DE1241095B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1241095B
DE1241095B DEK43362A DEK0043362A DE1241095B DE 1241095 B DE1241095 B DE 1241095B DE K43362 A DEK43362 A DE K43362A DE K0043362 A DEK0043362 A DE K0043362A DE 1241095 B DE1241095 B DE 1241095B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
hose
nozzle
temperature
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43362A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1241095B publication Critical patent/DE1241095B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES WfflTWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Deutsche KL: 39 a3 - 7/24
Nummer: 1241 095
Aktenzeichen: K 43362 X/39 a3
1 241 095 Anmeldetag: 1. April 1961
Auslegetag: 24. Mai 1967
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff durch Auspressen flüssigen Rohmaterials aus einer Ringschlitzdüse, luftdichtes Ziehen des teilweise erkalteten Schlauches über einen Kühldorn und laufendes Aufwickeln des den Kühldorn verlassenden Schlauches auf Rollen, wobei zwischen der Düse und dem Dorn einerseits sowie zwischen dem Dorn und den Rollen andererseits je ein abgeschlossener Luftraum entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei welchen die heiße, im wesentlichen noch ungekühlte Folie derart mit den gekühlten, abgerundeten Schulterflächen des Kühldornes in Berührung kommt, daß die Kühlung gleichzeitig mit einer Streckung erfolgt, wodurch eine wesentliche Verbesserung der Festigkeit und der Durchsichtigkeit der so erzeugten Folien erzielt wird und sich ferner eine konkave Form der Folie ausbildet, welche früher mit dem Kühldorn und mit den abgerundeten Schulterflächen des Kühldornes in Berührung kommt, so daß hierdurch die Länge des Kühlweges vergrößert und zudem bei der Streckung der Folie ein rascher Wärmeentzug erzielt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Lufträumen ein ständiger Druckausgleich herbeigeführt und der Druck in beiden Räumen auf einem Wert gehalten wird, welcher eine Zusammenziehung des teilweise erkalteten Schlauches zwischen Ringschlitzdüse und Dorn auf einen den Dorndurchmesser unterschreitenden Durchmesser ermöglicht.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Extruder mit Ringschlitzdüse, einem unterhalb der Ringschlitzdüse angeordnetem Kühldorn und Rollen zum Aufwickeln des flachgelegten Schlauches. Eine derartige Anordnung ist durch die USA.-Patentschrift 2 720 680 bekannt.
Die Vorrichtung ist in Weiterbildung der bekannten Anordnung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen in dem Dorn vorgesehenen Druckausgleichskanal zur Verbindung der Lufträume.
Die Verwendung eines Druckableitungskanals zur Ableitung des Druckes im Raum zwischen der Düse und dem Dorn ist bereits an sich bekannt. Jedoch hat ein derartiger Kanal in einer bekannten Anordnung lediglich den Zweck, eine Verbindung des Raumes zwischen Düse und Dorn mit der Atmo-Sphäre herzustellen, um dadurch die Ableitung eines durch die Düse in den genannten Raum eingeführ-Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
von endlosen Schlauchfolien aus
thermoplastischem Kunststoff
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Beanspruchte Priorität:
V. St. v.Amerika vom 4. April 1960 (19 719) --
ten Spülgases zu gestatten, durch welches flüchtige Bestandteile abgeführt werden. In der bekannten Anordnung wird dem oberen Luftraum zwischen der Düse und dem Dorn ständig Spülluft zum Abführen von flüchtigen Bestandteilen unter einem solchen Überdruck zugeführt, daß eine Zusammenziehung des teilweise erkalteten Schlauchmaterials zwischen Ringdüse und Dorn nicht erfolgen kann.
Eine derartige Zusammenziehung des Schlauchmaterials zwischen Ringdüse und Dorn bringt jedoch einen entscheidenden technischen Fortschritt, weil durch die seitens des Domes erfolgende plötzliche Aufweitung des Schlauchmaterials die Moleküle in einer bestimmten Vorzugsrichtung orientiert werden, was eine Steigerung der Festigkeitseigenschaften des Materials verursacht. Weiterhin wird durch die seitens des Dornes erfolgende Aufweitung des Schlauchmaterials eine gute Anlage desselben an der Außenfläche des Domes herbeigeführt. Durch die damit verbesserte Kühlung läßt sich eine wesentlich höhere Geschwindigkeit bei der Durchführung des Verfahrens erzielen, als dies bisher der Fall war. Bei richtiger Wahl der Betriebsparameter kann die Herstellungsgeschwindigkeit sogar auf das Doppelte gesteigert werden. Demgegenüber besteht bei dem bekannten Verfahren die Gefahr, daß sich zwischen dem Schlauchmaterial und der Domoberfläche isolierende Luftblasen bzw. -streifen bilden, welche zu Ausschuß führen.
Dies trifft auch bei Verfahren zu, welche in den Raum zwischen Düse und Dom Dmckluft nicht zum Spülen, sondern zum Dehnen bzw. Abstützen und
709 587/532
auch teilweise zum Kühlen der gerade extrudierten Folie Druckluft zuführen. Es wurde dabei festgestellt, daß sich häufig Luft- bzw. Gaskanäle um den Kühldorn herum ausbilden, welche die Kühlwirkung verringern, so daß heiße Streifen in der Folie verbleiben, welche zur Bildung von Falten in der Folienrolle führen. Durch diese heißen Streifen wird auch die Dicke der Folie verändert, und es wird ihre Zug- und Zerreißfestigkeit verringert, wodurch man ein Produkt mit ungleichmäßiger Struktur sowohl hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften als auch hinsichtlich anderer physikalischer Eigenschaften erhält. Weiter kommen noch diese heißen Streifen oder ungekühlten Bereiche der Folie mit Breithaltern in Berührung, welche unterhalb des Kühldornes angeordnet sind, und es werden auf diese Weise diese Breithalter aufgeheizt, wodurch wieder eine Erweichung anderer Bereiche der Folie herbeigeführt wird. Nach dem Aufwickeln des Materials auf den Kern stellt sich infolge dieser heißen Streifen eine ungleichmäßige Schrumpfung ein, und es entstehen dadurch harte Stellen und weitere Faltenbildungen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung desselben werden diese Nachteile vermieden. Dabei ist es ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß sich eine Einstellung auf bestimmte Druck- und Luftströmungsverhältnisse erübrigt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
F i g. 2 zeigt einen Teilschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig.l;
F i g. 4 schließlich ist ein Längsschnitt entlang der LinieIV-IV der Fig. 1.
In der Zeichnung bezeichnet 10 eine Ringschlitzdüse mit einer kreisförmigen Kammer 11, welcher das Harz 12 mittels einer Schnecke 13 aus einem Behälter 14 zugeführt wird. Die Kammerll besitzt an ihrem unteren Ende einen Ringschlitz 15, von welchem die Schlauchfolie 16 austritt. Da sowohl die Düse als auch der Extruder von bekannter Bauart sind, erübrigt sich eine weitere detailüerte Beschreibung.
Unterhalb der Düse 10 ist ein Dorn 17 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hängt der Dorn an einem Rohr 18, welches sich nach oben durch die Düse 10 erstreckt und mit dieser mittels eines Schraubgewindes verbunden ist. Innerhalb des Rohres 18 liegt in Abstand hierzu ein kleineres Rohr 19, welches an seiner Oberseite mit einem Flüssigkeitsauslaß 20 in Verbindung steht. Ein Flüssigkeitseinlaß 21 steht mit dem Raum zwischen den Rohren 18 und 19 in Verbindung. Das Rohr 18 ist mit Öffnungen 22 versehen, durch welche ein Kühlmedium in das Innere des Dornes 17 strömen kann.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohr 18 mit einem hohlen Schraubverschlußteil 24 versehen, welcher einen verengten Teil aufweist, der sich durch eine Öffnung im Boden des Kühldornes 17 erstreckt und mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Mutter 25 versehen ist. Unterhalb des Kühldornes 17 ist zwischen diesem und der Mutter 25 eine Beilagscheibe 26 vorgesehen. Der hohle Schraubverschlußteil 24 ist mit
Öffnungen 27 versehen, durch welche das Kühlmittel nach oben durch das innere Rohr 19 strömen kann, welches in den oberen Teil des Schraubteiles 24 mit Preßsitz eingepaßt ist. Der hohle Dorn 17 kann mit Leitflächen oder dergleichen Vorrichtungen versehen sein, mittels welcher das Kühlmedium in gewünschter Weise gelenkt werden kann, wobei dieses Kühlmedium vorzugsweise zuerst gegen die abgerundeten Schulterflächen 28 am oberen Teil des
ίο Kühldornes gerichtet wird. Die abgerundeten Schulterflächen 28 gehen vorzugsweise in eine zylindrische Mantelfläche des Kühldornes 17 über, welche schwach nach innen geneigt sein kann. Die Beilagscheibe 26 ist vorzugsweise mit Verlängerungen versehen, an welchen Lappen 29 angeordnet sind, welche Breithalterarme 30 tragen. Diese Breithalterarme werden mittels Streben 31 und 32 in bestimmten gewünschten Stellungen gehalten.
Die Schlauchfolie wird vorzugsweise über die
ao Breithalter 30 gezogen, zwischen zwei Greifwalzen bzw. angetriebenen Abzugswalzen 33 und 34 eingezogen und schließlich auf einer Rolle 35 aufgewickelt. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Walzen 33 bzw. 34 angetrieben; letztere sind zweckmäßig derart gelagert, daß sie dicht aneinanderliegen, so daß aus dem darübergelegenen Schlauch keine Flüssigkeit austreten kann. Da derartige Abwickelvorrichtungen allgemein bekannt sind, erübrigt sich eine detaillierte Beschreibung.
Die Folie 16 bildet mit der Düse 10, dem Kühldorn 17 und den Abzugswalzen 33, 34 zwei Räume, und zwar einen oberen Luftraum 36, welcher sich zwischen dem Kühldorn 17 und Düse 10 befindet, und einen unteren Luftraum 37, welcher sich zwisehen dem Kühldorn 17 und den Walzen 33 und 34 erstreckt.
Durch eine Verbindung zwischen den beiden Lufträumen 36 und 37 werden die in diesen beiden Räumen herrschenden Drücke gleichgehalten. Auf diese Weise wird verhindert, daß Luft bzw. Gas zwischen Kühldorn 17 und Folie 16 strömt und Kanäle bildet, welche die Folie 16 vom Kühldorn 17 trennen und auf diese Weise heiße Streifen in der Folie bilden.
Die Verbindung zwischen den beiden Lufträumen wird durch einen verhältnismäßig weiten Druckausgleichskanal 38 hergestellt, welcher sich von der oberen Fläche des Kühldornes 17 zur unteren Fläche erstreckt und welcher an den beiden Durchtrittsstellen durch diese Flächen eingeschweißt oder eingelötet ist. Durch den Druckausgleichskanal 38 wird ein ungehinderter Durchtritt von Luft zwischen den Lufträumen 36 und 37 ermöglicht.
Der Durchmesser des Kühldornes 17 kann gleich, kleiner oder größer als der Durchmesser des Ringschlitzes 15 sein, da auch in dem Fall, in welchem der Kühldorndurchmesser kleiner ist, die konkave Form der Folie, welche sich aus der natürlichen Schrumpfung des Materials ergibt, noch immer eine Streckung der Folie eintritt, wenn diese auf die abgerundeten Schulterflächen 28 des Kühldornes 17 gelangt.
Die Düse 10 kann gegebenenfalls mit einer Öffnung 39 versehen sein. Für normale Betriebsbedingungen ist die Öffnung 39 nicht erforderlich und wird, wenn sie vorhanden ist, vorzugsweise geschlossen gehalten, wofür ein mit Gewinde versehenes Verschlußstück 40 vorgesehen ist. Zum Be- bzw.
Entlüften kann der Verschlußteil 40 ausgeschraubt werden. Der Betrieb kann auch mit ausgeschraubtem Verschlußteil durchgeführt werden, wobei dann eben die Öffnung in Verbindung mit der Atmosphäre steht.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird zuerst die Schnecke 13 in Drehung versetzt, wodurch der Kunststoff 12 durch die Düse 10 gedrückt wird, aus welcher er als Schlauchfolie 16 austritt. Die Schlauchfolie 16 bewegt sich nach unten auf den Kühldorn 17 zu und wird dann von der die Vorrichtung bedienenden Person nach außen und über den Kühldorn 17 gezogen.
Es wird so lange gezogen, bis das Material in den Einlaufraum zwischen den Walzen 33 und 34 eingetreten ist und von diesen angetriebenen Walzen mit einer bestimmten Geschwindigkeit abgezogen wird. Durch Einstellung des Verhältnisses zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalzen 33, 34 und des der Düse 10 zugeführten Kunststoffvolumens wird die Dicke der fertigen Folie bestimmt.
Da im oberen, zwischen der Düse 10 und dem Kühldorn 17 gelegenen Raum 36 kein Druck aufrechterhalten wird, wird durch die natürliche Schrumpfung des Kunststoffes der Schlauch teilweise nach innen eingezogen, und die auf diese Weise konkav ausgebildete Fläche kommt in Berührung mit den abgerundeten Schulterflächen 28 des Kühldornes 17, wo sie einer plötzlichen Kühlung und gleichzeitigen Streckung unterworfen wird. Die plötzliche Streckung hat einen raschen Wärmeverlust zur Folge, wodurch die Kühlbelastung des Kühldornes 17 verringert wird. Gleichzeitig erhält man eine maximale Reorientierung der Moleküle, wodurch die Festigkeit der Folie wesentlich verbessert wird. Auf Grund der gleichförmigen und wirksamen Kühlung kann die Produktionsgeschwindigkeit praktisch verdoppelt werden. Der Betrieb ist automatisch, und es tritt keine Veränderung des Kühlweges ein, da der Berührungspunkt auf ein und derselben Stelle verbleibt; die einzige von der Bedienungsperson geforderte Einstellung ist die der Kühltemperatur.
Wie bereits festgestellt wurde, kann der Betrieb kontinuierlich durchgeführt werden, ohne daß Luft oder Gas in die Vorrichtung eingelassen wird, wobei der Druckausgleichskanal 38 im Kühldorn 17 eine Luftströmung zwischen den Räumen 36 und 37 ermöglicht. Wenn Außenluft in den Luftraum 37 eingelassen werden soll, so kann zu diesem Zweck zeitweilig ein Schlitz in der Folie 16 eingeschnitten werden, oder es kann der Verschlußteil 40 ausgeschraubt werden. Weiter kann, wenn es erforderlich sein sollte, Gas aus dem Luftraum ausgelassen werden, wobei man einfach den Verschlußteil 40 entfernt. Wenn es gewünscht wird, kann die Vorrichtung auch so betrieben werden, daß die Lufträume 36 und 37 dauernd mit der Außenluft in Verbindung stehen, indem man einfach den Verschlußteil 40 aus dem Kanal 39 ausschraubt. Da in diesem Fall der Druck in den Räumen 36 und 37 gleich ist dem Außendruck, so wird kein Druck auf die Folie wirksam, und die Folie kann jene konkave Form annehmen, welche zur Erzielung einer frühzeitigen Berührung mit den abgerundeten Schulterflächen 28 des Kühldornes 17 erforderlich ist. Der Grad der konkaven Verformung bzw. des »Einziehens« ändert sich je nach dem Abstand zwischen der Düse 10 und dem
Kühldorn 17, und dieser Abstand zwischen Düse und Kühldorn kann je nach der Düsengröße geringfügig verschieden sein. Dieser Abstand beträgt im Fall einer 20-cm-Düse üblicherweise etwa 10 bis 25,5 cm und im Fall einer 10-cm-Düse etwa 7,5 bis 15 cm. Es können aber auch größere bzw. geringere Abstände verwendet werden. Vorzugsweise werden bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle Verbindungen mit der Außenatmosphäre ίο unterbrochen, und es wird in die Räume 36 und 37 keine Luft von außen eingelassen, wobei jedoch diese beiden Räume untereinander über den Druckausgleichskanal 38 in Verbindung stehen.
Beim erstmaligen Aufziehen einer Schlauchfolie auf den Kühldorn 17 wird zweckmäßig eine mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehende Düse in das obere Ende des Druckausgleichskanals 38 eingeführt, um während des Aufziehens der Schlauchfolie kurzzeitig Druckluft in die Kammer 36 ein zo treten lassen zu können.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde Polyäthylen mit einer Dichte von 0,923 bei einer Temperatur von 132° C durch eine Ringdüse mit einem Durchmesser von 10,2 cm in einer Menge von 31,8 kg/Std. mittels der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung extrudiert, wobei die Schlauchfolie über den belüfteten und gekühlten Dorn 17 gezogen wurde, welcher einen Durchmesser von 14,77 cm aufwies, und wobei man einen Schlauch mit einer Flachbreite von 22,9 cm und einer Dicke von 0,0254 cm bei einer Abzugsgeschwindigkeit von ungefähr 50,29 m/Min. erhielt. Der extrudierte Schlauch 16 wurde entlang seines Umfanges gleichmäßig gekühlt und verließ den Kühldorn mit einer Temperatur von 32,5° C. Diese hohe Geschwindigkeit der Wärmeabfuhr wurde durch Verwendung des in der Zeichnung dargestellten, abgerundete Schulterflächen 28 aufweisenden Kühldornes 17 erreicht und auch dadurch, daß das geschmolzene Polyäthylen vor der Berührung mit dem Kühldorn die Möglichkeit hatte, unter teilweisem Einziehen und Ausbildung einer konkaven Form, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, zu schrumpfen, so daß eine möglichst große Oberflächenberührung erzielt wurde, während gleichzeitig durch die rasche Expansion des geschmolzenen Polyäthylens über den abgerundeten Schultern 28 des Dornes eine beträchtliche Wärmeabgabe an die Außenluft erreicht wurde. Auf diese Weise wurde die Kühlbelastung des Kühldornes 17 wesentlich herabgesetzt. Während des Betriebes wurde in den Schlauch weder Luft noch ein anderes Gas eingeführt, so daß an allen Stellen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schlauches und oberhalb und unterhalb des Kühldornes im wesentlichen Atmosphärendruck herrschte, so daß der natürlichen Schrumpfung des heißen geschmolzenen Polyäthylens durch die lineare Spannung entgegengewirkt wurde, unter welcher der Schlauch zum Zweck der Verhinderung des Zusammenfallens nach innen stand.
Es hat sich gezeigt, daß die Durchsichtigkeit und Festigkeit der Schlauchfolie durch den Druckausgleich und die Schrumpfung des Polyäthylens vor der Berührung mit den abgerundeten Schultern des Dornes erhöht wurden.

Claims (3)

i 241 Beispiel 2 Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, mit der Ausnahme, daß Polyäthylen mit einer Dichte von 0,945 verwendet wurde und eine Temperatur von 177° C sowie ein stündlicher Durchsatz von 45,4 kg und eine lineare Abzugsgeschwindigkeit von etwa 70,1 m/Min. angewandt wurde, wobei die Folie den Dorn 17 mit einer Temperatur von 79,5° C verließ. Die Ergebnisse waren ähnlich denen von Beispiel 1. Beispiel 3 Das Verfahren wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Polyäthylen mit einer Dichte von 0,930, eine Ringdüse mit einem Durchmesser von 20,3 cm und eine lineare Abzugsgeschwindigkeit von 39,62 m/Min. verwendet wurden. Das Polyäthylen wurde mit einer Temperatur von 143,5° C durch die Düse 10 gedrückt und zu einem nahtlosen Schlauch mit einer Flachbreite von 60,96 cm und einer Dicke von 0,0152mm extrudiert. Es wurden pro Stunde 40,82kg Polyäthylen verarbeitet, und die Folie verließ den Kühldorn 17 mit einer Temperatur von 29,5° C. Die erzielten Ergebnisse waren mit den Ergebnissen von Beispiel 1 vergleichbar. Beispiel 4 Es wurde im wesentlichen in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgegangen, jedoch mit den folgenden Abänderungen: Das Polyäthylen wies eine Dichte von 0,923 auf und wurde bei einer Temperatur von 143,5° C durch eine Düse mit einem Durchmesser von 20,3 cm und einer 0,58 cm breiten Öffnung gedrückt, und der Schlauch wurde über einen belüfteten Dorn gezogen, welcher auf 21° C gekühlt war und einen derartigen Durchmesser aufwies, daß ein nahtloser Schlauch mit einer Flachbreite von 54,86 cm erzeugt wurde. Der den Dorn verlassende Schlauch wies eine Temperatur von 37,5° C auf. Der Extruder arbeitete mit einem Durchsatz von 65,83 kg geschmolzenem Polyäthylen pro Stunde. Die Aufwickelwalzen wurden mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ungefähr 41,15 m/Min. betrieben, und man erhielt einen Schlauch mit einer Wandstärke von 0,0318 mm. Der erzeugte Schlauch wies eine äußerst hohe Festigkeit und gute Durchsichtigkeit auf. Beispiel 5 Polypropylen mit einer Dichte von 0,895 wurde bei einer Temperatur von 222° C durch eine Ring- düse mit einem Durchmesser von 20,3 cm und einer Öffnung von 0,0508 cm Breite über einen belüfteten Dorn, dessen Temperatur auf 82,5° C gehalten wurde, extrudiert, wobei die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung verwendet wurde. Der Dorn hat einen derartigen Durchmesser, daß man einen nahtlosen Schlauch mit einer Flachbreite von 60,96 cm erhielt. Das Polypropylen wurde mit einem Durchsatz von 85,2 kg/Std. extrudiert, und die Aufwickelwalzen arbeiteten mit einer Umfangsgeschwindigkeit von m/Min., wobei ein Schlauch mit einer Wandstärke von 0,0254 mm hergestellt wurde. Das Polypropylen verließ den Dorn mit einer Temperatur von 110,5° C. Die erzeugte Folie wies eine ausgezeichnete Festigkeit und Durchsichtigkeit auf. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff durch Auspressen flüssigen Rohmaterials aus einer Ringschlitzdüse, luftdichtes Ziehen des teilweise erkalteten Schlauches über einen Kühldorn und laufendes Aufwickeln des den Kühldorn verlassenden Schlauches auf Rollen, wobei zwischen der Düse und dem Dorn einerseits sowie zwischen dem Dorn und den Rollen andererseits je ein abgeschlossener Luftraum entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Lufträumen ein ständiger Druckausgleich herbeigeführt und der Druck in beiden Räumen auf einem Wert gehalten wird, welcher eine Zusammenziehung des teilweise erkalteten Schlauches zwischen Ringschlitzdüse und Dorn auf einen den Dorndurchmesser unterschreitenden Durchmesser ermöglicht.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Extruder mit Ringschlitzdüse, einem unterhalb der Ringschlitzdüse angeordneten Kühldorn und Rollen zum Aufwickeln des flachgelegten Schlauches, gekennzeichnet durch einen in dem Dorn (17) vorgesehenen Druckausgleichskanal (38) zur Verbindung der Lufträume (36, 37).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Domes (17) mit abgerundeten Schulterflächen (28) ausgebildet ist, welche in eine im wesentlichen zylindrische Mantelfläche übergehen. ·
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 720 680.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 587/532 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEK43362A 1960-04-04 1961-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1241095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19719A US3085293A (en) 1960-04-04 1960-04-04 Plastic tube forming method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241095B true DE1241095B (de) 1967-05-24

Family

ID=21794661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43362A Pending DE1241095B (de) 1960-04-04 1961-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3085293A (de)
AT (1) AT242353B (de)
DE (1) DE1241095B (de)
GB (1) GB926843A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050082A (de) * 1962-05-08 1900-01-01
US3280429A (en) * 1962-10-01 1966-10-25 Fmc Corp Apparatus for making tubing
US3539666A (en) * 1968-06-18 1970-11-10 Grace W R & Co Method for preparing a nonwoven fabriclike member
US3708253A (en) * 1970-09-01 1973-01-02 J Lemelson Extrusion apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720680A (en) * 1952-02-29 1955-10-18 Milo R Gerow Methods and machines for producing tubing and sheeting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433937A (en) * 1945-10-25 1948-01-06 Modern Plastic Machinery Corp Machine for making sheets of extruded plastics
DE1056817B (de) * 1953-12-09 1959-05-06 Horst Heidrich Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
US2966700A (en) * 1958-08-27 1961-01-03 Pont Company Of Canada 1956 Lt Production of thermoplastic seamless tubing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720680A (en) * 1952-02-29 1955-10-18 Milo R Gerow Methods and machines for producing tubing and sheeting

Also Published As

Publication number Publication date
AT242353B (de) 1965-09-10
US3085293A (en) 1963-04-16
GB926843A (en) 1963-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
AT393995B (de) Austrittsduese
DE2629163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten einer glasfaser
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
DE2109282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren einer stranggepreßten Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
CH428189A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE1163005B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienschlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1803223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrfoermigen Elementen aus Kunststoff- oder Plastikmaterial
DE1928657B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines ueberzugs auf einem kern
DE1779612C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten elastomeren Schläuchen
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2011076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten, zylindrischen Filmkörpern
DE1504971B1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung nahtloser Kunststoffschlaeuche mit Textilarmierung
DE2506517A1 (de) Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen
DE1241095B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
CH450701A (de) Verfahren zur Behandlung rohrförmiger Folien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
DE2724946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biegsamen schlaeuchen aus elastomerem material mit verstaerkungsgebilden
CH433710A (de) Verfahren und Strangpresse zum Strangpressen von gerippten Kunststoffprofilen
DE1285721B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2022323A1 (de) Verfahren zur Herstellung bauschiger Garne
DE2448866C2 (de)
DE2316954B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Formen von Profilen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504299C3 (de)
DE2445566A1 (de) Verfahren und geraet zur behandlung der aeusseren und inneren oberflaeche eines stranggepressten rohres aus thermoplastischem, harzartigem material