DE1026959B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1026959B
DE1026959B DEB35555A DEB0035555A DE1026959B DE 1026959 B DE1026959 B DE 1026959B DE B35555 A DEB35555 A DE B35555A DE B0035555 A DEB0035555 A DE B0035555A DE 1026959 B DE1026959 B DE 1026959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
preparation
olefinic compounds
polymerization products
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB35555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1026959C2 (de
Inventor
Dr Hugo Kroeper
Dr Hans-Martin Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB35555A priority Critical patent/DE1026959B/de
Publication of DE1026959B publication Critical patent/DE1026959B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1026959C2 publication Critical patent/DE1026959C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polym@erisationsprodukten aus olefinischen Verbindungen Es wurde gefunden, daß olefinische Verbindungen vorteilhaft mit substituierten Metallkohlenoxydverbindungen oder ihren Komplexverbindungen, gegebenenfalls in Anwesenheit von anorganischen oder organischen Halogenverbindungen, polymerisiert werden können.
  • Als olefinische Verbindungen kommen in Betracht Monoolefine, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Diolefine, z. B. Butadien, Isopren, ferner Styrol bzw. seine Alkyl- oder Halogenderivate sowie Vinylverbindungen, z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinyläther, Vinylester, Acrylester, Acrylnitril, Tetrafluoräthylen, Trifluorchloräthylen.
  • Als Katalysatoren kommen in Frage: die Halogensubstitutions- bzw. -additionsverbindungen der Carbonyle, z. B. Fe(CO)4Br2, Fe(CO)4j2[CoCOJ2]n, Fe(CO)SBr2, [(Cu Cl, Br) . C O]4, die Cyanocarbonyle [Ni (C N)3 C 0]K2, [Co (CN)SCO] K2 und Nitrosylcarbonyle Co (CO)3N0 oder Fe (C O)2 (N O)2.
  • Ferner eignen sich die Substitutionsprodukte der Carbonyle mit R,P, R3Sb, R3As, R.N, MeR,,, (worin R = Aryl oder Alkyl bzw. Cycloalkylreste darstellt) oder Pyridin, z. B. R3 P N i (C 0), [R3 P], Ni (C 0) 2 - Ni Br, und analoge Antimon- und Phosphorverbindungen, FeC0 PYr2J21 [(C2H5)2 Pb - Fe(CO)4J2, [(C.H5)2 Pb - Fe(CO)4]2, (C2 H5 H9) 2 Fe (C 0)4.
  • Als organische Halogenverbindungen kommen in Betracht: Tetrachlorkohlenstoff, Trichloracetonitril, Trichloressigsäure, tert.-Butylbromid, Triphenylchlormethan, Trichlorbrommethan, Trifluorjodmethan, Hexachloräthan, Chloräthan oder anorganische Halogenide, z. B. Zn Cl, Cu C12, Ni Br2, N i Cl2, Fe Br2, Ni J2, Co J2, AIC13, Ti Cl, S' C14 oder Gemische der organischen und anorganischen Halogenverbindungen.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen etwa zwischen 50 und 250° C und höher, die Arbeitsdrücke je nach Art des Olefins und der Reaktionstemperatur beim Dampfdruck oder höher. Die Reaktion kann in Anwesenheit inerter Verdünnungsmittel und Lösungsvermittler, z. B. Heptan, Cyclohexan und Benzol, diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beispiel 1 In einem Rührautoklav wird eine Mischung von 240 Teilen Cyclohexan, 10 Teilen Triphenylphosphin-Nickelcarbonyl [(C8 H5) 3 P] 2 Ni (C O) 2 und 1 TeilTetrachlorkohlenstoff unter einem Äthylendruck von 50 at langsam auf 150° C erhitzt und unter Konstanthaltung des Druckes bei 150 at durch dauerndes Nachpressen 3 Tage bei dieser Temperatur belassen. Man erhält eine Suspension von weißem, festem Polyäthylen, das abfiltriert und von Cyclohexan befreit wurde. Ausbeute 70 Teile, Schmelzpunkt 115°C. Beispiel 2 100 Teile Acrylsäuremethylester werden mit 0,1 Teilen Ni [(C6H5)3P]2(CO)2 und 0,1 Teilen Tetrachlorkohlenstoff versetzt und unter Rühren langsam erhitzt. Bei etwa 30°C beginnt die Polymerisation, die schnell verläuft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt hierbei auf etwa 65° C an. Nach dem Erkalten erhält man ein glasiges, festes Polymerisat. Die sehr geringe Gelbfärbung läßt sich nach Zerkleinern durch Waschen mit verdünnter Säure entfernen. Beispiel 3 Arbeitet man gemäß Beispiel 2, verwendet aber 100 Teile Vinylacetat, 0,5 Teile Ni [(C,HS)3P]z(CO)2 und 0,5 Teile Tetrachlorkohlenstoff, so beginnt die Polymerisation bei 40 bis 50° C. Sie verläuft unter lebhafter Wärmeentwicklung. Nach dem Abdestillieren monomerer Verbindungen erhält man 95 Teile festes, schwach grünlichgefärbtes Polyvinylacetat. Die Färbung läßt sich wie im Beispiel 2 entfernen. Beispiel 4 Eine Emulsion aus 100 Teilen frisch destilliertem Styrol, 500 Teilen Wasser und 4 Teilen Natriumalkylsulfat wird mit 1 Teil Ni [ (C, H,5), P (C 0)3] und 0,4 Teilen Tetrachlorkohlenstoff versetzt und unter Rühren und unter Stickstoff auf 80° C erwärmt. Bei Beginn der Polymerisation steigt die Temperatur der Mischung weiter auf 85° C. Nach etwa 10 Minuten beginnt sie langsam wieder zu fallen. Die Temperatur wird durch Heizen noch etwa i/2 Stunde lang auf 80° C gehalten. Dann wird die Mischung in Methanol gegossen. Das ausgefallene Polystyrol wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 95 Teile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daB man als Polymerisationskatalysatoren Substitutions- oder Additionsprodukte der Metallkohlenoxydverbindugnen, gegebenenfalls in Gegenwart anorganischer oder organischer Halogenverbindungen, oder ihre Gemische untereinander anwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 580 234, 523 033, 848258, britische Patentschrift Nr. 340 004; USA. -Patentschrift Nr. 2160 934; französische Patentschrift Nr. 747 583.
DEB35555A 1955-04-29 1955-04-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinischen Verbindungen Granted DE1026959B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35555A DE1026959B (de) 1955-04-29 1955-04-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35555A DE1026959B (de) 1955-04-29 1955-04-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinischen Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1026959B true DE1026959B (de) 1958-03-27
DE1026959C2 DE1026959C2 (de) 1958-09-11

Family

ID=6964641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35555A Granted DE1026959B (de) 1955-04-29 1955-04-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026959B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134512B (de) * 1960-01-29 1962-08-09 American Cyanamid Co Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation acetylenisch ungesaettigter Verbindungen
DE1301513B (de) * 1965-07-06 1969-08-21 Ici Ltd Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren aethylenisch ungesaettigten Monomeren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB340004A (en) * 1929-08-12 1930-12-12 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the polymerisation of unsaturated organic compounds
DE523033C (de) * 1929-02-06 1931-04-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen
FR747583A (fr) * 1931-12-18 1933-06-20 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la production de nouveaux produits de polymérisation
DE580234C (de) * 1932-01-22 1933-07-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von technisch wertvollen Produkten aus Umwandlungsprodukten von trocknenden oder halbtrocknenden OElen
US2160934A (en) * 1937-09-16 1939-06-06 Dow Chemical Co Polymerization of vinylidene chloride
DE848258C (de) * 1944-04-09 1952-09-01 Hoechst Ag Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523033C (de) * 1929-02-06 1931-04-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen
GB340004A (en) * 1929-08-12 1930-12-12 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the polymerisation of unsaturated organic compounds
FR747583A (fr) * 1931-12-18 1933-06-20 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la production de nouveaux produits de polymérisation
DE580234C (de) * 1932-01-22 1933-07-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von technisch wertvollen Produkten aus Umwandlungsprodukten von trocknenden oder halbtrocknenden OElen
US2160934A (en) * 1937-09-16 1939-06-06 Dow Chemical Co Polymerization of vinylidene chloride
DE848258C (de) * 1944-04-09 1952-09-01 Hoechst Ag Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134512B (de) * 1960-01-29 1962-08-09 American Cyanamid Co Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation acetylenisch ungesaettigter Verbindungen
DE1301513B (de) * 1965-07-06 1969-08-21 Ici Ltd Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren aethylenisch ungesaettigten Monomeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1026959C2 (de) 1958-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150817B (de) Verfahren zur Herstellung von Dienmischpolymeren in Gegenwart von íÀKoordinationskatalysatoreníÂ
DE2657375C2 (de)
DE1302706B (de)
DE19961340A1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Olefinen
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE1026959B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinischen Verbindungen
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
EP0024485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Ethylens mit mindestens einem anderen 1-Monoolefin und gegebenenfalls einem nichtkonjugierten Dien
DE1062012B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Acroleins
DE1040796B (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen cis-Struktur aufweisenden kautschukartigen Polyisoprens
DE1420806A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
EP0032167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus konjugierten Diolefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen
US2446897A (en) Process for polymerizing olefinic compounds with metal halide-organic acid double salts
DE2164022C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE1092198B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1051003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE2454374A1 (de) Nickel-bis-diorgano-orthophosphate, ihre herstellung und verwendung
DE2743924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butendioldiacetat
EP0048844B1 (de) Terpolymere aus Ethylen, Butadien und Isopren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2812348C2 (de)
DE1745510A1 (de) Katalysator fuer die Olefinpolymerisation
US2913443A (en) Catalytic polymerization of diolefins using phosphorus pentoxide and product obtained
DE1093092B (de) Verfahren zur Polymerisation von Diolefinen mit konjugierten Doppelbindungen
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
DE859014C (de) Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer, ungesaettigter Organosilane