DE2441373C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen

Info

Publication number
DE2441373C3
DE2441373C3 DE2441373A DE2441373A DE2441373C3 DE 2441373 C3 DE2441373 C3 DE 2441373C3 DE 2441373 A DE2441373 A DE 2441373A DE 2441373 A DE2441373 A DE 2441373A DE 2441373 C3 DE2441373 C3 DE 2441373C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosslinking
coolant
cable
cooling
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2441373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441373B2 (de
DE2441373A1 (de
Inventor
Masakazu Hasegawa
Toshiharu Katsuhara
Motoyuki Ono
Hiroto Oshima
Hiedeo Sano
Masaichiro Seki
Mie Suzuka
Michio Takaoka
Original Assignee
The Fujikura Cable Works, Ltd., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48097726A external-priority patent/JPS5233312B2/ja
Priority claimed from JP49012364A external-priority patent/JPS5233314B2/ja
Priority claimed from JP6575974U external-priority patent/JPS58888Y2/ja
Application filed by The Fujikura Cable Works, Ltd., Tokio filed Critical The Fujikura Cable Works, Ltd., Tokio
Publication of DE2441373A1 publication Critical patent/DE2441373A1/de
Publication of DE2441373B2 publication Critical patent/DE2441373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441373C3 publication Critical patent/DE2441373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Description

Die Erfindung beirifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten An.
Ein Verfahren und eine Anlage /um kontinuierlichen Vernetzen von Kunststoffmantel, ist aus der DEOS 08 086 bekannt. Das den Kreu/.kopfextruder verlassende ummantelte Kabel gelangt direkt in ein Vcrnet/ungsrohr, in dem als voneinander getrennte Ströme zur Einleitung und Durchführung der Vernetzung ein Heizmittel und anschließend zur Abkühlung des weitgehend auspolymcrisicrtcn heißen Kabelmantels ein Kühlmittel unter Druck umlaufen. Heizmittel und Kühlmittel bestehen aus ein und demselben flüssigen Wärmeträger, nämlich einem Polyglykol. das im Vernet/iingsrohr unter einem Überdruck von rund 3 bis 5 bar steht. Das kontinuierlich ummantelte Kabel tritt am linde der Kühlzone aus dem Vcrnet/ungsrohr aus. Das Kabel durchläuft am Austritt eine Abdichtungsvorrichtung, der eine Rückgewinnungsvorrichtung nachgeschaltet ist.
Ziel dieser Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kabelummantelungen ist, diese Kabelummantelungen nicht nur möglichst rund im Querschnill. sondern vor allem auch blasenfrei her/iislellen. /u diesem /weck stehen die beiden Wärmeträgerströme unter Überdruck.
Es ist bekannt, daß die Blasenbildung in l'olyolefm-Kahclummantcliingcn. insbesondere Polyethylen- Kabelummantelungen, bei höheren Drücken besser und vollständig!'!' vermieden werden kotinen als bei /u niedrigen Drücken. Die bei der bekannten Vernetzungsanlage offensichtlich verwendeten gebräuchlichen Abstreifschleusen begrenzen den Arbeitsdruckbereich im bekannten Vernetzungsrohr jedoch auf Werte zwischen > rund 3 und 5 bar.
Diese Drücke reichen zur Herstellung halbwegs blasenfreier Kabelummantelungen jedoch nur dann aus, wenn die Geschwindigkeit, mit der das ummantelte Kabel durch das Vernetzungsrohr läuft, nicht allzu hoch
i" ist. Höhere Arbeitsdrücke im bekannten Vernetzungsrohr läßt jedoch die Austrittsabdichtung nicht zu, die bereits bei Überdrücken von rund 5 bar mit einer Leckagerückführung arbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Ii Verrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelmänteln der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen und billigen Mitteln ein Arbeiten bei höheren Wärmeträgerdrücken u;;d mit erhöhter Zichgeschwindigkeit des ummantelten Kabels
-<> ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I genannten Merkmale.
Diese Vorrichtung kann im Vernetzungsrohr Drücke
-'' im Bereich von rund 5 bis 25 bar aufnehmen, ohne daß nennenswerte Leckverluste am Ausgang der Kühlzone des Vernetzungsrohrvs auftreten und ohne daß die Zichgeschwindigkeit des ummantelten Kabels herabgesetzt zu werden braucht.
"' In der Hei/zone des Vernetzungsrohres läuft der flüssige Wärmeträger, vorzugsweise ein vollständig entgastes und getrocknetes Siliconöl, mit einer kinematischen Viskosität von 5000 bis 100 000 mm-7s als Heizmittel unter Druck um. In der Kühlzone läuft
;' ebenfalls unter Druck ein Kühlmittel um, das vorzugsweise derselbe flüssige Wärmeträger wie das Heizmittel ist. Im Vcrnetzungsrohr sind spüler näher beschriebene Maßnahmen getroffen, um den lleizmittelkreislauf vom Kühlmittelkreislauf zu trennen. Ir jedem dieser
'" voneinander unabhängigen Wärmeträgerkreise werden Druck, Temperatur und Umlaufgeschwindigkeit unabhängig voneinander geregelt.
Das mit dem Polyolefin durch Extrudieren ummantelte Kabel durchläuft im Vernel/ungsrohr zunächst die
'' Heiz/one, dann die Kühl/one und tritt am Finde der Kühlzone aus dem Vernel/ungsrohr aus. Dieser Ausgang isl durch eine Schleuse oder dynamische Dichtung verschlossen, ohne das Durchlaufen des ummantelten Kabels mit hoher Geschwindigkeit zu
'" beeinträchtigen. Diese Schleuse isl ein direkt hinter der Kühlzone des Vernet/ungsrohres angeordneter Abschliiß/ylinder, der koaxial /um Vernct'iingsrohr angeordnet ist.
Zwischen der Innenwand dieses Zylinders und der
" Außenwand des Kabelmantels ist ein Kingraum mit einer Spallbreite von ca. 2 mm bis ca. r> mm ausgebildet. Dieser Ringraum steht direkt mit der Kühl/one ties Vernel/ungsrohres in Verbindung und isl mit dem Kühlmittel ausgeiüllt. Der Zylinder isl mit einer
'' llochleisliingskühlvorrichtung umgeben, die das im Ringraum befindliche Kühlmittel tiefkühlt. Durch die dadurch eintretende Erhöhung der Viskosität des Kühlmittels wird eine dynamische Druckdichtung des Hohlraumes oder Ringraumes /wischen der äußeren
" !-"lache der beschichteten Kabelseele uric! der Innen wandfläche des Zylinders erhallen. Bei Verwenduni; von Siliconöl wird dieses in der Schleuse auf eine Temperatur /wischen —20 und —40 ( ahnekühlt. Die
2441
-J I
Viskosität des Kühlmitiels wird dabei so weit erhöht, daß sich das Kühlmittel bereits verfestigt.
Hinter dem Ausgang der Schleuse ist eine Abstreifmanschette angeordnet Der Kabelmantel kann durch eine solche Abstreifdichtung auch von Resten anhaftender Fremdsubstanz befreit werden.
Bei Verwendung von Siliconöl als Wärmeträger kann unter diesen Betriebsbedingungen im Vernetzungsrohr ohne weiteres ein Überdruck im Bereich von rund 5 bis 25 bar eingestellt und aufrechterhalten werden.
Das aus der Schleuse kontinuierlich abgezogene ummantelte Kabel kann dann direkt auf eine Vorratsspule aufgewickelt werden.
Auf diese Weise werden bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten absolut blasenfreie Polyolefin-Kabelmäntel erhalten.
Um die an der Ausgangsschleuse erzielten Vorteile nicht im Innern des Vernetzungsrohres an der Trennstelle zwischen der Heizzonc und der Kühlzone wieder einzubüßen, kann auch die dort gebräuchlicherweise vorgegebene Trennwand oder Trennmanschelle mit der Durchlauföffnung für das Kabel durch eine an dieser Stelle des Vernetzungsrohres außen umgebende Kühlvorrichtung ersetzt werden. Diese Kühlvorrichtung kühlt den Wärmeträger in ihrem Wirkungsbereich so weit ab, daß er ein Vermischen des in der Heizzone als Heizmittel umlaufenden Anteils mit dem in der Kühl/.one als Kühlmittel umlaufenden Anteil verhindert, ohne den Durchlauf des Kabels zu beeinträchtigen.
Kin Ausiührungsbeispiel der Krfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Ks zeigt
I·'i g. I in schcmatischcr Darstellung ein erstes Ausfülirungsbeispicl der Erfindung und
I·" i g. 2 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Krfindung.
Bei der in 1'i g. I gezeigten Vorrichtung wird die Kabelseele I in den querslehendcn Kopf 3 eines Kxtruders 2 geführt und dort mit einem Halbleitermaterial beschichtet. Die beschichtete Kabelseele durchläuft anschließend den ebenfalls querstchenden Kopf 5 eines Zweischichlenexlruders 4, 6 zur Beschichtung mit Isoliermaterial und Halbleitermaterial. Die so mit dem Kabelmantel beschichtete Kabelseele wird dann kontinuierlich durch ein Vernetzungsrohr geführt, das in eine I lei/zone IO und eine Kühlzonc 16 un; :rleill ist. die mit einem Wärmeträger 9 gefüllt sind. Die Heizzone und die Kühlzone sind durch das durchlaufende ummantelte Kabel umschließende Dichtungsmanschette 14 voneinander getrennt. Bei Verwendung von Siliconöl als Wärmeträger besieht die Manschette 14 vorzugsweise aus geschäumtem Siliconkautschuk.
Der Wärmeträger 9 unterliegt sowohl in der Heizzone 10 als auch in der Kühlzone 16 einem Zwangsumlauf. Der Zwangsumlauf erfolgt in der Heizzone 10 unter Beaufschlagung durch eine Pumpe 8 in der in I i g. I durch Pfeile angedeuteten Weise im Gleichstrom. Der Wärmeträger 9 wird dabei im Krhitzcr 7 aufgeheizt. In der Kühlzone 16 erfolgt der Zwangsumlauf des Wärmeträgers als Kühlmittel 15 linier Beaufschlagung durch eine Pumpe 17 in der in K ι g. I durch Pfeile angedeuteten Weise im Gcgenstrom. Die Kühlung des Wärmetragers erfolgt im Kulilaggrcgat 18.
Der Wärmeträger steht sowohl in der Heizzone 10 als auch in der Kühlzone i6 unter einem Druck im Bereich von iii. r) bis 25 bar. Die Pruckbeaufschlagung wird für beide Zonen durch einen einzigen Regler 11, 12, H, 2Λ, 24 bewirkt, der die Zonen nahe ihres Trennbereiches, hier also in der Nähe dsr Manschette 14, beaufschlagt. Im einzelnen besteht der Regler aus einem Steuerventil 11, Sicherheitsventilen 12, einem Vorratstank 13 für den Wärmeträger 9, einer Druckpumpe 23 und einer Vakuumpumpe 24 zum Entgasen des Wärmeträgers.
Das mit dem Kabelmantel 22 versehene Kabel durchläuft im Vernetzungsrohr zunächst die Heizzone 10, tritt dann durch die Manschette 14, durchläuft dann die Kühlzone 16 und tritt am Ende der Kühlzone 16 durch eine Schleuse 19,20,21 aus dem Vernetzungsrohr aus. Die Schleuse besteht aus einem fluchtend mit dem Vernetzungsrohr angeordneten rohrförmigen Abschlußzylinder 20, einer diesen umschließenden Hochleistungskühlvorrichtung 19 und einer ausgangsseitig am Abschlußzylinder 20 angeordneten elastischen, den Kabelmantel 22 eng umgebenden Dichtungs- und Abstreifmanschette 21. Der innendurchmesser des Abschlußz.ylinders 20 ist so gewählt, daß er den Kabelmantel 22 unter Bildung eines ".ingraumes mit einer S^ültbreUe von ca 2 bis 5 ϊτϊή umgibt. Der Ringraum zwischen der Außenfläche des Kabelmantels 22 und der Innenfläche des Abschluß/.ylinders 20 ist zur Kühlz.one 16 offen und mit dem als Kühlmittel 15 dienenden Wärmeträger 9 gefüllt. Durch die Hochleistungskünlvorrichtung 19 ist der Wärmeträger im Ringraum so weit abgekühlt, daß er sich verfestigt. Bei Verwendung von Siliconöl als Wärmeträger wird dieses auf eine Temperatur im Bereich von c;·. —20 bis ca. — 40" C abgekühlt. Dadurch wird eine praktisch leckdichte !!rückdichtung für die Heizzone 16 geschaffen, die der Laufgeschwindigkeit i:es ummantelten Kabels praktisch keine Grenzen setz) Die am Ausgang des Abschlußz.ylinders 20 zusätzlich vorgesehene Manschette 21 dient unter diesen Bedingungen primär als Abstreifmanschettc und hat nur noch in zweiter Linie Kesldichtfunktionen zu erfüllen.
Der Abschlußzylinder 20 ist am Vernetzungsrohr 10. 16 lösbar befestigt, so daß er leicht austauschbar ist. Die Vorrichtung kann dadurch mit wenigen Handgriffen auf ande-e Kabeldurchmesser umgestellt werden.
In der K i g. 2 ist eine Variante der in Cig. 1 dargestellten Vernci/.uiigsvorrichtung gezeigt Statt der Manschette 14 (I-ig. I) ist an der Trenns.elle 26 zwischen der Heizzone 10 und der Küh'.zone It, des Vernetzungsrohres ein Kühlwassermantel 25 angeordnet. Die an dieser Stelle durch die Kühlung bewirkte Viskositätserhöhung des Wärnieträgers bewirkt eine völlig ausreichende Trennung des in der Heizzone 10 im Gleichstrom zwangsumgewälzten Wärmeträger· und des in der Kühlzone <6 im Gegenstrom zwangsuMigewälzlen Wärmeträgers. Der Kühlmantel 25 ist dabei so ausgebildet, daß an der l'rennslelle emc Puiier on·.· höherer Viskosität mit einer Länge von ca. 0,5 bis i.n m erhalten wird. Die Kühlung wird so eingestellt., dal' dor Wärmeträger an der Trennslelie zwar eine eriiohie Viskosität aufweist, aber noch in der flüssigen Phase vorliegt. Unter diesen Bedingungen brainht die Druckbeaufschlagnr·; des W;jr Meeagers rikil· π -t.hr wie in der Vorrichtung ge'ii:n> i · g. i nircii:.i . , ..ier Heizzone iÖ und in der r- ulii/.m■■: \b zn '■.;< ·;:-. .■;-. sondern kann an einer ein/: e:i 'kv.i.tsi. t.^i-.-uiii/sMelie für beide Zonen gemeinsam erfi ι.*.·< :;■
Bei der Trennung der Heiz/one 10 um der K'ihl/one 16 in der m I·' i g. 2 gez- :<»tcn ^ ere kann eine wesentlich höhere Laufgeschwindigkeit des Kabels erziel! weiden, ohne daß die Gefahr einer Verletzung des an der Trennstelle 26 noch weichen K. ilv. ■· ■■■■ -1· h""rh'
ierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelmänteln bestehend aus einem Vernetzungsrohr, das in eine Heuzone und eine Kühlzone unterteilt ist, in denen jeweils voneinander getrennt Ströme eines flüssigen Wärmeträgers (Heizmittel, Kühlmittel) unter Druck umlaufen und aus einer den Ausgang des Vernetzungsrohres abschließenden Schleuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse (19, 20, 21) ein direkt hinter der Kühlzone (16) des Vernetzungsrohres fluchtend angeordneter rohrförmigen Abschlußzylinder (20) ist, der den Kabelmantel (22) unier Bildung eines mit dem Kühlmittel (15) gefüllten Ringraumes mit einer Spaltbreite von ca. 2 mm bis ca. 5 mm umgibt, daß um den Abschlußzylinder (20) eine Hochleistungskühlvorrichtung (19) angeordnet ist und daß der Abschlußzylinder (20) ausgangsscitig mit einer eJ.i^tischen, den Kabelmantel (22) eng umgebenden Dichtungs- und Abstreifmanschette (21) verschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger (9, 15) ein vollständig entgastes und getrocknetes Siliconöl mit einer kinematischen Viskosität von 5000 bis 100 000mm2/sist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennstelle /wischen der Heiz/one (10) und der Kühlzone (16) des Vernetzungsrohres ein Kühlwassermantel (25) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach ei:icm de Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. c!jß das Kühlmittel (15) im Abschliißzylinder(20)auf —20 bis -40"C abgekühlt ist.
DE2441373A 1973-08-30 1974-08-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen Expired DE2441373C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9772673 1973-08-30
JP48097726A JPS5233312B2 (de) 1973-08-30 1973-08-30
JP1236474 1974-01-30
JP49012364A JPS5233314B2 (de) 1974-01-30 1974-01-30
JP6575974U JPS58888Y2 (ja) 1974-06-06 1974-06-06 カキヨウポリオレフインゼツエンケ−ブル ノ セイゾウソウチ
JP6575974 1974-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441373A1 DE2441373A1 (de) 1975-05-15
DE2441373B2 DE2441373B2 (de) 1979-02-15
DE2441373C3 true DE2441373C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=27279808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441373A Expired DE2441373C3 (de) 1973-08-30 1974-08-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7407209D0 (de)
CA (1) CA1049719A (de)
DE (1) DE2441373C3 (de)
FR (1) FR2242227B1 (de)
GB (1) GB1479027A (de)
IT (1) IT1020251B (de)
SE (1) SE402371B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5493082A (en) * 1977-12-30 1979-07-23 Dainichi Nippon Cables Ltd Continuously extruding and vulcanizing apparatus for hygh polymer continuous lengthes
IT1160389B (it) * 1978-12-22 1987-03-11 Pirelli Linea per la produzione di conduttori elettrici rivestiti in materiale estruso
IT1150314B (it) * 1982-03-16 1986-12-10 Pirelli Cavi Spa Procedimento e impianto per la vulcanizzazione continua di un cavo elettrico
CN110111953A (zh) * 2019-06-14 2019-08-09 中船重工(葫芦岛)特种电缆有限责任公司 阻水电缆在线固化装置
CN113478783B (zh) * 2021-07-14 2023-03-17 蓝德能源科技股份有限公司 一种电缆护套挤塑用速冷装置及其工艺
CN117174399B (zh) * 2023-11-02 2024-02-02 西安西电光电缆有限责任公司 一种电缆用挤塑模具、挤塑装置和内皮挤制设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242227A1 (de) 1975-03-28
DE2441373B2 (de) 1979-02-15
SE402371B (sv) 1978-06-26
SE7410668L (de) 1975-03-03
CA1049719A (en) 1979-03-06
GB1479027A (en) 1977-07-06
FR2242227B1 (de) 1976-12-31
IT1020251B (it) 1977-12-20
BR7407209D0 (pt) 1975-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517964C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial
CH615861A5 (de)
DE2504190C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Profiles aus thermoplastischem Kunststoff
CH416075A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material
DE2441373C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen
DE1554889B2 (de) StrangpreBvorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus Polystyrolschaumstoff
DE2818056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von extrudierten elektrischen kabeln
DE19622419C1 (de) Verfahren zum Kühlen, insbesondere Kalibrieren, von Kunststoffprofilen sowie Kalibriervorrichtung für eine Kunststoffextrusionsanlage
DE2542532A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus thermoplastischen materialien bestehenden umhuellung fuer langgestrecktes gut
DE2051672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längswasserabdichtung einer Kabelseele im Durchlaufverfahren
DE2739777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vernetzen einer kabelisolation
DE2212473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen und Zwischenraum-Ausfuellen eines langgestreckten flexiblen Koerpers,insbesondere Fernmeldekabels,mit einem wasserundurchlaessigen Medium
DE3635302C2 (de)
DE2358246C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Isolierüberzugs auf einen sich vorwärts bewegenden verseilten Strang eines elektrischen Leiters
DE3309250C2 (de)
DE1285721B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2603809C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von strangförmigem Gut aus extrudierbarem Material
DE1778325C3 (de) Extruder zum Ummanteln von elektrischen mit einer Isolierflüssigkeit imprägnierten Kabeln
DE1187361B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines aus einer Strangpresse austretenden Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE3618675A1 (de) Verfahren zum vulkanisieren eines kabels
DE2533324A1 (de) Spritzform zum kontinuierlichen extrudieren hohler artikel aus hitzehaertbaren harzen
DE2316211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren und ueberziehen von verseilten koerpern
DE2726767C2 (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Kabeln aus verdrillten Drähten mit einer Isolierung
DE1241095B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1554979C (de) Querspritzkopf fur eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern