DE3538858A1 - PLL-Frequenzsynthesizer - Google Patents

PLL-Frequenzsynthesizer

Info

Publication number
DE3538858A1
DE3538858A1 DE19853538858 DE3538858A DE3538858A1 DE 3538858 A1 DE3538858 A1 DE 3538858A1 DE 19853538858 DE19853538858 DE 19853538858 DE 3538858 A DE3538858 A DE 3538858A DE 3538858 A1 DE3538858 A1 DE 3538858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase detector
signal
pulses
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853538858
Other languages
English (en)
Inventor
William J Tanis
Ning Hsing Lu
Alan Neil Schenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB8515856A priority Critical patent/GB2267401B/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DE19853538858 priority patent/DE3538858A1/de
Publication of DE3538858A1 publication Critical patent/DE3538858A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • H03L7/1974Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/187Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen PLL-Frequenzsynthe­ sizer. Aus der US-PS 3 959 737 ist ein PLL-Frequenzsynthe­ sizer bekannt, dessen Blockschaltbild in Fig. 1 darge­ stellt ist. Er enthält einen spannungsgesteuerten Oszil­ lator 1, der das Ausgangssignal des Frequenzsynthesizers erzeugt, das außerdem einem Frequenz-Teiler mit gebroch­ enem Teilerverhältnis 2 zugeführt ist, der durch einen in Fig. 1 nicht dargestellten Frequenzwähler gesteuert ist. Der Teiler 2 liefert Abtastimpulse, die einem ana­ logen Phasendetektor 3 mit Abtast-Halte-Schaltung zuge­ führt sind, der die Phase der Abtastimpulse mit der einer Referenzfrequenz fR vergleicht, und an dessen Ausgang ein der Phasendifferenz entsprechendes analoges Fehlersignal auftritt. Das Fehlersignal ist einem integrierenden Ver­ stärker 5 zugeführt, dessen Ausgang mit dem Feinab­ stimmungseingang des Oszillators 1 verbunden ist, um das Fehlersignal am Ausgang des Phasendetektors 3 gegen Null gehen zu lassen.
Bei manchen Anwendungsfällen ist es nötig den Oszillator 1 schnell abzustimmen, um dessen durch den Teiler 2 geteil­ tes Ausgangssignal in den Fangbereich des PLL-Kreises zu bringen. Dies geschieht durch einen Schaltkreis 7, der durch den Frequenzwähler gesteuert ist.
Der Frequenzteiler 2 erzeugt ein unerwünschtes, nieder­ frequentes Rampensignal, das dem Fehlersignal überlagert ist, wenn eine Phasendifferenz zwischen den Abtastimpulsen und dem Referenzsignal fR vorhanden ist. Dieses Rampen­ signal erzeugt störende Seitenbandsignale im Ausgangs­ signal des Frequenzsynthesizers. Zur Unterdrückung dieser Seitenbandsignale enthält der Frequenzsynthesizer einen analogen Rampengenerator 8, der vom Frequenzwähler ge­ steuert ist, und der das Teilerverhältnis des Frequenz­ teilers 2 beeinflußt. Der Rampengenerator 8 erzeugt ein analoges Korrekturrampensignal, das um 180° gegen das Rampensignal des Frequenzteilers 2 phasenverschoben ist, und das an einem Punkt 9 zum Fehlersignal des Phasende­ tektors 3 hinzuaddiert wird. Die beiden Rampensignale müssen exakt übereinstimmen und zwar sowohl hinsichtlich der Zeitpunkte, an denen die Rampensignale zurückspringen als auch hinsichtlich der Steigungen der Rampen. Ein Fehler in der Steigung der Rampe von 1% bewirkt eine Frequenzmodulation mit Seitenbändern, deren Pegel unge­ fähr um 40 dB unter dem des Trägers liegen. Nichtlineari­ täten des Phasendetektors 3, am Summationspunkt 9 und bei der Erzeugung des Korrekturrampensignals machen die Unterdrückung der unerwünschten Seitenbänder außerordent­ lich schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Frequenz­ synthesizer der eingangs angegebenen Art anzugeben, dessen Ausgangssignal keine unerwünschten Seitenbänder aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 genannten Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Frequenzsynthesizers, das den oben beschriebenen Stand der Technik wiedergibt,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des neuen Frequenzsynthe­ sizers,
Fig. 3-5 Blockschaltbilder mehrerer Ausführungsbeispiele eines im neuen Frequenzsynthesizer nach Fig. 2 enthaltenen digitalen Phasendetektors mit Ab­ tast-Halte-Schaltung.
Fig. 2 zeigt den neuen Frequenzsynthesizer. Er enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator 10, der das Aus­ gangssignal des Frequenzsynthesizers erzeugt, das außer­ dem einem aus dem Stand der Technik bekannten Frequenz­ teiler 11 mit gebrochenem Teilerverhältnis zugeführt ist. Der Frequenzteiler 11 liefert Abtastimpulse, die einem digitalen Phasendetektor 12 mit Abtast-Halte-Schaltung zugeführt sind, der einen Phasenfehler der Abtastimpulse bezüglich einer Referenzfrequenz fR, die eine Teilzahl einer Normalfrequenz fHC ist, feststellt und ein zum Phasenfehler proportionales digitales Wort abgibt.
Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, erzeugt der Frequenzteiler 11 ein unerwünschtes Rampensignal. Zur Kompensation dieses Rampensignals enthält der Frequenz­ synthesizer einen Rampengenerator 53 mit gebrochenem Teiler­ verhältnis, der ein digitales Korrekturrampensignal er­ zeugt, und der durch einen in Fig. 2 nicht dargestellten Frequenzwähler gesteuert ist, der auch den Frequenzteiler 11 steuert. Das Korrekturrampensignal ist ein digitales Wort, das in einem Addierer 13 zu dem vom Phasendetektor 12 ge­ lieferten digitalen Wort derart hinzuaddiert wird, daß das unerwünschte Rampensignal ausgelöscht oder zumindest so weit wie möglich unterdrückt wird. Das Ausgangssignal des Addierers 13 ist über einen Signalspeicher 14 einem D/A-Wand­ ler 15 zugeführt. Am Ausgang des D/A-Wandlers 15 tritt ein analoges Fehlersignal auf, das über einen integrier­ enden Verstärker 16 dem Feinabstimmungseingang des Oszil­ lators 10 zugeführt ist, um durch Abstimmung des Oszil­ lators 10 das Fehlersignal gegen Null gehen zu lassen.
Im eingeschwungenen Zustand liegt abgesehen von Fluktua­ tionen des letzten Signifikanten Bits am Eingang des A/D- Wandlers 15 ein konstantes digitales Wort.
Für manche Anwendungsfälle ist ein Schnellabstimmkreis 17 nötig, der den Oszillator 10 schnell auf eine Frequenz abstimmt, die innerhalb des Fangbereichs des PLL-Kreises liegt.
Der Rampengenerator 53 erzeugt ein digital zunehmendes (oder abnehmendes) Wort, das schließlich "überläuft" und zurückgesetzt wird, so daß ein digitales Rampensignal entsteht. Zum Zeitpunkt des Rücksetzens wird ein Impuls erzeugt, der über eine Leitung 19 dem Frequenzteiler 11 zugeführt ist und der ein Hinzufügen oder Weglassen einzel­ ner Zyklen des spannungsgesteuerten Oszillators, die im Frequenzteiler 11 erzeugt werden, bewirkt. Im eingerasteten Zustand ist daher das Teilerverhältnis N gewissermaßen eine gebrochene Zahl.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Phasendetektors 12 von Fig. 2. Die Abtastimpulse des Frequenzteilers 11 von Fig. 2 werden mit der Normalfrequenz fHC in einer Schaltung 20 synchronisiert, und die Normalfrequenz fHC in einem M-Bit-Synchronzähler 21 gezählt. Am Ausgang der Schaltung 20 tritt ein synchronisierter Abtastimpuls auf, der die Speicherung des im Synchronzähler 21 auftretenden Worts in einem Speicher 22 bewirkt, bis durch den nächsten Ab­ tastimpuls der Inhalt des Speichers 22 aktualisiert wird. Das im Speicher 22 gespeicherte Wort ist proportional zur Zeitverzögerung (oder Phasendifferenz) zwischen dem Rück­ setzen des Synchronzählers 21 und dem Zeitpunkt zu dem der Abtastimpuls auftritt.
Mit jedem Impuls der Normalfrequenz fHC ist eine Zu- oder Abnahme des am Ausgang des Synchronzählers 21 auftreten­ den binären Worts verbunden. Der M-Bit-Synchronzähler 21 erreicht seine größte Zahl und setzt sich mit einer Rate von fR = fHC/2M zurück. Das am Ausgang des Synchronzählers 21 auftretende, zunehmende Wort wird als Referenzfrequenz fR oder "Rampe" bezeichnet. Unter normalen, stationären Bedingungen ist die Frequenz fS, mit der die Abtast-Im­ pulse auftreten, gleich der Referenzfrequenz fR. Der Phasendetektor gemäß Fig. 3 besitzt einen dynamischen Bereich von 2π mit einer Auflösung von 360/2M Grad Phasen­ differenz. Ein Signal mit der Impulsrate von fR ist normalerweise zum Zeitpunkt, zu dem die größte Zahl im Synchronzähler ist oder zum Zeitpunkt des Rücksetzens des Synchronzählers 21 verfügbar. Dies ist für einige Anwendungen und bei der vorliegenden Erfindung nützlich.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Phasen­ detektors 12 der Asynchronzähler statt Synchronzähler ent­ hält. Asynchronzähler können im Gigahertz-Bereich arbeiten.
Nachdem der Abtastimpuls ein Flipflop 23 triggert, wird in diesem Ausführungsbeispiel dessen Q-Ausgang mit einem Oder-Gatter 24 verbunden, um zu verhindern, daß die Nor­ malfrequenz fHC das Oder-Gatter 24 passiert und zu einem M-Bit-Asynchronzähler 25 gelangt. Der Q-Ausgang des Flip­ flops 23 ist normalerweise auf logisch "Null", und wird dann logisch "Eins", wenn ein Abtastimpuls das Flipflop 23 ansteuert. Somit läßt das Oder-Gatter 24 beim Auftreten eines Abtastimpulses die Normalfrequenz fHC nicht zum Asynchronzähler 25 durch. Die Zeit ist zur Stabilisierung des Worts am Ausgang des Asynchronzählers vorgesehen, das anschließend in einem Signalspeicher 26 gespeichert wird. Dazu ist ein Verzögerungsglied 29 an den Q-Ausgang des Flipflops 23 angeschlossen, das die Flanke des Ab­ tastimpulses um eine Zeit tD verzögert, und dann die Speicherung auslöst.
Ein zweiter M-Bit-Asynchronzähler 27 erzeugt eine Referenz­ frequenz fR, die den Asynchronzähler 25 und das Flipflop 23 löscht und den Zählzyklus über das Flipflop 23 und das Oder-Gatter 24 wieder startet. Der Löschimpuls für das Flipflop 23 und den Asynchronzähler 25 wird in einem Löschimpulsgenerator 28 erzeugt, der dem zweiten M-Bit- Asynchronzähler 27 nachgeschaltet ist.
Mit zunehmenden Frequenzen nimmt die Zeit tD zur Stabi­ lisierung des Asynchronzählers 25 einen bedeutenden Teil der Schwingungsdauer der Referenzfrequenz in Anspruch, und beschränkt dadurch den dynamischen Bereich des Phasen­ detektors. Der dynamische Bereich kann durch R=360·(TR-t D)/TR Grad definiert werden, wobei TR = 1/fR.
Wird die Bereichsbeschränkung unakzeptabel, kann das Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 5 verwendet werden, bei dem zwei Asynchronzähler 30, 31 statt des einen Asynchronzählers 25 nach Fig. 4 verwendet werden, deren Ausgänge durch einen Multiplexer 32 zusammengeführt sind. Wie in Fig. 4 wird der Abtastimpuls zu einem Flipflop 33 geführt, an dessen Q-Ausgang zwei Oder-Gatter 34, 35 angeschlossen sind, über die die Normalfrequenz fHC auf die Asynchron­ zähler 30, 31 gelangen kann. Ein weiterer Asynchronzähler 36 leitet aus der Normalfrequenz fHC die Referenzfrequenz fR ab, die durch ein Flipflop 37 durch 2 geteilt wird. Der Q-Ausgang des Flipflops 37 ist mit dem Oder-Gatter 34 und der -Ausgang mit dem Oder-Gatter 35 verbunden. Die Sig­ nale vom Flipflop 37 zu den Oder-Gattern 34, 35 steuern über diese die Asynchronzähler 30, 31 derart, daß immer nur der eine oder der andere Asynchronzähler zählt. Das Ausgangssignal des weiteren Asynchronzählers 36 steuert das Löschen des Flipflops 33 und zweier Löschimpulsgenera­ toren 38, 39, die an den Q- bzw. -Ausgang des Flip­ flops 37 angeschlossen sind, und das Löschen der Asyn­ chronzähler 30, bzw. 31 steuern. Der Q-Ausgang des Flip­ flops 37 steuert den Multiplexer 32 und der des Flipflops 33 einen Signalspeicher 40, der dem Multiplexer 32 und dem analog wie bei Fig. 2 ein Addierer 13 nachgeschaltet ist.

Claims (14)

1. PLL-Frequenz-Synthesizer mit
  • - einem spannungsgesteuerten Oszillator 10, dessen Ausgangssignal
  • - einem Frequenzteiler 11 mit gebrochenem Teilerverhält­ nis zugeführt ist,
  • - einem digitalen Rampengenerator 53,
  • - einem digitalen Phasendetektor 12, der dem Frequenz­ teiler 11 nachgeschaltet ist, und dem eine Normalfre­ quenz fHC zugeführt ist,
  • - einem Addierer 13, der die Ausgangssignale des Phasen­ detektors 12 und des Rampengenerators 53 addiert und dessen Ausgangssignal zur Abstimmung des spannungsge­ steuerten Oszillators 10 verwendet ist.
2. Frequenz-Synthesizer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er einen Schnellabstimmkreis 17 enthält zur Schnellabstimmung des spannungsgesteuerten Oszillators 10 auf eine Frequenz innerhalb des Fangbereichs des PLL-Kreises.
3. Frequenz-Synthesizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Frequenzwähler enthält, der den Frequenzteiler 11, den Rampengenerator 53 und den Schnellabstimmkreis 17 steuert.
4. Frequenzsynthesizer nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampengenerator 53 den Frequenzteiler 11 steuert, und daß dem Rampengenerator eine vom Phasendetektor 12 erzeugte Referenzfrequenz fR zugeführt ist.
5. Frequenzsynthesizer nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Addierers 13 über einen Signalspeicher 14 einem D/A- Wandler 15 zugeführt ist, daß dem Signalspeicher 14 die Referenzfrequenz fR zugeführt ist, und daß das Ausgangs­ signal des D/A-Wandlers 15 über einen integrierenden Verstärker 16 dem spannungsgesteuerten Oszillator 10 zuge­ führt ist.
6. Frequenzsynthesizer nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der digi­ tale Phasendetektor 12 Abtastmittel enthält, denen vom Frequenzteiler 11 gelieferte Eingangsimpulse zugeführt sind, und Zählmittel enthält, die die Normalfrequenzimpulse zählen um ein digitales Referenzsignal zu erzeugen, daß die Abtastmittel den Zählmitteln nachgeschaltet sind, um durch die Eingangsimpulse gesteuert das digitale Referenz­ signal abzutasten und ein digitales Phasendifferenzsignal zu erzeugen.
7. Digitaler Phasendetektor nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er ferner ein Gatter (14) enthält, über das die Normalfrequenzimpulse in Abhängigkeit von den Ein­ gangsimpulsen, von den Abtastmitteln gesteuert, auf die Zählmittel (15) gelangen.
8. Phasendetektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abtastmittel Signalspeicher (16, 22, 26, 40) enthalten, die an den Ausgang der Zählmittel ange­ schlossen und von den Eingangsimpulsen gesteuert sind.
9. Phasendetektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählmittel einen M-Bit-Synchronzähler enthalten und daß die Abtastmittel eine Synchronisierschaltung (20) enthalten, die die Eingangsimpulse mit den Normalfrequenz­ impulsen synchronisiert und daß die Signalspeicher (22) mit der Synchronisierschaltung (20) verbunden sind, um abhängig von den synchronisierten Eingangsimpulsen das Referenzsignal abzutasten.
10. Phasendetektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählmittel einen ersten M-Bit-Asynchronzähler (25) enthalten, daß die Abtastmittel ein Flipflop (23) enthalten, das abhängig von den Eingangsimpulsen das Gatter (24) steuert, daß die Abtastmittel ferner einen zweiten Asyn­ chronzähler (27) enthalten, dem die Normalfrequenzimpulse zugeführt sind, und ein Verzögerungsglied (29) enthalten, das einen um eine bestimmte, von der Stabilisierungszeit des ersten M-Bit-Asynchronzählers (25) abhängige Zeit­ spanne gegenüber dem, das Gatter (24) steuernden Impuls verschobenen Impuls an den ersten M-Bit-Asynchronzähler (25) liefert.
11. Phasendetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählmittel zwei M-Bit-Asynchronzähler (30, 31) enthalten, die abwechselnd das Referenzsignal erzeugen, deren Ausgänge durch einen Multiplexer (32) zusammenge­ führt sind, und denen je ein Gatter mit je drei Eingängen (34, 35) vorgeschaltet ist, über die die Normalfrequenz­ impulse, in Abhängigkeit von zwei Steuersignalen auf die Zählmittel gelangen, daß die Abtastmittel enthalten
  • - ein Flipflop (33), das abhängig von den Eingangsimpulsen mittels des ersten Steuersignals die Gatter (34, 35) steuert,
  • - einen dritten M-Bit-Asynchronzähler (36), dem die Normal­ frequenzimpulse zugeführt sind, und der ein Signal er­ zeugt, das das Flipflop (33) löscht und dessen Signal
  • - einem Teiler (37) zugeführt ist, der es durch zwei teilt, und dessen invertierender Ausgang dem einen Gatter und dessen nichtinvertierender Ausgang dem anderen Gatter zugeführt ist und
  • - Signalspeicher (40), die dem Multiplexer (32) nachge­ schaltet sind und von dem Flipflop (33) gesteuert sind, um das Referenzsignal abzutasten.
12. Phasendetektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß er einen Löschimpulsgenerator (28) enthält, der dem zweiten Asynchronzähler nachgeschaltet ist und einen Löschimpuls für das Flipflop und den ersten Asynchron­ zähler liefert.
13. Phasendetektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß er zwei Löschimpulsgeneratoren (38, 39) enthält, die an den invertierenden bzw. nichtinvertierenden Ausgang des Teilers (37) angeschlossen sind und Löschimpulse für den ersten bzw. zweiten Asynchronzähler (30, 31) liefern.
14. Phasendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er einen A/D-Wandler (12) enthält, der aus dem digitalen Phasendifferenzsignal ein analoges erzeugt.
DE19853538858 1985-06-22 1985-11-02 PLL-Frequenzsynthesizer Ceased DE3538858A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8515856A GB2267401B (en) 1985-06-22 1985-06-22 Frequency synthesizer
DE19853538858 DE3538858A1 (de) 1985-06-22 1985-11-02 PLL-Frequenzsynthesizer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8515856A GB2267401B (en) 1985-06-22 1985-06-22 Frequency synthesizer
DE19853538858 DE3538858A1 (de) 1985-06-22 1985-11-02 PLL-Frequenzsynthesizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538858A1 true DE3538858A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=25837476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538858 Ceased DE3538858A1 (de) 1985-06-22 1985-11-02 PLL-Frequenzsynthesizer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3538858A1 (de)
GB (1) GB2267401B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08251026A (ja) * 1995-03-14 1996-09-27 Sony Corp 集積回路および送受信機
US6577269B2 (en) 2000-08-16 2003-06-10 Raytheon Company Radar detection method and apparatus
US6675094B2 (en) 2000-09-08 2004-01-06 Raytheon Company Path prediction system and method
US6611227B1 (en) 2002-08-08 2003-08-26 Raytheon Company Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques
US7973701B2 (en) 2008-03-31 2011-07-05 Valeo Radar Systems, Inc. Automotive radar sensor blockage detection system and related techniques
US8618854B2 (en) * 2010-10-15 2013-12-31 Qualcomm Incorporated Adaptive clock switching to capture asynchronous data within a phase-to-digital converter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555446A (en) * 1969-01-17 1971-01-12 Dana Lab Inc Frequency synthesizer
US3582810A (en) * 1969-05-05 1971-06-01 Dana Lab Inc Frequency synthesizer system
US3959737A (en) * 1974-11-18 1976-05-25 Engelmann Microwave Co. Frequency synthesizer having fractional frequency divider in phase-locked loop
US4179670A (en) * 1977-02-02 1979-12-18 The Marconi Company Limited Frequency synthesizer with fractional division ratio and jitter compensation
US4204174A (en) * 1978-07-22 1980-05-20 Racal Communications Equipment Limited Phase locked loop variable frequency generator
GB2097206A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Marconi Co Ltd Frequency synthesisers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555446A (en) * 1969-01-17 1971-01-12 Dana Lab Inc Frequency synthesizer
US3582810A (en) * 1969-05-05 1971-06-01 Dana Lab Inc Frequency synthesizer system
US3959737A (en) * 1974-11-18 1976-05-25 Engelmann Microwave Co. Frequency synthesizer having fractional frequency divider in phase-locked loop
US4179670A (en) * 1977-02-02 1979-12-18 The Marconi Company Limited Frequency synthesizer with fractional division ratio and jitter compensation
US4204174A (en) * 1978-07-22 1980-05-20 Racal Communications Equipment Limited Phase locked loop variable frequency generator
GB2097206A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Marconi Co Ltd Frequency synthesisers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2267401A (en) 1993-12-01
GB2267401B (en) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538856C2 (de) Digitaler Phasendetektor
DE3841512C2 (de)
DE2639326A1 (de) Frequenz-synthesizer
DE3332152C2 (de)
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2848490B2 (de) Programmierbare Frequenzteilerschaltung
DE3027653C2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE102008062526A1 (de) Phasenregelkreis mit adaptivem Filter für die Synchronisation eines digital gesteuerten Oszillators
EP1198889B1 (de) Taktsignalgenerator
DE2836723A1 (de) Zeitsteuerschaltung
DE4325728C2 (de) Teilerschaltung mit rationalem Verhältnis für einen Frequenzsynthesizer
DE102005049219A1 (de) Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung
DE4004195C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mit einem Referenzsignal verkoppelten Signals
DE2751021B2 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
EP0520590A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese
DE102013005055A1 (de) Erzeugen einer abgestimmten Frequenzausgabe aus einem Signalgenerator
DE3538858A1 (de) PLL-Frequenzsynthesizer
DE10297457T5 (de) Zeiterzeugungsvorrichtung und Prüfvorrichtung
DE2646147B2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
EP0166749A1 (de) Phasenregelkreis.
DE2513948A1 (de) Dekadisch einstellbarer frequenzgenerator mit einer phasengerasteten regelschleife
EP0630129A2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines synchronisierten Taktes mit einer Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator
DE2735053C3 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE4333391C1 (de) Testsystem für eine Regeneratoreinrichtung
DE102007053938A1 (de) Mit Bruchteilen arbeitende digitale PLL

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection