DE1027127B - Aus einem mehrschichtigen Band gebildete rohrfoermige Huelle fuer Verpackungszwecke, insbesondere fuer Beutel - Google Patents

Aus einem mehrschichtigen Band gebildete rohrfoermige Huelle fuer Verpackungszwecke, insbesondere fuer Beutel

Info

Publication number
DE1027127B
DE1027127B DEP12528A DEP0012528A DE1027127B DE 1027127 B DE1027127 B DE 1027127B DE P12528 A DEP12528 A DE P12528A DE P0012528 A DEP0012528 A DE P0012528A DE 1027127 B DE1027127 B DE 1027127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
weldable
film
cover formed
tubular cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP12528A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Knoechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Package Machinery Co
Original Assignee
Package Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Package Machinery Co filed Critical Package Machinery Co
Publication of DE1027127B publication Critical patent/DE1027127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Aus einem. mehrschichtigen Band gebildete rohrförmige Hülle für Verpackungszwecke, insbesondere für Beutel Es ist bekannt aus bandförmigem Verpackungsmaterial rohrförmige Hüllen zu bilden, die in einzelne Abschnitte zerlegt werden, wodurch heutelartige Einzelpackungen entstehen. Als Bandmaterial werden vorzugsweise Folien aus Kunststoff verwendet, insbesondere verschweißbare Folien, die einen Verschluß durch Hitze ohne Klebstoff ermöglichen.
  • Die verschweißbaren Folien, l>eispi elsweise Zellglas, haben jedoch meist keine große Zugfestigkeit und sind ferner nicht völlig flüssigkeits- bzw. gasdicht. Daher sind bereits mehrschichtige Bänder entwickelt worden. So kann beispielsweise ein Band aus einer verschweißbaren Folie durch eine Schicht verstärkt sein, die eine hohe Festigkeit vermittelt.
  • Weitere Schichten können eine völlige Undurchlässigkeit der Hüllen bzw. Beutel bewirken oder lediglich aus ästhetischen Gründen vorgesehen werden.
  • Die einschichtigen Bänder aus einer verschweißbaren Folie werden in einfacher Weise in Rohrform übergeführt, indem die sich überlappenden Längsränder durch Hitze verschlossen werden. Bei mehrschichtigen Bändern ist ein solches Verfahren nicht möglich. weil bei einem solchen Band an der überlapplten Naht eine verschweißbare Folie und eine andc re nicht verschweifbare Folie aufeinander zu liegen kommen. Es kann zwar so verfahren werden. daß die verschweifbare Folie die Innenschicht der rohrförmigen Hülle bildet. wobei dann an jedem Längsrand ein flanschartiger Streifen nach außen abgefaltet wird.
  • 1) ie beiden aneinanderliegenden verschweißbaren Folien dieser Flansche können dann verschlossen werden. In diesem Fall entsteht aber eine unangenehme Rippe an der Längsnaht der rohrförmigen Hülle. und ferner hat sich die Anbringung eines sauberen Querverschlusses. der für das Schließen der abgetrennten Beutel erforderlich ist, als schwierig erwiesen. Vorgeschlagen wurde schließlich auch noch. bei einem mehrschichtigen Band die verschweifliare Folie außen vorzusehen. die Längsränder ohne fYherlappung aneinanderstoßen zu lassen und einen äußeren N7ersdlußstreifen aus verschweißbarer Folie aufzubringen. All der Nahtstelle ist bei einer solchen Ausftthrurg nur die verschweißbare Folie des Verschlußstreifens vorbanden, die gegebenenfalls den gestellten Anforderungen allein nicht genügt. Außerdem ist auch diese Hüllenausbildung nicht geeignet, um direkt einen Qnerverschluß durch Hitze anbringen zu können.
  • Dieser Nachteil bleibt auch bestehen, wenn der Verschlußstreifen mehrschichtig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten und schafft eine rohrförmige Hülle aus mehrschichtigein Banduzaterial. bei der sowohl ein Längs- als auch ein Qerverschluß in einfacher Weise angebracht werden kann. wobei die üblichen Verpackullgsmaschinen benutzbar sind. Erfindungsgemäß hat der mehrschichtige Verschlußstreifen auf beiden Seiten eine verschweißbare Folie und ist auf der Innenseite der Hülle angebracht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaukcht.
  • Es zeigt Fig. 1 eine rohrförmige Hülle, an der unten durch zwei Querverschlüsse ein geschlossener Beutel dargestellt ist.
  • Fig. 2 einen Ouerschnitt durch die noch rohrförmige Hülle in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die rohrförmige Hülle an der Längsnaht in noch mehr vergrößertem Maßstab.
  • Die Hülle 1 wird in einer bekannten Verpackungsmaschine durch Abziehen eines mehrschichtigen Bandes von einer Vorratsrolle geformt. In der Maschine wird in der bekannten Weise nach Vornahme des Längsverschlusses das zu verpackende Gut in die rohrförmige Hülle eingeführt, wonach dann durch aufeinanderfolgende Querverschlüsse die Einzelpackungen gebildet werden. In der Mitte dieses Querverschlusses findet schließlich das Abtrennen der Packungen statt. Eine Maschine dieser Art ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 665 571 beschrieben.
  • Die Hülle 1 wird im vorliegenden Fall aus einem zweischichtigen Band gebildet. Die Innenschicht besteht aus einer verschweißbaren Folie 2. Als Material für diese Folie kommen Polyäthylen, Polyvinylchlorid usw. in Betracht. Als Außenschicht ist eine Folie 3 vorhanden, die eine zusätzlich gewünschte Eigenschaft wie etwa Festigkeit, Undurchlässigkeit usw. hat. Je nach der geforderten Eigenschaft besteht diese Folie aus Papier, Staniol od. dgl. Selbstverständlich kann das Band aus mehreren Schichten bestehen.
  • Wesentlich ist nur, daß die Innenschicht eine verschweißbare Folie ist.
  • Der Verschlußstreifen für die Längsnaht der rohrförmigen Hülle 1 wird bei der Ausbildung der Hülle ebenfalls von einer Vorratsrolle abgezogen und laufend an dler Innenseite der Hülle angebracht. Wie aus Fig. 2 bzw. besser aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Verschlußstreifen ebenfalls mehrschichtig, und zwar entsprechen die Schichten sinngemäß den Schichten der Hülle, so daß auch der Verschlußstreifen sämtliche Eigenschaften der Hülle hinsichtlich Festigkeit, Undurchlässigkeit usw. hat. Im Gegensatz zu der Ausführung des Bandes, das zur Bildung der Hülle dient. hat der Verschlußstreifen auf jeder Seite eine verschweißbare Folie 4 und 5 aus dem gleichen Niaterial wie die rerschweißbare Folie 2. Die Folie 6 der Mittelschicht des Verschlußstreifens entspricht in ihrer Art der Folie 3.
  • Da sich beim Anlegen des Verschlußstreifens auf der Innenseite der rohrförmigen Hülle die gleichen Folien 2 und 5 von Hülle und Verschlußstreifen aufeinanderlegen, ist der gewünschte Hitzeverschluß für das Schließen der Längsnaht der Hülle ohne weiteres gegeben. Es kann aber ebenso ein Querverschluf durch Hitzeeinwirkung vorgenommen werden, weil sich hierbei die Folie 4 des Verschlußstreifens mit der gegenüberliegenden Folie 2 der Hülle entsprechend verschweift.
  • Gemäß der Erfindung ist es also möglich, auf den bekannten Maschinen mit mehrschichtigen Bändern zu arbeiten, ohne die grundsätzliche Arhseitsnveise dieser Älaschinen zu ändern. Längs- und Querverschlüsse erfolgen in der üblichen NVeise durch beheizte Laufrollen bzw. ILlemmen.
  • PATENTANSPRCHE: 1. Aus einem mehrschichtigell Band gebildete rohrförmige Hülle für Verpackungszwecke. insbesondere für Beutel, deren innere Schicht aus einer verschweifbaren Folie besteht und bei der das Verschließen der Längsnaht mittels eines Verschlußstreifens sowie auch die Herstellung des Querverschlusses der einzelnen aus der Hülle gefertigten Beutel durch Verschweißen erfolgt, dadurch gekennzeichnet. daß der mehrschichtige Verschlußstreifen auf beiden Seiten eine verschweißbare Folie (4, 5) hat und auf der Innenseite der Hülle (1) angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht bzw. weitere Schichten des Verschluß streifens Folien (6) sind, die der die Außenschicht bzw. Außenschichten bildenden Folie (3) der Hülle entsprechen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 665 571; USA.-Patentschrift Nr. 2 154521.
DEP12528A 1953-08-18 1954-08-17 Aus einem mehrschichtigen Band gebildete rohrfoermige Huelle fuer Verpackungszwecke, insbesondere fuer Beutel Pending DE1027127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1027127XA 1953-08-18 1953-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027127B true DE1027127B (de) 1958-03-27

Family

ID=22291292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12528A Pending DE1027127B (de) 1953-08-18 1954-08-17 Aus einem mehrschichtigen Band gebildete rohrfoermige Huelle fuer Verpackungszwecke, insbesondere fuer Beutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027127B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665571C (de) * 1933-11-28 1938-09-28 Transparent Wrap Machine Corp Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Waren verschiedener Art in Beutel
US2154521A (en) * 1938-02-15 1939-04-18 Stokes & Smith Co Method of manufacture of filled containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665571C (de) * 1933-11-28 1938-09-28 Transparent Wrap Machine Corp Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Waren verschiedener Art in Beutel
US2154521A (en) * 1938-02-15 1939-04-18 Stokes & Smith Co Method of manufacture of filled containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113942T2 (de) Wiederverschliessbare Versiegelung, Verpackung und Verfahren
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
DE3028600A1 (de) Beutel mit offenem ende zum verpacken von fleisch.
DE3810555A1 (de) Schlauchfoermiger behaelter aus kunststoffmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60019259T2 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE1815288A1 (de) Flachbodenpackung
DE2721771C2 (de) Verfahren zur Herstellung einseitig offener Säcke mit einem tragenden Außensack und einem dichtenden Innensack
EP0189092A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
EP3606835B1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
DE102016125802A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkammer-Seitenfaltenbeutels sowie Doppelkammer-Seitenfaltenbeutel
DE1222238B (de) Verfahren zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE3236770A1 (de) Ventilsack
DE1027127B (de) Aus einem mehrschichtigen Band gebildete rohrfoermige Huelle fuer Verpackungszwecke, insbesondere fuer Beutel
EP0353413A1 (de) Faltenbalg
DE2507722A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
DE3610656C2 (de) Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen
EP2284090A1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2550765A1 (de) Faltverschluss
EP2769928A1 (de) Mehrfachbeutel
DE1411851A1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie
DE2155265C3 (de) Ventilsack mit gefalteten Böden aus einem ein- oder mehrlagigen Außensack aus Papier und einem Innensack aus Kunststoffolie und Verfahren zum Herstellen desselben
AT377472B (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren zur herstellung eines mehrwandigen beutels
AT222040B (de) Verfahren zum Herstellen von abgefüllten Behältern
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE1486577A1 (de) Seitenfaltensack mit Bodenumschlag