DE1026040B - Geraet fuer Bewegungsbestrahlung - Google Patents

Geraet fuer Bewegungsbestrahlung

Info

Publication number
DE1026040B
DE1026040B DES51324A DES0051324A DE1026040B DE 1026040 B DE1026040 B DE 1026040B DE S51324 A DES51324 A DE S51324A DE S0051324 A DES0051324 A DE S0051324A DE 1026040 B DE1026040 B DE 1026040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
movement
dose
irradiation
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51324A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Kurt Herrmann
Dr-Ing Kurt Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES51324A priority Critical patent/DE1026040B/de
Publication of DE1026040B publication Critical patent/DE1026040B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/01Devices for producing movement of radiation source during therapy

Description

  • Gerät für Bewegungsbestrahlung Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Behandlung von im Körperinnern liegenden Krankheitsherden mit Hilfe durchdringender Strahlung, z. B. Röntgenstrahlung, bei der die Einstrahlungsrichtung auf den Krankheitsherd kontinuierlich geändert wird (Bewegungsbestrahlung), um den die Hautoberfläche belastenden Strahlenanteil über einen größeren Hautbereich zu verteilen. Bei bekannten derartigen Geräten führt die Strahlenquelle z. 3. eine gleichförmige Pendel- oder Umlaufbewegung um eine durch den Krankheitsherd verlaufende Pendel- oder Rotationsachse aus. Zur weiteren Verringerung der Hautoberflächen, dosis, d. h. der pro Flächeneinheit der Hautoberfläche applizierten Strahlenmenge, ist es bekannt, der Pendelbewegung der Strahlenquelle noch eine senkrecht zur Pendelbahn verlaufende hin- und hergehende gleichförmige Bewegung zu überlagern. Auch bei dieser senkrecht zur Pendelung erfolgenden Strahlenquellenbewegung bleibt der Zentral strahl ständig auf die Mitte des bestrahlten Herdes gerichtet. Die Strahlen nehmen daher dauernd eine andere Auftreffrichtung zur Hautoberfläche ein, wodurch sich auch die Größe des Hautfeldes ständig nach Länge und Breite ändert. Außerdem variiert während der Bestrahlung der Abstand der Strahlenquelle von der Hautoberfläche (Fokus-Haut-Abstand) und die Geschwindigkeit, mit der der Bestrahlungskegel über die Hautoberfläche wandert. Daraus ergibt sich, daß die Hautoberflächendosis in einer sehr komplizierten Abhängigkeit zu den Bestrahlungsbedingungen steht und an den verschiedenen Stellen der im Laufe der Bewegungsbestrahlung überstrichenen Hautoberfläche sehr unterschiedliche Werte annehmen kann. Diese Schwankungen in der Hautoberflächendosis für verschiedene Hautstellen des bestrahlten Bereiches werden bei einer gleichförmigen Bewegung der Strahlenquelle dann besonders groß sein, wenn die Bewegungsbahn der Strahlenquelle in Richtung der Körperlängsachse verläuft.
  • In der Fig. 1 sind diese Verhältnisse schematisch dargestellt. Eine Strahlenquelle 1 wird z. B. längs einer parallel zur Körperlängsachse eines Patienten 2 verlaufenden Führungsbahn 3 derart hin- und herbewegt, daß der Zentralstrahl jeweils durch einen im Körperinnern gelegenen Krankheitsherd 4 verläuft.
  • Man erkennt ohne weiteres die Abhängigkeit des Fokusabstandes von der jeweiligen Stellung der Strahlenquelle 1, woraus sich folgern läßt, daß die Oberflächendosis in den an den Wendepunkten der Bewegung bestrahlten Hautpartien bis auf einen wesentlichen Bruchteil der maximalen Oberflächendosis der im mittleren Bereich der Bewegung bestrahlten Hautpartien abfällt. Da die maximale Hautoberflächendosis die dem Krankheitsherd zuführbare Dosis (Herddosis) begrenzt, wäre es erwünscht, die Herddosis ohne Erweiterung des bestrahlten Hautoberflächenbereiches zu erhöhen, und zwar derart, daß man die Oberflächendosis in allen Gebieten auf das Maximum anhebt.
  • Eine ähnliche Abhängigkeit von den Bestrahlungsbedingungen wie für die Hautoberflächendosis besteht auch für die dem Herd in verschiedenen Stellungen der Strahlenquelle zugeführte Dosis. Je nach der Entfernung der Strahlenquelle vom Herd (Fokus-Herd-Abstand) und je nachdem, ein wie großer Teil dieser Strecke innerhalb des Körpers verläuft, wird die Herddosisleistung während der Bewegung der Strahleuquelle variieren. Das bedeutet, daß in den an das Herdzentrum angrenzenden Gebieten die während einer Bewegungsbestrahlung applizierte Dosis in verschiedenen Richtungen von der Herdmitte aus unterschiedlich ist. Erwünscht wäre dagegen eine gleichförmige Herddosis, die innerhalb und in der Nähe des Herdes geometrisch einfache und übersichtliche Isoo,senkurven aufweist.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich die aufgezeigten Verhältnisse (gleichförmige Hautoberflächendosis oder gleichförmige Herddosis) mit einem Bewegungsbestrahlungsgerät mit vorgegebener Führungsbahn für die Strahlenquelle dadurch erzielen, daß bei ungleichförmiger Bewegungsgeschwindigkeit der Strahlenquelle diese Geschwindigkeit durch eine motorische Antriebsvorrichtung unter Berücksichtigung der gegenseitigen geometrischen Beziehungen zwischen Führungsbahn der Strahlenquelle und Hautoberflächenform in Richtung dieser Führungsbahn sowie im Hinblick auf die während des Bestrahlungsvorganges wechselnden Fokus-Haut- bzw. Fokus-Herd-Abstände im Sinne einer gleichförmigen Haut- bzw.
  • Herddosis steuerbar ist.
  • Diese für die Geschwindigkeitssteuerung einzuhaltenden Bedingungen werden für ein praktisch brauchbares Bestrahlungsgerät zweckmäßig für einen Normalfall einmalig festgelegt. Diese Festlegung erfolgt dabei mit Hilfe von Dosismessungen. Hat man den Dosisverlauf längs einer Bewegungsbahn für eine gleichförmig bewegte Strahlenquelle ermittelt, so wählt man den Geschwindigkeitsablauf der Strahlenquelle den relativen Änderungen dieser gemessenen Dosis umgekehrt proportional, um im Sinne der Erfindung eine gleichförmige Hautoberflächen- bzw.
  • Herddosis zu erhalten.
  • Es besteht zwar bereits ein Vorschlag, der darauf abzielt, bei einem Gerät für Bewegungsbestrahlung mit während der Bewegung der Strahlenquelle veränderbarer Blendenöffnung eine gleichförmige Bestrahlung der Körperoberfläche zu erzielen. Nach diesem Vorschlag soll aber lediglich jeder Teil der Hautoberfläche eine gleich lange Zeit bestrahlt werden. Diese Methode würde aber nur dann zu einer gleichförmigen Bestrahlung der Hautoberfläche führen, wenn der Abstand der Strahlenquelle von der Hautoberfläche und auch die Auftreffrichtung der Strahlen auf die Hautoberfläche während der ganzen Bewegung konstant blieben. Dieses Erfordernis ist aber weder bei dem erwähnten bekannten Gerät noch sonst in der Praxis gegeben.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels sodl der Gegenstand der Erfindung nachfolgend erläutert werden.
  • In der Fig. 2 ist ein Bestrahlungsgerät nach der Erfindung schematisch veranschaulicht. Ein von einem Gehäuse 5 umkleideter Lagerbock 6 trägt die Achse 7 eines winkelförmigen Pendelarms 8. Der Arm 8 trägt wiederum in zwei Führungsbuchsen 9, 10 eine Stange 11, die eine gabelförmige Halterung 12 für einen Strahlenquellenbehälterl3 aufweist, z.- B. einen Strahlerkopf für ein radioaktives Präparat. Durch einen im Boden des Gehäuses 5 untergebrachten, Motor 14, der über eine Kette 15 mit einem Zahnkranz 16 der Achse 7 in Antriebsverbindung steht, kann der Strahlenquellenbehälter 13 in eine umlaufende oder pendelnde Bewegung versetzt werden. Zusätzlich zu dieser Bewegung kann dem Behälter 13 noch eine zur Pendelebene senkrecht, geradlinige Bewegung mitgeteilt werden, indem die Stange 11 in den Führungsbuchsen 9, 10 in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Synchron zu dieser Bewegung wird der Behälter 13 mittels eines Getriebes 17 und eines am Behälter 13 angelenkten Hebels 18 derart verschwenkt, daß der Zentralstrahl der Strahlenquelle ständig auf den Bestrahlungsherd gerichtet bleibt.
  • Zur Längsverschiebung der Stange 11 dient ein zweiter im Pendelarm 8 untergebrachter Motor 19 und ein Getriebe 20, das die gleichförmige Drehbewegung des Motors 19 in eine ungleichLförmige Hinr und Herbewegung umwandelt. Ein derartiges Getriebe ist in der Fig. 3 schematisch dargestellt. Der Motor 19 treibt über ein Kegelrad 21 ein Tellerrad 22, das auswechselbar eine Scheibe 23 mit einer Führungsnut 24 für den Nocken 25 einer zwischen Führungsrollen 26 bis 28 gelagerten Zahnstange 29 trägt. Durch den unterschiedlichen Abstand der Führungsnut 24 vom Drehpunkt des Tellerrades 22 wird die Zahnstange 29 bei Drehung des Tellerrades 22 in ihrer Längsrichtung hin und her verschoben. Die Bewegung der Zahnstange 29 wird über die Zahnräder 30, 31 auf eine an der Stange 11 angebrachte Zahnstange 32 übertragen. Durch eine geeignete Formgebung der Führungsnut 24 läßt sich die erforderliche ungleichförmige Verschiebung der Strahlenquelle erzielen.
  • Die geforderte ungleichförmige Antriebsbewegung läßt sich auch durch eine entsprechende Steuerung der Drehzahl des Antriebsmotors erzielen, indem die Betriebsspannnng des Motors nach einem vorgegebenen Programm steuerbar ist.
  • PATENTANSPRACH E 1. Gerät für Bewegungsbestrahlnng mit längs einer vorgegebenen Führungsbahn motorisch angetriebener Strahlenquelle, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungleichförmiger Bewegungsgeschwindigkeit der Strahlenquelle diese Geschwindigkeit durch die Antriebsvorrichtung unter Berücksichtigung der gegenseitigen geometrischen Beziehungen zwischen Führungsbahn der Strahlenquelle und Hautoberfiädlenform in Richtung dieser Führungsbahn sowie im Hinblick auf die während des Bestrahlungsvorganges wechselnden Fokus - Haut- bzw. Fokus - Herd - Abstände im Sinne einer gleichförmigen Haut- bzw. Herddosis steuerbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem einer Pendel-oder Umlaufbewegung der Strahlenquelle eine senkrecht zur Pendelung, längs einer geradlinigen oder bogenförmigen Führungsbahn erfolgende hin- und hergehende Bewegung überlagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich für die letztgenannte Bewegung eine ungleichförmig arbeitende Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für eine hin- und hergehende Bewegung der Strahlenquelle eine Ringnutscheibe aufweist, in der ein Getriebeteil für die Strahlenquelle geführt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 301 955.
DES51324A 1956-11-21 1956-11-21 Geraet fuer Bewegungsbestrahlung Pending DE1026040B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51324A DE1026040B (de) 1956-11-21 1956-11-21 Geraet fuer Bewegungsbestrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51324A DE1026040B (de) 1956-11-21 1956-11-21 Geraet fuer Bewegungsbestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026040B true DE1026040B (de) 1958-03-13

Family

ID=7488185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51324A Pending DE1026040B (de) 1956-11-21 1956-11-21 Geraet fuer Bewegungsbestrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034866A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Elekta Ab (Publ) Linear accelerator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301955C (de) * 1913-03-29

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301955C (de) * 1913-03-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034866A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Elekta Ab (Publ) Linear accelerator
US6307876B1 (en) 1998-01-08 2001-10-23 Elekta Ab Linear accelerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1033844B (de) Roentgenapparat fuer Bewegungsbestrahlung
DE3217478A1 (de) Medizinisches strahlendiagnostikgeraet
DE7018349U (de) Roentgenuntersuchungsgeraet.
DE301955C (de)
DE3340577A1 (de) Automatische poliereinrichtung fuer zylindrische flaechen
DE1516402B1 (de) Rotations-konvergenter Apparat fuer distanzierte Strahlentherapie
DE1489778B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE1026040B (de) Geraet fuer Bewegungsbestrahlung
DE1138617B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen
DE2604662A1 (de) Radiographisches geraet
DE1040181B (de) Einrichtung fuer die therapeutische Anwendung einer durchdringenden Strahlung, z. B. Roentgenstrahlung
DE1914393B2 (de) Tomograph
DE2749699C2 (de)
DE3434369A1 (de) Tomographisches panorama-roentgengeraet
DE896403C (de) Roentgenbestrahlungsgeraet
DE619084C (de) Durch eine Antriebsvorrichtung in Drehung versetzbares Heilbett
DE936717C (de) Verstellvorrichtung fuer die Roentgenroehre von Einrichtungen zur Tiefentherapie
DE971206C (de) Pendelbestrahlungsgeraet
DE854563C (de) Elektromedizinisches Geraet
DE287291C (de)
DE2263423A1 (de) Zahnbohrmaschine mit verbesserter kuehlung
AT73963B (de) Einrichtung zur Bestrahlung mittels Röntgen- oder ähnlicher Strahlen, insbesondere für die Strahlenbehandlung tiefliegender Krankheitsherde.
DE1118928B (de) Roentgen-Schichtaufnahmegeraet
DE847471C (de) Geraet fuer die Behandlung mit Roentgenstrahlen
DE757975C (de) Roentgenbestrahlungsgeraet