DE10305380A1 - Kapazitätsmessverfahren - Google Patents

Kapazitätsmessverfahren

Info

Publication number
DE10305380A1
DE10305380A1 DE10305380A DE10305380A DE10305380A1 DE 10305380 A1 DE10305380 A1 DE 10305380A1 DE 10305380 A DE10305380 A DE 10305380A DE 10305380 A DE10305380 A DE 10305380A DE 10305380 A1 DE10305380 A1 DE 10305380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitance
current
measured
gate potential
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10305380A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Okagaki
Motoaki Tanizawa
Tatsuya Kunikiyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10305380A1 publication Critical patent/DE10305380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Kapazitätsmeßverfahren angegeben, das in der Lage ist, einen exakten Kapazitätswert selbst dann zu messen, wenn ein Leckstrom auf einem nicht zu ignorierenden Pegel in einer zu messenden Kapazität (C¶tst¶) auftritt. In einem Schritt S1 wird ein Teststrom (IC¶norm¶) gemessen, indem ein normales PMOS-Gatepotential (Gp1) als PMOS-Gatepotential (Gp) verwendet wird, um eine Ein-/Aus-Steuerung von PMOS-Transistoren (MP1, MP2) in einem vorbestimmten Zyklus durchzuführen. In einem Schritt S2 wird ein Strom (IC¶rat¶) gemessen, indem als PMOS-Gatepotential ein multipliziertes Einschaltzeit-PMOS-Gatepotential (Gp2) verwendet wird, dessen "L"-Periode und Abfallzeit ganzzahlige Vielfache der entsprechenden Werte des normalen PMOS-Gatepotentials sind. In einem Schritt S3 wird auf der Basis der Ströme (IC¶norm¶, IC¶rat¶) ein Leckstrom (IR¶t¶) eliminiert, und es wird der Betrag des Kapazitätsstroms (CIC) berechnet, der ausschließlich aus einer Kapazitätsstromkomponente (IC¶t¶) besteht. In einem Schritt S5 wird eine Zielkapazität auf der Basis des Kapazitätsstroms (CIC) und einer in dem Schritt S4 ermittelten Ladefrequenz (f¶rat¶) ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kapazitätsmeßverfahren unter Verwendung einer CBCM-Schaltung (CBCM = Charge Based Capacitance Measurement bzw. Kapazitätsmessung auf Ladungsbasis).
  • Hinsichtlich des Grundprinzips der CBCM-Technik ist zu erwähnen, daß es sich bei der CBCM-Technik um ein Verfahren zum Messen von Kapazitätswerten auf einem Pegel unter dem fF-Pegel (P10-15 F) handelt, die mit Wechselstrom-Meßvorrichtungen, wie zum Beispiel einem LCR-Meßgerät, nicht mit ausreichender Genauigkeit gemessen werden können.
  • Fig. 7 zeigt ein Schaltbild zur Erläuterung einer Konfiguration einer CBCM-Schaltung, bei der eine herkömmliche CBCM-Technik zur Anwendung kommt. Wie gezeigt, sind ein PMOS-Transistor MP1 und ein NMOS-Transistor MN1 in Reihe geschaltet sowie ein PMOS- Transistor MP2 und ein NMOS-Transistor MN2 in Reihe geschaltet. Der Sourceanschluß des PMOS-Transistors MP1 ist mit einem Stromanschluß 52 verbunden, der Sourceanschluß des PMOS-Transistors MP2 ist mit einem Stromanschluß 54 verbunden, und die Source-Anschlüsse der NMOS-Transistoren MN1 und MN2 sind mit Masse zusammengeschaltet. Ein PMOS-Gatepotential Gp wird an die Gates der PMOS-Transistoren MP1 und MP2 angelegt, während ein NMOS-Gatepotential Gn an die Gates der NMOS-Transistoren MN1 und MN2 angelegt wird.
  • Eine Referenzkapazität Cref (Referenzwert = Cm (Scheinkapazität)) ist zwischen Drain (Schaltungspunkt N1) und Source des NMOS-Transistors MN1 vorgesehen, und eine Testkapazität Ctst (Kapazitätswert = Cm+Ct (Zielkapazität)) ist zwischen Drain (Schaltungspunkt N2) und Source des NMOS-Transistors MN2 vorgesehen. Der Zweck der in Fig. 7 dargestellten CBCM-Schaltung besteht in der Messung der Zielkapazität Ct.
  • Fig. 8 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 7 gezeigten CBCM-Schaltung. Im Folgenden wird die Kapazitätsmessung mittels der herkömmlichen CBCM-Schaltung unter Bezugnahme auf diese Zeichnung beschrieben.
  • Wie zu sehen ist, sind Eingangsspannungs-Wellenformen des PMOS-Gatepotential Gp und des NMOS-Gatepotentials Gn derart, daß zumindest entweder die NMOS-Transistoren MN1, MN2 oder die PMOS-Transistoren MP1, MP2 zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Aus-Zustand sind. Aus diesem Grund fließt kein Kurzschlußstrom von dem PMOS-Transistor MP1 zu dem NMOS-Transistor MN1 oder von dem PMOS-Transistor MP2 zu dem NMOS-Transistor MN2.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, werden während eines Zeitintervalls zwischen t1 und t2 die PMOS-Transistoren MP1 und MP2 eingeschaltet, um Ströme Ir und It von den Stromanschlüssen 52 und 54 zuzuführen und dadurch die Referenzkapazität Cref und die Testkapazität Ctst aufzuladen. Während dieser Zeitdauer sind die NMOS-Transistoren MN1 und MN2 beide im Aus-Zustand, und somit erreichen die Potentiale an den Schaltungspunkten N1 und N2, die mit der Referenzkapazität Cref bzw. der Testkapazität Ctst verbunden sind, ein Stromversorgungspotential Vdd.
  • Während eines Zeitintervalls zwischen t2 und t3 sind die PMOS-Transistoren MP1, MP2 und die NMOS-Transistoren MN1, MN2 alle im Aus-Zustand. Idealerweise sollten die gesammelten Ladungen an der Referenzkapazität Cref und der Testkapazität Ctst gespeichert werden und sollten die Schaltungspunkte N1 und N2 auf dem Stromversorgungspotential Vdd gehalten werden.
  • Während eines Zeitintervalls zwischen t3 und t4 befinden sich nur die NMOS- Transistoren MN1 und MN2 im Ein-Zustand. Auf diese Weise werden die gesammelten Ladungen an der Referenzkapazität Cref und der Testkapazität Ctst zu Masse hin entladen, und die Potentiale an den Schaltungspunkten N1 und N2 erreichen ein Massepotential Vss.
  • Während eines Zeitintervalls zwischen t4 und t5 befinden sich alle der MOS- Transistoren im Aus-Zustand. Idealerweise sollten die Referenzkapazität Cref und die Testkapazität Ctsc ab Beendigung der Entladung auf Massepotential VSS gehalten werden.
  • Hierbei handelt es sich um einen Betriebszyklus mit der Dauer T (der Zeitdauer von t1 bis t5), wobei nachfolgend dieser Vorgang wiederholt wird. Durch die Meßgerätschaften ist der Durchschnittswert der Ströme Ir und It gegenüber der Zeit zu beobachten. Wenn f ( = 1/T) die Frequenz der Gate-Eingangswellenformen (Gp, Gn) ist, läßt sich der Zielkapazitätswert Ct aus den nachfolgenden Gleichungen (1) und (2) erzielen.

  • Der Vorteil der CBCM-Technik besteht darin, daß, wie in den Gleichungen (1) und (2) zum Ausdruck kommt, die Scheinkapazität (parasitäre Kapazität) Cm beseitigt werden kann und eine gewünschte Zielkapazität Ct erhalten werden kann.
  • Auf diese Weise ermöglicht die CBCM-Technik die Messung von Kapazitätwerten. Wenn bei der Kapazitätsmeßtechnik unter Verwendung der CBCM-Schaltung jedoch eine Ladungsleckage von der Testkapazität Ctsc auftritt und das Ausmaß der Leckage im Vergleich zu dem Betrag des Ladestroms nicht ignoriert werden kann (z. B. 1% oder mehr als Stromwert) führt die Behandlung des beobachteten Stroms It als Ladestrom zu einem Fehler in dem gemessenen Kapazitätswert.
  • Fig. 9 zeigt ein Schaltbild für eine Ersatzschaltung auf der Seite der Testkapazität Ctst, wobei kein Leckstrom vorhanden ist. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist bei Nichtvorhandensein eines Leckstroms die Schaltungskonfiguration äquivalent zu der Konfiguration, bei der die Testkapazität Ctst und ein Widerstand Rs (beispielsweise der Widerstand eines Transistors) in Reihe geschaltet sind.
  • Fig. 10 zeigt ein Schaltbild für eine Ersatzschaltung auf der Seite der Testkapazität Ctst, wenn ein Leckstrom vorhanden ist. Wie gezeigt ist, ist bei Vorhandensein eines Leckstroms die Schaltungskonfiguration derart, daß ein Widerstand Rt der Testkapazität Ctst zusätzlich parallelgeschaltet ist.
  • Fig. 11 zeigt ein Schaltbild für eine Ersatzschaltung der CBCM-Schaltung bei Vorhandensein eines Leckstroms. Wie in der Darstellung zu sehen ist, ist die in Fig. 10 gezeigte Schaltungskonfiguration zwischen den Drainanschluß und den Sourceanschluß des NMOS-Transistors MN2 geschaltet, und der von dem Stromanschluß 54 zugeführte Strom It fließt als Strom ICt durch die Testkapazität Ccsc sowie als Strom IRt durch den Widerstand Rt.
  • Fig. 12 zeigt eine erläuternde Darstellung zur Veranschaulichung des Problems hinsichtlich des Leckstroms. Wie gezeigt, fließt selbst während der Periode, in der sich der PMOS-Transistor MP1 bei angelegtem PMOS-Gatepotential Gp (d. h. während der Periode, in der sich der NMOS-Transistor MN1 im Aus-Zustand befinden sollte) im Ein-Zustand befindet, der Strom IRt als Leckstrom.
  • Die Kapazitätsmessung (Extraktion) unter Verwendung der herkömmlichen CBCM- Technik geht von der Annahme aus, daß auf der Seite des Stromversorgungspotentials Vdd festgestellte Ströme alle zum Laden der die CBCM-Schaltung bildenden MOS-Transistoren, der Testkapazität Ctst und der Scheinkapazität Cm verwendet werden. Wenn ein Leckstrom vorhanden ist, wird somit sogar eine Ladung, die eigentlich einem durch den Widerstand Rt fließenden Leckstrom entspricht, als akkumulierte Ladung behandelt, wobei dies ein Problem insofern verursachen kann, als der gemessene Kapazitätswert größer werden kann als der tatsächliche Kapazitätswert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Angabe eines Kapazitätsmeßverfahrens, das in der Lage ist, einen exakten Kapazitätswert zu messen, selbst wenn ein Leckstrom auf einem nicht zu ignorierenden Pegel in einer zu messenden Kapazität auftritt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren, wie es im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung dient das Kapazitätsmeßverfahren zum Messen einer zu messenden Kapazität, die mit einer CBCM-Schaltung (einer Schaltung zum Messen der Kapazität auf Ladungsbasis) mit einem Ladetransistor verbunden ist, wobei das Verfahren erfindungsgemäß die nachfolgend genannten Schritte (a) bis (e) aufweist.
  • Bei dem Schritt (a) handelt es sich um das Anlegen eines ersten Steuersignals an den Ladetransistor, um das Einschalten/Ausschalten des Ladetransistors in einem vorbestimmten Zyklus zu steuern, um dadurch einen Betrag eines ersten Teststroms zu messen, der durch den Ladetransistor der zu messenden Kapazität zuzuführen ist.
  • Bei dem Schritt (b) handelt es sich um das Anlegen eines zweiten Steuersignals an den Ladetransistor, um das Einschalten/Ausschalten des Ladetransistors in dem vorbestimmten Zyklus zu steuern und dadurch einen Betrag eines zweiten Teststroms zu messen, der durch den Ladetransistor der zu messenden Kapazität zuzuführen ist. Eine Periode, während der das zweite Steuersignal einen Ein-Zustand des Ladetransistors anzeigt, ist derart gewählt, daß sie eine vorbestimmte Anzahl von Malen länger ist als die Periode, während der das erste Steuersignal einen Ein-Zustand des Ladetransistors anzeigt.
  • In dem Schritt (c) wird auf der Basis des ersten und des zweiten Teststroms ein Leckstrom eliminiert, der auf die zu messende Kapazität einwirkend auftritt, und es wird ein Betrag des Kapazitätsstroms berechnet, der nur zum Laden der zu messenden Kapazität verwendet wird.
  • In dem Schritt (d) wird eine Ladefrequenz berechnet, die für den Betrag des Kapazitätsstroms geeignet ist.
  • Der Schritt (e) besteht in der Berechnung eines Kapazitätswerts der zu messenden Kapazität auf der Basis des Betrages der Stromkapazität und der Ladefrequenz.
  • Die Beträge des ersten und des zweiten Teststroms, die durch Ausführung der vorstehend genannten Schritte (a) und (b) gemessen werden, sind gleich der Summe der Beträge aus dem Kapazitätsstrom und dem Leckstrom. Der zweite Teststrom besitzt den gleichen Betrag des Kapazitätsstroms wie der erste Teststrom, weist jedoch einen Leckstrom auf, der um eine vorbestimmte Anzahl von Malen größer ist.
  • Somit wird in dem Schritt (c) der Betrag des ersten Teststroms um die vorbestimmte Anzahl von Malen erhöht, und es werden solche Vorgänge, wie die Bildung einer Differenz von dem Betrag zweiten Teststroms, durchgeführt, so daß ein exakter Betrag des Kapazitätsstroms, der nur zum Laden der zu messenden Kapazität verwendet wird, berechnet werden kann.
  • Durch die Ausführung der nachfolgenden Schritte (d) und (e) ist es somit möglich, einen exakten Kapazitätswert der zu messenden Kapazität zu berechnen, aus dem ein Leckstrom eliminiert worden ist, der auf die Kapazität einwirkend aufgetreten ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Verarbeitungssequenz bei einem Kapazitätsmeßverfahren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Wellenform-Diagramm zur Erläuterung von Signalwellenformen von PMOS-Gatepotentialen;
  • Fig. 3 ein Wellenform-Diagramm zur Erläuterung eines ausführlichen Beispiels von Signalen der PMOS-Gatepotentiale;
  • Fig. 4 ein Wellenform-Diagramm zur Erläuterung von Simulationsresultaten des Kapazitätsstroms und des Leckstroms in einem Teil der Fig. 3;
  • Fig. 5 ein Wellenform-Diagramm zur Erläuterung eines detaillierten Beispiels von Signalen der PMOS-Gatepotentiale;
  • Fig. 6 ein Wellenform-Diagramm zur Erläuterung von Simulationsresultaten des Leckstroms in einem Teil der Fig. 5;
  • Fig. 7 ein Schaltbild zur Erläuterung eines Konfiguration einer CBCM-Schaltung, die von einer herkömmlichen CBCM-Technik Gebrauch macht;
  • Fig. 8 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 7 gezeigten CBCM-Schaltung;
  • Fig. 9 ein Schaltbild unter Darstellung eines Ersatzschaltbilds auf der Seite einer Testkapazität, wobei kein Leckstrom vorhanden ist;
  • Fig. 10 ein Schaltbild unter Darstellung eines Ersatzschaltbilds auf der Seite der Testkapazität, wobei ein Leckstrom vorhanden ist;
  • Fig. 11 ein Schaltbild unter Darstellung eines Ersatzschaltbilds der CBCM- Schaltung, wenn ein Leckstrom vorhanden ist; und
  • Fig. 12 eine erläuternde Darstellung zur Veranschaulichung eines Problems hinsichtlich des Leckstroms.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Verarbeitungsabfolge bei einem Kapazitätsmeßverfahren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine CBCM-Schaltung weist dabei eine ähnliche Schaltungskonfiguration wie die in den Fig. 7 und 11 gezeigten Konfigurationen auf.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird in einem Schritt S1 ein Teststrom ICnorm, der dem Strom Ic in Gleichung (1) entspricht, gemessen, indem ein normales PMOS-Gatepotential Gp1 als PMOS-Gatepotential Gp verwendet wird, um für eine Ein-/Aus-Steuerung der PMOS-Transistoren MP1 und MP2 in einem vorbestimmten Zyklus zu sorgen.
  • In einem Schritt S2 wird ein Teststrom ICrat, der dem Strom Ic in Gleichung (1) entspricht, gemessen, wobei als PMOS-Gatepotential Gp ein multipliziertes Einschaltzeit-PMOS-Gatepotential Gp2 verwendet wird, dessen "L"-Periode und Abfallzeit ganzzahlige Vielfache von den entsprechenden Werten des normalen PMOS-Gatepotentials Gp1 sind. Somit handelt es sich bei beiden Strömen ICnorm und ICrat um Ströme, aus denen der Strom Ir zum Laden der Scheinkapazität Cm eliminiert worden ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Wellenform-Diagramm zur Erläuterung des normalen PMOS-Gatepotentials Gp1 sowie des multiplizierten Einschaltzeit-PMOS-Gatepotentials Gp2. Das normale PMOS-Gatepotential Gp1 besitzt eine normalerweise verwendete PMOS-Einschaltzeit PW ("L"-Periode) und Abfallzeit TF (Einschalt-Übergangszeit). Dabei ist Von die Betriebsspannung der MOS-Transistoren in der CBCM-Schaltung.
  • Andererseits weist das multiplizierte Einschaltzeit-PMOS-Gatepotential Gp2 den gleichen Einschalt-/Ausschalt-Zyklus der PMOS-Transistoren MP1 und MP2 wie das normale PMOS-Gatepotential Gp1 auf, besitzt jedoch einen anderen Arbeitszyklus und eine andere Anstiegsgeschwindigkeit.
  • Das heißt, das multiplizierte Einschaltzeit-PMOS-Gatepotential Gp2, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, weist eine PMOS-Einschaltzeit (PW × rat), wobei es sich um ein ganzzahliges Vielfaches der PMOS-Einschaltzeit PW des normalen PMOS-Gatepotentials Gp1 handelt, sowie eine Abfallzeit (TF × rat) auf, wobei es sich um ein ganzzahliges Vielfaches der Abfallzeit TF handelt, wobei rat der ganzzahlige Multiplikationsfaktor ist.
  • Die Anstiegszeiten (Ausschalt-Übergangszeiten) des normalen PMOS-Gatepotentials Gp1 und das multiplizierte Einschaltzeit-PMOS-Gatepotential Gp2 sind im Vergleich zu der Abfallzeit TF kurz genug gesetzt. Auf diese Weise läßt sich ein Fehler aufgrund einer in der Zielkapazität, wie zum Beispiel der Gatekapazität des PMOS-Transistors, auftretenden Entladung auf ein Minimum reduzieren.
  • Fig. 3 zeigt ein Wellenformdiagramm zur Erläuterung eines detaillierten Beispiels von Signalen des normalen PMOS-Gatepotentials Gp1 und des multiplizierten Einschaltzeit-PMOS-Gatepotentials Gp2. Fig. 4 zeigt eine Wellenform zur Erläuterung von Simulationsresultaten der Ströme ICt und IRt in einem Bereich A1 der Fig. 3. Hierbei beträgt der ganzzahlige Multiplikationsfaktor rat "2".
  • Da in der in Fig. 4 gezeigten Weise der Leckstrom IRt, der durch den Widerstand Rt fließt, wobei es sich um eine Leckkomponente handelt, von dem Potential an dem Schaltungspunkt N2 abhängig ist, wird dann, wenn die Abfallzeit TF ausreichend lang ist, der Betrag der Ladung, die durch den Widerstand Rt fließt, mit dem ganzzahligen Multiplikationsfaktor rat (= 2) multipliziert. Andererseits fließt der Strom ICt nur momentan zum Aufladen der Testkapazität Ctst, und somit tritt kein Unterschied an dem Ladungsbetrag zwischen dem normalen PMOS-Gatepotential Gp1 und dem multiplizierten Einschaltzeit-PMOS-Gatepotential Gp2 auf.
  • Fig. 5 zeigt ein Wellenform-Diagramm zur Erläuterung eines detaillierten Beispiels von Signalen des normalen PMOS-Gatepotentials Gp1 und des multiplizierten Einschaltzeit-PMOS-Gatepotentials Gp2. Fig. 6 zeigt ein Wellenform-Diagramm zur Erläuterung von Simulationsresultaten des Leckstroms IRt in einem Bereich A2 der Fig. 5, das in beliebigen Einheiten (bel. Einh.) unter Verwendung des ganzzahligen Multiplikationsfaktors rat aufgetragen ist. Hierbei beträgt der ganzzahlige Multiplikationsfaktor rat wiederum "2".
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, entspricht der Wert des Leckstroms IRt für das normale PMOS- Gatepotential Gp1 dem Wert des Leckstroms für das multiplizierte Einschaltzeit- PMOS-Gatepotential Gp2. Während eines Zyklus des PMOS-Potentials Gp kann somit der Betrag des Leckstroms IRp bei Anliegen des mulitiplizierten Einschaltzeit-PMOS- Gatepotentials Gp2, wobei zu diesem Zeitpunkt eine Periode, in der der Leckstrom IRt fließt, rat Male länger ist, als rat Male größer gemessen werden als bei Anliegen des normalen PMOS-Gatepotentials Gp1, wobei rat der ganzzahlige Multiplikationsfaktor ist.
  • Die Simulationsresultate der Fig. 3 und 6 zeigen, daß für das multiplizierte Einschaltzeit-PMOS-Gatepotential Gp2 im Vergleich zu dem normalen PMOS-Gatepotential Gp1, der Betrag der Leckstrom-Ladung IRt pro Zeiteinheit (d. h. der durchschnittliche Stromwert gegenüber der Zeit) durch den ganzzahligen Multiplikationsfaktor rat multipliziert wird, jedoch das Ausmaß der Stromladung ICt pro Zeiteinheit unverändert bleibt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 wird in einem Schritt S3 auf der Basis der Ströme ICnorm und ICrat der Leckstrom IRt eliminiert, und es wird der Betrag des Kapazitätsstroms CIC, der lediglich aus einer Kapazitätsstromkomponente ICt besteht, unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (3) berechnet.

    CIC = rat. ICnorm - ICrat (3)
  • Da in der vorstehend beschriebenen Weise der Betrag des Leckstroms IRt für den Strom ICrat als rat Male größer als für den Strom ICnorm gemessen wird, handelt es sich bei dem aus der Gleichung (3) gewonnenen Kapazitätsstrom CIC um einen Strom, aus dem eine Leckstromkomponente vollständig eliminiert worden ist.
  • In einem Schritt S4 wird eine Ladefrequenz frat berechnet. Da die Ströme ICnorm und ICrat den gleichen Wert wie der Strom ICt aufweisen, wird der Betrag des Stroms, der (rat - 1) x ICt entspricht, durch Lösen der Gleichung (3) in dem Schritt S3 als Kapazitätsstrom CIC berechnet. Dies ist äquivalent zu einem Laden mit (rat - 1); somit läßt sich die Ladefrequenz frat anhand der nachfolgenden Gleichung (4) erzielen.

    frat = (rat - 1).f (4).
  • In einem Schritt S5 wird auf der Basis des Kapazitätsstroms CIC und der Ladefrequenz frat eine Zielkapazität CCt anhand der nachfolgenden Gleichung (5) ermittelt.


  • Simulations-Verifikationsergebnis
  • Auf der Grundlage der Ströme ICnorm und ICrat, die anhand von Simulationen erzielt wurden, bei denen die Zielkapazität Ct (CCt) = 100 fF beträgt, der Widerstand für die Leckage Rt = 100 kOhm beträgt, der Widerstand Rs = 1200 kOhm beträgt und die Scheinkapazität Cm = 0 F beträgt, erhält man die Zielkapazität durch das Kapazitätsmeßverfahren gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die resultierende Zielkapazität CCt beträgt 102 fF, wobei ein Fehler von 2% auftreten kann.
  • Bei der Zielkapazität Ct (CCt), dem Widerstand Rs und dem Widerstand Rt, wie diese vorstehend beschrieben worden sind, handelt es sich jeweils um eine Zielkapazität Ct und einen Widerstand Rs, die aus einem MOSFET mit einer Isolierschichtdicke von 1,6 nm (wobei es sich um einen durch Elipsometrie gemessenen Wert handelt) unter Verwendung eines bereits bestehenden Zweifrequenzplans extrahiert sind, bzw. um einen Widerstand Rt, der etwa ein Zehntel des extrahierten Werts beträgt (wobei die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Leckstroms bei diesem Wert besteht).
  • Die Zielkapazität Ct, die in ähnlicher Weise durch das herkömmliche Kapazitätsmeßverfahren gemäß Gleichung (1) und (2) ermittelt worden ist, beträgt 1,4 pF, wobei der Fehler hierbei 1400% beträgt.
  • Das Kapazitätsmeßverfahren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann durch Lösen der Gleichung (3) in dem Schritt S3 somit eine exakte Berechnung des Betrages des Kapazitätsstroms CIC vornehmen, der nur zum Laden der Testkapazität Ctst verwendet wird.
  • Durch Ausführen der anschließenden Schritte S4 und S5 ist es somit möglich, einen exakten Kapazitätswert der Testkapazität Ctst zu berechnen, aus dem ein auf die Testkapazität Ctst einwirkender Leckstrom eliminiert worden ist.
  • Da hierbei das multiplizierte Einschaltzeit-PMOS-Gatepotential Gp2 die Abfallzeit aufweist, die rat mal länger als die Abfallzeit des normalen PMOS-Gatepotentials Gp1 ist, sowie ferner die "L"-Periode aufweist, läßt sich ein exakter Betrag des Kapazitätsstroms durch Eliminieren einer Leckstromkomponente mit Gewißheit erzielen.
  • Die Signalwellenform des NMOS-Gatepotentials Gn gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist derart gewählt, daß sie einen ausreichenden Arbeitszyklus und eine ausreichende Anstiegsgeschwindigkeit aufweist, um eine Entladung zu veranlassen, und zwar unabhängig davon, ob das PMOS-Gatepotential Gp das normale PMOS-Gatepotential Gp1 oder das multiplizierte Einschaltzeit-PMOS-Gatepotential Gp2 ist. Alternativ hierzu kann die Wellenform des NMOS-Gatepotentials Gn in Abhängigkeit davon verändert werden, ob es sich bei dem PMOS-Gatepotential Gp um das normale PMOS-Gatepotential Gp1 oder um das multiplizierte Einschaltzeit- PMOS-Gatepotential Gp2 handelt.

Claims (3)

1. Kapazitätsmeßverfahren zum Messen einer zu messenden Kapazität (Ctst), die mit einer CBCM-Schaltung (einer Schaltung zum Messen der Kapazität auf Ladungsbasis) verbunden ist, die einen Ladetransistor (MP1, MP2) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Anlegen eines ersten Steuersignals (Gp1) an den Ladetransistor, um das Einschalten/Ausschalten des Ladetransistors in einem vorbestimmten Zyklus zu steuern und dadurch einen Betrag eines ersten Teststroms zu messen, der durch den Ladetransistor der zu messenden Kapazität zuzuführen ist;
b) Anlegen eines zweiten Steuersignals (Gp2) an den Ladetransistor, um das Einschalten/Ausschalten des Ladetransistors in dem vorbestimmten Zyklus zu steuern und dadurch einen Betrag eines zweiten Teststroms zu messen, der durch den Ladetransistor der zu messenden Kapazität zuzuführen ist, wobei eine Periode, während der das zweite Steuersignal einen Ein-Zustand des Ladetransistors anzeigt, um eine vorbestimmte Anzahl von Malen länger vorgegeben ist als eine Periode, während der das erste Steuersignal einen Ein-Zustand des Ladetransistors anzeigt;
c) Eliminieren eines Leckstroms, der auf die zu messende Kapazität einwirkend auftritt, und Berechnen eines Betrags des Kapazitätsstroms, der nur zum Laden der zu messenden Kapazität verwendet wird, auf der Basis des ersten und des zweiten Teststroms;
d) Berechnen einer Ladefrequenz, die für den Betrag des Kapazitätsstroms geeignet ist; und
e) Berechnen eines Kapazitätswerts der zu messenden Kapazität auf der Basis des Betrags des Kapazitätsstromes und der Ladefrequenz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschalt-Übergangszeit des zweiten Steuersignals, während der das zweite Steuersignal von einem einen Aus-Zustand anzeigenden Pegel auf ein einen Ein-Zustand anzeigenden Pegel übergeht, derart vorgegeben wird, daß diese die vorbestimmte Anzahl von Malen länger ist als die des ersten Steuersignals.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschalt-Übergangszeiten des ersten und des zweiten Steuersignals, während der das erste und das zweite Steuersignal von einem einen Ein- Zustand anzeigenden Pegel auf ein einen Aus-Zustand anzeigenden Pegel übergehen, beide kürzer vorgegeben sind als die Einschalt-Übergangszeit des ersten Steuersignals.
DE10305380A 2002-06-07 2003-02-10 Kapazitätsmessverfahren Withdrawn DE10305380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002166880A JP2004012321A (ja) 2002-06-07 2002-06-07 容量値測定方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305380A1 true DE10305380A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29706736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305380A Withdrawn DE10305380A1 (de) 2002-06-07 2003-02-10 Kapazitätsmessverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6737870B2 (de)
JP (1) JP2004012321A (de)
KR (1) KR20030095174A (de)
CN (1) CN1467807A (de)
DE (1) DE10305380A1 (de)
TW (1) TW561570B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055954A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Leistungstransistors
TWI306950B (en) * 2006-11-06 2009-03-01 Macronix Int Co Ltd Method for measuring intrinsic capacitances of a mos device
US20110157070A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Silicon Laboratories Inc. System and method for configuring capacitive sensing speed
TWI381173B (zh) * 2008-10-29 2013-01-01 Raydium Semiconductor Corp 電容量測電路及其電容量測方法
US9086450B2 (en) 2010-10-04 2015-07-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for measuring capacitances of capacitors
CN103472311A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 上海集成电路研发中心有限公司 测量小电容失配特性的测试结构和方法
CN103675468A (zh) * 2013-12-26 2014-03-26 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 一种动态检测超级电容容值的方法
US9952268B1 (en) * 2015-09-17 2018-04-24 Pdf Solutions, Inc. Method for accurate measurement of leaky capacitors using charge based capacitance measurements
CN107991543B (zh) * 2017-12-18 2024-03-26 深圳芯能半导体技术有限公司 绝缘栅双极型晶体管的栅极电荷量测量电路及其测量方法
CN111562464B (zh) * 2020-05-12 2022-04-08 国网山东省电力公司电力科学研究院 中性点不接地系统的参数在线测试方法、存储介质及装置
CN112557862A (zh) * 2020-11-26 2021-03-26 徐州天力电子科技有限公司 一种具有检测电源电容装置的控制器
KR102610205B1 (ko) * 2021-11-09 2023-12-06 테크위드유 주식회사 Mosfet의 누설 전류 제거 회로 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3094246B2 (ja) * 1991-08-30 2000-10-03 豊 西村 静電容量測定法
JP2561040B2 (ja) * 1994-11-28 1996-12-04 日本電気株式会社 容量型センサの容量変化検出回路およびその検出方法
KR970045241U (ko) * 1995-12-29 1997-07-31 콘덴서의 전기적특성 측정장치
JPH101129A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Fuji Photo Film Co Ltd 直方体状ケース
JP4060516B2 (ja) 2000-05-30 2008-03-12 株式会社リコー 回路シミュレーションのためのパラメータ抽出方法及びパラメータ抽出装置、並びに回路シミュレーションシステム
KR100735332B1 (ko) * 2000-09-28 2007-07-04 두산중공업 주식회사 전류 펄스폭을 이용한 전기 집진기용 정전용량 측정장치
TW472335B (en) * 2001-01-31 2002-01-11 Nat Science Council Structure for measuring parasitic capacitance of metal interconnects and its measuring method
US20030098695A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Hsieh Tsung Hsuan Circuit and method for measuring capacitance

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030095174A (ko) 2003-12-18
US20030227291A1 (en) 2003-12-11
JP2004012321A (ja) 2004-01-15
US6737870B2 (en) 2004-05-18
CN1467807A (zh) 2004-01-14
TW561570B (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839888C2 (de)
DE3606203C3 (de) Konstantspannungs-Erzeugerschaltung
DE69324534T2 (de) Gerät zur Berechnung der Leistungsaufnahme eines aus MOS-Transistoren zusammengesetzten Logik-Funktionsblocks
DE2259257A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE10053758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlersimulation bei einer integrierten Halbleiterschaltung
DE3490412T (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Größe einer Kapazität
DE2929450A1 (de) Schnelle transistorschaltung mit geringer leistungsaufnahme
DE10305380A1 (de) Kapazitätsmessverfahren
EP1116957B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsmessung von Strukturen in einer integrierten Schaltung
DE102005024648A1 (de) Elektrische Schaltung zum Messen von Zeiten und Verfahren zum Messen von Zeiten
DE102008039195A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Frequenz eines Eingangstaktsignals einer integrierten Schaltung und integrierte Schaltung
DE4017617C2 (de) Spannungserzeugungsschaltung mit geringer Leistungsaufnahme und stabiler Ausgangsspannung bei kleiner Schaltkreisfläche
DE1903759A1 (de) Digitalkorrelator
EP1494038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen einer RC-Zeitkonstanten in einer integrierten Schaltung und einem Sollwert
DE3705147C2 (de)
DE2837882A1 (de) Taktformer fuer integrierte halbleiter-digitalschaltungen
DE3016108A1 (de) Spannungsmesschaltung
EP0714167A1 (de) Digitale Treiberschaltung für eine integrierte Schaltung
DE2004337A1 (de)
EP1257904B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer folge von zufallszahlen eines 1/f-rauschens
DE19630111C1 (de) Vorrichtungen zur selbstjustierenden Arbeitspunkteinstellung in Verstärkerschaltungen mit Neuron-MOS-Transistoren
DE10297753T5 (de) Unterspannungs-Detektionsschaltung
DE112018005419T5 (de) Sensorausgangsschaltung
EP0363505A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Ausgangsimpedanz auf einen Vorgegebenen Wert beim Schalten eines in CMOS-Technologie aufgeführten integrierten Leistungsverstärkers
DE2811146A1 (de) Differenz-schaltkreis mit ladungsgekoppelter anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal