DE1027174B - Verfahren zum Nachbehandeln von ganz oder teilweise gebleichten Fasern bzw. Fasererzeugnissen - Google Patents

Verfahren zum Nachbehandeln von ganz oder teilweise gebleichten Fasern bzw. Fasererzeugnissen

Info

Publication number
DE1027174B
DE1027174B DEB36474A DEB0036474A DE1027174B DE 1027174 B DE1027174 B DE 1027174B DE B36474 A DEB36474 A DE B36474A DE B0036474 A DEB0036474 A DE B0036474A DE 1027174 B DE1027174 B DE 1027174B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aftertreatment
fiber products
wholly
bleached
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB36474A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE549486D priority Critical patent/BE549486A/xx
Priority to NL95677D priority patent/NL95677C/xx
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DEB36474A priority patent/DE1027174B/de
Publication of DE1027174B publication Critical patent/DE1027174B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/23Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Nachbehandeln von ganz oder teilweise gebleichten Fasern bzw. Fasererzeugnissen Sollen Textilwaren für ihren Bestimmungszweck oder für ihre weitere Veredelung, z. B. Färben in zarten Pastelltönen, eine Aufhellung oder einen reinen Weißton erhalten, so müssen sie einem Bleichprozeß unterworfen werden. Das Bleichen kann am unversponnenen Flockenmaterial, am Garn oder am fertigen Gewebe bzw. Gewirke erfolgen. Die hierfür geeigneten Verfahren sind allgemein bekannt. Während bei künstlich hergestellten Cellulose- und Eiweißfasern und synthetischen Fasern keine oder nur eine sehr gelinde Bleiche erforderlich ist, müssen die mit zahlreichen natürlichen und eventuell von der vorausgegangenen Bearbeitung herrührenden Verschinutzungeil, vor allem Farbpigmenten, behafteten natürlichen Rohstoffe energisch gebleicht werden. Verschiedene Materialien, z. B. Leinen, müssen mehrfach gebleicht werden, um die gewünschte Aufhellung zu erzielen. Mit jeder Bleiche ist eine Faserschädigung verbunden, die um so größer ist, je höhere Anforderungen an den Weißgrad der Ware gestellt werden, d. h. je kräftiger oder je, öfter das Material gebleicht werden muß. Zur Verbesserung der chemischen Bleiche werden den Bleichlaugen vielfach polymere Phosphate zugesetzt, um damit eine Maskierung von farbigen Kationen im Wasser, z. ß. des Eisens, zu bewirken. Das gleiche gilt auch für in der Faser befindliche Eisenionen. Auch Aminosäuren wurden Textilbeha.ndlungsflotten schon zugesetzt, um in ihnen enthaltene Perverbindungen zu stabilisieren und damit eine gleichmäßigere Reinigung zu erzielen. Eine unmittelbar bleichende Wirkung der zugesetzten Komplexbildner ist aber bisher nicht beobachtet worden und war auch auf Grund der cheiilischen Struktur dieser Verbindungen nicht zu er-"varten.
  • Um so überraschender ist es, daß der Weißgrad von Textilwaren sogar im Vergleich zu gleichzeitig init Komplexbildnern und chemischen Bleichmitteln behandelter Ware noch verbessert werden kann, wenn die Textilwaren mit einer Lösung voll organischen oder allorganischen Komplexbildnern nach der erfolgten Vorhehandlung mit üblichen Bleichmitteln nachbehandelt werden. Auf diese Weise kann ein bestimmter Weißgrad durch einen merklich gemilderten Bleichprozeß, d. h. bei höherer Faserschonung erzielt werden, was sich auf die Gebrauchstüchtigkeit und Lebensdauer der Ware günstig auswirkt.
  • Als geeignete anorganische Komplexbildner können unter anderem wasserlösliche kondensierte Phosphate, `vie Pyro-, Tripoly-, Tetrapoly- und die noch höherniolekularen kettenförmigen Phosphate in der Art des Grallamsalzes, die früher auch als Metaphosphate bezeichnet wurden, verwendet werden. Auch unlösliche Verbindungen dieser Art, wie Kurrolsches Salz komnien in Frage, wenn sie durch geeignete, Zusätze in hekannter Weise löslich gemacht werden. Auch Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Phosphorpentoxyd können zur Anwendung kommen. Unter den organischen Komplexbildnern sind in erster Linie die löslichen Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure, voll Polyaminopolykarbonsäuren, wie z. B. der Äthylendialnintetraessigsäure, ferner der Weinsäure und Zitronensäure zu verstehen.
  • Die Nachbehandlung kann in der Weise erfolgen, daß der Komplexhildner dem ersten Spiilbad nach dein Bleichvorgang zugegeben wird. Noch besser ist es, erst zu spülen und dann die Ware in einem neuen Bade mit den Komplexbildnern zu behandeln. Die Temperatur der Nachbehandlungsflotte kann von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt variiert werden, so daß auf die Art des Bleichgutes genügend Rücksicht genommen weiden kann. Bei Cellulosefasern werden sehr gute Erfolge bei etwa. 60 bis i'0° C erhalten, bei Eiweißfasern wird zweckmäßig bei etwa 45 bis 50° C gearbeitet. Jedoch können gute Erfolge auch bei davon abweichenden Temperaturen erhalten «erden.
  • Außer rein textilen Rohstoffen oder Erzeugnissen können ähnliche Marterialien in anderen Erzeugungsgebi,eten auf die gleiche Weise mit dem gleichen guten Erfolg behandelt werden. so z. B. Zellstoff für die Papierherstellung, die unterschiedlichen Rohstoffe für Watteerzeugung u. ä. Dabei spielt es keine Rolle. welches Bleichverfahren vorher angewendet worden war.
  • Beispiele 1. Rohes Baumwollgewebe wurde niit Natronlauge von 3° Be 11/2 Stunden abgekocht. Nach dem Spülen wurde l1/2 Stunden bei 85° C in einer Flotte gebleicht, die je Liter 6 ccm Wasserstoffsuperoxyd -10°/oig und als Stabilisatoren 1,15 g Natriummetasilikat Na z si 03 * 9 Hz O und 1 g Magnesiumsulfat -NIg S O4 « 10 Hz O enthielt. Nach einem Spülgang wurde die Ware 15 Minuten bei 70° C in einer Lösung von 2 g/1 eines Polyphosphates von der summarischen Zusammensetzung 1 a9 P70,2 behandelt und wieder gespült.
  • Die Ware zeigte einen wesentlich besseren Weißgrad als ein gleiches Warenstück, das unter gleichen Bedingungen abgekocht und gebleicht, aber nicht mit kondensiertem Phosphat nachbehandelt worden war.
  • 2. Rohes Baumwollgewebe wurde mit 1\Tatronlauge von 3° Be 11/2 Stunden allgekocht. Nach dem Spülen wurde 2 Stunden bei 18' C in einer Flotte gebleicht, die je Liter 2 g Aktivchlor und 0,2 g Ätznatron enthielt. Nach Spülen und Absäuern wurde 15 Minuten bei 60° C in einer Lösung von 2 g/1 Grahainsalz behandelt und wieder gespült.
  • Das Gewebe unterschied sich durch eine deutlich verbesserte Aufhellung von einem gleichen Gewebe, das unter gleichen Bedingungen abgekocht und gebleicht, aber nicht mit Grahamsalz od. dgl. nachbehandelt worden. war.
  • 3. Rohes Baumwollgewebe wurde mit N atronl,auge von 3° Be 11/2 Stunden abgekocht. Nach dem Spülen wurde 1 Stunde bei 18° C in :einer Flotte gebleicht, die je Liter 2 g Aktivchlor und 0,2 g Ätznatron enthielt. Nach Spülen und Absäuern wurde 15 Minuten bei 60° C in einer Lösung von 2 g/1 eines kondensierten Phosphates von der Zusammensetzung Na6P401, (Tetrapolyphosphat) behandelt und wieder gespült. Die Ware zeigte einen Weißgrad, der nicht nur weit besser war als der einer unter gleichen Bedingungen .abgekochten und gebleichten Ware, sondern auch den Helligkeitsgrad einer auf die gleiche Weise abgekochten, aber 2 Stunden unter gleichen Bedingungen gebleichten, jedoch nicht mit kondensiertem P'hosp'hat nachbehandelten Ware übertraf. -1 -. Rohes, gewaschenes Wollgewebe wurde 2 Stunden bei 45° C in einer Flotte gebleicht, welche je Liter 12 ccin Wasserstoffsuperoxyd 40o/oig und als Stabilisator 1 g eines eiweißhaltigen Fetts.äurekondensationsproduktes enthielt. Nach einem Spülgang wurde die Ware 20 1Iinuten bei 45° C in einer Lösung von 1 g Grahamsalz und' 1 g Natriumtripolyphosphat Na. P3 O16 nachbehandelt und gespült.
  • Das Wollgewebe war wesentlich heller als ein unter gleichen Bedingungen gebleichtes, aber nicht mit konrlensi.erten Phosphaten nachbehandeltes Stück.
  • In allen diesen vier Beispielen konnten auch bei Zusatz des kondensierten Phosphats in die Oxydaxionsbleich flotte selbst diese hohen Weißgrade nicht erreicht werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPR CCIIE 1. Verfahren zum Nachbehandeln von ganz oder teilweise gebleichten Fasern bzw. Fasererzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß man mit üblichen Bleichmitteln vorbehandeltes Bleichgut mit Lösungen anorganischer oder organischer Komplexbildner nachbehandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Komplexbildner Salze kondensierter Phosphorsäuren oder deren Gemische verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeninzeichnet, daß als organische Komplexbildner Salze der Nitrilotriessigsäure, der Polyaminopo:lycarbon:säuren, der Weinsäure oder Zitronensäure verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung bei Temperaturen, die über der Raumtemperatur liegen, vorzugsweise bei. 45 bis 70° C, erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 721317.
DEB36474A 1955-07-14 1955-07-14 Verfahren zum Nachbehandeln von ganz oder teilweise gebleichten Fasern bzw. Fasererzeugnissen Pending DE1027174B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE549486D BE549486A (de) 1955-07-14
NL95677D NL95677C (de) 1955-07-14
DEB36474A DE1027174B (de) 1955-07-14 1955-07-14 Verfahren zum Nachbehandeln von ganz oder teilweise gebleichten Fasern bzw. Fasererzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36474A DE1027174B (de) 1955-07-14 1955-07-14 Verfahren zum Nachbehandeln von ganz oder teilweise gebleichten Fasern bzw. Fasererzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027174B true DE1027174B (de) 1958-04-03

Family

ID=6964898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36474A Pending DE1027174B (de) 1955-07-14 1955-07-14 Verfahren zum Nachbehandeln von ganz oder teilweise gebleichten Fasern bzw. Fasererzeugnissen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE549486A (de)
DE (1) DE1027174B (de)
NL (1) NL95677C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102546B (de) * 1959-10-17 1961-03-16 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur Herstellung von zellstoffhaltigen Faserstoffen, insbesondere Papieren, Pappen und Zellstoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721317C (de) * 1937-10-26 1942-06-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Stabilisieren von Perverbindungen enthaltenden Textilbehandlungsflotten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721317C (de) * 1937-10-26 1942-06-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Stabilisieren von Perverbindungen enthaltenden Textilbehandlungsflotten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102546B (de) * 1959-10-17 1961-03-16 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur Herstellung von zellstoffhaltigen Faserstoffen, insbesondere Papieren, Pappen und Zellstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL95677C (de)
BE549486A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128256C1 (de)
DE1025376B (de) Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern mit peroxydhaltigen Bleich- oder Waschmitteln
DE1018181B (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken, Textilwaren u. dgl. aus natuerlichen oder synthetischen Faserstoffen
DE1010048B (de) Verfahren zum Waschen von Faserstoffen oder Textilwaren
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE1083221B (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder synthetischen Fasern und Textilien sowie Zellstoff und Holzschliff mit waessrigen peroxydhaltigen Behandlungsbaedern
DE1027174B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von ganz oder teilweise gebleichten Fasern bzw. Fasererzeugnissen
AT202547B (de) Verfahren zum Aufhellen von Fasern bzw. Fasererzeugnissen
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE3149978C2 (de) Verfahren zum Bleichen von keratinhaltigen natürlichen Fasern und Federn
DE60122861T2 (de) Behandlung von textilien
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE880887C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern aus nativer und regenerierter Cellulose und daraus hergestellter Erzeugnisse
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
AT151635B (de) Verfahren zur Erzielung eines weißen Farbtones bei Textilien und Stärkepräparat.
DE924510C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen gebleichten Baumwollwaren oder Mischgespinsten aus Baumwolle und Zellwolle
AT216460B (de) Verfahren zum Entfernen von kationaktiven, erhöhte Temperaturen vertragenden Präparationen, von unverarbeitetem Textilgut
DE901097C (de) Textilhilfsmittel und Waschgrundstoff
AT144350B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle.
DE931847C (de) Wasch- und Walkmittel
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE2249062A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum bleichen von cellulosehaltigen textilien
AT101295B (de) Verfahren zur Behandlung von Seide.
AT200100B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen
DE1045357B (de) Verfahren zur Wasserdampfbleichung von Baumwollstoffen