DE10311049A1 - Phasen-/Frequenzregelkreis und Phasen-/Frequenz-Komparator hierfür - Google Patents

Phasen-/Frequenzregelkreis und Phasen-/Frequenz-Komparator hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10311049A1
DE10311049A1 DE10311049A DE10311049A DE10311049A1 DE 10311049 A1 DE10311049 A1 DE 10311049A1 DE 10311049 A DE10311049 A DE 10311049A DE 10311049 A DE10311049 A DE 10311049A DE 10311049 A1 DE10311049 A1 DE 10311049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
triggered
output
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10311049A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE10311049A priority Critical patent/DE10311049A1/de
Priority to PCT/EP2004/001154 priority patent/WO2004082144A1/de
Priority to US10/549,332 priority patent/US7456661B2/en
Priority to EP04709233A priority patent/EP1602174A1/de
Publication of DE10311049A1 publication Critical patent/DE10311049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/003Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
    • H03D13/004Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses

Abstract

Der Phasen-/Frequenzkomparator (8) besteht aus zwei flankengetriggerten Speichergliedern (13, 14), die jeweils mit einer Flanke eines Referenzfrequenz-Signals (3) eines Phasen-/Frequenzregelkreises (1) und einer Flanke eines Ausgangsfrequenz-Signals (6) des Phasen-/Frequenzregelkreises (1) gesetzt werden und jeweils mit einem Ausgangssignal (16) einer Rücksetzlogik-Einheit (15) zurückgesetzt werden. Das Ausgangssignal (16) der Rücksetzlogik-Einheit (15) ist erst dann aktiviert, wenn die beiden Ausgangssignale (9A, 9B) der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (13, 14) aktiviert sind, und ist erst dann deaktiviert, wenn die beiden Ausgangssignale (9A, 9B) der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (13, 14) deaktiviert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stabilen digitalen Phasen-/Frequenz-Komparator für einen Phasen-/Frequenzregelkreis mit neuartiger Reset-Logik, welcher für eine Implementierung in programmierbaren Logikbausteinen (z.B. FPGAs) optimiert ist.
  • Zur Erzeugung von exakten Frequenzsignalen werden im allgemeinen sogenannte PLL-Schaltungen (PLL: phase locked loops) verwendet. In einer PLL-Schaltung wird die Frequenz eines Frequenzoszillators so eingestellt, dass sie mit einer vorgegebenen Referenzfrequenz derart übereinstimmt, dass die Phasenverschiebung zwischen der Ausgangsfrequenz des Frequenzoszillators und der Referenzfrequenz stabil bzw. konstant bleibt. Prinzipiell kann zwischen analogen und digitalen PLL-Schaltungen unterschieden werden. Bei den digitalen PLL-Schaltungen, die im folgenden weiterbetrachtet werden, beschränkt sich die digitale Realisierung meist auf den Phasen-/Frequenzkomparator bzw. den optional realisierten Frequenzteiler.
  • Der Phasen-/Frequenz-Komparator hat die Aufgabe, die Frequenz eines Ausgangsfrequenzsignals eines Frequenzoszillators in der PLL-Schaltungen mit der Frequenz eines vorgegebenen Referenzfrequenz-Signals zu vergleichen und bei einer Frequenzabweichung ein oder mehrere Stellsignale zu generieren, die die Frequenz des Ausgangsfrequenz-Signals des Frequenzoszillators in der PLL-Schaltung entsprechend nachregeln. Die digitale Realisierung eines Phasen-/Frequenz-Komparators erfolgt meist entweder durch ein EXOR-Gatter, ein flankengetriggertes JK-Flipflop oder einen Phasen-Frequenz-Detektor mittels flankengetriggerter D-Flip-Flop mit Rücksetzlogik.
  • Der Phasen-Frequenz-Detektor mittels flankengetriggerten D-Flip-Flops mit Rücksetzlogik ist eine weit verbreitete digitale Realisierungsvariante für Phasen-/Frequenz-Komparatoren, da sie die geringsten Anforderungen an die Eingangssignale stellt (das EXOR-Gatter erfordert symmetrische Eingangssignale, das flankengetriggerte JK-Flipflop Eingangssignale ohne Schwund (Fading)).
  • Beim Phasen-Frequenz-Detektor mittels flankengetriggerten Flip-Flops mit Rücksetzlogik besteht, wie z.B. aus Roland E. Best, "Phase Locked Loops", 3rd Edition, McGraw Hill, 1997, ISBN 0-07-006051-7, Seiten 91–101, bekannt, das Stellsignal zum Nachregeln der Frequenz des Frequenzoszillators aus zwei Signalen, einem ersten Signal zum Hochregeln der Frequenz des Frequenzoszillators im Falle einer positiven Frequenzabweichung zwischen Referenzfrequenz und Ausgangsfrequenz und einem zweiten Signal zum Herunterregeln der Frequenz des Frequenzoszillators im Falle einer negativen Frequenzabweichung zwischen Referenzfrequenz und Ausgangsfrequenz. Diese beiden Stellsignale werden jeweils von einem flankengetriggerten D-Flip-Flop erzeugt, die jeweils vom Referenzfrequenzsignal bzw. vom Ausgangsfrequenzsignal gesetzt werden. Aufgrund der möglichen Phasen- und Frequenzbeziehungen des Referenzfrequenzsignals zum Ausgangsfrequenzsignal existieren insgesamt vier mögliche Zustände der beiden D-Flipflop-Ausgänge (00, 01, 10, 11). Da der letzte Zustand der beiden Flip-Flop-Ausgänge (11) nicht sinnvoll ist (gleichzeitiges Hoch- und Herunterregeln der Frequenz des Frequenzoszillators), werden bei Auftreten dieses Zustandes über eine Rücksetzlogik die beiden Flip-Flops zurückgesetzt. Hierzu wird im allgemeinen ein UND-Gatter verwendet, dessen Eingänge mit den Ausgängen der beiden Flip-Flops und dessen Ausgang mit den Rücksetz-Eingängen der beiden Flip-Flops verbunden sind.
  • Damit weist der Phasen-/Frequenz-Komparator eine asynchrone, rückgekoppelte Struktur auf, deren Betriebs verhalten folgendermaßen charakterisiert ist: Im Phasen-Frequenz-Detektor mit flankengetriggerten D-Flip-Flops und obiger Rücksetzlogik wird im Falle einer positiven Frequenzabweichung (Referenzfrequenz fsoll > Ausgangsfrequenz fist) im statistischen Mittel der Ausgang des mit dem Referenzfrequenz-Signal gesetzten Flip-Flops (Signal Stelloben) länger gesetzt als das mit dem Ausgangsfrequenzsignal gesetzte Flip-Flop (Signal: Stellunten). Im Falle einer negativen Frequenzabweichung (Referenzfrequenz fsoll < Ausgangsfrequenz fist) wird im statistischen Mittel der Ausgang des mit dem Ausgangsfrequenzsignal gesetzten Flip-Flops länger gesetzt als das mit dem Referenzfrequenzsignal gesetzte Flip-Flop. Diese Zusammenhänge sind für positive und negative Frequenzabweichungen fsoll-fist sowie für positive und negative Phasenabweichungen φsollist zwischen Referenzfrequenz-Signal und Ausgangsfrequenz-Signal in den 1A bis 1D dargestellt (zur Verdeutlichung werden in den Diagrammen extreme Frequenz- und Phasenabweichungen vorausgesetzt).
  • Wird ein derartiger digitaler Phasen-/Frequenz-Komparator mit programmierbaren Logikbausteinen (z.B. FPGAs, PALs, LCAs) realisiert, kann es zu folgenden Problemen kommen:
    Die beiden flankengetriggerten D-Flip-Flops werden unter Umständen nicht exakt gleichzeitig gelöscht. Unterschiedliche Laufzeiten der Rücksetzsignale aufgrund unterschiedlicher Leitungslängen von der Rücksetzlogik zu den Rücksetz-Eingängen der flankengetriggerten D-Flip-Flops sowie unterschiedliche Löschzeiten der beiden flankengetriggerten D-Flip-Flops können die Ursache dafür sein. Im Extremfall wird ein flankengetriggertes D-Flip-Flop gar nicht zurückgesetzt, da aufgrund deutlicher Laufzeit- und Löschzeitunterschiede das Rücksetz-Signal des noch nicht gelöschten flankengetriggerten D-Flip-Flops aufgrund des Rücksetzens des anderen flankengetriggerten D-Flip-Flops bereits vor Beendigung des Rücksetzvorgangs wieder zurückgenommen wird. Derartige Vorgänge, insbesondere der genannte Extremfall, treten im allgemeinen vergleichsweise unwahrscheinlich auf, sind jedoch in programmierbaren Logik-Bausteinen bei einer ungünstigen Platzierung der einzelnen Logikeinheiten nicht auszuschließen.
  • Der Anwender besitzt bei der Programmierung der Logikbausteine im allgemeinen nur beschränkten Einfluss auf die Laufzeiten der einzelnen Signale bzw. auf die Löschzeiten der Flip-Flops, so dass bei Auftreten derartiger Unregelmäßigkeiten das Regelverhalten des PLL-Regelkreises nicht mehr exakt kontrollierbar ist. Zwischen den beiden Stellsignalen des digitalen Phasen-/Frequenz-Komparators und der Frequenzabweichung zwischen Referenzfrequenz und Ausgangsfrequenz besteht also kein exakter deterministischer Zusammenhang mehr. Dies führt zu unerwünschten Sprüngen in der Frequenz am Ausgang des Frequenzoszillators der PLL-Schaltung sowie zu Phasendriften zwischen Referenzfrequenz und Ausgangsfrequenz. Diese Regelabweichungen des Phasen-/Frequenzregelkreises, die die Regelgüte der PLL-Schaltung deutlich reduzieren, können im allgemeinen nicht ausgeregelt werden und können in Extremfall zur Instabilität des Regelkreises führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen digitalen Phasen-/Frequenzregelkreis eine geeignete Rücksetzlogik für den Phasen-/Frequenz-Komparator, der mit flankengetriggerten Speichergliedern (D-Flip-Flops) aufgebaut ist, zu schaffen, um trotz auftretender Laufzeit-Effekte bei einer digitalen Realisierung mittels beispielsweise programmierbarer Logikbausteine eine deterministische und stabile Phasen-/Frequenzregelung zu erzielen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale eines Phasen-/Frequenzregelkreis nach Anspruch 1 und durch die Merkmale eines Phasen-/Frequenzkomparators nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zur Erzielung definiert zuverlässiger Löschvorgänge der beiden flankengetriggerten Speicherglieder, z.B. D-Flip-Flops, wird anstelle eines statischen Gatterbausteins zur Gewinnung des Rücksetzsignals aus den Ausgangssignalen der flankengetriggerten Speicherglieder (D-Flip-Flops) ein digitales Speicherglied verwendet. Hierzu kommt beispielsweise und vorzugsweise ein asynchrones pegelgetriggertes RS-Flip-Flop zum Einsatz, das erst gesetzt wird, wenn beide Ausgänge der beiden erst genannten flankengetriggerten Speicherglieder (D-Flip-Flops) gesetzt sind. Das Rücksetzsignal der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (D-Flip-Flops) wird erst dann zurückgesetzt, wenn beide flankengetriggerten Speicherglieder (D-Flip-Flops) zurückgesetzt sind. Somit wird gewährleistet, dass der Rücksetzvorgang beider flankengetriggerten Speicherglieder (D-Flip-Flops) definiert zum Abschluss kommt.
  • In den abhängigen Ansprüchen werden Ausführungsformen der Rücksetzlogik für invertierte wie auch nicht-invertierte Logik aufgeführt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1A, 1B, 1C, 1D eine Darstellung der Signale beim Phasen-/Frequenz-Detektor für unterschiedliche Frequenz- und Phasen-Abweichungen;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Phasen/Frequenz-Regelkreises;
  • 3 ein Blockdiagramm eines digitalen Phasen-/Frequenz-Komparators;
  • 4 ein Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rücksetzlogik und
  • 5 ein Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Rücksetzlogik.
  • Die erfindungsgemäße Rücksetzlogik für einen digitalen Phasen-/Frequenz-Komparator wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 bis 5 beschrieben.
  • In 2 ist schematisch das Blockdiagramm eines Phasen/Frequenz-Regelkreises (PLL-Regelkreis) 1 dargestellt. Er besteht aus einem Frequenzteiler 2, an dessen Eingang ein Referenzfrequenz-Signal 3 anliegt. Die Frequenz des Referenzfrequenz-Signals 3 wird im Frequenzteiler 2 um den Faktor M geteilt. Das Referenzfrequenz-Signal 4 mit der um den Faktor M geteilten Frequenz wird am Ausgang des Frequenzteilers 2 ausgegeben. Der Phasen-/Frequenz-Regelkreis 1 besitzt einen zweiten Frequenzteiler 5, der die Frequenz des an seinem Eingang anliegenden Ausgangsfrequenz-Signals 6 um den Faktor N teilt. Das Ausgangsfrequenz-Signal 7 mit der um den Faktor N geteilten Frequenz wird am Ausgang des Frequenzteilers 5 ausgegeben. Durch geeignete Wahl von M und N ist dafür zu sorgen, dass das um den Faktor M frequenzgeteilte Referenzfrequenz-Signal 3 und das um den Faktor N frequenzgeteilte Ausgangsfrequenz-Signal 6 im stationären (eingeschwungenen) Zustand des Phasen-/Frequenz-Regelkreises 1 dieselbe Frequenz haben. Sowohl Frequenzteiler 2 wie auch Frequenzteiler 5 sind optionale Funktionsblöcke innerhalb des Phasen-/Frequenz-Regelkreises.
  • Das optional in den Frequenzteilern 2 bzw. 3 in seiner Frequenz geteilte Referenzfrequenzsignal 4 und Ausgangsfrequenz-Signal 7 wird an die jeweiligen Eingänge eines Phasen-/Frequenz-Komparators 8 geführt. Im Phasen- /Frequenz-Komparator 8 erfolgt ein Vergleich der beiden Frequenzen bzw. Phasen des Referenzfrequenz-Signals 4 und des Ausgangsfrequenz-Signals 7. Der Vergleich führt zu einer Stellgröße 9 zur Nachregelung eines in der Regel strom- oder spannungsgesteuerten Frequenzoszillators 10. Die Stellgröße 9 besteht aus den beiden Stellsignalen Stelloben 9A zum Hochregeln der Frequenz des Frequenzoszillators 10 und Stellunten 9B zum Herunterregeln der Frequenz des Frequenzoszillators 10.
  • Die Stellgröße 9 mit ihren beiden Stellsignalen Stelloben 9A und Stellunten 9B werden an den Eingang eines Schleifenfilters 11 geführt. Das Schleifenfilter 11 weist ein bestimmtes charakteristisches dynamisches Verhalten auf, mit dem es die Dynamik des Phasen-/Frequenz-Regelkreises im Hinblick auf die Stabilität gezielt beeinflußt. Das Ausgangssignal 12 des Schleifenfilters 11 wird an den Eingang des Frequenzoszillators 10 zur Regelung der Frequenz des Ausgangsfrequenz-Signals 6 geführt.
  • Somit wird die Frequenz des Ausgangsfrequenz-Signals 6 in Abhängigkeit der Regelkreisverstärkung des Phasen/Frequenz-Regelkreises 1, die unter anderem von den Teilungsfaktoren N und M der Frequenzteiler 2 und 5 bestimmt ist, entsprechend dem zeitlichen Verlauf der Frequenz des Referenzfrequenz-Signals 3 geregelt. Das dynamische Verhalten des Phasen-/Frequenz-Regelkreises 1 bei zeitlicher Änderung der Frequenz des Referenzfrequenz-Signals 3 oder bei Auftreten einer den Phasen-/Frequenz-Regelkreises 1 beeinflussenden Störung wird durch die Dynamik der einzelnen Funktionsblöcke im Phasen-/Frequenz-Regelkreis 1, insbesondere des Schleifenfilters 11 und des Frequenzoszillators 10, bestimmt.
  • Während das Schleifenfilter 11 und der Frequenzoszillator 10 oft analog realisierte Funktionseinheiten darstellen, werden die Frequenzteiler 2 und 5 und der Phasen-/Frequenz-Komparator 8 analog oder digital realisiert. Bei der digitalen Realisierung wird im Folgenden der in der überwiegenden Mehrzahl der Anwendungen eingesetzte Phasen-Frequenz-Detektor (PFD) mit flankengetriggerten D-Flip-Flops und Rücksetzlogik weiter beschrieben.
  • Das Blockschaltbild des Phasen-Frequenz-Detektor (PFD) ist in 3 dargestellt. Der PFD besteht aus den beiden flankengetriggerten Speichergliedern 13 und 14, vorzugsweise flankengetriggerte D-Flip-Flops. Beim flankengetriggerten D-Flip-Flop 13 wird bei einer positiven Flanke des optional im Frequenzteiler 2 frequenzgeteilten Referenzfrequenz-Signals 4 am Takteingang Clk der am Eingang D anliegende Pegel, der konstant auf logisch "1" gesetzt ist, auf den Ausgang Q geschaltet. Das am Ausgang Q des D-Flip-Flops 13 anliegende Stellsignal Stelloben 9a dient zum Hochregeln der Frequenz des Frequenzoszillators 10. Analog wird beim flankengetriggerten D-Flip-Flop 14 bei einer positiven Flanke des optional im Frequenzteiler 5 frequenzgeteilten Ausgangsfrequenz-Signals 7 am Takteingang Clk der am Eingang D anliegende Pegel, der konstant auf logisch "1" gesetzt ist, auf den Ausgang Q geschaltet. Das am Ausgang Q des D-Flip-Flops 14 anliegende Stellsignal Stellunten 9B dient zum Herunterregeln der Frequenz des Frequenzoszillators 10. Die beiden Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B werden an die Eingänge der Rücksetzlogik 15 geführt.
  • Nach dem Stand der Technik besteht die Rücksetzlogik 15 aus einem UND-Gatter. Die Rücksetzlogik 15 generiert ein Rücksetzsignal 16, das als Rücksetzsignal 16A an den Rücksetz-Eingang R des D-Flip-Flops 13 und als Rücksetzsignal 16B an den Rücksetz-Eingang R des D-Flip-Flops 14 geführt wird. Sind also die beiden Ausgänge Q der beiden D-Flip-Flops 13 und 14 gleichzeitig gesetzt, so ist auch der Ausgang der Rücksetzlogik 15 aktiviert, womit die beiden D-Flip-Flops 13 und 14 jeweils über die Rücksetzsignale 16A und 16B an den Rücksetzeingängen R zurückgesetzt werden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Rücksetzlogik 15, die in 4 dargestellt ist, wird ein asynchrones pegelgetriggertes RS-Flip-Flop 17 verwendet, das eine inverse (= low-aktiv) Logik aufweist. Der Setzeingang S des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 17 wird vom Ausgangssignal 18 eines invertierten UND-Gatters 19 gespeist. An die Eingänge des invertierten UND-Gatters 19 werden die beiden Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B geführt. An den Rücksetzeingang R des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 17 wird das Ausgangssignal 20 des ODER-Gatters 21 geführt. Die beiden Eingänge des ODER-Gatters 21 werden von den beiden Stellsignalen Stelloben 9A und Stellunten 9B gespeist. Am Ausgang Q des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 17 wird das Rücksetzsignal 16 erzeugt. Zur Realisierung der inversen Logik weist das asynchrone pegelgetriggerte RS-Flip-Flop 17 ein invertiertes UND-Gatter 22 auf, dessen Ausgang an den Ausgang Q geschaltet ist und dessen Eingänge vom Eingang S und vom Ausgang eines weiteren invertierten UND-Gatters 23 gespeist werden. Die Eingänge des weiteren invertierten UND-Gatters 23 werden vom Rücksetzeingang R und vom Ausgang des ersten invertierten UND-Gatters 22 gespeist.
  • Sind die beiden Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B gleichzeitig aktiviert (Zustand "1"), so wird das Ausgangssignal 18 des invertierten UND-Gatters 19 und damit der Setzeingang 5 des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 17 aktiviert (auf Zustand "0" gesetzt). Gleichzeitig ist das Ausgangssignal 20 des ODER-Gatters 21 und damit der Rücksetzeingang R des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 17 deaktiviert (auf Zustand "1" gesetzt). Aufgrund der inversen Logik des RS-Flip-Flops 17 ist der Ausgang Q und damit das Rücksetzsignal 16 gesetzt. Sind dagegen die beiden Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B gleichzeitig deaktiviert (Zustand "0"), so ist das Ausgangssignal 18 des invertierten UND-Gatters 19 und damit der Setzeingang S des RS-Flip-Flops 17 auf den Zustand "1" gesetzt. Das Ausgangssignal 20 des ODER-Gatters 21 und damit der Rücksetzeingang R des RS-Flip-Flops 17 ist auf den Zustand "0" gesetzt. Der Ausgang Q des RS-Flip-Flops 17 wird aufgrund seiner inversen Logik zurückgesetzt.
  • Somit ist gewährleistet, dass das Rücksetzsignal 16 dann gesetzt wird, wenn die beiden Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B gesetzt sind. Ein Rücksetzen des Rücksetzsignals 16 erfolgt erst dann, wenn beide Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B gleichzeitig zurückgesetzt sind. Damit kann die Frequenz des Frequenzoszillators 10 entsprechend der Belegung der Stellsignale Stelloben 9a und Stellunten 9B nachgeregelt werden, ohne unerwünschte Frequenzsprünge und damit Instabilitäten im Phasen-/Frequenz-Regelkreis zu erzeugen. Der PLL-Regelkreis weist damit ein kontrollierbares Verhalten auf.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Rücksetzlogik 15, die in 5 dargestellt ist, wird ein asynchrones pegelgetriggertes RS-Flip-Flop 24 verwendet, das eine nichtinverse Logik aufweist. Der Setzeingang S des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 24 wird vom Ausgangssignal 25 eines UND-Gatters 26 gespeist. An die Eingänge des UND-Gatters 26 werden die beiden Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B geführt. An den Rücksetzeingang R des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 24 wird das Ausgangssignal 27 des invertierten ODER-Gatters 28 geführt. Die beiden Eingänge des invertierten ODER-Gatters 28 werden von den beiden Stellsignalen Stelloben 9A und Stellunten 9B gespeist. Am Ausgang Q des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 24 wird das Rücksetzsignal 16 erzeugt. Zur Realisierung der nicht-inversen Logik weist das asynchrone pegelgetriggerte RS-Flip-Flop 24 ein invertiertes ODER-Gatter 29 auf, dessen Ausgang an den Ausgang Q geschaltet ist und dessen Eingänge vom Eingang S und vom Ausgang eines weiteren invertierten ODER-Gatters 30 gespeist werden. Die Eingänge des weiteren invertierten ODER-Gatters 30 werden vom Rücksetzeingang R und vom Ausgang des ersten invertierten ODER-Gatters 29 gespeist.
  • Sind die beiden Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B gleichzeitig aktiviert (Zustand "1"), so wird das Ausgangssignal 25 des UND-Gatters 26 und damit der Setzeingang S des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 24 aktiviert (Zustand "1"). Gleichzeitig ist das Ausgangssignal 27 des invertierten ODER-Gatters 28 und damit der Rücksetzeingang R des asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flops 24 nicht gesetzt (Zustand "0"). Aufgrund der nicht-invertierten Logik des RS-Flip-Flops 24 ist der Ausgang Q und damit das Rücksetzsignal 16 gesetzt. Sind dagegen die beiden Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B gleichzeitig deaktiviert (Zustand "0"), so ist das Ausgangssignal 25 des UND-Gatters 26 und damit der Setzeingang S des RS-Flip-Flops zurückgesetzt (Zustand "0"). Das Ausgangssignal 27 des invertierten ODER-Gatters 28 und damit der Rücksetzeingang R des RS-Flip-Flops 24 ist aktiviert (Zustand "1"). Der Ausgang Q des RS-Flick-Flops 24 wird aufgrund seiner nicht-invertierten Logik zurückgesetzt.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel mit einem asynchronen pegelgetriggerten RS-Flip-Flop 24 mit nicht-invertierter Logik ist gewährleistet, dass das Rücksetzsignal 16 nur dann gesetzt ist, wenn die beiden Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B gleichzeitig gesetzt sind. Ein Rücksetzen des Rücksetzsignals 16 erfolgt auch dann erst, wenn beide Stellsignale Stelloben 9A und Stellunten 9B zurückgesetzt sind. Der PLL-Regelkreis weist auch in diesem Ausführungsbeispiel ein kontrollierbares Verhalten auf, da keine unerwünschten Frequenzsprünge und somit Instabilitäten im Phasen-/Frequenz-Regelkreis auftreten.

Claims (12)

  1. Phasen-/Frequenzregelkreis (1) mit einem Phasen-/Frequenzkomparator (8) und einem Frequenzoszillator (10), wobei der Phasen-/Frequenzkomparator (8) zwei flankengetriggerte Speicherglieder (13, 14) aufweist, die jeweils mit einer Flanke eines ggf. geteilten Referenzfrequenz-Signals (4) des Phasen-/Frequenzregelkreises (1) und einer Flanke eines ggf. geteilten Ausgangsfrequenz-Signals (6) des Phasen-/Frequenzregelkreises (1) gesetzt werden und jeweils mit einem Ausgangssignal (16) einer Rücksetzlogik-Einheit (15) zurückgesetzt werden, deren Eingänge von den Ausgangssignalen (9A, 9B) der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (13, 14) gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (16) der Rücksetzlogik-Einheit (15) erst dann aktiviert ist, wenn beide Ausgangssignale (9A, 9B) der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (13, 14) aktiviert sind, und erst dann deaktiviert ist, wenn beide Ausgangssignale (9A, 9B) der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (13, 14) deaktiviert sind.
  2. Phasen-/Frequenzregelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzlogik-Einheit (15) mittels eines asynchronen pegelgetriggerten RS-Speichergliedes (17; 24) realisiert ist.
  3. Phasen-/Frequenzregelkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das asynchrone pegelgetriggerte RS-Speicherglied (24) der Rücksetzlogik-Einheit (15) bei nicht-invertierten Eingangssignalen gesetzt oder zurückgesetzt wird.
  4. Phasen-/Frequenzregelkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das asynchrone pegelgetriggerte RS-Speicherglied (17) der Rücksetzlogik-Einheit (15) bei invertierten Eingangssignalen gesetzt oder zurückgesetzt wird.
  5. Phasen-/Frequenzregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (Q) des mit dem ggf. geteilten Referenzfrequenz-Signal (3) an seinen Eingang (Clk) beaufschlagten flankengetriggerten Speichergliedes (13) dem Frequenzoszillator (10) zur Erhöhung der Frequenz des Ausgangsfrequenz-Signals (6) und der Ausgang (Q) des mit dem ggf. geteilten Ausgangsfrequenz-Signals (6) an seinem Eingang (Clk) beaufschlagten flankengetriggerten Speichergliedes (14) dem Frequenzoszillator (10) zur Reduzierung der Frequenz des Ausgangsfrequenz-Signals (6) zugeführt ist.
  6. Phasen-/Frequenzregelkreis nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale (9A, 9B) am Ausgang (Q) der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (13, 14) unter Zwischenschaltung eines Schleifenfilters (11) zur Stabilisierung des Phasen-/Frequenzregelkreises (1) auf den Frequenzoszillator (10) geschaltet sind.
  7. Phasen-/Frequenzregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Referenzfrequenz-Signals (2) des Phasen-/Frequenzregelkreises (1) vor dem Eingang (Clk) des Phasen-/Frequenzkomparators (8) mittels eines Frequenzteilers (2) um den Faktor N reduziert wird.
  8. Phasen-/Frequenzregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Ausgangsfrequenz-Signals (6) des Phasen-/Frequenzregelkreises (1) vor dem Eingang (Clk) des Phasen-/Frequenzkomparators (8) mittels eines Frequenzteilers (5) um den Faktor M reduziert wird.
  9. Phasen-/Frequenzkomparator (8) für einen Phasen-/Frequenzregelkreis (1) mit zwei flankengetriggerten Speichergliedern (13, 14), die jeweils mit einer Flanke eines ggf. geteilten Referenzfrequenz-Signals (3) des Phasen-/Frequenzregelkreises (1) und einer Flanke eines ggf. geteilten Ausgangsfrequenz-Signals (6) des Phasen-/Frequenzregelkreises (1) gesetzt werden und jeweils mit einem Ausgangssignal (16) einer Rücksetzlogik-Einheit (15) zurückgesetzt werden, deren Eingänge von den Ausgangssignalen (9A, 9B) der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (13, 14) gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (16) der Rücksetzlogik-Einheit (15) erst dann aktiviert ist, wenn beide Ausgangssignale (9A, 9B) der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (13, 14) aktiviert sind, und erst dann deaktiviert ist, wenn beide Ausgangssignale (9A, 9B) der beiden flankengetriggerten Speicherglieder (13, 14) deaktiviert sind.
  10. Phasen-/Frequenzkomparator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzlogik-Einheit (15) mittels eines asynchronen pegelgetriggerten RS-Speichergliedes (17, 24) realisiert ist.
  11. Phasen-/Frequenzkomparator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das asynchrone pegelgetriggerte RS-Speicherglied (24) der Rücksetzlogik-Einheit (15) bei nicht-invertierten Eingangssignalen gesetzt oder zurückgesetzt wird.
  12. Phasen-/Frequenzkomparator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das asynchrone pegelgetriggerte RS-Speicherglied (17) der Rücksetzlogik-Einheit (15) bei invertierten Eingangssignalen gesetzt oder zurückgesetzt wird.
DE10311049A 2003-03-13 2003-03-13 Phasen-/Frequenzregelkreis und Phasen-/Frequenz-Komparator hierfür Withdrawn DE10311049A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311049A DE10311049A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Phasen-/Frequenzregelkreis und Phasen-/Frequenz-Komparator hierfür
PCT/EP2004/001154 WO2004082144A1 (de) 2003-03-13 2004-02-09 Phasen-/frequenzregelkreis und phasen-/frequenz-komparator hierfür
US10/549,332 US7456661B2 (en) 2003-03-13 2004-02-09 Phase-locked/frequency-locked loop and phase/frequency comparator therefor
EP04709233A EP1602174A1 (de) 2003-03-13 2004-02-09 Phasen-/frequenzregelkreis und phasen-/frequenz-komparator hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311049A DE10311049A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Phasen-/Frequenzregelkreis und Phasen-/Frequenz-Komparator hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311049A1 true DE10311049A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311049A Withdrawn DE10311049A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Phasen-/Frequenzregelkreis und Phasen-/Frequenz-Komparator hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7456661B2 (de)
EP (1) EP1602174A1 (de)
DE (1) DE10311049A1 (de)
WO (1) WO2004082144A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7710170B2 (en) * 2007-10-30 2010-05-04 Agere Systems Inc. Internal supply voltage controlled PLL and methods for using such
TWI353730B (en) * 2008-07-25 2011-12-01 Etron Technology Inc Phase/frequency detector
CN101615907B (zh) * 2009-07-31 2012-07-11 钰创科技股份有限公司 相位/频率检测器
US8519756B2 (en) 2010-10-26 2013-08-27 Marvell World Trade Ltd. PLL dual edge lock detector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378509A (en) * 1980-07-10 1983-03-29 Motorola, Inc. Linearized digital phase and frequency detector
US4904948A (en) * 1987-03-19 1990-02-27 Fujitsu Limited Phase comparator circuit
DE19859515C1 (de) * 1998-12-22 2000-04-20 Siemens Ag Digitaler Phasen-Frequenz-Detektor
JP2001053603A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Sanyo Electric Co Ltd Pll回路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989931A (en) 1975-05-19 1976-11-02 Rockwell International Corporation Pulse count generator for wide range digital phase detector
FR2598869B1 (fr) * 1986-05-13 1994-02-04 Thomson Csf Detecteur de phase et de frequence, et son utilisation dans une boucle a verrouillage de phase
US4959617A (en) * 1989-05-30 1990-09-25 Motorola, Inc. Dual state phase detector having frequency steering capability
JPH06216767A (ja) * 1992-11-18 1994-08-05 Philips Electron Nv 安定化位相弁別器を備えるフェーズロックドループ用回路
AU2001268155A1 (en) 2000-06-02 2001-12-17 Connectcom Microsystems, Inc. High frequency network receiver
US6552616B1 (en) 2001-03-22 2003-04-22 Cisco Technology, Inc. Asynchronous phase detector for a PLD independent of timing requirements
TW586270B (en) * 2003-04-08 2004-05-01 Realtek Semiconductor Corp Phase frequency-detecting circuit for phase lock loop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378509A (en) * 1980-07-10 1983-03-29 Motorola, Inc. Linearized digital phase and frequency detector
US4904948A (en) * 1987-03-19 1990-02-27 Fujitsu Limited Phase comparator circuit
DE19859515C1 (de) * 1998-12-22 2000-04-20 Siemens Ag Digitaler Phasen-Frequenz-Detektor
JP2001053603A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Sanyo Electric Co Ltd Pll回路

Also Published As

Publication number Publication date
US7456661B2 (en) 2008-11-25
EP1602174A1 (de) 2005-12-07
WO2004082144A1 (de) 2004-09-23
US20070035343A1 (en) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222740B1 (de) Phasenregelkreis
DE2848490B2 (de) Programmierbare Frequenzteilerschaltung
DE102017118543A1 (de) Hybrider phasenregelkreis
DE2735204A1 (de) Doppelmodulzaehler
DE60031737T2 (de) Frequenzregelkreis
DE102012107647A1 (de) Fraktionaler Frequenzteiler
DE102005051770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten der Frequenz eines Systemtakts
DE102008039717A1 (de) Frequenzsynthesizer mit spannungsgesteuertem Mehrband-Oszillator
EP0520590A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese
DE2515969B2 (de) Mehrkanalgenerator
DE102005024624B3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzsignals
DE102020201720A1 (de) PLL-Filter mit einem kapazitivem Spannungsteller
DE60125764T2 (de) Lineare digitale phasendetektion ohne toten bereich
DE10311049A1 (de) Phasen-/Frequenzregelkreis und Phasen-/Frequenz-Komparator hierfür
WO1999038284A1 (de) Digital gesteuerte schaltung zur verringerung der phasenmodulation eines signals
DE2646147B2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE102013005054A1 (de) Phasenregelkreis
DE102013101933A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mittels eines Phasenregelkreises
DE10393732B4 (de) Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises
WO2005078935A1 (de) Digitaler phasenregelkreis mit schnellem einschwingverhalten
DE19830260A1 (de) Taktgenerator und Synchronisierungsverfahren
DE10143745A1 (de) PLL-Schaltung und Frequenzteilungsverfahren zum Reduzieren von Störrauschen
DE3538858A1 (de) PLL-Frequenzsynthesizer
DE2816077C2 (de) Frequenzgenerator
DE3130126C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee