WO2000056479A1 - Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr werkstücken mit nietelementen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr werkstücken mit nietelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2000056479A1
WO2000056479A1 PCT/DE2000/000816 DE0000816W WO0056479A1 WO 2000056479 A1 WO2000056479 A1 WO 2000056479A1 DE 0000816 W DE0000816 W DE 0000816W WO 0056479 A1 WO0056479 A1 WO 0056479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rivet
riveting
workpieces
pressed
drilling
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Busch
Ralf SCHÄUBLE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2000056479A1 publication Critical patent/WO2000056479A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/027Setting rivets by friction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/048Setting self-drilling hollow rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting two or more workpieces with rivet elements according to the preamble of / claim 1.
  • a technical field of application of the present invention is the connection of two or more solid workpieces with rivet elements without prepunching.
  • the new process enables fast, automatable joining of different types of materials that do not necessarily have to have ductile deformation behavior.
  • Typical applications of the process are: joining of fiber composite sheets in vehicle body-in-white, in transport containers or in aircraft construction; Mixed connections made of different materials etc.
  • Punch riveting is a common method for double-sided connection with rivet elements without pre-punching.
  • the parts to be connected are connected from two sides with rivet elements.
  • Pre-punching is not required for punch riveting, since pre-punching is replaced by a rivet-cutting process in conventional punch riveting, in which the rivet also takes over the function of a cutting tool. Punch riveting is possible with both full and semi-hollow rivets.
  • the rivet 1 is pressed through the upper sheet metal layer 2 and plastically deforms the lower sheet metal layer 3 into a closing head.
  • the rivet 1 expands (see schematic diagram in Fig. Lb).
  • the joint lies on a die 5 during the riveting process.
  • the rivet 1 is subjected to a pressing force (indicated by the arrow) by means of a plunger 4 and thereby pressed into the parts 2, 3 to be joined.
  • the material is plastically deformed, the stamp-side material not necessarily having to be plastically deformable.
  • the object of the invention is to provide a method for punch riveting which is also suitable for brittle materials.
  • rivet is overlaid with a rotational movement about its longitudinal axis at the same time as the press-in movement into the material, as is indicated by the arrows in the schematic diagram of FIG. 2, so that when joining a rivet-drilling process takes place.
  • the rivet can be penetrated with little damage without complex pre-punching operations.
  • rivets with suitable ones Geometry, material and surface properties that enable the drilling process.
  • the material must have sufficient ductility for the flanging or spreading operations and, on the other hand, sufficient hardness to remove the material to be connected when the rivet hole is cut.
  • the required hardness can be achieved, for example, by appropriate hardening of the surface or a suitable surface coating of the rivet tip.
  • the rivet tip is preferably provided with an abrasive coating.
  • the workpieces can also be connected on one side without a die, so that applications can also be opened up. where only one-sided accessibility of the workpieces is guaranteed.
  • the rivet In conventional punch riveting, the rivet is pressed into the material by a rivet cutting process, which is plastically deformed, as can be seen in FIG. 1.
  • the basic component of the invention described here for low-damage punch rivets with a semi-hollow rivet is the replacement of the rivet cutting process by a rivet drilling process, as is shown in the schematic diagram in FIG. 2.
  • the required rotary movement of the rivet 1 about its longitudinal axis 6 with simultaneous feed on the longitudinal axis 6 in the direction of the die 5 (cf. FIG. 2) is achieved, for example, by a suitable drilling machine which is capable of correspondingly rotating and feeding to provide high feed forces.
  • the rivet 1 should therefore be fixed during the rotary movement.
  • the suitability of the rivet for the drilling process must be set by its geometry, material and surface properties.
  • the rivet can be designed to be fixable to generate the rotary movement at the end to be held or at the rivet head, so that it can be gripped by a manipulator, for example.
  • a rivet is used which is formed at the end or rivet head with a slot, cross slot, angular or toothed, so that a corresponding turning tool can be applied approximately in a form-fitting manner.
  • the adjustable process parameters include in particular the speed (e.g. ⁇ 3-4000 revolutions / minute) and the contact pressure.
  • the drilling dust resulting from the rivet-drilling process is preferably removed by flushing the drilling site during the rivet-drilling process.
  • the flushing can be carried out with a liquid such as water or with a gas such as air.
  • This flushing agent can be supplied under pressure via one or more central openings provided in the rivet, so that the drilling dust is discharged with the flow over the edge of the borehole that is being created.
  • the reverse flow direction can of course also be implemented.
  • the flushing agent is preferably supplied via the pressing and turning tool.
  • the rivet-drilling process can be used for two-sided connection with a die on the underside, both with a completely continuous rivet and with a non-continuous rivet.
  • the frictional connection can be improved in that the material drilled out of the sheet metal layers fills the hollow rivet shaft.
  • the rivet must be suitably shaped on the underside in the case of the continuous rivet to ensure the inclusion of the material in the rivet shank. Such reshaping can be achieved using a suitable die shape. Spreading the rivet is not a necessary prerequisite for a good joint connection with this variant.
  • the rivet In the case of a non-continuous rivet, the rivet must be spread for a firm rivet connection. Such a spread can be achieved by means of a suitable rivet shape and a rivet-drilling process which is matched to the rivet shape and the materials to be joined. Suitable rivet shapes are known to the person skilled in the art.
  • Another way of fixing the non-continuous rivet in the material is to use a rivet whose surface is provided with barb-like surface structures which lead to a firm anchoring of the rivet in the material.
  • Fig. La shows an example of conventional punch riveting with semi-tubular rivet by a rivet cutting process
  • FIG. 1b shows a cross section through the connection after the riveting according to FIG. 2 shows an example of the method according to the invention, punch riveting with a semi-tubular rivet by means of a rivet-drilling process;
  • Fig. 3 shows an example of two-sided connection with a continuous rivet with the invention
  • 4 shows an example of two-sided connection with a non-continuous rivet using the method according to the invention
  • 5 shows an example of one-sided connection with a non-continuous rivet using the method according to the invention
  • FIG. 6 shows an example of a semi-hollow rivet with a smooth edge for use in the method according to the invention.
  • Fig. 7 shows an example of a semi-tubular rivet with a toothed edge for use in the method according to the invention.
  • Example 1 The method according to the invention can be carried out with punch 4 and die 5 on the opposite side.
  • the rivet 1 can pass through the parts 2, 3 to be joined and can be deformed on the lower side by the die 5 in such a way that the drilled out material is enclosed, as can be seen in FIG. 3. In this case, the rivet 1 does not necessarily have to spread open for a firm connection.
  • Example 2 The method described in Example 1 can also be operated in such a way that the rivet 1 does not pass completely through the lower joining part 3 (cf. 4). By spreading the rivet 1, which can be achieved by a suitable rivet shape and an appropriately selected process sequence, a high strength of the connection can be achieved.
  • Example 3 Since the rivet-drilling process results in lower pressing forces, depending on the materials to be joined and other circumstances, the die may be dispensed with, so that one-sided connection with a non-continuous rivet 1 is possible, as shown in FIG. 5 schematically shows. This variant can be of interest, for example, for punch riveting very thick laminates.
  • Example 4 For the rivet-drilling process, the rivet 1 must meet certain requirements with regard to the geometry, the material properties and the surface properties. With regard to the geometry, a semi-hollow rivet 1 with a smooth edge 7 can be used, for example, as is shown schematically in FIG.
  • Example 5 Both with regard to the drilling process and the reshaping of the rivet in the case of the two-sided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken mit Nietelementen, bei dem ein Niet (1) durch eine Pressbewegung in die Werkstücke (2, 3) eingedrückt wird, und ist dadurch ausgezeichnet, dass beim Einpressen des Niets (1) der Pressbewegung eine Drehbewegung um seine Längsachse (6) überlagert wird. Durch die Überlagerung der Pressbewegung mit einer Drehbewegung findet beim Fügen ein Niet-Bohr-Vorgang statt. Durch diese Kombination aus gleichzeitigem Stanzen und Bohren in einem Arbeitsschritt kann ein schädigungsarmes Eindringen des Nietes ohne aufwendige Vorlochoperationen erreicht werden.

Description

Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken mit
Niete1ementen
Technisches Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken mit Nietelementen gemäß dem Oberbegriff des /Anspruches 1.
Ein technisches Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist das Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken fester Form mit Nietelementen ohne Vorlochen. Im Gegensatz zum konventionellen Stanznieten ist mit dem neuen Verfahren ein schnelles, automatisierbares Verbinden von artverschiedenen Werkstoffen, die nicht notwendig duktiles Verformungsverhalten aufweisen müssen, möglich.
Typische Anwendungen des Verfahrens sind: Verbinden von Faserverbund-Blechen beim Fahrzeug-Rohbau, bei Transportbehältern oder im Flugzeugbau; Mischverbindungen aus verschiedenen Materialien u.a..
Stand der Technik, Nachteile des Standes der Technik
Aus der DE 3923263 AI ist ein Verfahren zur Herstellung von Blindnietverbindungen bekannt, bei dem der Nietstift eines Blindniets von einer Seite in ein Loch in den zu verbindenden Werkstücken eingesetzt und von der gegenüberliegenden Seite mit einer Zugkraft beaufschlagt wird, um den Stauchvorgang durchzuführen. Durch die Ausübung der Zugbewegung wird der Blindniet vollständig eingezogen und der Stiftkopf gestaucht. Zur Erhöhung der Festigkeit einer derartigen Blindnietverbindung wird ein Nietstift mit gewindeartigen Erhöhungen eingesetzt und gleichzeitig mit der Zugbewegung eine Drehbewegung auf den Nietstift ausgeübt. Dies führt zu einer Art zusätzlicher Versehraubung, die die Festigkeit der Verbindung erhöht.
Bei diesem Blindnietverfahren muß jedoch zunächst eine Vorlochung der Werkstücke durchgeführt werden, um die Löcher zu erzeugen, in die der Nietstift eingesetzt werden kann.
Das Stanznieten ist ein verbreitetes Verfahren für das zweiseitige Verbinden mit Nietelementen ohne Vorlochen. Die zu verbindenden Teile werden hierbei von zwei Seiten mit Nietelementen verbunden. Ein Vorlochen ist beim Stanznieten nicht erforderlich, da das Vorlochen beim konventionellen Stanznieten durch einen Niet-Schneiden-Vorgang ersetzt wird, bei der der Niet gleichzeitig die Funktion eines Schneidwerkzeuges übernimmt. Das Stanznieten ist sowohl mit Voll- als auch mit Halbhohlnieten möglich.
Aus der DE 19701780 AI ist ein Stanzniet bekannt, der an der Stirnseite seines Nietsschaftes eine Schneidkante aufweist, die im Schneidbereich durch eine durchgehend achs- parallel verlaufende Außenseite und eine konische Innenseite des Nietschaftes gebildet ist. Der Stanzniet ist rohrförmig in axialsymmetrischer Ausführung ausgebildet und beidseitig mit gleichen Schneidkanten versehen. Die Verbindung zweier Werkstücke mit diesem Stanzniet erfolgt in gleicher Weise wie dies im Folgenden in Verbindung mit einem Halbhohlniet anhand der Prinzipskizze der Fig. la erläutert wird.
Beim Stanznieten mit einem Halbhohlniet wird der Niet 1 durch die obere Blechlage 2 gedrückt und verformt die untere Blechlage 3 plastisch zu einem Schließkopf. Dabei verspreizt sich der Niet 1 (siehe Prinzipskizze in Fig. lb) . Die Fügestelle liegt während des Nietvorganges auf einer Matrize 5 auf. Der Niet 1 wird mittels eines Stempels 4 mit einer Presskraft (durch den Pfeil angedeutet) beaufschlagt und dadurch in die zu fügenden Teile 2, 3 gepreßt. Beim Stanznieten wird der Werkstoff plastisch umgeformt, wobei das stempelseitige Material nicht notwendig plastisch verformbar sein muß. Sollen jedoch spröde Materialien wie beispielsweise faserverstärkte Laminate mit duroplastischer Matrix (Harzmatrix) mittels Stanznieten gefügt werden, kommt es beim Einpressen des Nietes zu einer Schädigung im Bereich des Nietes, die dazu führt, daß keine hinreichende Verbindung zwischen den zu fügenden Teilen erreicht wird. Dies betrifft sowohl Vollniet als auch Halbhohlniet. Im Falle faserverstärkter Laminate mit spröder Harzmatrix kommt es z.B. zu einem Zerbröseln des Harzes im Bereich des Nietes, das letztlich in einem unzureichenden Fügeergebnis resultiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Stanznieten zu schaffen, das auch für spröde Materialien geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das nachfolgend vorgestellte Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorlochoperationen sind bei diesem Verfahren dennoch nicht erforderlich. Das Fügen ist schnell und mit automatischer Verarbeitung möglich. Mit dem neuen Verfahren lassen sich beispielsweise faserverstärkte Laminate mit spröder Harzmatrix in einem Arbeitsschritt mechanisch miteinander verbinden.
Erzeugte Verbesserungen und Vorteile gegenüber dem Stand der Technik
Eine Verbesserung gegenüber den bisher bekannten Stanzniet-Verfahren wird dadurch erreicht, daß dem Niet gleichzeitig zur Einpreß-Bewegung in das Material eine Drehbewegung um seine Längsachse überlagert wird, wie dies in der Prinzipskizze der Figur 2 durch die Pfeile angedeutet ist, so daß beim Fügen ein Niet-Bohr--Vorgang stattfindet. Durch diese Kombination aus gleichzeitigem Stanzen und Bohren in einem Arbeitsschritt kann ein schädigungsarmes Eindringen des Nietes ohne aufwendige Vorlochoperationen erreicht werden. Voraussetzung hierfür sind Niete mit geeigneten Geometrie-, Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften, die den Bohrvorgang ermöglichen. Der Werkstoff muß z.B. genügend Duktilität für die Umbördelungsvorgänge bzw. das Aufspreizen aufweisen, und andererseits genügend Härte, um beim Schneiden des Nietloches das zu verbindende Material abzutragen. Die erforderliche Härte kann beispielsweise durch eine entsprechende Härtung der Oberfläche oder eine geeignete Ober- flächenbeschichtung der Nietspitze erreicht werden. Vorzugsweise ist die Nietspitze mit einer abrasiven Beschichtung versehen.
Aufgrund des Niet-Bohr-Vorganges und der damit einhergehenden geringeren Preßkräfte als beim konventionellen Stanznieten mit reinem Niet-Schneiden-Vorgang ist neben dem zweiseitigen auch ein einseitiges Verbinden der Werkstücke ohne Matrize in einem Arbeitsgang möglich, so daß dadurch auch Anwendungen erschlossen werden können, bei denen nur eine einseitige Zugänglichkeit der Werkstücke gewährleistet ist.
Grundzüge des Lösungsweges/Beschreibung der Erfindung
Beim konventionellen Stanznieten wird der Niet durch einen Niet-Schneiden-Vorgang in das Material eingepreßt, das dabei plastisch verformt wird, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist. Grundlegender Bestandteil der hier beschriebenen Erfindung zum schädigungsarmen Stanznieten mit Halbhohlniet ist das Ersetzen des Niet-Schneiden-Vorganges durch einen Niet-Bohr-Vorgang, wie dies die Prinzipskizze der Fig. 2 zeigt. Die erforderliche Drehbewegung des Nietes 1 um seine Längsachse 6 bei gleichzeitigem Vorschub auf der Längsachse 6 in Richtung der Matrize 5 (vgl. Fig. 2) wird beispielsweise durch eine geeignete Bohrmaschine erreicht, die in der Lage ist, die Dreh- und Vorschubbewegung bei entsprechend hohen Vorschubkräften zu leisten. Daher sollte der Niet 1 während der Drehbewegung fixiert sein. Die Eignung des Nietes für den Bohrvorgang muß durch seine Geometrie-, Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften eingestellt werden. Eine geeignete Auswahl dieser Parameter stellt für den Fachmann kein Problem dar. Der Niet kann zur Erzeugung der Drehbewegung am zu haltenden Ende bzw. am Nietkopf fixierbar ausgebildet sein, so dass er beispielsweise von einem Manipulator gegriffen werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Niet eingesetzt der am Ende bzw. Nietkopf mit einem Schlitz, Kreuzschlitz, kantig oder gezahnt ausgebildet ist, so dass ein entsprechendes Drehwerkzeug annähernd formschlüssig angesetzt werden kann.
Bei dem Niet-Bohr-Vorgang wird das Material an dem Ort, der nach dem Nieten vom Halbhohlniet eingenommen wird, schädigungsarm abgetragen, so daß in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Nietes und den gewählten Verfahrens- Parametern ein spaltfreier und kraftschlüssiger Formschluß erreicht werden kann. Zu den einstellbaren Verfahrensparametern zählen insbesondere die Drehzahl (z.B. < 3-4000 Umdrehungen/Minute) und der Anpreßdruck.
Das beim Niet-Bohr-Vorgang entstehende Bohrmehl wird vorzugsweise durch Spülung der Bohrstelle während des Niet- Bohr-Vorganges entfernt. Die Spülung kann mit einer Flüssigkeit, wie Wasser, oder mit einem Gas, wie beispielsweise Luft, erfolgen. Dieses Spülmittel kann über eine oder mehrere im Niet vorgesehene zentrale Öffnungen unter Druck zugeführt werden, so dass das Bohrmehl über den Rand des entstehenden Bohrloches mit der Strömung ausgetragen wird. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Strömungsrichtung realisierbar. Die Zufuhr des Spülmittels erfolgt vorzugsweise über das Press- und Drehwerkzeug.
Der Niet-Bohr-Vorgang kann zum zweiseitigen Verbinden mit einer Matrize auf der Unterseite sowohl mit vollständig durchgehendem Niet als auch mit nicht durchgehendem Niet eingesetzt werden. Der Kraftschluß kann dadurch verbessert werden, daß das aus den Blechlagen ausgebohrte Material den hohlen Nietschaft ausfüllt. Hierzu muß der Niet im Falle des durchgehenden Nietes auf der Unterseite geeignet umgeformt werden, um den Einschluß des Materials im Nietschaft zu gewährleisten. Eine solche Umformung kann durch eine geeignete Matrizenform erreicht werden. Eine Spreizung des Nietes ist bei dieser Variante keine notwendige Voraussetzung für eine gute Fügeverbindung.
Im Falle des nicht durchgehenden Nietes ist die Spreizung des Nietes für eine feste Nietverbindung erforderlich. Eine solche Spreizung kann durch eine geeignete Nietform und einen auf die Nietform und die zu fügenden Materialien abgestimmten Niet-Bohr-Vorgang erreicht werden. Dem Fachmann sind geeignete Nietformen bekannt.
Eine andere Möglichkeit, den nicht durchgehenden Niet im Material zu fixieren, besteht darin, einen Niet einzusetzen, dessen Oberfläche mit Widerhaken-ähnlichen Oberflächenstrukturen versehen ist, die zu einer festen Verankerung des Niets im Material führen.
Da der Vorschub des Nietes bei diesem Verfahren durch den abrasiven Materialabtrag beim Bohrvorgang beeinflußt wird, sind prinzipiell geringere Preßkräfte erforderlich als beim konventionellen Stanznieten, so daß neben dem zweiseitigen auch ein einseitiges Verbinden ohne Matrize in Betracht kommt .
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. la ein Beispiel für konventionelles Stanznieten mit Halbhohlniet durch einen Niet-Schneiden-Vorgang;
Fig. lb einen Querschnitt durch die Verbindung nach dem Nieten gemäß Fig. la; Fig. 2 ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren, dem Stanznieten mit Halbhohlniet durch einen Niet-Bohr-Vorgang;
Fig. 3 ein Beispiel für zweiseitiges Verbinden mit durchgehendem Niet mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren;
Fig. 4 ein Beispiel für zweiseitiges Verbinden mit nicht durchgehendem Niet mit dem erfindungsgemäßen Verfahren; Fig. 5 ein Beispiel für einseitiges Verbinden mit nicht durchgehendem Niet mit dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 6 ein Beispiel für einen Halbhohlniet mit glattem Rand für den Einsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren; und
Fig. 7 ein Beispiel für einen Halbhohlniet mit gezahntem Rand für den Einsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren.
Die grundsätzlichen Verfahrensmerkmale des bekannten
Stanznietens des Standes der Technik sowie des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wurden anhand der Figuren la, lb und 2 bereits erläutert. Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellt.
Beispiel 1: Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Stempel 4 und Matrize 5 auf der Gegenseite ausgeführt werden. Der Niet 1 kann durch die zu fügenden Teile 2, 3 durchgehen und auf der unteren Seite durch die Matrize 5 so verformt werden, daß das ausgebohrte Material eingeschlossen wird, wie dies in Figur 3 zu erkennen ist. In diesem Fall muß der Niet 1 für eine feste Verbindung nicht notwendig aufspreizen.
Beispiel 2: Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren kann auch in der Weise betrieben werden, daß der Niet 1 nicht vollständig durch das untere Fügeteil 3 durchgeht (vgl. Fig. 4) . Durch das Aufspreizen des Nietes 1, das durch eine geeignete Nietform und einen entsprechend gewählten Verfahrensablauf erreicht werden kann, läßt sich eine hohe Festigkeit der Verbindung erreichen.
Beispiel 3 : Da das Niet-Bohr-Verfahren in geringeren Preßkräften resultiert, kann abhängig von den zu fügenden Materialien und weiteren Umständen ggf. auf die Matrize verzichtet werden, so daß ein einseitiges Verbinden mit nicht durchgehendem Niet 1 möglich ist, wie dies Figur 5 schematisch zeigt. Diese Variante kann zum Beispiel für das Stanznieten sehr dicker Laminate interessant sein.
Für mögliche Niet-Geometrien sind nachfolgend zwei Beispiele angegeben.
Beispiel 4 : Für den Niet-Bohr-Vorgang muß der Niet 1 im Hinblick auf die Geometrie, die Werkstoff- und die Oberflächeneigenschaften bestimmte Anforderungen erfüllen. Hinsichtlich der Geometrie kann zum Beispiel ein Halbhohlniet 1 mit glattem Rand 7 verwendet werden, wie er schematisch in Figur 6 dargestellt ist.
Beispiel 5: Sowohl im Hinblick auf den Bohrvorgang als auch auf das Umformen des Nietes im Falle des zweiseitigen
Verbindens mit durchgehendem Niet (vgl. Beispiel 1 und Fig.
3) kann es vorteilhaft sein, einen Halbhohlniet 1 mit gezahntem Rand 8 einzusetzen, wie er in Figur 7 skizziert ist . Bezugszeichenliste
1 Niet
2 oberes Werkstück bzw. Blech
3 unteres Werkstück bzw. Blech
4 Stempel
5 Matrize 6 Niet-Längsachse
7 glatter Rand des Niets
8 gezahnter Rand des Niets

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken mit Nietelementen, bei dem ein Niet (1) durch eine Pressbewegung in die Werkstücke (2, 3) eingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einpressen des Niets (1) der Pressbewegung eine Drehbewegung um seine Längsachse (6) überlagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niet (1) eingesetzt wird, der oberflächen- beschichtet oder wenigstens an der Spitze gehärtet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Niet (1) eingesetzt wird, der hohl ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Niet (1) eingesetzt wird, der an der Spitze mit einer Schneidkante ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niet (1) eingesetzt wird, der wenigstens am zu haltenden Ende fixierbar ausgebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Niet (1) eingesetzt wird, der am Ende mit einem Schlitz, Kreuzschlitz oder kantig oder gezahnt ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niet (1) eingesetzt wird, der längsseitig Oberflächenverformungen zur Verbesserung des Presssitzes aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niet (1) eingesetzt wird, der spreizbar ausge- bildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (1) während der Drehbewegung mit einer Flüssigkeit oder einem Gas gespült wird, um das durch die Kombination aus Press- und Drehbewegung abgetragene Material der Werkstücke (2, 3) auszuspülen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit oder das Gas über eine oder mehrere zentrale Öffnungen im Niet (1) zu- oder abgeführt werden .
PCT/DE2000/000816 1999-03-19 2000-03-15 Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr werkstücken mit nietelementen WO2000056479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912460A DE19912460C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken mit Nietelementen
DE19912460.4 1999-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000056479A1 true WO2000056479A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7901681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000816 WO2000056479A1 (de) 1999-03-19 2000-03-15 Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr werkstücken mit nietelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19912460C2 (de)
WO (1) WO2000056479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080270A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren, vorrichtung und hilfsfügeteil zum fügen von mindestens zwei bauteilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061635B4 (de) * 2000-12-11 2009-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Umform- und Fügeverfahren von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung
US6769595B2 (en) 2000-12-20 2004-08-03 Alcoa Inc. Friction plunge riveting
US6802682B2 (en) * 2002-11-18 2004-10-12 General Motors Corporation Spiraled self-piercing rivet
DE102008017981A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Volkswagen Ag Niet und Verfahren zum Vernieten von Plattenerzeugnissen
DE102010009026A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Audi Ag, 85057 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stanznietverbindung sowie Stanznietverbindung, insbesondere für den Automobilbau
DE102011015790A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mindestens zweier aufeinander liegender Bauteile
DE102012204130A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Fügepartnern durch einen Stanzniet
DE102013019471B4 (de) 2013-11-20 2016-03-31 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie zugehöriger Halbhohlniet
DE102016211550A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halbhohlstanzniet für das vorlochfreie Fügen eines Kunststoff-Bauteils mit einem Metallbauteil und Stanznietverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403593A (en) * 1965-07-19 1968-10-01 Anthony W. Moore Rivet
US4157677A (en) * 1976-11-04 1979-06-12 Hilti Aktiengesellschaft Self-drilling dowel with drill head
US5183357A (en) * 1990-02-05 1993-02-02 Sfs Stadler Holding Ag Rivet fastener with drilling bit
DE19701780A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Emhart Inc Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923263A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Honsel Nieten & Metallwarenfab Verfahren zur herstellung von blindnietverbindungen sowie vorrichtung und blindniet zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403593A (en) * 1965-07-19 1968-10-01 Anthony W. Moore Rivet
US4157677A (en) * 1976-11-04 1979-06-12 Hilti Aktiengesellschaft Self-drilling dowel with drill head
US5183357A (en) * 1990-02-05 1993-02-02 Sfs Stadler Holding Ag Rivet fastener with drilling bit
DE19701780A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Emhart Inc Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080270A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren, vorrichtung und hilfsfügeteil zum fügen von mindestens zwei bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912460C2 (de) 2001-04-26
DE19912460A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013529B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
EP1198309B1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie hilfsfügeteil zum mechanischen fügen
DE60313261T2 (de) Selbststanzender Blindbefestiger
EP2589455B1 (de) Verfahren zum Fügen von Materiallagen mit Eintreibvorrichtung und Schweissvorrichtung
WO2014048885A2 (de) Schweisshilfsfügeteil und verfahren zum verbinden von bauteilen mit diesem schweisshilfsfügeteil
DE102011103545B4 (de) Verfahren zum Reparieren von stanzgenieteten Werkstücken
DE102011114306A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen
DE102013218548A1 (de) Lochstempel sowie Verfahren zum Durchstanzen eines Werkstücks, das als Schaummaterial und/oder als Sandwichmaterial vorliegt, sowie Verfahren zur Herstellung des Lochstempels
DE19912460C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken mit Nietelementen
DE69736908T2 (de) Stanzniet
EP1062063B1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchzugs
EP3329060B1 (de) Herstellungsverfahren für eine ankerschiene sowie ankerschiene
WO2018019467A1 (de) Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE60212359T2 (de) Stanznietsetzmaschine
WO2002083357A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug
DE19701252C2 (de) Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
EP2609341A1 (de) Befestigungselement
DE19544388C1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge
DE19652031A1 (de) Niet
DE102007058393A1 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen
DE102016200357A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
EP1103317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE102004006344A1 (de) Verfahren zum Fügen mindestens zweier Bauteile und Blindnied zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase