DE10313586A1 - Automatisches Getriebe - Google Patents

Automatisches Getriebe

Info

Publication number
DE10313586A1
DE10313586A1 DE10313586A DE10313586A DE10313586A1 DE 10313586 A1 DE10313586 A1 DE 10313586A1 DE 10313586 A DE10313586 A DE 10313586A DE 10313586 A DE10313586 A DE 10313586A DE 10313586 A1 DE10313586 A1 DE 10313586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
shift
gear train
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10313586A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromichi Shimaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10313586A1 publication Critical patent/DE10313586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0429Bridging torque interruption by torque supply with a clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein automatisches Getriebe umfasst eine Eingangs- und Ausgangswelle, eine Vielzahl von Getriebezügen, eine Schaltvorrichtung und eine Nebenkupplung. Ein Betätigungsglied betätigt die Schaltvorrichtung zur Schaltung der Getriebezüge entsprechend dem Fahrstatut des Fahrzeuges. Die Nebenkupplung überträgt die Antriebskraft von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle während des Gangwechsels. Der Kraftübertragungspfad, in dem die Nebenkupplung angeordnet ist, bildet einen Getriebezug für den dritten Gang, dies ist der dritte Gang gezählt von dem Gang mit dem Maximum an Drehzahlverhältnissen. Die Nebenkupplung fungiert als eine Schaltvorrichtung für den Getriebezug des dritten Ganges.

Description

    GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug und im Speziellen ein automatisches Getriebe, welches dazu fähig ist, das Beschleunigungsmoment während einer Gangschaltung von einem ersten zu einem zweiten Gang und von einem zweiten zu einem dritten Gang beizubehalten, ohne einen wahrnehmbaren Schaltruck oder ein unkomfortables Gefühl hervorzurufen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeuge umfassen ein Getriebe, um die von einem Antriebsmotor erzeugte Antriebskraft entsprechend einem Fahrzustand des Fahrzeuges zu übersetzen und zu übertragen. Getriebe umfassen manuelle Getriebe, bei denen eine Vielzahl von Gangzügen manuell geschaltet werden und automatische Getriebe, bei denen die Getriebezüge automatisch entsprechend dem Fahrzustand geschaltet werden.
  • Bei einem manuellen Schaltgetriebe, das ausgestattet ist mit Getriebezügen und einer Schaltvorrichtung, wird die Schaltvorrichtung zum Wechsel zu einem der Getriebezüge manuell bedient. Das automatische Getriebe andererseits ist ausgestattet mit einem Drehmomentwandler und einem Hilfsgetriebe, bei dem die Gänge automatisch durch ein Betätigungsglied entsprechend dem Fahrzustand geschaltet werden.
  • Bei einem automatischen Getriebe mit Drehmomentwandler wird der Drehmomentwandler benutzt während das Fahrzeug angefahren und gefahren wird, wobei die Gänge durch eine Kupplung geschaltet werden. Der Drehmomentwandler bei dem automatischen Getriebe hat jedoch eine geringe Effizienz bezüglich der Übertragung der Antriebskraft und eine Ölpumpe hoher Kapazität ist vorgesehen, um Öldruck für eine Kupplung des Getriebes und des Drehmomentwandlers bereitzustellen. Im Ergebnis erhöht der Verlust an Antriebskraft den Kraftstoffverbrauch.
  • Zur Überwindung des zuvor genannten Problems wird ein automatisches Getriebe bereitgestellt, welches auf einem manuellen Schaltgetriebe, umfassend Getriebezüge und eine Schaltvorrichtung, basiert und welches die Getriebezüge automatisch durch einen Stellantrieb schaltet.
  • Ein Beispiel eines automatischen Getriebes basierend auf einem manuellen Schaltgetriebe wird in Fig. 16 gezeigt. In Fig. 16 bezeichnet Bezugszeichen 202 einen Antriebsmotor und 204 das automatische Getriebe. Das automatische Getriebe 204 umfasst: eine Eingangswelle 210, die mittels einer Kupplung 208 verbunden ist mit einer Kurbelwelle 206 des Antriebsmotors 202; eine Ausgangswelle 214, 216, 218, 220, 222 und einen Getriebezug für den Rückwärtsgang 224; synchronisierende Schaltvorrichtungen 226, 228, 230; eine Schaltvorrichtung für den Rückwärtsgang 232; ein abschließendes Zahnrad 234; Ein Differenzial 236; und eine Antriebswelle 238. Die Antriebswelle 238 ist mit Antriebsrädern (nicht dargestellt) des Fahrzeuges verbunden.
  • Bei dem automatischen Getriebe 204 schaltet eine automatische Gangwechselvorrichtung (nicht dargestellt) automatisch die Getriebezüge 214, 216, 218, 220, 222. Während des Gangwechsels betätigt ein Stellantrieb (nicht dargestellt) die Kupplung 208, die Schaltvorrichtung 226 für den ersten/zweiten Gang, die Schaltvorrichtung 228 für den dritten/vierten Gang, die Schaltvorrichtung 230 für den fünften Gang und die Schaltvorrichtung 232 für den Rückwärtsgang, so dass die Getriebezüge 214, 216, 218, 220, 222 und 224 entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges geschaltet werden.
  • Bei dem automatischen Getriebe 204 basierend auf dem manuellen Schaltgetriebe muss die Kupplung 218 während des Gangwechsels vom ersten zum zweiten Gang ausgekuppelt werden, beim Einlegen des Zahnrades, welches geschaltet wird vom Getriebezug 214 des ersten Ganges zum Getriebezug 216 des zweiten Ganges und während des Gangwechsels vom zweiten zum dritten Gang beim Einlegen des Zahnrades, welches geschaltet wird vom Getriebezug 216 für den zweiten Gang zu dem Getriebezug 218 für den dritten Gang. Das Auskuppeln der Kupplung 208 resultiert in einem Abkuppeln des Beschleunigungsmomentes von der Ausgangswelle.
  • Ein weiteres Beispiel eines automatischen Getriebes basierend auf einem manuellen Getriebe zur Lösung dieses Problems ist offenbart in dem japanischen Patent Nr. JP 2703169. Das automatische Getriebe ist ausgestattet mit einer Neben- oder Zweitkupplung, welche ein übertragenes Moment variabel regeln kann und welches angeordnet ist in einem Drehmomentübertragungspfad, definiert durch einen Getriebezug mit einer minimalen Übersetzung zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle. Während des Gangwechsels überträgt die Nebenkupplung eine Antriebskraft von der Eingangs- auf die Ausgangswelle. Auf diese Weise kann ein Abkuppeln des Beschleunigungsmomentes von der Ausgangswelle verhindert werden.
  • Ein automatisches Getriebe, ausgestattet mit einer derartigen Nebenkupplung, wird ebenso offenbart in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. JP 2001-227599. Dieses automatische Getriebe ist ausgestattet mit einer Nebenkupplung, die das übertragene Drehmoment variabel steuern kann und die angeordnet ist in einem Drehmomentübertragungspfad, der von Getriebezügen gebildet wird, die korrespondieren mit dem dritten bis vierten Gang zwischen Eingangs- und Ausgangswelle. Die Nebenkupplung überträgt Antriebskraft von der Eingangs- auf die Ausgangswelle während des Gangwechsels und verhindert so das Abtrennen des Beschleunigungsmomentes.
  • Mit Bezug zu den gestrichelten Linien in den Fig. 3, 5, 7, 9 bei dem automatischen Getriebe des ersten Beispieles (d. h. Fig. 16) wird die Kupplung 208 ausgekuppelt, während jedem Gangwechsel vom ersten zum zweiten, zweiten zum dritten, dritten zum vierten und vierten zum fünften Gang. Nach erfolgter Synchronisation einer jeden Schaltvorrichtung 226, 228, 230 wird jede Schaltmuffe 240, 242, 244 eingekuppelt mit dem entsprechenden gewählten nächsten Gang. Danach wird die Kupplung 208 eingekuppelt. Im Ergebnis wird das Beschleunigungsmoment während der Beschleunigung ein- oder ausgekuppelt entsprechend dem ersten Beispiel eines automatischen Getriebes. Insbesondere wird das Beschleunigungsmoment reduziert oder fällt erheblich ab während des Gangwechsels vom ersten zum zweiten Gang und vom zweiten zum dritten Gang. Je höher der Abfall des Beschleunigungsmomentes, desto höher ist die Zunahme der Zeit für eine einwandfreie Synchronisation, was in einem wahrnehmbaren Auskuppeln oder Abtrennen des Beschleunigungsmomentes resultiert und eine merkliche unkomfortable Wahrnehmung während des Gangwechsels erzeugt.
  • Im Gegensatz dazu wird mit Bezug zu den strichpunktierten und gestrichelten Linien in Fig. 3, 5, 7, 9 bei dem automatischen Getriebe entsprechend dem zweiten Beispiel während eines jeden Gangwechsels vom ersten zum zweiten, vom zweiten zum dritten, vom dritten zum vierten und vom vierten zum fünften Gang die Kupplung 208 nicht ausgekuppelt und überträgt weiterhin die Antriebskraft von der Eingangs- zu der Ausgangswelle. Nach Beendigung der Synchronisation wird jede Muffe der Schaltvorrichtung eingekuppelt mit dem zugehörigen gewählten nächsten Gang. Dementsprechend wird das Beschleunigungsmoment während der Beschleunigung nicht ausgekuppelt wie bei dem zweiten Beispiel des automatischen Getriebes. Bei diesem zweiten Beispiel des automatischen Getriebes wird dagegen die Nebenkupplung zum Aufrechterhalten des Beschleunigungsmomentes während der Gangschaltung angeordnet in dem Getriebezug mit einem minimalen Übersetzungsverhältnis, was ein geringeres Beschleunigungsmoment, welches von der Nebenkupplung aufrechterhalten werden kann, mit sich bringt.
  • Bei dem automatischen Getriebe des zweiten Beispieles fällt das Beschleunigungsmoment erheblich, da das aufrechterhaltene Beschleunigungsmoment klein ist, insbesondere während der Gangschaltung vom ersten in den zweiten Gang, welche die größten Übersetzungsverhältnisse und die größten Beschleunigungsmomente aufweisen, sowie vom zweiten zum dritten Gang. Dies unterscheidet sich nicht vom ersten Beispiel bezüglich der Komforteinbuße für den Fahrer, resultierend aus der Reduktion des Beschleunigungsmomentes während des Gangwechsels.
  • Des Weiteren ändert das automatische Getriebe gemäß dem zweiten Beispiel nicht den Aufbau des automatischen Getriebes 204 gemäß dem ersten Beispiel, dargestellt in Fig. 16, mit den Getriebezüge 214, 216, 218, 220, 224 und den Gangwechselvorrichtungen 226, 228, 230, 232, ausgenommen der zusätzlichen Nebenkupplung. Dies vergrößert die Anzahl von Einzelteilen, d. h. insbesondere die zusätzliche Nebenkupplung, und vergrößert die Kosten.
  • Das automatische Getriebe offenbart in der zuvor genannten japanischen Offenlegungsschrift JP 2001-227599 umfasst einen Getriebezug entsprechend dem Übersetzungsverhältnis vom dritten bis zum vierten Gang zugeschnitten auf die Nebenkupplung. Dennoch ändert das automatische Getriebe nicht den Aufbau des automatischen Getriebes 204 des ersten Beispieles, dargestellt in Fig. 16, ausgenommen die zusätzliche Nebenkupplung und eine Zwischenwelle für die Nebenkupplung sowie Eingangs- und Ausgangszahnräder zur Übertragung der Antriebskraft durch die Nebenkupplung. Dies vergrößert die Anzahl der Bauteile und vergrößert die Kosten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die zuvor genannten Unannehmlichkeiten zu verhindern oder zu minimieren, stellt die vorliegende Erfindung ein automatisches Getriebe bereit mit einer Eingangswelle, welche die Antriebskraft von einer Antriebsmaschine, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, über eine Kupplung empfängt und eine Ausgangswelle parallel mit der Eingangswelle zur Abgabe der übersetzten Antriebskraft an Antriebsräder. Eine Vielzahl von Getriebezügen übersetzt die Antriebskraft der Eingangswelle bei verschiedenen Übersetzungsverhältnissen und überträgt die Kraft auf die Ausgangswelle. Eine Schaltvorrichtung schaltet die Getriebezüge. Eine Nebenkupplung steuert das übertragende Drehmoment variabel, wobei die Nebenkupplung in einem Kraftübertragungspfad zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle angeordnet ist. Ein Stellantrieb bedient die Schaltvorrichtung, um die Getriebezüge entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges zu schalten. Die Nebenkupplung überträgt die Antriebskraft von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle während des Gangwechsels. Der Kraftübertragungspfad, in dem die Nebenkupplung angeordnet ist, bildet einen Getriebezug für einen dritten Gang, dies ist der dritte Gang gezählt von dem Gang mit dem größten Übersetzungsverhältnis. Die Nebenkupplung fungiert als Schaltvorrichtung für den Getriebezug für den dritten Gang. Gemäß der vorliegenden Erfindung hält die Nebenkupplung das Beschleunigungsmoment während des Gangwechsels aufrecht, so dass das aufrechterhaltene Drehmoment eine größere Fähigkeit zur Verhinderung eines großen Abfalles des übertragenden Drehmomentes aufweist. Das Aufkrümmen oder Abkrümmen des Beschleunigungsmomentes wird vermieden, damit die Schaltzeit reduziert wird und eine zusätzliche Schaltvorrichtung für den dritten Gang, welcher bestimmt ist für den Getriebezug des dritten Ganges, kann ebenso vermieden werden. Die Gangschaltung ist erreichbar während das Beschleunigungsmoment des dritten Ganges aufrechterhalten wird, selbst bei einer Gangschaltung durch Kickdown.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine erfindungsgemäße Ausführungsform des automatischen Getriebes verdeutlicht.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Betätigungsglieder, Regler und Sensoren der automatischen Schaltvorrichtung des automatischen Getriebes darstellt.
  • Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm während des Gangwechsels vom ersten zum zweiten Gang.
  • Fig. 4 ist eine Zeichnung, welche die Vorgänge während des Gangwechsels vom ersten zum zweiten Gang darstellt.
  • Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm während des Gangwechsels vom zweiten in den dritten Gang.
  • Fig. 6 ist eine Zeichnung, die die Vorgänge während des Gangwechsels vom zweiten in den dritten Gang darstellt.
  • Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm während des Gangwechsels vom dritten in den vierten Gang.
  • Fig. 8 ist eine Zeichnung, die die Vorgänge während des Gangwechsels vom dritten in den vierten Gang darstellt.
  • Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm während des Gangwechsels vom vierten in den fünften Gang.
  • Fig. 10 ist eine Zeichnung, die die Vorgänge während des Gangwechsels vom vierten in den fünften Gang darstellt.
  • Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm während des Gangwechsels vom vierten in den dritten Gang mittels Kickdown.
  • Fig. 12 ist eine Zeichnung, die die Vorgänge während des Gangwechsels vom vierten in den dritten Gang mittels Kickdown darstellt.
  • Fig. 13 ist ein Zeitdiagramm während des Gangwechsels vom vierten in den zweiten Gang mittels Kickdown.
  • Fig. 14 ist eine Zeichnung, die die Vorgänge während des Gangwechsels vom vierten in den zweiten Gang mittels Kickdown darstellt.
  • Fig. 15 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines automatischen Getriebes entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 16 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines automatischen Getriebes nach Stand der Technik.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend beschreiben mit Bezug zu den Fig. 1 bis 16, welche eine Ausführungsform der Erfindung erläutern.
  • Fig. 1 zeigt einen in einem Fahrzeug (nicht dargestellt) angeordneten Verbrennungsmotor 2, ein automatisches Getriebe 4 und eine Kupplung 8 an einem ausgangseitigen Ende einer Kurbelwelle 6 der Antriebsmaschine zur Verbindung mit dem automatischen Getriebe 4. Die Kupplung 8 umfasst eine Druckplatte 12, welche angeordnet ist an einem Schwungrad 10, welches verbunden ist mit der Kurbelwelle 6, und eine Kupplungsscheibe 14 zwischen dem Schwungrad 10 und der Druckplatte 12. Ein Stellantrieb 16 für die Kupplung 8 arbeitet zum Einkuppeln und Auskuppeln der Druckplatte 12 mit der Kupplungsscheibe 14.
  • Das automatische Getriebe 4 umfasst eine Eingangswelle 18, auf die die Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor 2 über die Kupplung 8 aufgebracht wird, eine Ausgangswelle 20, die im Wesentlichen parallel mit der Eingangswelle 18 angeordnet ist zur Abgabe der Antriebskraft an Antriebsräder (nicht dargestellt) des Fahrzeuges und eine Rückwärtsgangwelle 22, welche im Wesentlichen parallel mit der Eingangs- und Ausgangswelle 18, 20 angeordnet ist. Die Eingangswelle 18 ist an einem eingangsseitigen Ende nicht drehbar mit der Kupplungsscheibe 14 verbunden.
  • Das automatische Getriebe 4 umfasst des Weiteren eine Vielzahl von Getriebezügen 24, 26, 28, 30, 32 für Vorwärtsgänge und einen Getriebezug 34 für den Rückwärtsgang zur Übersetzung der Antriebskraft von der Eingangswelle 18 unter verschiedenen Übersetzungsverhältnissen und zur Übertragung der Antriebskraft auf die Ausgangswelle 20.
  • Speziell umfasst der Getriebezug 24 für den ersten Gang ein Eingangszahnrad (Antriebszahnrad) 36 für den ersten Gang, welches fest verbunden ist mit der Eingangswelle 18 an deren in Richtung zur Antriebsmaschine 2 gerichteten Ende und ein Ausgangszahnrad (angetriebenes Zahnrad) 38 für den ersten Gang, welches hierbei angeordnet ist an der Ausgangswelle 20 und in Eingriff ist mit dem Zahnrad 36. Der Getriebezug 26 für den zweiten Gang umfasst ein Eingangszahnrad (Antriebszahnrad) 40 für den zweiten Gang, welches fest verbunden ist mit der Eingangswelle 18 gegenüberliegend zu dem Eingangszahnrad 36 für den ersten Gang und ein Ausgangszahnrad (angetriebenes Zahnrad) 42 für den zweiten Gang, welches drehbar angeordnet ist an der Ausgangswelle 20 und in Eingriff ist mit dem Zahnrad 40.
  • Der Getriebezug 28 für den dritten Gang umfasst ein Eingangszahnrad (Antriebszahnrad) 44 für den dritten Gang, welches drehbar angeordnet ist an der Eingangswelle 18 an einer Stelle, die in Längsrichtung beabstandet von dem Antriebsmotor 2 und unmittelbar neben einem später beschriebenen Eingangszahnrad 52 für den fünften Gang angeordnet ist und ein Ausgangszahnrad (angetriebenes Zahnrad) 46 für den dritten Gang, das in Eingriff ist mit dem Zahnrad 44 und fest angeordnet ist an der Ausgangswelle 20.
  • Der Getriebezug 30 für den vierten Gang umfasst ein Eingangszahnrad (Antriebszahnrad) 48 für den vierten Gang, welches drehbar angeordnet ist an der Eingangswelle 18 an einer Stelle, die in Längsrichtung beabstandet von dem Antriebsmotor 2 neben dem Eingangszahnrad 40 für den zweiten Gang angeordnet ist und ein Ausgangszahnrad (angetriebenes Zahnrad) 50 für den vierten Gang, welches in Eingriff ist mit dem Zahnrad 48 und fest angeordnet ist an der Ausgangswelle 20.
  • Der Getriebezug 32 für den fünften Gang umfasst das Eingangszahnrad (Antriebszahnrad) 52 für den fünften Gang, welches drehbar angeordnet ist an der Eingangswelle 18 an einer Stelle, die beabstandet von der Antriebsmaschine 2 gelegen ist und axial zwischen dem Eingangszahnrad 40 für den vierten Gang und dem Eingangszahnrad 44 für den dritten Gang gelegen ist und ein Ausgangszahnrad (angetriebenes Zahnrad) 54 für den fünften Gang, das in Eingriff ist mit dem Zahnrad 52 und das fest verbunden ist mit der Ausgangswelle 20.
  • Der Getriebezug 34 für den Rückwärtsgang umfasst ein Eingangszahnrad (Antriebszahnrad) 56 für den Rückwärtsgang, welches fest verbunden ist mit der Eingangswelle 18 in axialer Richtung zwischen den Zahnrädern 36 und 40, ein Ausgangszahnrad 58 für den Rückwärtsgang, welches nicht drehbar angebracht ist an einer ersten/zweiten Schaltmuffe 72 einer ersten/zweiten Schaltvorrichtung 62 und ein Zahnrad 60 zu Drehrichtungsumkehr, welches axial beweglich und drehbar angeordnet ist an der Rückwärtsgangwelle 22, um mit den Rückwärtsgangzahnrädern 56 und 58 ein- und ausgekuppelt werden zu können.
  • Daher ist die Eingangswelle 18, gesehen axial von der Motorseite, ausgestattet mit dem Eingangszahnrad 36 für den ersten Gang, dem Eingangszahnrad 56 für den Rückwärtsgang, dem Eingangszahnrad 40 für den zweiten Gang, dem Eingangszahnrad 48 für den vierten Gang, dem Eingangszahnrad 52 für den fünften Gang und dem Eingangszahnrad 44 für den dritten Gang. Die Ausgangswelle 20 ist, gesehen in axialer Richtung von der Motorseite, ausgestattet mit dem Ausgangszahnrad 38 für den ersten Gang, dem Ausgangszahnrad 58 für den Rückwärtsgang, dem Ausgangszahnrad 42 für den zweiten Gang, dem Ausgangszahnrad 50 für den vierten Gang, dem Ausgangszahnrad 54 für den fünften Gang und dem Ausgangszahnrad 46 für den dritten Gang.
  • Zum Schalten der Getriebezüge 24, 26, 28, 30, 32 für die Vorwärtsgänge und den Getriebezug 34 für den Rückwärtsgang umfasst das automatische Getriebe 4 eine erste/zweite Schaltvorrichtung 62, eine Neben- oder Zweitkupplung 64, eine vierte/fünfte Schaltvorrichtung 66 und eine Schaltvorrichtung 68 für den Rückwärtsgang. Die synchronisierende erste/zweite Schaltvorrichtung 62 ist angeordnet um die Ausgangswelle 20 zwischen den Ausgangszahnrädern 38 und 42 für den ersten und zweiten Gang. Die Nebenkupplung 64 ist angeordnet an einem Ende der Eingangswelle 18, welche entfernt ist oder mit einem Zwischenraum angeordnet ist von dem Antriebsmotor 2 und so angeordnet ist nahe dem Eingangszahnrad 44 für den dritten Gang und fungiert als synchronisierende dritte Schaltvorrichtung für den Getriebezug 28 des dritten Ganges. Die synchronisierende vierte/fünfte Schaltvorrichtung 66 ist angeordnet um die Eingangswelle 18 zwischen den Eingangszahnrädern 48 und 52 des vierten und fünften Ganges. Die Schaltvorrichtung 68 für den Rückwärtsgang ist angeordnet an der Rückwärtsgangwelle 60.
  • Die erste/zweite Schaltvorrichtung 62 umfasst eine erste/zweite Schaltmuffe 72, die axial beweglich, aber nicht drehbar, angeordnet ist an einer ersten/zweiten Schaltnabe 70, welche angeordnet ist an der Ausgangswelle 20. Die Ausgangszahnräder 38, 42 für den ersten und zweiten Gang sind entsprechend ausgestattet mit ersten und zweiten Eingriffsbereichen 74, 76. Zwischen der ersten/zweiten Schaltmuffe 72 und den Eingriffsbereichen 74 und 76 ist eine konventionelle Synchronisiervorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Ein Betätigen des Gliedes 78 für den Wechsel zwischen dem ersten und zweiten Gang betätigt die erste/zweite Schaltmuffe 72 und die Rotationsgeschwindigkeit wird synchronisiert durch die Synchronisiervorrichtung in bekannter Art und Weise. Die Muffe 72 wird axial bewegt und so wahlweise eingekuppelt und ausgekuppelt mit den Eingriffsbereichen 74, 76, um so den Gangwechsel zwischen dem ersten und zweiten Gang zu bewirken.
  • Das Ausgangszahnrad 58 für den Rückwärtsgang ist integriert in die Schaltmuffe 72.
  • Der Kraftübertragungspfad, in dem die Nebenkupplung 64 angeordnet ist, bildet einen dritten Getriebezug 28, welches das dritte Übersetzungsverhältnis gezählt von dem Getriebezug mit der maximalen Übersetzung, das ist der Getriebezug 24 für den ersten Gang, ist. Die Nebenkupplung 64 fungiert auch als synchronisierende dritte Schaltvorrichtung für den Getriebezug 28 des dritten Ganges.
  • Die Nebenkupplung 64 umfasst eine Vielzahl von Druckplatten 80, die nicht drehbar gekoppelt sind mit dem Eingangszahnrad 44 für den dritten Gang, welches drehbar angeordnet ist an der Eingangswelle 18. Eine Vielzahl von Kupplungsscheiben 82 ist nicht drehbar angeordnet an der Eingangswelle 18 wechselweise mit den Druckplatten 80. Bei der Nebenkupplung 64 werden die Kupplungsscheiben 82 aneinander gestoßen und gelöst von den Druckplatten 80 durch ein Betätigungsglied 84 für die Nebenkupplung 64 zum Einkuppeln und Auskuppeln, um einen Gangwechsel zum dritten Gang zu erreichen.
  • Die vierte/fünfte Schaltvorrichtung 66 umfasst eine vierte/fünfte Schaltmuffe 88, welche axial beweglich, aber nicht drehbar, angeordnet ist an einer vierten/fünften Schaltglockennabe 86, welche verbunden ist mit der Eingangswelle 18. Das vierte und fünfte Eingangszahnrad 48, 52 ist entsprechend ausgestattet mit vierten und fünften Eingriffsbereichen 90, 92. Zwischen der vierten/fünften Schaltmuffe 88 und den Eingriffsbereichen 90 und 92 ist eine konventionelle Synchronisiervorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Ein Betätigungsglied 94 für den vierten/fünften Gang betätigt die vierte/fünfte Schaltmuffe 88, wobei die Drehgeschwindigkeit in bekannter Weise durch die Synchronisiervorrichtung synchronisiert wird. Die vierte/fünfte Schaltmuffe 88 wird wahlweise ein- und ausgekuppelt mit den Eingriffsbereichen 90, 92, um so die Schaltung zwischen dem vierten und fünften Gang zu bewirken.
  • Die Schaltvorrichtung 68 für den Rückwärtsgang verfügt über eine Rückwärtsgangschaltmuffe 96, die integriert ist in das Zahnrad 60 für den Rückwärtsgang. Ein Betätigungsglied 98 für den Rückwärtsgang betätigt die Schaltmuffe 96 für den Rückwärtsgang, die so ein- und ausgekuppelt wird mit Eingangszahnrad 56 für den Rückwärtsgang und dem Ausgangszahnrad 58 für den Rückwärtsgang.
  • Bei dem automatischen Getriebe 4 umfasst die Ausgangswelle 20 an einem Ende in Richtung auf die Antriebsmaschine 2 ein Zahnrad 102 für einen abschließenden Gang, welches einen Getriebezug 100 für einen letzten Gang bildet. Ein abschließendes angetriebenes Zahnrad 104 in Eingriff mit dem abschließenden Antriebszahnrad 102 ist angeordnet in einem Differentialgehäuse 108 eines Differentials 106. Das Differential 106 umfasst in dem Differentialgehäuse 108 einen Differential-Getriebezug 110 mit dem ein Ende einer linken und rechten Antriebswelle 112 verbunden sind. Die anderen Enden der Antriebswellen 112 sind verbunden mit nicht dargestellten Antriebsrädern.
  • Mit Bezug zu Fig. 2 ist ein Regler 116 einer automatischen Schaltvorrichtung 114 verbunden mit dem Betätigungsglied 16 für die Hauptkupplung 8, dem Betätigungsglied 78 für den ersten und zweiten Gang, dem Betätigungsglied 84 für die Nebenkupplung 64, dem Betätigungsglied 94 für den vierten und fünften Gang und dem Betätigungsglied 98 für den Rückwärtsgang.
  • Der Regler 116 ist des Weiteren verbunden mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 118, einem Motordrehzahlsensor 120, einem Drosselklappenöffnungssensor 122, einem Gaspedalsensor 124, einem Bremsschalter 126, einem Schalthebelstellungssensor 128 zur Detektion der Stellung des nicht dargestellten Schalthebels für das automatische Getriebe 4, Drehgeschwindigkeitssensoren 130 und 132für die Eingangs- und Ausgangswelle, einem Kupplungssensor 134 zur Detektion, ob die Kupplung 8 ein- oder ausgekuppelt ist und dergleichen mehr.
  • Bei der automatischen Schaltvorrichtung 114 empfängt der Regler 116 Signale von den Sensoren 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130, 134 und überträgt die Signale oder gibt diese aus zu den Betätigungsgliedern 16, 78, 84, 94, 98, um die Kupplung 8, die erste/zweite Schaltvorrichtung 62, die Nebenkupplung 64, die vierte/fünfte Schaltvorrichtung 66 und die Schaltvorrichtung 68 für den Rückwärtsgang entsprechend zu betätigen. Bei dem automatischen Schaltgetriebe 4 ist der erste/zweite Schaltvorrichtung 62, die Nebenkupplung 64, die vierte/fünfte Schaltvorrichtung 66 und die Schaltvorrichtung 68 für den Rückwärtsgang jeweils betätigt durch die Betätigungsglieder 78, 84, 94, 98. Die Getriebezüge 24, 26, 28, 30, 32 für die Vorwärtsgänge und der Getriebezug 34 für den Rückwärtsgang werden geschaltet zwischen erstem und fünften Gang oder zum Rückwärtsgang entsprechend dem Fahrzustand der Fahrzeuges. Während des Gangwechsels wird die Nebenkupplung 64 betätigt durch das Betätigungsglied 84 und kuppelt ein oder aus zur Steuerung der Antriebskraft, die übertragen wird von der Eingangswelle 18 auf die Ausgangswelle 20.
  • Bei dem automatischen Getriebe 4 bildet der Kraftübertragungspfad, in dem die Nebenkupplung 64 angeordnet ist, einen dritten Getriebezug 28, welches das dritte Übersetzungsverhältnis gezählt von dem ersten Getriebezug 24 ist, wobei der Letztere das größte Übersetzungsverhältnis der Getriebezüge 24, 26, 28, 30, 32 aufweist. Auf diese Weise bildet der erste Getriebezug 24 die größte Übersetzung oder das größte Übersetzungsverhältnis von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle, wobei der zweite, dritte, vierte und fünfte Getriebezug Übersetzungen oder Übersetzungsverhältnisse definieren, die dem entsprechend progressiv schrittweise von dem Übersetzungsverhältnis des ersten Getriebezuges herabgesetzt sind, wie dies bei Fahrzeuggetrieben üblich ist. Die Nebenkupplung 64 fungiert des Weiteren als synchronisierende dritte Schaltvorrichtung für den Getriebezug 28 des dritten Ganges, dies ist der dritte Gang oder Übersetzungsverhältnis gezählt von dem ersten Getriebezug mit der maximalen Übersetzung.
  • Des Weiteren ist bei dem automatischen Getriebe 4 die erste/zweite Schaltvorrichtung 62 zur Schaltung des ersten und zweiten Getriebezuges 24, 26 angeordnet zwischen dem ersten Getriebezug 24, welches der erste Gang ist, und dem zweiten Getriebezug 26, welches der zweite Gang ist, gezählt von dem ersten Gang mit dem Maximum an Übersetzungsverhältnis der Getriebezüge 24, 26, 28, 30, 32. Die vierte/fünfte Schaltvorrichtung 66 schaltet die Getriebezüge 30, 32 für den vierten und fünften Gang und ist angeordnet zwischen dem vierten Getriebezug 30, welches der vierte Gang ist, und dem fünften Getriebezug 32, welches der fünfte Gang ist, gezählt von dem ersten Gang mit dem maximalen Übersetzungsverhältnis der Getriebezüge.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der zuvor dargestellten Ausführungform beschrieben.
  • Bei dem nicht dargestellten Fahrzeug ist das automatische Getriebe, welches auf einem manuellen Schaltgetriebe basiert, über die Kupplung 8 verbunden, mit dem Antriebsmotor 2, wobei das Getriebe die Getriebezüge 24, 26, 28, 30, 32, 34, die erste/zweite Schaltvorrichtung 62, die Nebenkupplung 64, die vierte/fünfte Schaltvorrichtung 66 und die Schaltvorrichtung 68 für den Rückwärtsgang umfasst.
  • Bei dem automatischen Getriebe 4 steuert die automatische Schaltvorrichtung 114 die Betätigungsglieder 16, 78, 84, 94, 98 zur Betätigung der Schaltvorrichtungen 62, 66, 68 und der Nebenkupplung 64, um eine Gangschaltung in jeden der ausgewählten Gänge vom ersten bis fünften Gang oder dem Rückwärtsgang entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges zu bewirken. Während der Schaltung vom ersten in den zweiten Gang wie in Fig. 4 dargestellt, wurde die Hauptkupplung 8 eingekuppelt. Während des Betriebes im ersten Gang vor der Gangschaltung ist die erste/zweite Schaltmuffe 72 eingekuppelt mit dem ersten Eingriffsbereich 74, der dem Antriebszahnrad 38 für den ersten Gang zugeordnet ist. Zu Beginn des Gangwechsels ist die Nebenkupplung 64 eingekuppelt, so dass das Drehmoment, welches übertragen wird von der Eingangswelle 18 auf die Ausgangswelle 20 durch die Nebenkupplung 64, aufgeteilt werden kann. Während des Gangwechsels wird die erste/zweite Schaltmuffe 72 in eine neutrale Stellung bewegt und die Nebenkupplung 64 teilt das zum zweiten Gang korrespondierende Drehmoment, danach beginnt die Synchronisation. Nach Beendigung der Synchronisation mit dem zweiten Gang ist die erste/zweite Schaltmuffe 72 eingekuppelt mit dem zweiten Eingriffsbereich 76, der dem angetriebenen Zahnrad 42 des zweiten Ganges zugeordnet ist, zur Beendigung des Schaltvorganges in den zweiten Gang, woraufhin die Nebenkupplung 64 ausgekuppelt wird und der Gangwechselvorgang beendet ist.
  • Wie beschrieben ist die Hauptkupplung 8 während des Gangwechsels vom ersten in den zweiten Gang eingekuppelt. Das Beschleunigungsmoment vor dem Gangwechsel ist das Moment des ersten Ganges und das Beschleunigungsmoment während des Gangwechsels ist das Moment korrespondierend zu dem dritten Gang, welches ausgegeben wird durch die Nebenkupplung 64 und das Beschleunigungsmoment nach Beendigung des Gangwechsels ist das Moment des zweiten Ganges.
  • Dementsprechend behält die Nebenkupplung 64 wie dargestellt durch die durchgehende Linie in Fig. 3 ein Beschleunigungsmoment entsprechend dem des dritten Ganges während des Gangwechsels vom ersten in den zweiten Gang bei und verhindert einen großen Abfall oder Verminderung des Drehmomentes an der Ausgangswelle. Das Abschalten des Beschleunigungsmomentes während des Gangwechsels wird auf diese Weise verhindert, zudem wird die Schaltzeit reduziert.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, wurde während des Gangwechsels vom zweiten in den dritten Gang die Hauptkupplung 8 eingekuppelt. Während des Betriebes im zweiten Gang vor dem Gangwechsel ist die erste/zweite Schaltmuffe 72 eingekuppelt mit dem zweiten Eingriffsbereich 76. Zu Beginn des Gangwechsels ist die Nebenkupplung 64 eingekuppelt zur Verteilung des Drehmomentes, das übertragen wird von der Eingangswelle 18 auf die Ausgangswelle 20 durch die Nebenkupplung 64. Während des Gangwechsels wird die erste/zweite Schaltmuffe 72 in eine neutrale Stellung bewegt und die Nebenkupplung 64 teilt das Drehmoment, welches mit dem dritten Gang korrespondiert, daraufhin beginnt die Synchronisation. Gleichzeitig mit der Beendigung der Synchronisation mit dem dritten Gang wird die Nebenkupplung 64 vollständig eingekuppelt und der Gangwechsel ist beendet. Es wird darauf hingewiesen, dass in Fig. 6 das Ende der Synchronisation mit dem dritten Gang und das vollständige Einkuppeln der Nebenkupplung 64 in den Zeilen getrennt voneinander beschrieben sind, um so einen Vergleich mit dem Stand der Technik zu zeigen. Dennoch treten das Ende der Synchronisation mit dem dritten Gang und das Einkuppeln der Nebenkupplung 64 gleichzeitig auf.
  • Während des Gangwechsels vom zweiten zum dritten Gang ist die Hauptkupplung 8 eingekuppelt. Das Beschleunigungsmoment vor dem Gangwechsel ist das Beschleunigungsmoment des zweiten Ganges und das Beschleunigungsmoment während und nach dem Gangwechsel ist das zum dritten Gang gehörige Drehmoment, welches übertragen wird durch die Nebenkupplung 64.
  • Dementsprechend behält die Nebenkupplung 64 wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 5 dargestellt das Beschleunigungsmoment entsprechend dem des dritten Ganges während des Gangwechsels vom zweiten Gang in den dritten Gang aufrecht und verringert so eine stärkere Verminderung oder einen Abfall des Moments. Ein Abkuppeln des Drehmomentes wird verhindert zur Reduzierung der Schaltzeit und die Benutzung einer eigenständigen Schaltvorrichtung für den dritten Gang, welcher zu dem Getriebezug des dritten Ganges gehört, kann vermieden werden.
  • Fig. 8 zeigt den Gangwechsel vom dritten in den vierten Gang. Während des Betriebes im dritten Gang, vor dem Gangwechsel während dem die Kupplung 8 eingekuppelt ist, ist die Nebenkupplung eingekuppelt worden. Zu Beginn des Schaltvorganges wird die Hauptkupplung 8 ausgekuppelt zum Abtrennen des Drehmomentes, welches von der Antriebsmaschine 2 über die Eingangswelle 18 auf die Ausgangswelle 20 übertragen wird. Während des Gangwechsels ist die Nebenkupplung 64 ausgekuppelt und die vierte/fünfte Schaltmuffe 88 wird aus der neutralen Stellung heraus bewegt und wird gegen den vierten Eingriffsbereich 90 des Antriebszahnrades 48 gedrückt, um so die Synchronisation zu beginnen. Nach Beendigung der Synchronisation mit dem vierten Gang wird die Muffe 88 eingekuppelt mit dem vierten Eingriffsbereich, um so den vierten Gang einzulegen, danach wird die Kupplung 8 eingekuppelt und der Gangwechsel ist beendet.
  • Beim Gangwechsel vom dritten in den vierten Gang ist das Beschleunigungsmoment vor dem Gangwechsel das zum dritten Gang gehörige Moment aufgrund des Einkuppelns der Hauptkupplung 8. Das Beschleunigungsmoment zum Beginn des Schaltvorganges und während des Schaltvorganges ist Null aufgrund des Auskuppelns der Hauptkupplung 8 und der Nebenkupplung 64. Das Beschleunigungsmoment nach Beendigung des Schaltvorganges ist das Moment des vierten Ganges.
  • Dementsprechend schwankt das Beschleunigungsmoment des automatischen Getriebes 4 wie dargestellt durch die durchgezogene Linie in Fig. 7. Trotzdem ist während der Schaltung vom dritten in den vierten Gang die Abnahme oder der Abfall des Beschleunigungsmomentes gering und die Schaltzeit ist kurz, was kein merkliches unkomfortables Gefühl während des Gangwechsels ergibt.
  • Fig. 10 zeigt die Gangschaltung vom vierten in den fünften Gang. Während des Betriebes im vierten Gang vor der Gangschaltung, bei der die Hauptkupplung 8 eingekuppelt ist, ist die vierte/fünfte Schaltmuffe 88 eingekuppelt mit dem vierten Eingriffsbereich 90. Zu Beginn der Schaltung wird die Hauptkupplung 8 ausgekuppelt, um das Drehmoment, das von dem Antriebsmotor 2 von der Eingangswelle 18 auf die Ausgangswelle 20 übertragen wird, abzukoppeln. Während der Gangschaltung wird die vierte/fünfte Schaltmuffe 88 in eine neutrale Stellung bewegt und wird dann gegen den fünften Eingriffsbereich 92 des Antriebszahnrades 52 zum Beginn des Synchronisationsvorganges bewegt. Nach Beendigung der Synchronisation mit dem fünften Gang ist die Schaltmuffe 88 in Eingriff mit dem fünften Eingriffsbereich 92, um den fünften Gang einzulegen, die Hauptkupplung 8 wird eingekuppelt und der Schaltvorgang ist beendet.
  • Bei dem Schaltvorgang vom vierten in den fünften Gang ist das Beschleunigungsmoment vor dem Schaltvorgang das Moment des vierten Ganges aufgrund der eingekuppelten Hauptkupplung 8. Das Beschleunigungsmoment zu Beginn des Schaltvorganges und während des Schaltvorganges ist Null aufgrund des Auskuppelns der Hauptkupplung 8. Das Beschleunigungsmoment nach Beendigung des Schaltvorganges ist das Moment des fünften Ganges.
  • Dementsprechend variiert das Beschleunigungsmoment in dem automatischen Getriebe 4 wie dargestellt durch die durchgezogene Linie in Fig. 9. Während des Schaltvorganges vom vierten in den fünften Gang ist der Abfall des Beschleunigungsmomentes gering und die Schaltzeit ist kurz, so dass kein erkennbares unkomfortables Gefühl während des Gangschaltvorganges entsteht.
  • Wie zuvor dargestellt hält die Nebenkupplung 64 in dem automatischen Getriebe 4 das Beschleunigungsmoment korrespondierend zu dem des dritten Ganges während des Schaltvorganges vom ersten zum zweiten Gang und vom zweiten zum dritten Gang aufrecht und verhindert einen größeren Rückgang oder Abfall des Drehmomentes an der Ausgangswelle. Das Abkuppeln des Beschleunigungsmomentes wird vermieden und so die Schaltzeit verringert. Jede zusätzliche Schaltvorrichtung, die bestimmt ist zur Schaltung des Getriebezuges für den dritten Gang, kann so ebenfalls vermieden werden.
  • Im Ergebnis vermeidet das automatische Getriebe 4 das Auskuppeln des Beschleunigungsmomentes während der Gangschaltung vom ersten zum zweiten Gang und vom zweiten zum dritten Gang, so dass daraus kein erkennbares unkomfortables Gefühl während des Schaltvorganges resultiert. Die Schaltzeit in den dritten Gang, der oft benutzt wird, ist verkürzt. Die Schaltung in den dritten Gang und die Regelung der Gangschaltung kann leicht erreicht werden. Eine Auswahloperation wird während des Schaltvorganges vom zweiten in den dritten Gang vermieden, so dass die Schaltzeit verkürzt wird im Hinblick auf die Schaltung unter Nutzung eines Schalthebels mit einem Buchstaben "H" auf dem Armaturenbrett des Fahrzeuges.
  • Darüber hinaus vermeidet das automatische Getriebe 4 die Schaltvorrichtung für den dritten Gang, die dem Getriebezug für den dritten Gang zugeordnet ist. Dies reduziert das Gewicht aufgrund einer Reduktion der Anzahl an Bauteilen, die Anzahl an Verarbeitungsschritten und reduziert dadurch die Kosten. Zusätzlich ist während des Schaltvorganges vom dritten in den vierten und vom vierten in den fünften Gang der Abfall an Beschleunigungsmoment gering und die Schaltzeit ist kurz, so dass kein erkennbares unkomfortables Gefühl während des Schaltvorganges entsteht.
  • Andererseits zeigt Fig. 12 den Schaltvorgang vom vierten in den dritten Gang durch einen Kick-down (erzwungene Rückschaltung). Während des Betriebes im vierten Gang vor dem Schaltvorgang ist die Hauptkupplung 8 eingekuppelt, die vierte/fünfte Schaltmuffe 88 ist eingekuppelt mit dem vierten Eingriffsbereich des Zahnrades 48. Zu Beginn des Schaltvorganges wird die Hauptkupplung ausgekuppelt, um das von dem Antriebsmotor 2 über die Eingangswelle 18 auf die Ausgangswelle 20 übertragene Drehmoment auszukuppeln. Während des Schaltvorganges wird die vierte/fünfte Schaltmuffe 88 in eine neutrale Stellung bewegt und die Hauptkupplung 8 wird eingekuppelt. Die Synchronisation mit dem dritten Gang beginnt nachdem das Einkuppeln der Nebenkupplung 64 begonnen hat. Gleichzeitig mit dem Ende der Synchronisation mit dem dritten Gang beendet die Nebenkupplung 64 das Einkuppeln und der Schaltvorgang ist beendet.
  • Bei dem Schaltvorgang vom vierten in den dritten Gang durch Kick-down ist das Beschleunigungsmoment vor dem Schaltvorgang das Moment des vierten Ganges aufgrund der eingekuppelten Hauptkupplung 8. Das Beschleunigungsmoment zu Beginn des Schaltvorganges und während des Schaltvorganges bis die Kupplung 8 eingekuppelt ist, ist Null aufgrund der ausgekuppelten Hauptkupplung 8. Das Beschleunigungsmoment vom Beginn des Einkuppelns der Nebenkupplung 64 bis zum Ende des Schaltvorganges ist das Drehmoment des dritten Ganges.
  • Dementsprechend kann, wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 11 dargestellt, während des Schaltvorganges vom vierten in den dritten Gang durch Kick-down das Beschleunigungsmoment des dritten Ganges beibehalten werden. Nur die Nebenkupplung 64 wird eingekuppelt im dritten Gang, so dass die Gangschaltung vom vierten in den dritten Gang schnell erreicht werden kann und so die Schaltzeit reduziert werden kann.
  • Fig. 14 zeigt zusätzlich die Gangschaltung vom vierten Gang in den zweiten Gang durch Kick-down. Während des Betriebes im vierten Gang vor dem Schaltvorgang ist die Hauptkupplung 8 eingekuppelt, die vierte/fünfte Schaltmuffe 88 ist in Eingriff mit dem vierten Eingriffsbereich 90 des Zahnrades 48. Zu Beginn des Schaltvorganges wird die Hauptkupplung 8 ausgekuppelt, um das von dem Antriebsmotor 2 über die Eingangswelle 18 auf die Ausgangswelle 20 übertragene Drehmoment auszukuppeln. Während des Gangschaltvorganges wird die vierte/fünfte Schaltmuffe 88 in die neutrale Stellung bewegt und die Hauptkupplung 8 eingekuppelt. Die Synchronisation mit dem zweiten Gang beginnt, nachdem das Einkuppeln der Nebenkupplung 64 begonnen hat. Sobald die Synchronisation mit dem zweiten Gang beendet worden ist, wird die Schaltmuffe 72 eingekuppelt mit dem zweiten Eingriffsbereich 76 des Zahnrades 42, um die Gangschaltung in den zweiten Gang zu erreichen, danach wird die Nebenkupplung 64 ausgekuppelt und der Schaltvorgang ist beendet. Die Nebenkupplung 64 produziert anfänglich das Drehmoment des dritten Ganges während des Schaltvorganges vom vierten in den zweiten Gang durch Kick-down. Ein schnelles Schalten in den dritten Gang ist erreichbar wie bei dem Kick-down in den dritten Gang, da allein das Einkuppeln der Nebenkupplung 64 den Gangwechsel in den dritten Gang realisiert. Die Nebenkupplung 64 wird langsam eingekuppelt und während diese das Drehmoment überträgt wird dies so eingestellt, dass die Motordrehzahl (Drehzahl der Eingangswelle) und die Drehzahl der Ausgangswelle jeweils Drehzahlen korrespondierend zu dem zweiten Gang (d. h. Synchronisation mit dem zweiten Gang) haben, um so den zweiten Gang einlegen zu können. Es sei bemerkt, dass diese Steuerung des Antriebsmotors auch durchgeführt werden kann durch eine Regelung des Öffnungsgrades der Drosselklappe. Wenn die Regelung der Motordrehzahl ausgeführt wird, während das Drehmoment übertragen wird, wird eine signifikante Änderung der Motordrehzahl vermieden und so eine leichtere Synchronisationsregelung ermöglicht.
  • Bei dem Schaltvorgang vom vierten in den zweiten Gang durch Kick-down ist das Beschleunigungsmoment vor dem Schaltvorgang das des vierten Gangs aufgrund der eingekuppelten Hauptkupplung 8. Das Beschleunigungsmoment zu Beginn des Schaltvorganges und während des Schaltvorganges bis die Hauptkupplung 8 wieder eingekuppelt ist, ist Null aufgrund der ausgekuppelten Hauptkupplung 8. Das Beschleunigungsmoment zu Beginn des Einkuppelns der Nebenkupplung 64 und vor Einkuppeln der Schaltmuffe 72 mit dem zweiten Eingriffsbereich 76 ist das Drehmoment des dritten Ganges. Nach Beendigung des Schaltvorganges ist das Beschleunigungsmoment das Drehmoment des zweiten Ganges.
  • Entsprechend kann wie dargestellt durch die durchgezogene Linie in Fig. 13 während des Schaltvorganges vom vierten in den zweiten Gang durch Kick-down das Beschleunigungsmoment des dritten Ganges beibehalten werden.
  • Das automatische Getriebe 4 behält auf diese Weise das Beschleunigungsmoment des dritten Ganges während des Schaltvorganges vom vierten in den dritten Gang und vom vierten in den zweiten Gang durch Kick-down bei, ohne ein merkbares unkomfortables Gefühl während des Schaltvorganges hervorzurufen.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Ein automatisches Getriebe 4' dieser Ausführungsform umfasst eine Kupplung 8 zwischen der Kurbelwelle 6 eines Antriebsmotors 2 und der Eingangswelle 18; das Betätigungsglied für die Kupplung 16 zur Betätigung der Kupplung 8; den Getriebezug 24 für den ersten Gang, den Getriebezug 34für den Rückwärtsgang; und die Getriebezüge 26, 28, 30, 32 für den zweiten bis fünften Gang.
  • Zusätzlich umfasst das automatische Getriebe 4' die erste/zweite Schaltvorrichtung 62 zum Schalten zwischen den Getriebezügen 24, 26 des ersten und zweiten Ganges; das Betätigungsglied 78 zur Betätigung der Schaltvorrichtung 62; die Schaltvorrichtung 68 für den Rückwärtsgang zur Schaltung des Getriebezuges 34 für den Rückwärtsgang; und das Betätigungsglied 98 zur Betätigung der Schaltvorrichtung 68 für den Rückwärtsgang. Das automatische Getriebe 4' umfasst des Weiteren eine dritte/vierte Schaltvorrichtung 136 zum Schalten der Getriebezüge 28, 30 für den vierten und fünften Gang; ein Betätigungsglied 138 zum Betätigen der Schaltvorrichtung 136; eine Schaltvorrichtung 140 für den fünften Gang zum Schalten zu dem Getriebezug 32 für den fünften Gang und ein Betätigungsglied 142 zur Betätigung der Schaltvorrichtung 140.
  • Beim automatischen Getriebe 4' gemäß Fig. 15 ist die Ausgangswelle 20 an einem Ende in Richtung der Antriebsmaschine 2 verbunden mit dem Differential 106 über einen abschließenden Getriebezug 100. Die Antriebswellen 112 sind mit einem Ende verbunden mit dem Differential 106 und mit dem anderen Ende verbunden mit Antriebsrädern (nicht dargestellt).
  • Ein Verbindungszahnrad 144 ist drehbar aufgenommen an der Eingangswelle 18 und ist in Eingriff mit dem abschließenden Antriebszahnrad 102 und bildet so den abschließenden Getriebezug 100. Ein Kraftübertragungspfad wird gebildet zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle 18, 20, an denen das Verbindungszahnrad 144 und das abschließende Antriebszahnrad 102 ausgebildet sind. Der Kraftübertragungspfad umfasst einen Verbindungs- Getriebezug 146, an dem eine Zweit- oder Nebenkupplung 148 angebracht ist. Die Nebenkupplung 148 umfasst eine Vielzahl von Druckplatten 150, die nicht drehbar angebracht sind an dem Verbindungszahnrad 144, welches drehbar angeordnet ist an der Eingangswelle 18. Eine Vielzahl von Kupplungsscheiben 152 ist nicht drehbar angeordnet an der Eingangswelle 18 wechselweise mit den Druckplatten 150. Bei der Nebenkupplung 148 werden die Kupplungsscheiben 152 angedrückt und losgelassen von den Druckplatten 150 durch ein Betätigungsglied 154 zum Einkuppeln und Auskuppeln.
  • Bei dem automatischen Getriebe 4' dieser Ausführungsform kuppelt die Nebenkupplung 148 das Verbindungszahnrad 146 während der Gangschaltung vom ersten in den zweiten Gang und vom zweiten in den dritten Gang, so dass das Beschleunigungsmoment an der Ausgangswelle beibehalten wird bei einem Übersetzungsverhältnis des Verbindungs-Getriebezuges 146. Das beibehaltene Drehmoment verhindert jeden größeren Abfall an Drehmoment und ein Abkuppeln des Beschleunigungsmomentes wird verhindert und so eine Reduzierung der Schaltzeit bewirkt.
  • Entsprechend verhindert das automatische Getriebe 4' gemäß Fig. 15 ein Abkuppeln des Beschleunigungsmomentes während der Schaltung vom ersten in den zweiten Gang und vom zweiten in den dritten Gang, so dass kein erkennbares unkomfortables Gefühl während der Gangschaltung auftritt. Des Weiteren wird der Auswahlvorgang während des Gangwechsels vom zweiten in den dritten Gang vermieden, so dass die Schaltzeit reduziert wird im Hinblick auf eine Gangschaltung mit einem Schalthebel mit einer Konsole mit einer "H"-förmigen Anordnung.
  • Wie zuvor dargestellt, wird durch eine zweite oder Nebenkupplung bei dem automatischen Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung das Beschleunigungsmoment für die Ausgangswelle entsprechend dem des dritten Ganges während des Gangwechsels beibehalten, um einen großen Abfall des Momentes zu verhindern. Ein Abkuppeln des Beschleunigungsmomentes wird vermieden und reduziert die Schaltzeit. Eine zusätzliche Schaltvorrichtung für den dritten Gang, die vorgesehen ist für den Getriebezug des dritten Ganges, kann ebenso vermieden werden.
  • Im Ergebnis verhindert das automatische Getriebe ein Abkuppeln der Beschleunigungskraft während des Gangwechsels vom ersten Gang in den zweiten Gang und beim Gangwechsel vom zweiten in den dritten Gang, so dass kein merkliches unkomfortables Gefühl während des Gangwechsels einsteht. Die Schaltzeit in den dritten Gang, der oft benutzt wird, wird verkürzt. Der Gangwechsel in den dritten Gang und die Steuerung des Gangwechsels wird leicht erreicht. Ein Auswahlvorgang während des Gangwechsels vom zweiten in den dritten Gang wird vermieden, so dass die Schaltzeit verkürzt wird im Hinblick auf einen Gangwechsel unter Nutzung eines Schalthebels mit einer "H"-förmigen Anordnung. Zusätzlich reduziert der Verzicht auf eine zusätzliche Schaltvorrichtung für den dritten Gang, die zugeordnet ist dem Getriebezug für den dritten Gang, das Gewicht aufgrund einer Reduktion der Anzahl der Komponenten und reduziert die Anzahl der Arbeitsschritte bei der Herstellung, wodurch die Kosten reduziert werden.
  • Des Weiteren ist während des Gangwechsels vom dritten in den vierten Gang und vom vierten in den fünften Gang der Abfall an Beschleunigungsmoment gering und die Schaltzeit ist kurz, so dass kein erkennbares unkomfortables Gefühl während des Gangwechsels entsteht. Das automatische Getriebe behält zusätzlich das Beschleunigungsmoment des dritten Ganges während des Gangwechsels vom vierten in den dritten Gang und vom vierten in den zweiten Gang durch Kick-down bei ohne ein erkennbares unkomfortables Gefühl während des Gangwechsels zu erzeugen.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Detail für Illustrationszwecke offenbart worden ist, ist es selbstverständlich, dass Variationen oder Modifikationen der offenbarten Vorrichtung, einschließlich einer Neuanordnung von Teilen, innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt.

Claims (2)

1. Automatisches Getriebe für ein Fahrzeug, wobei das Getriebe eine Eingangswelle zur Aufnahme der Antriebskraft durch eine Kupplung von einem Antriebsmotor, der in dem Fahrzeug angeordnet ist, umfasst, weiter umfassend eine Ausgangswelle parallel mit der Eingangswelle zur Abgabe der übersetzten Antriebskraft auf Antriebsräder des Fahrzeuges, eine Vielzahl von Getriebezügen zur Übertragung der Antriebskraft von der Antriebswelle bei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen auf die Ausgangswelle, eine Schaltvorrichtung zur Schaltung der Getriebezüge, ein Betätigungsglied zur Betätigung der Schaltvorrichtung zur Schaltung der Getriebezüge entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges und einer Nebenkupplung angeordnet in einem Kraftübertragungspfad zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle zur variablen Steuerung des darüber übertragenen Drehmomentes, wobei die Nebenkupplung die Antriebskraft von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle während eines Schaltvorganges überträgt, umfassend die Verbesserung wobei der Kraftübertragungspfad, in dem die Nebenkupplung angeordnet ist, einen dritten Getriebezug bildet, dies ist das dritte Übersetzungsverhältnis gezählt von einem Getriebezug für einen ersten Gang mit einem Maximum an Drehzahlverhältnis und wobei die Nebenkupplung als Schaltvorrichtung für den dritten Gang für den Getriebezug des dritten Gangs fungiert.
2. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei eine erste/zweite Schaltvorrichtung zur Schaltung des ersten und zweiten Getriebezuges angeordnet ist zwischen dem ersten Getriebezug, der das Maximum an Drehzahlverhältnis definiert und dem zweiten Getriebezug, welches das zweite Übersetzungsverhältnis gezählt von dem ersten Getriebezug für den ersten Gang mit dem Maximum an Drehzahlverhältnissen ist und wobei eine vierte/fünfte Schaltvorrichtung zur Schaltung der Getriebezüge für den vierten und fünften Gang angeordnet ist zwischen dem vierten Getriebezug, welches das vierte Übersetzungsverhältnis ist und dem fünften Getriebezug, welcher der fünfte Getriebezug gezählt von dem ersten Getriebezug mit dem Maximum an Drehzahlverhältnissen der Getriebezüge ist.
DE10313586A 2002-03-27 2003-03-26 Automatisches Getriebe Withdrawn DE10313586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002088407A JP2003278898A (ja) 2002-03-27 2002-03-27 自動変速機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313586A1 true DE10313586A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28449446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313586A Withdrawn DE10313586A1 (de) 2002-03-27 2003-03-26 Automatisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6907801B2 (de)
JP (1) JP2003278898A (de)
DE (1) DE10313586A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201044B1 (en) * 2005-09-27 2007-04-10 Honeywell International, Inc. Torque sensor integrated with engine components
JP4874661B2 (ja) * 2006-01-30 2012-02-15 愛知機械工業株式会社 変速機
US7552658B2 (en) * 2006-03-16 2009-06-30 Magna Powertrain Usa, Inc. Three clutch powershift transmission
US7665376B2 (en) * 2006-03-31 2010-02-23 Magna Powertrain Usa, Inc. Dual clutch powershift transmission
US7490526B2 (en) 2006-05-22 2009-02-17 Magna Powertrain Usa, Inc. Dual clutch powershift transmission with transfer shaft
US7611266B2 (en) * 2007-03-27 2009-11-03 Visteon Global Technologies, Inc. Single path road geometry predictive adaptive front lighting algorithm using vehicle positioning and map data
US8116364B2 (en) * 2007-04-18 2012-02-14 Mediatek Inc. Selective slicing equalizer
EP2193288B1 (de) * 2007-09-26 2012-10-24 Magna Powertrain Inc. Getriebe mit rückwärtigem drehmomentwandler
JP2013151261A (ja) * 2012-01-26 2013-08-08 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の変速制御装置
KR20130116998A (ko) * 2012-04-17 2013-10-25 (주)테너지 자동화 수동 변속기
US10401611B2 (en) 2015-04-27 2019-09-03 Endochoice, Inc. Endoscope with integrated measurement of distance to objects of interest
JP6582928B2 (ja) * 2015-11-30 2019-10-02 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の変速制御装置
JP2016164069A (ja) * 2016-04-22 2016-09-08 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両の変速制御装置
CN109050346B (zh) * 2018-07-09 2021-05-28 北京车和家信息技术有限公司 车辆换挡方法、装置及车辆

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205668C2 (de) * 1992-02-25 1994-09-29 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
JP3454523B2 (ja) 1992-03-06 2003-10-06 ジヤトコ株式会社 自動変速機のクラッチ制御装置
JPH0596617U (ja) 1992-05-29 1993-12-27 株式会社クボタ ミッションケース
JP2956364B2 (ja) * 1992-07-02 1999-10-04 トヨタ自動車株式会社 手動式歯車変速機
JP2703169B2 (ja) 1993-08-27 1998-01-26 株式会社日立製作所 自動車の自動変速装置及び自動変速方法
JP3035184B2 (ja) * 1995-03-02 2000-04-17 本田技研工業株式会社 油圧作動式変速機の制御装置
JP3955157B2 (ja) * 1998-08-24 2007-08-08 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
US6044719A (en) 1998-09-15 2000-04-04 Chrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts
US6647817B2 (en) 2000-02-14 2003-11-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JP2001227599A (ja) 2000-02-14 2001-08-24 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
JP2001227600A (ja) 2000-02-14 2001-08-24 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
JP3900786B2 (ja) 2000-03-30 2007-04-04 スズキ株式会社 変速機
JP4073604B2 (ja) 2000-04-04 2008-04-09 本田技研工業株式会社 平行4軸式自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
US6907801B2 (en) 2005-06-21
JP2003278898A (ja) 2003-10-02
US20030183029A1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE102004062530B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE112013002168B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE2906587C2 (de)
DE102007022456B4 (de) Steuerungsstrategie zum Verhindern von Lastwechselgeräuschen bei einem Lastschaltgetriebe
DE60207135T2 (de) Automatikgetriebe
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE102006019095B4 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe
DE69722843T2 (de) Handbetriebenes Wechselgetriebe mit verbessertem automatischen Gangwechsel
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
DE10313586A1 (de) Automatisches Getriebe
EP2452098B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE10349220B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10244645A1 (de) Getriebe mit automatischer Kupplung
DE10310592A1 (de) Fahrzeugsteuer/regelvorrichtung
DE3513279C2 (de) Automatische Gangschalteinrichtung
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
DE10313587A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schaltung für ein automatisches Getriebe
EP0713984A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schaltzeit für einen Übersetzungswechsel in einem stufenlosen Getriebe
EP1002971B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE60129654T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE19652971A1 (de) Synchronisiertes Stufenschaltgetriebe
DE69128907T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee