DE2605385A1 - Motorantriebssystem und schaltungsanordnung fuer ein motorantriebssystem - Google Patents
Motorantriebssystem und schaltungsanordnung fuer ein motorantriebssystemInfo
- Publication number
- DE2605385A1 DE2605385A1 DE19762605385 DE2605385A DE2605385A1 DE 2605385 A1 DE2605385 A1 DE 2605385A1 DE 19762605385 DE19762605385 DE 19762605385 DE 2605385 A DE2605385 A DE 2605385A DE 2605385 A1 DE2605385 A1 DE 2605385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit
- motor drive
- ausg
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 33
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 101100097220 Caenorhabditis elegans sft-4 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/14—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G3/00—Producing timing pulses
- G04G3/02—Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G5/00—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
- G04G5/02—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P8/00—Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
- H02P8/34—Monitoring operation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
• Motorantriebssystem und Schaltungsanordnunp; für ein
Die Erfindung betrifft ein Motorantriebssystein, sowie eine Schaltung für ein Motorantriebssystem, und insbesondere ein
Antriebssystem für einen bipolaren, durch Stromimpulse angetriebenen
Schrittmotor, sowie eine Schaltungsanordnung für ein solches Antriebssystem.
Bei elektronischen Vorrichtungen, beispielsweise bei Armbandoder Taschenuhren, bei denen ein Schrittmotor mit sich bewegenden
Magneten verwendet wird, muss die Richtung des Stromes, der für jede schrittweise Motordrehung einer stationären Spule
zugeführt wird, umgekehrt werden. Venn ein solcher Motor zwi-
709813/0241
schendurch angehalten, also rückgesetzt wird, um die Uhr zu
, stellen und danach wieder von Feuern in Bewegung gesetzt wird, ist es wünschenswert, dass der Motor genau in einem vorgegebenen,
festen .Zeitraum nach dem Startbefehl (dem Rucksetz-Abfall
oder dem Ende des Rücksetzens) von Neuem zu laufen beginnt« . Im Falle, dass zwei Impulssignale für den Antrieb des Motors
verwendet werden, die durch Frequenzteilung eines elektrischen Signals erzeugt werden, welches von einem mit hoher Genauigkeit
schwingenden Oszillator, bei dem Kristalle, Quarze oder
' dgl. verwendet werden, bereitgestellt werden, kann die zuvor erwähnte Forderung dadurch befriedigt werden, dass die Lage
des sich bewegenden Magneten mechanisch und unter Zwang in eine vorgegebene Lage gebracht bzw. eingestellt wird, wenn der
Motor gestoppt wird. Bei diesem Verfahren ist jedoch ein sehr präziser und mechanisch komplizierter und aufwendiger Einstellmechanismus
erforderlich, um den beweglichen Magneten des Mo-
■ tors durch äussere Kräfte bzw. unter Zwang in die vorgegebene
Lage zu bringen und es war bis jetzt auch nicht möglich, dafür eine billige und sehr zuverlässig arbeitende elektronische
Schaltung zu schaffen.
Um die zuvor genannten Forderungen im Zusammenhang mit elektrischen
Schaltungen und Bauteilen anstatt.mit mechanischen Einrichtungen zu befriedigen, und um eine sehr zuverlässig arbeitende,
kleine und billige elektronische Schaltung zu schaffen, wurde im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Hauptteil
einer dafür erforderlichen elektrischen Schaltung auf einem einzigen Siliciumplattchen in integrierter Schaltungsbauweise
untergebracht. In einer solchen Schaltung wird ein von einem Oszillator bereitgestelltes Impulssignal sehr hoher Frequenz
in einem Frequenzteiler einer Frequenzteilung unterzogen und das Ausgangssignal des Frequenzteilers wird dann einer Impulsformerstufe
zugeführt, die ein vorgegebenes Impulssignal zum Antreiben des Motors erzeugt. Bei einer solchen Schaltung
hat sich Jedoch herausgestellt, dass unerwünschte Stör- oder Rauschimpulse oder sogenannte Whisker-Impulse auf einer Signalleitung
auftreten können, und zwar auf Grund der Verzögerung
709813/0241
*l 2805385
oder Verzerrung der Signal-Schwingungsform durch die Verzögerung der Signal-Schwingungsform in den verschiedenen Verknüpfungsgliedern
und durch parasitäre Impedanzen (Streukapazitäten und Streuwiderstände) in den verschiedenen Leitungen innerhalb
des Bausteins und den verschiedenen in der integrierten Schaltung verwendeten Schaltungskomponenten. Der Schrittmotor wird
daher von den Stör- oder Whisker-Impulsen auf fehlerhafte Weise
beeinflusst und falsch betrieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Antriebssystem und eine Schaltung zum Antreiben eines Motors,
insbesondere eines bipolaren Schrittmotors zu schaffen, der durch ein Rücksetzsignal angehalten werden kann und in einem
vorgegebenen Zeitraum nach Abfall baw. Beendigung des Rücksetzsignales
wieder in Drehung versetzt wird, wobei vermieden werden soll, dass das elektrische System bzw. die elektrische
Schaltung auf Grund von Stör- oder Whisker-Impulsen fehlerhaft
arbeitet. Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine sehr zuverlässig und genau arbeitende elektronische Schaltung
für eine elektronische Armband- oder Taschenuhr zu schaffen, die in integrierter Halbleiter-Schaltungstechnik ausgebildet werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindüngsgemässs gelöst durch eine Bezugssignal-Geberschaltung,
die ein Paar Bezugssignale mit zueinander unterschiedlicher Phase bereitstellt; eine auf das Paar Bezugssignale ansprechende Motorantriebsschaltung, die ein Paar Motorantriebssignale
zum Erzeugen von Antriebsströmen bereitstellt, die zueinander entgegengesetzte Polarität aufweisen und abwechselnd
an den Motor gelegt werden; eine Stufe zur Umschaltung des Signalübertragungsweges, die zwischen der Bezugssignal-Geberschaltung
und der Motorantriebsschaltung liegt und die Signalwege, über die die Bezugssignale zur Motorantriebsschaltung
geführt werden, umschalten; eine Steuerschaltung, der die Motor— antriebssignale als Eingangssignale zugeführt werden, und die als
Ausgangssignal ein Steuersignal für die Stufe zur Umschaltung des Signalübertragungswegs liefert; und eine Eücksetzschaltung,
709813/0241
die mit der Bezugssignal-Geberschaltung und der Steuerschaltung verbunden ist und ein Bücksetzsignal bereitstellt, das die Bezugssignal-Geberschaltung
ausschaltet und bewirkt, dass die Steuerschaltung ein dem Signalzustand der Motorantriebssignale
entsprechendes Ausgangssignal bereitstellt und aufrechterhält,
wobei der Signalübertragungsweg, der dem zum Zeitpunkt des
Rücksetzens vorliegenden Signalzustands des Motorantriebssignals entspricht, ausgewählt wird und das Bezugssignal am Ende des
Rücksetzens über den ausgewählten Signalübertragungsweg der Motorantriebsschaltung zugeführt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann weiterhin durch die in den Ansprüchen 2 und 4 angegebenen Merkmale
gelöst v/erden. ·
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Erfind.ungsgemäss wird also ein System zum Betreiben eines
bipolaren Schrittmotors mit zwei impulsförmigen Antriebsströmen geschaffen. Der Spannungswert eines Ausgangssignals einer
Steuerschaltung wird in Abhängigkeit davon ausgewählt, ob einer der Impulsantriebsströme unmittelbar vor dem durch ein
Rücksetzsignal bewirkten Anhalten des Motors auftrat. Das Umschalten
einer Gruppe von Signalübertragungswegen, die eine Bezugssignal-Geberschaltung und eine Motorantriebsschaltung
miteinander verbinden, wird in Abhängigkeit von einem Spannungswert des Ausgangssignals der Steuerschaltung durchgeführt,
und zwar derart, dass dasjenige Bezugssignal von einem Paai? während des Motorlaufes durch die Bezugssignal-Geberschaltung
erzeugten Bezugssignalen, welches zuerst nach Beendigung des Motoranhaltens auftritt, die Erzeugung des anderen Impulsantriebstromes
durch den ausgewählten Stromweg bewirkt, und eine ' vorgegebene Zeitspanne nach Abfall des Rücksetzsignales, bzw.
nach Ende des Motorstopps wird derjenige Impulsantriebsstrom
an den Motor geführt, der die entgegengesetzte Stromrichtung wie der Impulsantriebsstrom besitzt, der unmittelbar vor Auftreten
des Motoranhaltens am Motor anlag; auf dl^se Weise wird
709813/0241
der Motor zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wieder richtig in Bewegung gesetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
!Fig. 1 das Blockschaltbild des allgemeinen Aufbaus eines erfindungsgeinässen
Motorantriebssystemes,
Fig. 2 die logische Schaltung eines erfindungsgemässen Ausführungsbeispieles,
mit der eine elektronische Uhr betrieben wird,
Fig.JA bis 11B verschiedene in der in Fig.2 dargestellten logischen
Schaltung verwendete 'Verknüpfungsglieder, und zwar
jeweils sowohl die SchaltungsSymbole, als auch den speziellen
Schaltungsaufbau,
Fig.12 die zeitlichen Verläufe verschiedener Signale, um zu
zeigen, dass die in Fig. 2 dargestellte logische Schaltung einen Bezugsimpuls für einen vorgegebenen Zeitpunkt
nach Abfall des Rücksetzsignals erzeugt,
Fig.13 bis 16 zeitliche Verläufe verschiedener Signale, anhand
denen die Arbeitsweise einer Steuerschaltung, welche in der in Fig. 2 dargestellten logischen Schaltung enthalten
ist, erläutert wird und
Fig.17 Impuls-Schwingungsformen, anhand denen erläutert wird,
wie ein Stör- oder Whisker-Impuls durch eine Verzögerung
bzw. durch ein zeitlich ungleichmässiges Auftreten der Eingangssignale -an den Verknüpfungsgliedern hervorgerufen
wird.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Ausführungsform
eines Motorantriebssystems, das dazu dient, das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung besser verständlich v/erden
zu lassen. Bei dem vorliegenden System wird ein Impulssignal mit sehr hoher Frequenz von einem Oszillator 1 erzeugt
und dann im Frequenzteiler 2 einer Frequenzteilung unterzogen. Der Frequenzteiler 2 besteht aus einem mehrstufigen, in Kaskade-
geschalteten Binärzähler, der zwei Impulse Q und Q miteinander entgegengesetzter Phase und niederer Frequenz er-
709813/0241
zeugt, die für das Betreiben eines Motors 6 geeignet sind. Die 'auf diese Weise erzeugten Impulse werden dann einer Impulsformerstufe
3 zugeleitet, die Bezugs-Impulssignale D und E mit
einander entgegengesetzter Phasenlage und mit einer vorgegebenen Impulsbreite, die zum Betreiben des Motors 6 geeignet ist,
erzeugt. Nachfolgend werden die Schaltungsteile 1,2 und 5 zusammen als Bezugsimpuls-Geberschaltung bezeichnet. Dann werden
die Bezugsimpulssignale einer Stufe 4 zur Umschaltung des Signalübertragung
sweges zugeführt, die von einer Steuerschaltung 8
für das Motorantriebssignal gesteuertwird und im weiteren noch beschrieben werden soll. Die Stufe 4· erzeugt Impulse CL und Cp
mit zueinander unterschiedlicher Phase in Übereinstimmung zu den Signalen D und E. Die Impulse C^ und C^ werden dann einem
Paar Ausgangspuffern zugeleitet, die eine Motorantriebsschaltung 5 bilden und Motorantriebssignale AUSG 1 und AUSG 2 mit
zueinander unterschiedlichen Phasen zum Betreiben des Schrittmotors 6 erzeugen. An den Eingängen der Steuerschaltung 8 für
das Motorantriebssignal liegen die Ausgangssignale AUSG 1 und
AUSG 2, sowie ein Rücksetzsignal E und ein dazu invertiertes
Signal R", die von einer Bücksetzsignal-Geberschaltung 7 bereitgestellt
werden. Venn das Rücksetzsignal auftritt (R = "1")» liefert die. Steuerschaltung 8 für das Motorantriebssignal ein
Ausgangssignal G mit einem Spannungspegel, der durch die Ausgangssignale AUSG 1 und AUSG 2 festgelegt ist, welche während
des Motorschrittschalt-Zeitraumes erzeugt werden, der unmittelbar
vor dem Auftreten des Rücksetzsignales lag. Zur selben Zeit hält die Steuerschaltung 8 das Antriebssignal auch
dann aufrecht, wenn das Rücksetzsignal abgefallen ist (wenn R = "0"), und zwar solange, bis das nächste Rücksetzsignal
auftritt. Das Ausgangssignal G wird der Stufe 4 zur Umschaltung
des Signalübertragungswegs zugeleitet, um festzulegen, ob die von der Impulsformerstufe 3 kommenden Ausgangssignale D und E
nach Abfall der Rücksetzsignales zur Motorantriebsschaltung 5 durchgelassen werden -sollen, wenn die Signalübertragungswege
.unverändert beibehalten werden, oder ob die Signale D und E durchgelassen werden sollen, wenn die Übertragungswege miteinander
vertauscht werden. Mit anderen Worten, in Abhängigkeit
709813/0241
davon, ob das an den Motor angelegte Ausgangssignal unmittelbar
vor dem Rücksetzsignal das Signal AUSG 1 oder AUSG 2 ist, wird
dasjenige Bezugssignal D und E, das nach Abfall des Rücksetzsignals zuerst auftritt, über die Stufe 4- zur Umschaltung des
Signalübertragungsweges zur Pufferschaltung geführt, die ein Ausgangssignal AUSG 2 oder AUSG 1 erzeugt. Daher ist der Stromimpuls,
der nach dem Abfall des Rücksetzsignales zuerst am Motor
auftritt, von entgegengesetzter Polarität zum Stromimpuls, der unmittelbar vor dem Rücksetzen auftrat und daher wird der Motor
in der richtigen Weise wieder eingeschaltet bzw. gestartet. Der Frequenzteiler 2 kann aus mehreren in Kaskade geschalteten
Flip-Flops bestehen, wobei jeder Flip-Flop im Rücksetz-Zustanä gehalten wird, wenn 'ein Rücksetzsignal auftritt (wenn beispielsweise
Q = "0", Q = "1" ist) und in den gesetzten Zustand geschaltet
wird, wenn der Rücksetzzustand abfällt und der normale Betrieb bzw. die normale Arbeitsweise durchgeführt wird, und ein
Impulsausgangssignal eine vorgegebene Zeitspanne (beispielsweise 1 Sekunde oder 1 Minute) nach Abfall des Rücksetzsignals an
einem vorgegebenen Ausgang Q und Q erzeugt wird.'
Mit dem zuvor beschriebenen Schaltungsaufbau wird im Fall, dass
die Zeit einer Uhr ver- oder eingestellt werden soll, ein Rücksetzsignal erzeugt, das den Motor stoppt und das Rücksetzsignal
fällt ab, nachdem der zweite Zeiger oder der Minutenzeiger eingestellt worden ist. Dadurch ist es möglich, sicherzustellen,
dass der Minutenzeiger, der in einer vorgegebenen, bestimmten Weise mit dem Motor verbunden ist, sich wieder in der normalen
Weise zu bewegen beginnt, und zwar automatisch und elektrisch einen vorgegebenen Zeitraum (beispielsweise 1 Sekunde oder
1 Minute) nachdem der Rücksetzzustand abgefallen bzw. aufgehoben ist.
In Fig. 2 ist eine digitale Schaltung einer elektronischen Uhr gemäss einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei
in dieser Ausführungsform das in Fig. 1 dargestellte System in einer elektronischen Armband- oder Taschenuhr enthalten ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung wird hier deshalb gezeigt,
709813/0241
um die Arbeitsweise des vorliegenden Erfindungsgegenstandes
im einzelnen zu erläutern und zu beschreiben; die vorliegende Erfindung ist daher in keiner Weise auf diese spezielle Ausführungsform.
beschränkt.
Der Übersichtlichkeit und des einfacheren Verständnisses halber sinddie Schaltungsblöcke, die funktionsmässig den Schaltungsblocken
gemäss Fig. 1 entsprechen, durch strichlinierte Linien umrandet und mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
Die logische Schaltungsymbole und logischen Schaltungsblöcke in Fig, 2 können schaltungsmässig in der in den Fig. 3A
bis 11B dargestellten, konkreten Weise aufgebaut sein. Die Fig. 3A bis 11B zeigen die jeweiligen speziellen, konkreten Schaltungen,
die gemäss der CMOS-Halbleitertechnik (also mit komplementären
Metalloxid-Halbleitern) aufgebaut sind, und die dazu
gehörigen Schaltungsymbole und schematischen Schaltungsblöcke. Bei einer elektronischen Uhr, bei der eine integrierte Schaltung
in CMOS-Technik verwendet wird, wird das Metallgehäuse der Uhr normalerweise mit dem Pluspol einer Versorgungsquelle
verbunden. Die Wirkungs- und Arbeitsweise der Schaltung wird hier anhand der positiven Logik beschrieben.
Der Oszillator 1 in Fig. 2 besitzt einen Quarzkristall 95 Inverter
10 bis 12, Widerstände Rf und R0 und Kondensatoren C&
und Cjj. Der Oszillator 1 erzeugt Rechteckschwingungen mit einer
Frequenz von 32 768 Hz. Die mit den Zeichen© und 0 in den
Zeichnungen versehenen Anschlüsse weisen darauf hin, dass diese Anschlüsse mit der Plus- @ -Klemme bzw. der Minus-θ -Klemme
einer Versorgungsquelle (beispielsweise einer Quecksilberzelle) verbunden sind. Der Frequenzteiler besteht aus 16 Flip-Flops
F1 bis F16, die in Kaskade geschaltet sind. Beim Rücksetzen (R s "1") wird ein Rücksetzsignal R an jede Flip-Flop-Stufe
angelegt, so dass die Ausgänge Q^ bis Q^6 der Flip-Flops auf
ein em niederen Pegel oder auf einem "O"-Pegel gehalten werden
und an den invertierten Ausgängen Q^ bis Q^6 liegt ein hoher
Pegel oder eine binare "1" an. Wenn das Rücksetzsignal abfällt
709813/0241
(R = "1" τ—>
"Ο"), arbeiten die Flip-Flops als normale Binärzähler von diesem Moment an. Die Flip-Flops können gemäss der
in den Fig. 1OB oder 1OC dargestellten Schaltung aufgebaut sein. Die Impulsformer stufe 2 weist die NAND-Glieder 14-,' 15
und 16 auf, denen die Ausgangssignale der Flip-Flops zugeleitet
werden und die Ausgangssignale zum Bereitstellen von einem Paar von Motorantriebssignalen erzeugen, die eine geeignete
Impulsbreite und zueinander unterschiedliche Phasen aufweisen. Das NAND-Glied 14 und die Schalter SV0 und SW,, dienen der
Feineinstellung der Impulsbreite der Ausgangsimpulse D und E
der NAND-Glieder 15 und 16, wobei elektrische Kennwerte und
die Leistungsaufgabe des verwendeten Motors in Betracht gezogen wird. Wenn die Schalter SWp und SW, beispielsweise in der
in Fig. 2 dargestellten Schalterstellung liegen, werden Bezugsimpulse mit einer Impulsbreite von etwa-7^8 msec (diese
Impulsbreite entspricht dem Ausgangsimpuls des Flip-Flops Fn)
an den Ausgängen der NAND-Glieder 15 bzw. 16 mit einer Wiederholungsfolge von einem Impuls alle 2 Sekunden erzeugt. Das
heisst, die Bezugsimpulse werden pro Sekunde entweder dem NAND-Glied
15 oder dem NAND-Glied 16 bereitgestellt. Wenn dagegen die Schalter SW~ und SW, in die in Fig. 2 durch den Pfeil angedeuteten
Richtung umgeschaltet werden, werden an den Ausgängen der NAND-Glieder 16 und 16 Ausgangsimpulse mit einer Impulsbreite
von 11,7 msec erzeugt. (Diese Impulsbreite entspricht dem Zeitraum des Ausgangsimpulses des Flip-Flops Fq abzüglich
der Impulsbreite des Ausgangsimpulses Fs).Es können also Bezugsimpulse
mit einer gewünschten Impulsbreite dadurch erhalten werden, dass die Eingänge des NAND-Gliedes 14- mit den Ausgängen
des geeigneten, richtigen Flip-Flops verbunden werden.
Die Rücksetzsignali-Geberschaltung 7 weist einen Rücksetzschalter
SW^j auf, dessen einer Anschluss mit der Plusklemme © der Spannungsquelle
und deren anderer Anschluss über einen N-Kanal-MOSFET
24- mit dem Minuspol 0 der Spannungsquelle verbunden ist.
Die Rücksetz-Signalgeberschaltung 7 besitzt weiterhin ein NAlTD-.
Glied 25 und einen Inverter 26. Beim Normalbetrieb der Uhr befindet sich der Schalter SW^ in der in der Zeichnung darge-
709813/0241
stellten Schalterstellung und das Potential am Eingang des ,NAND-Gliedes 25, der mit dem Schalter SW^ in Verbindung steht,
liegt auf Grund des MOSFETs 24· auf einem negativen Pegel, d. h. an diesem Eingang des NAND-Gliedes 25 liegt eine binäre "0"
an. Daher wird ein Gesetztzustand mit R = "1" und R = "0" auf-•
recht erhalt en. Zum RÜGksetzen wird dagegen der Schalter SW^.
geschlossen und am Eingang des Verknüpfungsgliedes 25» mit dem
der Schalter SV^ verbunden ist, tritt eine binäre "1" auf.
In diesem Falle tritt der Zustand R = 11O" und R = "1" auf,
d. h. es wird nur dann ein Rücksetzsignal erzeugt, wenn an den Ausgängen sowohl des NAND-Gliedes 15 als auch des NAND-Gliedes
16 eine binäre "1" auftritt. Oder um dies im Einblick auf den Zusammenhang zwischen den Signalen D und E und den Motorantriebssignalen
AUSG 1 und AUSG 2 auszudrücken, dient das NAND-Glied 25- dazu, zu verhindern, dass die Schwingungsformen der
Motorantriebs-Irapulssignale in dem Zeitraum, während dem das
Motorantriebs-Impulssignal AUSG 1 oder AUSG 2 von den Impulsen 3) und E mit niederem Pegel erzeugt vrird, durch das Rücksetzsignal
verformt wird. Die Impulse B.und E treten, in den Bezugssignalen D und E, nämlich in der Zeit auf, wenn der Motor angetrieben
wird bzw. läuft. Das NAND-Glied 25 stellt nämlich eine Sperrschaltung dar, die das Auftreten von Rücksetzsignalen
verhindert, wenn der Motorantriebsimpuls auf einem hohen Pegel liegt.
Die Schwingungsformen der Ausgangssignale sowohl der jeweiligen
Stufen des Frequenzteilers als auch der NAND-Glieder 15 und 16 sind in den Fig. 12A und 12B dargestellt, wobei eine Rücksetz-Abfallzeit
bei O Sekunden angegeben ist. Wie aus diesen Zeichnungen zu ersehen ist, tritt im Ausgangssignal E des NAND-Gliedes
16 erstmalig eine Sekunde nach dem Rucksetz-Abfall ein
niederpegliger "O"-Impuls auf, und danach treten diese Impulse
in den Ausgangssignalen D, E, D, E ... in dieser Reihenfolge in jeder Sekunde auf.
Die Stufe 4 zur Umschaltung des Signalübertragungspegels in Fig. 2 weist zwei elektronische Schalter 17 und 18 auf, die
709813/0241
die Ausgangssignale von den NAND-Gliedern 15 und 16 der Motorantriebsschaltung
5 übertragen. Die Schalter 17 und 18 sind
in der in den Fig. 6B, 6C und 6D dargestellten Weise aufgebaut und werden durch das Signal G, das am Ausgangsignal der später
noch zu beschreibenden Steuerschaltung 8 für das Antriebssignal
auftritt, oder durch ein Steuersignal 0 gesteuert, um die Impulse E und E den Eingängen des Inverters 19 bzw. 20 der Antriebsschaltung,
oder durch Vertauschen der Signalübertragungswege für die Impulse T) und E den Eingängen der Inverter 20 bzw.
19 zuzuführen. Die Arbeitsweise der Stufe zur Umschaltung des Signalübertragungsweges soll anhand der zu diesem Zweck verwendeten,
in Fig. 6B dargestellten Schaltimg erläutert werden. Betrachtet man beispielsweise die Schaltungsstufe 17? so werden
im Falle, dass |5" den Binärwert "0" aufweist, wenn das Steuersignal
0 den Binärwert "1" aufweist, ein P-Kanal-MOSFET 51 vom
Anreicherungstyp und ein B-Kanal-MOSFET762 vom Anreicherungstyp
in den leitenden Zustand versetzt und ein P-Kanal-MOSFET 55
vom Anreicherungstyp und ein E-Kanal-MOSFET 56 νοκ Anreicherungstyp in den nicht leitenden Zustand gebracht, so dass am Ausgang
C das invertierte Signal A" eines Signales A auftritt. Wenn andererseits
das Steuersignal 0 den Binärwert 11O" und damit ~ψ
den Binärwert "1" aufweist, werden die MOSFETs 55 und 56 in
den leitenden Zustand und die MOSFETs 51 und 52 in den nichtleitenden Zustand versetzt, so dass am Ausgang C das invertierte
Signal B eines Signals B auftritt.
Die in der in Fig. 2 dargestellten Umschalter-Schaltung 4- durch die zuvor beschriebene Arbeitsweise erzeugten Ausgangssignale C^
und Cp werden der Motorantriebsschaltung 5 zugeführt. Diese
weist Inverter 19 und 20, sowie Ausgangs-Puffer 21 und 22 für die Bereitstellung der Motorausgangssignale AUSG 1 und AUSG 2
mit einer gewünschten Impulsbreite auf. Diese Signale werden direkt an die Stator-Spule 25 des Motors gelegt, so dass ein
invertierender Strom i durch die Spule fliesst. Die Ausgangspuffer 21 und 22 sind jeweils so aufgebaut, dass sie im eingeschalteten
Zustand einen Widerstand von etwa 100 XX bis 200 Q-
709813/0241
und eine Eingangskapazität CX^ oder CXp von mehreren zehn pF
(20 bis 60 pF) aufweisen, so dass sie auf dem Halbleiterbaustein eine sehr grosse Fläche im Vergleich zu einem herkömmlichen
Inverter, beispielsweise den Invertern 19 oder 20 einnehmen.
Die in Fig.. 2 dargestellte Steuerschaltung 8 für das Antriebssignal, die eines der Schaltungsteile der vorliegenden Erfindung
ist, weist eine Einrast- bzw. Verriegelungsschaltung (latch circuit) mit zwei ITOR-Gliedern auf, an deren Eingängen die
Motorantriebssignale AUSG 1 und AUSG 2 liegen. Weiterhin sind in dieser Steuerschaltung 8 Transferglieder 29 und 32, deren
Umschaltung durch das Rücksetzsignal R oder R" gesteuert wird,
und Inverter 30 und 31 vorgesehen. Die Transferglieder 29 und
32 können in der in den Fig. 7B und 8B dargestellten Weise in
CMOS-Technik aufgebaut sein. Die Steuerschaltung 8 kann in der praktischen Ausführung also aus den in Fig. 5B dargestellten
EOR-Gliedern, den in Fig. 3B dargestellten Invertern und den
in den Fig. 7B und 8B dargestellten Transfer-Gliedern aufgebaut
sein. Die aus dem Inverter 31 und dem Transfer-G^ied 32 bestehende,
kombinierte Schaltung, die in der Steuerschaltung 8 enthalten und in Fig. 9A dargestellt ist, braucht nicht aus den
einzelnen Bauteilen zusammengesetzt werden, sondern kann als einziges', einheitlichen Schaltungsteil gemäss Fig. 9B ausgebildet
sein. Auf Grund der Einrast-Schaltung treten in Abhängigkeit davon, welches der Motorantriebs-Impulssignale AUSG 1 und AUSG
vorliegen, am Schaltungspunkt F der Steuerschaltung 8 entweder ein binäres "1"- oder ein binäres "O"-Signal auf. Die am Ausgang
auftretende Spannung wird während des normalen rückgesetzten Zustandes (R = "0") nicht von dem am Schaltungspunkt
F auftretenden Signal beeinflusst, weil das Transferglied 29 ausgeschaltet ist und das Motorantriebs-Unterscheidungsimpulssignal
am Schaltungspunkt F nicht zum nachfolgenden Inverter gelangt. Wenn ein Rücksetzsignal auftritt, um zum Einstellen
oder Verstellen der Zeit den Motor anzuhalten, wird das Rücksetzsignal R in eine binäre "1" umgeschaltet und das Transferglied
29 wird eingeschaltet, also in den leitenden Zustand versetzt, so dass das Motorantriebs-Unterscheidungsimpulssignal, das am
709813/0241
Schaltungspunkt F gespeichert ist, und das unmittelbar vor dem
Rücksetzen erzeugt worden ist, dem Inverter 30 zugeführt wird und das invertierte Signal liegt dann an der Ausgangskierame dieses
Inverters 30'. Wenn das Rücksetzen beispielsweise unmittelbar nach dem Zuführen des Impulssignals "1" vom AUSG 1 zum Motor
auftritt, nimmt das Potential am Schaltungspunkt F die binären ""!"-Pegel an und am Ausgang tritt dann eine binäre "0" auf. Wenn
das Rücksetzen jedoch unmittelbar nach Auftreten des Impulssignals "1" am AUSG 2 auftritt, tritt am Schaltungspunkt F eine
binäre "0" und am Ausgang eine binäre "1" auf. Da S = "0" ist
und das Transferglied 32 ausgeschaltet, also nicht leitend ist,
wird während des Rücksetzzeitraumes in der Schaltung, die die Inverter 30 und 31 und das Transferglied 32 enthält, kein geschlossener
Kreis bzw. keine geschlossene Schleife gebildet und der Signalpegel am Ausgang wird durch die die NOR-Glieder
27 und 28 aufweisende. Einrast-Schaltung aufrechterhalten. Wenn das Rücksetzen durch Betätigung des Schalters SW, gelöscht bzw.
freigegeben wird, damit der normale Gesetz-Zustand (R = "0"
und S = "^") wieder vorliegt, wird das Transferglied 29 ausgeschaltet,
also in den nicht leitenden Zustand versetzt, während das Transferglied 32 eingeschaltet, also in den leitenden Zustand
versetzt wird, und der Signalpegel am Ausgang wird durch eine geschlossene Schleife' aufrechterhalten, die durch den Inverter
31, das Transferglied 32 und den Inverter 30 gebildet wird.
Dieser auf diese Weise ausrechterhaltene Signalzustand bleibt
bestehen, bis ein neues Rücksetzen auftritt und der zuvor beschriebene Torgang von Neuen ausgelöst wird. Der am Ausgang auftretende
Signalpegel wird also tatsächlich als Steuersignal 0 für die Stufe 4· zur Umschaltung des Signalübertragungspegels
benutzt. .
Die Arbeitsweise der Schaltung soll nachfolgend anhand der .Fig. 13 bis 16 näher erläutert werden. Die in diesen Fig. 13
bis 16 dargestellten Schwingungsformen geben vier mögliche Betriebsweisen der Schaltung wieder und die jeweiligen Zeichnungen-
zeigen den zeitlichen Verlauf des Rücksetζsignals, der Ausgangssignale
D und E der NAND-Glieder 15 und 16, die Ausgangs-
709813/0241
signale der Puffer 21 und 22, also der Motorantriebssignale AUSG 1 und AUSG 2, das Signal am Schaltungspunkt F der Steuerschaltung
und das Signal G am Ausgang der Steuerschaltung. Die Fig. 13 und 14 geben die zeitlichen Verläufe an, wenn das Potential
des Signals G auf dem Binärwert "0" gehalten wird, wenn die Schaltung also in normaler Betriebsweise vor dem
Rücksetzen betrieben wird. Figl 13 zeigt den zeitlichen Verlauf,
wenn der Ausgangsimpuls im Signal AUSG 1 sofort beim Auftreten des Rücksetzimpulses erzeugt wird, d. h., wenn der Motor unmittelbar
nach Auftreten des Antriebsimpulses im Signal AUSG 1 angehalten wird. Fig. 14 zeigt den zeitlichen Verlauf, wenn
der Ausgangsimpuls im Signal AUSG 2 unmittelbar vor Auftreten des Rücksetzsignals erzeugt wird, d. h., wenn der Motor unmittelbar
nach Auftreten des Antriebsimpulses im Signal AUSG 2 angehalten wird.
Da gemäss Fig. I3 das Signal G oder das Steuersignal 0 vor dem
Rücksetzen auf dem Binärwert' "O" gehalten wird, schaltet die
Stufe 4 zur Umschaltung des Signalübertragungsweges den Signalübertragungsweg
derart um, dass das vom NAND-Glied 16 bereitgestellte Signal E für das Signal AUSG 2 der Antriebsschaltung
übertragen wird, und dass das vom NAND-Glied 15 bereitgestellte
Signal D für das Signal AUSG 1 dem Antriebssignal übertragen wird. Da das Rücksetzsignal auftritt, nachdem der Impuls 60
im Signal AUSG 1 erzeugt worden ist, nimmt das Potential am Schaltungspunkt F den Binärwert "1" an, und daher wird das
Signal G auch nach dem Abfall des Rücksetzsignales auf dem Binärwert "0" gehalten. Denn auch nach dem Abfall des Rücksetzsignales
wird der Signalübertragungsweg von der Umschaltstufe genau so wie vor dem'Rücksetzen umgeschaltet, so dass der Impuls
15 zum AUSG 1 und der Impuls E zum AUSG 2 gelangt. Indem· Augenblick,
wenn nach Abfall des Rücksetzsignales eine Sekunde verstrichen ist, wird - wie zuvor beschrieben - der Impuls E dagegen
zunächst im Ausgangssignal E des NAND-Gliedes 16 durch den Frequenzverteiler mit einer Rücksetzfunktion erzeugt und der
erste Motorantriebsirapuls 61wird im Signal AUSG 2 nach Abfall
des Rücksetzsignals erzeugt. Dementsprechend wird der Motor,
709813/0241
der durch den Impuls im Signal AUSG 1 angehalten worden ist,
nach Abfall des Rücksetzsignales zuerst durch den Impuls im Signal AUSG 2 angetrieben, der einen Motorstrom mit einer Strom
richtung erzeugt, die der Stromrichtung des Motorstromes-entgegengesetzt
ist, der unmittelbar vor dem Rücksetzen geflossen ist. Es ist also sichergestellt, dass sich der Motor dreht.
Da gemäss Pig. 14 das Rücksetzen unmittelbar nach Auftreten des
Impulses 62 im Signal AUSG 2 auftritt, tritt am Schaltungspunkt F während des Rücksetzens der Binärwert "O" auf und das Signal
G weist den Binärwert "1" auf, weil das Glied 29 bei Auftreten des Rücksetzsignales eingeschaltet, also leitend ist. Nach Abfall
des Rücksetzsignales wird also der zuvor vorliegende Signaübertragungsweg derart geändert, dass der Impuls 13 zum Schaltungspunkt
AUSG 2 und der Impuls E zum Schaltungspunkt AUSG 1 gelangt. Nach Abfall des Rücksetzsignäles wird daher im Signal
AUSG 1 der erste Motorantriebsimpuls 63 erzeugt.
Die Pig. 15 und 16 zeigen die zeitlichen Signalverläufe, wenn
der Binärwert des Signals G vor dem Rücksetzen "1" ist. !"ig.
zeigt den zeitlichen Signalverlauf, wenn das Rücksetzen unmittelbar nach dem Impuls 64ν im Signal AUSG 2 auftritt. In diesem
Falle bleibt der Schaltungspunkt F während des Rücksetzzeitraumes durch den Impuls 64 auf dem Binärwert "O", und das Signal
G bleibt auch nach Abfall.des Rücksetzsignales weiterhin auf dem Binäwert "1". Auch nach Abfall des Rücksetzsignales
werden die Signale D und E also über dieselben Signalübertragungswege wie zuvor geführt, und der erste Impuls 65 wird im
Signal AUSG 1 eine Sekunde nach Abfall.des Rücksetzsignals erzeugt.
Da -in Fig. 16 sich der Binärwert des Signals G gleichzeitig
mit dem Auftreten des Rücksetzsignales von "1" in "0" ändert, werden die zuvor vorhandenen Signalübertragungswege für die
Signale D und E so geändert, dass die Signale D und E zum Schaltungspunkt
AUSG 1 bzw. AUSG 2 übertragen werden, und der erste Motorantriebsimpuls 67 nach Abfall des Rücksetzsignales tritt
709813/0241
dann is. Signal AUSG 2 auf. Der zuvor beschriebene Vorgang kann
auch auf andere Weise beschrieben werden. Wenn das Rücksetzen nach Auftreten des Impulses im . Signal AUSG 1 durchgeführt
wird, wird ein Steuersignal zur Kennzeichnung des Signalübertragungsweges erzeugt, über den das Ausgangssignal E als Signal
AUSG 2 bereitgestellt wird, und" zwar unabhängig vom Signalübertragungsweg
vor dem Rücksetzen, und der erste Impuls E, der nach Abfall des Rücksetasignales auftritt, erzeugt den Antriebsimpuls
im Signal AUSG 2. Wenn andererseits das Rücksetzen unmittelbar nach Auftreten des Impulses im Signal AUSG 2 vor sich geht,
wird ein Steuersignal zur Kennzeichnung des Signalübertragungsweges
erzeugt, über den das Ausgangssignal E das Signal AUSG 1
bildet. In jedem Falle tritt nach Abfall des Rücksetzsignals
ein Antriebsimpuls auf, der einen Motorstrom mit einer Polarität fliessen lässt, -die der Polarität eines Motorstromes entgegen-
- gesetzt ist, der unmittelbar vor dem Rücksetzen fliesst.
V/ie bereits beschrieben, wird mit dem erfindungsgemässen Motorantriebssystem
sichergestellt, dass der Motor nach Abfall des Rucksetζsignales wieder neu und richtig angetrieben wird und
nach dem Abfall des Rücksetzens sich zu einem vorgegebenen Zeitpunkt in einer vorgegebenen Drehrichtung zu drehen beginnt.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der erste Motorantriebsimpuls 1 Sekunde nach Abfall des Rücksetzsignales
erzeugt. Selbstverständlich ergibt sich gemäss der zuvor beschriebenen
Arbeitsweise, dass der erste Bezugsimpuls auch nach Verstreichen irgendeiner vorgegebenen Zeitspanne erzeugt werden
kann, nämlich dadurch, dass die Zahl der Flip-Flop-Stufen des Frequenzteilers oder die Schwingungsfrequenz des Oszillators
geändert wird.
Darüberhinaus kann ein fehlerhaftes Verhalten bzw. ein fehlerhaftes
Arbeiten der Schaltung auf Grund von auftretenden Störimpulsen oder sogenannten "Whisker"-Impulsen mit dem erfindungsgemäjssen
Motorantriebssystem wesentlich verringert oder gar ganz ausgeschaltet werden, wie dies nachfolgend beschrieben werden
soll.
709813/0241
Venn eine aufwendige und komplexe Schaltung auf einem einzigen
Halbleiterbaustein mittels der IC-Technologie integriert wird, wird ein Signal normalerweise häufig auf Grund der Übertragungseigenschaften der verschiedenen Verknüpfungs- und Torschaltun--
gen und von parasitären Impedanzen der Schaltungslcomponenten und der Verdrahtung verzögert. Wenn beispielsweise ein Binärzähler
oder ein Flip-Flop, der mit einem negativen Impuls angesteuert wird, verwendet wird, so erzeugt ein NOR-Glied, dem die
Aus gang s signale (L· , Qp .... Q_ des Binärzählers als Eingangsignale
zugeführt werden, oder ein NAND-Glied, dem die anderen Ausgangssignale Q^, ^p ··· ~%x a]-s Eingangssignale zugeführt wird,
häufig Stör- oder Whisker-Impulse, die auf Grund der zuvor erwähnten
Verzögerungseigenschaften im Ausgangssignal des NOR-
oder des NAND-Gliedes auftraten,Beispielsweise kann das NAND-Glied
14- in Fig. 2, dem die Signale Qq und Qq als Eingangssignale
zugeführt werden, mit einem NOR-Glied, dem die Signale Qo und Qq als Eingangssignale zugeführt werden und mit einem Inverter
anstelle der dargestellten Schaltung aufgebaut sein. In jedem Falle werden jedoch auf Grund der Verzögerung "zwischen den Eingangssignalen
des Verknüpfungsgliedes ein Impulsrauschen bzw. eine Impulsstörung oder Whisker-Impulse erzeugt. In Fig. 17
ist ein Ausgangssignal eines NAND-Gliedes dargestellt, dem die Signale Qg und Qg als Eingangssignale zugeführt werden. Weiterhin
zeigt Fig. 17 ein Ausgangssignal eines NOR-Gliedes, dem
die Signale Qq und Qq als Eingangssignale zugeführt werden. In
jedem Falle werden die in Fig. 17 dargestellten Whisker-Impulse
auf Grund einer kleinen Verzögerung zwischen den Eingangssignalen erzeugt. Wenn die Schaltung in IC-Technik hergestellt wird, wird
im praktischen Falle der Entwurf, bzw. der Aufbau der Schaltung so ausgeführt und gestaltet, dass ein derartiges Verrauschen
vermieden wird. Wenn jedoch ein solches Verrauschen auftritt,
arbeitet die Schaltung fehlerhaft und die elektronische Schaltung muss dann als Ausschuss betrachtet werden. Beispielsweisekönnen
bei der elektronischen Schaltung, die hier als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, solche
Störimpulse beispielsweise die Motordrehung nachteilig oder falsch beeinflussen. Bei der erfindungsgemässen Schaltung kön-
709813/0241
nen solche Stör- oder Whisker-Impulse durch die Verküpfungs-'glieder
15 und 16, die eine geringe Arbeitsgeschwindigkeit aufweisen,
und die" Ausgangspuffer 21 und 22, die eine sehr grosse
Eihgangskapazität besitzen, unterdrückt werden, und zwar auch dann, wenn das NAND-Glied 14 die in Pig. 17 dargestellten,
scharfen Stör- oder Whisker-Impulse erzeugt. Auf diese Weise
können für die Motorantriebssignale ATJSG 1 und AUSG 2 fehlerfreie, saubere Signal-Schwingungsformen erhalten v/erden, die im
wesentliclsnfrei von solchen Stör- oder Eauschkomponenten sind.
Da die Steuerschaltung 8 für die Antriebssignale von diesen
AusgangsSignalen angesteuert wird, wird die Steuerschaltung .auch nicht falsch oder fehlerhaft von den Störimpulsen oder
den Whisker-Impulsen beeinflusst bzw. betrieben. Gemäss dem
Arbeitsprinzip der vorliegenden Erfindung können die Eingänge der aus dem NOR-Gliedern. 27 und 28 bestehenden Einrast- bzw.
Verriegelungsschaltung mit den Ausgängen C, und Cp der Stufe 4-zur
Umschaltung des Signalübertragungsweges statt mit den Aus-, gangen der Puffer 21 und 22 verbunden werden. Da die Einrastbzw.,
Yerriegelungsschaltung.sehr leicht durch die Whisker-Impulse
fehlerhaft betrieben werden kann, also sehr empfindlich auf die Whisker-Impulse anspricht, ist es daher vorteilhafter, die
Eingänge der Einrast- bzw. Yerriegelungsschaltung den Ausgängen der Puffer 21 und 22, die grosse Eingangskapazitäten CX^ und CXp
(etwa 20 bis 60 pF) aufweisen, in der in Fig. 2 dargestellten
Weise in der .elektronischen Schaltung zu verbinden, da diese Schaltung sehr zuverlässig arbeiten soll.
Bei der hier als erfindungsgemasses Ausführungsbeispiel beschriebenen
Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr,' bei der die Leistungsaufnahme und der Stromverbrauch möglichst
klein sein soll, wurden integrierte Schaltungen in komplementärer MOSFET-Technik verwendet. Selbstverständlich ist die
vorliegende Erfindung nicht auf die hier beschriebenen, speziellen
Schaltungen beschränkt; es können selbstverständlich .auch andere bekannte Schaltungen verwendet werden, um Schaltungen
entsprechend dem erfindungsgemässen System aufzubauen.
709813/0241
L e e r s e ϊ t e
Claims (1)
- PatentansprücheMotorantriebssystem, gekennzeichnet durch eine Bezugssignal-Geberschaltung (1, 2, 3) 5 die ein Paar Bezugssignale (D, E) mit zueinander unterschiedlicher Phase bereitstellt; eine auf das Paar Bezugssignale (D, .E) ansprechende Motorantriebsschaltung (^), die ein Paar Motorantriebssignale (AUSG- 1, AUSG 2) zum Erzeugen von An-. triebsströmen bereitstellt, die zueinander entgegengesetzte Polarität aufweisen und abwechselnd an den Motor (6) gelegt werden; eine Stufe (4) zur Umschaltung des Signalübertragungsweges, die zwischen der Bezugssignal-Geberschaltung (1, 2, 3) und der Motorantriebsschaltung (5) liegt und die Signal\irege, über die die Bezugssignale (D, E) zur Motorantriebsschaltung (5) geführt werden, umschalten; eine Steuerschaltung (8), der die Motorantriebssignale (AUSG 1, AUSG 2) als Eingangssignale zugeführt v/erden, und die als Ausgangssignal (G) ein Steuersignal für die Stufe (4·) zur Umschaltung des Signalübertragungswegs liefert; und eine Rücksetzschaltung (7)> die mit der Bezugssignal-Geberschaltung (1, 2, 3) und der Steuerschaltung (S) verbunden ist• und ein Rücksetzsignal (R, R) bereitstellt, das die Beaugssignal-Geberschaltung (1, 2, 3) ausschaltet und bewirkt, dass die Steuerschaltung (8) ein dem Signalzustand der Motorantriebssignale (AUSG 1, AUSG 2) entsprechendes Ausgangssignal (G) bereitstellt .und aufrechterhält, wobei der Signalübertragungsweg, der dem zum Zeitpunkt des Rücksetzens vorliegenden Signalzustands des Motorantriebssignals (AUSG 1, AUSG 2) entspricht, ausgewählt wird und das Bezugssignal (D bzw. E) a.m Ende des Rücksetzens über den ausgewählten Signalübertragungsweg der Motorantriebsschaltung (5) zugeführt wird.2« Motorantriebssystem, gekennzeichnet durch eine Bezugssignal-Geberschaltung (1, 2, 3)> die eines (D bzw. E) von einem Paar von Bezugssignalen (D, E) mit zueinander unterschiedlicher Phase vor dem anderen Bezugssignal (E bzw. D) bereit-709813/0241stellt, wenn sie gesetzt wird, und die danach das Paar Bezugssignale (D, E) abwechselnd bereitstellt; eine Motorantriebsschaltung (5), die auf das .Paar Bezugssignale (D, E) anspricht und abwechselnd ein Paar Motorantriebssignale (AUSG 1, AUSG 2) mit zueinander unterschiedlicher Phase bereitstellt; eine Schaltung (4-) zur Umschaltung des Signal-Übertragungsweges, die zwischen der Bezugssignal-Geberschaltung (1, 2, 3) und der Kotorantriebsschaltung (5) liegt und die Signalwege, über die die Bezugssignale (D, E) an die Motorantriebsschaltung (5) gelangen, umschaltet; eine Steuerschaltung (S), der die Motorantriebssignale ■ (AUSG 1, AUSG 2) als Eingangssignal zugeführt werden, und die als Ausgangssignal (G) ein Steuersignal für die Stufe (4) zur Umschaltung des Signalübertragungswegs bereitstellt; und eine Kicksetζschaltung (7)» die mit der Bezugssignal-Geber schaltung (1, 2, 3) und der Steuerschaltung (8) verbunden ist, ein Rücksetzsignal (R, H) zum Abschalten der Bezugssignal-Geberschaltung (1, 2, 3) erzeugt und bewirkt, dass die Steuerschaltung (8) ein Ausgangssignal (CL, Cp), das dem von der Steuerschaltung (8) bereitgestellten Motorantriebssignal (AUSG 1, bzw. AUSG 2) entspricht, bereitstellt und aufrechterhält, wobei, die Stufe (4-) zur Umschaltung des Signalübertragungsweges von dem aufrechterhaltenen Signal (G) gesteuert wird und dem Signalübertragungsweg auswählt, über den. das vorrangige Bezugssignal (C^ bzw. G^) als Motorantriebssignal (AUSG 1, bzw. AUSG 2) läuft, welches sich von dem Motorantriebssignal (AUSG2 bzw. AUSG 1) unterscheidet, das zum Zeitpunkt des Rücksetzens als Eingangssignal an der Steuerschaltung (8) auftrat, und wobei das Motorantriebssignal (AUSG 1 bzw. AUSG 2), das sich von dem Motorausgangssignal (AUSG 2 bzw. AUSG 1), welches unmittelbar vor dem Rücksetzen auftrat, unterscheidet, nach dem Ende des Rücksetzens zuerst erzeugt wird.3. Mötorantriebssystem nach einem der Ansprüche Λ oder 2, 'dadurch gekennzeichnet, dass es als integrierte Schaltung mit Eomplementär-MOS-Struktur ausgebildet -ist.709813/0241- SfT-4. Schaltung für ein Motorantriebssystem, gekennzeichnet durch einen Oszillator (1), der ein Signal mit einer Rechteckschwingung und einer vorgegebenen Frequenz erzeugt; einen mit dem Oszillator (1) verbundenen Frequenzteiler (2), der mehrere, in Kaskade geschaltete Flip-Flops (F,,-F^) aufweist; eine Impulsformerstufe (3), die eine Gruppe von Verknüpfungsschaltungen (15, 16) besitzt, die Jeweils das gewünschte Ausgangssignal (Q/·,... Q^; "Q^ ... Q^p der Flip-Flops (F-- F^g) zugeführt erhalten, wobei die Gruppe von Verknüpfungsgliedern (15, 16) eine Gruppe von Bezugssignalen (D, E) mit zueinander unterschiedlicher Phase und mit Jeweils einer gewünschten Periode und einer gewünschten Impulsbreite erzeugen; eine Stufe (4) zur Umschaltung des Signalübertragungsweges mit einer Gruppe von elektronischen Umschaltern. ^(17j 18), deren Eingänge mit den Ausgängen der Verknüpfungsglieder (15» 16) verbunden sind, und die Steuereingänge (0, ^) besitzen; eine mit den Ausgängen (Cx,, Co) der elektrischen Umschalter (17, 18) verbundene Motorantriebsschaltung (5) mit einer Gruppe von Puffern (21, 22), die eine Gruppe von Motorantriebssignalen (AUSG 1, AUSG 2) mit zueinander unterschiedlicher Phase erzeugen; eine eine Verriegelungsschaltung (27, 28) und Transferglieder (29, 32) enthaltende Steuerschaltung (8), der als Eingangssignale die Gruppe von Motorantriebssignalen (AUSG 1, AUSG 2) zugeführt werden, und die den Steuereingängen (0, $T) der elektronischen Umschalter (17, 18) ein Ausgangssignal (G) bereitstellt; und eine einen Schalter (SW,,) aufweisende Eücksetzschaltung (7), die mit den Flip-Flops (F^ - F^) und den Transfergliedern (29, 32) verbunden ist und ein Eücksetzsignal (E, E) bereitstellt, welches die Flip-Flops (F,, - F^6) ausschaltet und die Transferglieder (29, 32) in den leitenden Zustand versetzt, wobei das Steuersignal (G), das dem Motorantriebssignal (AUSG 1 bzw. AUSG 2), welches unmittelbar vor dem Eücksetzen auftrat, entspricht, den elektrischen Umschaltern (17, 18) zugeleitet wird, und das Motorantriebssignal (AUSG 2 bzw. AUSG 1), welches sich von dem unmittelbar vor dem Eücksetzen auftretenden Motor-709813/0241antrieb£3signal (AUSG 1 bzw. AUSG 2) unterscheidet, nach dem Ende des Rücksetzens zuerst erzeugt wird.5· Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsformerstufe (3) Schaltungsteile (SW2, SwV, 14) aufweist, um diejenigen-Ausgangssignale (Q/j-Q^; Q/j-Q^g) der Flip-Flops (F.-F.g), welche an den Verknüpfungsgliedern (15, 16) liegen, umzuschalten, und um die Impulsbreiten der Bezugssignale vorzugeben, so dass die Impulsbreiten der Bezugssignale gewählt werden können.6. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 und 5? dadurch gekennzeichnet, dass die Sücksetzschaltung (7) ein Verknüpfungsglied (25) enthält, dessen Eingänge mit dem Rücksetzschalter (SVL) und den Ausgängen (D, E) der Impulsformerstufe (3) verbunden ist, wobei das Rücksetzen während des Auftretens des Bezugssignals verhindert wird.7· Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Frequenzteilers (2), der Impulsformerstufe (5), der Stufe (4) zur Umschaltung des Signalübertragungswegs, der ilotorantrxebsschaltung (5) und/oder der Steuerschaltung (8) durch Komplernentär-MOSFET-Inverter aufgebaut ist.8. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Oszillators (1) durch Komplementär-MOSFET-Inverter aufgebaut ist.9. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungsglieder (24, 25) der Rücksetzschaltung (7) durch Komplementär-MOSFET-Inverter aufgebaut ist.10. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9} gekennzeichnet durch einen Aufbau . als integrierte Schaltung mit Komplementär-MOS-Struktur.709813/0241"3T11. Motorantriebssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorantriebsströme einen Motor in einer elektronischen Uhr antreiben.709813/0241
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50115633A JPS5240719A (en) | 1975-09-26 | 1975-09-26 | Motor driving system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605385A1 true DE2605385A1 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=14667466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762605385 Pending DE2605385A1 (de) | 1975-09-26 | 1976-02-11 | Motorantriebssystem und schaltungsanordnung fuer ein motorantriebssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4031448A (de) |
JP (1) | JPS5240719A (de) |
DE (1) | DE2605385A1 (de) |
NL (1) | NL7601567A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5477169A (en) * | 1977-12-02 | 1979-06-20 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic watch |
US4283783A (en) * | 1978-11-28 | 1981-08-11 | Citizen Watch Company Limited | Drive control system for stepping motor |
CH624538B (fr) * | 1979-04-04 | Ebauches Sa | Piece d'horlogerie electronique. | |
JPS578472A (en) * | 1980-06-20 | 1982-01-16 | Ricoh Elemex Corp | Electronic timepiece |
US4510429A (en) * | 1983-08-19 | 1985-04-09 | Tulin Corporation | Stepper motor damping circuit and a method therefor |
EP0282675A3 (de) * | 1986-11-04 | 1990-01-03 | Bird Products Corporation | Strömungskontrollventil für medizinische Beatmungsgeräte |
US5072729A (en) * | 1986-11-04 | 1991-12-17 | Bird Products Corporation | Ventilator exhalation valve |
JPS62247281A (ja) * | 1987-03-05 | 1987-10-28 | Seiko Epson Corp | 指針式電子時計 |
US5474062A (en) * | 1987-11-04 | 1995-12-12 | Bird Products Corporation | Medical ventilator |
JP2812528B2 (ja) * | 1990-03-20 | 1998-10-22 | 株式会社日立製作所 | インバータ回路 |
EP0464644B2 (de) * | 1990-07-06 | 2000-01-05 | Hitachi, Ltd. | Bürstenloser Motor mit eingebautem integriertem Schaltkreis, welcher einen peripheren Schaltkreis mit einem Chip beinhaltet |
US5581520A (en) * | 1994-01-18 | 1996-12-03 | Electrodynamics, Inc. | Watch driven elapsed time indicator apparatus and its method of manufacture and use |
EP0800412B1 (de) * | 1994-10-14 | 2003-03-26 | Bird Products Corporation | Tragbares, mechanisches und mit einem schleppkompressor angetriebenes beatmungsgerät |
JPH11356086A (ja) * | 1998-02-12 | 1999-12-24 | Rohm Co Ltd | 半導体装置及びこれを用いたディスク駆動装置 |
US6135967A (en) * | 1999-04-26 | 2000-10-24 | Fiorenza; Anthony Joseph | Respiratory ventilator with automatic flow calibration |
US6240919B1 (en) | 1999-06-07 | 2001-06-05 | Macdonald John J. | Method for providing respiratory airway support pressure |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3958167A (en) * | 1972-12-04 | 1976-05-18 | Citizen Watch Co., Ltd. | Pulse motor |
JPS5322648B2 (de) * | 1972-12-04 | 1978-07-10 | ||
JPS5325083B2 (de) * | 1973-02-28 | 1978-07-25 | ||
JPS5442276B2 (de) * | 1973-04-07 | 1979-12-13 | ||
US3965406A (en) * | 1974-03-08 | 1976-06-22 | Electronic Engineering Company Of California | Stepping motor damping circuit |
US3963946A (en) * | 1975-02-21 | 1976-06-15 | Robertshaw Controls Company | Driver circuit for step motor |
-
1975
- 1975-09-26 JP JP50115633A patent/JPS5240719A/ja active Granted
-
1976
- 1976-02-11 US US05/657,235 patent/US4031448A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-11 DE DE19762605385 patent/DE2605385A1/de active Pending
- 1976-02-16 NL NL7601567A patent/NL7601567A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4031448A (en) | 1977-06-21 |
NL7601567A (nl) | 1977-03-29 |
JPS5240719A (en) | 1977-03-29 |
JPS5524799B2 (de) | 1980-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605385A1 (de) | Motorantriebssystem und schaltungsanordnung fuer ein motorantriebssystem | |
DE19624270C2 (de) | Komplementärtaktgenerator zum Erzeugen von Komplementärtakten | |
DE1952203A1 (de) | Elektronisch gesteuerter Zeitmesser | |
DE2616678A1 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE2530870A1 (de) | Spannungswandler fuer eine elektronische uhr | |
DE2225315B2 (de) | Mehrphasen-taktgeber | |
DE2528812A1 (de) | Antiprellschaltkreis | |
DE2233800C3 (de) | Schaltung zur geringfügigen Erhöhung der Ausgangsfrequenz eines von einem Schwingkristall angetriebenen Impulsgenerators für eine zeitanzeigende Einrichtung | |
DE69413668T2 (de) | Zeitgeber | |
DE2621532A1 (de) | Verfahren zur frequenzsteuerung von elektrischen schwingungssignalen und frequenznormal-schaltungen fuer elektrische uhren | |
DE2837882A1 (de) | Taktformer fuer integrierte halbleiter-digitalschaltungen | |
EP0378729B1 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE2137566B2 (de) | Elektrisch gesteuerte uhr | |
DE4327116B4 (de) | Programmierbare Verzögerungsschaltung | |
DE2713319A1 (de) | Elektronischer taktgeber fuer elektrische digitalanlagen | |
EP0150325A2 (de) | Verzögerungseinheit zur Erzeugung eines verzögerten Ausgangssignals | |
DE2427396A1 (de) | Elektronische uhr mit kristalloszillator | |
DE69407825T2 (de) | Zählerschaltung zum Betreiben einer Quarzuhr mit Zeitrückstellung durch "Einzelberührung" oder durch "schnelle" elektrische Zeitrückstellung | |
DE2233556A1 (de) | Anordnung zur bildung der steuerimpulse fuer den elektromechanischen antrieb einer elektronischen uhr | |
DE3217376C2 (de) | Impulsgenerator | |
DE69018343T2 (de) | Präzisionszeitschaltung. | |
DE3408961C2 (de) | ||
WO2012110509A1 (de) | Schieberegister und einer-aus-vielen-schieberegister | |
DE19854994B4 (de) | Getaktete Logigschaltung | |
DE2414070C3 (de) | Monolithisch integriertes Bauelement zur Alarmsignal-Intervallsteuerung von Weckeruhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |