DE1292059B - Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung - Google Patents

Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung

Info

Publication number
DE1292059B
DE1292059B DEM45871A DEM0045871A DE1292059B DE 1292059 B DE1292059 B DE 1292059B DE M45871 A DEM45871 A DE M45871A DE M0045871 A DEM0045871 A DE M0045871A DE 1292059 B DE1292059 B DE 1292059B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
press
roller
recesses
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45871A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority to DEM45871A priority Critical patent/DE1292059B/de
Priority to BE605892A priority patent/BE605892A/fr
Priority to GB24968/61A priority patent/GB997702A/en
Priority to US354058A priority patent/US3221368A/en
Priority to NL676710491A priority patent/NL138869B/xx
Priority to NL6714788A priority patent/NL6714788A/xx
Priority to NL6714789A priority patent/NL6714789A/xx
Publication of DE1292059B publication Critical patent/DE1292059B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/224Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length having a profiled section, e.g. tubes, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse für die Heißbrikettierung von Kohle, bei der die Walzen in Lagerblöcken gelagert sind, die in länglichen rechteckigen Aussparungen in den Seitenwänden des Pressenrahmens angeordnet sind und von denen die Lagerblöcke einer Walze in den Aussparungen verschieblich sind.
  • Bei der Heißbrikettierung wird die Kohle bei Temperaturen um 400° C verpreßt, bei denen die Kohle einen plastischen Zustand annimmt. Wie bekannt, müssen bei derartigen Temperaturen Vorkehrungen getroffen werden, um den Zutritt von Luftsauerstoff zu dem Brikettiergut zu verhindern. Zu diesem Zweck ist es bekannt, mit einer Schutzgasatmosphäre zu arbeiten.
  • Pressen der eingangs erwähnten Art stellen einen seit Jahrzehnten bewährten Pressentyp dar, der insbesondere für die Brikettierung von Steinkohle weitgehend eingeführt ist. Dieser Pressentyp ist jedoch insbesondere wegen der die Lagerblöcke aufnehmenden länglichen Aussparungen und der Verschiebbarkeit einer Walze mit ihren Lagerblöcken für die Aufrechterhaltung einer Schutzgasatmosphäre nicht ohne weiteres anwendbar.
  • Für das Pressen von Briketts auf Walzenpressen unter Einleitung eines beim Pressen kondensierenden Gases oder Dampfes in die Preßformen ist es zwar bekannt, die Preßwalzen und den Einfüllschacht für das Brikettiergut mit einer Ummantelung zu versehen, welche einen die Walzenoberfläche umgebenden Raum freiläßt, in welchen kondensierendes Gas oder Wasserdampf eingeleitet wird. Eine derartige, die Walzenoberflächen eng umschließende Ummantelung, die bei der bekannten Walzenpresse zudem noch aus isolierenden Stoffen besteht, ist für die Heißbrikettierung ungeeignet, da sie zu einer Überhitzung der Preßwalzen führen kann. Die von den Preßwalzen aufgenommene Wärme könnte nur durch die Walzenachsen abgeführt werden, wobei besondere Schwierigkeiten hinsichtlich der Lagerung auftreten können. Bei der bekannten Presse ist ferner keine besondere Abdichtung für die Achse der verschiebbaren Walze vorgesehen.
  • Bei Brikettstrangpressen für die Heißbrikettierung ist es bekannt, zur Vermeidung einer Aufheizung der Triebwerke bzw. der Pressenkörper die zwischen Kurbelgehäuse und Füllkammer vorgesehene Trennwand zu kühlen und weiter auch den im Kurbelgehäuse liegenden Preßbären mit einer inneren und/ oder äußeren Kühlung zu versehen, um auf diese Weise eine Wärmeübertragung auf den Kurbeltrieb zu verhindern. Da der Brikettstempel ohnehin in einer Führungsbuchse in der Trennwand geführt ist und andererseits der Formkanal durch die in ihn befindlichen Briketts abgeschlossen ist, bereitet in einer derartigen Brikettstrangpresse die Aufrechterhaltung einer Schutzgasatmosphäre keine Schwierigkeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Walzenpressen der eingangs genannten Art für die Heißbrikettierung verwendbar zu gestalten und zu diesem Zweck so weiterzuentwickeln, daß ohne grundsätzliche Konstruktionsänderungen die Walzen so einschließbar sind, daß unter einer Schutzgasatmosphäre gearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein die Walzen umgebendes geschlossenes Gehäuse angeordnet ist, dessen Seitenwände zumindest in Höhe der Aussparungen zwischen den Lagerblöcken und den Walzen liegen und. sowohl für den Durchtritt der fest als auch der verschieblich gelagerten Walzenachse bemessene Öffnungen aufweisen, und daß die Lagerblöcke an ihren den Walzen zugekehrten Seiten mit Deckeln abgedeckt sind, an welchen zu den Walzen gerichtete, die Achsen umgebende Vorsprünge angeordnet sind, zwischen denen und den Walzenachsen Dichtungen gelegt sind und die auf ihrem äußeren Umfang umlaufende Ausnehmungen mit in diesen angeordneten U-förmige Dichtungen aufweisen, deren Schenkel die Seitenwände des Gehäuses übergreifen und an der Öffnung für die verschieblich gelagerte Walzenachse der Verschiebung entsprechend größer bemessen sind.
  • Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, bewährte Konstruktionen von Walzenpressen mit einer verschieblich gelagerten Walze so zu gestalten, daß sie für die Heißbrikettierung unter einer Schutzgasatmosphäre verwendbar sind.
  • Zweckmäßig sind die Vorsprünge an den Lagerdeckeln ringförmig gestaltet.
  • In weiterer Ausbildung der Walzenpresse ist ein Teil des geschlossenen Gehäuses durch den Pressenrahmen gebildet, und die Aussparungen für die Lagerblöcke sind von Flanschen begrenzt, an denen Platten dichtend befestigt sind, die mit den Öffnungen für die Walzenachsen versehen sind.
  • Weiter kann innerhalb des Pressenrahmens das geschlossene Gehäuse angeordnet sein, das mit seinen die Öffnungen für die Walzenachsen aufweisenden Seitenwänden mit Abstand von den Seitenwänden des Pressenrahmens liegt.
  • Als Dichtung zwischen den Vorsprüngen der Lagerdeckel und den Achsen ist zweckmäßig eine Stopfbuchse vorgesehen.
  • Die Vorsprünge der Lagerdeckel sind vorzugsweise in der Nähe der Ausnehmungen für die U-förmigen Dichtungen mit einem geschlossenen Kanal für ein Kühlmittel versehen.
  • Wenn der Pressenrahmen einen Teil des Schutzgasgehäuses bildet, ist der Pressenrahmen zweckmäßig doppelwandig ausgebildet, und der Raum zwischen den Doppelwänden ist mit einem Zufluß und einem Abfiuß für ein Kühlmittel versehen.
  • Da ein Teil der von den Walzen aufgenommenen Wärme durch die Achsen zu den Lagerblöcken gelangt, sind die Lagerblöcke zweckmäßig mit Kanälen für einen erzwungenen Ölumlauf zur Schmierung und Kühlung der Lager versehen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn in den Lagerblöcken jeweils ein Hauptkanal ausgespart ist, der parallel zur Achse des Lagers verläuft und in einer vom Lagerdeckel an der Walzenseite und dem Lager begrenzten Kammer endet, und, vom Hauptkanal ausgehend, ein weiterer Kanal radial zum Lager führt und der Lagerblock mit einem äußeren Lagerdeckel versehen ist, der eine ölsammelkanuner bildet, die mit einem Anschluß für eine ölabflußleitung versehen ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Walzenpresse nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Walzenpresse, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fi g. 1, F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des rechten Walzenlagers nach F i g. 2, F i g. 4 im Schnitt eine weitere Walzenpresse mit innerhalb des Pressenrahmens angeordnetem Gehäuse.
  • Wie aus F i. g. 1 ersichtlich, besitzt die Walzenpresse in üblicher Weise zwei gegeneinanderlaufende Walzen 1, 2, die auf ihrem äußeren Umfang Bandagen mit Formmulden tragen. Die Walzen 1, 2 sind in Lagerblöcken 4, 26 gelagert, die in länglichen rechteckigen Aussparungen in den Seitenwänden des Pressenrahmens 3 angeordnet sind. Der Lagerblock 4 ist verschieblich und stützt sich gegen eine hydraulische Sicherheitsvorrichtung 6 ab, um den Lagerdruck und damit auch den Betriebsdruck am Walzenspalt aufrechtzuerhalten. Zwischen den beiden Lagerblöcken 4 und 26 befindet sich die Abstandstraverse 7, durch welche in bekannter Weise der geringste Abstand der Walzenachsen festgelegt wird. Auf der Oberseite des Pressenrahmens 3 befindet sich die Zuteileinrichtung B. Die rechteckigen Aussparungen des Pressenrahmens sind durch Flansche 23 begrenzt.
  • Nach F i g. 2 bestehen die Walzen aus dem eigentlichen Walzenkern 9, auf dessen Außenseite die die Formmulden tragende Bandage 10 befestigt ist und der selbst auf der Achse 11 verkeilt ist. Die Achsen sind mit Hilfe von Wälzlagern 12 in den Lagerblöcken 26 drehbar gelagert. Die Achsen sind weiter in bekannter Weise mit dem außerhalb des Pressenrahmens angeordneten Antrieb verbunden.
  • Die Seitenwände 13 des Pressenrahmens 3, in denen ,die Aussparungen vorgesehen sind, sind doppelwandig ausgeführt, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden 18, 19 als Kühlwasserraum 20 dient, der mit Zuflüssen 21 und Abflüssen 22 für das Kühlwasser versehen ist. Durch entsprechend angeordnete Leitwände wird in dem Kühlwasserraum eine Strömung erzielt, durch die sichergestellt wird, daß durch das Kühlwasser eine wirksame Wärmeabfuhr von den Lagern und die für eine gute Kühlung notwendige turbulente Strömung erzielt wird.
  • Nach F i g. 3 ist auf einem Absatz der Achse 11 mittels einer Spannhülse 24 ein Wälzlager 25 angeordnet, das mit seinem äußeren Ring in dem Lagerblock 26 liegt. Die Lagerblöcke sind auf den Flanschen 23 des Pressengestelles mittels Leisten 42 geführt. Durch seitliche Deckel 27, 28 wird ein flüssigkeitsdichter Abschluß des Lagers erzielt. Die Deckel 27, 28 dichten dabei über Dichtungen 29, 30 gegen die Achse ab. In dem Lagerblock 26 ist eine sich in axialer Richtung erstreckende, durchgehende Bohrung 31 vorgesehen, deren außenliegendes Ende mit einem Anschluß 32 versehen ist und deren gegenüberliegendes Ende an die innere Stirnseite des Wälzlagers führt. Von dem Hauptkanal 31 führt ein weiterer Kanal 33 radial in das Wälzlagers 25. An dem äußeren Deckel 27 ist ferner ein weiterer Anschluß 34 (F i g. 2) vorgesehen.
  • Somit wird für das Lager nach F i g. 3 eine Ölumlaufschmierung ermöglicht, durch welche gleichzeitig eine Flüssigkeitskühlung des Lagers erzielt wird. Das Öl wird hierbei durch eine an den Anschluß 32 angeschlossene Leitung eingeführt. Ein Teil des Öls tritt durch die Bohrung 33 radial in das Lager ein, während das restliche Öl am gegenüberliegenden Ende des Hauptkanals 31 austritt und dann durch die Innenfläche des Deckels 28 umgeleitet wird und von der Innenseite dann das Wälzlager in axialer Richtung durchfließt. Nach Austritt aus dem Lager 25 wird das Öl in dem Sammelraum 35 des Deckels 27 gesammelt und durch den Anschluß 34 (F i g. 2) einer Rückflußleitung zugeführt. Das Lager ist so auszulegen, daß es bei Betriebstemperatur der Achse 11 das normale Lagerspiel aufweist.
  • Die Dichtungen 30 in dem inneren Deckel 28 werden zweckmäßig als Stopfbuchsendichtungen ausgebildet. Die Stopfbuchsenbrille ist mit 36 bezeichnet. Die Anpressung der Stopfbuchsenbrille erfolgt über ein Hebelgestänge 37 in F i g. 2, das mit einem Ende bei 38 um einen mit dem Rahmen fest verbundenen Punkt schwenkbar ist.
  • Die Anlage des Hebels 37 an die Stopfbuchsenbrille erfolgt über Nocken 39. Das freie Ende des Hebels 37 trägt eine Verbindungsstange 40, die durch den Rahmen nach außen führt und auf ihrem außenliegenden Ende ein Stellrad 41 trägt, das sich über eine Feder 42 gegen den Rahmen abstützt.
  • Durch die Stopfbuchse 30, 36 in F i g. 3 wird einmal der Austritt von Öl, das der Schmierung und Kühlung der Lager dient, verhindert, zum anderen verhindert die Stopfbuchse den Austritt von Schutzgas aus dem Inneren des geschlossen ausgebildeten Pressenrahmens.
  • Als weitere Dichtung ist nach F i g. 3 auf einem axialen Vorsprung des Lagerdeckels 28 eine Dichtungshalterung 43 mit U-förmigem Querschnitt angeordnet, in die eine gleichfalls U-förmige Dichtung 44 aus einem hochtemperaturbeständigen und auch bei hohen Temperaturen gut schmierenden Dichtungswerkstoff eingesetzt ist. Die Dichtung 44 arbeitet mit einer am Flansch 23 des Pressenrahmens befestigten Abdichtungsplatte 45 zusammen, die mit Öffnungen für die Durchführung der Walzenachsen versehen ist. In den Öffnungen liegen die Dichtungshalter 43. Die Dichtungen liegen beidseitig gegen die Platte 45 an. Für die verschiebbare Walzenachse ist die Öffnung um das maximale Verschiebemaß größer ausgebildet als der innere Durchmesser der Dichtung 44.
  • Durch die beschriebene Dichtungsanordnung ist eine Verschiebung der Walze 1 mit ihren Lagerblöcken 4 unter gleichzeitiger Einhaltung der Abdichtung des Presseninneren gegen die äußere Atmosphäre möglich.
  • Bei der Walzenpresse nach F i g. 4 ist der Pressenrahmen 3 selbst nicht Teil des Gehäuses. Vielmehr ist einwärts von dem Pressenrahmen ein in sich geschlossenes Gehäuse 46 vorgesehen, das in den Seitenwänden mit den Öffnungen für die Achsen versehen ist. Die Abdichtung der Walzenachsen ist hier in ähnlicher Weise ausgebildet, wie vorstehend unter Bezug auf F i g. 3 (Dichtung 44, 45) beschrieben. Hier dient jeweils die Gehäusewand selbst als Teil der Dichtung. Die eigentlichen Dichtungen 47 werden hierbei jeweils unter der Kraft von Federn 48 mittels eines Ringflansches 51 in Anlage an der Wand gehalten. Der innere Lagerdeckel 49 ist dabei mit einer Kühlwasserführung 50 versehen. In ähnlicher Weise könnte auch der innere Deckel 28 des Lagers nach F i g. 3 ausgebildet werden.
  • Die Zuteileinrichtung 8 nach F i g. 1 ist als konstruktive Einheit ausgeführt und bildet gleichzeitig den oberen Verschlußdeckel 55 für den Teil des Pressengehäuses, in dem die Schutzgasatmosphäre aufrechtzuerhalten ist.
  • Die dargestellten Walzenpressen eignen sich nicht nur zur Heißbrikettierung von Kohle, sondern auch von der Kohle ähnlichen Schüttgütern, wenn unter einer Schutzgasatmosphäre gepreßt werden soll.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Walzenpresse für die Heißbrikettierung von Kohle, bei der die Walzen in Lagerblöcken gelagert sind, die in länglichen rechteckigen Aussparungen in den Seitenwänden des Pressenrahmens angeordnet sind und von denen die Lagerblöcke einer Walze in den Aussparungen verschieblich sind, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß ein die Walzen (1 und 2) umgebendes geschlossenes Gehäuse angeordnet ist, dessen Seitenwände (45 und 46) zumindest in Höhe der Aussparungen zwischen den Lagerblöcken (26) und den Walzen liegen und sowohl für den Durchtritt der fest als auch der verschieblich gelagerten Walzenachse (11) bemessene Öffnungen aufweisen, und daß die Lagerblöcke an ihren den Walzen zugekehrten Seiten mit Deckeln (28) abgedeckt sind, an welchen zu den Walzen gerichtete, die Achsen umgebende Vorsprünge angeordnet sind, zwischen denen und den Walzenachsen Dichtungen gelegt sind und die auf ihrem äußeren Umfang umlaufende Ausnehmungen mit in diesen angeordneten U-förmige Dichtungen (44) aufweisen, deren Schenkel die Seitenwände (45 und 46) des Gehäuses übergreifen und an der Öffnung für die verschieblich gelagerte Walzenachse der Verschiebung entsprechend größer bemessen sind.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge an den Lagerdeckeln (28) ringförmig gestaltet sind.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des geschlossenen Gehäuses durch den Pressenrahmen (3) gebildet ist und daß die Aussparungen für die Lagerblöcke von Flanschen (23) begrenzt sind, an denen Platten dichtend befestigt sind, die mit den Öffnungen für die Walzenachsen (11) versehen sind.
  4. 4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Pressenrahmens das geschlossene Gehäuse angeordnet ist, das mit seinen die Öffnungen für die Walzenachsen aufweisenden Seitenwände (46) mit Abstand von den Seitenwänden des Pressenrahmens (3) liegt.
  5. 5. Presse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung zwischen den Vorsprüngen der Lagerdeckel (28) und den Achsen (11) eine Stopfbuchse (30, 36) vorgesehen ist.
  6. 6. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der Lagerdeckel (28) in der Nähe der Ausnehmungen für die U-förmigen Dichtungen mit einem geschlossenen Kanal (50) für ein Kühlmittel versehen sind.
  7. 7. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressenrahmen doppelwandig ausgebildet ist und der Raum zwischen den Doppelwänden mit einem Zufluß und einem Abfluß für ein Kühlmittel versehen ist. B.
  8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerblöcke (26) mit Kanälen (31, 33) für einen erzwungenen Ölumlauf zur Schmierung und Kühlung der Lager (25) versehen sind.
  9. 9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerblöcken (26) jeweils ein Hauptkanal (31) ausgespart ist, der parallel zur Achse des Lagers (25) verläuft und in einer vom Lagerdeckel (28) an der Walzenseite und dem Lager (25) begrenzten Kammer endet, daß, vom Hauptkanal (31) ausgehend, ein weiterer Kanal (33) radial zum Lager (25) führt und daß der Lagerblock mit einem äußeren Lagerdeckel (27) versehen ist, der eine ölsammelkammer (35) bildet, die mit einem Anschluß (24) für eine Ölabflußleitung versehen ist.
DEM45871A 1960-07-08 1960-07-08 Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung Pending DE1292059B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45871A DE1292059B (de) 1960-07-08 1960-07-08 Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung
BE605892A BE605892A (fr) 1960-07-08 1961-07-07 Presses à rouleaux pour la fabrication de briquettes à chaud
GB24968/61A GB997702A (en) 1960-07-08 1961-07-10 Hot briquetting press
US354058A US3221368A (en) 1960-07-08 1964-03-23 Hot briquetting roller press
NL676710491A NL138869B (nl) 1960-07-08 1967-07-28 Walspers voor het briketteren.
NL6714788A NL6714788A (de) 1960-07-08 1967-10-31
NL6714789A NL6714789A (de) 1960-07-08 1967-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45871A DE1292059B (de) 1960-07-08 1960-07-08 Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292059B true DE1292059B (de) 1969-04-03

Family

ID=7305423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45871A Pending DE1292059B (de) 1960-07-08 1960-07-08 Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3221368A (de)
BE (1) BE605892A (de)
DE (1) DE1292059B (de)
GB (1) GB997702A (de)
NL (2) NL6714789A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849851B1 (de) * 2006-04-24 2016-04-13 Teccon Engineering GmbH Pellettieranlage
CN103161830B (zh) * 2013-04-07 2015-09-02 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 一种耐高温轴承座
FR3058007B1 (fr) * 2016-10-25 2019-07-12 Moteurs Leroy-Somer Machine avec systeme de blocage axial de l'arbre
CN108995282A (zh) * 2018-07-23 2018-12-14 河南科技大学 一种三角斜卧式对辊压球机
CN116576199B (zh) * 2023-07-14 2023-09-12 德力佳传动科技(江苏)股份有限公司 一种风电齿轮箱高速轴轴承降温装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494085C (de) * 1926-09-03 1930-03-18 Gustav Hilger Verfahren zum Stueckigmachen von bituminoesen Brennstoffen
DE1029276B (de) * 1957-01-19 1958-04-30 Dorstener Eisengiesserei Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung
DE1060302B (de) * 1957-07-10 1959-06-25 Impact Mixing Corp Verfahren und Einrichtung zum Pressen von Briketts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485128A (en) * 1945-01-02 1949-10-18 Permanente Metals Corp Pelleting magnesium dust
US2717419A (en) * 1952-11-01 1955-09-13 Electrolyser Corp Ltd Method and apparatus for forming compacted bodies
US2843879A (en) * 1954-02-08 1958-07-22 Komarek Greaves And Company Method and apparatus for controlling material feed and air venting in briquetting machines
US3114930A (en) * 1961-03-17 1963-12-24 American Cyanamid Co Apparatus for densifying and granulating powdered materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494085C (de) * 1926-09-03 1930-03-18 Gustav Hilger Verfahren zum Stueckigmachen von bituminoesen Brennstoffen
DE1029276B (de) * 1957-01-19 1958-04-30 Dorstener Eisengiesserei Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung
DE1060302B (de) * 1957-07-10 1959-06-25 Impact Mixing Corp Verfahren und Einrichtung zum Pressen von Briketts

Also Published As

Publication number Publication date
NL6714788A (de) 1968-01-25
NL6714789A (de) 1968-01-25
GB997702A (en) 1965-07-07
US3221368A (en) 1965-12-07
BE605892A (fr) 1961-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629185C3 (de) Hydrostatisches Stützlager
DE2010713C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungs-Kupplungs- und Bremsvorrichtung für ein Schwungrad
DE3124915A1 (de) "druckmittelzylinder mit einem laengsgeschlitzten endseitig verschlossenen zylinderrohr
DE1292059B (de) Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung
DE2742678A1 (de) Mahlwalze
DE3928181A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein hochtemperatur-, hochdruckgefaess
DE10035804B4 (de) Walze
WO2017125529A1 (de) Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
DE2911000C2 (de) Drehdurchführung für die Einleitung strömungsfähiger Medien in ein rotierendes Maschinenteil
DE202015105280U1 (de) Wälzlager zur linearen Führung
DE2700155A1 (de) Automatischer tuerschliesser
EP0401323B1 (de) Führungslagerung für den mantel einer druckwalze
DE2130586B2 (de) Ballenseitige Abdichtung der Walzenzapfenlager der Stütz- und Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE625297C (de) Kolbenventil
DE690334C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kunstharzlager
DE2747161C2 (de) Drehelastische Schaltkupplung
DE8329427U1 (de) Getriebe
DE19902063B4 (de) Vorrichtung zur Evakuierung einer Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE102007013917A1 (de) Walze
DE1625784C (de) Magnetpulverkupplung oder bremse
DE1558328C (de) Kuhlmittelzu und abfuhrung fur eingebogene Stranggießkokille
DE519040C (de) Hydraulische stehende Metallstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse
DE2108449A1 (de) Schmiervorrichtung fur Walzlager
DE186800C (de)
DE2230476C3 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung des Wälzkörperraumes eines In einem hermetisch gekapselten Hubkolbenverdichter eingebauten Wälzlagers