DE10296527T5 - Thermoplastische Substrate für holografische Datenspeichermedien - Google Patents

Thermoplastische Substrate für holografische Datenspeichermedien Download PDF

Info

Publication number
DE10296527T5
DE10296527T5 DE10296527T DE10296527T DE10296527T5 DE 10296527 T5 DE10296527 T5 DE 10296527T5 DE 10296527 T DE10296527 T DE 10296527T DE 10296527 T DE10296527 T DE 10296527T DE 10296527 T5 DE10296527 T5 DE 10296527T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
thickness
less
thermoplastic
holographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296527T
Other languages
English (en)
Inventor
Jathan D. Saint Paul Edwards
Frank E. Saint Paul Aspen
Ramon F. Saint Paul Hegel
Chad R. Saint Paul Sandstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlassBridge Enterprises Inc
Original Assignee
Imation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imation Corp filed Critical Imation Corp
Publication of DE10296527T5 publication Critical patent/DE10296527T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24047Substrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24044Recording layers for storing optical interference patterns, e.g. holograms; for storing data in three dimensions, e.g. volume storage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/37Enclosing the photosensitive material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/12Photopolymer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/10Composition
    • G03H2270/14Plastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Holografisches Datenspeichermedium mit:
– einem ersten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke von weniger als 2 mm,
– einem zweiten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke von weniger als 2 mm, und
– einem holografischen Aufzeichnungsmaterial, das zwischen dem ersten und dem zweiten thermoplastischen Substratbereich angeordnet ist.

Description

  • Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft holografische Datenspeichermedien.
  • Hintergrund
  • Es wurden zahlreiche verschiedene Arten von Datenspeichermedien zum Speichern von Informationen entwickelt. Herkömmliche Medien sind beispielsweise magnetische Medien, optische Medien und mechanische Medien, um nur einige zu nennen. Das Erhöhen der Datenspeicherdichte ist ein Hauptziel der Entwicklung neuer oder verbesserter Arten von Datenspeichermedien.
  • Bei herkömmlichen Medien werden einzelne Bits als einzelne mechanische, optische oder magnetische Veränderungen auf der Oberfläche der Medien gespeichert. Aus diesem Grund kann die Mediumoberfläche der Datendichte physische Grenzen setzen.
  • Holografische Datenspeichermedien können höhere Speicherdichten ermöglichen als herkömmliche Medien. Bei einem holografischen Medium können Daten im gesamten Mediumvolumen gespeichert werden, anstatt nur auf der Mediumoberfläche. Ferner können Daten in dem selben Medienvolumen durch einen als Shift-Multiplexing bezeichneten Vorgang überlagert werden. Daher können theoretische holografische Speicherdichten mehrere zehn Terabits pro Kubikzentimeter erreichen.
  • Bei holografischen Datenspeichermedien können ganze Seiten an Informationen als optische Interferenzmuster in einem lichtempfindlichen optischen Material gespeichert werden. Dies kann durch das Überschneiden zweier kohärenter Laserstrahlen im optischen Material erreicht werden. Der Objektstrahl genannte erste Laserstrahl enthält die zu speichernden Informationen und der Referenzstrahl genannte Strahl schneidet den Objektstrahl, um ein Interferenzmuster zu erzeugen, das im optischen Material als Hologramm gespeichert werden kann. Wenn das gespeicherte Hologramm später nur mit dem Referenzstrahl belichtet wird, wird ein Teil des Referenzstrahllichts durch das Hologramm gebeugt. Dabei erzeugt das gebeugte Licht eine Rekonstruktion des ursprünglichen Objektstrahls. Somit können durch Beleuchten eines aufgezeichneten Hologramms mit dem Referenzstrahl die in dem Objektstrahl codierten Daten wiederhergestellt und durch einen Datendetektor, beispielsweise eine Kamera, erfasst werden.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die Erfindung betrifft holografische Datenspeichermedien, holografische Datenspeichersysteme und Verfahren zum Herstellen von holografischen Datenspeichermedien. Die holografischen Datenspeichermedien können thermoplastische Substrate mit verringerter Substratdicke umfassen. Bei einigen Ausführungsbeispielen können holografische Datenspeichermedien thermoplastische Substrate in einem bestimmten Dickenbereich aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein holografisches Datenspeichermedium einen ersten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke, die geringer als oder ungefähr gleich 2 mm ist, einen zweiten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke, die geringer als oder ungefähr gleich 2 mm ist, und ein holografisches Aufzeichnungsmaterial, das zwischen dem ersten und dem zweiten thermoplastischen Substratbereich angeordnet ist, umfassen. Beispielsweise können der erste und der zweite thermoplastische Substratbereich aus wenigstens eines der folgenden Materialien aufweisen: Polycarbonat, Polymethylacrylat (PMNA) und amorphes Polyolefin. Das holografische Aufzeichnungsmaterial kann ein Photopolymer umfassen.
  • Das holografische Datenspeichermedium kann beispielsweise als Platte oder Karte vorliegen. Der erste und der zweite thermoplastische Substratbereich können spritzgegossene Substratbereiche sein. Wie im folgenden näher beschrieben, kann ein mit spritzgegossenen thermoplastischen Substraten einhergehendes Randkeil-Phänomen die Herstellung holografischer Datenspeichermedien erschweren. Um durch das Randkeil-Phänomen hervorgerufene Probleme zu überwinden, kann die Erfindung die Verwendung von Substratbereichen mit reduzierten Dicken vorsehen. Beispielsweise können der erste und der zweite thermoplastische Substratbereich Dicken aufweisen, die geringer als oder gleich ungefähr 2 mm, geringer als oder gleich ungefähr 1,2 mm oder sogar geringer als oder gleich ungefähr 0,6 mm sind.
  • Optimale Substratdicken können eine untere Grenze haben, die durch andere Variablen wie Doppelbrechung und Steifigkeit bestimmt ist. Daher weisen bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der erste und der zweite thermoplastische Substratbereich jeweils eine Dicke von weniger als 1,3 mm und mehr als 0,5 mm auf. 1,3 mm bis 0,5 mm können beispielsweise einen optimalen Dickenbereich des thermoplastischen Substrats definieren.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Erfindung ein holografisches Datenspeichersystem aufweisen. Das System kann einen Laser, der wenigstens einen Laserstrahl erzeugt, und optische Elemente aufweisen, welche der Laserstrahl passiert. Das System kann ferner einen Datencodierer, wie einen Raumlichtmodulator, aufweisen, der Daten in wenigstens einem Teil des Laserstrahls codiert. Ferner kann das System ein holografisches Aufzeichnungsmedium aufweisen, das wenigstens ein Hologramm speichert. Beispielsweise kann das holografische Aufzeichnungsmedium eines oder mehrere der zuvor genannten Merkmale aufweisen, wie dünne thermoplastische Substratbereiche. Das System kann ferner einen Datendetektor, beispielsweise eine Kamera, aufweisen, welcher das Hologramm erfasst.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von holografischen Medien umfassen. Das Verfahren kann das Spritzgießen eines ersten Substratbereichs und eines zweiten Substratbereichs und das Aufbringen eines Photopolymers zwischen dem ersten und dem zweiten Substratbereich umfassen. Das Spritzgießen des ersten und des zweiten thermoplastischen Substratbereichs kann beispielsweise das Spritzgießen des ersten und des zweiten thermoplastischen Substratbereichs mit ausreichend dünnen Substratdicken vorsehen. Das Aufbringen des Photopolymers kann das Einspritzen des Photopolymers zwischen den ersten und den zweiten Substratbereich umfassen. Beispielsweise kann bei einem plattenförmigen Medium das Photopolymer durch mittiges Ausgeben des Photopolymers durch einen Innendurchmesser der Substratbereiche des Mediums gespritzt werden. Das Verfahren kann ferner das Drücken des ersten Substratbereichs auf eine obere Referenzebene und des zweiten Substratbereichs auf eine untere Referenzebene vorsehen. Das Photopolymer kann sodann in situ ausgehärtet werden.
  • Substratdicken von weniger als oder gleich ungefähr 2,0 mm, weniger als oder gleich ungefähr 1,2 mm oder sogar weniger als oder gleich ungefähr 0,6 mm können höchst vorteilhaft sein. Insbesondere können Substratdicken in diesen Bereichen die negativen Effekte des im folgenden näher beschriebenen Randkeil-Phänomens minimieren. Kurz gesagt ist das Randkeil-Phänomen das Ergebnis der unterschiedlichen Abkühlung des thermoplastischen Materials während des Verfestigens in einem Spritzgusshohlraum. Das unterschiedliche Abkühlen kann beispielsweise zu Substraten führen, die Wölbungen an den Substraträndern aufweisen, die dicker als die mittlere Dicke des Substrats sind.
  • Andere Faktoren, wie Doppelbrechung und Steifigkeit, machen jedoch dickere Substrate wünschenswert. Der Bereich von 0,5 mm bis 1,3 mm kann beispielsweise einen optimalen Dickenbereich thermoplastischer Substrate für die Sandwich-Konstruktion holografischer Medien definieren.
  • Weitere Details dieser und anderer Ausführungsbeispiele sind in den zugehörigen Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung ausgeführt. Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine optische Anordnung für die holografische Aufzeichnung.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines exemplarischen 10 × 10 Bit-Pixel-Array, das auf einem holografischen Medium als Hologramm gespeichert werden kann.
  • 3 zeigt wie aufeinanderfolgende Seiten oder Pixel-Arrays auf einem holografischen Datenspeichermedium gespeichert werden können.
  • 4A und 4B zeigen ein exemplarisches holografisches Datenspeichermedium nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt ein exemplarisches System zum Herstellen von holografischen Datenspeichermedien.
  • 6A und 6B zeigen ein exemplarisches Substrat mit Wülsten.
  • 7 ist ein vergrößerter Querschnitt durch einen Rand eines Substrats, das einen durch das Randkeil-Phänomen erzeugten Wulst aufweist.
  • 8 zeigt ein System zum Lesen und Schreiben von einem bzw. auf ein holografisches Aufzeichnungsmedium.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine optische Anordnung zum holografischen Aufzeichnen. Wie in 1 dargestellt erzeugt der Laser 10 Laserlicht, das durch einen Strahlteiler 14 in zwei Komponenten geteilt wird. Diese beiden Komponenten haben im allgemeinen eine ungefähr gleiche Intensität und können räumlich gefiltert werden, um optische Wellenfrontfehler zu eliminieren.
  • Die erste Komponente verlässt den Strahlteiler 14 und folgt einem Objektpfad. Dieser "Objektstrahl" kann sodann eine Ansammlung von optischen Objektstrahlelementen 18A–18E und einen Datencodierer, beispielsweise einen Spatial Light Modulator (SLM) 20, durchlaufen. Beispielsweise kann die Linse 18A das Laserlicht aufweiten und die Linse 18B kann das Laserlicht derart konditionieren, dass die Photonen im wesentlichen parallel laufen, wenn sie in den SLM 20 eintreten.
  • Der SLM 20 kann Daten im Objektstrahl beispielsweise in Form einer holografischen Bit-Abbildung (oder Pixel-Array) codieren. 2 zeigt beispielsweise eine vergrößerte Darstellung einer exemplarischen 10 × 10 Bit-Pixel-Array. Der codierte Objektstrahl kann die Linsen 18C, 18D und 18E durchlaufen, bevor er eine holografische Aufzeichnungsmediumebene 21 belichtet. Bei dieser herkömmlichen "4F"-Konfiguration befindet sich die Linse 18C eine Brennweite von dem SLM 20 und eine Brennweite von der Fourier-Transformationsebene 24A entfernt. Die Linse 18D ist eine Brennweite von der Fourier-Transformationsebene 24A und eine Brennweite von der Bildebene 22A entfernt. Die Linse 18E ist eine Brennweite von der Bildebene 22A und eine Brennweite von der Fourier-Transformationsebene 24B entfernt.
  • Die zweite Komponente verlässt den Strahlteiler 14 und folgt einem Referenzpfad. Dieser "Referenzstrahl" kann durch optische Referenzstrahlelemente wie Linsen 26 und Spiegel 28 gerichtet werden. Der Referenzstrahl belichtet die Mediumebene 21, wobei er den Objektstrahl schneidet, um ein Hologramm auf dem Medium 25 zu erzeugen. Beispielsweise kann das Medium 25 ein plattenförmiges Medium oder ein kartenförmiges Medium sein. Wenn das Medium beispielsweise die Form einer Platte hat, kann die Platte in einem holografischen Plattenlaufwerk drehbar sein, um Daten lesen und schreiben zu können.
  • Um eine erhöhte Speicherdichte zu schaffen, befindet sich das Speichermedium 25 üblicherweise nahe einer der Fourier-Transformationsebenen. Unter Verwendung einer optischen Anordnung, die beispielsweise ähnlich derjenigen von 1 ist, können die vom SLM 20 in dem Objektstrahl codierten Daten im Medium 25 durch gleichzeitiges Belichten des Objekt- und des Referenzpfads aufgezeichnet werden.
  • Nachdem ein Hologramm auf dem Medium 25 gespeichert wurde, können die im Hologramm gespeicherten Daten wieder beispielsweise unter Verwendung einer optischen Anordnung ähnlich derjenigen von 1 gelesen werden. Zum Lesen der Daten beleuchtet nur der Referenzstrahl das Hologramm auf dem Medium 25. Licht wird an dem im Medium 25 gespeicherten Hologramm gebeugt, um den Objektstrahl oder einen Lichtstrahl zu rekonstruieren oder "neu zu bilden", der im wesentlichen dem ursprünglichen codierten Objektstrahl äquivalent ist. Dieser wieder erzeugte Objektstrahl läuft durch die Linse 18F, wodurch er ein Wiederherstellen der Bit-Abbildung ermöglicht, die in dem Objektstrahl codiert war und die auf der Bildebene 22B zu sehen ist. Daher kann ein Datendetektor, beispielsweise eine Kamera 30 an der Bildebene 22B angeordnet werden, um die im Hologramm codierten Daten zu lesen.
  • Die durch das SLM 20 codierte Bit-Abbildung umfasst eine "Seite" holografischer Daten. Beispielsweise kann die Seite eine Anordnung binärer Informationen sein, die an einer bestimmten Stelle auf dem holografischen Medium als Hologramm gespeichert ist. Beispielsweise kann eine typische Seite holografischer Daten ein Pixel-Array von 1000 Bit × 1000 Bit sein, das auf einem Quadratmillimeter Mediumfläche gespeichert ist, obwohl der Schutzbereich der Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist. Da holografische Daten im gesamten Mediumvolumen gespeichert sind, können jedoch aufeinanderfolgende Seiten beim Aufzeichnen durch ein Shift-Multiplexing genanntes Verfahren einander überlappend angeordnet werden.
  • Bei einer Art des Shift-Multiplexing von holografischen Datenseiten werden aufeinanderfolgende Seiten an um das Medium herum versetzten Stellen aufgezeichnet. Die Versatzstrecken sind üblicherweise sehr viel kleiner als die Aufzeichnungsfläche in einer Dimension (der Abwärtsspurdimension) und ungefähr gleich der Aufzeichnungsfläche in der anderen Dimension (der Dimension quer zum Spurverlauf). 3 zeigt beispielsweise wie aufeinanderfolgende Seiten auf dem Medium 32 gespeichert werden können. Ein Bereich 33 des Mediums 32 ist zu Darstellungszwecken vergrößert. Wie dargestellt sind aufeinanderfolgende Datenseiten 34 in der Abwärtsspurdimension 36 überlappt. Nachfolgende Seiten in der Abfolge von Seiten überlappen einander ebenfalls in der Abwärtsspurverlaufsrichtung 36, überlappen jedoch keine Seiten in der zum Spurverlauf quer verlaufenden Richtung 39. Die jeweiligen Datenseiten können beispielsweise jeweils ungefähr 1 Quadratmillimeter Fläche des Mediums einnehmen. Die Abwärtsspurdimension kann beispielsweise ungefähr 10 μm betragen, während die quer zum Spurverlauf gerichtete Dimension ungefähr 1 mm betragen kann.
  • Bei einer alternativen Art von Shift-Multiplexing, die manchmal als Phasenkorrelationsmultiplexing bezeichnet wird, werden aufeinanderfolgende Seiten im Aufzeichnungsvorgang sowohl in der quer als auch in der abwärts verlaufenden Spurdimension überlappt.
  • Um die Spurstellen genau lokalisieren zu können kann ein holografisches Datenspeichersystem ein oder mehrere Spurnachführverfahren verwenden. Exemplarische Spurnachführverfahren sind beispielsweise in der mitanhän gigen und gemeinsam übertragenen US Anmeldung 09/813 065 , erteilt an Jathan Edwards, mit dem Titel "TRACKING TECHNIQUES FOR HOLOGRAPHIC DATA STORAGE MEDIA", eingereicht am 20. März 2001 beschrieben.
  • Die 4A und 4B zeigen ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines holografischen Datenspeichermediums 40. 4A ist eine Draufsicht zur Darstellung der Plattenform des Mediums 40. 4B ist eine Querschnittsdarstellung des Sandwich-Aufbaus des Mediums 40. das Medium 40 weist beispielsweise ein Substrat mit einem ersten thermoplastischen Substratbereich 41 und einem zweiten thermoplastischen Substratbereich 42 auf. Das holografische Aufzeichnungsmaterial 43 kann ein Photopolymer aufweisen, das zwischen den jeweiligen Substratbereichen 41, 42 angeordnet ist. Beispielsweise können die Substratbereiche 41, 42 zumindest eines der folgenden Materialien aufweisen: Polycarbonat, Polymethylmethacrylat oder amorphes Polyolefin. Einer diese exemplarischen Thermoplaste oder ein anderes Thermoplast kann beispielsweise zum Herstellen der Substratbereiche 41, 42 in einem Spritzgießwerkzeug verwendet werden.
  • 5 zeigt ein exemplarisches System zum Herstellen holografischer Datenspeichermedien von hoher optischer Qualität. Das System 50 kann zumindest zwei flache Bereiche 51, 52 aufweisen. Um ein holografisches Medium 40 herzustellen, können die thermoplastischen Substratbereiche 41, 42 gegen die jeweiligen flachen Bereiche 51, 52 gedrückt werden, so dass die Außenfläche der Substratbereiche 41, 42 im wesentlichen dem entsprechenden flachen Bereich 51, 52 entspricht. beispielsweise kann Kraft durch Unterdruck aufgebracht werden, oder die Kraft kann durch Hydraulikdruck erzeugt werden, beispielsweise, wenn holografisches Aufzeichnungsmaterial 43 zwischen die Substratbereiche gespritzt wird.
  • Ein holografisches Aufzeichnungsmaterial 43 kann zwischen die jeweiligen thermoplastischen Substratbereiche 41, 42 ausgegeben werden. Beispiels weise kann bei einem plattenförmigen Medium das holografische Aufzeichnungsmedium 43 durch mittiges Ausgeben eines Photopolymers durch einen Innendurchmesser der thermoplastischen Substratbereiche 41, 42 eingespritzt werden. Beim mittigen Ausgeben fließt das Photopolymermaterial radial und füllt den Hohlraum zwischen den Substratbereichen 41, 42 aus. Die Photopolymermaterialfließlinien können symmetrisch zum plattenförmigen Medium verlaufen. Wie zuvor erwähnt kann, wenn das holografische Aufzeichnungsmaterial durch Spritzen ausgebracht wird, der Spritzvorgang auch die thermoplastischen Substratbereiche 41, 42 gegen die jeweiligen flachen Bereiche 51, 52 drücken.
  • Beispielsweise können der erste und der zweite flache Bereich 51, 52 derart positioniert sein, dass sie eine obere und eine untere Referenzebene bilden. Nach dem Ausgeben des holografischen Aufzeichnungsmaterials, beispielsweise durch das zuvor genannte Mitten-Ausgabeverfahren, kann der obere flache Bereich 51 oder der untere flache Bereich 52 geringfügig angepasst werden, so dass die Parallelität der Mediumfläche während der gesamten Herstellung des Mediums gewahrt bleibt. Bei holografischen Medien mit hoher optischer Qualität kann es erforderlich sein, dass die Substratbereiche 41, 42 innerhalb einer optischen Randzone parallel sind.
  • Beispielsweise kann ein Interferometer verwendet werden, um die Parallelität zu messen. Alternativ kann das System 50 mechanisch vorkalibriert werden, um sicherzustellen, dass die obere und die untere Fläche des resultierenden hergestellten Mediums ausreichend parallel sind. Wenn das System mechanisch zur Gewährleistung der Parallelität vorkalibriert wird, können die Positionen des oberen und des unteren flachen Bereichs 51, 52 sorgfältig vordefiniert werden, so dass die obere und die untere Fläche des resultierenden hergestellten Mediums ausreichend parallel sind. Wenn das System mechanisch vorkalibriert ist, kann ferner ein zum Überwachen der Parallelität verwendetes Interferometer unnötig sein.
  • Das holografische Aufzeichnungsmaterial kann beispielsweise ein Photopolymermaterial sein. Nachdem das Medium hergestellt wurde, kann das holografische Aufzeichnungsmaterial eine Dicke von ungefähr 1 mm aufweisen. Die thermoplastischen Substratbereiche 42, 43 können jeweils eine Dicke von weniger als oder gleich ungefähr 2 mm, weniger als oder gleich ungefähr 1,2 mm oder sogar weniger als oder gleich ungefähr 0,6 mm aufweisen. Die Gesamtdicke des holografischen Aufzeichnungsmediums kann geringer als oder gleich ungefähr 5 mm, geringer als oder gleich ungefähr 3,4 mm oder sogar geringer als oder gleich ungefähr 2,2 mm sein. Wie zuvor beschrieben liegt jedoch der optimale Bereich der jeweiligen Substratdicken zwischen 0,5 mm und 1,3 mm.
  • Die thermoplastischen Substratbereiche 42, 43 können beispielsweise aus einem geeigneten Thermoplast wie Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, amorphes Polyolefin oder dergleichen bestehen. Ferner können die thermoplastischen Substratbereiche 42, 43 durch einen Spritzgießvorgang gebildet werden. Das Spritzgießen der Substrate kann beispielsweise zahlreiche Herstellungsvorteile bieten.
  • Beispielsweise können spritzgegossene Substrate bei relativ geringen Kosten in Massen hergestellt werden. Ferner können die Spritzformen angepasst werden, um das Substrat mit zusätzlichen Merkmalen zu versehen, wie optisch erkennbare Oberflächenvariationen. Diese optisch erkennbaren Oberflächenvariationen können Präzisionsnachführ- und Vorformatierungsinformationen enthalten. Die US Patentanmeldung 09/813 065 von Jathan Edwards beispielsweise beschreibt wie vorab aufgezeichnete Oberflächenvariationen einem holografischen Medium Präzisionsnachführmerkmale verleihen können. Aus diesen und anderen Gründen kann es in hohem Maße vorteilhaft sein, die jeweiligen Substratbereiche durch Spritzgießen herzustellen.
  • Das Spritzgießen der thermoplastischen Substratbereiche wirft jedoch zusätzliche Schwierigkeiten auf. Beispielsweise kann das Spritzgießen dazu führen, dass Substratbereiche ein "Randkeil"-Phänomen zeigen. Das "Randkeil"-Phänomen ist das Ergebnis des Abkühlens und des Verfestigens des Thermoplasts in einer Spritzgießform. Beim Abkühlen und Verfestigen eines thermoplastischen Materials in einer Spritzgussform kann das thermoplastische Material am inneren und am äußeren Rand der Form mit zum Rest des thermoplastischen Materials unterschiedlicher Rate abkühlen.
  • Dieses unterschiedliche Abkühlen kann zu einer Substratdicke führen, die ungleichmäßig ist. Beispielsweise können kleine Wülste an den Rändern eines spritzgegossenen Plattensubstrats eine Dicke aufweisen, die größer als die durchschnittliche Plattendicke ist. Das Vorhandensein derartiger Wülste wird als "Randkeil"-Phänomen oder "Randkeil"-Problem bezeichnet.
  • Die 6A6B zeigen ein exemplarisches Substrat 60 mit einem Wulst 62, der durch das Randkeil-Phänomen verursacht ist. 6A ist eine Draufsicht auf das Substrat 60 und 6B ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der äußeren Ränder des Substrats 60. Wie in 6B dargestellt zeigen die äußeren Ränder des Substrats 60 einen Wulst 62, der dazu führt, dass die am weitesten außen gelegene Substratdicke größer als die durchschnittliche Substratdicke ist. Darüber hinaus kann an jeder Stelle in dem Formhohlraum, in dem ein thermischer Gradient im Formwerkzeug gegeben ist, ein Randkeil-Phänomen auftreten. Beispielsweise können ein oder mehrere Randwülste auch an oder nahe dem Innendurchmesser des Substrats beobachtet werden.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Randes des Substrats 70 mit einem Wulst 72, der durch das Randkeil-Phänomen verursacht wurde. Beispielsweise kann 7 dem Innen- oder dem Außenrand eines plattenförmigen Substrats entsprechen. Wie dargestellt kann das Ausmaß des Randkeil-Phänomens mit den Variablen X und Y gemessen werden. Die Variable Y kann zum Messen der Differenz zwischen der maximalen Dicke der Platte an einem Wulst und der durchschnittlichen Dicke der Platte verwendet werden. Die variable X dient dem Messen der Entfernung zwischen einem Rand der Platte und dem Punkt auf der Platte, an dem die Plattendicke im wesentlichen gleichmäßig wird. Beispielsweise kann die Variable X typischerweise etwa 1–2 mm betragen und die Variable Y in der Größenordnung von Zehntel Mikrometer liegen.
  • Versuchsdaten haben gezeigt, dass das Randkeil-Phänomen mit der Substratdicke zunimmt. Mit der Zunahme der Dicke eines spritzgegossenen Substrats nehmen beispielsweise die Variablen X und Y zu, wie in 7 dargestellt. Anders ausgedrückt: die Größe der Wülste, die sich aufgrund des Randkeil-Phänomens ergeben, wird mit der Zunahme der Substratdicke größer. Ähnlich nimmt das Randkeil-Phänomen ab, wenn die Substratdicke abnimmt.
  • Das Randkeil-Phänomen stellt ein wesentliches Hindernis bei der Herstellung von holografischen Medien mit hoher optischer Qualität dar. Wie in 5 dargestellt werden die Substratbereiche 41 und 42 gegen die jeweiligen flachen Bereiche 51, 52 gedrückt. Wenn jedoch die Substratbereiche 41, 42 beispielsweise infolge des Randkeil-Phänomens Wülste aufweisen, kann das Vorhandensein der Wülste an den Rändern der Substratbereiche 41, 42 die Fähigkeit beeinträchtigen, eine gleichmäßige holografische Aufzeichnungsmaterialdicke zu erreichen. Wenn die Substratbereiche 41, 42 Wülste aufweisen, kann es beispielsweise besonders schwierig sein, zu gewährleisten, dass die Außenfläche der Substratbereiche 41, 42 innerhalb einer optischen Randzone parallel sind.
  • Kurz gesagt kann das Vorhandensein von Wülsten die Fähigkeit beeinträchtigen, ein holografisches Datenspeichermedium mit hoher optischer Qualität zu erzeugen. Wenn beispielsweise Substratbereiche nicht gleichmäßig gegen Referenzebenen (wie die in 5 gezeigten flachen Bereiche 51, 52) ge drückt werden können, können Verfahren zur Herstellung holografischer Datenspeicherplatten mit hoher optischer Qualität ineffektiv sein. Selbst wenn die Plattenherstellung noch möglich ist, kann die Nutzbarkeit der Platte durch das Vorhandensein der Wülste an den Substratbereichen verringert sein. Beispielsweise kann die Speicherdichte der Platte verringert sein, wenn, während der Medienherstellung, der Substratbereich nicht ausreichend parallel ausgebildet werden kann, um das holografische Aufzeichnungsmaterial mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke auszubilden.
  • Um mit dem Randkeil-Phänomen verbundene Probleme zu überwinden, können Substratbereiche ausreichend dünn hergestellt werden. Auf diese Weise kann das Randkeil-Phänomen drastisch reduziert werden. Insbesondere weisen dünnere spritzgegossene Substrate kleinere Randkeil-Phänomen-Wülste auf. Wie beispielsweise in der 7 dargestellt, kann die Variable Y erheblich reduziert werden, wenn die Dicke der spritzgegossenen Substrate verringert wird. Insbesondere eine Substratbereichsdicke von weniger als oder gleich ungefähr 2 mm, weniger als oder gleich ungefähr 1,2 mm und sogar weniger als oder gleich ungefähr 0,6 mm sind für die Überwindung des Randkeil-Phänomens geeignet.
  • Wie bereits erwähnt können jedoch andere Mediendesignvariablen wie Doppelbrechung und Steifigkeit Begrenzungen hinsichtlich der Tatsache auferlegen, wie dünn ein geeignetes Substrat hergestellt werden kann. Im allgemeinen sind dickere Substrate steifer und haben eine geringere Doppelbrechung. Wie im nachfolgenden Beispiel beschrieben kann ein optimaler Substratdickenbereich existieren, in dem eine Anzahl von Variablen in einen akzeptablen Bereich für ein sandwichartig aufgebautes holografisches Datenspeichermedium von hoher optischer Qualität fallen.
  • Beispiel
  • In Versuchen wurden thermoplastische Materialien wie Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und amorphes Polyolefin zur Herstellung von Substraten von 120 mm und 130 mm Durchmesser und Dicken von 2,0 mm, 1,2 mm und 0,6 mm spritzgegossen. Anschließend wurde der Randkeil bei jeder Substratdicke gemessen, beispielsweise durch Messen der Variablen Y wie in 7 gezeigt. Anschließend wurden holografische Datenspeichermedien unter Verwendung der jeweiligen Substrate unterschiedlicher Dicke und nach den zuvor beschriebenen Medienherstellungsverfahren hergestellt.
  • Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die Substrate mit 2,0 mm üblicherweise einen Randkeil von ungefähr Y = 20 μm, die Substrate mit 1,2 mm üblicherweise einen Randkeil von ungefähr Y = 10 μm und die Substrate mit 0,6 mm üblicherweise einen Randkeil von ungefähr Y = 4 μm aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Randkeil-Phänomen mit abnehmender Substratdicke abnimmt.
  • Ferner wurde die Doppelbrechung jedes Substrats (d.h. eine Messung der Veränderung des Brechungsindex mit der Ausrichtung im Material) gemessen. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die Doppelbrechung bei den Substraten von 2,0 mm und 1,2 mm ungefähr 30 mm beträgt und bei den Substraten mit 0,6 mm auf ungefähr 60 mm steigt. Die Ergebnisse zeigen somit, dass die Doppelbrechung mit der abnehmenden Substratdicke zunimmt, und insbesondere, dass die Doppelbrechung bei einer Substratdicke von weniger als oder ungefähr gleich 0,6 mm drastisch abnimmt.
  • Die zuvor beschriebenen Versuchsergebnisse zeigen deutlich die Vorteile hinsichtlich des Randkeils, die durch Verringern der Größe der Substratbereiche in einem sandwichartig aufgebauten holografischen Datenspeichermedium erreichbar sind. Substratbereiche mit einer Dicke von 2,0 mm oder weniger scheinen adäquat für einige Anwendungen, jedoch können Sub stratbereiche mit einer Dicke von 1,2 mm oder weniger kleinere Wülste aufweisen. Ferner weisen Substratbereiche mit einer Dicke von 0,6 mm sogar noch kleinere Wülste auf. Substratbereiche mit einer Dicke von 0,6 mm hatten eine akzeptable, jedoch wesentlich höhere Doppelbrechung als die dickeren Substratbereiche. Wenn die Substratbereiche wesentlich dünner als beispielsweise 0,5 mm werden, kann die Doppelbrechung auf inakzeptable Werte steigen.
  • Neben der Überwindung des Randkeil-Problems bieten dünnere Substrate auch Vorteile bei der Gesamtmediumdicke. Dünnere Substrate können beispielsweise die Gesamtkosten des Materials eines einzelnen Mediums verringern. Es kann jedoch eine Untergrenze der Dicke eines Substratbereichs gegeben sein, die beispielsweise durch die Substrat-Doppelbrechung, die Steifigkeit und/oder andere Faktoren wie die Umweltverträglichkeit bestimmt ist. Kurz gesagt beträgt der optimale Dickenbereich für thermoplastische Substratbereiche zur Verwendung in einem sandwichartig aufgebauten holografischen Datenspeichermedium ungefähr 0,5 mm bis 1,3 mm.
  • Wie zuvor erwähnt können Substratbereiche aus einem Thermoplast wie Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, amorphes Polyolefin oder dergleichen hergestellt werden. Bei spritzgegossenen Substraten können mehrere Faktoren bestimmen, welches Substratmaterial für die Medienherstellung am besten geeignet ist. Beispielsweise sollte das Substratmaterial in der Lage sein, ein viskoses Photopolymer während des Herstellungsvorgangs einzuschließen. Darüber hinaus sollte das Material in der Lage sein, Oberflächenveränderungen zu zeigen, beispielsweise geprägte oder geformte Oberflächenveränderungen, welche Präzisionsnachlauf- und/oder Vorformatierungsinformationen enthalten können. Das Material sollte in der Lage sein, das holografische Aufzeichnungsmaterial zu kapseln, um das holografische Aufzeichnungsmaterial vor Verschmutzungen aus der Umwelt zu schützen. Darüber hinaus sollte das Material wie zuvor erörtert eine relativ geringe Doppelbrechung aufweisen. Doppelbrechung ist allgemein ein Maß der Ab weichung des Brechungsindex mit der Ausrichtung des Materials. Starke Abweichungen des Brechungsindex mit der Ausrichtung, zum Beispiel, sind im allgemeinen für holografische Mediumsubstratmaterialien unerwünscht.
  • Darüber hinaus sollte ein Material derart gewählt werden, dass die Oberflächenreflexion und die intrinsische optische Streuung weitestgehend minimiert werden. Ferner kann das Medium eine Anti-Reflexionsbeschichtung erfordern. Schließlich können die Materialkosten ein Faktor sein. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren scheint das als amorphes Polyolefin (APO) bezeichnete thermoplastische Material als Substrat zur Verwendung in holografischen Medien gut geeignet. Über das Erfüllen der genannten Design-Kriterien hinaus absorbiert APO ferner auch keinen Wasserdampf. Wenn daher APO als holografisches Mediensubstrat verwendet wird, kann eine Antireflexionsbeschichtung auf das Medium aufgebracht werden, ohne dass ein Backen oder Entgasen des Substrats erforderlich ist.
  • Wie zuvor beschrieben liegt der optimale Dickenbereich zwischen ungefähr 0,5 mm und 1,3 mm. Die Doppelbrechung kann zu groß sein, wenn die Substratdicke geringer als 0,5 mm ist, und der Randkeil kann zu einem Problem werden, wenn die Substratdicke größer als 1,3 mm ist. Daher stellt der Bereich von 0,5 mm bis 1,3 mm den optimalen Bereich für thermoplastische Substrate dar, die in sandwichartig aufgebauten holografischen Datenspeichermedien verwendet werden, und APO scheint das geeignetste thermoplastische Material für derartige Substrate zu sein.
  • 8 zeigt ein System 100, das zum Lesen und Schreiben von einem bzw. auf ein holografisches Speichermedium geeignet ist. Das System 100 weist wenigstens einen Laser 102 auf, der Laserlicht 104 erzeugt. Das Laserlicht 104 passiert die optischen Elemente 106. Die optischen Elemente 106 können beispielsweise einen oder mehrere Strahlteiler, Linsen und Spiegel enthalten. Ein Datencodierer, beispielsweise ein SLM 108, kann in den optischen Elementen angeordnet sein, um Daten im Laserlicht 104 zu codieren.
  • Beispielsweise können die optischen Elemente 106 der optischen Anordnung von 1 entsprechen, obwohl der Schutzbereich der Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Das Medium 110 ist dort positioniert, wo es mit holografischen Bit-Abbildungen beschrieben werden kann. Das Medium 110 kann beispielsweise eines oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen, einschließlich dünner Substratbereiche. Jeder Substratbereich kann beispielsweise eine Dicke von weniger als oder gleich ungefähr 2,0 mm, weniger als oder gleich ungefähr 1,2 mm oder sogar weniger als oder gleich ungefähr 0,6 mm aufweisen. Ferner kann jeder Substratbereich in den optimalen Dickenbereich von ungefähr 0,5 mm bis 1,3 mm fallen.
  • Ein Datendetektor 112, beispielsweise eine Kamera, ist zum Erkennen von als Daten codierten Bit-Abbildungen auf dem Medium 110 angeordnet. Ein (nicht dargestellter) Nachführdetektor, beispielsweise ein PSD, ein segmentierter Detektorarray, ein Photodetektor mit zwei Elementen oder dergleichen, kann zum Erkennen von Licht angeordnet sein, das vom Medium 110 gebeugt wird, so dass das System 100 in der Lage ist, die Spurpositionen auf dem Medium 110 genau zu lokalisieren.
  • In dem System kann wenigstens ein Laser 102 von einem (nicht dargestellten) Aufzeichnungs-/Lesekopf getragen sein. (Nicht dargestellte) weitere Laser können ebenfalls vom Aufzeichnungs-/Lesekopf getragen sein. Auf diese Weise kann der Laser 102 zum Lesen und Schreiben von Hologrammen von dem bzw. auf das Medium 110 korrekt positioniert werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung wurden beschrieben. Beispielsweise wurde ein sandwichartig aufgebautes holografisches Datenspeichermedium beschrieben. Die Substratbereiche des Mediums können von adäquater Dicke sein, um die Randkeil-Probleme zu überwinden. Ferner kann das Medium einen Teil eines holografischen Datenspeichersystems bilden. Diese und andere Ausführungsbeispiele fallen in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche.
  • ZUSAMMENFASSUNG Thermoplastische Substrate für holografische Datenspeichermedien
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist ein holografisches Datenspeichermedium einen ersten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke von weniger als ungefähr 2 mm und einen zweiten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke von weniger als ungefähr 2 mm auf. ein holografisches Aufzeichnungsmaterial kann zwischen dem ersten und dem zweiten thermoplastischen Substratbereich angeordnet sein. indem die thermo- plastischen Substratbereiche ausreichend dünn ausgebildet werden, können Randkeil-Probleme vermieden werden.
  • (4B)

Claims (13)

  1. Holografisches Datenspeichermedium mit: – einem ersten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke von weniger als 2 mm, – einem zweiten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke von weniger als 2 mm, und – einem holografischen Aufzeichnungsmaterial, das zwischen dem ersten und dem zweiten thermoplastischen Substratbereich angeordnet ist.
  2. Holografisches Datenspeichersystem mit: – einem Laser, der wenigstens einen Laserstrahl erzeugt, – optischen Elementen, durch welche der Laserstrahl läuft, – einem Datencodierer, der Daten in wenigstens einem Teil des Laserstrahls codiert, – einem holografischen Aufzeichnungsmedium, das wenigstens ein Hologramm speichert, wobei das holografische Aufzeichnungsmedium aufweist: – einen ersten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke von weniger als 1,2 mm, – einen zweiten thermoplastischen Substratbereich mit einer Dicke von weniger als 1,2 mm und – ein holografisches Aufzeichnungsmaterial, das zwischen dem ersten und dem zweiten thermoplastischen Substratbereich angeordnet ist, und – einem Datendetektor, der das Hologramm erfasst.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste und der zweite thermoplastische Substratbereich wenigstens eines der folgenden Materialien aufweisen: Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und amorphes Polyolefin.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das holografische Aufzeichnungsmaterial ein Photopolymer ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Medium eine Platte oder eine Karte ist.
  6. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste und der zweite thermoplastische Substratbereich eine Dicke von weniger als oder gleich 1,2 mm aufweisen.
  7. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste und der zweite thermoplastische Substratbereich eine Dicke von weniger als oder gleich 0,6 mm aufweisen.
  8. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste und der zweite thermoplastische Substratbereich spritzgegossene Substratbereiche sind.
  9. System nach Anspruch 2, bei dem der Datencodierer einen Raumlichtmodulator und der Datendetektor eine Kamera aufweist.
  10. Verfahren mit den folgenden Schritten: – Spritzgießen eines ersten Substratbereichs und eines zweiten Substratbereichs, um Dicken des ersten und des zweiten Substrats von weniger als 2,0 mm zu erhalten, – Aufbringen eines Photopolymers zwischen dem ersten und dem zweiten Substratbereich, – Drücken des ersten Substratbereichs gegen eine obere Referenzebene, – Drücken des zweiten Substratbereichs gegen eine untere Referenzebene und – Härten des Photopolymers.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Dicke des ersten und des zweiten thermoplastischen Substratbereichs weniger als oder gleich 1,2 mm beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Dicke des ersten und des zweiten thermoplastischen Substratbereichs weniger als oder gleich 0,6 mm beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Aufbringen eines Photopolymers zwischen dem ersten und dem zweiten Substratbereich das Einspritzen des Photopolymers zwischen den ersten und den zweiten Substratbereich durch mittiges Ausgeben des Photopolymers durch einen Innendurchmesser wenigstens eines der Substratbereiche erfolgt.
DE10296527T 2001-03-20 2002-03-18 Thermoplastische Substrate für holografische Datenspeichermedien Withdrawn DE10296527T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/812,518 2001-03-20
US09/812,518 US6611365B2 (en) 2001-03-20 2001-03-20 Thermoplastic substrates for holographic data storage media
PCT/US2002/007986 WO2002075458A2 (en) 2001-03-20 2002-03-18 Thermoplastic substrates for holographic data storage media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296527T5 true DE10296527T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=25209821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296527T Withdrawn DE10296527T5 (de) 2001-03-20 2002-03-18 Thermoplastische Substrate für holografische Datenspeichermedien

Country Status (4)

Country Link
US (4) US6611365B2 (de)
JP (1) JP2004524571A (de)
DE (1) DE10296527T5 (de)
WO (1) WO2002075458A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6625100B2 (en) * 2001-03-20 2003-09-23 Imation Corp. Tracking techniques for holographic data storage media
US6611365B2 (en) 2001-03-20 2003-08-26 Imation Corp. Thermoplastic substrates for holographic data storage media
KR100894195B1 (ko) 2001-05-14 2009-04-22 디시이 아프릴리스, 인코포레이티드 정확히 평행한 표면을 갖는 광학 기록 매체 제조 방법 및장치
US8786923B2 (en) * 2002-11-22 2014-07-22 Akonia Holographics, Llc Methods and systems for recording to holographic storage media
US8199388B2 (en) * 2002-11-22 2012-06-12 Inphase Technologies, Inc. Holographic recording system having a relay system
JP4325276B2 (ja) * 2003-05-28 2009-09-02 コニカミノルタエムジー株式会社 ホログラフィック記録メディア及びその製造方法
US7455889B2 (en) * 2004-03-24 2008-11-25 Imation Corp. Holographic media fabrication techniques
WO2006109224A2 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Holographic recording and/or read-out device and holographic carrier
JP2007066465A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Fujifilm Corp 光記録媒体及びその製造方法
US7173744B1 (en) * 2005-12-02 2007-02-06 Inphase Technologies, Inc. Article comprising holographic medium between substrates having environmental barrier seal and process for preparing same
TW200741383A (en) * 2006-03-29 2007-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Setup for storing data in a holographic storage medium
US7967761B2 (en) * 2006-12-01 2011-06-28 Radi Medical Systems Ab Sensor and guide wire assembly
US7768683B2 (en) * 2007-01-12 2010-08-03 International Business Machines Corporation Apparatus and method to align the elements of a holographic information data storage system
US7986602B2 (en) 2008-02-12 2011-07-26 International Business Machines Corporation Apparatus and method to set a rotation rate for an optical and holographic data storage medium
US7995444B2 (en) 2008-02-12 2011-08-09 International Business Machines Corporation Apparatus and method to store and retrieve information using an optical holographic data storage medium
TWI530943B (zh) 2014-12-26 2016-04-21 國立中央大學 全像儲存層、應用其的全像碟片以及其製造方法

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330604A (en) 1980-08-04 1982-05-18 Hughes Aircraft Company Fabrication of holograms on plastic substrates
JPS61126648A (ja) 1984-11-26 1986-06-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> デイスク張り合せ装置及びその方法
JPS6374618A (ja) 1986-09-19 1988-04-05 Hitachi Ltd デイスク基板のプラスチツク成形金型
JPS63124247A (ja) 1986-11-13 1988-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスクの製造方法
JP2561130B2 (ja) 1988-06-27 1996-12-04 富士写真フイルム株式会社 光磁気記録媒体
JPH02134219A (ja) 1988-11-15 1990-05-23 Sekisui Chem Co Ltd 情報記録媒体用基板の成形金型
EP0386971A1 (de) 1989-03-06 1990-09-12 Hitachi Maxell Ltd. Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte, Lehre zur Ausführung des Verfahrens und optische Platte, welche durch dieses Verfahrens hergestellt wird
US5279689A (en) 1989-06-30 1994-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for replicating holographic optical elements
CA2044427C (en) 1990-06-13 1997-02-11 Junichiro Nakayama Magneto-optical disk and manufacturing methods thereof
US5487926A (en) 1990-11-22 1996-01-30 Tdk Corporation Optical disk
CA2056307C (en) 1990-11-28 1997-09-16 Hitoshi Isono Method of manufacturing a stamper
US5326240A (en) 1991-10-12 1994-07-05 Sony Corporation Metal mold device for molding a disc substrate
JPH05278088A (ja) 1992-03-04 1993-10-26 Sharp Corp 光ディスク成形用金型
US5470627A (en) 1992-03-06 1995-11-28 Quantum Corporation Double-sided optical media for a disk storage device
DE4208328C2 (de) 1992-03-16 2002-11-14 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur löschbaren Speicherung von Information
JP3104406B2 (ja) 1992-06-15 2000-10-30 松下電器産業株式会社 光ディスク用原板とその製造方法
JP2973155B2 (ja) 1993-10-29 1999-11-08 株式会社名機製作所 ディスク基板並びに該ディスク基板の成形に用いる成形金型
US5460763A (en) 1993-12-24 1995-10-24 Kabushiki Kaisha Meiki Seisakusho Sprueless disc mold and disc molding method thereof
EP0706178B1 (de) 1994-10-03 2001-05-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optisches Informationsmedium, sowie Einheit und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH08180463A (ja) 1994-12-20 1996-07-12 Pioneer Video Corp 光学式ディスク
US5597613A (en) 1994-12-30 1997-01-28 Honeywell Inc. Scale-up process for replicating large area diffractive optical elements
JPH08203125A (ja) 1995-01-31 1996-08-09 Pioneer Electron Corp 貼り合わせ型光ディスク及びその製造方法
US5719691A (en) 1995-05-05 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Phase correlation multiplex holography
JPH09180251A (ja) 1995-12-22 1997-07-11 Pioneer Electron Corp ディスク基板、その成形用金型及び光ディスク
US5812288A (en) 1995-12-27 1998-09-22 Lucent Technologies Inc. Holographic storage of digital data
SE506451C2 (sv) * 1996-04-01 1997-12-15 Toolex Alpha Ab Förfarande och anordning för sammanlimning av substrat till dataskivor
US6042684A (en) 1996-04-01 2000-03-28 Toolex Alpha Ab Method and apparatus for glueing together disc elements
JPH09295319A (ja) 1996-05-01 1997-11-18 Sony Corp ディスク基板の成形用金型
US5838650A (en) 1996-06-26 1998-11-17 Lucent Technologies Inc. Image quality compensation method and apparatus for holographic data storage system
US5874187A (en) 1996-08-15 1999-02-23 Lucent Technologies Incorporated Photo recording medium
JP3452113B2 (ja) 1996-08-30 2003-09-29 ソニー株式会社 光情報記録装置および方法、光情報再生装置および方法ならびに光情報記録媒体
JPH10188365A (ja) 1996-12-20 1998-07-21 Pioneer Electron Corp 貼り合わせディスクの製造方法
JPH10230524A (ja) 1997-02-20 1998-09-02 Hitachi Ltd 光ディスク基板の成形型および製造方法
US5893998A (en) 1997-02-21 1999-04-13 Sony Corporation Boundary apparatus for optical component molding
US6154441A (en) 1997-04-17 2000-11-28 Imation Corp. Method for centering a hub in an optical disc, and an optical storage system using such disc
US5932042A (en) 1997-06-19 1999-08-03 Gensel; Lewis Compact disc curing assembly line with deforming to a predetermined curvature prior to complete cure
CA2299255A1 (en) 1997-08-06 1999-02-18 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Method and apparatus for bonding two halves of a dvd (digital versatile disc)
JPH1196601A (ja) 1997-09-17 1999-04-09 Nikon Corp 光ディスクおよびその製造方法
EP1065658B1 (de) * 1998-02-27 2009-09-30 Optware Corporation Verfahren und vorrichtung für optische informationen, verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von optischen informationen, vorrichtung zur aufzeichnung, wiedergabe von optischen informationen sowie optisches informationsaufzeichnungsmedium
BR0008208A (pt) 1999-02-12 2002-02-19 Gen Electric Meios de armazenamento de dados
US6348983B1 (en) * 2000-06-08 2002-02-19 Lucent Technologies Inc. Holographic storage medium having enhanced temperature operating range and method of manufacturing the same
JP2002074749A (ja) * 2000-08-30 2002-03-15 Sony Corp 光学記録媒体およびその製造方法
US6611365B2 (en) 2001-03-20 2003-08-26 Imation Corp. Thermoplastic substrates for holographic data storage media
US6625100B2 (en) 2001-03-20 2003-09-23 Imation Corp. Tracking techniques for holographic data storage media
US6538776B2 (en) 2001-03-20 2003-03-25 Imation Corp. Self-referenced holographic storage
JP2004310999A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Fuji Xerox Co Ltd 光記録媒体と光記録媒体の製造方法
JP2005301202A (ja) * 2004-03-19 2005-10-27 Fuji Xerox Co Ltd ホログラム記録媒体およびこれを用いたホログラム記録方法
EP1746469A1 (de) * 2004-05-10 2007-01-24 Konica Minolta Medical & Graphic Inc. Holographisches aufzeichnungsmedium, holographisches aufzeichnungsverfahren und holographisches informationsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002075458A3 (en) 2003-10-16
US6611365B2 (en) 2003-08-26
US20040042055A1 (en) 2004-03-04
JP2004524571A (ja) 2004-08-12
WO2002075458A2 (en) 2002-09-26
US6850345B2 (en) 2005-02-01
US20040165235A1 (en) 2004-08-26
US7034971B2 (en) 2006-04-25
US20050041272A1 (en) 2005-02-24
US20020135829A1 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296527T5 (de) Thermoplastische Substrate für holografische Datenspeichermedien
DE69634276T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE60110040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf einem holographischen medium
DE69630381T2 (de) Optisches datenspeicher medium und verfahren zur dessen anzeichnung und wiedergabe
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE10296528T5 (de) Nachführtechniken für holografische Datenaufzeichnungsmedien
DE19529621A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
CH657930A5 (de) Aufzeichnungstraeger mit optisch auslesbarer informationsstruktur.
CH651148A5 (de) Aufzeichnungstraeger in dem information in einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden informationsstruktur angebracht ist.
WO2000017864A1 (de) Optischer datenspeicher
DE2935789C2 (de) Aufzeichnungsträger, in dem Daten in einer mit einem optischen Strahlungsbündel auslesbaren strahlungsreflektierenden Datenstruktur gespeichert sind
DE3017491A1 (de) Verfahren zur herstellung eines inline hologramms und verwendung eines solchen hologramms in einem optischen wiedergabekopf
DE3235627C2 (de)
DD237722A5 (de) Einfache linse mit zwei asphaerischen brechenden oberflaechen
DE3036902A1 (de) Auf laserstrahlen ansprechendes aufzeichnungsmedium
DE3724622C2 (de)
DE60203656T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und wiedergabegerät
DE2941943A1 (de) Aufzeichnungstraeger, in dem information in einer optisch auslesbaren informationsstruktur angebracht ist
DE10393147T5 (de) Fluideinschliessende Substrate für holographische Medien
DE60023050T2 (de) Optische Platte mit Merkmalen zur Radialneigungserfassung, und Vorrichtung zum Messen einer Radialneigung
DE60131491T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Matrizenplatte zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums, und optisches Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
DE69837731T2 (de) Optische Platte
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69837742T2 (de) Matrizenplatte für optische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3306538A1 (de) Platte zum aufzeichnen von optischen daten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee