DE1030291B - Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern mit gewoelbtem Boden, insbesondere fuer Feuerloescher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern mit gewoelbtem Boden, insbesondere fuer Feuerloescher

Info

Publication number
DE1030291B
DE1030291B DEM27370A DEM0027370A DE1030291B DE 1030291 B DE1030291 B DE 1030291B DE M27370 A DEM27370 A DE M27370A DE M0027370 A DEM0027370 A DE M0027370A DE 1030291 B DE1030291 B DE 1030291B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
curved
pressure vessels
production
outwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27370A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Bauschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax AG
Original Assignee
Minimax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax AG filed Critical Minimax AG
Priority to DEM27370A priority Critical patent/DE1030291B/de
Publication of DE1030291B publication Critical patent/DE1030291B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern mit gewölbtem Boden, insbesondere für Feuerlöscher, bei dem in den Behältermatitel ein nach innen gewölbter Boden oder Deckel eingesetzt und mit diesem verbunden wird, der sodann nach außen gewölbt wird, um z. B. die Gestalt eines doppelt gewölbten, sogenannten Diffuseurbodens> anzunehmen. Druckbehälter besitzen bekanntlich auis Gründen der Festigkeit gewölbte Böden. Wenn der Druckbehälter aufrecht aufgestellt werden soll oder auch wenn es aus anderen Gründen, z. B. aus Fertigungsgründien, erforderlich· erscheint, muß der Behälterboden nach innen gewölbt sein. So muß ζ. B. bei Anwendung bestimmter Fertigutigsverfahren, insbesondere wenn Boden und Mantel durch die sogenannte Rollennahtschweißung miteinander verbunden werden, mindestens ein Boden des Behälters nach innen gewölbt sein, weil die innere Schweißrolle .nicht im geschlossenen Behälter laufen kann. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Boden aus stärkerem Material hergestellt werden muß und daß ein Teil des Behältervolumens dadurch, verlorengeht, daß der Boden nach innen gewölbt ist. In diesem Falle muß durch eine entsprechende Verlängerung des Mantels für Ausgleich gesorgt werden. In vielen Fällen und insbesondere bei Feuerlöschern legt man jedoch großen Wert auf Gewichtseinsparung und gute Raumausnutzung, ganz abgesehen davon, daß main, immer bestrebt ist, möglichst wenig Material zu verwenden. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, in den Behältermantel einen nach innen gewölbten Boden oder Deckel einzusetzen, der mit dem Behältermantel verbunden wird und, sodann durch ein Werkzeug unter Zuhilfenahme einer Presse nach außen gewölbt wird, um z. B. die Gestalt eines doppelt gewölbten, sogenannten Difruseurbodens anzunehmen. In diesem Falle muß der Behälter oben offen sein, damit das Werkzeug, mit dessen Hilfe der Boden oder Deckel nach außen gewölbt wird, in den Behälter eingeführt werden kann. Bei diesem bekannten Verfahren kann somit der Behälter erst dann fertiggestellt werden, wenn der Boden am Behältermantel befestigt und dort mit Hilfe besonderer Preßwerkzeuge die endgültige Form erhalten hat. Sodann muß noch die Prüfung des Behälters auf Druck in einem besonderen Arbeitsgang vorgenommen werden.
Gemäß der Erfindung wird nach Einsetzen des Bodens oder Deckels im ansonsten fertiggestellten Behälter auf hydraulischem Wege ein Überdruck erzeugt, unter dessen Einwirkung der Boden oder Deckel sich nach außen wölbt. Beim Verfahren gemäß der Erfindung kann die Verformung des Behälterbodens dann durchgeführt werden, wenn der gesamte Behälter bereits fertiggestellt worden ist, und es sind auch
Verfahren zur Herstellung
von Druckbehältern mit gewölbtem Boden,
insbesondere für Feuerlöscher
Anmelder:
Minimax Aktiengesellschaft,
Stuttgart, Reinsburgstr. 198
Emil Bausdünger, Stuttgart-Obertürkheim,
ist als Erfinder genannt worden
keine besonderen Preßwerkzeuge für die Umformung des Behälterboden« erforderlich. Schließlich kann bei der erfindungs'gemäßen hydraulischen Verformung des Behälterbodens die Prüfung des Behälters auf Druck hiermit unmittelbar verbunden werden, so daß sieh eine besonders rationelle Fertigung ergibt. Wie Versuche gezeigt haben, geht die Verformung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einwandfrei und leicht vonstatten, und der Boden nimmt eine seiner Druckbeanspruchung völlig angepaßte, gleichmäßig nach außen gewölbte Gestalt an. Versuche haben weiterhin gezeigt, daß bei richtiger Wahl der Bodenblechstärke der Überdruck, der für die gewünschte Verformung des Bodens erforderlich ist, niedriger als der Prüfdruck sein kann und daß der Boden nach Erreichen eines bestimmten Wölbungsgrades auch bei weiterer Drucksteigerung, sogar über den Prüfdruck hinaus, formfest bleibt.
In der Zeichnung sind verschiedene Behälter, die teils nach bekannten und teils nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, dargestellt. Es zeigen jeweils in einer Teildarstellung in einem senkrechten Schnitt:
Fig. 1 einen Druckbehälter üblicher Bauart mit nach außen gewölbtem Boden.
Fig. 2 einen Druckbehälter mit nach innen gewölbtem Boden und Bördelschweißnaht,
Fig. 3 die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung in der ersten Stufe,
Fig. 4 den mit dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten fertigen Druckbehälter.
Die meisten Druckbehälter werden mit nach außen gewölbtem Boden 1 gemäß Fig. 1 hergestellt. Soll jedoch der Druckbehälter aufgestellt werden können, so ist es üblich, den Boden 2 nach innen zu wölben,
809 527/151
wobei wegen der andersartigen Beanspruchung des Bodens dieser verstärkt werden muß (Fig. 2). Bei diesen Behältern liegt die Bördelsehweißnaht 3 unmittelbar am Fuß 4, so daß sie bei längerem Scheuern auf dem Boden geschwächt wird.
Das Verfaihren gemäß der Erfindung wird dadurch eingeleitet, daß ein Boden 5 normaler Stärke mit der Wölbung nach dem Behälterinneren in den Mantel 6 so weit eingeführt wird, daß Behälterrand 7 und Bodenrand' 8 bündig sind. Es entsteht hierbei ein verstärkter Standring für den Behälter, ohne daß die Nachteile des nach innen gewölbten Bodens in kaufgenommen werden müssen. Alsdann wird durch die Rollennahtschweißnaht 9 eine dichte Verbindung zwischen Behälterwand und Boden hergestellt. Eine zweite Rollennahtschweißnaht 10, die jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, sorgt dafür, daß Behälterwand und Bodenrand bis unten fest aneinanderliegen und sich nicht auseinanderspreizen.
Sodann wird der Behälter mit Wasser gefüllt und unter Druck gesetzt. Der Boden wölbt sich hierbei unter dem Einfluß des Überdrucks nach außen und nimmt die in Fig. 4 gezeigte Gestalt an. Bei richtiger Wahl der Bodehblechstärke vollzieht sich die gewünschte Durchwölbung bereits unterhalb des vorgesehenen Prüfdrucks. Dadurch, daß der Boden sich nach außen wölbt, wird das Volumen des Behälters vergrößert. Eine Bördelsehweißnaiht, die, wie erwähnt, durch Abscheuern geschwächt werden kann, ist hier nicht vorhanden, so daß Abnutzungen an den Schweißstellen nicht eintreten können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern mit gewölbtem Boden, insbesondere für Feuerlöscher, bei dem in den Behältermantel ein nach inmen gewölbter Boden oder Deckel eingesetzt und mit diesem verbunden wird, der sodann nach außen gewölbt wird, um z. B. die Gestalt eines doppelt gewölbten, sogenannten Diffuseurbodens anzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einsetzen des Bodens oder Deckels im ansonsten fertiggestellten Behälter auf hydraulischem Wege ein Überdruck erzeugt wird, unter dessen Einwirkung der Boden oder Deckel sich nach außen wölbt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden aus Blech von solcher-Stärke hergestellt wird, daß der Überdruck, unter dessen Einwirkung sich der Boden nach außen wölbt, kleiner oder gleich dem Prüf druck ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1556651, 1366593.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809527/151 5.58
DEM27370A 1955-06-11 1955-06-11 Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern mit gewoelbtem Boden, insbesondere fuer Feuerloescher Pending DE1030291B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27370A DE1030291B (de) 1955-06-11 1955-06-11 Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern mit gewoelbtem Boden, insbesondere fuer Feuerloescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27370A DE1030291B (de) 1955-06-11 1955-06-11 Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern mit gewoelbtem Boden, insbesondere fuer Feuerloescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030291B true DE1030291B (de) 1958-05-22

Family

ID=7300095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27370A Pending DE1030291B (de) 1955-06-11 1955-06-11 Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern mit gewoelbtem Boden, insbesondere fuer Feuerloescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030291B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548758A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 Schneider Ind Bouteille transportable pour gaz liquefie sous pression
DE202008017383U1 (de) 2008-12-19 2009-08-20 J-Fiber Gmbh Glas, insbesondere Glasfaser-Preform

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366593A (en) * 1919-01-13 1921-01-25 Kellogg M W Co Process for welding
US1556651A (en) * 1924-11-01 1925-10-13 Solar Sturges Mfg Co Process of making metal containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366593A (en) * 1919-01-13 1921-01-25 Kellogg M W Co Process for welding
US1556651A (en) * 1924-11-01 1925-10-13 Solar Sturges Mfg Co Process of making metal containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548758A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 Schneider Ind Bouteille transportable pour gaz liquefie sous pression
DE202008017383U1 (de) 2008-12-19 2009-08-20 J-Fiber Gmbh Glas, insbesondere Glasfaser-Preform
DE102009022559A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 J-Fiber Gmbh Verfahren zur Herstellung von Glas, insbesondere Glasfaser-Preform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036914A1 (de) Behalter und Verfahren zu dessen Herstellung
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
DE2540122A1 (de) Druckgefaess
DE19516064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechbehälters mit im wesentlichen bauchiger Form
DE1030291B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern mit gewoelbtem Boden, insbesondere fuer Feuerloescher
CH371095A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Druck belastbaren Gefässen
WO2016026897A1 (de) Behälterboden sowie werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE1120413B (de) Verfahren zum Auswoelben flacher oder vorgewoelbter Blechboeden
DE419953C (de) Mannloch
DE1461798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit tiefgezogenem Deckel verschlossenen Behaelters aus schweiss- oder siegelfaehigem Material
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
DE550188C (de) Heizkoerperglied
DE959262C (de) Behaelter und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Verschlusses an diesem
DE102007025117B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines runden Behälterbodens aus Metall als Vorbereitung für das Anschweißen desselben an einen zylindrischen Behältermantel
AT158112B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Papier, Pappe u. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter.
DE3520539A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus weissblech gefertigten buechsen oder dosen und das nach dem verfahren erstellte erzeugnis
EP0911272A1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2409736A1 (de) Druckbehaelter
AT152688B (de) Verfahren zur Herstellung von Schrotpatronenhülsen.
AT211728B (de) Deckel zum Verschließen einer Runddose sowie Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines solchen Deckels
DE687348C (de) Verfahren zum Plattieren von vollen oder hohlen Profilen auf der Strangpresse
DE2700811B2 (de) Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff
DE852220C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines gefuellten Behaelters, insbesondere aus Papier, Karton od. dgl.
DE230918C (de)
AT270349B (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung