DE1030277B - Presse fuer plastische Stoffe, insbesondere fuer Teigwaren, mit austauschbarer Duesenplatte - Google Patents

Presse fuer plastische Stoffe, insbesondere fuer Teigwaren, mit austauschbarer Duesenplatte

Info

Publication number
DE1030277B
DE1030277B DEB35985A DEB0035985A DE1030277B DE 1030277 B DE1030277 B DE 1030277B DE B35985 A DEB35985 A DE B35985A DE B0035985 A DEB0035985 A DE B0035985A DE 1030277 B DE1030277 B DE 1030277B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle plate
nozzle
head
press
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35985A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Braibanti
Giuseppe Braibanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1030277B publication Critical patent/DE1030277B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse für plastische Stoffe, insbesondere für Teigwaren, mit austauschbarer Düsenplatte.
Bei den selbsttätigen Pressen zur fortlaufenden Erzeugung plastischer Materialien, insbesondere von Teigwaren, ist es notwendig, die Auspreßdüsenplatten, durch welche der Teig in die verschiedenen Formen ausgepreßt wird, rasch auswechseln zu können.
Um dies zu erreichen, sind bereits zahlreiche Vorrichtungen in Vorschlag gebracht worden.
So ist es bekannt, Düsenplatten mittels eines Gewinderinges im bzw. am Trägerkopf zu halten. Zum Auswechseln der Düsenplatte muß hier der Gewindering vollständig herausgeschraubt werden. Auch ist es bekannt, die Düsenplatte auf einem Träger zu lagern, der ausgeschwenkt werden kann. Diese Ausführung ist kompliziert und deshalb teuer. Die Erfindung dagegen bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein einfaches und rasches Auswechseln der Düsenplatte gestattet, trotzdem aber in ihrem Aufbau einfach und nicht teuer ist.
Um eine gute Dichtung zwischen der Düsenplatte und dem Trägerkopf zu erhalten, ist es auch bekannt, die Düsenplatte mittels eines Ringes gegen einen elastischen Dichtungsring zu pressen.
Die Erfindung besteht bei einer so ausgestatteten Presse darin, daß im Düsenträgerkopf eine den Ausmaßen der Düsenplatte entsprechende schlitzartige Aussparung angebracht ist, durch die die Düsenplatte ein- und ausschiebbar ist. Die Düsenplatte ruht zweckmäßigerweise auf dem Innenflansch eines vom Gewindering gegen das elastische Widerlager gepreßten Trägers, wobei die schlitzartige Aussparung im Trägerkopf den Durchtritt des Trägers zusammen mit der Düsenplatte gestattet.
Bei der Presse nach der Erfindung kann oberhalb der Düsenplatte im Düsenkopf ein vorzugsweise einseitig befestigter, peripher verlaufender Stahldraht zur Abtrennung des in der Presse enthaltenen Teigkegels angeordnet sein. Auch kann der Düsenträgerkopf mit einer drehbar gelagerten, durch ein Handrad senkrecht zur Achse der Düsenplatte, verschiebbaren Gewindespindel ausgestattet sein.
Zur Klarstellung der Erfindung sind in der Zeichnung zwei bevorzugte Ausführungsformen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt des Düsenträgerkopfes in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Achse der Düsenplatte der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform,
Fig. 3 in größerem Maßstab eine Einzelheit der Fig. 1,
Fig. 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform in Schnitten wie die der Fig. 1 bis 3.
Presse für plastische Stoffe,
insbesondere für Teigwaren,
mit austauschbarer Düsenplatte
Anmelder:
Mario Braibanti und Giuseppe Braibanti, Mailand (Italien)
Vertreter: Dr. M. Eule, Patentanwalt,
München 13, Kurfürstenplatz 2
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 26. Juli 1954
Mario Braibanti und Giuseppe Braibanti,
Mailand (Italien),
sind als Erfinder genannt worden
In den Figuren sind gleiche oder entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. ■
In den Fig. 1 bis 3 ist der Düsenträgerkopf der automatischen Presse mit 1 bezeichnet, 2 ist die Düsenplatte, 3 ein Träger für die Düsenplatte mit Handgriff 3', 4 eine radiale Öffnung im Kopf 1, die senkrecht auf die Achse der Düsenplatte 2 verläuft und durch welche dieselbe ausgetauscht werden kann; 5 ist ein Ringkörper mit Außengewinde, welcher mittels der Griffe 6 und 7 in den Unterteil des Kopfes, welcher ein entsprechendes Innengewinde aufweist, ein- oder ausgeschraubt werden kann. 8 ist ein elastischer Ring, der eine Nut aufweist, in die ein weiterer elastischer Ring 9 eingelegt ist, welcher zwischen der oberen Stirnfläche des Trägers 3 und einer ringförmigen flachen Rille im Unterteil des Kopfes 1 angeordnet ist. 10 ist eine Rille im Trägerkopf 1, in welche ein Stahldraht 11, der bei 12 befestigt und mit einem Handgriff 13 versehen ist, verschoben werden kann.
Bei der beschriebenen Ausführungsform verschiebt
sich der Gewinderingkörper 5 bei seinem Ein- oder Ausschrauben im Unterteil des Trägerkopfes nach oben bzw. nach unten, wobei er den Düsenträger 3 festklemmt bzw. freigibt. Dieser drückt mit seinem oberen Rand seinerseits den elastischen Ring 8 zusammen bzw. gibt ihn frei. Wenn der Ringkörper 5 nach oben eingeschraubt wird, verbürgt der elastische
809 527/5
Ring 8 eine einwandfreie untere Abdichtung, da die obere Randfläche des Düsenplattenträgers 3 und die Fläche des unteren Randes des elastischen Ringes 8 aufeinanderliegen.
Die Abdichtung zwischen, der oberen Randfläche des elastischen Ringes 8 und dem kreisförmigen Sitz im Trägerkopf wird durch den elastischen Ring 9 hergestellt, welcher sich unter dem Druck des etwa zwischen dem unteren Rand des genannten Sitzes und dem oberen Rand des elastischen Ringes 9 durchsickernden Teiges verformt und daher fest gegen die Wand des Sitzes im Kopf 1 sowie gegen die des Sitzes im elastischen Ring 8 angepreßt wird. Wenn der Ringkörper 5 einige Millimeter nach unten abgeschraubt wird, kann der Stahldraht 11 mittels des Handgriffes 13 angezogen werden, wodurch der im Trägerkopf 1 enthaltene Teigkegel abgetrennt wird. Die Düsenplatte 2 samt zugehörigem Träger 3 kann dann aus dem Trägerkopf der Presse des Kopfes 1 hindurch durch die radiale öffnung 4 entfernt und durch eine andere mit zugehörigem Träger ersetzt werden.
Nachdem der Austausch durchgeführt wurde, genügt es, den Ringkörper 5 einzuschrauben, um den Betrieb wiederaufnehmen zu können.
Bei der zweiten, in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform ist 1 wieder der Trägerkopf der selbsttätigen Presse, 2 die Düsenplatte, 4 die seitliche radiale Öffnung, die im Kopf 1 senkrecht zur Achse der Düsenplatte 2 ausgenommen ist und durch welche hindurch die Düsenplatte ausgetauscht wird. 5 ist der Ringkörper, der hier direkt die Düsenplatte 2 unterstützt und ein Außengewinde aufweist, so daß er mittels der Griffe 6 und 7 in den mit Innengewinde versehenen Unterteil des Kopfes 1 geschraubt werden kann. 8 ist ein elastischer Ring, der eine Rille aufweist, in die ein elastischer Ring 9 eingelegt ist. 14 ist eine durch das Handrad 15 betätigte Gewindespindel. Das Handrad 15 kann gedreht, aber nicht verschoben werden, da ein Anschlag 16 vorgesehen ist, so daß es bei seiner Drehung eine Vor- und Rückwärtsverschiebung der Gewindespindel 14 hervorruft. Der Stahldraht 11, der einen Handgriff 13 hat, ist in der Rille 10 des Kopfes 1 der Presse eingelegt und bei 12 befestigt.
Wenn der Ringkörper nach oben eingeschraubt wird, klemmt er die Düsenplatte 2 gegen den ebenen unteren Rand des elastischen Ringes 8 und verbürgt demnach eine sichere Abdichtung des Kopfes.
Der elastische Ring 8 ist seinerseits mit einer Rille versehen, in der der elastische Ring 9 liegt. Wenn es im Betrieb vorkommen sollte, daß Teig zwischen den oberen Rand des elastischen Ringes 8 und den Sitz im Kopf 1, in welchem dieser Ring eingelegt ist, eindringt, dann würde er den elastischen Ring 9 derart verformen, daß dieser gegen den Sitz im Ring 8 und gegen jenen im Kopf 1 angepreßt und somit eine vollkommene Abdichtung sicherstellen würde.
Wenn der Ringkörper 5 nach unten abgeschraubt wird, kann ,der im Kopf 1 enthaltene Teigkegel durch Anziehen des Stahldrahtes 11 mittels des Handgriffes abgetrennt* werden. Die Düsenplatte 2 kann dann entnommen werden, indem man sie durch Drehen des Handrades 15 durch die Gewindespindel 14 ausstößt. Wenn die Düsenplatte 2 auf diese Weise einige Zentimeter aus dem Kopf 1 herausgedrückt wurde, kann sie mit der Hand ergriffen und durch eine andere ersetzt werden.
Hat man die Gewindespindel 14 durch Drehen des Handrades 15 im umgekehrten Sinn zurückgezogen und eine neue Düsenplatte 2 eingesetzt, genügt es, den Ringkörper 5 durch einige Drehungen mittels der Griffe 6 und 7 wieder einzuschrauben, um die selbsttätige Presse wieder in den Betriebszustand zu versetzen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pressen für plastische Stoffe, insbesondere für Teigwaren, mit austauschbarer Düsenplatte, die mittels eines Gewinderinges auf ein elastisches Widerlager aufgepreßt wird, gekennzeichnet durch eine im Düsenträgerkopf (1) angebrachte, den Ausmaßen der Düsenplatte (2) entsprechende schlitzartige Aussparung (4), durch die die Düsenplatte (2) ein- und ausschiebbar ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (2) auf dem Innenflansch eines vom Gewindering (5) gegen das elastische Widerlager (8, 9) gepreßten Trägers (3) ruht und die Aussparung (4) den Durchtritt des Trägers (3) zusammen mit der Düsenplatte (2) gestattet.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Düsenkopf (1) oberhalb der Düsenplatte (2) ein vorzugsweise einseitig befestigter, peripher verlaufender Stahldraht (11) zur Abtrennung des in der Presse enthaltenen Teigkegels angeordnet ist.
4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Düsenträgerkopf (1) eine drehbar gelagerte, durch ein Handrad (15) senkrecht zur Achse der Düsenplatte (2) verschiebbare Gewindespindel (14) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 876 831; USA.-Patentschriften Nr. 2 261977, 2 257 695; französische Patentschrift Nr. 982 575.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809527/5 5.58
DEB35985A 1954-07-26 1955-06-02 Presse fuer plastische Stoffe, insbesondere fuer Teigwaren, mit austauschbarer Duesenplatte Pending DE1030277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1030277X 1954-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030277B true DE1030277B (de) 1958-05-22

Family

ID=11429459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35985A Pending DE1030277B (de) 1954-07-26 1955-06-02 Presse fuer plastische Stoffe, insbesondere fuer Teigwaren, mit austauschbarer Duesenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030277B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384932B (de) * 1982-07-09 1988-01-25 Cavalli Alfredo Formwerkzeug fuer das strangpressen von teigwaren in form eines duennen endlosen streifens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257695A (en) * 1939-03-23 1941-09-30 Lihotzky Emil Worm press for the manufacture of alimentary pastes
US2261977A (en) * 1940-07-05 1941-11-11 Alexander T Deutsch Material working machine
FR982575A (fr) * 1943-07-21 1951-06-12 Perfectionnements aux machines automatiques à fabriquer les pâtes alimentaires
DE876831C (de) * 1950-03-28 1953-05-18 Buehler Ag Geb Randdichtung fuer die Formplatten von Teigwarenpressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257695A (en) * 1939-03-23 1941-09-30 Lihotzky Emil Worm press for the manufacture of alimentary pastes
US2261977A (en) * 1940-07-05 1941-11-11 Alexander T Deutsch Material working machine
FR982575A (fr) * 1943-07-21 1951-06-12 Perfectionnements aux machines automatiques à fabriquer les pâtes alimentaires
DE876831C (de) * 1950-03-28 1953-05-18 Buehler Ag Geb Randdichtung fuer die Formplatten von Teigwarenpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384932B (de) * 1982-07-09 1988-01-25 Cavalli Alfredo Formwerkzeug fuer das strangpressen von teigwaren in form eines duennen endlosen streifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426931C3 (de) Halter fUr einen lösbar befestigten Schneideinsatz eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung
DE1030277B (de) Presse fuer plastische Stoffe, insbesondere fuer Teigwaren, mit austauschbarer Duesenplatte
DE365861C (de) Kinostativ mit einer gegen Verdrehung und Lockerung gesicherten Befestigung des Aufnahmeapparates auf dem Stativkopf
DE454329C (de) Festklemmvorrichtung fuer Haushaltungsmaschinen aller Art
DE687464C (de) mittels federnder Spannglieder zwischen Mutter und Werkstueck
DE494677C (de) Vorrichtung zum Entfernen oder Schwaechen der Rippe von Tabakblaettern
DE970522C (de) Leicht zerlegbare Waschduese fuer Fluessigkeitsfilteranlagen
DE346500C (de) Presse zur Herstellung von Schuhwerk durch Kleben der Sohle auf den Oberteil
DE2222330B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE493152C (de) Meisselunterstuetzung fuer Walzendrehbaenke
DE463544C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Goldkronen fuer Zaehne
DE678352C (de) Rasierhobel
DE744331C (de) Presse fuer Taschen, insbesondere zum Aufkleben des mehrschichtigen Bodens
DE1985837U (de) Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen.
DE731357C (de) Dampfkochvorrichtung
DE1083110B (de) Vorrichtung zur Befestigung des Drueckerfusses einer Naehmaschine
DE1436873A1 (de) Unterer Tiegel einer Tiegelpresse
DE650320C (de) Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters
DE2534378B2 (de) Vorrichtung zur Kraftschlüssigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Trägers mit einer das Motorgehäuse einer Sägemaschine tragenden Grundplatte
DE807384C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen von Grubenstempeln
DE1778169B2 (de) Verfahren zum Ziehen von thermoplastischen Kunststoffplatten oder Bahnen
DE815954C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE361821C (de) Vorrichtung an Handpressen zur Regelung des Hubes und gleichzeitigen Verhuetung von Unfaellen
DE500817C (de) Seiten- und Ziehmarke fuer Bogenanleger, Falzmaschinen u. dgl.
DE860988C (de) Buegel fuer Kuevetten