DE3520539A1 - Verfahren zur herstellung von aus weissblech gefertigten buechsen oder dosen und das nach dem verfahren erstellte erzeugnis - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aus weissblech gefertigten buechsen oder dosen und das nach dem verfahren erstellte erzeugnis

Info

Publication number
DE3520539A1
DE3520539A1 DE19853520539 DE3520539A DE3520539A1 DE 3520539 A1 DE3520539 A1 DE 3520539A1 DE 19853520539 DE19853520539 DE 19853520539 DE 3520539 A DE3520539 A DE 3520539A DE 3520539 A1 DE3520539 A1 DE 3520539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
locking
collar
cans
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520539
Other languages
English (en)
Inventor
Arnaldo Sao Paulo Rojek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROJEK METALGRAFICA
Original Assignee
ROJEK METALGRAFICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROJEK METALGRAFICA filed Critical ROJEK METALGRAFICA
Publication of DE3520539A1 publication Critical patent/DE3520539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/48Local reinforcements, e.g. adjacent closures

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aus Weißblech gefertigten Büchsen oder
  • Dosen und das nach dem Verfahren erstellte Erzeugnis Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Herstellungsverfahren von aus Weißblech hergestellten Büchsen oder Dosen, insbesondere die für die Aufnahme von Bier und anderen unter Druck gehaltenen Flüssigkeiten bestimmt sind und bei denen an der oberen und unteren Wandung, die den Deckel und den Boden bilden, ein erheblicher Widerstand gegen die nachteiligen Auswirkungen des inneren Druckes auftritt, der durch die CO 2 Dosierungen im Bier hervorgerufen wird und der in Abhängigkeit von den Umgebungstemperaturen, denen die Dosen oder Büchsen während der Lagerung oder des Transportes ausgesetzt sind, sich erhöhen kann.
  • Die aus Weißblech hergestellten Bierbüchsen oder -dosen erfordern bei ihrer Anfertigung für Deckel und Boden die Verwendung eines Bleches, dessen Stärke auf den Durchmesser abgestimmt und geeignet sein soll, um der Wirkung des inneren Druckes, der durch das CO2 und der äußeren Umgebungstemperatur hervorgerufen wird, ohne Deformierung widerstehen zu können, und zwar in dem Sinne, daß die obere und untere Wandung, also der Deckel und Boden keine Deformierungen mit übermäßiger Wölbung und totalem Verlust der Verpackung erleiden.
  • Die Herstellung dieser Büchsen oder Dosen zur Abfüllung von Bier steht unter Berücksichtigung solcher Faktoren wie Büchsendurchmesser und innerer Druck in bezug auf die äußeren Temperaturen, denen sie ausgesetzt sind, in direkter Beziehung zu der Stärke des Weißblechs. Es ist Tatsache, daß je größer der Büchsen durchmesser, umso größer die Kraft ist, der die Gesamtflächen des Deckels und des Bodens ausgesetzt sind, was bedeutet, daß im Falle der Herstellung einer Büchse mit größerem Durchmesser als die normalerweise auf dem Markt zu finden sind, ein Weißblech mit einer solchen Stärke verwendet werden müßte, das normalerweise nicht auf dem Markt zu finden ist. Diese Büchse oder Dose wäre serienmäßig nicht zu erstellen und sogar die Bördelungs- bzw. Vernietungsarbeiten wären undurchführbar.
  • Um die Herstellung von Bierbüchsen oder -dosen mit größerem Durchmesser zu ermöglichen, beispielsweise, eine Büchse mit einem Fassungsvermögen von vier Litern, mit einer Höhe von 220 mm und einem Durchmesser von 155 mm aus üblichem, leicht auf dem Markt zu fin den dem Weißblech herzustellen, das heißt ein Weißblech von 0,42 mm Stärke ist die neue Herstellungsmethcde der genannten Büchsen erdacht worden. Danach wird ein Verriegelungselement, das von einem Metallring mit rundem Profil gebildet ist, in einer an der Periferie des runden Paneels vorhandenen Rille eingeklemmt, wobei das Paneel den Deckel und den Boden der Büchse bildet. Alternativ wäre es möglich, durch einen ringförmigen Saum, der durch Biegen des periferischen Teils der Paneele geschaffen wird, sowie eines ringförmigen Saumes, der unmittelbar über der Kontaktstelle zwischen dem Deckel oder dem Boden der Büchse beim Paneel vorgesehen ist, die Widerstandskraft gegen Deformierung oder Zerreißen dieser Büchsen wände, die den Deckel und den Boden bilden, wesentlich zu vergrößern, wobei die Deformationskraft durch die Erhöhung des inneren Druckes und der wiederum durch die Erhöhung der äußerlichen Umgebungstemperaturen entsteht, denen die Büchsen während ihrer Lagerung und Transport ausgesetzt sein können.
  • Das Herstellen von Weißblechbüchsen oder -dosen mit größerer Kapazität zur Abfüllung von Bier mittels Verwendung des handelsüblichen Weißblechs, das normalerweise auf unserem Markt zu finden ist, wie beispielsweise oben erwähnt, kommt den praktischen und wirtschaftlichen Wünschen von Herstellern und Verbrauchern wegen der erheblichen Kostenverringerung der Verpackung nicht nur entgegen, sondern auch wegen der praktischen Auswirkung. Ein anderer Aspekt, der zu beachten ist und der sich durch das neue Verfahren vorteilhaft ergibt, ist die Tatsache, daß durch das Einbauen eines Verriegelungselementes, wie den Metallring mit rundem Profil, oder durch den periferischen Saum, der durch das Biegen der Wandung erzeugt wird, die norrnalen Vorgänge der Herstellung der Büchsen oder Dosen in keiner bezeichnenden Weise ändert und auch nicht den Endpreis des Erzeugnisses beeinflußt, und somit die Herstellung von Büchsen mit größerem Durchmesser aus Weiß blech mit einer normalerweise auf dem Markt auffindbaren Blechstärke ermöglicht, die auch dann im tadellosen Zustand verbleiben, wenn der innere Druck, der durch die normale Dosierung von C02 im Bier hervorgerufen wird, durch höhere Ilrnge Umgebungstemperaturen als denen die normalerweise bei Lagerung und Transport auftreten, ausgesetzt werden, erhöht wird.
  • Als Beispiel kann ein Test genannt werden, der mit einer Büchse oder Dose mit einer Kapazität von 4 Litern, 240 mm Höhe, Deckel und Boden mit 155 mm D#rchmesser, aus handelsüblichem 0,42 mm starkem Weißblech hergestellt worden ist, gemacht wurde.
  • Diese Büchse oder Dose wurde einem inneren Druck von 100 lb., was bei einem Durchmesser von 155 mm ca. 1.300 kg Beanspruchung auf Deckel und Boden entspricht, ausgesetzt, ohne daß diese irgendwelche Änderungen erlitten hätten.
  • Wenn man berücksichtigt, daß dieser Druck von 100 lb. in einer Büchse oder Dose mit einer Dosierung von ca. 5gel, CO2, was der durchschnittlichen Dosierung beim Bier entspricht, angebracht worden wäre, würde sich die Temperatur, um diesen Druck zu erzeugen, auf ca. 600C einstellen, das heißt, weit über irgendwelcher Umgebungstemperatur der die Büchsen ausgesetzt werden, sei es bei der Lagerung oder beim Transport.
  • Dieser innere Druck und die Temperatur, denen die nach dem neuen Verfahren hergestellte Büchse ausgesetzt worden ist, oder sogar ein weit niedriger Druck unc' Temperatur wären ausreichend, um nicht nur eine komplette Deformierung des Deckels und des Bodens zu verursachen, sondern um die Büchse sogar mit totalem Verlust der Verpackung zu zerreißen.
  • Um das Problem, das man durch dieses neue Verfahren zu lösen beabsichtigt, besser zu verstehen, muß hervorgehoben werden, daß in Brasilien beispielsweise das handelsübliche Weißblech bis maximal 0,42 mm stark ist. Man kann bei Sonderherstellungen noch ein Blech bis zu maximal 0,55 mm Wandstärke erhalten, mit dem die Deckel und die Böden der in Europa mit größerem Umfang hergestellten Bierbüchsen oder -dosen erzeugt werden, die jedoch keiner höheren Temperatur als 200C ausgesetzt werden dürfen, wie dies auch auf der Dose oder Büchse aufgedruckt steht.
  • Das neue Herstellungsverfahren der Dosen oder Büchsen und das sich durch dieses Verfahren ergebende Erzeugnis ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, in denen ebenfalls lediglich als Beispiel und zur Erläuterung der Wirkung der durch hohe Umgebungstemperaturen hervorgerufenen Erhöhung des inneren Druckes an den im üblichen Herstellungsverfahren hergestellten Büchsen festgestellt werden, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer vertikal geschnittenen Weißblechbüchse bzw. -dose mit deren Deckel und Boden einschließlich des Verriegelungselementes gegen Deformierung in Übereinstimmung mit dem neuen Verfahren; Fig. 2 vergrößerte Detailansichten von Fig. 1, in denen das An-und 3 bringen und Befestigen des Verriegelungselementes am Dekkel und Boden der Büchse zu sehen ist; Fig. 4 eine Seitenansicnt einer vertikal geschnittenen Weißblechbüchse, in einer anderen Ausführung der Herstellung des Verriegelungseler:ientes gegen Deformieren des Deckels und des Bodens; Fig. 5 vergrößerte Detailansichten von Fig. 4, in denen weitere und 6 Vorstellungen des an Boden und Deckel angebrachten Verriegelungselementes zu sehen sind; Fig. 7, 8 diametral geschnittene Seitenansichten des oberen Teils 9 und 10 einer Büchse mit großem Durchmesser, der im üblichen Verfahren mit 0,42 mm starkem Weiß blech hergestellt ist - veranschaulicht in progressiver Reihenfolge, die am Deckel, als Folge des wegen zu hoher Umgebungstemperatur erhöhten inneren Druckes Deformierungen erfährt; Fig. 11 Seitenansichten im Diametralschnitt, die immer noch zur und 12 Erläuterung dienen und in Reihenfolge die Wirkungen der Erhöhung des inneren Druckes am Deckel einer Büchse größeren Durchmessers mit konventionellem 0,42 mm starkem Weißblech zeigen, wobei aber in diesem Falle Deckel und Boden keine am Rand verlaufende Rille aufweisen; Fig. 13 die in den Fig. 11 und 12 gezeigte Büchse von oben gesehen, bei der die hervorgerufene Deformierung veranschaulicht ist, die auch die Seitenwand erfaßt und einen Schnabel bildet.
  • Gemäß der Erfindung und wie in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, besteht das neue Verfahren zur Herstellung von Weißblechbüchsen oder -dosen für die Abfüllung von Bier darin, daß die obere und untere Wandung der Büchse oder Dose, die dem Deckel 1 und dem Boden 2 entsprechen, mit einer Verstärkung zu versehefl ist, die eine Verankerung der Deckel und Boden bildende Paneele verursacht, wobei die Verstärkung vorzugsweise aus einem Metallring 3 mit rundem Profil besteht, der in einer periferischen Rille 4 am runden Paneel festgeklemmt ist, welches den Deckel 1 und den Büchsenboden bildet. Diese Verriegelung des Ringes 3 word durch die Bildung eines Vorsprungs in Form einer umlaufenden Sinke 5 geschaffen, die gleich über ihrer Einbettung und in der Länge, die den senkrechten Flansch 6 bildet, sitzt, über den der Deckel 1 und der Boden 2 am zylindrischen Körper 7 der Büchse festgenietet undl oder festgefalzt wird.
  • Wenn der innere Druck in der Büchse oder Dose sich erhöht, so wirkt sich dies gegen die innere Seite des Deckels 1 und des Bodens 2 aus, und die Wirkung wird wegen der normalen Wölbung der Wandung auf die Randbereiche übertragen und durch den Ring 3 absorbiert. In der umlaufenden Sicke 5 wird ein wirksames Bestandteil zur Verriegelung gefunden, dem es gelingt, das Anheben des senkrechten Flansches 6 zu verhindern und dazu beizutragen, daß die Wirkungen des Drucks die Deformierung der Wandung, welche den Deckel und den Boden bilden, verhindern und die Falz- undloder Vernietungsstelle 8 nicht erreichen, die somit gleichfalls unverändert bleibt.
  • Als eine Alternative zur Durchführung des neuen Verfahrens, die besonders in den Abbildungen 4, 5 und 6 gezeigt wird, kann dieses Verriegelungselement und geschaffener Widerstand gegen die durch inneren Druck erzeugte Deformierungen wirken, welches durch einen Saum oder Seitenfläche 9 entsteht, die durch umbiegen des Bleches selbst am Rande der Wandung, die den Deckel 1 und den Boden 2 bilden, zustande kommen. Dieser Saum weist ebenfalls gleich über dem senkrechten Flansch 6 einen Vorsprung in Form einer umlaufenden Wulst 10 auf, die als Zusatz zu der Verriegelung und Aufnahme der durch den inneren Druck der Büchse erzeugten Kräfte dient, um zu vermeiden, daß diese zur Periferie geleiteten Kräfte vorerst die Entfernung des senkrechten Flansches 6 % und danach die Deformierung der Paneele, die den Deckel und den Boden bilden, erwirken.
  • Die entsprechende Wirkung bei Büchsen mit großem Durchmesser und handelsüblichen Blechen bis zu 0,55 mm Wandstärke wird in den Zeichnungen in den Fig. 7 bis 13 erläuternd gezeigt.
  • Wie aus den Fig. 7, 8, 9 und 10 ersichtlich, wo man den oberen, dem Deckel 1 entsprechenden Teil einer im herkömmlichen Verfahren mit handelsüblichem Blech, z.B. mit 0,42 mm bis 0,55 mm Stärke einer Büchse mit großem Durchmesser sieht, hat der von dem C02 herrührende innere Druck die Tendenz, plötzlich hschzugehen, wenn die Büchse während der Lagerung oder des Transportes der Hitze oder hoher Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Diese Erhöhung des Druckes wirkt direkt gegen die leicht gewölbte, runde Wandung, welche den Deckel 11 und Boden bilden, und wird an den Rand 12 weitergeleitet und verursacht dort das Aufbiegen der Rille 13 oder der dort befindlichen Wandung und verdrängt progressiv den senkrechten Anschlagflansch 14 von dem zylindrischen Körper 15 der Büchse und hebt oder wölbt gleichzeitig die den Deckel 11 und den Boden bildende Wandung bis zu einer übertriebenen Wölbung, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, womit die Verpackung unbrauchbar ist.
  • Ein zweites Beispiel dieser Wirkung des inneren Druckes und seiner durch die Erhöhung der Umgebungstemperatur hervorgerufenen Steigerung ist aus den Figuren 11, 12 und 13 zu ersehen, in denen der obere Teil einer Weißblechbüchse mit großem Durchmesser und mit handelsüblichem Blech mit 0,42 mm bis 0,55 mm hergestellt gezeigt ist. Hierbei ist ein Deckel 16 oder Boden der Büchse gezeigt, an dem die übliche, am Rande befindliche Rille vorgesehen ist und an dieser Stelle nur eine scharfe Kantung 17 aufweist, von der sich der senkrechte Flansch 18 geradlinig erstreckt. In diesem Fall wirkt der innere Druck noch stärker und ruft zuerst die Anhebung der Wandung 16 und ihre Deformierung 17 hervor und verdrängt danach den Flansch 18 mit solch einer großen Druckwirkung, daß einschließlich die Wand des zylindrischen Körpers der Büchse deformiert ist und auf der oberen Seite, nahe der Umbördelung oder Vernietung 20 sich ein Schnabel 19 bildet und die Verpackung handelsmäßig untauglich macht.
  • Das neue Verfahren zur :'Verstellung von Büchsen wird, wie festgestellt, auf äußerst praktische ur.d wirtschaftliche Art das Problem der Erzeugung von Blechbüchsen großen Durchmessers und größerer Kapazität unter Anwendung von leicht auf dem Markt erhältlichen Blechen und perfekten Widerstandsbedingungen gegen durch Einwirkung des Druckes und hoher Umgebungstemperatur hervorgerufenen Deformierung mit erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen für die verpackungsherstellende Industrie und für die Konsumenten lösen.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von aus Weißblech gefertigten Büchsen oder Dosen, die zur Aufnahme von Bier. oder anderen unter Druck gehaltenen Flüssigkeiten geeignet sind, und in deren zylindrischen Grundkörper ein Deckel und ein Boden als Wandung durch Umbördeln oder Falzen seiner Randkante mit der Kante des Grundkörpers festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Deckel- und Bodenwandung eine perifere Rille eingebördelt wird, in die vor dem Einsetzen der Wandung in den Grundkörper ein Verriegelungs- und Widerstandselement eingelegt wird, und zum Halten des Verriegelungselementes ein Vorsprung in Form einer umlaufenden Wulst neben der Rille in die Wandung gedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement sich aus einem Flansch oder Kragen {9) bildet, der durch Umbiegen des Bleches nahe der Periferie des Büchsendeckels (1J und -bodens (2) entsteht und gleich oberhalb dieses umgebogenen Kragens ein Vorsprung in Form einer umlaufenden Wulst (10) am senkrechten Flansch {6J angeformt wird.
  3. 3. Nach dem Verfahren hergestellte aus Weiß blech gefertigte Büchse oder Dcse, deren obere und untere Wandung dem Deckel und Boden entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel- (1J und Bodenwandung (2) ein Verriegelungs- und Widerstandselement gegen die Wirkung des inneren Druckes aufweist.
  4. 4. Büchse oder Dose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungs- und Widerstandselement von einem Ring Ü#) in Rundprofil gebildet ist, der in einer an der Periferie der Deckel-(1) und Bodenwandung- {2J angebrachten periferen Rille {4J festgeklemmt ist.
  5. 5. Büchse oder Dose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Verriegelungselementes durch einen Vorsprung in Form einer umlaufenden Wulst (5) gegeben ist, die am senkrechten Flansch 16i des Deckels (1) und des Bodens (2) und unmittelbar oberhalb der Rille (4) angebracht ist.
  6. 6. Büchse oder Dose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement von einem umgebördelten Flansch oder Kragen {9J am Rand des ßüchsendeckels (1) oder -bodens (2) gebildet ist und unmittelbar neben dem Kragen (9) einen Vorsprung in Form einer umlaufenden Wulst (10) aufweist, die anscnließend als senkrecht stehender Flansch (6) ausläuft.
DE19853520539 1984-06-07 1985-06-07 Verfahren zur herstellung von aus weissblech gefertigten buechsen oder dosen und das nach dem verfahren erstellte erzeugnis Withdrawn DE3520539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8402765A BR8402765A (pt) 1984-06-07 1984-06-07 Processo de fabricacao de latas feitas em folha de flandres e produtos resultante desse processo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520539A1 true DE3520539A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=4035806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520539 Withdrawn DE3520539A1 (de) 1984-06-07 1985-06-07 Verfahren zur herstellung von aus weissblech gefertigten buechsen oder dosen und das nach dem verfahren erstellte erzeugnis

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR8402765A (de)
DE (1) DE3520539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715912A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 MUHR & SÖHNE GmbH + Co.KG Verfahren zur Herstellung von Hülsen für Kartuschen und nach dem Verfahren hergestellte Kartusche
CN102274904A (zh) * 2011-07-06 2011-12-14 山东法因数控机械股份有限公司 一种热水器内胆组对机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715912A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 MUHR & SÖHNE GmbH + Co.KG Verfahren zur Herstellung von Hülsen für Kartuschen und nach dem Verfahren hergestellte Kartusche
CN102274904A (zh) * 2011-07-06 2011-12-14 山东法因数控机械股份有限公司 一种热水器内胆组对机
CN102274904B (zh) * 2011-07-06 2013-03-20 山东法因数控机械股份有限公司 一种热水器内胆组对机

Also Published As

Publication number Publication date
BR8402765A (pt) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913034T2 (de) Hermetisch dichter Verbundbehälter und Verfahren zur Herstellung eines hermetisch dichten Verbundbehälters
DE69817825T2 (de) Endverschluss mit verbesserter öffnungsfähigkeit
DE60015385T2 (de) Behälterdeckelverschluss und verfahren zum verbinden eines behälterdeckelverschlusses mit einem dosenkörper
DE60108664T2 (de) Büchsenverschluss und verfahren zur befestigung des verschlusses an der büchse
DE69605789T3 (de) Dosen endverschluss und verfahren zum befestigen desselben an einem dosenkörper
DE60218219T2 (de) Aluminiumbehälter mit gewindehals
DE69911443T2 (de) Dosen endverschluss mit verstärktem seitenwand und vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE69924159T2 (de) Sicher zu öffnendes dosenende und verfahren zu seiner herstellung
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE2127406A1 (de) Druckfester Behalter
DE3736545A1 (de) Behaelterdeckel und verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines behaelterdeckels
DE2528642A1 (de) Mit boerdeln versehene behaelterkoerper, verfahren zur befestigung von deckeln an diesen und nach diesen verfahren hergestellter behaelter
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE3538473A1 (de) Metallbehaelter und verfahren zum falzen der enden
DE2328363B2 (de) Rollrand an einem druckbehaelter sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE1452542A1 (de) Leichtmetall-Verschlusskappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3520539A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus weissblech gefertigten buechsen oder dosen und das nach dem verfahren erstellte erzeugnis
DE2164488A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlnietes zum verbinden zweier bleche
DE112021006002T5 (de) Metallschraubkappe, pop-top-dose und verfahren zur herstellung einer metallschraubkappe
EP1843946B1 (de) Stapelfaehige flachbodendose
AT407145B (de) Behälter, insbesondere dose
EP0445721A1 (de) Durch Doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige Dose aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60124041T2 (de) Ein Verfahren zum Herstellen eines Blechbehälters, ein solcher Blechbehälter und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2126932A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von Kronenkappen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 6/34

8139 Disposal/non-payment of the annual fee