DE102012107647A1 - Fraktionaler Frequenzteiler - Google Patents

Fraktionaler Frequenzteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102012107647A1
DE102012107647A1 DE201210107647 DE102012107647A DE102012107647A1 DE 102012107647 A1 DE102012107647 A1 DE 102012107647A1 DE 201210107647 DE201210107647 DE 201210107647 DE 102012107647 A DE102012107647 A DE 102012107647A DE 102012107647 A1 DE102012107647 A1 DE 102012107647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
control signal
divider
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210107647
Other languages
English (en)
Inventor
Nicola Da Dalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102012107647A1 publication Critical patent/DE102012107647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • H03L7/1974Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
    • H03L7/1976Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division using a phase accumulator for controlling the counter or frequency divider

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Ein Oszillator (102) kann phasenbehaftete Signale an einen Phaseninterpolator (104) ausgeben, welcher eingerichtet ist, ein einstellbares Ausgangstaktsignal (106) mit einem Phasenversatz relativ zu mindestens einem der von dem Oszillator (102) empfangenen phasenbehafteten Signalen zu erzeugen. Ein Teiler (110) kann dann die Frequenz des einstellbaren Ausgangssignals (106) durch einen ganzzahligen Faktor teilen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Auf dem Gebiet der Frequenzerzeugung können Frequenzteiler benutzt werden, um die Frequenz eines Taktsignals eines gesteuerten Oszillators zu teilen. Die geteilte Taktausgabe des Teilers kann dann einem Phasendetektor zum Vergleichen mit einem Referenztakt zugeführt werden. Die Ausgabe des Phasendetektors kann benutzt werden, um den gesteuerten Oszillator zu steuern, bis das geteilte Taktsignal und der Referenztakt hinsichtlich der Frequenz eingeregelt sind. Bei dieser Anordnung kann die Ausgabefrequenz (FO) des gesteuerten Oszillators gleich der Referenztaktfrequenz (Fr) multipliziert mit dem Teilerfaktor N sein: FO = N × Fr. Für Standardfrequenzteiler kann N auf einen ganzzahligen Wert beschränkt sein, so dass F0 ein ganzzahliges Vielfaches von Fr ist.
  • Für Anwendungen einschließlich der Erzeugung von Trägerfrequenzen für Kanäle in drahtlosen Anwendungen, Erzeugung von Spreizspektrumtakten bei drahtgebundenen Anwendungen und der Erzeugung von mehreren Frequenzen aus einem gemeinsamen gesteuerten Oszillator bei allgemeinen Takterzeugungseinheiten kann es wünschenswert sein, dass F0 ein nicht ganzzahliges Vielfaches von Fr ist, so dass N eine Bruchzahl sein kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Vorrichtung zu schaffen, bei welchen eine Ausgangsfrequenz eines Oszillators nicht auf ganzzahlige Vielfache einer Referenzfrequenz beschränkt ist oder, mit anderen Worten, womit eine nicht ganzzahlige Frequenzteilung ermöglicht wird. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Vorrichtungen zum fraktionalen Frequenzteilen bereitzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein System nach Anspruch 1 bereitgestellt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren nach Anspruch 15 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsbeispiele.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Oszillator Signale mit verschiedenen Phasen an einen Phaseninterpolator ausgeben, welcher eingerichtet ist, ein einstellbares Ausgangstaktsignal zu erzeugen, welches einen Phasenversatz relativ zu mindestens einem der von dem Oszillator empfangenen Signale mit verschiedenen Phasen aufweist. Ein Teiler kann dann die Frequenz des Ausgangssignals, welches durch den Phaseninterpolator erzeugt wurde, durch einen ganzzahligen Faktor teilen.
  • Die vorstehende Kurzbeschreibung der Erfindung dient nur zur Veranschaulichung und ist nicht als einschränkend auszulegen. Zusätzlich zu den veranschaulichenden Aspekten, Ausführungsbeispielen und Merkmalen, welche oben beschrieben wurden, ergeben sich weitere Aspekte, Ausführungsbeispiele und Merkmale unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und andere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher. Ausführungsbeispiele werden nun mit zusätzlichen Details unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei zu verstehen ist, dass diese Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele darstellen und daher nicht als den Bereich der Erfindung einschränkend anzusehen ist.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches Darstellungen von Komponenten zum Implementieren einer fraktionalen Frequenzteilung bei einem System gemäß mindestens einem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches Darstellungen von Komponenten zum Implementieren einer fraktionalen Frequenzteilung bei einem System gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 2A ist ein Blockdiagramm, welches Darstellungen von Komponenten zum Implementieren einer fraktionalen Frequenzteilung bei einem System gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur fraktionalen Frequenzteilung zeigt.
  • 4 zeigt Wellenformen von Signalen vor, während und nach einer Implementierung mindestens eines Ausführungsbeispiels einer fraktionalen Frequenzteilung wie hier beschrieben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, welche ebenso einen Teil der Offenbarung bilden. Sofern nichts anderes angegeben ist, kann bei der Beschreibung aufeinanderfolgender Figuren auf Merkmale von einer oder mehreren der vorhergehenden Figuren Bezug genommen werden, um einen klareren Kontext und eine substantiellere Beschreibung des jeweiligen Ausführungsbeispiels zu ermöglichen. Nichtsdestoweniger sind die in der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht als einschränkend auszulegen. Andere Ausführungsbeispiele können benutzt werden, und andere Veränderungen können vorgenommen werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches Darstellungen von Komponenten zum Implementieren einer fraktionalen Frequenzteilung bei einem System 100 gemäß mindestens einem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Ein gesteuerter Oszillator (CO) 102 kann zumindest zwei mit verschiedenen Phasen behaftete Signale erzeugen und ausgeben.
  • Ein Phaseninterpolator 104 kann die phasenbehafteten Signale von dem gesteuerten Oszillator 102 empfangen und daraus weiter ein einstellbares Ausgangstaktsignal 106 erzeugen. Bezogen auf mindestens eines der phasenbehafteten Signale von dem gesteuerten Oszillator 102 kann das einstellbare Ausgangstaktsignal 106 die gleiche Frequenz und zudem einen Phasenversatz, welcher in dem Bereich von 0 bis 360° feineingestellt werden kann, aufweisen.
  • Ein Steuersignal 108 kann ein dem Phaseninterpolator 104 zugeführtes Signal sein, um die Erzeugung des einstellbaren Ausgangstaktsignals 106 digital zu steuern. Genauer gesagt kann das Steuersignal 108 die Phasenposition des Ausgangstaktsignals 106 steuern. Hierzu kann die Anzahl von verfügbaren Phasenpositionen auf 2N b(2^Nb) festgesetzt sein, wobei Nb die Anzahl von Steuerbits für den Phaseninterpolator 104 ist.
  • Weiterhin kann das Steuersignal 108 derart gewählt sein, dass das phaseneinstellbare Ausgangstaktsignal 106 jedem Taktzyklus eines geteilten Ausgangstaktsignals 102 um einen bestimmten Bruchteil der Periode „T“ des gesteuerten Oszillators 102 vorauslaufen oder hinterhereilen kann.
  • Ein ganzzahliger Teiler 110 mit einem Teilungsfaktor N kann das einstellbare Ausgangstaktsignal 106 empfangen, um es um eine ganze Zahl frequenzzuteilen, um das geteilte Ausgangstaktsignal 112 zu erzeugen. Der ganzzahlige Teiler kann das einstellbare Ausgangstaktsignal 106 durch einen ganzzahligen Faktor teilen; daher kopple weiterhin dazu die Phase des einstellbaren Ausgangstaktsignals 106, welche in dem Phaseninterpolator 105 feinverschoben wird, und ein fein einstellbarer fraktionaler Teilerfaktor wird hierdurch implementiert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches Darstellungen von Komponenten zum Implementieren einer fraktionalen Frequenzteilung bei einem System 200 gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Das in Verbindung mit 2 beschriebene Ausführungsbeispiel des Systems 200 ist eine Modifizierung des Systems 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1. Daher weist es ebenso den gesteuerten Oszillator 102, den Phaseninterpolator 104 und den Teiler 110 auf. Statt jedoch lediglich ein Steuersignal 108, welches dem Phaseninterpolator 104 über einen Bus zugeführt wird, umfasst das System 200 weiterhin eine Steuereinrichtung 208. Die Beschreibung der Komponenten folgt.
  • Der gesteuerte Oszillator 102 kann mindestens zwei mit verschiedenen Phasen behaftete Signale erzeugen und ausgeben.
  • Der Phaseninterpolator 104 kann die phasenbehafteten Signale von dem gesteuerten Oszillator 102 empfangen und weiter ein einstellbares Ausgangstaktsignal 106 erzeugen. Bezogen auf mindestens eines der phasenbehafteten Signale von dem gesteuerten Oszillator 102 kann das einstellbare Ausgangstaktsignal 106 die gleiche Frequenz aufweisen und zudem einen Phasenversatz aufweisen, welcher in dem Bereich von 0 bis 360° feineingestellt werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 208 kann externe Einstellungen 212 empfangen, um so das Steuersignal 108 dynamisch zu verändern. Als ein Beispiel derartiger externer Einstellungen kann bei dem Ausführungsbeispiel der 2 die Steuereinrichtung 208 durch das geteilte Ausgangstaktsignal von dem Teiler 110 getaktet werden; alternativ kann die Steuereinrichtung 208 durch andere in dem System 200 verfügbare Taktsignale getaktet werden, was dadurch eine dynamische Veränderung des Steuersignals 108 ermöglicht. Bei mindestens einem Ausführungsbeispiel des Systems 200 kann die Steuereinrichtung 208 als Delta-Sigma-Modulator implementiert sein.
  • Unabhängig hiervon kann das Steuersignal 108, welches allgemein von einer entsprechenden Steuerung erzeugt werden kann, die Phasenposition des einstellbaren Ausgangstaktsignals 106 steuern. Hierzu kann die Anzahl verfügbarer Phasenpositionen auf 2N b festgesetzt sein, wobei Nb die Anzahl von Steuerbits für den Phaseninterpolator 104 ist. Weiterhin kann das Steuersignal 108 derart eingestellt werden, dass das phaseneinstellbare Ausgangstaktsignal 106 jedem Taktzyklus des geteilten Ausgangstaktsignals 102 um einen bestimmten Bruchteil der Periode „T“ des gesteuerten Oszillators 102 vorauslaufen oder nacheilen kann.
  • Der ganzzahlige Teiler 110 mit Teilungsfaktor N kann das Ausgangstaktsignal 106 empfangen, um damit eine ganzzahlige Teilung durchzuführen. Der ganzzahlige Teiler 110 kann das einstellbare Ausgangstaktsignal 106 durch einen ganzzahligen Faktor frequenzteilen, aber, da die Phase des einstellbaren Ausgangstaktsignals 106 in dem Phaseninterpolator 150 feinverschoben wurde, kann ein feiner fraktionaler Teilerfaktor implementiert werden.
  • 2A ist ein Blockdiagramm, welches Darstellungen von Komponenten zum Implementieren einer fraktionalen Frequenzteilung bei einem System 200A gemäß mindestens einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt. Das in Verbindung mit 2A beschriebene Ausführungsbeispiel des Systems 200A ist eine Abwandlung der Systeme 100 und 200 gemäß den Ausführungsbeispielen der 1 und 2. Daher weist das System 200A ebenso den gesteuerten Oszillator 102, den Phaseninterpolator 104, den Teiler 110 und die Steuereinrichtung 208 auf.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden veranschaulicht die 2A die Benutzung eines weiteren Steuersignals 109. Die Steuereinrichtung 208 kann externe Einstellungen 212 empfangen, um das weitere Steuersignal 109 dynamisch zu verändern. Als Beispiel für derartige externe Einstellungen kann bei dem Ausführungsbeispiel der 2A die Steuereinrichtung 208 durch das geteilte Ausgangstaktsignal von dem Teiler 110 getaktet werden; alternativ kann die Steuereinrichtung 208 durch andere in dem System 200A verfügbare Taktsignale getaktet werden, wodurch zudem eine dynamische Änderung des weiteren Steuersignals 109 ermöglicht ist. Bei einer Implementierung ist das weitere Steuersignal 109 in der Lage, den ganzzahligen Teiler 110 zu programmieren, um damit den fraktionalen Teilbereich des Teilers 110 zu variieren. Beispielsweise kann das weitere Steuersignal 109 benutzt werden, um den dem Teiler 110 zugeordneten Teilerfaktor zu modifizieren. Bei einer Implementierung kann das weitere Steuersignal 109 benutzt werden, um den Teilerfaktor des Teilers 110 zu modifizieren, um so einen größeren fraktionalen Gesamtteilerbereich zu erreichen.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel für ein fraktionales Frequenzteilerverfahren zeigt.
  • Ein Block 302 kann sich auf den gesteuerten Oszillator 102 beziehen, welcher zwei oder mehr Phasen erzeugt.
  • Ein Block 303 kann sich auf den Phaseninterpolator 104 beziehen, welcher das Steuersignal 108 entweder von einem Bus oder von der Steuereinrichtung 208 empfängt. Wie oben beschrieben kann in dem Kontext des Beispielsystems 200 die Steuereinrichtung 208 externe Einstellungen 212 empfangen, um so das Steuersignal 108 dynamisch zu ändern. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 208 durch das geteilte Ausgangstaktsignal von dem Teiler 110 getaktet werden; alternativ kann die Steuereinrichtung 208 durch andere in dem System 200 verfügbare Taktsignale getaktet werden. Bei mindestens einem Ausführungsbeispiel des Systems 200 kann die Steuereinrichtung 208 als ein Delta-Sigma-Modulator implementiert sein.
  • Ein Block 304 kann sich auf den Phaseninterpolator 104 beziehen, welcher die zwei oder mehr Phasen von dem gesteuerten Oszillator 102 empfängt und weiter die empfangenen Phasen interpoliert, um ein einstellbares Ausgangstaktsignal zu erzeugen, welches einen Phasenversatz relativ zu den zugeführten zwei oder mehr Phasen aufweist.
  • Ein Block 306 kann sich auf den ganzzahligen Teiler 110 beziehen, welcher das einstellbare Ausgangstaktsignal 106 empfangen kann, um eine ganzzahlige Teilung durchzuführen. Der ganzzahlige Teiler 110 kann das einstellbare Ausgangstaktsignal 106 durch einen ganzzahligen Faktor teilen, aber da die Phase des einstellbaren Ausgangstaktsignals 106 in dem Phaseninterpolator 105 feinverschoben wurde, kann ein feiner fraktionaler Teilerfaktor implementiert werden.
  • 4 zeigt Wellenformen von Signalen vor, während und nach der Implementierung von mindestens einem Ausführungsbeispiel fraktionaler Frequenzteilung wie hier beschrieben.
  • Der ganzzahlige Teiler 110 teilt das einstellbare Ausgangstaktsignal 106 durch die Anzahl von Phasen, welche von dem Phaseninterpolator 104 von dem gesteuerten Oszillator 102 empfangen werden. In den Beispielen der 1 und 2 teilt der ganzzahlige Teiler 110 durch vier, entsprechend den vier Eingängen „Phase 0“, „Phase 1“, „Phase 2“ und „Phase 3“.
  • Bevor irgendeine folgende ansteigende Flanke des geteilten Ausgangstaktsignals 112 erzeugt werden kann, kann die Phase des einstellbaren Ausgangstaktsignals 106 um einen Schritt, zum Beispiel ein Zehntel der Periode des steuerbaren Oszillators, vorgerückt werden, indem die Programmierung des Steuersignals 108 von einer digitalen Null auf eine digitale Eins geändert wird. Auf diese Weise kann ein Teilerfaktor von vier plus (eins/zehn), d. h. eine fraktionale Frequenzteilung, erreicht werden.
  • Bei anderen Anwendungen, zum Beispiel Takt- und Datenrückgewinnungsschaltungen, kann ein Phaseninterpolator 104 mit einer Auflösung von 5 Bit implementiert sein. In diesem Kontext kann eine Quantisierungsrauschenergie für die Ausgabe 112 des fraktionalen Teilers auf 1/(25 × 25) = 1/1024 der ursprünglichen Herangehensweise verringert werden.
  • Somit kann die Steuerung des Phaseninterpolators 104 derart implementiert sein, dass Quantisierungsrauschen geformt werden kann, um seinen Effekt auf das System 100 oder 200 zu minimieren, beispielsweise durch Benutzung eines Delta-Sigma-Modulators.
  • Während verschiedene Aspekte und Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, ist der Bereich der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel begrenzt.

Claims (23)

  1. System (100; 200; 200A), umfassend: einen Oszillator (102) zum Ausgeben phasenbehafteter Signale, einen Phaseninterpolator (104) zum Empfangen der phasenbehafeten Signale, welche durch den Oszillator (102) ausgegeben werden, und zum Erzeugen eines einstellbaren Ausgangstaktsignals (106), welches einen Phasenversatz bezogen auf mindestens eines der von dem Oszillator (102) empfangenen phasenbehafteten Signale aufweist, und einen Teiler (110), um die Frequenz des von dem Phaseninterpolator (104) erzeugten einstellbaren Ausgangssignals (106) um einen ganzzahligen Faktor zu teilen.
  2. System (100; 200; 200A) gemäß Anspruch 1, wobei das einstellbare Ausgangssignal (106) eine gleiche Frequenz wie mindestens eines der von dem Oszillator (102) empfangenen phasenbehafteten Signale aufweist.
  3. System (100; 200; 200A) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Phaseninterpolator (104) eingerichtet ist, zudem ein Steuersignal (108) zu empfangen, um die Erzeugung des einstellbaren Ausgangstaktsignals (106) digital zu steuern.
  4. System (200A) nach Anspruch 3, wobei der Teiler (110) eingerichtet ist, ein weiteres Steuersignal (109) zum Programmieren des Teilers (110) zu empfangen.
  5. System (200A) gemäß Anspruch 4, wobei das weitere Steuersignal (109) eingerichtet ist, einen dem Teiler (110) zugeordneten Teilerfaktor zu modifizieren.
  6. System (100; 200; 200A) nach einem der Ansprüche 3–5, wobei das Steuersignal (108) eingerichtet ist, den Phaseninterpolator (104) zu steuern, so dass der Phasenversatz relativ zu dem mindestens einen von dem Oszillator (102) empfangenen phasenbehafteten Signal in jedem Taktzyklus einer Ausgabe (112) des Teilers (110) ein vorgegebener Bruchteil einer Periode des Oszillators (102) ist.
  7. System gemäß Anspruch 6, wobei der Phasenversatz derart ist, dass das einstellbare Ausgangstaktsignal dem mindestens einen der phasenbehafteten Signale vorausgeht.
  8. System (100; 200; 200A) gemäß Anspruch 6, wobei der Phasenversatz derart ist, dass das einstellbare Ausgangssignal (106) dem mindestens einen phasenbehafteten Signal nacheilt.
  9. System (100; 200; 200A) nach einem der Ansprüche 3–8, wobei das Steuersignal (108) gemäß externen Einstellungen (212) dynamisch verändert wird.
  10. System (200; 200A) gemäß Anspruch 9, wobei das Steuersignal (108) von einer Steuereinrichtung (208) ausgegeben wird.
  11. System (200; 200A) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Steuersignal (108) von einem Delta-Sigmal-Modulator (208) ausgegeben wird.
  12. System (100; 200; 200A) gemäß einem der Ansprüche 3–11, wobei eine Frequenz des Steuersignals die von dem Teiler (110) ausgegebene geteilte Frequenz ist oder die Frequenz des Steuersignals (108) eine andere dem System (100; 200; 200A) zugeordnete Frequenz ist.
  13. System (200A) gemäß einem der Ansprüche 1–12, wobei der Teiler (110) eingerichtet ist, ein Steuersignal (109) zu empfangen, um einen dem Teiler (110) zugeordneten Teilerfaktor zu modifizieren.
  14. System (100; 200; 200A) gemäß einem der Ansprüche 1–13, wobei das einstellbare Ausgangstaktsignal (106) gemäß 2N b Phasenpositionen einstellbar ist, wobei Nb einer Anzahl von Steuerbits in dem Phaseninterpolator (104) entspricht.
  15. Verfahren, umfassend: Erzeugen eines phasenbehafteten Signals, Interpolieren des phasenbehafteten Signals basierend auf einem Steuersignal (108), um ein einstellbares Ausgangstaktsignal (106) zu erzeugen, welches einen Phasenversatz relativ zu dem phasenbehafteten Signal aufweist, und Teilen der Frequenz des einstellbaren Ausgangstaktsignals (106) durch einen ganzzahligen Faktor.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das einstellbare Ausgangstaktsignal (106) eine gleiche Frequenz wie das phasenbehaftete Signal aufweist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei das Steuersignal (108) eingerichtet ist, das Interpolieren derart zu steuern, dass der Phasenversatz relativ zu dem phasenbehafteten Signal in jedem Taktzyklus des geteilten einstellbaren Ausgangstaktsignals (106) ein vorgegebener Bruchteil einer Periode des phasenbehafteten Signals ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–17, wobei das einstellbare Ausgangstaktsignal (106) gemäß 2N b Phasenpositionen einstellbar ist, wobei Nb eine Anzahl von Steuerbits in einem zum Interpolieren verwendeten Phaseninterpolator (104) ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–18, wobei der Phasenversatz vorausgehend oder nacheilend ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–19, wobei das Steuersignal (108) gemäß externen Einstellungen (212) dynamisch verändert wird.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15–20, wobei eine Frequenz des Steuersignals (108) die geteilte Frequenz ist, oder wobei die Frequenz des Steuersignals (108) eine andere mit einem das Verfahren durchführenden System verknüpfte Frequenz ist.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15–21, wobei das Steuersignal (108) von einer Steuereinrichtung (208) ausgegeben wird.
  23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15–22, wobei das Steuersignal (108) durch einen Delta-Sigma-Modulator (208) ausgegeben wird.
DE201210107647 2011-08-22 2012-08-21 Fraktionaler Frequenzteiler Pending DE102012107647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/215,135 2011-08-22
US13/215,135 US8963588B2 (en) 2011-08-22 2011-08-22 Fractional frequency divider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107647A1 true DE102012107647A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107647 Pending DE102012107647A1 (de) 2011-08-22 2012-08-21 Fraktionaler Frequenzteiler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8963588B2 (de)
CN (1) CN103124175A (de)
DE (1) DE102012107647A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104601171A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 上海凌阳科技有限公司 小数分频器和小数分频锁相环
CN104184461B (zh) * 2014-08-20 2017-03-15 上海交通大学 一种小数分频器
CN104363015A (zh) * 2014-10-08 2015-02-18 四川和芯微电子股份有限公司 小数分频器电路
CN105391447A (zh) * 2015-12-11 2016-03-09 中国航空工业集团公司西安航空计算技术研究所 一种相位插值扩频时钟产生方法
JP6556889B2 (ja) * 2017-03-17 2019-08-07 アンリツ株式会社 スペクトラム拡散クロック発生器及びスペクトラム拡散クロック発生方法とパターン発生器及びパターン発生方法
EP3567727A1 (de) 2018-03-20 2019-11-13 Shenzhen Goodix Technology Co., Ltd. Takterzeuger
US10749530B1 (en) 2019-04-24 2020-08-18 Nxp Usa, Inc. Programmable divider with glitch-free load circuit
TWI739449B (zh) * 2020-05-28 2021-09-11 瑞昱半導體股份有限公司 開迴路小數除頻器
CN113765515B (zh) * 2020-06-03 2024-04-19 瑞昱半导体股份有限公司 开环分数分频器
US11165431B1 (en) * 2020-12-09 2021-11-02 Analog Devices, Inc. Techniques for measuring slew rate in current integrating phase interpolator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157694A (en) * 1998-12-09 2000-12-05 Lucent Technologies, Inc. Fractional frequency divider
DE10140485C2 (de) 2001-08-17 2003-09-18 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzerzeugung
DE602005012562D1 (de) * 2004-08-06 2009-03-19 St Microelectronics Sa Frequenzsynthetiser Architektur
US7486145B2 (en) * 2007-01-10 2009-02-03 International Business Machines Corporation Circuits and methods for implementing sub-integer-N frequency dividers using phase rotators
JP5169601B2 (ja) * 2008-08-06 2013-03-27 富士通株式会社 分周装置
US8081018B2 (en) * 2008-08-21 2011-12-20 Qualcomm Incorporated Low power radio frequency divider
US7956696B2 (en) * 2008-09-19 2011-06-07 Altera Corporation Techniques for generating fractional clock signals
KR101575199B1 (ko) * 2009-03-04 2015-12-07 칭화대학교 분주 회로, 주파수 합성기 및 응용 회로
CN102142838A (zh) * 2011-03-18 2011-08-03 深圳市国微电子股份有限公司 一种数字频率合成器

Also Published As

Publication number Publication date
CN103124175A (zh) 2013-05-29
US20130049821A1 (en) 2013-02-28
US8963588B2 (en) 2015-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107647A1 (de) Fraktionaler Frequenzteiler
DE102009052053B4 (de) Schaltung mit Mehrphasenoszillator
DE60313751T2 (de) Frequenzumsetzer und verfahren dazu
DE60217164T2 (de) Kaskadierte verzögerungs-regelkreis-schaltung
DE19807026C2 (de) Frequenzsynthese-Vorrichtung und -Verfahren
DE102009039206B4 (de) Vorrichtung mit digital gesteuertem Oszillator
DE1954525C3 (de) Phasensynchronisierschaltung für einen geregelten Oszillator
DE102007042070B3 (de) Spread-Spectrum-Taktung in Fraktional-N-PLLs
DD283880A5 (de) Frequenzsynthesizer mit stoerkompensation
DE212017000244U1 (de) Systeme und Techniken zur Phasensynchronisation von lokalen Oszillatorpfaden in oszillatorbetriebenen Schaltungen
AT400787B (de) Funk-telefonsystem
DE102005049219A1 (de) Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung
DE3027653C2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2515969B2 (de) Mehrkanalgenerator
DE2700429B2 (de) Modulationseinrichtung mit Phasensynchronisierungsschleife
DE102009024892A1 (de) Phasenausrichtungsschaltkreis für einen Zeit/Digital-Wandler in einem digitalen Phasenregelkreis
DE102013005055A1 (de) Erzeugen einer abgestimmten Frequenzausgabe aus einem Signalgenerator
EP2395664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasen- und /oder Pulsweitenmodulation
EP0520590A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese
DE10039898B4 (de) Taktgeneratorvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Taktsignalen
DE102008059156A1 (de) Ringoszillator mit konstantem Frequenzveränderungsfaktor
DE102007054262B4 (de) Asynchrone Phasenakquisitionseinheit mit Dithering
DE4320087C1 (de) Steuergenerator mit Phasenregelschleife
DE102014109471B4 (de) Takt-Wiederherstellung mit Frequenzsynchronisation
DE102015106755B4 (de) Phasendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication