DE21478C - Neuerung an Briquettepressen - Google Patents

Neuerung an Briquettepressen

Info

Publication number
DE21478C
DE21478C DENDAT21478D DE21478DA DE21478C DE 21478 C DE21478 C DE 21478C DE NDAT21478 D DENDAT21478 D DE NDAT21478D DE 21478D A DE21478D A DE 21478DA DE 21478 C DE21478 C DE 21478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
briquettes
mold
innovation
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21478D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. JACOBI in Zeitz
Publication of DE21478C publication Critical patent/DE21478C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beim Pressen von Briquettes dient bekanntlich das in den Rohmaterialien enthaltene Bitumen als Bindemittel, derart, dafs es die unter Druck agglomerirten Partikel unter einander verkittet (briquettirt). Um letzteres zu erreichen, hat man die Kohle vor dem Pressen auf einen gewissen Wärmegrad zu bringen, welcher der Natur der Kohle und ihres Bitumens entspricht, und mufs dieser Temperaturgrad während des ganzen Prefsprocesses thunlichst gleichmäfsig erhalten werden. Namentlich darf er eine gewisse Höhe nicht übersteigen, aus Gründen, welche in folgendem angegeben sind.
Zunächst erfordert jede Kohle eine besondere Temperatur zur Briquettirung, die in den Grenzen zwischen 30 ° und 80 ° und darüber schwankt. Ferner tritt während des Briquettirungsprocesses infolge der sehr bedeutenden Reibung der in der Form sich befindenden Briquettessäule an den Wänden der Form eine ganz erhebliche Temperaturerhöhung ein, welche schädlich auf die Beschaffenheit der Briquettes einwirkt.
Durch viele Beobachtungen hat der Erfinder konstatirt, dafs der nach oben gelegene Theil der Form nach längerer Thätigkeit der Presse eine höhere Temperatur (bis 180 °) annimmt, als der untere Theil (bis 130 °). Diese hohe Temperatur bewirkt, dafs im Innern der noch in der Form befindlichen, hermetisch abgeschlossenen Briquettes eine Verdampfung von Wasser eintritt. Der entstehende Dampf, welcher nicht entweichen kann, nimmt eine hohe Spannung an und wirft dann, wenn die Briquettes die Form verlassen, durch Expansion die äufseren sauberen Flächen der Briquettes ab.
Zugleich lockert er das Gefüge der Briquettes an diesen Flächen, so dafs eine unansehnliche, wenig feste, rissige und schwer marktfähige Waare entsteht.
Der Erfinder hat bereits vor langer Zeit an den äufseren Wänden des Prefskopfes Dampfkammern angebracht, um vor allem beim Beginn des Pressens die kalte Form anzuwärmen. Diese Vorrichtung genügt für diesen Zweck keineswegs, da die Wärmetransmission an diesen Kammern nicht hinreicht, um an den unmittelbar mit den Briquettes in Berührung kommenden Wandungen die erforderliche Temperatur so schnell als nöthig herbeizuführen. Um den angedeuteten Zweck besser zu erreichen, bringt der Erfinder in unmittelbarer Nähe der Form in den Wandungen der Form etc. oder aber in den sogenannten Formhaken Kanäle an, welche zunächst zur Circulation von Dampf, im weiteren Verlaufe aber auch zur Circulation von Kühlwasser oder anderen kühlenden oder erwärmenden Flüssigkeiten dienen und die Regulirung der Temperatur der Form ermöglichen.
Diese Kanäle, deren Form und Anordnung im Allgemeinen beliebig sein kann und nur der Bedingung entsprechen mufs, dafs die Kanäle den unmittelbar mit den Briquettes in Berührung kommenden Wandungen hinreichend nahe liegen, können sowohl bei alten als auch neuen Pressen angewendet werden. Die Fig. 1 bis 5 zeigen die Anordnung der Kanäle bei älteren vorhandenen Pressen. Um denselben Prefskopf benutzen zu können, sind hier die Kanäle i in den sogenannten Formhaken A und B angeordnet, so dafs demnach blos diese Theile der Presse durch neue ersetzt werden
müssen. Die Kanäle können entweder durch Einbohren, Eingiefsen oder Einhobeln eventuell unter Anwendung getheilter Formhaken hergestellt werden. Im letzteren Falle werden die beiden Theile des Formhakens, wie aus Fig. 4 a ersichtlich, durch Niete mit einander verbunden, nachdem in dem einen oder in beiden Theilen entsprechende Nuthen eingehobelt sind.
' Die kühlende oder erwärmende Flüssigkeit tritt, wie aus den Figuren ersichtlich, bei α ein und bei b aus, oder umgekehrt, wobei ein Rohr d die in den oberen und unteren Formhaken befindlichen Kanäle mit einander verbindet. Die Kanäle können auch die Form von Kammern haben, in welche passende Scheidewände eingesetzt sind. Man kann auch die bekannten Dampfkammern/ mit zum Kühlen benutzen und dadurch die Wirkung der in den Formhaken angeordneten Kühlkanäle unterstützen.
Bei neu anzufertigenden Pressen werden die Kanäle o, wie aus den Fig. 6 bis 10 ersichtlich, wohl in den Körper D des Prefskopfes gleich mit eingegossen. Auch hier ist die specielle Form und Anordnung der Kanäle im Allgemeinen gleichgültig. Die Figuren veranschaulichen ferner, wie auch das Druck- oder Scharnierstück F ausgenutzt werden kann, um Kanäle r aufzunehmen.
Das Eintrittsrohr α ist passend mit einem T-Stück g zu verbinden, dessen einer Schenkel für den Eintritt von Dampf etc., dessen anderer Schenkel für den Eintritt von Wasser etc. dient.
Bei Anwendung dieser Einrichtungen hat man es völlig in der Hand, die Prefsformen derartig kühl zu halten, dafs die Briquettes nicht nur vollkommen unbeschädigt, sondern auch so kühl die Presse verlassen, dafs einestheils ein Rissigwerden und Lockern derselben nicht leicht eintritt und Selbstentzündung der Briquettes bei der Magazinirung bezw. beim Transport ganz ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Pressen für Briquettes die Anwendung von Kanälen r und ο in den sogenannten Formhaken A und B oder in dem Druckstück F, oder in dem Körper D des Prefskopfes selbst, oder in allen diesen Theilen zugleich in unmittelbarer Nähe der in Presse befindlichen Briquettessäule, durch welche Kanäle man je nach Bedarf Dampf, Kühlwasser oder andere kühlenden oder erwärmenden Gase oder Flüssigkeiten circuliren lassen kann.
    Hierzu 2 Blatt. Zeichnungen.
DENDAT21478D Neuerung an Briquettepressen Active DE21478C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21478C true DE21478C (de)

Family

ID=298160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21478D Active DE21478C (de) Neuerung an Briquettepressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21478C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029276B (de) * 1957-01-19 1958-04-30 Dorstener Eisengiesserei Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029276B (de) * 1957-01-19 1958-04-30 Dorstener Eisengiesserei Gekuehlte Brikettstrangpresse zur Heissbrikettierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225796T2 (de) Abhebungs- und Zurückhaltungssystem für modulären Druckbehälter
DE2621561A1 (de) Verfahren zum trocknen von grossstueckigem holz bei unterdruck oder im vakuum, insbesondere zum trocknen von edelholz und/oder holz, welches sehr leicht spaltbar ist oder spruengig wird
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
DE21478C (de) Neuerung an Briquettepressen
DE1290333B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils beliebiger Laenge aus Kunstharz mit Faserverstaerkungen in der Wand des Hohlprofils
EP1588816A1 (de) Verfahren zur Schnellkühlung einer kontinuierlich arbeitenden Presse und eine kontinuierlich arbeitende Presse
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
DE2161980C3 (de) Waagerechter Verkokungsofen
DE4242395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
DE2430490C3 (de)
US1755353A (en) Filter-pot press
CH440193A (de) Maschine zum Herstellen von Baustahlmatten aus mehreren sich kreuzenden Baustahlstäben beziehungsweise -drähten
DE1404494B2 (de) Vorrichtung zum recken von platten aus thermoplastischen kunststoffen
DE2917646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form
DE3443664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellkuehlung einer hip-anlage
DE2640953C3 (de) Presse zum Herstellen von zumindest teilweise aus Kunststoff bestehenden Formkörpern
DE2929322A1 (de) Anwaermofen
DE3236967C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung druckgeformter Kohle für die Verkokung im Horizontalkammerofen
DE177032C (de)
DE1932724A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schliessen und OEffnen von Mehretagenpressen
AT162108B (de) Presse für die Erzeugung on Briketts, Platten od. dgl.
DE818115C (de) Pressform zur Herstellung von Platten aus lockerem Fasermaterial, wie z. B. Weisstorf, in Etagenpressen
DE19549720B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1483632C (de) Gießvorrichtung
DE2149953C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Preßformen zur Herstellung von Platten aus thermoplastischen Kunststoffen