70 und damit der zugelassene Betrag für ein Gleiten der Kupplung, entsprechend dem Zustand des Durchdrehens des Rads angepasst, um die Antriebskraft auf die Antriebsräder wirkungsvoll zurückzuhalten. Ebenfalls wird bei einem Auftreten eines Durchdrehens des Rads gleichzeitig die Hauptkupplung 6 gesteuert, um den Abfall des Drehmoments zu steuern.
  • Wie aus der genauen Beschreibung der Erfindung klar ersichtlich ist, stellt die vorliegende Erfindung ein Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug zur Verfügung, worin ein Antriebsradumdrehungsdetektor ermittelt, ob sich das Antriebsrad durchdreht und eine untergeordnete Kupplung 70 eines der Ganggetriebe kuppelt, das ein anderes ist, als der erste Gang oder Rückwärtsgänge 18, 28, und eine Steuereinheit 102 die untergeordneten Kupplung 70 einrückt, wenn eine Schaltposition in einer Position für den ersten Gang oder für den Rückwärtsgang ist und wenn der Antriebsradumdrehungsdetektor ein Durchdrehen des Antriebsrads ermittelt. Der Benutzer (Fahrer) braucht daher nicht den Schalthebel oder Schalter (zum Beispiel Wahlschalter) für die glatte Straße, wie zum Beispiel die schneebedeckte Straße, umzustellen. Daher kann das Fahrzeug ruhig in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung anfahren, wobei für die glatte Straße immer eine geeignete Fahrweise erreicht werden kann. Da diese Steuerung nicht durch den Benutzer gesteuert wird, kann außerdem eine Unterlassung des Zurückstellens des Schalters nicht auftreten, so dass eine Überlastung der Bauteile für das Anfahren des Fahrzeugs verhindert wird und sich der Fahrer keine Sorgen über eine ungeeignete Steuerung machen muß. Weiterhin verhindert diese gute Fähigkeit zur Steuerung dass der Fahrer ein unbehagliches Gefühl oder Empfindung wahrnimmt.
  • Obwohl besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich für erläuternde Zwecke offenbart wurden, ist es klar, dass auch Variationen und Modifikationen der offenbarten Vorrichtung, einschließlich eine Umgruppierung von Teilen im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (4)

1. Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug, das eine Antriebswelle aufweist, die mit einem Motor durch eine Hauptkupplung verbunden ist, des weiteren eine Hauptwelle in Verbindung mit einem Antriebsrad, eine Vielzahl von Ganggetrieben zur Übertragung der Antriebskraft der Antriebswelle auf die Hauptwelle in unterschiedlichen Verhältnissen und eine Gangschaltvorrichtung zur Schaltung der Ganggetriebe und die während der Gangschaltung automatisch gesteuert wird, umfassend: einen Antriebsradumdrehungsdetektor zur Ermittlung, ob sich das Antriebsrad durchdreht, eine untergeordnete Kupplung zum Kuppeln eines der Ganggetriebe, das ein anderes ist, als der erste Gang oder Rückwärtsgänge, und eine Steuereinheit zum Einrücken der untergeordneten Kupplung, wenn eine Schaltposition in einer Position für den ersten Gang oder für den Rückwärtsgang ist und wenn der Antriebsradumdrehungsdetektor ein Durchdrehen des Antriebsrads nachweist.
2. Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Antriebsradumdrehungsdetektor einen Umdrehungsgeschwindigkeitssensor der Hauptantriebswelle zur Ermittlung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hauptwelle als Ausgangsseite der Umdrehungsgeschwindigkeit des Getriebes, umfaßt.
3. Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug, das eine Antriebswelle aufweist, die mit einem Motor durch eine Hauptkupplung verbunden ist, desweiteren eine Hauptwelle in Verbindung mit einem Antriebsrad, eine Vielzahl von Ganggetrieben zur Übertragung der Antriebskraft der Antriebswelle auf die Hauptwelle in unterschiedlichen Verhältnissen, wobei die Vielzahl von Ganggetrieben ein Ganggetriebe für den ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang sowie ein Rückwärtsganggetriebe umfaßt, und eine Gangschaltvorrichtung zur Schaltung der Ganggetriebe und die während der Gangschaltung automatisch gesteuert wird, umfassend: einen Antriebsradumdrehungsdetektor zur Ermittlung, ob sich das Antriebsrad durchdreht, eine untergeordnete Kupplung zum Kuppeln des Ganggetriebes des dritten Gangs und eine Steuereinheit zum Einrücken der untergeordneten Kupplung, wenn eine Schaltposition des Getriebes in einer Position für den ersten Gang oder für den Rückwärtsgang ist und wenn der Antriebsradumdrehungsdetektor ein Durchdrehen des Antriebsrads ermittelt.
4. Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Kupplung wenigstens teilweise eingerückt ist, wenn eine gleichzeitige Schaltung des dritten Ganggetriebes und entweder des ersten Ganggetriebes oder des Rückwärtsganggetriebes vorhanden ist, so dass ein Durchdrehen in der Kupplung zur Vermeidung einer Blockierung auftritt, während das Drehmoment, das auf das Antriebsrad übertragen wird, verringert wird.
DE10313582A 2002-03-27 2003-03-26 Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10313582B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002088405A JP2003278913A (ja) 2002-03-27 2002-03-27 車両用自動変速装置
JP2002-088405 2002-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313582A1 true DE10313582A1 (de) 2003-10-16
DE10313582B4 DE10313582B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=28449444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313582A Expired - Fee Related DE10313582B4 (de) 2002-03-27 2003-03-26 Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6865966B2 (de)
JP (1) JP2003278913A (de)
DE (1) DE10313582B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005155812A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Hitachi Ltd 自動車、及び自動車の制御装置、並びに駆動力伝達装置
JP4608298B2 (ja) * 2004-12-10 2011-01-12 ヤマハ発動機株式会社 変速制御装置、変速制御方法及び鞍乗型車両
JP4881964B2 (ja) * 2009-01-30 2012-02-22 本田技研工業株式会社 車両の変速制御装置
SE534111C2 (sv) * 2009-09-14 2011-05-03 Scania Cv Ab Metod och system för styrning av en koppling
KR20210031579A (ko) * 2019-09-11 2021-03-22 현대자동차주식회사 하이브리드 파워트레인
IT201900017531A1 (it) 2019-09-30 2021-03-30 Ferrari Spa Metodo di controllo di un veicolo stradale con un microslittamento della frizione

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303794A (en) * 1991-12-17 1994-04-19 Ford Motor Company Wheel spin control using electronically controlled clutches and engine controls
JP3454523B2 (ja) 1992-03-06 2003-10-06 ジヤトコ株式会社 自動変速機のクラッチ制御装置
JPH0596617U (ja) 1992-05-29 1993-12-27 株式会社クボタ ミッションケース
DE4226800A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reduzierung des Abtriebsmoments bei Durchdrehneigung der angetriebenen Räder in Kraftfahrzeugen
JP2703169B2 (ja) 1993-08-27 1998-01-26 株式会社日立製作所 自動車の自動変速装置及び自動変速方法
US6044719A (en) 1998-09-15 2000-04-04 Chrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts
JP2001227599A (ja) 2000-02-14 2001-08-24 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
US6647817B2 (en) 2000-02-14 2003-11-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JP2001227600A (ja) 2000-02-14 2001-08-24 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
JP3900786B2 (ja) 2000-03-30 2007-04-04 スズキ株式会社 変速機
JP4073604B2 (ja) 2000-04-04 2008-04-09 本田技研工業株式会社 平行4軸式自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003278913A (ja) 2003-10-02
US20030183031A1 (en) 2003-10-02
DE10313582B4 (de) 2005-06-23
US6865966B2 (en) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000048B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP0964797B1 (de) Steuerung von nebenabtrieben in automatisierten fahrzeuggetrieben
DE102010061279B4 (de) Stufenlos verstellbare Getriebe
DE102020210677B4 (de) Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung
DE10012122A1 (de) Kupplungssteuersystem
DE102017106452B4 (de) Fahrzeug und Steuervorrichtung zur Überwachung des Getriebebereichs
DE102007019241A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10080426B3 (de) Antriebszustands-Schalteinheit mit Synchronisiermechanismus
DE102015203859A1 (de) Sattelsitzfahrzeug
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
DE10313583B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE19732924A1 (de) Kraftfahrzeug
WO1988003097A1 (en) Transmission system for motor vehicles
DE112008002050T5 (de) Antriebsstrangdrehmomentstörung zur Leistungsabnahmebetriebszustandsumschaltung
DE60115787T2 (de) Getriebeschaltsteuervorrichtung für Synchrongetriebe
DE102017117079A1 (de) Kraftfahrzeug-Immobilisierungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
DE10313586A1 (de) Automatisches Getriebe
DE10313582B4 (de) Automatik-Getriebe für ein Fahrzeug
DE10346922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
EP0928380A1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung
DE3334721C2 (de) Voll- oder teilautomatische Gangschaltung
DE3701744A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines getriebeelementes
DE10216547A1 (de) Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
WO2000075535A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee