DE1028434B - Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper - Google Patents

Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper

Info

Publication number
DE1028434B
DE1028434B DEN9199A DEN0009199A DE1028434B DE 1028434 B DE1028434 B DE 1028434B DE N9199 A DEN9199 A DE N9199A DE N0009199 A DEN0009199 A DE N0009199A DE 1028434 B DE1028434 B DE 1028434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
front axle
suspension
leaves
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9199A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST HOFFMANN DIPL ING
Original Assignee
ERNST HOFFMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST HOFFMANN DIPL ING filed Critical ERNST HOFFMANN DIPL ING
Priority to DEN9199A priority Critical patent/DE1028434B/de
Publication of DE1028434B publication Critical patent/DE1028434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Vorderachse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper Für Kraftfahrzeuge sind Vorderachsen bekannt, die aus einer einzigen, die Achse bildenden, aus einzelnen Federblättern zusammengesetzten Tragfeder bestehen, die mit Hilfe eines Mittellängslagers fest am Fahrzeug angeordnet ist und an deren freien Enden die Gehäuse der Radlagerung unmittelbar angeschlossen sind. Diese Federenden bilden zu diesem Zweck eine Faust, die mittels eines Lenkzapfens mit dem Radträger verbunden ist.
  • Diese Anordnung ist für einen rauhen Betrieb, wie sie z. B. Ackerschlepper unterworfen sind, wenig geeignet, da die ganzen Verwindungskräfte, die in die Tragfeder eingeleitet werden, zuerst von dem einzigen die Fäuste aufweisenden Federblatt aufgenommen werden müssen.
  • Es ist weiter bekannt, eine aus einzelnen Federblättern zusammengesetzte Tragfeder am Fahrzeug um ein Mittellängslager pendelnd aufzuhängen. Die Tragfeder ist in diesem Fall aber mit ihren freien Enden an eine starre Vorderachse angelenkt, weist also keine unmittelbare Verbindung mit dem Gehäuse der Radlagerung auf.
  • Durch die Erfindung wird eine neue Vorderachse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, in Vorschlag gebracht, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und welche gleichzeitig robust genug ist, um den Anforderungen des Betriebes gerecht zu werden. Sie besteht darin, daß die Enden der aus einzelnen Federblättern zusammengesetzten, die Achse bildenden und um ein Mittellängslager pendelnd am Fahrzeug aufgehängten Tragfeder in zwei Federpakete aufgeteilt sind, die auseinanderstreben und je an ihren Enden mit Federaugen zur unmittelbaren Verbindung mit dem Radlagergehäuse versehen sind, so daß eine Zweipunktaufhängung für dieses gebildet wird. Zweckmäßig ist nach einem Merkmal der Erfindung ein Teil der Federblätter gegenüber dem Rest der Federblätter nach unten abgewinkelt, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Federaugen der gespreizten Federenden an jeder Fahrzeugseite annähernd senkrecht übereinanderliegen. Durch die Spreizung der Federenden ist ein Befestigungsdreieck gebildet, das eine stets starre Befestigung der Radlagergehäuse an der Tragfeder gewährleistet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierin zeigt Fig. 1 die Vorderansicht auf die Vorderachse, wobei die linke Seite kurz nach der Abbiegung der unteren Federblätter abgebrochen ist, und Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
  • Die Vorderachse besteht aus einer einzigen Tragfeder 1, einem Federlager 2 und je einem an den Federenden befestigten Radlagergehäuse 3. Auf dem in bekannter Weise im Lagergehäuse drehbar gelagerten und mit dem Lenk- und Spurhebel 4 versehenen Achsschenkel 5 läuft die Radnabe 6, gegen die das Vorderrad 7 geschraubt ist. Das Federlager 2 weist eine Auflage 8 für die Tragfeder und eine in Längsrichtung des Schleppers verlaufende Lagerhülse 9 für einen Achsbolzen 10 auf, der in geeigneter Weise am nicht dargestellten Fahrzeugrumpf oder -rahmen befestigt ist. Die Tragfeder ist mit dem Federlager mit Hilfe zweier Federbügel 11 und 12 fest verspannt und kann um den Achsbolzen 10 pendeln. Nahe den beiden Enden der Tragfeder sind die dort liegenden Federblätter durch eine Schelle 13 fest gegeneinandergeklemmt. Die freien Enden der unteren, z. B. der zwei untersten Federblätter 14 und 15, sind im Winkel nach unten abgebogen, und am untersten Federblatt 14 ist ein Federauge 16 angerollt. Die oberen Federblätter 17, 18, 19 verlaufen hinter den Schellen 13 gestreckt weiter. Das unterste dieser Federblätter, das Federblatt 17, ist an seinen Enden ebenfalls zu einem Federauge 20 gerollt. Mit diesen Federaugen ist die Tragfeder an jeder Seite zwischen senkrechte Lappen 21, 22 des Radlagergehäuses 3 eingeschoben und mit Hilfe von Federbolzen 23, 24 befestigt. Die Schelle 13 und die beiden Federbolzen 23, 24 ergeben an jedem Federende zusammen mit den Federblättern eine Dreieckverbindung zwischen Tragfeder und Radlagergehäuse, wodurch in einfachster Weise ohne weitere Abstützungen die Vorderräder kippfrei mit der Tragfeder verbunden sind. Geringe senkrechte Schwingungen der Vorderräder werden bereits von diesemVerbindungsdreieck mit demFederpunkt an der Schelle 13 aufgenommen, während stärkere Durchfederungen von der ganzen Tragfeder abgefangen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorderachse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, bestehend aus einer einzigen, die Achse bildenden, aus einzelnen Federblättern zusammengesetzten Tragfeder, die am Fahrzeug um ein Mittellängslager pendelnd aufgehängt ist und an deren freien Enden die Gehäuse der Radlagerungen unmittelbar angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Tragfeder (1) in zwei Federblattpakete aufgeteilt sind (14, 15 bzw. 17, 18, 19), die auseinanderstreben und j e an ihren Enden mit Federaugen (16, 20) zur Verbindung mit dem Radlagergehäuse (3) versehen sind, so daß eine Zweipunktaufhängung für dieses gebildet wird.
  2. 2. Vorderachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Federblätter (14; 15) gegenüber dem Rest der Federblätter (17, 18; 19) z. B. nach unten abgewinkelt ist.
  3. 3. Vorderachse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federaugen (16, 20) der gespreizten Federenden jeder Fahrzeugseite annähernd senkrecht übereinanderliegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 346 342; französische Patentschrift Nr. 804 993.
DEN9199A 1954-07-15 1954-07-15 Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper Pending DE1028434B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9199A DE1028434B (de) 1954-07-15 1954-07-15 Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9199A DE1028434B (de) 1954-07-15 1954-07-15 Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028434B true DE1028434B (de) 1958-04-17

Family

ID=7339119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9199A Pending DE1028434B (de) 1954-07-15 1954-07-15 Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219813B (de) * 1963-08-02 1966-06-23 Heinrich Schomaecker & Co Augenbruchsicherung fuer in Laengsrichtung des Fahrzeuges angeordnete Blattfedern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346342C (de) *
FR804993A (fr) * 1935-04-18 1936-11-06 Anciens Ets Skoda Essieu avant oscillant pour véhicules à moteur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346342C (de) *
FR804993A (fr) * 1935-04-18 1936-11-06 Anciens Ets Skoda Essieu avant oscillant pour véhicules à moteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219813B (de) * 1963-08-02 1966-06-23 Heinrich Schomaecker & Co Augenbruchsicherung fuer in Laengsrichtung des Fahrzeuges angeordnete Blattfedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555826A1 (de) Vorrichtung zwecks Federnder Anbringung eines Fuehrerhauses auf einem Motorfahrzeug
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE2730323C2 (de) Einzelradaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE730961C (de) Schwingachsenabfederung fuer Fahrzeuge
DE958720C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1630256B2 (de) Drehstab Stabilisator fur Kraft
DE932766C (de) Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1028434B (de) Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE1755620C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
CH214077A (de) Radachse, insbesondere für Fahrzeuge.
DE615388C (de) Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1555377B2 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1907183A1 (de) Federaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1555348A1 (de) Drehstabfederung zum Federn von Fahrzeugen
DE435382C (de) Vorderradfederung fuer Motor- und Fahrraeder
AT280119B (de) Zweirädriger Rollschuh
DE273992C (de) Federanordnung, insbesondere für Kraftwagen
DE636050C (de) Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE1031652B (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE764380C (de) Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE458063C (de) Windschutzvorrichtung fuer die hinteren Sitze von Kraftfahrzeugen