DE1029276B - Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung - Google Patents

Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung

Info

Publication number
DE1029276B
DE1029276B DED24721A DED0024721A DE1029276B DE 1029276 B DE1029276 B DE 1029276B DE D24721 A DED24721 A DE D24721A DE D0024721 A DED0024721 A DE D0024721A DE 1029276 B DE1029276 B DE 1029276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquette
partition
stamp
crankcase
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24721A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AG MASCHF
DORSTENER EISENGIESSEREI
Original Assignee
AG MASCHF
DORSTENER EISENGIESSEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG MASCHF, DORSTENER EISENGIESSEREI filed Critical AG MASCHF
Priority to DED24721A priority Critical patent/DE1029276B/de
Publication of DE1029276B publication Critical patent/DE1029276B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Gekühlte Brikettstrangpresse zur Heißbrikettierung Bei den üblichen Brikettierverfahren liegen die Temperaturen des Brikettiergutes in Bereichen, die trotz des Wärmeübergangs vom Brikettstempel über dessen Träger auf das Kurbelgetriebe, ausreichende Schmierung vorausgesetzt, keine Nachteile beim Betrieb der Presse ergeben. Wird jedoch der Presse im Dauerbetrieb ein heißes, d. h. mit mehr als 80 bis 100° temperiertes Gut aufgegeben, ist es bei der bisherigen Ausführung der verschiedenen Strangpressen nicht zu vermeiden, daß nach einigen Betriebsstunden die Triebwerke bzw. die Pressenkörper Temperaturen erreichen, die eine einwandfreie Schmierung und somit auch die Betriebssicherheit der Anlage in Frage stellen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, zur Abführung der Wärme die das Formzeug umgebenden Teile der Presse zu kühlen. Diese Maßnahmen konnten jedoch den allmählichen Wärmeübergang von dem Brikettstempel auf das Kurbelgetriebe ebensowenig beseitigen wie ein weiterer bekannter Vorschlag, das im Kurbelgehäuse befindliche Schmieröl rückzukühlen.
  • Da, wie die Erfindung erkannt hat, die Verwendung wärmedämmender Stoffe zur Verringerung des erwähnten Wärmeübergangs aus Festigkeitsgründen keinen Erfolg verspricht und auch die Wirkung der Dämmschichten wegen des hohen Temperaturgefälles beim Dauerbetrieb nicht ausreicht, soll, ausgehend von der bekannten Anordnung einer Trennwand, zwischen dem Raum des Kurbelgetriebes und der Füllkammer diese Trennwand gekühlt werden. Zweckmäßig führen Kühlkanäle zunächst ringförmig um die Führungsbüchse für den Brikettstempel und dann schleifenförmig durch den zwischen dem Barüberliegenden Füllkammerbereich und dem Kurbelgehäuse liegenden Teil der Trennwand, um anschließend durch den unteren Teil der Wand zu verlaufen. Die dein Kurbelgehäuse zugewandte Seite der Trennwand kann auch dein Strom eines flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels ausgesetzt sein.
  • Die vom Brikettstempel direkt auf seinen Pressenbär übertragenen Wärmemengen werden nach der Erfindung gesondert abgeführt, und zwar entweder über im Pressenbär vorgesehene kühlmitteldurchflossene Kanäle, denen das Kühlmittel durch flexible Leitungen vermittelt wird, oder durch die Oberfläche des Pressenbärs beaufschlagende flüssige bzw. gasförmige Kühlmittel. Auch hier lassen sich beide Kühlmethoden ergänzend nebeneinander anwenden.
  • An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung erläutert.
  • Das heiße Füllgut wird der Füllkammer 1 von oben her zugeführt und fällt in den Bewegungsbereich des Brikettstempels 2, der es verdichtet und in den Formkanal 3 drückt. Der Brikettstempel 2 sitzt in dem Pressenbär 4, der mit dem Kurbelgetriebe 5 verbunden ist und wird in einer Führungsbüchse 6 durch die Trennwand zwischen Füllkammer 1 und Kurbelgehäuse 8 geführt. Die Trennwand 7 weist Kanäle 9 auf, die zunächst die Führungsbüchse 6 zweifach umschließen, dann schleifenförmig im zwischen Füllkammer 1 und Kurbelgehäuse 8 gelegenen Trennwandteil und anschließend durch den wärmemäßig weniger beanspruchten unteren Trennwandteil geführt sind. Die dem Kurbelgehäuse 8 zugewandte Seite der Trennwand weist Rippen 10 auf, die hier im Bereich des aus der Düse 11 ausgeblasenen und von den Saugstutzen 12, 14 abgesaugten, gasförmigen Kühlmittels liegen.
  • In ähnlicher Weise führen durch den Pressenbär 4 Kanäle 16 ringförmig um den Sitz des Brikettstempels und schleifenförmig durch den Bereich zwischen dem Ende des Stempels und dem Ansatz des Kurbelgetriebes 5. Die Zuführung des Kühlmittels erfolgt über die flexiblen Leitungsstücke 17 bzw. 18. Zusätzlich ist der Pressenbär 4 um den Sitz des Brikettstempels 2 herum verrippt. Die Rippen 19 liegen im Bereich des von den Düsen 11, 13 und den Ansaugstutzen 12, 14 und 15 geleiteten Kühlgasstroms, den ein nicht dargestelltes Gebläse erzeugt.
  • Werden statt der gasförmigen flüssige Kühlmittel verwandt, dann empfiehlt sich die Anordnung einer aus wärmedämmendem Material bestehenden Trennwand zwischen dem den Pressenbär aufnehmenden Teil 8' des Kurbelgehäuses 8 und dem Kurbelgehäuse selbst. Zur Vermeidung des Eintritts von Brikettstaub in das Gehäuse kann in diesem ein den Außenluftdruck übersteigender Innendruck herrschen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gekühlte Brikettstrangpresse zur Heißbrikettierung, bei der das Kurbelgehäuse mit dem Pressenbär durch eine Trennwand von der Füllkammer für das Brikettiergut getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (7) zwischen Kurbelgehäuse (8) und Füllkammer (1) gekühlt ist.
  2. 2. Strangpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kühlkanäle in der Trennwand (7), die zunächst ringförmig um die Führungsbüchse (6) für den Brikettstempel (2), dann schleifenförmig durch den zwischen dem darüberliegenden Füllkammerbereich und dem Kurbelgehäuse (8) liegenden Teil der Trennwand (7) und anschließend durch den unteren Teil der Trennwand führen.
  3. 3. Strangpresse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kurbelgehäuse (8) zugewandte Seite der Trennwand (7) dem Strom eines flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels ausgesetzt ist.
  4. 4. Strangpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kühlmittelstrom ausgesetzte Seite der Trennwand (7) Rippen (10) aufweist.
  5. 5. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressenbär (4) des Brikettstempels (2) kühlmitteldurchflossene Kanäle (9) aufweist, die mit flexiblen Zu- und Ableitungen für das Kühlmittel versehen sind.
  6. 6. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressenbär (4) des Brikettstempels (2) einem seine Oberfläche bestreichenden Strom flüssiger oder gasförmiger Kühlmittel ausgesetzt ist.
  7. 7. Strangpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressenbär (4) eine ringförmig um den Sitz des Brikettstempels (2) abgeordnete Verrippung (19) aufweist. B.
  8. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Pressenbär (4) des Brikettstempels (2) aufnehmende Raum (8') vom übrigen Kurbelgehäuse (8) durch eine wärmedämmende Mittel enthaltende Wand getrennt ist.
  9. 9. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum (8') des Pressenbärs (4) ein den Außenluftdruck übersteigender Innendruck herrscht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften @Tr. 21478, 539 753; 560 789, 728 621, 820,113.
DED24721A 1957-01-19 1957-01-19 Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung Pending DE1029276B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24721A DE1029276B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24721A DE1029276B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029276B true DE1029276B (de) 1958-04-30

Family

ID=7038280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24721A Pending DE1029276B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292059B (de) * 1960-07-08 1969-04-03 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21478C (de) * R. JACOBI in Zeitz Neuerung an Briquettepressen
DE539753C (de) * 1930-08-19 1931-12-02 Albert Schreiber Dr Dr H C Brikettpresse
DE560789C (de) * 1929-03-15 1932-10-07 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Abdichten der Kolbenstange an Brikettstrangpressen
DE728621C (de) * 1939-05-12 1942-11-30 Zeitzer Eisengiesserei Und Mas Anordnung der Druckoelschmierung bei einer Brikettstrangpresse
DE820113C (de) * 1948-10-02 1952-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brikett-Strangpresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21478C (de) * R. JACOBI in Zeitz Neuerung an Briquettepressen
DE560789C (de) * 1929-03-15 1932-10-07 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Abdichten der Kolbenstange an Brikettstrangpressen
DE539753C (de) * 1930-08-19 1931-12-02 Albert Schreiber Dr Dr H C Brikettpresse
DE728621C (de) * 1939-05-12 1942-11-30 Zeitzer Eisengiesserei Und Mas Anordnung der Druckoelschmierung bei einer Brikettstrangpresse
DE820113C (de) * 1948-10-02 1952-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brikett-Strangpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292059B (de) * 1960-07-08 1969-04-03 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340205A2 (de) Ölgekühlter Verbrennungsmotor
DE1029276B (de) Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung
DE942234C (de) Einrichtung zum Vorschmieren der Lagerstellen von anzudrehenden Brennkraftmaschinen
DE2546459C3 (de) Gekühlter PreBkolben zur Herstellung von Fernsehröhrentrichtern
DE1141436B (de) Vorrichtung zum Kuehlen thermoplastischer Formteile
DE2441373C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen
DE1783654U (de) Gekuehlte brikettstrangpresse zur heissbrikettierung.
DE2618362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von oel
DE610796C (de) Verfahren zum Kuehlen des Pressstempels von Metallstrangpressen
DE4310100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE1104124B (de) Verfahren zum Zufuehren des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE1809285A1 (de) Kalibrierbuechse mit Fluessigkeitskuehlung
DE1567429C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Trockeneiselementen
DE389294C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von chemischen Reaktionen in Kompressoren
AT215611B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen
DE2456386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffrohres
DE1914448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oxidieren von Cyclohexan zu Cyclohexanen und/oder Cyclohexanol
DE594562C (de) Verfahren zum Herstellen chemisch reiner oder technisch reiner, fester Kohlensaeurehydrate
DE954463C (de) Einrichtung zum Kuehlen einer Brennkraftmaschine
AT229204B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schießpulvern und Treibmitteln
DE853841C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE695621C (de) Herstellung fester Kohlensaeure
DE523920C (de) Kompressor fuer Kaeltemaschinen
DE457856C (de) Verfahren zum Kuehlen der Rezipienten von Bleikabelpressen
DE1020831B (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von OEl und Kuehlfluessigkeiten bei Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer das Schmieroel und Kuehlwasser