DE2316211A1 - Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren und ueberziehen von verseilten koerpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren und ueberziehen von verseilten koerpern

Info

Publication number
DE2316211A1
DE2316211A1 DE2316211A DE2316211A DE2316211A1 DE 2316211 A1 DE2316211 A1 DE 2316211A1 DE 2316211 A DE2316211 A DE 2316211A DE 2316211 A DE2316211 A DE 2316211A DE 2316211 A1 DE2316211 A1 DE 2316211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
bath
liquid
filler material
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2316211A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Henry Ral Mittlestrass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connollys Blackley Ltd
Original Assignee
Connollys Blackley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connollys Blackley Ltd filed Critical Connollys Blackley Ltd
Publication of DE2316211A1 publication Critical patent/DE2316211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/322Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance
    • H01B13/323Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance using a filling or coating head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

CONNOLLYS (BLACKLEY) LIMITED, Blackley VaIe Mills, Manchester M9 351P, England
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 15949/72 vom 6. April 1972 beansprucht.
(Zusatz zu P 20 05 238.4)
Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Überziehen von verseilten Körpern
* III ■! Ill I ■ I ■ ■ I Uli Hill HU | | I I ■ Ι ΙΙ ■ I I I HI ■! I Ί I I I I H I
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Überziehen und Füllen" der, Zwischenräume zwischen länglichen Elementen eines langgestreckten flexiblen Körpers, der durch Verseilen oder Bündeln einer Vielzahl von länglichen Elementen gebildet wird, mit einem wasserdichten Material (im nachfolgenden "Füllmaterial" genannt), welches nicht leicht unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen aus dem Körper ausfließt oder abtropft und welches eine relative Gleitbewegung der länglichen Elemente an- bzw. übereinander während des Biegens des flexiblen Körpers zuläßt. Jedes längliche Element kann einen einzigen länglichen flexiblen Bauteil oder zwei oder mehr solcher Bauteile aufweisen, die zusammen verseilt sind.
30 9842/0904
Als Füllmaterial kommt ein Material irr Betracht, welches eine Flüssigkeit bei einer Temperatur oberhalb der normalen Umgebungstemperatur ist und einen viskosen oder festen Zustand bei Umgebungstemperatur annimmt. Beispiele für solche Materialien sind:
(a) Gemische aus Schlämmkreide und Rizinusöl;
(b) mikrokristalline Petroleumwachse; ■
(c) mikrokristalline Petroleumwachse und öle, z.B. Vaseline;
(d) Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Schmelzflußindex in halbfester oder schmierfettartiger bzw. pastenartiger Form;
(d) Gemische aus Vaseline, mikrokristallinen Petroleumwachsen, Polyäthylen, Polyisobutylen und Aluminiumstearat;
(f) Gemische, die Cumaron-Inden-Harze enthalten;
(g) ein Gemisch aus zwei oder mehr Füllmaterialien (a) bis (f).
Die Erfindung betrifft, insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Herstellung des sogenannten "-völlig gefüllten Fernmeldekabels", welches eine Vielzahl von kunststoffisolierten Leitern aufweist, die In einer wasserdichten Hülle eingeschlossen sind, wobei die Zwischenräume zwischen den Leitern und zwischen den Leitern und der Hülle vom einen Ende einer Kabelstrecke bis zum anderen mit dem Füllmaterial im wesentlichen Völlig gefüllt sind.
In der Hauptanmeldung P 20 05 238.4 ist ein Verfahren zum Überziehen und Füllen der Zwischenräume zwischen länglichen Elementen eines langgestreckten flexiblen Körpers beschrieben und beansprucht, der durch Verseilen oder Bündeln einer Vielzahl
2/0904
von länglichen Elementen gebildet ist, mit einem Füllmaterial, das bei einer Temperatur oberhalb der normalen Umgebungstemperatur flüssig ist und einen viskosen oder festen Zustand bei Umgebungstemperatur annimmt, wobei das Verfahren darin besteht, daß der Körper mit Füllmaterial dadurch imprägniert und überzogen wird, daß ^r in ein Bad des Füllmaterials geleitet wird, welches sich in einem flüssigen Zustand befindet, und zwar über ein Einlaßmundstück, welches sich völlig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet, daß er ferner durch" die Flüssigkeit im ■Bad hindurch und dann aus dem Bad überfein Auslaßmundstück geleitet wird, das ebenfalls sich völlig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet, wobei die Mundstücke auf einer solchen Temperatur gehalten werden, daß im wesentlichen kein Auslecken der Flüssigkeit aus dem Bad durch sie hindurch stattfindet, während der jtörper kontinuierlich durch das Bad hindurchgelangt. Der einfachste Weg, Einlaß- und Auslaßmundstücke auf einer entsprechenden Temperatur zu halten, besteht darin, jedes derselben am freien Ende eines Metallrohres anzubringen, welches aus der Wand des Bades vorragt, und den Wärmeverlust aus diesen Rohren mittels äußerer Kühlrippen zu erhöhen.
Wenn ein Körper, der sich durch .die Flüssigkeit im Bad hindurchbewegt, einen solchen Gesamtdurchmesser aufweist, daß Wärme durch den Körper aus dem verflüssigten Füllmaterial, welches mit dem sich bewegenden Körper unmittelbar in Berührung steht oder diesem benachbart ist, bis zu einem solchen Ausmaß abgezogen wird, daß sich dieses Füllmaterial verfestigt, so besteht die Gefahr, daß das verfestigte Füllmaterial im Bereich des sich bewegenden Körpers das Bestreben hat, das verflüssigte Füllmaterial daran zu hindern, in die Zwischenräume des Körpers einzudringen und diese zu füllen.
3 0.9842/0904
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung bzw. Verbesserung der Erfindung der Hauptanmeldung P 20 05 238.4, im nachfolgenden der Einfachheit halber als Hauptpatent bezeichnet, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überziehen und Füllen der Zwischenräume zwischen länglichen Elementen eines langgestreckten flexiblen Körpers zu schaffen, welches die Gefahr beseitigt oder zumindest wesentlich reduziert, daß verfestigtes Füllmaterial im Bereich des sich bewegenden Körpers ein zufriedenstellendes Füllen der Zwischenräume des Körpers zu verhindern sucht.
Gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zum Überziehen und Füllen der Zwischenräume zwischen länglichen Elementen eines'langgestreckten flexiblen Körpers-, der durch Verseilen oder Bündeln einer Vielzahl von Elementen gebildet ist, wird bei Anwendung des Verfahrens des Hauptpatentes der Körper, der durch das flüssige Füllmaterial im Bad hindurchgelangt, veranlaßt, in eine Kammer hinein und aus dieser heraus zulaufen, die in das Füllmaterial eingetaucht ist, und das Füllmaterial in einem flüssigen Zustand wird gleichzeitig veranlaßt, kontinuierlich in die Kammer hinein und aus dieser heraus zu fließen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Füllmaterials durch die Kammer hindurch und/oder der Druck des fließenden Füllmaterials so sind, daß die Zwischenräume des Körpers im wesentlichen von Luft befreit und im wesentlichen mil· Füllmaterial gefüllt werden,, welches bei Abkühlung~in einen viskosen oder festen Zustand- den Körper im wesentlichen für das Längsfließen von Wasser undurchlässig macht.
Da das Füllmaterial, welches mit dem durch die eingetauchte Kammer sich hindurchbewegenden Körper in Kontakt steht und diesem nahegelegen ist, · kontinui.*,·! ι .ich gewechselt wird, da es veranlaßt wird, unter Druck durch die Kammer hindurch zu fließen,
309842/0904
wird die Gefahr der Verfestigung des Füllmaterials im Bereich des sich "bewegenden Körpers, die durch Abzug von Wärme durch den Körper heraufbeschworen wird, "beseitigt oder im wesentlichen reduziert. Außerdem wird Luft, die aus den Zwischenräumen des langgestreckten Körpers durch das fließende Füllmaterial verdrängt wird, durch das Füllmaterial aus der Kammer in das Bad befördert, wo sie in die Atmosphäre entweichen kann.
Der Hauptteil des Strömungsweges des Püllmaterials durch die eingetauchte Kammer hindurch verläuft vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Achse des vorwärtsbewegten Körpers. Um die Strömungsgeschwindigkeit des Püllmaterials relativ zur Bewegungsgeschwindigkeit des langgestreckten Körpers zu erhöhen, kann die Richtung des Hauptteils des Strömungsweges des -Füllmateria.ls innerhalb der Kammer entgegen der Laufrichtung des Körpers verlaufen, aber die Bewegungsrichtungen des Körpers und des Hauptteils des Strömungsweges können, falls erwünscht, die gleichen sein.
Vorzugsweise wird das Füllmaterial in die eingetauchte Kammer mit einem Druck eingebracht, der beträchtlich über dem atmosphärischen Druck liegt, und zwar dadurch, daß es aus dem Bad in die eingetauchte Kammer gepumpt wird, von wo es in das Bad zurückfließt.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann ferner durch irgendeines oder mehrere der Merkmale des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens gekennzeichnet sein.
Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur Ausführung des vorbeschriebenen Verfahrens, bestehend aus einem Bad zur Aufnahme von flüssigem Füllmaterial; aus einem Einlaßmundstück, durch welches ein langgestreckter flexibler Körper in das Bad gelangen kann, ferner aus einem Aulaßmundstüok, durch welches
309842/0904
der Körper aus dem Bad herausgelangen kann, wobei die Mundstücke so angeordnet sind, daß sie völlig unterhalb des Spiegels des flüssigen Füllmaterials liegen, wenn dieses sich im Bad befindet ι aus Einrichtungen, die den Mundstücken zugeordnet sind und die Mundstücke auf einer solchen Temperatur halten, daß kein wesentliches Auslecken der Flüssigkeit aus dem Bad durch die Mundstücke hindurch stattfindet, während der Körper sich kontinuierlich durch das Bad hindurch bewegt, aus einer Kammer,· die so im Bad angeordnet ist, daß ein durch das Bad zwischen Einlaß- und Auslaßmundstück sich hindurchbewegender Körper durch die Kammer hindurchgelangt, sowie aus Einlaß- und Auslaßöffnungen 'in der Kammer, durch welche flüssiges Füllmaterial in die Kammer hinein und aus dieser heraus gelassen werden kann.
Vorzugsweise hat die Kammer eine solche Innenabmessung im Hinblick auf den Gesamtdurchmesser des langgestreckten Körpers, daß genügend Raum zwischen dem langgestreckten Körper und der Innenoberfläche der/Kammer vorgesehen ist, um sicherzustellen, daß ein wesentliches Volumen des Füllmaterials entlang dem Raum und über sowie in die Zwischenräume eines langgestreckten Körpers fließt, der sich durch die Kammer hindurchbewegt, und daß nur ein geringer Abfall des Druckes des flüssigen Füllmaterials innerhalb der Kammer vorhanden ist. Die Kammer weist vorzugsweise eine langgestreckte Form auf und hat einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt mit einer Eintrittsstelle und einer Austrittsstelle für den vorwärtsbewegten langgestreckten Körper an den entgegengeset·*tor, ßnden der Kammer. Die Einlaßöffnung für Füllmaterial beimdet sich vorzugsweise in der Umfangswand^ der Kammer, beispielsweise im wesentlichen in der Mitte zwischen Eintritts- und Austrittsende. Die Auslaßöffnung für Füllmaterial wird vorzugsweise durch das eine oder durch jedes der Eintrittsund Austrittsenden der Kammer gebildet..
9-84270904
Das Einlaßmundstück ist vorzugsweise ein Schließnippel, durch welchen das Bündel oder der verseilte Strang von Elementen oder eine äußere Lage derselben gebildet wird, und die Öffnung des Auslaßmundstücks ist vorzugsweise im Querschnitt etwas größer als das Einlaßmundstück, wenn es auch die gleiche Form wie dieses hat. Dadurch wird dem Bündel oder Seilstrang von Elementen die Möglichkeit gegeben, sich auszudehnen oder sich im Bad und in der eingetauchten Kammer etwas aufzulockern, nachdem der Strang (las Einlaßmundstück passiert hat, um auf diese Weise der Flüssigkeit die Möglichkeit zu geben, in die Zwischenräume hinein zu fließen, und um sicherzustellen, daß die Flüssigkeit, welche auf diese Weise im wesentlichen die Zwischenräume füllt, nicht ganz aus dem Strang oder Bündel herausgedrückt wird, wenn dieser bzw. dieses das Auslaßmundstück passiert. Wenn, wie dies normal der Fall ist, die Mundstücke einen runden Querschnitt haben, dann liegt die Differenz im Durchmesser zwischen Einlaß- und Auslaßmundstück bei zehn Tausendstel eines Zoll (etwa 0,25 mm). Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sich dieser Wert entsprechend der G-esamtabmessung des Stranges oder Bündels und mit· der Abmessung der individuellen Elemente ändert, z.B. einzelne isolierte Leiter oder paarweise zusammengedrillte Leiter, aus denen der Strang oder das Bündel aufgebaut ist.
Vorzugsweise werden das Einlaß- und das Auslaßmundstück auf einer entsprechenden Temperatur dadurch gehalten, daß jedes von ihnen am freien Ende eines aus einer Öffnung in der Wand des Bades nach außen vorstehenden Metallrohres angebracht wird, (d.h. an dem Ende des Rohres, das dem Bad abgelegen ist), und dadurch, daß der Wärmeverlust von diesen Rohren mittels äußerer Kühlrippen erhöht wird. Bei der Herstellung von kunststoffisolierten Fernmeldekabeln können Vollmetallmundstücke verwendet werden, und diese können zweckmäßig gespaltene Mundstücke sein,
309842/0904
die in die freien Enden derartiger Rohre hineinpassen.
Wenn ein solches Kabel auf einer herkömmlichen Verseil- oder Bündelungsmaschine hergestellt wird, dann kann ein mit Einlaß- und Auslaßmundstück versehenes Bad an der Auslaßseite jedes Verseil- oder Bündelungskopfes angebracht werden, wobei . das Einlaßmundstück als Schließmatrize bzw« Schließnippel für den voraufgehenden Verseil- oder Bündelungskopf wirksam ist. Wenn die erste verseilte oder gebündelte Lage von Einzel- oder Zwillingsleitern um, einen vorgeformten· Kern (z.B. eine Zwillingsader) gelegt wird, so kann dieser Kern durch ein erstes Bad hindurchgeleitet werden, bevor er in den ersten Verseil- oder Bündelungskopf gelangt, so daß er selbst imprägniert und mit dem Füllmaterial überzogen wird. ,·
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls eines oder mehrere der Merkmale der im Hauptpatent beschriebenen und beanspruchten Vorrichtung umfassen.. .
Ein prinzipieller Vorteil des Verfahrens und der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Vorsehen von Strömungsmitteldichten Abdichtungseinrichtungen an den Eintritts- und Austrittsenden der Kammer unnötig ist. . -
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung an einer bevorzugten Vorrichtung und Anlage zum Überziehen und Füllen der Zwischenräume zwischen kunststoff isolierten Leitern eines hundertpaarigen Fernmeldekabelkerns mit einem Gesamtdurchmesser im Bereich von Q,81-bis 2,29 mm (0,032 bis 0,09 Zoll) beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Bades der
Vorrichtung, während .' . Fig. 2 ein Schaubild des Aufbaues der Anlage wiedergibt.
309842/ 0 9CU
Nach Fig. 1 weist das Bad 1 eine wärmeisolierte Wand 2 auf und ist durch eine Trennwand 3 in einen unteren Teilraum 4 und einen separaten oberen Teilraum 5 unterteilt. Der untere Teil- raum 4 ist mit Öl gefüllt, welches mittels eines Tauchsieders 6 erhitzt werden kann. Der obere Teilraum enthält bei Verwendung des Bades 1 Füllmaterial, wie beispielsweise Vaseline, die durch das erhitzte Öl im unteren Teilraum 4 in einem flüssigen Zustand gehalten wird. Füllmaterial in flüssiger Form wird in den oberen Teilraum 5 über 'ein wärmeisoliertes Rohr 7 und ein Versorgungs-Steuerventil 8 eingebracht.
Aus Öffnungen in entgegengesetzten Seiten des oberen Teilraums des Bades Ί erstreckt sich nach außen ein Paar von Metallrohren 9 und 10. Ein gespaltenes Vollmetall-Einlaßmundstück 11, welches außerdem als Schließnippel für einen voraufgehenden Verseilkopf dienen kann, paßt in das freie Ende des Rohres 9, und ein gespaltenes Vollmetall-Auslaßmundstück 12 mit einer Öffnung von etwas größerem Durchmesser als demjenigen des Einlaßmund-Stücks 11 sitzt im freien Ende des Rohres 10. Die Rohre 9 und 10 sind mit äußeren, sich radial erstreckenden Kühlrippen 14 versehen, die dazu dienen, die Mundstücke 11 und 12 auf einer solchen Temperatur zu halten, daß kein wesentliches Auslecken von flüssigem Füllmaterial durch die Mundstücke hindurch während der kontinuierlichen Bewegung eines Kabelkerns C durch das Bad 1, hindurch stattfindet. Ist das Füllmaterial eine Vaseline mit einem Tropfpunkt bei etwa 530G, dann ist eine angemessene Flüssigkeitstemperatur 650O, und eine ausreichende Kühlung der Mundstücke 11 und 12 wird dadurch erzielt, daß sie an gerippten Metallrohren von etwa 300 mm (etwa 1 Fuß) Länge angebracht werden.
Innerhalb des oberen Teilraumes 5» zwischen Einlaß- und Auslaßmundstück 11 und 12, so daß es in das flüssige Füllmaterial eingetaucht ist, befindet sich eine an den Enden offene rohr-
309842/0904
■■-- ίο -
förmige Kammer 15, die eine Einlaßöffnung 16 zwischen ihren Enden aufweist, durch welche flüssiges' Füllmaterial aus dem Bad über ein Steuerventil 19 durch eine von einem Motor 18 angetriebene Pumpe 17 mit einem Druck gepumpt wird, der wesentlich über dem Atmosphärendruck liegt. Das Ventil 19 dient· dazu, den Druck und das Volumen des in die Kammer 15 gepumpten flüssigen Füllmaterials zu regeln. Die Kammer 15 hat eine Länge von 650 mm (2 Fuß 2 Zoll), einen Innendurchmesser von 51 mm (2,0 Zoll) und hat Eintritts- und Austrittsenden von je einem Innendurchmesser, der etwa 0,75 mm (0,03 Zoll) beträgt und größer als der Gesamt- durchmesser des Kabelkerns C ist. Eintritts- und Austrittsende von dieser Abmessung ergeben einen Spitzen^jiruck von etwa 15 psi
2
(1,05 kg/cm ), wobei auf diese Weise hohe Strömungsbedingungen für das flüssige Füllmaterial'aufrechterhalten werden.
Bei Gebrauch wird der Kabelkern C durch das Einlaßmundstück 11, die eingetauchte Kammer 15 und aus dem Auslaßmundstück 12 geführt, wobei flüssiges Füllmaterial in die Kammer eingepumpt wird und durch diese hindurchfließt, um die Zwischenräume des Kerns von Luft zu befreien und diese Zwischenräume im wesentlichen mit flüssigem Füllmaterial zu füllen, welches bei Abkühlung in einen viskosen Zustand den Kern im wesentlichen für das Längsfließen von Wasser undurchlässig macht.
In der in Fig. 2 dargestellten Anlage werden mehradrige kunststoffisolierte Fernsprechkabel durch das herkömmliche Verseilverfahren unter Anwendung von zwei Verseilmaschinen 27 hergestellt, von denen jede eine Vielzahl von Verseilköpfen aufweist, und durch eine Bündelungsmaschine 28 mit einer Vielzahl von Bündelungsköpfen. Jede Maschine ist mit einer Vorrichtung zum Überziehen und Füllen der Zwischenräume zwischen den kunststoffisolierten Leitern des in der Herstellung befindlichen Kabelkerns mit einem Füllmaterial ausgestattet. Zwei thermostatisch geheizte,
309842/0904
ummantelte Speichertanks 31, die flüssiges Füllmaterial enthalten, sind in einer Haupt-Ringleitung 32 parallelgeschaltet, deren Rohrleitungssystem 33 erwärmt und ummantelt ist, und flüssiges Füllmaterial wird durch Pumpen 34 rund um die Ring-Hauptleitung gepumpt. Ventile 35 sind zum Trennen eines Speichertanks 31 oder einer Pumpe 34 von der Ring-Hauptleitung vorgesehen, falls erwünscht. In Abständen um die Ring-Hauptleitung sind Abzweigrohre 36 angeordnet, die durch Ventile 37 gesteuert werden, und jedes davon ist mit einer beheizten und ummantelten Sammelleitung 38 verbunden, und zwar eine Sammelleitung für jede Kabelherstellungsmaschine .
Jede Verseilmaschine 27 ist von herkömmlicher Bauform und umfaßt eine Vielzahl von Verseilköpfen 41, eine Abwickelspule und eine Aufwickeltrommel 43. Die Bündelungsmaschine 28 umfaßt einen Eingangsspulenständer 44, eine Vielzahl von Bündelungsköpfen· 45, einen Beflechtungskopf 46, eine Abspulhaspel 47 und eine Aufnahme trommel 48. Ander Auslaßseite jedes Verseilkopfes 41 in den Verseilmaschinen und auf der Auslaßseite jedes Bündelungskopfes 45 in der Bündelungsmaschine befindet sich ein Bad 1, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, wobei der obere Teilraum 5 jedes Bades vom zugehörigen Sammelrohr 38 über das ummantelte Rohr 7 mit flüssigem Füllmaterial beliefert wird.
Anstelle der Ring-Hauptleitung 32 kann gegebenenfalls jedes Sammelrohr 38 mittels eines beheizten Speiserohres direkt mit einem Speichertank verbunden werden, und das flüssige Füllmaterial kann vom Speichertank dem Bad 1 durch Schwerkraftförderung oder durch eine entsprechende Pumpe zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche 309842/0904

Claims (3)

  1. 73 021 Kü/G _ -12 -
    Pat ent an s ρ rü c he ·
    . 1. Verfahren zum Überziehen und Füllen der Zwischenräume zwischen länglichen Elementen eines langgestreckten flexiblen Körpers, der durch Verseilen oder Bündeln einer Vielzahl: von Elementen gebildet ist, mit einem Füllmaterial, das bei einer Temperatur oberhalb der normalen Umgebungstemperatur flüssig ist und welches einen viskosen oder festen Zustand bei Umgebungs- bzw. Raumtemperatur annimmt, wobei das Verfahren darin besteht, daß der Körper mit Füllmaterial dadurch.imprägniert und überzogen wird, daß er in ein Bad (1) aus Füllmaterial, welches sich in einem flüssigen Zustand befindet, über ein Einlaßmundstück (11), welches sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet, durch die Flüssigkeit im Bad hindurch und dann aus dem Bad über ein Auslaßmundstück (12) geführt wird, welches sich völlig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet, wobei die Hundstücke auf einer solchen Temperatur gehalten werden, daß kein wesentliches Auslecken von Flüssigkeit aus dem Bad durch sie hindurch stattfindet, Während sich der Körper kontinuierlich durch das Bad hindurch bewegt, nach Patentanmeldung P 20 05 238.4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper, der sich durch das flüssige Füllmaterial im Bad bewegt, veranlasst wird, sich in eine Kammer (15) hinein und aus dieser heraus zu bewegen, die in das Füllmaterial eingetaucht ist, und daß das Füllmaterial in einem flüssigen Zustand gleichzeitig veranlasst wird,-kontinuierlich in die Kammer und aus dieser heraus zu fließen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Füllmaterials durch die Kammer hindurch und/oder der Druck des fließenden Füllmaterials so gewählt werden, daß die Zwischenräume des Körpers im wesentlichen von Luft befreit und im wesentlichen mit Füllmaterial gefüllt werden, welches bei Abkühlung in einen viskosen oder festen Zustand den Körper gegen Längsfließen von Wasser im wesentlichen undurchlässig macht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Füllmaterial aus dem Bad in die Kammer mit einem beträchtlich über dem atmosphärischen Druck liegenden Druck gepumpt wird. ' . " '
    30 984 2/09 04
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte flexible Körper ein kunststoffisolierter Fernmeldekabelkern ist und daß die Zwischenräume der Leiterlagen des Kerns im wesentlichen nacheinander gefüllt werden, sobald der Kern aus Jedem Verseil- oder Bündelungskopf austritt.
    4-. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil des Strömungsweges des Füllmaterials durch die eingetauchte Kammer hindurch im wesentlichen parallel zur Bewegungsachse des Körpers oder Kerns verläuft.
    5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Hauptteils des Strömungsweges des Füllmaterials innerhalb der Kammer entgegen der Bewegungsrichtung des Körpers oder Kerns verläuft.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Füllmaterial in die Kammer etwa in der Mitte zwischen Eintritts- und Austrittsende der Kammer eingebracht wird.
    7. Vorrichtung zum Überziehen und Füllen der Zwischenräume zwischen länglichen Elementen eines langgestreckten flexiblen Körpers, der durch Verseilen oder Bündeln einer Vielzahl von Elementen gebildet ist, mit einem Füllmaterial, das bei einer Temperatur oberhalb der normalen Raumtemperatur flüssig ist und welches in einen viskosen oder festen Zustand bei Raumtemperatur übergeht, wobei die Vorrichtung sich zusammensetzt aus einem Bad (1) zur Aufnahme von flüssigem Füllmaterial, aus einem Einlaßmundstück (11), durch welches ein langgestreckter flexibler Körper in das Bad gelangen kann, und aus einem Auslaßmundstück (12), durch welches der Körper aus dem Bad heraus gelangen kann, wobei die Mundstücke so angeordnet sind, daß sie völlig unterhalb des Spiegels des flüssigen Füllmaterials, wenn im Bad enthalten, liegen, sowie aus einer den Mundstücken zugeordneten Einrichtung, die in der Lage ist, die Mundstücke auf einer solchen Temperatur zu halten, daß kein wesentliches Auslecken der
    30984270904'
    Flüssigkeit aus dem Bad durch die Mundstücke hindurch stattfindet, während sich der Xörper kontinuierlich durch das Bad hindurch bewegt, nach Patentanmeldung P 20 05 238.4·, gekennzeichnet durch eine Kammer (15)* die so im Bad angeordnet ist, daß ein sich durch das Bad zwischen Einlaß- und Auslaßmundstück bewegender Körper durch die Kammer hindurch gelangt, sowie durch Einlaß- und Auslaßöffnungen in der Kammer, durch welche flüssiges Füllmaterial in die Kammer hinein und aus dieser herausfließt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (15) mit Bezug auf den Ge samt durchmess er deslanggestreckten Körpers eine solche Innenabmessung aufweist, daß ausreichend Raum zwischen dem langgestreckten Körper und der Innenoberfläche der Kammer vorhanden ist, um sicherzustellen, daß ein wesentliches Volumen des Füllmaterials entlang dem Raum und über und in die Zwischenräume des langgestreckten Körpers, der sich durch die Kammer hindurch bewegt, fließt, und daß nur ein geringer Abfall im Druck des flüssigen Füllmaterials innerhalb der Kammer vorhanden ist. ·
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine langgestreckte Form aufweist und einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt hat, mit einem Eintritt und einem Austritt für den vorwärtsbewegten langgestreckten Körper an den entgegengesetzten Enden der Kammer.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (16) für Füllmaterial sich in der Umfangswand der Kammer befindet.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung für Füllmaterial durch das Eintritts- und Austrittsende der Kammer gebildet ist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch, gekennzeichnet, daß eine Pumpe (17) zum Pumpen von flüssigem Füllmaterial aus dem Bad über eine mit der Einlaßöffnung der Kammer verbundene Rohrleitung vorgesehen ist.
    309842/0304
    13- Anlage für die Verwendung bei der Herstellung eines Kunststoffisolierten Fernmeldekabelkerns durch ein 'Verseiloder Bündelungsverfahren, bei dem eine Verseil- oder Bündelungsmaschine mit einer Vielzahl von Verseil- oder Bündelungsköpfen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage eine Vielzahl von Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12 zum Überziehen und Füllen der Zwischenräume zwischen den kunststoffisolierten Leitern eines Kabelkerns aufweist, und daß jede der Vorrichtungen einem Verseil- oder Bündelungskopf zugeordnet und auf der Auslaßseite desselben angeordnet ist, und daß ein Speisetank (31)» welcher der Vielzahl von Bädern (1) gemeinsam zugehört, zum Zuführen von flüssigem Füllmaterial nach den Bädern vorgesehen ist.
    3 09842/0904
DE2316211A 1972-04-06 1973-03-31 Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren und ueberziehen von verseilten koerpern Pending DE2316211A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1594972A GB1381186A (en) 1972-04-06 1972-04-06 Method of and apparatus for impregnating and coating stranded bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316211A1 true DE2316211A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=10068466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316211A Pending DE2316211A1 (de) 1972-04-06 1973-03-31 Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren und ueberziehen von verseilten koerpern

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4915972A (de)
AT (1) ATA299273A (de)
AU (1) AU459547B2 (de)
CH (1) CH554060A (de)
DE (1) DE2316211A1 (de)
ES (2) ES413390A2 (de)
FR (1) FR2179460A6 (de)
GB (1) GB1381186A (de)
IT (1) IT1045939B (de)
ZA (1) ZA732077B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101944409A (zh) * 2010-07-26 2011-01-12 苏州宝兴电线电缆有限公司 芯线过油控制装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016836B (en) * 1978-03-15 1982-02-10 Rockwell International Corp Crossover junction for magnetic bubble domains
CN102915814B (zh) * 2012-10-31 2016-03-16 河南省通信电缆有限公司 一种电缆石油膏填充装置
CN110098704A (zh) * 2018-01-31 2019-08-06 北京金风科创风电设备有限公司 填充液体驱替浸渍浸润电枢的工艺装备和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101944409A (zh) * 2010-07-26 2011-01-12 苏州宝兴电线电缆有限公司 芯线过油控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU5423273A (en) 1974-10-10
ES413389A2 (es) 1976-01-01
AU459547B2 (en) 1975-03-27
IT1045939B (it) 1980-06-10
ATA299273A (de) 1976-02-15
JPS4915972A (de) 1974-02-12
ZA732077B (en) 1974-06-26
FR2179460A6 (de) 1973-11-16
GB1381186A (en) 1975-01-22
CH554060A (de) 1974-09-13
ES413390A2 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung elektrischer kabel
DE2005238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und überziehen von verseilten Körpern o.dgl., Insbesondere Mehrleiter-Fernmeldekabeln. Aim: Connollys (Blackley) Ltd., Blackley, Manchester (Großbritannien)
DE2143920A1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer gegen Wasser abdichtenden geleeartigen Verbin ung auf ein Kabel sowie zur Umformung ei ner Hülle um das Kabel
DE3002523B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verseileinheit und Einrichtung zur durchfuehrung des Verfahrens
DE3808037A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kabels und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1554993B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kuehlung eines stranggepressten rohrfoermigen koerper
DE2316211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren und ueberziehen von verseilten koerpern
DE1917267A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mehrleiter-Kabeln
DE68903416T2 (de) Herstellung eines am umfang festen, flexiblen rohres fuer ein optisches kabel.
DE2212473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen und Zwischenraum-Ausfuellen eines langgestreckten flexiblen Koerpers,insbesondere Fernmeldekabels,mit einem wasserundurchlaessigen Medium
DD239292A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur laengswasserabdichtung der kabelseele eines fernmeldekabels
DE2358246C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Isolierüberzugs auf einen sich vorwärts bewegenden verseilten Strang eines elektrischen Leiters
DE2542532A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus thermoplastischen materialien bestehenden umhuellung fuer langgestrecktes gut
DE2441373C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen
DE2051672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längswasserabdichtung einer Kabelseele im Durchlaufverfahren
CH481463A (de) Verfahren und Anlage zum Bilden einer Schranke aus Dichtungsmaterial in einem Mehrleiterkabelkern eines Fernmeldekabels
DE2726767C2 (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Kabeln aus verdrillten Drähten mit einer Isolierung
DE2460416C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit kunststoffisolierten Adern
DE1554993C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung eines stranggepreßten, rohrförmigen Korpers
DE2224399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von laengswasserdichten fernsprechkabelseelen.
DE2150195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln
DE2523190A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von gefuellten elektrischen kabeln
DE2039882B2 (de) Vorrichtung zum fuellen der zwickel und hohlraeume von zum buendel verseilten adern und adergruppen mit einem bei erhoehter temperatur fluessigen fuellmaterial
DE2514430A1 (de) Verfahren zum fuellen von zwischenraeumen einer verseilten kabelseele mit einer feuchtigkeitsisolierenden verbindung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2444360A1 (de) Laengswasserdichtes, kunststoffisoliertes nachrichtenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection