DE2700811B2 - Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff - Google Patents

Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2700811B2
DE2700811B2 DE2700811A DE2700811A DE2700811B2 DE 2700811 B2 DE2700811 B2 DE 2700811B2 DE 2700811 A DE2700811 A DE 2700811A DE 2700811 A DE2700811 A DE 2700811A DE 2700811 B2 DE2700811 B2 DE 2700811B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flat ring
ring seal
plastic
water storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2700811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700811A1 (de
Inventor
Hans 3559 Battenberg Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2700811A priority Critical patent/DE2700811B2/de
Publication of DE2700811A1 publication Critical patent/DE2700811A1/de
Publication of DE2700811B2 publication Critical patent/DE2700811B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff, mit Innenbeheizung und einer inneren, von außen druckabgestützten Kunststoffblase, unter deren Öffnungsflansch ein metallischer Stützring angeordnet ist, sowie einem mit den Heizmediums- und Wasseranschlüssen versehenen und gegen den Öffnungsflansch mit einer Flachringdichtung abgedichteten Deckel.
Brauchwasserspeicher der genannten Art aus Kunststoff sind allgemein bekannt, jedoch nur für einen geringen und drucklosen Brauchwasserinhalt bis etwa zu 201tr. Wollte man die Brauchwasserspeicher der eingangs genannten Art min ihrer speziellen Bauweise auf eine großvoiumige Ausbildung (bis zu ca. 120 kr. Inhalt) übertragen, so scheitert dies daran, wie Versuche gezeigt haben, daß diese Speicher unter Temperatur und Druck stehen, wodurch beachtliche Dichtungs- und Spaltkorrosionsprobleme auftreten, die einen Einsatz solcher Behälter unter Temperatur und Druck nicht zweckmäßig erscheinen ließen.
Insbesondere bei der Ausstattung solcher Behälter mit Innenbeheizung ist eine relativ große Flanschöffnung erforderlich, um entsprechend viel Heizfläche bspw. in Form einer Rohrwicklung für den Durchlauf des Heizmediums einbringen zu können.
In Rücksicht auf das Brauchwasser werden physiologisch einwandfreie Thermoplaste zum sogenannten Innenliner verarbeitet, für die bspw. Polypropylen in Frage kommt. Derartige Kunststoffe können nur geringen Drücken ausgesetzt werden. Aus diesem Grunde werden diese »Innenliner« mit einem druckfesten Außenmantel aus bspw. glasfaserverstärktem Kunststoff umhüllt bzw. umwickelt, mit denen der Flanschbereich für den Deckelanschluß nicht erfaßt werden kann.
Zwar sind Flanschverschlüsse nach der US-PS
27 54 407 und der DE-PS 6 09 199 bekannt, aber beim Behälter nach der US-PS 27 54 407, bei dem es sich nicht um ein Druckgefäß handelt, liegt ein ganz anderer Verschluß vor, als es hierbei auf Druckdichtigkeit überhaupt nicht ankommt und dessen Dichtung überhaupt keiner Druckbelastung unterliegt Selbst wenn eine Druckbelastung aufträte, so könnte diese, wenn überhaupt, nur reduziert von oben auf die Dichtung wirken. Insofern hat der abgekröpfte Rand ίο des Deckels, der übrigens nur einen Teil des Dichtungsaußenrandes abdeckt, nur eine Zentrierungsfunktion.
Beim Gegenstand der DE-PS 6 09 199 handelt es sich um einen drucklosen Oberlaufheißwasserspeicher, dessen Innenbehälter in üblicher Weise verflanscht und dann mit einem Flanschdeckel verschlossen sind.
Im übrigen ist der Innenbehälter bei beiden vorbekannten Geräten nicht aus Kunststoff gebildet
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß für Behälter der genannten Art zu schaffen, der durch Temperatur und Druck belastet werden kann.
Diese Aufgabe ist mit einem Flanschverschluß nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Deckel mit einem die Flachringdichtung und den Öffnungsflansch voll nach außen radial abdeckenden Bordrand versehen ist, und daß mindestens der sich über dem Öffnungsflansch und der Flachringdichtung befindliche Deckelrandbereich mit einer den Bereich des inneren Umfangsrandes der Flachringdichtung stärker quetschenden Ausformung versehen ist
Durch diese erfindungsgemäße Lösung werden die eingangs erwähnten Brauchwasserspeicher aus Kunststoff für die großvoiumige Brauchwasserbereitung und -speicherung einsatzfähig, da nunmehr der kritische Bereich des Deckelanschlusses beherrschbar ist. Der Bordrand des Metalideckeis aus vorzugsweise Edelstahl stützt nämlich die Flächringdichtung aber auch den thermoplastischen Kunststoff-Flansch, beide zusammen •»0 umgreifend, nach außen ab und die Verformung radial von außen nach innen sorgt gleichzeitig dafür, daß der Innenumfangsbereich bzw. die inneren Randkanten der Flachringdichtung fest und spaltfrei gegen die benachbarte Deckelfläche gepreßt werden, so daß keinerlei Spaltkorrosion auftreten kann.
Vorzugsweise besteht die Verformung darin, daß der Deckelrandbereich radial von innen nach außen schwach ansteigend ausgebildet ist.
Etwa entsprechend wirkende und somit äquivalente so andere Verformungen sind ohne weiteres möglich.
Die Flachringdichtung kann mit dem gleichen Dichtungseffekt im Querschnitt auch radial von innen nach außen dünner werdend ausgebildet sein.
Der erfindungsgemäße Flanschverschluß wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Kunststoff-Brauchwasserspeicher,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Flachringdichtung in besonderer Ausführungsform.
In den Figuren sind bezeichnet mit 1 der aus Edelstahl bestehende Deckel, mit 2, 2', 2" die Flachringdichtung, mit 3 der Öffnungsflansch des aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden, vorzugsweise geblasenen Innenbehälters 6 bzw. Innenliners, mit 5 der Deckelrandbereich, der die Flachringdichtung 2 erfaßt, mit 7 die druckabstützende Ummantelung aus GFK, mit 8 ein metallischer, den Öffnungsflansch 3 abstützender,
der Behälterhalsform angepaßter Stütznng und mit 9 ein separat aufgelegter, ebenfalls aus GFK aufgebrachter und vom Rand der Ummantelung 7 mit eingebundener Boden.
Der Stützring 8 ist zweiteilig ausgebildet, damit er an den Halsbereich, wie dargestellt, angelegt werden kann. Durch nicht dargestellte Gewindelöcher im Stütznng 8 wird der Deckel 1 druck- und flüssigkeitsdicht mit Schrauben, die den Öffnungsflansch 3 und die Flachringdichtung 2 in entsprechenden Löchern durchgreifen, festefspannt Der Stütznng 8 ist, wie dargestellt, mit in die Ummantelung 7 eingebunden.
Aus der Darstellung ist erkennbar, daß der Bordrand 4 des Deckels sowohl die Flachringdichtung 2 als auch den öffnungsflansch 3 dicht radial umfaßt, so daß sich diese unter Druck nicht radial nach außen verformen können.
Durch die Neigung des Deckels 1 (Winkel ca. 1 bis 2°)
im Bereich des inneren Umfangsrandes 2' wird die
Flachringdichtung 2 innen stärker zusammengepreßt, so
daß auf keinen Fall ein einer Spaltkorrosion förderlicher
Spalt entstehen kann.
Die Flachringdichtung 2" kann aber auch mit dem gleichen Effekt im Sinne der F i g. 2 aasgebildet sein, ίο d. h. mit einem Querschnitt, der von innen nach außen abnimmt
Das Heizelement 10 sitzt mit Zu- und Abgängen als Rohrschlange am Deckel 1, an dem ferner der Brauchwasserabfluß 11 und der Brauchwasserzufluß 12 angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff, mit Innenbeheizung und einer inneren, von außen druckabgestützten Kunststoffblase, unter deren Öffnungsflansch ein metallischer Stützring angeordnet ist, sowie einem mit den Heizmediums- und Wasseranschlüssen versehenen und gegen den Öffnungsflansch mit einer Flachringdichtung abgedichteten Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) mit einem die Flachringdichtung (2) und den Öffnungsflansch (3) voll nach außen radial abdeckenden Bordrand (4) versehen ist, und daß mindestens der sich über dem Öffnungsflansch (3) und der Flachringdichtung (2) befindliche Deckelrandbereich (5) mit einer den Bereich des inneren Umfangsrandes (2') der Fladiringdichtung (2) stärker quetschenden Ausformung versehen ist
2. Flanschverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrandbereich (5) radial von innen nach außen ansteigend ausgebildet ist
3. Flanschverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachringdichtung (2) im Querschnitt radial von innen nach außen dünner werdend ausgebildet ist
DE2700811A 1977-01-11 1977-01-11 Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff Withdrawn DE2700811B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700811A DE2700811B2 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700811A DE2700811B2 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700811A1 DE2700811A1 (de) 1978-07-20
DE2700811B2 true DE2700811B2 (de) 1979-01-25

Family

ID=5998422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700811A Withdrawn DE2700811B2 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700811B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381379B (de) * 1984-10-18 1986-10-10 Austria Email Eht Ag Verschluss fuer wand- oder bodenoeffnungen von vorzugsweise korrosionsgeschuetzten behaeltern
EP0462383B1 (de) * 1990-06-21 1994-10-26 Pfaudler, Inc. Verschluss für einen sauberen chemischen Reaktor
GB2542137B (en) * 2015-09-08 2017-12-06 Redring Xpelair Group Ltd Water boiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700811A1 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355647A2 (de) Spundbehälter
DE2129096C2 (de) Wärmetauscher
DE1947306A1 (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
DE102011113028A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
CH405147A (de) Versandbehälter mit einem Spundloch und Verfahren zum Herstellen des Versandbehälters
DE2700811B2 (de) Flanschverschluß für einen Brauchwasserspeicher aus Kunststoff
DE1984773U (de) Warmwasserbehaelter mit einem aus kunststoff bestehenden aeusseren mantel.
DE2220251A1 (de) Verfahren zur Herstellung ortsbeweglicher Flüssigkeits-Behälter und nach diesem Verfahren hergestellte Behälter
CH663082A5 (de) Vorrichtung zum anwaermen von fluessigkeiten, insbesondere zum vorwaermen von fluessigen brenn- oder kraftstoffen.
EP0912403B1 (de) Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel mit einem solchen rohrabschluss
DE2242942A1 (de) Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer heizungsanlagen
LU86304A1 (de) Brauchwasserspeicher
DE6903799U (de) Verpackungsdose, insbesondere fuer gashatige fluessigkeiten
EP1106277B1 (de) Druckluftbehälter
DE4108978A1 (de) Verschliessbarer behaelter
DE2735038C3 (de) Gefülltes Kunststoffaß mit Deckel
DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
DE2141041A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoelbehaelter
DE10348215B4 (de) Mannlochverschluss für einen Behälter
DE29910003U1 (de) Deckel für einen Druckkessel
DE3724191A1 (de) Behaelter mit einer verschliessbaren oeffnung
DE102010038024B4 (de) Behälter mit einem Verschluss zwischen offenem Rumpfende eines Behälterrumpfs und Randbereich eines eindrückbaren Deckels
DE1926231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaltern aus Kunststoff mit Zapfhahn
DE2737724A1 (de) Fluiddurchlass mit einem rohrstutzen in einer behaelterwand
AT283187B (de) Deckel für einen unter Über- oder Unterdruck stehenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHN Withdrawal