DE2837882A1 - Taktformer fuer integrierte halbleiter-digitalschaltungen - Google Patents
Taktformer fuer integrierte halbleiter-digitalschaltungenInfo
- Publication number
- DE2837882A1 DE2837882A1 DE19782837882 DE2837882A DE2837882A1 DE 2837882 A1 DE2837882 A1 DE 2837882A1 DE 19782837882 DE19782837882 DE 19782837882 DE 2837882 A DE2837882 A DE 2837882A DE 2837882 A1 DE2837882 A1 DE 2837882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flip
- input
- flop cell
- output
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
- H03K5/151—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with two complementary outputs
- H03K5/1515—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with two complementary outputs non-overlapping
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 78 P 115 9 BRO
Die Erfindung betrifft einen Taktformer für integrierte Halbleiter-Digitalschaltungen mit zwei Signalausgängen,
an welchen mit derselben Periode unterschiedliche Digitalimpulse erscheinen.
Ein solcher Taktgeber ist in der DE-OS 2 345 837 beschrieben.
Mit seiner Hilfe werden zwei Folgen von periodischen Digitalimpulsen erzeugt, deren Impulse gegeneinander
um je den gleichen Zeitwert phasenverschoben sind. Ein weiterer Taktgeber ist durch die DT-OS
2 015 129 bekannt. Die wesentlichen Bestandteile solcher Taktgeber oder Taktformer sind Flip-Flop-Zellen und
durch diese beaufschlagte logische Gatter. Dabei ist zu bemerken, daß die an den beiden Ausgängen der Taktgeber
erscheinenden Digitalimpulse ein rechteckförmiges Zeitprofil, also lediglich zwei verschiedene Spannungszustände
aufweisen. Der eine wird der logischen Null, der andere der logischen Eins zugeordnet, wobei der Wirkungspegel,
also die steuernde Wirkung des einzelnen
Stg 1 Dx / 28.08.1978
030011/0209
* - έ - VPA 78 ρ 1 1 5 9 BRD
Impulses, lediglich nur einem dieser "beiden Zustände zugeordnet
ist. Der andere Zustand entspricht gewöhnlich dem informationslosen Zustand.
In der DE-Patentanmeldung P 27 13 319.3 (VPA 77 P 1027)
ist nun ein elektronischer Taktgeber für elektrische Digitalanlagen
beschrieben, der mit einem periodisch elektrische Impulse erzeugenden Impulsgenerator und einem
durch diese Impulse beaufschlagten Impulswandler mit zwei getrennten Ausgängen versehen und so beschaffen
ist, daß an Jedem dieser zwei Ausgänge eine Folge pe- . riodischer Digitalimpulse erscheint und daß zwischen den
Digitalimpulsen der einen Folge und den Digitalimpulsen der anderen Folge eine definierte zeitliche Relation
derart gegeben ist, daß die einzelnen Wirkungspegel der einen Impulsfolge von den einzelnen Wirkungspegeln der
anderen Impulsfolge zeitlich durch je zwei Pausen getrennt
sind. Infolge der Anwesenheit der Pausen zwischen den Wirkungspegeln der beiden Impulsfolgen werden störende
Überlappungen der Wirkungspegel in der vom Taktgeber gesteuerten Digitalanlage, wie sie sonst auf Grund
von Laufzeitunterschieden leicht eintreten, vermieden.
Nun besteht die Möglichkeit, einen Taktgeber einerseits als Generator auszugestalten, was dann der Fall ist,
wenn in ihm ein die Steuerung mittels Steuerimpulse vornehmender Impulsgenerator enthalten ist. Andererseits
kann man aber auch den Taktgeber als Taktumformer ausbilden,
der die ihm zugeführten Steuertakte in die gewünschten Folgen von Taktimpulsen umwandelt. Nun ist es
häufig so, daß für die Steuerimpulse lediglich eine niederfrequente Impulsquelle zur Verfügung steht, die zum
Beispiel mit Netzfrequenz arbeitet. Die mit Hilfe der bekannten Impulsformer an deren Ausgang dann erhaltenen
Takte werden dann zu lang, um mit Erfolg den Betriebs-
OSOO11/0209
VPA 73 ρ 1 1 5 9
ablauf bestimmter Digitalschaltungen zu steuern, vor allem dann, wenn diese mit quasistationären Schieberegisterzellen
ausgerüstet sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die in der DE-Patentanmeldung
P 27 13 319.3 (VPA 77 P 1027) beschriebene Impulserzeugungsanlage derart abzuwandeln, daß sie einerseits
durch niederfrequente Impulsquellen gelieferte Impulse, zum Beispiel durch aus dem Wechselstromnetz gewonnene
Impulse steuerbar ist, daß sie andererseits an ihren Ausgängen Taktimpulse liefert, welche im zeitlichen
Verlauf den von einer Anlage gemäß der Anmeldung P 27 13 319.3 gelieferten Impulsen TM und TS entsprechen,
und daß schließlich die von ihr gelieferten Impulse trotz der niederfrequenten Steuerung der Anlage kurz
genug sind, um zum Beispiel quasistationäre Schieberegister zu steuern.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß ein Taktformer für integrierte Halbleiter-Digitalschaltungen
mit zwei Signalausgängen, an welchen mit derselben Periode unterschiedliche Digitalimpulse erscheinen, derart
ausgebildet, daß ein durch periodische Steuerimpulse beaufschlagter
Steuereingang über einen Eingangswiderstand an eine Eingangsstufe mit einem nicht invertierenden
und einem invertierenden Signalausgang und die beiden Signalausgänge der Eingangsstufe an je einen Signaleingang
einer ersten Flip-Flop-Zelle gelegt sind, daß andererseits die beiden Signalausgänge der ersten Flip-Flop-Zelle
über je ein Verzögerungsglied an je einen der beiden
Signaleingänge einer zweiten Flip-Flop-Zelle angeschaltet sind, daß außerdem eine dritte Flip-Flop-Zelle
mit ihrem einen Signaleingang über einen Inverter von den am Steuereingang anhängigen Steuerimpulsen und mit
ihrem anderen Signaleingang durch denjenigen Signalaus-
080011/0209
* - ti - VPA78 P 1 1 5 3 BRD
gang der zweiten Flip-Flop-Zelle beaufschlagt ist, der
bei Abwesenheit einer Verzögerung zwischen den Signaleingängen der ersten Flip-Flop-Zelle und den Signalausgängen
der zweiten Flip-Flop-Zelle synchron mit dem invertiert beaufschlagten Signaleingang der ersten Flip-Flop-Zelle
denselben logischen Zustand wie dieser Signaleingang aufweisen würde, daß ferner der Signalausgang
der dritten Flip-Flop-Zelle zur Steuerung des Aufladungszustandes in der Eingangsstufe vorgesehen ist
und daß schließlich die beiden Signalausgänge des Taktformers durch je ein gleiches logisches Gatter mit jeweils
zwei Signaleingängen gegeben sind, die beide sowohl
durch die erste als auch durch die zweite Flip-Flop-Zelle über je einen Ausgang dieser Flip-Flop-Zellen
und je einen ihrer beiden Eingänge unmittelbar gesteuert
sind.
Der Impulsformer kann auch mit niederfrequenten, zum Beispiel mit Netzfrequenz (50 Hz) erscheinenden Impulsen
gesteuert und sowohl bipolarer als auch - vorteilhafter - in MOS-Technik realisiert werden.
Die weitere Ausgestaltung und die Wirkungsweise des gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Taktformers wird nun
an Hand der Fig. 1 bis 3 näher beschrieben, wobei in Fig. 1 ein Blockschaltbild, in Fig. 2 ein detailliertes
aufgeschlossenes Schaltbild und in Fig. 3 das maßgebende Impulsdiagramm gezeigt ist. Zunächst wird die in
Fig. 1 dargestellte Anordnung beschrieben. *
Die über den Steuereingang SE und Masse zugeführten Steuersignale gelangen hochohmig über einen Widerstand R
an die Eingangsstufe ES, deren beide Ausgänge an die beiden Signaleingänge einer ersten Flip-Flop-Zelle FF 1
gelegt sind.
0S0011/0209
■ * - /- VPA 78 P 1 i 5 3 BRO
Die Eingangsstufe ES ist so ausgebildet, daß sie einen
normalen und einen invertierenden Ausgang besitzt. Demzufolge
gelangen die über den Widerstand R geführten Steuersignale über einen Verzweigungspunkt in dem in
Fig. 1 dargestellten Fall an den einen Eingang und über einen Inverter IN an den zweiten Eingang der ersten
Flip-Flop-Zelle, die zum Beispiel wie die übrigen Flip-Flop-Zellen
als RS-Flip-Flops ausgebildet sind.
Der Eingangsteil ES weist außerdem noch einen elektronischen dreipoligen Schalter S auf, der durch den Signalausgang
der dritten Flip-Flop-Zelle FF 3 gesteuert und der den Verzweigungspunkt und damit den Eingang des Inverters
IN und den unmittelbar durch die Steuerimpulse beaufschlagten Eingang der ersten Flip-Flop-Zelle FF 1
an das Bezugspotential, das heißt an Masse legt, um die in jeder Taktphase sich sammelnde Aufladung zum Verschwinden
zu bringen. Der elektronische Schalter S, der bevorzugt durch einen Transistor gegeben ist, dient also
als Ladungskiller.
Der Signalausgang 1 der ersten Flip-Flop-Zelle FF 1 ist
einerseits über ein Verzögerungsglied V 2 an den einen Eingang der zweiten Flip-Flop-Zelle FF 2 und außerdem
unmittelbar an den einen Eingang eines NOR-Gatters G 2
gelegt. Der Signalausgang 2 der ersten Flip-Flop-Zelle FF 1 ist seinerseits über ein Verzögerungsglied V 1 an
den anderen Eingang der zweiten Flip-Flop-Zelle FF 2 und
außerdem unmittelbar an den einen Eingang eines zweiten NOR-Gatters G 1 gelegt. Der zweite Eingang des NOR-Gatters
G 1 ist mit dem Signalausgang 3,der zweite Eingang des NOR-Gatters G 2 mit dem Signalausgang 4 verbunden.
Die Signalausgänge der beiden NOR-Gatter G 1 und G 2
führen die durch den Taktformer gebildeten Taktfolgen TS
und TM. ■
030011/0208
-/- VPA 78 ρ j j 53 BRO
Die Anschaltung der beiden je zwei logische Eingänge aufweisenden NOR-Gatter G 1 und G 2 an die beiden Flip-Flop-Zellen
FF 1 und FF 2 ist so getroffen, daß jedes der beiden NOR-Gatter von den beiden Flip-Flop-Zellen
beaufschlagt ist, und daß außerdem bei Abwesenheit der beiden Verzögerungsglieder V 1, V 2 an den beiden Eingängen
jedes der beiden NOR-Gatter G 1 und G 2 synchron derselbe logische Pegel anhängig wäre. Demzufolge wären
an dem einen Gatter zu einem gegebenen Zeitpunkt an beiden Eingängen eine logische Eins und gleichzeitig an den
Eingängen des anderen Gatters eine logische Null anhängig, während in der folgenden Schaltphase sich die die
beiden Gatter G 1 und G 2 beaufschlagenden Pegel vertauschen.
Der Steuereingang SE ist außer an den Eingang der Eingangsstufe ES auch noch an einen nicht zur Eingangsstufe
ES gehörenden Inverter I an den einen Eingang des dritten Flip-Flops FF 3 gelegt, dessen zweiter Eingang mit
dem Ausgang 3 der zweiten Flip-Flop-Zelle FF 2 verbunden ist. Der Signalausgang 3 der zweiten Flip-Flop-Zelle
würde bei Abwesenheit der beiden Verzögerungsglieder V 1 und V 2 synchron mit dem invertiert beaufschlagten Eingang
E^ der ersten Flip-Flop-Zelle FF 1 denselben logisehen
Zustand wie dieser aufweisen.
Das zugehörige Impulsdiagramm ist in Fig. 3 dargestellt. Die am Steuereingang SE liegenden Steuerimpulse sind
beispielsweise trapezförmige Impulse, wie sie zum Beispiel mit Hilfe der in Fig. 2 dargestellten Eingangsschaltung
aus dem allgemein zur Verfügung stehenden Wechselstrom-Versorgungsnetz abgeleitet werden können.
Durch das Zusammenwirken der Eingangsschaltung ES und der ersten Flip-Flop-Zelle FF 1 entstehen an deren Ausgangen
1 und 2 die mit "1" und "2" bezeichneten Impuls-
030011/0209
ΛΑ -/- VPA78 P 115 9 BRD
folgen, die im Gegensatz zu den Steuerimpulsen SE rechteckförmig
verlaufen und außerdem zueinander Invertiert sind. Durch die Wirkung der Verzögerungsglieder V 1, V 2
erscheinen die an den Ausgängen der beiden Flip-Flop-Zellen
FF 2 erscheinenden Impulsfolgen 3 und 4 mit einer deutlichen Verzögerung. Diese Verzögerung ist jedoch nur
so groß bemessen, daß die Anfänge der jeweiligen Wirkpegel
der beiden - ebenfalls zueinander invertierten - Impulsfolgen an den Ausgängen 3 und 4 der zweiten Flip-Flop-Zelle
FF 2 jeweils noch erscheinen, solange dieselben Pegel am zugehörigen Ausgang 1 beziehungsweise 2 der
ersten Flip-Flop-Zelle FF 1 noch anhängig sind.
Die beiden Verzögerungsglieder V 1 und V 2 werden zweckmäßig als RC-Glieder, das heißt mit einem an das der Gesamtschaltung im Einsatz gelegte Bezugspotential V gelegten
Querkondensator C und einem Eingangslängswiderstand r, ausgebildet, wobei - wenigstens in den meisten
Fällen - eine für die beiden Verzögerungsglieder V 1 und
V 2 gleiche Dimensionierung angestrebt ist, so daß die beiden Glieder V 1 und V 2 dieselbe Verzögerungszeit ergeben.
Die schließlich an den Ausgängen TM und TS sich ergebenden
Takte sind aus den beiden letzten Diagrammen der Fig. 3 ersichtlich. Der am Ausgang des NOR-Gatters G 2
erscheinende Impuls TM entspricht den am Ausgang 3 der zweiten Flip-Flop-Zelle FF 2 erscheinenden Impulsen, wobei
Synchronität gegeben ist. Hingegen beginnen die Wirkpegel der am Ausgang des Gatters G 1 erscheinenden
Impulsfolge TS synchron mit den Wirkpegeln der am Ausgang der ersten Flip-Flop-Zelle FF 1 abgegebenen Impulsfolgen
1 beziehungsweise 2; sie enden aber synchron mit den Wirkpegeln der an den Ausgängen 3 und 4 der
zweiten Flip-Flop-Zelle FF 2 abgegebenen Impulsfolgen.
0S001 1/0209
-βέ- VPA78 Pi 15 9 BRD
Für ein einwandfreies Zustandekommen der an den Ausgängen
der beiden NOR-Gatter G 1 und G 2 zur Verfügung gestellten
Impulse TM und TS ist noch die Wirkung der dritten Flip-Flop-Zelle FF 3 wichtig, deren Signalausgang
zur Steuerung eines dreipoligen elektronischen Schalters S vorgesehen ist. Dieser Schalter hat die Aufgabe,
die Eingangsstufe ES während jeder Phase des Steuertaktes SE einmal zu entladen, um ein exaktes Einsetzen
der Impulsflanken der aus dem Diagramm der Fig. 3 ersichtlichen Impulse zu erreichen.
Die Aufgabe der Eingangsstufe ES liegt darin, aus den jeweils am Steuereingang SE anhängigen Steuerimpulsen je
ein Paar von Digitalimpulsen zu formen, wobei zunächst der nicht invertierte und dann erst der invertierte und
am Eingang E. von FF 1 liegende Impuls erscheint. Dabei ist es jedoch im Interesse eines einwandfreien Arbeitens
notwendig, daß jeweils vor dem Erscheinen des nächsten Steuerimpulses die Eingangsstufe ES frei von der angestauten
Ladung gemacht wird.
Hierzu ist der durch den Schalter S gegebene und durch den einen Ausgang der dritten Flip-Flop-Zelle FF 3 gesteuerte
Ladungskiller vorgesehen. Das dritte Flip-Flop FF 3 wird einerseits vom Steuereingang S und andererseits
durch den Ausgang 3 der zweiten Flip-Flop-Zelle FF 2 geschaltet. Dabei tritt pro angelegtem Steuerimpuls
zeitlich zuerst an dem nicht angeschlossenen Ausgang
von FF 3 ein Impuls auf und erst dann an dem zum Ladungskiller in der Eingangsstufe ES führenden Ausgang
von FF 3 der die Entladung bewirkende Impuls.
Die in Fig. 2 dargestellte Realisierung eines Impulsformers
gemäß der Erfindung verwendet in der Eingangsstufe
ES und in den Verzögerungsgliedern V 1, V 2 MOS-Feldeffekttransistoren,
die teils vom Anreicherungstyp,
030011/0209
/73 _y_ VPA78 P 1 1 5 S BRO
teils vom Verarmungstyp sind. Dasselbe gilt für die Realisierung der Flip-Flop-Zellen FF 1, FF 2 und FF 3.
Diese sind jedoch nicht vollständig im Detail, sondern
jeweils nur durch zwei kreuzgekoppelte NOR-Gatter dargestellt. Sie könnten aber auch durch kreuzgekoppelte
NAND-Gatter realisiert sein. Dasselbe gilt übrigens auch
für die beiden Ausgangsgatter G 1 und G 2. Soll die Realisierung der NOR-Gatter in MOS-Technik erfolgen, so
entspricht ihr Aufbau zwei parallel geschalteten FeIdeffekttransistoren,
deren Gates je einen Signaleingang des NOR-Gatters bilden. Die beiden Feldeffekttransistoren
liegen mit ihren Sourcegebieten am Bezugspotential Ug„ und sind mit ihren Draingebieten an einen gemeinsamen
zum Potential ÜGG führenden Widerstand gelegt, wobei
der Signalausgang des NOR-Gatters zwischen dem Widerstand und den beiden Drains der beiden Feldeffekttransistoren
liegt. Bei der Realisierung als NAND-Gatter sind die beiden durch die logischen Signale zu beaufschlagenden
Feldeffekttransistoren in Reihe zu dem zum Potential
Uq0 führenden Widerstand geschaltet, wobei die
Source des ersten Transistors am Bezugspotential und der Drain des zweiten Widerstandes am Signalausgang und an
dem zum Potential UGG führenden Widerstand liegt.
Zu bemerken ist außerdem, daß die Widerstände, wie auch
die übrigen Widerstände in dem Schaltungsplan des Impulsformers soweit sie zur integrierten Schaltung gehören,
als MOS-Feldeffekttransistören mit an der Source-Drain-Strecke
angekoppeltem Gate, insbesondere vom Verarmungstyp, gegeben sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung umfaßt neben dem
eigentlichen Umformer noch einen Schaltungsteil, der die
Aufgabe hat, die an den Steuereingang SE gelegten Steuerimpulse
aus dem öffentlichen Stromnetz N zu formen.
030011/0209
P I 1 5 9 BRD
Zu diesem Zweck ist der durch einen Übertrager Ü gebildete Eingang der zur Erzeugung der Steuerimpulse dienenden
Anlage über einen durch eine Diode gegebenen Gleichrichter G und eine zur Unterdrückung von störenden Oberwellen
dienende Drossel Dr über ein RC-Glied mit einem Glättungskondensator C und einem Widerstand R an den
Steuereingang SE des Taktformers gelegt. Anderseits liegt der durch das Netz beaufschlagte Übertrager Ü an
Masse, an die auch das den eigentlichen Taktformer beaufschlagende Bezugspotential U33 gelegt ist. An Masse
liegt ferner in der die Steuerimpulse formenden Anlage die eine Elektrode des Glättungskondensators C, sowie
eine Zenerdiode ZD, die zum Glättungskondensator C parallel geschaltet ist und die die "Spitzen" der den
Gleichrichter G passierenden Halbwelle der auf der Sekundärseite des Übertragers Ü induzierten Halbwelle abschneidet.
Die somit am Steuereingang SE erscheinenden Impulse erhalten auf diese Weise die aus Fig. 3 ersichtliche trapezförmige
Gestalt, wobei bei entsprechender Bemessung der Zenerdiode ZD und des Widerstandes R und des Kondensators
C anstelle der trapezförmigen Impulse auch solche von Dreiecksgestalt erscheinen können.
Die der Umformung der aus dem Netz N bezogenen Halbwellen zu den trapezförmigen Steuerimpulsen dienende Anlage
besteht zweckmäßig aus Einzelelementen, die beispielsweise in einem eigenen Gehäuse zusammengefaßt sein
können, das dann mit dem die eigentliche integrierte Schaltung aufnehmenden Gehäuse derart kombiniert wird,
daß der Signalausgang dieser Anlage mit dem Steuereingang SE und der das Massepotential führende Ausgang mit
dem das Bezugspotential U33 führenden Eingang der integrierten
Schaltung verbunden wird.
030011/0209
Der die Steuerimpulse führende Steuereingang SE liegt über den durch einen MOS-Transistor t 3 vom Verarmungs-"fcyp
gegebenen Eingangswiderstand R am Gate des durch den Anreicherungstyp-Transistor T 5 gegebenen Einganges des
Inverters IN, dessen Source am Bezugspotential U33 und
dessen den Signalausgang des Inverters IN bildender Drain einerseits an den Eingang E. der ersten Flip-Flop-Zelle
FF 1, andererseits über den als Widerstand geschalteten Verarmungstyp-Transistor t 2 an das Betriebspotential
UqG geschaltet ist, mit dem auch das Gate des
den Widerstand R bildenden Transistors t 3 verbunden ist.
Der Inverter IN und eine Sourcefolgerstufe bilden neben
dem Ladungskiller T 7 die Hauptbestandteile der Eingangsstufe ES. Die Sourcefolgerstufe besteht ebenfalls
aus der Reihenschaltung eines Anreicherungstyp-Transistors T 6 und eines Verarmungstyp-Transistors t 1, der
als Widerstand geschaltet ist. Dabei liegt jedoch - im Gegensatz zum Inverter IN - der als Widerstand geschaltete
Transistor t 1 am Bezugspotential Ugo und der Anreicherungstyp-Transistor T 6, dessen Gate über den Widerstand
t 3 (R) an den Steuereingang SE gelegt ist, mit seinem Drain am Versorgungspotential Uqq- Der Signalausgang
des Sourcefolgers ist wiederum durch einen Schaltungspunkt
zwischen den beiden ihn aufbauenden Transistoren T 6 und t 1 gegeben.
Daneben enthält die Eingangsstufe ES noch den als Killer geschalteten Feldeffekttransistor T 7 vom Anreicherungstyp, dessen Drain zwischen den Eingängen des Inverters
IN und des Sourcefolgers und dem Eingangswiderstand R, also dem Transistor t 3, liegt. Außerdem ist noch ein
diesem parallel geschalteter weiterer MOS-Feldeffekt-
0S0011/0209
VPA 73 P 1 1 5 9 BRD transistor T 8 vom Anreicherungstyp vorgesehen, dessen
Gate durch Rücksetzsignale RZ bei Bedarf beaufschlagt wird, die aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine
Bedeutung haben.
Die erste Flip-Flop-Zelle FF 1 wird durch die beiden
kreuzgekoppelten NOR-Gatter G 3 und G 4 gebildet, wobei der freie Eingang des NOR-Gatters G 4 am Ausgang des
Sourcefolgers und der freie Eingang E. des Gatters G 3 am Ausgang des Inverters IN liegt. Der Verlauf der am
Ausgang 1 des NOR-Gatters G 4 und der am Ausgang 2 des NOR-Gatters G 3 erscheinenden Impulse ist aus Fig. 3 ersichtlich.
Der Ausgang 2 des NOR-Gatters G 3 liegt unmittelbar an dem einen der beiden logischen Eingänge des den Ausgang
TS bildenden NOR-Gatters G 1 und ist außerdem über eine Verzögerungsstufe V 1 an den einen Eingang des einen Bestandteil
der zweiten Flip-Flop-Zelle FF 2 bildenden NOR-Gatters G 5 geschaltet. Analog hierzu ist der Ausgang
3 des NOR-Gatters G 4 sowohl mit dem einen Eingang des den Ausgang TM bildenden NOR-Gatters G 2 und außerdem
über das Verzögerungsglied V 2 mit dem einen Eingang des zum zweiten Flip-Flop FF 2 gehörenden NOR-Gatters
G 6 verbunden. Die zweite Flip-Flop-Zelle FF 2 ist durch die beiden kreuzgekoppelten NOR-Gatter G 5 und G 6 gegeben,
deren Signalausgänge 3 und 4 die aus Fig. 3 ersichtlichen Impulse führen.
Der Signalausgang 4 des NOR-Gatters G 5 liegt am zweiten logischen Eingang des den Ausgang TM bildenden NOR-Gatters
G 2, der Signalausgang 3 des NOR-Gatters G 6 am zweiten logischen Eingang des NOR-Gatters G 1, das den
Ausgang TS bildet. Außerdem liegt der Signalausgang 3 von G 6 an dem einen Eingang des dritten Flip-Flops
FF 3.
030011/02Q3
1Ψ - yf - VPA 73 P ! 1 5 3 BRO
Die beiden Verzögerungsglieder V 1 und V 2 sind einander
gleich und durch MOS-Transistoren sowie durch MOS-Kapazitäten gegeben. Schaltungsmäßig ist der Ausgang 2 des
NOR-Gatters G 3 einerseits an das Gate eines Anreicherungstyp-MOS-Transistors
T 4, andererseits an den Drain eines den Widerstand r der Verzögerungsstufe V 1 bildenden
(Anreicherungstyp)-MOS-Transistors T 1 gelegt. Andererseits liegt der Ausgang 1 des NOR-Gatters G 4 einerseits
am Gate eines Anreicherungstyp-MOS-Transistors T 3, andererseits am Drain eines Anreicherungstyp-MOS-Transistors
T 2, der den Widerstand r des Verzögerungsgliedes V 2 bildet. Die Sourceelektroden der beiden
durch die Ausgänge von G 3 und G 4 gategesteuerten Transistoren T 3 und T 4 sind an das Bezugspotential Ug„ geschaltet,
während ihre Drains durch die von den Ausgängen des NOR-Gatters G 3 beziehungsweise G 1 der ersten
Flip-Flop-Zelle FF 1 gelieferten Signale beaufschlagt sind. Außerdem sind die beiden Transistoren T 3 und T 4
durch je einen Kondensator C überbrückt. Die Gates der beiden die Widerstände r der beiden Verzögerungsglieder
V 1 und V 2 darstellenden MOS-Feldeffekttransistören T
und T 2 sind gemeinsam an ein festes Betriebspotential, insbesondere an das Potential U^, geschaltet.
Die beiden Transistoren T 3 und T 4 dienen der Entladung
der Kondensatoren C, die durch die Ausgänge der ersten Flip-Flop-Zelle FF 1 gesteuert wird.
Die dritte Flip-Flop-Zelle FF 3 ist durch die beiden NOR-Gatter G 7 und G 8 gebildet, die ebenfalls kreuzgekoppelt
sind, so daß jeweils nur ein Signaleingang zur Verfügung steht. Beim Gatter G 7 ist dieser mit dem Ausgang
des zur Flip-Flop-Zelle FF 2 gehörenden Gatters G 6, beim Gatter G 8 mit dem Ausgang des Inverters I
verbunden, dessen Eingang durch den Steuereingang SE
030011/0209
- -ti - VPA 78 P 1 i 5 9 BRO
des Taktformers beaufschlagt ist. Der Ausgang des Gatters G 8 liegt am Gate des als Ladungskiller vorgesehenen
Transistors T 7, während der Ausgang des NOR-Gatter s G 7 nur im Zusammenhang mit der Kreuzkopplung nicht
jedoch als externer Ausgang von FF 2 - verwendet ist.
Damit ist auch die in Fig. 2 dargestellte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von Takten
beschrieben. Dabei ist zu bemerken, daß der durch den Steuereingang SE beaufschlagte, also rechts von diesem
gezeichnete Teil der Anordnung sich ohne Schwierigkeiten mit der eigentlichen integrierten Schaltung in einem
Siliciumchip zusammenfassen läßt. Dabei wird man die Dotierung von. Source und Drain der sowohl den Taktformer
als auch den eigentlichen IC-darstellenden Feldeffekttransistoren zur Vereinfachung der Herstellung einheitlich
wählen. Die logischen Gatter G 1 bis G 8 können zum Beispiel auch durch NAND-Gatter gegeben sein.
Die beschriebenen Anordnungen liefern Impulsfolgen TM und TS, die in ihrem Verhalten den von einer Anordnung
nach der Anmeldung P 27 13 319.3 gelieferten Impulsfolgen entsprechen. Sie läßt sich mit niederfrequenten Impulsen
steuern, während bei der Anordnung nach P 27 13 319.3 ein eigener Taktgenerator vorgesehen ist.
Bei der vorliegenden Anordnung werden an den Steuereingang SE hochohmig zum Beispiel aus der Netzspannung abgeleitete
Impulse gelegt, die dann zuerst das eine Flip-Flop FF 1 und erst nach Ablauf der durch V 1 und V 2
vorgegebenen Verzögerungszeit auch das Flip-Flop FF 2 zum Kippen bringen. Durch das Kippen des zweiten Flip-
030011/0209
- rf - VPA 78 P 1 Ί 5 9 BRD
Plops FF 2 wird das erste Flip-Flop und die Eingangsstufe ES wieder in den Ausgangszustand zurückgeführt,
was nicht zuletzt auch der Killerwirkung durch den
Schalter S beziehungsweise durch den Transistor T 7 zu verdanken ist.
Schalter S beziehungsweise durch den Transistor T 7 zu verdanken ist.
6 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
030011/0209
Claims (6)
- -/<- VPA 78 P Π 5 9 BRDPatentansprüche ·■ 1y Taktformer für integrierte Halbleiter-Digitalschaltungen mit zwei Signalausgängen, an welchen mit derselben Periode unterschiedliche Digitalimpulse erscheinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch periodische Steuerimpulse "beaufschlagter Steuereingang (SE) über einen Eingangswiderstand (R) an eine Eingangsstufe (ES) mit einem nicht invertierenden und einem invertierenden Signalausgang und die beiden Signalausgänge der Eingangsstufe (ES) an je einen Signaleingang einer ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) gelegt sind, daß andererseits die beiden Signalausgänge (1, 2) der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) über je ein Verzögerungsglied (V) an je einen der beiden Signaleingänge einer zweiten Flip-Flop-Zelle (FF 2) angeschaltet sind, daß außerdem eine dritte Flip-Flop-Zelle (FF 3) mit ihrem einen Signaleingang über einen Inverter (I) von den am Steuereingang (ES) anhängigen Steuerimpulsen und mit ihrem anderen Signaleingang durch denjenigen Signalausgang der zweiten Flip-Flop-Zelle (FF 2) beaufschlagt ist, der bei Abwesenheit einer Verzögerung zwischen den Signaleingängen der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) und den Signalausgängen der zweiten Flip-Flop-Zelle (FF 2) synchron mit dem invertiert beaufschlagten Signaleingang (Ei) der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) denselben logischen Zustand wie dieser Signaleingang aufweisen würde, daß ferner der Signalausgang der dritten Flip-Flop-Zelle (FF 3) zur Steuerung des Aufladungszustandes in der Eingangsstufe (ES) vorgesehen ist und daß schließlich die beiden Signalausgänge (TS, TM) des Taktformers durch je ein gleiches logisches Gatter090011/0209ORIGINAL INSPECTED- 2 - VPA78 P 115 9 8RD(G 1, G 2) mit jeweils zwei Signaleingängen gegeben sind, die beide sowohl durch die erste als auch durch die zweite Flip-Flop-Zelle (FF 1, FF 2) über je einen Ausgang dieser Flip-Flop-Zellen und je einem ihrer beiden Eingänge unmittelbar gesteuert sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgangsgatter (G 1, G 2) jeweils als NOR-Gatter ausgebildet sind, daß dabei jeder der beiden Ausgänge (1, 2) der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) unmittelbar an je einen Eingang einer auf Bezugspotential (U33) gelegten Verzögerungsstufe (V 1, V 2) und außerdem an eines der beiden den Ausgang bildenden Ausgangsgatter (G 1, G 2) gelegt ist und daß die Ausgänge (4, 3) der zweiten Flip-Flop-Zelle derart an die beiden Ausgangsgatter geschaltet sind, daß die logischen Zustände an den Eingängen beider Ausgangsgatter (G 1, G 2) bei Abwesenheit der Verzögerungsglieder (V 1, V 2) synchron übereinstimmen würden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet , daß die Steuerung des Ladezustandes der Eingangs stufe, über einen dreipoligen elektronischen Schalter (S) erfolgt, dessen Steuerelektrode durch den Ausgang der dritten Flip-Flop-Zelle (FF 3) beaufschlagt ist und dessen beide andere Anschlüsse an den zu den beiden Eingängen der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) führenden Signalweg beziehungsweise an das Bezugspotential (V ) geschaltet sind.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (SE) über die Source-Drain-Strecke eines MOS-Feldeffekttransistors (T 3) mit konstantem Gatepotential (UQG) an den Eingang eines aus Feldeffekttransi-OSOO11/O2Ö0- 3 - VPA 78 Pi 15 9 BRDstören (T 5, t 2) aufgebauten und zwischen dem Bezugspotential (Ug3) und dem Betriebspotential (Uqq) liegenden Inverter (IN) und außerdem an den Eingang eines ebenfalls aus Feldeffekttransistoren (T 6, t 1) aufgebauten Sourcefolgers gelegt sind, der ebenfalls durch die beiden genannten Potentiale (Uqq. Ugg) versorgt ist, und daß schließlich der Ausgang des Inverters (IN) an den einen Eingang (E.) und der Ausgang des Soureefolgers an den zweiten Eingang der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) gelegt ist.
- 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß der eine Ausgang (2) der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) über die Source-Drain-Strecke eines Feldeffekttransistors (T. 1) mit dem einen Signaleingang der zweiten Flip-Flop-Zelle (FF 2) und der andere Signalausgang der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) über die Source-Drain-Strecke eines weiteren Feldeffekttransistors (T 2) an den zweiten Eingang der zweiten Flip-Flop-Zelle (FF Z) gelegt ist, daß dabei die Gateelektroden dieser beiden Feldeffekttransistoren an das Betriebspotential (Uqq) gelegt sind, daß ferner die beiden Signaleingänge der zweiten Flip-Flop-Zelle (FF 2) durch die Serienschaltung zweier weiterer Feldeffekttransistoren überbrückt ist, daß ein zwischen diesen beiden Feldeffekttransistoren (T 3, T 4) liegender Schaltungspunkt an das Bezugspoteritial (Ug5) gelegt ist, daß außerdem die beiden Signaleingänge der zweiten Flip-Flop-Zelle (FF 2) durch die Serienschaltung zweier Kondensatoren (C) überbrückt ist und daß ein Spannungsteilerpunkt zwischen diesen beiden Kondensatoren (C) an das Bezugspotential (Ug«) gelegt ist und daß schließlich die Gateelektroden der beiden Überbrückungstransistören (T 3» T 4) derart von je einem Signalausgang (2, 1) der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) beaufschlagt sind, daß die090011/0209- 4 - VPA 78 P Π 5 9 BRDmit ihrem Drain und einem der beiden Transistoren (T 1, T 2) an je einem Ausgang der ersten Flip-Flop-Zelle (FF 1) liegenden Feldeffekttransistoren (T 3, T 4) über ihr Gate durch den jeweils anderen Ausgang des ersten Flip-Flops (FF 1) gesteuert sind.
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die dritte Flip-Flop-Zelle (FF"3) beaufschlagte Schalter (S) in der Eingangsstufe (ES) durch einen Feldeffekttransistor (T 7) gegeben ist, dessen Source am Bezugspotential, dessen Drain an den Eingängen des Inverters (IN) und der Sourcefolgerstufe liegt und dessen Gate durch den einen Ausgang der dritten Flip-Flop-Zelle (FF 3) über einen Inverter (I) gesteuert ist.030011/0200
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2837882A DE2837882C2 (de) | 1978-08-30 | 1978-08-30 | Taktformer für integrierte Halbleiter-Digitalschaltungen |
US06/062,678 US4291240A (en) | 1978-08-30 | 1979-08-01 | Two output clock for integrated semiconductor digital circuits |
FR7921663A FR2435159A1 (fr) | 1978-08-30 | 1979-08-29 | Generateur de cadence pour des circuits integres numeriques a semiconducteurs |
JP11015679A JPS5534598A (en) | 1978-08-30 | 1979-08-29 | Clock forming unit for integrated semiconductor digital circuit |
GB7930137A GB2030404B (en) | 1978-08-30 | 1979-08-30 | Pulse shaper for supplying timing pulses to digital circuits |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2837882A DE2837882C2 (de) | 1978-08-30 | 1978-08-30 | Taktformer für integrierte Halbleiter-Digitalschaltungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837882A1 true DE2837882A1 (de) | 1980-03-13 |
DE2837882C2 DE2837882C2 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=6048281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2837882A Expired DE2837882C2 (de) | 1978-08-30 | 1978-08-30 | Taktformer für integrierte Halbleiter-Digitalschaltungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4291240A (de) |
JP (1) | JPS5534598A (de) |
DE (1) | DE2837882C2 (de) |
FR (1) | FR2435159A1 (de) |
GB (1) | GB2030404B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736898C2 (de) * | 1996-08-23 | 2000-12-14 | Nec Corp | Multiphasen-Taktgenerator |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370570A (en) * | 1980-11-24 | 1983-01-25 | Dash Glen R | Circuit for minimizing radiation |
DE3171351D1 (en) * | 1980-12-22 | 1985-08-14 | British Telecomm | Improvements in or relating to electronic clock generators |
IT1210945B (it) * | 1982-10-22 | 1989-09-29 | Ates Componenti Elettron | Circuito di interfaccia per generatori di segnali di sincronismo a due fasi nonsovrapposte. |
DE4427015C1 (de) * | 1994-07-29 | 1995-11-23 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung |
US6211701B1 (en) * | 1996-12-16 | 2001-04-03 | Rose Research, Llc | Low power line switching circuit, device and method |
US6392573B1 (en) | 1997-12-31 | 2002-05-21 | Intel Corporation | Method and apparatus for reduced glitch energy in digital-to-analog converter |
DE19841203C1 (de) * | 1998-09-09 | 1999-12-16 | Siemens Ag | Digitale Schaltung |
US6407732B1 (en) | 1998-12-21 | 2002-06-18 | Rose Research, L.L.C. | Low power drivers for liquid crystal display technologies |
KR100635500B1 (ko) * | 2005-05-24 | 2006-10-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 시프트 레지스터 및 이를 포함하는 유기 전계발광 표시장치 |
KR100775219B1 (ko) * | 2006-03-10 | 2007-11-12 | 엘지이노텍 주식회사 | 인터페이스 장치 및 인터페이스 방법 |
US7683655B2 (en) * | 2007-01-16 | 2010-03-23 | Atmel Automotive Gmbh | Integrated circuit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2015129A1 (de) * | 1969-04-07 | 1970-10-15 | Institut für Elektro-Anlagen, Berlin | Patentwesen, Ost-Berlin WPI39039 Steuerbarer Taktgenerator für digitale informationsverarbeitende Systeme |
DE2345837A1 (de) * | 1973-09-12 | 1975-03-20 | Merk Gmbh Telefonbau Fried | Schaltungsanordnung fuer einen mindestens zwei zueinander phasenverschobene taktfolgen gleicher frequenz liefernden elektronischen taktgenerator |
DE2713319A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Siemens Ag | Elektronischer taktgeber fuer elektrische digitalanlagen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139541B (de) * | 1961-03-28 | 1962-11-15 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Erzeugung von gegeneinander versetzten Impulsfolgen |
US3225301A (en) * | 1963-06-04 | 1965-12-21 | Control Data Corp | Pulse resynchronizing system for converting asynchronous, random length data signal into data signal synchronous with clock signal |
DE1228303B (de) * | 1965-04-23 | 1966-11-10 | Philips Patentverwaltung | Einrichtung zur Synchronisation von Zaehlsignalen mit einer Taktpulsfrequenz |
US3393367A (en) * | 1965-12-08 | 1968-07-16 | Rca Corp | Circuit for generating two consecutive same-duration pulses, each on separate outputterminals, regardless of triggering-pulse duration |
US3624518A (en) * | 1970-03-24 | 1971-11-30 | Us Navy | Single pulse switch circuit |
US3825772A (en) * | 1973-05-25 | 1974-07-23 | Ibm | Contact bounce eliminator circuit with low standby power |
-
1978
- 1978-08-30 DE DE2837882A patent/DE2837882C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-01 US US06/062,678 patent/US4291240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-29 FR FR7921663A patent/FR2435159A1/fr active Granted
- 1979-08-29 JP JP11015679A patent/JPS5534598A/ja active Pending
- 1979-08-30 GB GB7930137A patent/GB2030404B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2015129A1 (de) * | 1969-04-07 | 1970-10-15 | Institut für Elektro-Anlagen, Berlin | Patentwesen, Ost-Berlin WPI39039 Steuerbarer Taktgenerator für digitale informationsverarbeitende Systeme |
DE2345837A1 (de) * | 1973-09-12 | 1975-03-20 | Merk Gmbh Telefonbau Fried | Schaltungsanordnung fuer einen mindestens zwei zueinander phasenverschobene taktfolgen gleicher frequenz liefernden elektronischen taktgenerator |
DE2713319A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Siemens Ag | Elektronischer taktgeber fuer elektrische digitalanlagen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736898C2 (de) * | 1996-08-23 | 2000-12-14 | Nec Corp | Multiphasen-Taktgenerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4291240A (en) | 1981-09-22 |
JPS5534598A (en) | 1980-03-11 |
FR2435159A1 (fr) | 1980-03-28 |
GB2030404A (en) | 1980-04-02 |
FR2435159B1 (de) | 1984-03-09 |
DE2837882C2 (de) | 1984-03-29 |
GB2030404B (en) | 1982-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837882A1 (de) | Taktformer fuer integrierte halbleiter-digitalschaltungen | |
DE2933854A1 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE2343128C3 (de) | R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren | |
DE2528812A1 (de) | Antiprellschaltkreis | |
DE3338397C2 (de) | Taktimpuls-Erzeugungsschaltung | |
DE2638638C2 (de) | Spannungsversorgungsschaltung für die Ansteuerschaltung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3048661C2 (de) | ||
DE2605385A1 (de) | Motorantriebssystem und schaltungsanordnung fuer ein motorantriebssystem | |
DE2837855A1 (de) | Impulswandler zur taktversorgung von digitalen halbleiterschaltungen | |
DE3338206C2 (de) | ||
DE2629403A1 (de) | Vorrichtung zur zeitverzoegerung eines analogen informationseingangssignales | |
DE2807916C3 (de) | Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung | |
EP0303916A2 (de) | Taktstromversorgung | |
DE2640653A1 (de) | Binaere frequenzteilerschaltung | |
DE2137566B2 (de) | Elektrisch gesteuerte uhr | |
DE2713319C2 (de) | Taktgeber für digitale Halbleiterschaltungen | |
DE2845379C2 (de) | Digitale integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2359150A1 (de) | Echt-komplement-generator | |
DE2362987A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE2703903C2 (de) | Master-Slave-Flipflopschaltung | |
DE2401985C3 (de) | Dynamische, bistabile Teilerschaltung | |
DE2414070C3 (de) | Monolithisch integriertes Bauelement zur Alarmsignal-Intervallsteuerung von Weckeruhren | |
DE2945984C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Signalisierung des Ausfalls periodischer Impulssignale | |
DE3524768A1 (de) | Anordnung zur synchronisation der pulsbreitenmodulierten schalttakte mehrerer getakteter gleichspannungswandler | |
DE2233556A1 (de) | Anordnung zur bildung der steuerimpulse fuer den elektromechanischen antrieb einer elektronischen uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |