DE10304867A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10304867A1
DE10304867A1 DE2003104867 DE10304867A DE10304867A1 DE 10304867 A1 DE10304867 A1 DE 10304867A1 DE 2003104867 DE2003104867 DE 2003104867 DE 10304867 A DE10304867 A DE 10304867A DE 10304867 A1 DE10304867 A1 DE 10304867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
carrier plate
plate
pen
shooting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003104867
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304867B4 (de
Inventor
Hubertus Dipl.-Ing. Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAERTL ERWIN
Hartl Erwin Dipl-Ing
Original Assignee
HAERTL ERWIN
Hartl Erwin Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAERTL ERWIN, Hartl Erwin Dipl-Ing filed Critical HAERTL ERWIN
Priority to DE2003104867 priority Critical patent/DE10304867B4/de
Publication of DE10304867A1 publication Critical patent/DE10304867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304867B4 publication Critical patent/DE10304867B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4614Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4623Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the circuit boards having internal via connections between two or more circuit layers before lamination, e.g. double-sided circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte aus elektrisch isolierendem Material, bei welchem Verfahren wenigstens eine elektrisch leitende Querverbindung durch wenigstens eine Trägerplatte hindurch dadurch erstellt wird, dass ein die Querverbindung bildender elektrisch leitender Stift, dessen Länge wenigstens der Dicke der Trägerplatte entspricht, quer zur Trägerplatte derart in die Trägerplatte eingeschlossen wird, dass der Stift die Trägerplatte durchdringt und seine Längsenden an den Plattenflächen der Trägerplatte freigelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte aus elektrisch isolierendem Material.
  • Leiterplatten bzw. Leiterplatinen weisen üblicherweise eine oder mehrere zu einem Plattenpaket übereinandergestapelte Trägerplatten aus elektrisch isolierendem Material auf. Die Trägerplatten sind ihrerseits ein- oder auch beidseitig mit Leiterbahnen versehen, mittels derer elektrische Signale von daran angeordneten elektronischen Bauteilen übertragen werden. Um elektrische Signale auch quer durch die jeweiligen Trägerplatten übertragen zu können, sind in den Trägerplatten üblicherweise elektrische Querverbindungen ausgebildet.
  • Solche Querverbindungen werden z. B. dadurch hergestellt, dass in die jeweilige Trägerplatte Löcher gebohrt werden, in welche unter Herstellung der Querverbindung dann elektrisch leitendes Material eingebracht wird. So wird z. B. die Wandung der Bohrlöcher mit einer Kupferschicht versehen und/oder die Bohrlöcher mit einer Metallpaste ausgefüllt. Das Bohren der Löcher stellt sich jedoch aufwendig dar, da in der Regel hunderte von Löchern mit einem Durchmesser von wenigen zehntel Millimeter zu erstellen sind, wofür hochspezielle und damit teure Bohrvorrichtungen erforderlich sind. Ferner sind die Bohrungen vor dem Einbringen des elektrisch leitfähigen Materials auch in der Regel durch chemische Reinigungsverfahren von Bohrrückständen zu säubern.
  • Aus der DE 100 62 840 A1 ist es bekannt Durchkontaktierungen von flexiblen Leiterplatten dadurch herzustellen, dass ein jeweiliges Kunststoffsubstrat mit einer Spitze durchstochen wird und das dadurch erzeugte Loch im Substrat mit einem leitfähigen Klebematerial ausgefüllt wird.
  • Aus der DE 694 19 219 T2 ist es bekannt, elektrische Verbindungen durch eine Isolierplatte hindurch dadurch herzustellen, dass eine Aluminiumplatte mit elektrisch leitenden Ausbuchtungen versehen wird, indem stellenweise Aluminiumpaste auf die Platte aufgebracht und ausgehärtet wird, und dass daraufhin die Aluminiumplatte auf die Isolierplatte gepresst wird, wobei die Ausbuchtungen zur Kontaktierung einer auf der anderen Seite der Isolierplatte angeordneten Kupferschicht durch die Isolierplatte durchgedrückt werden.
  • Durch die Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte aus elektrisch isolierendem Material geschaffen, mit welchen in einfacher und schneller Weise und damit insgesamt kostengünstig elektrisch leitende Querverbindungen durch die jeweilige Trägerplatte hindurch erstellbar sind.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte aus elektrisch isolierendem Material wird wenigstens eine elektrisch leitende Querverbindung durch wenigstens eine Trägerplatte hindurch dadurch erstellt, dass ein die Querverbindung bildender elektrisch leitender Stift, dessen Länge wenigstens der Dicke der Trägerplatte entspricht, quer zur Trägerplatte derart in die Trägerplatte eingeschossen wird, dass der Stift die Trägerplatte durchdringt und seine Längsenden an den Plattenflächen der Trägerplatte freigelegt sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte aus elektrisch isolierendem Material, hat eine Halteeinrichtung zum Halten von wenigstens einer Trägerplatte und eine Schießeinrichtung mit wenigstens einer pneumatischen Schießvorrichtung zum Erstellen wenigstens einer elektrisch leitenden Querverbindung durch wenigstens eine Trägerplatte hindurch durch Einschießen eines elektrisch leitenden Stifts in die Trägerplatte auf.
  • Das Einschießen der Stifte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist schnell und unkompliziert durchzuführen, wobei zusätzliche Bohrschritte, Bohrungsreinigungsschritte und Entsorgung von chemischem Reinigungsmaterial entfallen. Das Verfahren kann ferner mit einer Vorrichtung einfachen Aufbaus, wie zum Beispiel der vorangehend genannten, erfindungsgemäßen Vorrichtung, durchgeführt werden. Der einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich hierbei auch insbesondere daraus, dass sie mit einer geringen Anzahl an Komponenten auskommt.
  • Als Trägerplatte kann eine wie bisher in der Leiterplattentechnik übliche Kunststoffplatte, wie z. B. eine Epoxydharzplatte, herangezogen werden. Beim Eindringen des Stifts in die Trägerplatte wird deren Material an der Einschießstelle durch den Stift verdrängt und zumindest teilweise derart elastisch verformt, dass der Stift nach dem Einschießen fest in der Trägerplatte aufgenommen ist. Somit wird für die Erstellung der Querverbindung nur ein einziger Herstellungsschritt benötigt, nämlich das Einschießen des Stifts, was insgesamt, insbesondere hinsichtlich einer Massenherstellung, eine erhebliche Zeit- und damit Kostenersparnis mit sich bringt.
  • Um zu vermeiden, dass sich der Stift beim Durchdringen der Platte verformt, wodurch er ggf. teilweise nicht eng genug am Plattenmaterial anliegen würde, ist das Stiftmaterial bevorzugt wesentlich härter als das Trägerplattenmaterial ist. Als Stiftmaterial kommt hierbei insbesondere Metallmaterial, wie insbesondere Kupfer, aber auch Stahl oder Aluminium, und jeweils Legierungen daraus in Frage. Der Stift kann hierbei als reiner, massiver Metallstift ausgebildet sein. Der Stift kann aber auch aus einem ohmschen Widerstandsmaterial ausgebildet sein. Des Weiteren kann in den Stift ein oder mehrere elektronische Bauteile integriert sein, oder der Stift kann aus Halbleitermaterial sein oder Halbleitermaterial kann im Stift vorgesehen sein. Auf diese Weise können dem Stift unterschiedliche elektronische Funktionen zugeordnet werden, wodurch die von ihm erreichte elektrische Verbindung weit über eine einfache Stromleitung hinausgeht. Damit kann die Funktionsbauteildichte der Leiterplattenanordnung weiter erhöht werden.
  • Der Stift hat bevorzugt entweder eine zylindrische, wie insbesondere kreiszylindrische Form oder verjüngt sich ausgehend von seinem in Schussrichtung nachlaufenden Ende zum in Schussrichtung vorlaufenden Ende.
  • Indem nach dem Einschießen des Stifts in die Trägerplatte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren an der Einschießstelle kein nach außen offenes Loch verbleibt, braucht auch eine Lochverfüllung als Nachbearbeitungsschritt nicht zu erfolgen, wodurch die erfindungsgemäße Erstellung einer Querverbindung weitergehend zeit- und damit kostensparend ist.
  • Im Falle der Erstellung einer Querverbindung, die sich in einer Leiterplattenanordnung über mehr als eine Trägerplatte geradlinig erstreckt, kann aus Gründen der Zeitersparnis diese Querverbindung in nur einem einzigen Herstellungsschritt erfindungsgemäß erstellt werden. Hierbei wird ein Stift quer in die Trägerplatten, die übereinandergestapelt bereitgestellt sind, derart eingeschossen, dass der Stift die Trägerplatten vollständig durchdringt. Dabei ist es notwendig, dass die Länge des Stifts wenigstens der Gesamtdicke der übereinandergestapelten Trägerplatten und der ggf. zwischen diesen angeordneten leitfähigen Schichten entspricht.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich die Stifte zur Herstellung der jeweiligen Querverbindungen durch die bloße, das heißt bislang nicht mit einer leitenden Schicht versehene, Trägerplatte hindurchzuschießen und erst anschließend ein- oder beidseitig der Trägerplatte auf dieser eine leitfähige Schicht vorzusehen, z. B. durch Aufwalzen einer Metall- wie insbesondere einer Kupferfolie oder durch Aufgalvanisieren einer Metall- wie insbesondere einer Kupferschicht. Aus dieser Metallschicht werden dann die Leiterbahnen ausgebildet, und zwar insbesondere durch Ätzprozesse.
  • Bevorzugt ist gemäß der Erfindung die Trägerplatte bereits zumindest auf einer Seite mit einer wie oben erwähnten, elektrisch leitfähigen Schicht versehen, aus welcher bereits Leiterbahnen ausgebildet sein können, welche aber bevorzugt als durchgehende Schicht vorgesehen ist, aus welcher erst noch Leiterbahnen herauszuformen sind.
  • Bei einer lediglich auf der einen Plattenfläche mit einer leitenden Schicht bzw. mit Leiterbahnen versehenen Trägerplatte, wird der jeweilige Stift gemäß der Erfindung bevorzugt von der anderen Plattenfläche her wenigstens bis in den elektrisch leitenden Kontakt mit der leitenden Schicht bzw. der jeweiligen Leiterbahn auf der einen Plattenfläche in die Trägerplatte eingeschossen. Somit trifft der Stift von innen der Trägerplatte her auf die leitende Schicht bzw. die entsprechende Leiterbahn. Dies ist vorteilhaft, da die leitende Schicht bzw. die entsprechende Leiterbahn durch den Stift bei Ausbildung des elektrisch leitenden Kontakts nicht zu durchstoßen werden braucht, wodurch eine Beschädigung der Schicht bzw. der entsprechenden Leiterbahn sicherer verhindert ist. Bei dieser Vorgehensweise ist als Unterlage für die Trägerplatte nur eine einfache ebene Auflage vorzusehen, von welcher verhindert wird, dass die leitfähige Schicht beim Auftreffen des Stifts von der Trägerplatte abgehoben wird.
  • Der elektrisch leitende Kontakt zwischen dem Stift und der Schicht bzw. der jeweiligen Leiterbahn kann lediglich in Form eines Berührungskontakts erfolgen. Bevorzugt ist allerdings, dass der Stift beim Einschießen auf die Schicht bzw. die entsprechende Leiterbahn mit derart großer Wucht auftrifft, dass mit seinem Aufprall auf die Schicht bzw. auf die jeweilige Leiterbahn eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Schicht/Leiterbahn und Stift erzielt wird, wie z. B. von der Art einer Kaltschweißverbindung. Diese Art der Kontaktierung ist derart mechanisch robust und hat einen bereits derart ausreichend geringen elektrischen widerstand, dass ein Nachbearbeiten der Kontaktstelle, z. B. durch anschließendes Aufgalvanisieren von Metall an der Kontaktstelle, überflüssig ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es aber auch möglich, den jeweiligen Stift durch die Metallschicht durchzuschießen, wobei dann auch von der mit der leitenden Schicht versehenen Seite her eingeschossen werden kann.
  • Letzteres ist insbesondere sowieso erforderlich, wenn die Trägerplatte auf beiden Plattenflächen jeweils mit einer leitenden Schicht bzw. mit Leiterbahnen bedeckt ist. Hierbei kann der Stift dann an die andere leitende Schicht von innen her angeschossen (wie oben beschrieben) oder durch diese ebenfalls hindurchgeschossen werden.
  • Erfindungsgemäß entspricht die Länge des Stifts wenigstens der Dicke der Trägerplatte. Bevorzugt ist allerdings, dass die Länge des Stifts länger als die Dicke der Trägerplatte ist und der Stift derart in die Trägerplatte eingeschossen wird, dass der Stift mit seinem in Schießrichtung gesehen nachlaufenden Ende, falls die Trägerplatte lediglich an der einen Plattenfläche mit einer leitenden Schicht bzw. mit Leiterbahnen bedeckt ist, über die andere Plattenfläche oder, falls die Trägerplatte an beiden Plattenflächen jeweils mit einer leitenden Schicht bzw. mit Leiterbahnen bedeckt ist, über die vom Stift durchstoßene Schicht bzw. Leiterbahn vorsteht. Dadurch wird erreicht, dass der Stift an seinem vorstehenden Ende gegebenenfalls weiterbearbeitbar ist und von außerhalb der Trägerplatte gut kontaktierbar ist.
  • Vorstehendes Stiftmaterial kann beispielsweise mit Hilfe eines Schlagwerkzeugs zu einem Nietkopf verbreitert werden. Dadurch wird erreicht, dass der Stift nicht in Schießrichtung durch die Trägerplatte gedrückt werden kann. Falls die Trägerplatte an beiden Plattenflächen jeweils mit einer leitenden Schicht bzw. mit Leiterbahnen versehen ist, wird ferner erreicht, dass der elektrische Kontakt zwischen dem Stift und der durchstoßenen Schicht bzw. der entsprechenden durchstoßenen Leiterbahn verbessert wird.
  • Es ist auch denkbar den jeweiligen Stift auf beiden Plattenseiten vorstehen zu lassen und an beiden Stiftenden einen Nietkopf auszubilden, wodurch der Stift zum einen sicher in der Platte verankert ist und zum anderen ein besserer elektrischer Kontakt mit der zugeordneten leitfähigen Schicht erzielbar ist, als wenn der Stift durch diese hindurch ragte.
  • Zur Ausbildung eines Nietkopfes ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das vorstehende Stiftmaterial an der Schicht bzw. an der entsprechenden Leiterbahn, auf die das in Schießrichtung vorauslaufende Ende des Stifts von innen der Trägerplatte her trifft, im Zuge des Einschießens des Stifts unter Ausbildung eines Nietkopfs verbreitert wird. Die Ausbildung des Nietkopfs kann hierbei beispielsweise durch Gegenhalten an der Einschießstelle mit Hilfe eines Gesenkwerkzeugs erreicht werden. Hierbei tritt der Stift nach dem Durchstoßen der leitfähigen Schicht bzw. der Leiterbahn in eine Mulde in der Unterlage (=Gesenkwerkzeug) ein, deren Tiefe kleiner ist als die Länge des vorstehenden Stiftstücks, so dass letzteres sich der Form der Mulde anpasst und dadurch verbreitert wird.
  • Im Falle dass die Kontaktstifte durch die leitfähige Schicht hindurchgeschossen werden und von dieser hervorstehen, kann die Trägerplatte wahlweise auch mit einem elektrisch leitenden Material zusatzbeschichtet werden, zumindest in jenem Bereich der Trägerplatte, in welchem Stifte vorliegen.
  • Dadurch wird eine noch bessere elektrische Verbindung zwischen dem jeweiligen Stift und der elektrisch leitenden Schicht erreicht.
  • Der jeweilige Stift kann an beiden Enden stumpf ausgebildet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stift an seinem in Schießrichtung nachlaufenden Ende verjüngt, insbesondere zugespitzt vorgesehen, wobei der Stift hierbei derart eingeschossen wird, dass dieses nachlaufende Ende von der Trägerplatte vorsteht. Das spitze, vorstehende Ende der Stifte bietet, wie später noch im Detail beschrieben, Vorteile hinsichtlich des Verpressens von mehreren Trägerplatten zu einem Plattenpaket. Die spitzen Stiftenden eignen sich nämlich gut dazu, um unmittelbar durch das Verpressen der Trägerplatten mit Kontaktstellen der gegenüberliegenden Trägerplatte eine elektrische Verbindung zu erzielen, indem sie in diese Kontaktstellen gepresst werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Trägerplatte während des Einschießvorgangs beheizt, sodass sie etwas erweicht, wodurch die Stifte einfacher durch sie hindurch dringen können. Dies ist insbesondere bei z. B. aus Harzgemischen gebildeten Trägerplatten möglich. Das Beheizen kann hierbei z. B. einfach mit einer beheizten Auflage erfolgen. Im Falle des Erweichens und erneuten Erhärtens der Platte werden die Stifte geradezu mit in die Platte eingegossen, wodurch eine noch festere mechanische Verbindung erzielt wird.
  • Die Stifte können z. B. bereits vorgefertigte, einzelne Stücke sein, die einzeln oder aus einem Magazin einer Schießvorrichtung zugeführt werden. Bevorzugt werden die Stifte im Rahmen des Schussvorgangs vor dem Einschießen in die Trägerplatte von Strangmaterial abgetrennt. Dies hat den Vorteil, dass die Schießvorrichtung in einfacher Weise mit sehr großem Schussmaterialvorrat ausgestattet werden kann. Das Strangmaterial ist entsprechend dem oben genannten Stiftmaterial vorgesehen.
  • Der Stift kann gemäß der Erfindung einfach drallfrei in die Trägerplatte geschossen werden. Nach einer anderen Ausführungsform wird der Stift beim Einschießen mit Drall um seine Längsachse versehen. Dadurch wird erreicht, dass am Stift beim Durchdringen der Trägerplatte aufgrund von Reibung eine hohe Wärmeentwicklung entsteht, wodurch das Trägerplattenmaterial lokal schmelzen kann und dadurch der Stift leichter in die Trägerplatte eindringen kann. Außerdem verbessert der Drall des Stifts die Ausbildung der Schweißverbindung zwischen dem Stift und der Schicht bzw. der entsprechenden Leiterbahn, wenn der Stift beim Einschießen von innen der Trägerplatte her auf die Schicht bzw. die entsprechende Leiterbahn trifft. Der Drall gibt dem Stift auch eine Eigenstabilität hinsichtlich seiner Schussbahn beim Verlassen der Schießvorrichtung.
  • Erfindungsgemäß kann der Stift eine glatte Oberfläche haben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Oberfläche des Stifts mindestens eine schraubenförmige Umfangsrille auf, so dass der Stift beim Verlassen der Schießvorrichtung und beim Eindringen in die Trägerplatte mit Drall um seine Längsrichtung versehen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird vorteilhaft bereits unmittelbar nach dem Einschießen des Stifts eine Prüfung der Qualität der elektrisch leitenden Querverbindung durchgeführt, bevor mit derselben Schießvorrichtung der nächstfolgende Stift eingeschossen wird. Dadurch wird erreicht, dass sofort nach Fertigstellung einer Querverbindung deren Qualität überprüft wird, wodurch sich die Möglichkeit der sofortigen Nachbearbeitung oder der sofortigen Aussonderung der Trägerplatte als Ausschuss ergibt. Ferner können fehlerhafte Querverbindungen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt erkannt werden und eine Trägerplatte muss nicht erst komplett hergestellt werden, bevor eine Aussonderung als Ausschuss vorgenommen werden kann.
  • Falls eine Leiterplattenanordnung mit mindestens zwei Trägerplatten hergestellt wird, werden bevorzugt jeweilige mit den erforderlichen elektrisch leitenden Querverbindungen versehene Trägerplatten unter Ausbildung einer Leiterplattenanordnung miteinander verpresst. Hierbei wird gemäß der Erfindung bevorzugt derart vorgegangen, dass einseitig mit elektrisch leitendem Material beschichtete Trägerplatten herangezogen werden, durch diese die Stifte derart durchgeschossen werden, dass sie auf der nicht beschichteten Plattenfläche hervorstehen und dort bevorzugt zugespitzt sind, wobei dann beim Verpressen jeweils jene Plattenflächen der Trägerplatten, die mit einer leitenden Schicht versehen sind, und jene Plattenflächen, die nicht mit einer leitenden Schicht versehen sind, einander zugewandt sind. Mit dem Verpressen der Trägerplatten werden dann elektrische Verbindungen zwischen den hervorstehenden Stiften und dem diesen jeweils zugewandten, elektrisch leitenden Schichtmaterial erzielt. Vor dem Verspressen wird allerdings aus dem leitenden Schichtmaterial die Leiterbahnstruktur ausgeformt. Als Abschluss eines solchen Trägerplattenpakets ist bevorzugt eine beidseitig mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehene Trägerplatte vorgesehen sein.
  • Falls die Trägerplatten jeweils entweder auf einer der beiden Plattenflächen oder auf beiden Plattenflächen mit Leiterbahnen bedeckt sind und mit den erforderlichen elektrisch leitenden Querverbindungen versehenen sind, werden die Trägerplatten bevorzugt auch derart verpresst, dass eine erste Trägerplatte, die auf beiden Plattenflächen Leiterbahnen aufweist, und die anderen Trägerplatten, die lediglich an der einen Plattenfläche Leiterbahnen aufweisen, derart gestapelt, dass diese Plattenflächen der anderen Trägerplatten der einen Trägerplatte abgewandt angeordnet sind. Da sich dadurch keine Leiterbahnen im Inneren der Leiterplattenanordnung beim Stapeln der Trägerplatten berührend kreuzen, sind zusätzliche Isolierschichten zwischen den einzelnen Trägerplatten zur Vermeidung von Kurzschlüssen nicht notwendig. Wie oben erläutert können ggf. zugespitzte Stiftenden dazu beitragen, dass beim Verpressen der Trägerplatten ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den freiliegenden Stiftenden und den ihnen beim Verpressen zugewandten Leiterbahnen erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäßen pneumatischen Schießvorrichtungen zum Erstellen von Querverbindungen durch Trägerplatten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können relativ zur Halteeinrichtung feststehend sein. Bevorzugt ist, dass eine Bewegungseinrichtung vorgesehen ist, von welcher die Schießvorrichtungen wenigstens zweidimensional, vorzugsweise dreidimensional, geführt relativ zur Halteeinrichtung bewegbar sind. Damit können automatisch gesteuert die Schießvorrichtungen sehr schnell und sehr genau zu den vorgesehenen Einschießstellen an der Trägerplatte bewegt werden. Bevorzugt ist hierbei der Einsatz mehrerer Schießvorrichtungen, die unabhängig voneinander gesteuert über der Trägerplatte bewegbar sind, so dass mehrere Querverbindungen gleichzeitig erstellt werden. Die Verwendung von Strangmaterial als Stiftausgangsmaterial bietet hierbei auch den Vorteil, dass die Vorrichtung je nach Bedarf die gewünschte Stiftlänge bereitstellt, um z. B. Stiftverbindungen durch eine oder mehrere Platten zu erzielen.
  • Zum Abtrennen der Stifte vom Strangmaterial sind verschiedene Abtrennwerkzeuge denkbar. Bevorzugt ist gemäß der Erfindung eine Trennzange als Abtrennwerkzeug. Der Vorteil des Einsatzes der Trennzange ist, dass sie mechanisch einfach aufgebaut und robust ist. Die Trennzange wird vorteilhaft auch für den Vorschub des Strangmaterials verwendet, indem sie das Strangmaterial zunächst nur leicht ergreift, um es dem pneumatischen Schussmechanismus zuzuführen, worauf sie dann das Strangmaterial abschneidet.
  • In den Vorschub von Strangmaterial ist bevorzugt eine Schneideinrichtung, wie z. B. eine Schneidkluppe, eingeschaltet, welche in das Strangmaterial eine schraubenförmige, d.h. gewindeförmige, Rille mit hoher Steigung einschneidet. Die Rille bewirkt beim nachfolgenden Schuss des zugehörigen Stifts wie oben erwähnt, dass der Stift eine Rotation um seine Längsachse erfährt.
  • Die Stiftausführöffnung der Schießvorrichtung kann eine glatte Innenwandung haben. Bevorzugt ist, dass die Stiftausführöffnung an ihrer Innenwandung mindestens eine schraubenförmige Umfangsrille aufweist, so dass der Stift beim Passieren der Stiftausführöffnung mit Drall um seine Längsrichtung versehen wird. Damit wird erreicht, dass der Stift mit einer schraubenförmigen Bewegung die Trägerplatte und gegebenenfalls deren Schichten durchdringen kann.
  • Die jeweilige Schießvorrichtung ist bevorzugt an ihrem der Leiterplattenanordnung zugewandten Ende mit einem elektrischen Prüfkontaktabschnitt versehen, der im Anschluss an das Einschießen des Stifts an diesen herangeführt werden kann, um die elektrische Verbindung bzw. ihre elektrische Funktion zu prüfen. Vorteilhaft ist, wenn die Schießvorrichtung einfach derart metallisch ausgebildet ist, dass die Prüfung durchführbar ist, ohne dass die Schießvorrichtung noch eine größere Bewegung erfahren muss. Hierzu kann beispielsweise einfach die Wandung, der Stiftausführöffnung sowie sich daran anschließende Komponenten aus Metall sein. Um auf der anderen Seite der Schießvorrichtung einen Prüfkontakt mit dem durchgeschossenen Stift zu erzielen, kann beispielsweise einfach die Trägerplattenauflage der Trägerplattenhalterung metallisch sein.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Schießvorrichtung ist die Wandung der Druckkammer in einem Druckzylinder aus elektrisch leitendem Material ausgebildet, so dass mit dem Druckzylinder und einer daran angeschlossenen Prüfeinrichtung nach dem Einschießen des Stifts die Prüfung der Qualität der jeweiligen Querverbindung durchführbar ist, bevor der nächstfolgende Stift eingeschossen wird. Dadurch wird erreicht, dass die Schießvorrichtung auch zur Qualitätsprüfung einsetzbar ist.
  • Druckgas zum Antreiben der Schießvorrichtung kann derart vorgewärmt der Schießvorrichtung zugeführt werden, dass sich auf Grund von Entspannungsvorgängen des Druckgases ein Einfrieren der Schießvorrichtung nicht einstellen kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Schießvorrichtung jedoch beheizbar ausgeführt, z. B. mit einer elektrischen Heizung versehen, um ein derartiges Einfrieren der Schießvorrichtung unterbinden zu können.
  • Die Halteeinrichtung ist nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Heizeinrichtung ausgerüstet, von welcher die Trägerplatten beheizbar sind. Hierbei werden bevorzugt solche Trägerplatten verwendet, deren Viskosität durch Wärmezufuhr herabsetzbar ist und welche nach anschließendem Erkalten wieder erhärten. Die Heizung kann einfach in Form einer beheizbaren Auflage vorgesehen sein; es können aber auch auf die in der Halteeinrichtung gehaltene Trägerplatte gerichtete Wärmestrahler, wie z. B. Infrarotstrahler, vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1a bis 1c Schnittdarstellungen von Momentaufnahmen des erfindungsgemäßen Einschießens eines Stifts in eine Trägerplatte zur Erstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung,
  • 1d eine Schnittdarstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung,
  • 1e eine Schnittdarstellung einer dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung,
  • 1f eine Schnittdarstellung einer vierten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung,
  • 1g eine Schnittdarstellung einer fünften bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung,
  • 1h eine Schnittdarstellung einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung,
  • 2a und 2b Schnittdarstellungen von Etappen der Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schießvorrichtung,
  • 4a bis 4e Schnittdarstellungen von Etappen der Erstellung der erfindungsgemäßen Querverbindung mittels der bevorzugten Ausführungsform aus 3 und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung.
  • In den Figuren sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In 1a bis 1c sind Momentaufnahmen des erfindungsgemäßen Einschießens eines Stifts 10 von oben her in eine Trägerplatte 1, die lediglich an deren Unterseite 5 mit einem unteren Leiterbahnabschnitt 4 bedeckt ist, zur Erstellung einer Querverbindung 3 gezeigt. Obwohl in den 1a1c aus Gründen der Übersicht nur das Anschießen des Stifts 10 an einen fertig ausgebildeten Leiterbahnabschnitt 4 dargestellt ist, ist von Vorteil die Stifte 10 an eine durchgehende, elektrisch leitende Schicht anzuschießen und erst anschließend die Leiterbahnen 4 auszubilden. In den 1a und 1b ist der Stift 10 während des Eindringens gezeigt, wobei die Bewegung des Stifts 10 jeweils durch einen Pfeil angedeutet ist. Bei der in 1a gezeigten Momentaufnahme befindet sich der Stift 10 von oben her kommend kurz vor der Trägerplatte 1. Bei der in 1b gezeigten Momentaufnahme ist der Stift 10 bis etwa zur Hälfte in die Trägerplatte 1 eingedrungen. Bei der in 1c gezeigten Momentaufnahme ist der Einschießvorgang beendet und der Stift 10 steckt in der Trägerplatte 1 diese vollständig durchdringend. Der Einschießvorgang wird dadurch beendet, dass der Stift 10 auf den unteren Leiterbahnabschnitt 4 prallt, wobei der Stift 10 vollständig abgebremst wird. Um beim Auftreffen des Stifts 10 zu Verhindern, dass sich die Leiterbahn 4 bzw. die entsprechende leitfähige Schicht von der Trägerplatte 1 löst, ist eine nicht dargestellte Gegenhalter-Unterlage vorgesehen, auf der die Trägerplatte 1 mit ihrer leitfähigen Schicht bzw. mit den daraus ausgebildeten Leiterbahnen 4 fest aufliegt.
  • Die in 1c gezeigte Ausführungsform ist eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung 3. Der Stift 10 hat in Schießrichtung gesehen ein nachlaufendes Ende 11, das spitz ausgebildet ist. Ferner ist die Länge des Stifts 10 um die Erstreckung des spitzen Endes 11 in Stiftlängsrichtung länger als die Trägerplatte dick ist. Dadurch wird erreicht, dass der Stift 10 bei vollständiger Durchdringung der Trägerplatte 1 mit seinem spitzen Ende 11 an der oberen Plattenfläche vorsteht, wodurch der Stift 10 von oben her leicht mechanisch kontaktierbar ist.
  • Außerdem hat der Stift in Schießrichtung gesehen ein vorlaufendes Ende 12, das stumpf ausgebildet ist. Beim Einschießen des Stifts 10 in die Trägerplatte 10 prallt der Stift 10 mit seinem stumpfen Ende 12 mit großer Wucht auf den unteren Leiterbahnabschnitt 4. Indem beim Aufprall mit Hilfe des nicht gezeigten Gegenhalters am unteren Leiterbahnabschnitt 4 plan gegengehalten wird, kann der Stift 10 den unteren Leiterbahnabschnitt 4 nicht durchstoßen. Somit wird durch den Aufprall der Stift 10 an seinem stumpfen Ende 12 gestaucht und zwischen dem Stift 10 und dem unteren Leiterbahnabschnitt 4 wird eine elektrisch leitende Schweißverbindung ausgebildet. Dadurch, dass das vorlaufende Ende 12 stumpf ausgebildet ist, wird die Schweißverbindung großflächig ausgebildet, die somit einen geringen elektrischen Widerstand und eine hohe mechanische Robustheit hat. Die Stifte haben i.d.R. einen Umfangsdurchmesser von wenigen zehntel Millimeter, so dass sie, auch ohne am in Schussrichtung vorlaufenden Ende angespitzt zu sein, das Material der Trägerplatte 1 beim Einschuss seitlich verdrängen können. Die Stifte sind jedoch vorteilhaft auch am in Schussrichtung vorlaufenden Ende zugespitzt.
  • 1d zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung 3, die der in 1c gezeigten ersten Ausführungsform ähnlich ist. Die Trägerplatte 1 weist im Gegensatz zur ersten Ausführungsform eine Oberseite 8 auf, die mit einem oberen Leiterbahnabschnitt 7 bedeckt ist. Bevorzugt ist auch hier die Leiterbahn 7 erst nach dem Durchschießen des Stifts 10 durch die leitende Schicht aus dieser auszubilden; aus Gründen der Übersicht ist jedoch nur der bereits fertig ausgebildete Leiterbahnabschnitt 7 dargestellt. Beim Einschießen des Stifts 10 in die Trägerplatte 1 durchstößt der Stift 10 mit seinem stumpfen Ende 12 zuerst den oberen Leiterbahnabschnitt 7, bevor er auf den unteren Leiterbahnabschnitt 4 unter Ausbildung eines elektrisch leitenden Kontakts prallt. Im eingeschossenen Zustand steckt der Stift 10 mit seinem spitzen Ende 11 im oberen Leiterplattenabschnitt 7, wodurch ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem oberen Leiterplattenabschnitt 7 und dem Stift 10 ausgebildet ist. Somit ist der untere Leiterplattenabschnitt 4 über den Stift 10 mit dem oberen Leiterbahnabschnitt 7 elektrisch leitend verbunden. Die in 1d gezeigte Querverbindung wird vorteilhaft auch dadurch erstellt, dass zunächst eine Querverbindung wie in 1c gezeigt erstellt wird und anschließend die freiliegende Plattenfläche 8 mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet wird, aus welchem die Leiterbahnen 7 ausgeformt werden. Dies hat den Vorteil einer sichereren Kontaktierung der spitzen Enden 11. Im Falle des Durchschießens der Stifte 10 durch die Leiterbahnabschnitte 7 bzw. durch deren Material, falls die Leiterbahnen 7 erst anschließend ausgebildete werden, ist es ggf. erforderlich eine Zusatzbeschichtung der durchschossenen leitfähigen Materialschicht vorzunehmen, um eine ausreichende Kontaktierung zwischen leitfähiger Schicht und Stift 10 zu erzielen.
  • Dadurch, dass die Erstreckung des spitzen Endes 11 in Stiftlängsrichtung länger als der obere Leiterbahnabschnitt 7 dick ist, steht die Spitze des spitzen Endes 11 vom oberen Leiterbahnabschnitt 7 vor, wodurch der Stift 10 von oben her leicht mechanisch kontaktierbar ist.
  • 1e zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung 3, die der in 1c gezeigten ersten Ausführungsform ähnlich ist. Der Stift 10 weist im Gegensatz zur ersten Ausführungsform einen Nietkopf 16 auf, der vom unteren Leiterbahnabschnitt 4 vorsteht. Die Ausbildung des Nietkopfs 16 kann z. B. dadurch bewerkstelligt werden, dass im Gegensatz zur ersten Ausführungsform beim Einschießen des Stifts 10 am unteren Leiterbahnabschnitt 4 nicht plan gegengehalten wird, sondern am unteren Leiterbahnabschnitt 4 mit Hilfe eines Gesenkwerkzeugs (nicht gezeigt) derart gegengehalten wird, dass der Stift 10 beim Aufprall des unteren Leiterbahnabschnitts 4 diesen durchstößt und am stumpfen Ende 12 mittels des Gesenkwerkzeugs der Nietkopf 16 ausgebildet wird. Damit wird erreicht, dass der Stift 10 mit dem unteren Leiterbahnabschnitt 4 mechanisch und elektrisch leitend verbunden ist. Außerdem ist der Nietkopf 16 von unten her leicht mechanisch kontaktierbar.
  • 1f zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung 3, die der in 1d gezeigten zweiten Ausführungsform ähnlich ist. Im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform wurde das spitze Ende 11 des Stifts 10 nach dem Einschießen des Stifts 10 in die Trägerplatte 1 derart geplättet, dass es in das beim Durchstoßen des Stifts 10 des oberen Leiterbahnabschnitt 7 entstandenen Lochs hineingedrückt ist. Dadurch wird ein noch besserer Berührkontakt zwischen dem Stift 10 und dem oberen Leiterplattenabschnitt 7 erreicht.
  • 1g zeigt eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung 3, die der in 1e gezeigten dritten Ausführungsform ähnlich ist. Im Gegensatz zur dritten Ausführungsform wurde das spitze Ende 11 des Stifts 10 nach dem Einschießen des Stifts 10 in die Trägerplatte 1 derart bearbeitet, dass an ihm ein Nietkopf ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Stift 10 als Doppelniet ausgebildet ist und somit in beide Längsrichtungen in der Trägerplatte 1 verankert ist.
  • 1h zeigt eine sechste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querverbindung 3, die der in 1f gezeigten vierten Ausführungsform ähnlich ist. Im Gegensatz zur vierten Ausführungsform wurde der Abschnitt des spitzen Endes 11 des Stifts 10, das vom oberen Leiterplattenabschnitt 7 vorsteht, nach dem Einschießen des Stifts 10 in die Trägerplatte 1 derart bearbeitet, dass an ihm ein Nietkopf ausgebildet ist.
  • In 2a ist ein Stapel von sechs Trägerplatten 1 gezeigt, der zu einer erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung verpressbar ist. Die Trägerplatten 1 sind mit allen erforderlichen Querverbindungen versehen. Die oberste Trägerplatte 20 ist an ihrer Oberseite 8 mit oberen Leiterbahnabschnitten 7 und an ihrer Unterseite 5 mit unteren Leiterbahnabschnitten 7 ausgestattet. Ferner sind die darunter liegenden Trägerplatten 21 jeweils nur an ihrer Unterseite 5 mit unteren Leiterbahnabschnitten 4 ausgestattet. Dadurch wird verhindert, dass sich im Stapel Leiterbahnabschnitte 4 und 7 zwischen den einzelnen Trägerplatten 1 berührend kreuzen, wodurch zwischen den einzelnen Trägerplatten 1 keine zusätzlichen Isolierschichten zur Kurzschlussvermeidung notwendig sind.
  • Die Querverbindungen 3 der oberen Trägerplatte 20 sind gemäß der in 1f gezeigten vierten Ausführungsform ausgeführt, und die Querverbindungen 3 der darunter liegenden Trägerplatten 21 sind gemäß der in 1c gezeigten ersten Ausführungsform ausgeführt. Die Stifte 10 der Querverbindungen 3 sind vertikal fluchtend mit den ihnen zugeordneten, darüber liegenden unteren Leiterbahnabschnitten 4 angeordnet, so dass die über den Stiften 10 angeordneten unteren Leiterbahnabschnitten 4 von den Stiften 10 mit deren spitzen Enden 11 kontaktierbar sind.
  • In 2b ist der in 2b dargestellte Stapel Trägerplatten 1 zu einer Leiterplattenanordnung 2 verpresst gezeigt. Die spitzen Enden 11 der Stifte 10 sind in die darüber liegenden, unteren Leiterbahnabschnitte 4 der darüber liegenden Trägerplatten 1 eingedrückt. Dadurch liegt ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Stiften 10 und den darüber liegenden unteren Leiterbahnabschnitten 4 der darüber liegenden Trägerplatten 1 vor.
  • Die in 2b rechts angeordneten Stifte 10 der Leiterplattenanordnung 2 sind unmittelbar übereinanderliegend und zueinander vertikal fluchtend angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass diese Stifte 10 eine Querverbindungsreihe 14 bilden, mittels derer die obere Trägerplatte 20 und die untere Trägerplatte 25 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Um das verpresste Plattenpaket nach 2 vor einem Auseinanderfallen zu sichern, kann ein Stift (nicht gezeigt), dessen Länge größer als die Dicke des Plattenpakets ist, durch das Plattenpaket insgesamt hindurchgeschossen werden. Durch anschließendes Ausbilden von Nietköpfen an den Enden dieses lediglich als Haltestift dienenden Stift kann das Plattenpaket sicher zusammenhalten werden.
  • In 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer pneumatischen Schießvorrichtung 23 gemäß der Erfindung zur Erstellung von Querverbindungen in Trägerplatten gezeigt.
  • Die Schießvorrichtung 23 weist eine Trennzange 24 auf, zu der Strangmaterial 22 (bevorzugter Durchmesser 0,2 mm bis 1 mm) über eine Vorschubeinrichtung 26 geführt ist. Vom Strangmaterial 22 sind mittels der Trennzange 24 Stifte 10 abtrennbar.
  • Durch den Vorschub des Strangmaterials 22, der mittels der Vorschubeinrichtung 26 steuerbar ist, ist die Länge der Stifte festlegbar. Dadurch kann je nach Dicke der zu beschießenden Trägerplatte die erforderliche Länge der Stifte gewählt werden. Die Vorschubeinrichtung 26 kann z. B. ein elektrisch angetriebenes Antriebsrad sein, das im Rollkontakt mit dem Strangmaterial steht und dieses gesteuert antreibt. Außerdem kann die Vorschubeinrichtung 26 z. B. eine Schneidkluppe sein, die unter Schneiden mindestens einer schraubenförmigen Umfangsrille mit vorbestimmter Steigung in das Strangmaterial 22 dieses über die Schneidgeschwindigkeit gesteuert antreibt. Mit Hilfe der dabei in das Strangmaterial 22 geschnittenen Umfangsrille werden dann die vom Strangmaterial abgetrennten Stifte beim Verlassen der Schießvorrichtung und beim Eindringen in die Trägerplatte mit Drall versehen.
  • Die Schießvorrichtung 23 weist ferner einen Druckzylinder 28, der eine Druckkammer 30, in dem die Trennzange 24 verschiebbar in Längsrichtung des Druckzylinders 28 aufgenommen ist. In 3 ist die obere Position der Trennzange 24i der Druckkammer 30 gezeigt. Außerdem weist der Druckzylinder 28 eine Stiftausführöffnung 32 der Vorschubeinrichtung 26 gegenüberliegend zum Ausführen der Stifte aus dem Druckzylinder 28 in Längsrichtung des Druckzylinders 28 auf. Durch diese Anordnung weist die Schießvorrichtung 23 eine kompakte Bauweise auf, die flexibel auch bei beengten Platzverhältnissen einsetzbar ist.
  • Die Schießvorrichtung 23 weist außerdem ein Druckgaseintrittsventil 34, an dem eine Druckgasquelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist, zum Zuführen von Druckgas in der Druckkammer 30 auf. Das Druckgaseintrittsventil 34 weist seinerseits eine Druckgaseintrittsöffnung 36 im Druckzylinder 28 in dessen Radialrichtung und einen Kolben 38 auf, der in Längsrichtung des Druckzylinders 28 verschiebbar mit der Trennzange 24 gekuppelt in der Druckkammer 30 aufgenommen ist. Der Kolben 38 und die Trennzange 24 sind relativ zueinander so angeordnet, dass der Kolben 38 die Druckgaseintrittsöffnung 36 nur dann schließt, wenn die Trennzange 24 nach oben verschoben ist, wie in 3 gezeigt. Ist dagegen die Trennzange 24 nach unten verschoben, so ist die Druckgaseintrittsöffnung 36 nicht mehr durch den Kolben 38 geschlossen und Druckgas strömt von der Druckgasquelle durch die Druckgaseintrittsöffnung 36 in die Druckkammer 30 des Druckzylinders 28. Im Kolben 38 sind Durchgangslöcher 40 in Längsrichtung des Druckzylinders 28 vorgesehen, wodurch sich Druckgas in der ganzen Druckkammer 30 des Druckzylinders 28 ausbreiten kann.
  • Im Druckzylinder 28 ist eine Druckgasaustrittsöffnung 42 am Austritt der Stiftausführöffnung 32 zum Abführen von Druckgas aus der Druckkammer 30 des Druckzylinders 28 vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass erst an der Öffnungsmündung nach außen der Stiftausführöffnung 32 der Druckzylinder 28 von Druckgas entlüftet wird und dadurch Druckgas von der Druckkammer 30 durch die Stiftausführöffnung 32 strömen kann. In diesem Falle ist die Druckgasaustrittsöffnung 42 in Form von Schlitzen ausgeführt, die am austrittseitigen Stirnende des Druckzylinders 28 ausgehend von dessen Stiftausführöffnung 32 radial bis nach außen verlaufen.
  • Ferner weist der Druckzylinder 28 eine Trennzangenführung 44 zum Öffnen und zum Schließen der Trennzange 24 auf, wobei die Trennzangenführung 44 mit der Trennzange 24 über an der Trennzange 24 ausgebildete Profilführungen 46 gekuppelt ist. Die Profilführungen 46 verlaufen in Längsrichtung des Druckzylinders derart konisch, dass, wenn wie in 3 gezeigt die Trennzange 24 in der oberen Position ist, die. Trennzange 24 geöffnet ist. Ist dagegen die Trennzange 24 in ihrer unteren Position (nicht in 3 gezeigt), so ist die Trennzange 24 geschlossen. Dabei nimmt der Öffnungsgrad der Trennzange 24 mit deren Abstand zur Stiftausführöffnung 32 zu. Durch entsprechenden Vorschub des Strangmaterials 22 durch die Vorschubeinrichtung 26 ist bei nach unten Verschieben der Trennzange 24 ein Stift vom Strangmaterial 22 durch die Trennzange 24 abtrennbar. Dieser Mechanismus ist mechanisch einfach aufgebaut, robust und daher unanfällig gegen Störungen.
  • Außerdem weist die Schießeinrichtung 23 in der Druckkammer 30 des Druckzylinders 28 eine Druckfeder 48 auf. Die Druckfeder 48 ist einerseits am Kolben 38 und andererseits an einer druckzylinderseitigen Schulter 50 abgestützt. Die Druckfeder 48 spannt den Kolben 38 in Längsrichtung des Druckzylinders 28 weg von der Stiftausführöffnung 32 vor. Dadurch wird erreicht, das mittels der Druckfeder 48 die Trennzange 24 in die obere Position getrieben wird, in welcher die Trennzange 24 geöffnet ist und in welcher der Kolben 38 die Druckgaseintrittsöffnung 36 verschließt, wie in 3 gezeigt.
  • Die Vorschubeinrichtung 26 ist mit dem Kolben 38 und der Trennzange 24 gekuppelt, so dass sie zusammen relativ zum Druckzylinder 28 in dessen Längsrichtung unter Vorspannung mittels der Druckfeder 48 verschiebbar sind. Durch nach unten Verschieben der Vorschubeinrichtung 26, des Kolbens 38 und der Trennzange 24 kann die Schießvorrichtung 23 zum Einschießen eines Stifts in eine Trägerplatte betätigt werden. Dieser Aufbau ist mechanisch robust und unanfällig gegen Störungen.
  • In 4a bis 4e sind Schritte zur Erstellung einer erfindungsgemäßen Querverbindung mittels der Schießvorrichtung 23 gezeigt.
  • Der in 4a gezeigte Zustand der Schießvorrichtung 23 entspricht dem der in 3 gezeigten Schießvorrichtung 23. Mittels der Druckfeder 48 wird der Kolben 38 nach oben gegen den Druckzylinder 28 vorgespannt, wobei die Druckgaseintrittsöffnung 36 durch den Kolben 38 geschlossen ist, so dass Druckgas von einer an der Druckgaseintrittsöffnung 36 angeschlossenen Druckgasquelle (nicht gezeigt) nicht in die Druckkammer 30 des Druckgaszylinder 28 strömen kann. Ferner befindet sich die mit dem Kolben 38 gekuppelten Trennzange 24 in ihrer oberen Position, wobei die Trennzange 24 vollständig geöffnet ist. Das Strangmaterial 22 ist über die Vorschubeinrichtung 26 zur Trennzange 24 geführt.
  • Beim in 4b gezeigten Zustand der Schießvorrichtung 23 ist diese, ausgehend vom Zustand in 4a, unmittelbar über der Trägerplatte 1, die lediglich an ihrer Unterseite 5 mit unteren Leiterbahnabschnitten 4 bedeckt ist, so positioniert, dass die Stiftausführöffnung 32 an jener Stelle angeordnet ist, an welcher unter Erstellen einer Querverbindung ein Stift in die Trägerplatte 1 einzuschießen ist. Außerdem ist mittels der Vorschubeinrichtung 26 das Strangmaterial 22 der Trennzange 24 derart zugeführt, dass das Strangmaterial 22 über die Trennzange 24 hinaus um die Länge des einzuschießenden Stifts vorsteht. Dabei taucht das Strangmaterial 22 in die Stiftausführöffnung 32 mit seinem Ende ein. Der Außendurchmesser des Stangenmaterials 22 ist nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Stiftausführöffnung 32. Dadurch wird erreicht, dass das Stangenmaterial 22 die Stiftausführöffnung 32 so gut wie verstopft, jedoch in der Stiftausführöffnung 32 noch bewegbar ist.
  • Beim in 4c gezeigten Zustand der Schießvorrichtung 23 ist diese mit ihrem Druckzylinder 28 vertikal nach unten in Anlage gegen die Trägerplatte 1 gedrückt, wobei der Kolben 38 relativ zum Druckzylinder 28 entgegen der Federkraft noch weiter nach unterbewegt wird. Hierbei werden, ausgehend vom Zustand in 4b, die Vorschubeinrichtung 26, der Kolben 38 und die Trennzange 24 derart nach unten in Richtung der Trägerplatte 1 unter Vorspannung der Druckfeder 48 verschoben, wobei der Druckzylinders 28 seine Position behaltend auf die Trägerplatte 1 drückt, dass mittels der Trennzange 24, die über die Trennzangenführung 44 und die Profilführungen 46 geschlossen wird, das überstehende Strangmaterial als Stift 10 abgetrennt wird. Dadurch, dass durch den Kolben 38 die Druckgaseintrittsöffnung 36 geöffnet wird, strömt oberhalb des Kolbens 38 in die Druckkammer 30 des Druckzylinders 28 Druckgas von der an der Druckgaseintrittsöffnung 36 angeschlossenen Druckquelle (nicht gezeigt) ein. Über die im Kolben 38 vorgesehenen Durchgangslöcher 40 ist das Druckgas vollständig in der Druckkammer 30 verteilt. Dadurch, dass der Stift 10 die Stiftsaustrittsöffnung 32 so gut wie verstopft, herrscht in der Druckkammer 30 des Druckzylinders 28 ein Überdruck.
  • Beim in 4d gezeigten Zustand der Schießvorrichtung 23 ist, ausgehend vom Zustand in 4c, der Stift 10 in die Stiftausführöffnung des Druckzylinders 28 gedrückt, wobei der Stift auf die Oberseite 8 der Trägerplatte 1 aufgetroffen ist. Dadurch, dass die Druckkammer 30 des Druckzylinders 28 vollständig mit Druckgas beaufschlagt ist, und am Austritt der Stiftausführöffnung 32 über die Druckgasaustrittsöffnung 42 Umgebungsdruck vorherrscht, bildet sich entlang des Stifts 10 beim Passieren der Stiftausführöffnung 32 eine Druckdifferenz aus, die zu einer Beschleunigung des Stifts 10 in der Stiftausführöffnung 32 führt. Dadurch ist der Stift 10 mit großer Wucht auf die Oberseite 8 der Trägerplatte 1 geprallt.
  • Beim in 4e gezeigten Zustand der Schießvorrichtung 23 ist, ausgehend vom Zustand in 4d, der Stift 10 von der Oberseite 8 her in die Trägerplatte 1 eingedrungen und auf den unteren Leiterbahnabschnitt 4 geprallt. Mit Hilfe eines Gegenhaltwerkzeugs 52 ist am unteren Leiterbahnabschnitt 4 plan gegengehalten. Dadurch durchstößt der Stift 10 den unteren Leiterbahnabschnitt 4 nicht und der Stift 10 bildet mit dem unteren Leiterbahnabschnitt 4 eine elektrisch leitende Schweißverbindung aus. Da der Stift 10 die Stiftausführöffnung 32 verlassen hat und somit diese nicht mehr verstopft ist, ist das Druckgas in der Druckkammer 30 des Druckzylinders 28 über die Druckgasaustrittsöffnungen 42 entwichen.
  • Durch anschließendes Anheben der Schießvorrichtung 23 stellt sich der in 4a gezeigte Zustand der Schießvorrichtung 23 ein.
  • Die in 5 schematisch gezeigte Vorrichtung 100 zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung hat eine Halteeinrichtung 102 in Form einer Auflageplatte 104, die ihrerseits auf ein Förderband 106 aufgelegt ist, welches in Pfeilrichtung A bewegbar ist. Auf der Auflageplatte 104 liegt eine zu bearbeitende Trägerplatte 1 aus Isoliermaterial auf, die auf der der Halteplatte 104 zugewandten Plattenfläche 5 mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 4 versehen ist. Die Trägerplatte 1 kann durch nicht dargestellte Greifmittel an der Auflageplatte 104 gehalten sein. Mittels des Förderbands 106 können der Herstellvorrichtung 100 laufend neu zu bearbeitende Trägerplatten zugeführt werden.
  • Die Herstellvorrichtung 100 hat mehrere pneumatische Schießvorrichtungen 23 (drei nach dieser Ausführungsform), die jeweilig wie z. B. die vorangehend beschriebene Schießvorrichtung 23 ausgebildet sein können.
  • Die Schießvorrichtungen 23 sind mittels einer Bewegungsvorrichtung 108 separat voneinander dreidimensional geführt über der Trägerplatte 1 bewegbar. Die Bewegungsvorrichtung 108 weist hierzu drei separate Bewegungsgestelle 110, 112 und 114 auf, die einer jeweiligen Schießvorrichtung zugeordnet sind. Im folgenden wird nur das Bewegungsgestell 114 näher erläutert; die anderen sind diesem entsprechend aufgebaut. Das Bewegungsgestell 114 hat einen vertikal bewegbaren, ersten Arm 116 an dem die Schießvorrichtung 23 angebracht ist. Der vertikal bewegbare, erste Arm 116 ist seinerseits an einen zweiten Arm 118 angeschlossen, der in einer erste Richtung horizontal bewegbar ist, wobei der erste Arm 116 hierbei entsprechend horizontal mitbewegt wird. Der zweite Arm 118 ist an einen dritten Arm 120 angeschlossen, der in eine von der ersten horizontalen Richtung verschieden, zweite horizontale Richtung bewegbar ist, wobei der zweite Arm 118 und der erste Arm 116 hierbei entsprechend der zweiten horizontalen Richtung horizontal mitbewegt werden. Damit ist kann die Schießvorrichtung über jeden Punkt auf der Trägerplatte 1 bewegt werden und zum Auslösen des Schusses abgesenkt werden. Im Falle dass die Schießvorrichtung nicht durch Aufdrücken auf die Platte auszulösen ist, kann die Vertikalbewegung auch entfallen.
  • Gesteuert wird die Bewegungseinrichtung 108 über eine elektronische Steuereinrichtung 150, die über Datenleitungen 152 mit nicht näher dargestellten Stellantrieben der bewegten Teile in Verbindung steht. Damit können in der Trägerplatte nach einem vorbestimmten Plan automatisch die gewünschten elektrischen Querverbindungen durch entsprechendes Einschießen der Stifte erlangt werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (2) mit wenigstens einer Trägerplatte (1) aus elektrisch isolierendem Material, bei welchem Verfahren wenigstens eine elektrisch leitende Querverbindung (3) durch wenigstens eine Trägerplatte (1) hindurch dadurch erstellt wird, dass ein die Querverbindung (3) bildender elektrisch leitender Stift (10), dessen Länge wenigstens der Dicke der Trägerplatte (1) entspricht, quer zur Trägerplatte (1) derart in die Trägerplatte (1) eingeschossen wird, dass der Stift (10) die Trägerplatte (1) durchdringt und seine Längsenden (11, 12) an den Plattenflächen (5, 8) der Trägerplatte (1) freigelegt sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Trägerplatte (1) wenigstens auf der einen Plattenfläche (5, 8) wenigstens teilweise mit einer leitenden Schicht (4, 7) bedeckt ist, und wobei der Stift (10) von der anderen Plattenfläche (8) der Trägerplatte (1) her wenigstens bis in den elektrisch leitenden Kontakt mit der leitenden Schicht (4) in die Trägerplatte (1) eingeschossen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Stift (10) derart eingeschossen wird, dass der Stift (10) die elektrisch leitende Schicht (4, 7) durchdringt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei ein Stift (10) verwendet wird, der länger als die Plattendicke ist, und der Stift (10) derart in die Trägerplatte (1) eingeschossen wird, dass der Stift (10) über wenigstens eine der Plattenflächen (5, 8) der Trägerplatte bzw. über die Schicht (4, 7) vorsteht.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei aus der jeweiligen leitenden Schicht (4, 7) vorstehendes Stiftmaterial wahlweise unter Ausbildung eines Nietkopfs (16, 19) verbreitert wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Verbreitern des Stiftmaterials im Zuge des Einschießens des Stifts (10) durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Schicht (4, 7) nach dem Einschießen des Stifts (10) unter Ausbildung von Leiterbahnen bearbeitet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei nach dem Einschießen des Stifts (10) die eine oder beide Plattenflächen (5, 8) der Trägerplatte (1) mit einem leitenden Material wenigstens teilweise beschichtet bzw. zusatzbeschichtet werden.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Stift (10) an seinem in Schießrichtung nachlaufenden Ende (11) verjüngt ist, so dass das verjüngte Ende (11) nach dem Einschießen vorsteht.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Trägerplatte (1) beim Einschießen des Stifts (10) erwärmt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Stift (10) vor dem Einschießen in die Trägerplatte (1) von Strangmaterial (22) abgetrennt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Stift (10) beim Einschießen mit Drall um seine Längsachse versehen wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Stift (10) zur Drallerzeugung an seiner Oberfläche mindestens eine schraubenförmige Umfangsrille aufweist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in den Stift (10) ein elektronisches Bauteil integriert ist.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Stift aus (10) einem ohmschen Widerstandsmaterial ausgebildet ist.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei nach dem Einschießen des Stifts (10) eine Prüfung der Qualität der elektrisch leitenden Querverbindung (3) erfolgt bevor der nächstfolgende Stift (10) eingeschossen wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (2) mit mindestens zwei Trägerplatten (1), wobei jeweilige mit den erforderlichen elektrisch leitenden Querverbindungen (3) versehene Trägerplatten (1) unter Ausbildung einer Leiterplattenanordnung (2) miteinander verpresst werden.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 2 und Anspruch 17, wobei jeweils jene Plattenflächen (5) der Trägerplatten (1), die mit einer Leiterbahnen (4) versehen sind, und jene Plattenflächen (8), die nicht Leiterbahnen versehen sind, einander zugewandt sind.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 16, zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (2) mit mindestens zwei Trägerplatten (20, 21), wobei die mit den erforderlichen elektrisch leitenden Querverbindungen (3) versehenen Trägerplatten (20, 21) unter Ausbildung einer Leiterplattenanordnung (2) miteinander derart verpresst werden, dass eine erste Trägerplatte (20), die auf beiden Plattenflächen (5, 8) Leiterbahnen (4, 7) aufweist, und die anderen Trägerplatten (21), die lediglich an der einen Plattenfläche (5) Leiterbahnen (4) aufweisen, derart gestapelt sind, dass diese Plattenflächen (5) der anderen Trägerplatten (21) der ersten Trägerplatte (20) abgewandt angeordnet sind.
  20. Vorrichtung (100) zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (2) mit wenigstens einer Trägerplatte (1) aus elektrisch isolierendem Material, aufweisend eine Halteeinrichtung (102) zum Halten von wenigstens einer Trägerplatte (1) und eine Schießeinrichtung mit wenigstens einer pneumatischen Schießvorrichtung (23) zum Erstellen wenigstens einer elektrisch leitenden Querverbindung (3) durch wenigstens eine Trägerplatte (1) hindurch durch Einschießen eines elektrisch leitenden Stifts (10) in die Trägerplatte (1).
  21. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 20, mit einer Bewegungseinrichtung (108), von welcher die Schießvorrichtung (23) wenigstens zweidimensional geführt relativ zur Halteeinrichtung (102) bewegbar ist.
  22. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 20 oder 21, wobei die Schießvorrichtung (23) eine Trennzange (24) aufweist, zu der Strangmaterial (22) aus Metall oder einer Metalllegierung geführt ist und die zum Abtrennen des Stifts (10) vom Strangmaterial (22) betätigbar ist.
  23. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Stiftausführöffnung (32) an ihrer Innenwandung mindestens eine schraubenförmige Umfangsrille aufweist, so dass der Stift (10) beim Passieren der Stiftausführöffnung (32) mit Drall um seine Längsrichtung versehbar ist.
  24. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die Druckkammer (30) der Schießvorrichtung (23) in einem Druckzylinder (28) aus elektrisch leitendem Material ausgebildet ist, so dass mit dem Druckzylinder (28) und einer daran angeschlossenen Prüfeinrichtung nach dem Einschießen des Stifts (10) eine Prüfung der Qualität der elektrisch leitenden Querverbindung (3) durchführbar ist, bevor der nächstfolgende Stift (10) eingeschossen wird.
DE2003104867 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung Expired - Fee Related DE10304867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104867 DE10304867B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104867 DE10304867B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304867A1 true DE10304867A1 (de) 2004-09-02
DE10304867B4 DE10304867B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=32797323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104867 Expired - Fee Related DE10304867B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304867B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104703410A (zh) * 2013-12-03 2015-06-10 罗伯特·博世有限公司 填充导通孔-销的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24622C (de) * F. E. FISCHER in Dresden, Priefsnitzstr. 46 Ofenreinigungs-Apparat
DE4125018A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Prokopp Manfred Elektrische verbindung, insbesondere durchkontaktierung bei einer leiterplatte
DE19944383A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-19 Ticona Gmbh Gehäuse für elektrische oder elektronische Vorrichtungen mit integrierten Leiterbahnen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736681A (en) * 1993-09-03 1998-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Printed wiring board having an interconnection penetrating an insulating layer
DE10062840A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Durchkontaktierung von flexiblen Leiterplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24622C (de) * F. E. FISCHER in Dresden, Priefsnitzstr. 46 Ofenreinigungs-Apparat
DE4125018A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Prokopp Manfred Elektrische verbindung, insbesondere durchkontaktierung bei einer leiterplatte
DE19944383A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-19 Ticona Gmbh Gehäuse für elektrische oder elektronische Vorrichtungen mit integrierten Leiterbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TDB Vol. 20, No. 11 B April 1978, S. 4728 "Multilayer Printed-Circuits Boolds" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104703410A (zh) * 2013-12-03 2015-06-10 罗伯特·博世有限公司 填充导通孔-销的方法
EP2892308A1 (de) * 2013-12-03 2015-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Via-Stift-Verfüllung
CN104703410B (zh) * 2013-12-03 2018-01-19 罗伯特·博世有限公司 填充导通孔‑销的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304867B4 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438584A1 (de) Vorrichtung zum vernieten von zwei oder mehr blechen einer blechkonstruktion
DE102007014356A1 (de) Pin zum Einsetzen in eine Aufnahmeöffnung einer Leiterplatte und Verfahren zum Einsetzen eines Pin in eine Aufnahmeöffnung einer Leiterplatte
DE19647963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
DE2942997A1 (de) Loetmetallpackung und herstellungsverfahren fuer diese
DE10348427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktverschraubung
DE69736908T2 (de) Stanzniet
WO2005063421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlkörpers aus einem rohling
DE19810367C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchzugs
DE102008020242A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Blechen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE10304867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE102006039718A1 (de) Halbhohlstanzniet und Stanzverbindung mit einem Halbhohlstanzniet
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
WO2000056479A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr werkstücken mit nietelementen
DE19757719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von flexiblen gedruckten Schaltungen
DE10314544A1 (de) Formschüssige Fügeverbindung
DE3020144C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bimetallkontakten insbesondere Bimetall-Aufschweißkontakten, aus Drähten
EP1710039B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
DE102012102951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Nietelements
EP0139841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE10309381A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werksücke in einem Fügebereich
DE4313826C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Löchern in mehrschichtigen Laminaten
DE10219427B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift
DE2807874A1 (de) Mehrlagenverbindungsplatte aus uebereinander angeordneten, doppelt kaschierten leiterplatten
DE1627778C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wendelbohrern oder ähnlichen, ein Schneidenteil mit verdrallten Spannuten aufweisenden Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee