DE10259767A1 - Drahthaltekonstruktion für einen Sammelverbinder und damit ausgestatteter Sammelverbinder - Google Patents

Drahthaltekonstruktion für einen Sammelverbinder und damit ausgestatteter Sammelverbinder

Info

Publication number
DE10259767A1
DE10259767A1 DE10259767A DE10259767A DE10259767A1 DE 10259767 A1 DE10259767 A1 DE 10259767A1 DE 10259767 A DE10259767 A DE 10259767A DE 10259767 A DE10259767 A DE 10259767A DE 10259767 A1 DE10259767 A1 DE 10259767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wire holding
wires
housing
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10259767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259767B4 (de
Inventor
Masahiko Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE10259767A1 publication Critical patent/DE10259767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259767B4 publication Critical patent/DE10259767B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Drähte, welche aus einem gemeinsamen bzw. Sammelverbinder herausgezogen bzw. herangeführt sind, daran zu hindern, außer Eingriffe von Anschlußpaßstücken zu gelangen, selbst wenn eine Zugkraft auf die Drähte wirkt. DOLLAR A In einem gemeinsamen bzw. Sammelverbinder ragen Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c in einer Drahtauszugsrichtung aus Drahtauszugsabschnitten 14b von Gehäusen 12a, 12b, 12c vor, wo Drähte W, welche mit Anschlußpaßstücken 20 verbunden sind, herausgezogen bzw. herausgeführt sind, und die Drähte W sind fest zwischen den inneren Oberflächen der gegenüberliegenden Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c gehalten. Haltende Vorsprünge bzw. Fortsätze 16 ragen von den inneren Oberflächen der Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c zu den gegenüberliegenden Oberflächen vor, so daß die Drähte W gehalten werden können, um nicht auszutreten bzw. herauszufallen, während sie teilweise geklemmt bzw. gequetscht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drahthaltekonstruktion für einen gemeinsamen bzw. Sammelverbinder als auch auf einen damit ausgerüsteten bzw. ausgestatteten Sammelverbinder und ist insbesondere ausgebildet bzw. konstruiert, um durch eine einfache Konstruktion Drähte daran zu hindern, unbeabsichtigt auszutreten, wenn die Drähte gezogen werden.
  • Ein Sammelverbinder, welcher durch ein Anordnen einer Vielzahl von Gehäusen übereinander konstruiert bzw. ausgebildet ist, ist aus der japanischen, nicht geprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 5-65073 bekannt. Dieser Sammelverbinder 1 ist, wie in Fig. 10(A) und 10(B) gezeigt, derart konstruiert, daß eine Vielzahl von Gehäusen 2a, 2b, 2c, welche zu verbinden sind, mit Hohlräumen 3 ausgebildet sind, welche offene, obere Oberflächen aufweisen, in welche Anschlußpaßstücke T des Isolationsverschiebungstyps aufgenommen sind. Durch Verbinden der entsprechenden Gehäuse 2a, 2b, 2c, nachdem die Anschlußpaßstücke T in die entsprechenden Hohlräume 3 eingesetzt bzw. eingefügt sind und Drähte W verbunden bzw. angeschlossen sind, sind die Anschlüsse T positioniert und zwischen diesen Gehäusen gehalten.
  • Da die Anschlußpaßstücke T des Isolationsentfernungs- bzw. -verschiebungstyp, mit welchen die Drähte W durch ein Einsetzen in Schlitze der Anschlußpaßstücke T ohne Abziehen bzw. Entfernen der Isolationsbeschichtung der Drähte W angeschlossen werden können, in dem Sammelverbinder 1 verwendet werden, können die Drähte W mit den Anschlußpaßstücken T verbunden werden, welche zwischen den Gehäusen 2a, 2b, 2c an den entsprechenden Stufen bzw. Ebenen aufgenommen sind. Die Anschlußpaßstücke T des Isolationsverschiebungstyps weisen ein Problem auf, daß wahrscheinlich ist, daß die Drähte W entnommen bzw. entfernt werden, wenn sie gezogen werden. Es wurde jedoch keine Maßnahme gegen das unbeabsichtigte Entfernen der Drähte W in dem Sammelverbinder 1 gemäß dem Stand der Technik ergriffen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des obigen Problems entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand davon, eine Funktion eines Verhinderns zur Verfügung zu stellen, daß Drähte, weiche aus dem Sammelverbinder herausgezogen bzw. herausgeführt sind, daran gehindert werden, austreten bzw. herausfallen, selbst wenn eine Zugkraft auf die Drähte wirkt.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch eine Drahthaltekonstruktion gemäß Anspruch 1 und durch einen gemeinsamen bzw. Sammelverbinder gemäß Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Drahthaltekonstruktion für einen oder in einem gemeinsamen bzw. Sammelverbinder zur Verfügung gestellt, in welchem eine Vielzahl von Gehäusen, welche einen oder mehrere Hohlraum(räume) für ein wenigstens teilweises Aufnehmen von einem oder mehreren Anschlußpaßstück(en) aufweisen, im wesentlichen eines über dem anderen anzuordnen ist, worin Drahthalteabschnitte im wesentlichen in einer Drahtauszugsrichtung aus Drahtausziehabschnitten der entsprechenden Gehäuse vorragen, wo Drähte, welche mit den Anschlußpaßstücken verbunden sind, herausgezogen oder herauszuziehen sind, die Drähte zwischen inneren Oberflächen der im wesentlichen gegenüberliegenden Drahthalteabschnitte festgehalten oder zu halten sind, und haltende Vorsprünge bzw. Haltevorsprünge so an den inneren Oberflächen der Drahthalteabschnitte ausgebildet sind, um im wesentlichen zu den gegenüberliegenden Oberflächen vorzuragen, so daß die Drähte teilweise geklemmt bzw. gequetscht oder komprimiert werden, um nicht auszutreten bzw. herauszufallen.
  • Anschlußpaßstücke des Isolationsverschiebungstyp, welche eine geringere Haltekraft gegenüber einer Drahtausziehkraft aufweisen, werden geeigneterweise als die Anschlußpaßstücke verwendet, welche in den Gehäusen aufzunehmen sind. Kleine, crimpende Anschlußpaßstücke, welche mit dünnen Drähten verbunden sind oder in ähnlicher Weise eine geringe Haltekraft aufweisen, können als derartige Anschlußpaßstücke verwendet werden. Eine Vielzahl von Gehäusen und eine Vielzahl von Drahthalteabschnitten werden im wesentlichen übereinander angeordnet, um vorzugsweise durch verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitte verbunden zu werden, welche aus rückstellfähig in Eingriff bringbaren verriegelnden bzw. Verriegelungsklauen bzw. -backen und verriegelnden bzw. Verriegelungsrillen, verriegelnden Vorsprüngen bzw. Fortsätzen und verriegelnden Löchern, etc. bestehen.
  • Mit der obigen Konstruktion können die Drähte, welche aus den entsprechenden Gehäusen herausgeführt bzw. herausgezogen sind, so durch die haltenden Vorsprünge der im wesentlichen gegenüberliegenden Drahthalteabschnitt gehalten werden, daß sie nicht austreten, und zur selben Zeit wird eine Vielzahl von Gehäusen, welche die Anschlußpaßstücke aufnehmen, welche mit den Drähten verbunden sind, im wesentlichen übereinander angeordnet, um verbunden zu werden. Da die Drahthalteabschnitte im wesentlichen in der Drahtauszugsrichtung von den Gehäusen vorragen, kann der zusammengebaute Sammelverbinder gehandhabt werden, während die Drahthalteabschnitte gehalten werden, wodurch verhindert wird, daß die Drähte direkt bei dem Vorgang bzw. der Betätigung gezogen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt jeder haltende Vorsprung eine Vielzahl von Rippen, welche sich in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf die Drahtauszugsrichtung erstrecken. Da der Draht, welcher durch den Drahthalteabschnitt gehalten ist, quetschend bzw. klemmend an einer Vielzahl von Positionen gehalten werden kann, welche an bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Intervallen voneinander beabstandet sind, kann der Draht mit einer verbesserten Kraft gegen eine Zugkraft gehalten werden.
  • Vorzugsweise kann wenigstens ein Teil der Drahthalteabschnitte, vorzugsweise jeder Drahthalteabschnitt getrennt von dem entsprechenden Gehäuse ausgebildet sein und kann lösbar daran festgelegt sein. Mit derartigen Drahthalteabschnitten kann eine Änderung in dem Durchmesser der Drähte, welche durch die Drahthalteabschnitte zu halten sind, leicht nur durch ein Ändern der Drahthalteabschnitte gehandhabt werden, indem lediglich eine Vielzahl von Arten von Drahthalteabschnitten vorbereitet wird. Wenn der Sammelverbinder in einem derartigen Zustand verwendet wird, wo keine Zugkraft auf die Drähte wirt, können nur die Gehäuse ohne Festlegen bzw. Anordnen der Drahthalteabschnitte verwendet werden.
  • Jeder Draht kann eine Umhüllung bzw. Ummantelung zum Abdecken einer Vielzahl von dünnen Drähten umfassen, welche im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, und kann so gehalten sein, um nicht auszutreten, indem die Umhüllung durch die haltenden Vorsprünge geklemmt bzw. gequetscht ist. Durch Verwenden derartiger Drähte kann eine Vielzahl von Drähten gemeinsam durch einen Drahthalteabschnitt gehalten werden und eine Änderung im Durchmesser der zu haltenden Drähte kann berücksichtigt bzw. gehandhabt werden. Darüber hinaus werden durch Bereitstellen der Ummantelung bzw. Umhüllung die Drähte nicht direkt gequetscht, wenn eine Klemm- bzw. Quetschkraft durch die Haltevorsprünge der Drahthalteabschnitte erhöht wird. Derart können Probleme, wie beispielsweise ein Bruch oder Brechen der Drähte, welche durch ein Klemmen bewirkt werden, vermieden werden.
  • Am meisten bevorzugt sind Führungsmittel für ein Positionieren der Drahthalteabschnitte in bezug zueinander vorgesehen, wenn die Drahthalteabschnitte im wesentlichen einer über dem anderen angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters ein gemeinsamer bzw. Sammelverbinder zur Verfügung gestellt, welcher eine Drahthaltekonstruktion gemäß der Erfindung oder einer Ausführungsform davon umfaßt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitte für ein Verriegeln der entsprechenden Gehäuse miteinander vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist eines der Gehäuse als ein Deckel ausgebildet, um im wesentlichen einen Endabschnitt bzw. -bereich des Sammelverbinders abzudecken.
  • Weiters bevorzugt ist wenigstens ein Teil der Gehäuse bewegbar miteinander durch Gelenkmittel bzw. -einrichtungen verbunden.
  • Am meisten bevorzugt ist wenigstens ein Teil der Gehäuse miteinander durch Hakenmittel bzw. -einrichtungen verriegelbar.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungen kombiniert werden können.
  • Fig. 1 ist ein Explosionsdiagramm einer Drahthaltekonstruktion in einem gemeinsamen bzw. Sammelverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 ist Diagramm, welches einen verbundenen Zustand von Gehäusen zeigt,
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, wo Anschlußpaßstücke, welche mit einem Draht verbunden sind, in dem Gehäuse angeordnet sind,
  • Fig. 4(A) und 4(B) sind Schnitte, welche wesentliche Teile von verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnillen zeigen,
  • Fig. 5 ist eine teilweise, perspektivische Ansicht, welche einen getrennten Zustand von Drahthalteabschnitten zeigt,
  • Fig. 6(A) ist ein Teilschnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo der Draht zwischen den Drahthalteabschnitten angeordnet ist, und Fig. 6(B) ist ein Teilschnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo der Draht durch die Drahthalteabschnitte geklemmt bzw. gequetscht ist,
  • Fig. 7(A) ist ein Schnitt entlang von X-X der Fig. 6(A) und Fig. 7(B) ist ein Schnitt entlang von Y-Y der Fig. 6(B),
  • Fig. 8(A) ist ein Explosionsdiagramm, welches einen Drahthaltekonstruktion in einem Sammelverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt, und Fig. 8(B) ist ein Diagramm, welches einen verbundenen Zustand des Sammelverbinders zeigt,
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, welches eine Drahthaltekonstruktion in einem Sammelverbinder gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt, und
  • Fig. 10(A) und 10(B) sind Diagramme, welche einen Verbinder gemäß dem Stand der Technik zeigen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 bis 7 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Drahthaltekonstruktion bzw. einer einen Draht haltenden Konstruktion in einem gemeinsamen bzw. Sammelverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Zustand von Gehäusen 12a, 12b, 12c eines Sammelverbinders 11, welcher beispielsweise aus einem synthetischen Harz gebildet ist, bevor sie im wesentlichen eines über dem anderen entlang einer Verbindungsrichtung plaziert oder angeordnet werden. Das mittlere und Bodengehäuse 12b, 12c sind mit einem oder mehreren Hohlraum(räumen) 13 für ein wenigstens teilweises Aufnehmen von einem oder mehreren Anschlußpaßstück(en) 20, vorzugsweise von einem Isolationsverschiebungstyp ausgebildet. Bevor sie mit Drähten W verbunden werden, werden die Anschlußpaßstücke 20 in den Hohlräumen 13 so gehalten, daß die vorderen Enden davon an oder nahe von verbindenden bzw. Verbindungsabschnitten 14a mit zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlüssen an den vorderen Enden der Gehäuse 12b, 12c angeordnet sind und sich die rückwärtigen Enden davon zu Drahtauszugsabschnitten 14b in einer Drahtauszugsrichtung WDD erstrecken.
  • Das mittlere und Bodengehäuse 12b, 12c sind derart konstruiert, daß drei oder mehr Gehäuse derselben Art im wesentlichen übereinander angeordnet werden können. Andererseits fungiert das oberste Gehäuse 12a als ein Deckel und vorzugsweise ist ein Verriegelungsarm 12d für ein festes Verbinden dieses Sammelverbinders 11 mit einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder (nicht gezeigt) an der oberen Oberfläche davon vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • In den entsprechenden Gehäusen 12a, 12b, 12c ragen plattenförmige Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c integral oder einstückig im wesentlichen in der Drahtauszugsrichtung WDD (oder im wesentlichen entlang der Längsrichtung der Drähte W oder im wesentlichen normal auf die Verbindungsrichtung) an oder nahe oder benachbart den Drahtauszugsabschnitten 14b vor. Von den inneren Oberflächen der Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c, um im wesentlichen einander gegenüber zu liegen, wenn die Gehäuse 12a, 12b, 12c im wesentlichen übereinander angeordnet werden, ragen haltende bzw. Haltevorsprünge 16 zum Halten der Drähte W zu den im wesentlichen gegenüberliegenden Oberflächen vor. Jeder haltende Vorsprung bzw. Fortsatz 16 besteht aus einer oder mehreren, beispielsweise vier Rippen 16a, welche sich in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf die Längsrichtung des zu haltenden Drahts W erstrecken, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Zwischen den entsprechenden bzw. jeweiligen Drahthalteabschnitten 15a, 15b, 15c ragen die Rippen 16a an den gegenüberliegenden Positionen vor, wie dies in Fig. 6(A) und 6(B) gezeigt ist, wodurch teilweise der Draht W geklemmt bzw. gequetscht wird, welcher beispielsweise an vier Positionen gehalten ist, um nicht auszutreten bzw. herauszufallen.
  • Die Gehäuse 12a, 12b, 12c und die Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c sind mit verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitten 17, 18 zum Festlegen der Gehäuse 12a, 12b, 12c in ihrem verbundenen Zustand versehen. In jedem der Gehäuse 12a, 12b, 12c sind verriegelnde Abschnitte 17 an vorderen und rückwärtigen Positionen von beiden Seitenwänden 12e vorgesehen. Wie in Fig. 4(A) gezeigt, besteht jeder vordere, verriegelnde Abschnitt 17A aus einer rückstellfähigen, verriegelnden bzw. Verriegelungsklaue bzw. -backe 17a, welche nach oben von der entsprechenden Seitenwand 12e vorragt und aus einer verriegelnden bzw. Verriegelungsrille 17b, welche mit der zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verriegelungsbacke 17a des angrenzenden oder benachbarten Gehäuses 12 in Eingriff bringbar ist, wenn die Gehäuse 12a, 12b, 12c im wesentlichen übereinander angeordnet werden. Jeder rückwärtige Verriegelungsabschnitt 17B besteht aus einem verriegelnden Vorsprung 17d, welcher an der inneren Oberfläche eines führenden bzw. Führungsstücks 17c ausgebildet ist, welches von einer entsprechenden Seitenwand 12e des obersten Gehäuses 12a über den anzuordnenden Gehäusen 12b, 12c herunterhängt, und aus einer verriegelnden Rille 17e, welche in der entsprechenden Seitenwand 12e des Gehäuses 12b, 12c ausgebildet ist, wie dies in Fig. 4(B) gezeigt ist.
  • Andererseits besteht ähnlich zu den rückwärtigen Verriegelungsabschnitten 17 der Gehäuse 12a, 12b, 12c jeder Verriegelungsabschnitt 18 zwischen den Drahthalteabschnitten 15a, 15b, 15c aus einem verriegelnden Vorsprung 18b, welcher an der inneren Oberfläche eines führenden Stücks 18a ausgebildet ist, welches von jeder Seitenwand 15d des Drahthalteabschnitts 15a herunterhängt, und aus einer verriegelnden Rüle bzw. Nut 18c, welche an einer entsprechenden Position einer Seitenwand 15d des Drahthalteabschnitts 15b, 15c ausgebildet ist. Darüber hinaus sind, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Vorspnihg 18d und eine Vertiefung bzw. Ausnehmung 18e zum Positionieren der Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c, wenn die Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c im wesentlichen übereinander angeordnet sind, vorzugsweise an einer im wesentlichen mittleren Position von jeder Seitenwand 15d ausgebildet.
  • Wie in Fig. 7(A) und 7(B) gezeigt, ist jeder Draht W, welcher in dieser Ausführungsform verwendet wird, derart, daß zwei dünne Drähte Wa, Wb und ein Drain- bzw. Abzugsdraht Wc, welche nebeneinander angeordnet sind, durch eine Umhüllung bzw. Ummantelung Wd abgedeckt sind. An einem Ende von jedem Draht W wird die Ummantelung Wd entfernt oder weggeschnitten, um im wesentlichen die zwei dünnen Drähte Wa, Wb und den Abzugsdraht Wc freizulegen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die Ummantelung Wd wird fest in einem festhaltenden Bereich durch den Drahthalteabschnitt 15a, 15b, 15c gehalten, während die freigelegten zwei dünnen Drähte Wa, Wb und der Abzugsdraht Wc im wesentlichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden Anschlußpaßstücken 20 gehalten werden, um in den Gehäusen 12a, 12b, 12c verbunden bzw. angeschlossen zu werden.
  • Als nächstes wird eine Konstruktion zum Halten der Drähte W in dem Sammelverbinder 11 beschrieben. Zuerst werden, wie in Fig. 1 gezeigt, die Anschlußpaßstücke 20 wenigstens teilweise in den Hohlräumen 13 der voneinander getrennten Gehäuse 12b, 12c angeordnet. Nachfolgend wird der Draht W im wesentlichen entlang des Gehäuses 12b, 12c und dem Drahthalteabschnitt 15b, 15c angeordnet, und die zwei dünnen Drähte Wa, Wb und der Abzugsdraht Wc werden in Abstände bzw. Freiräume zwischen Isolations-Verschiebungsklingen bzw. -schneiden 20a der Anschlußpaßstücke 20 durch eine Druckvorrichtung (nicht gezeigt) gedrückt bzw. gepreßt, wodurch sie mit den Anschlußpaßstücken 20 durch eine Isolationsverschiebung bzw. -verlagerung verbunden werden. Auf diese Weise werden die Umhüllungen Wd des Drahts W an den Drahthalteabschnitten 15b, 15c angeordnet.
  • Nachfolgend werden, wie in Fig. 2 gezeigt, die entsprechenden Gehäuse 12a, 12b, 12c und die Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c im wesentlichen übereinander angeordnet und gedrückt, wodurch sie miteinander durch die Wirkung der verriegelnden Abschnitte 17, 18 verbunden werden. An dieser Stufe werden die Drähte W teilweise an einer oder mehreren, beispielsweise vier Positionen (welche vorzugsweise in Längsrichtung entlang der Längsrichtung entlang der Drähte W beabstandet sind) von im wesentlichen entgegengesetzten, oberen und unteren Seiten durch die Rippen 16a der haltenden Vorsprünge 16 in den Drahthalteabschnitten 15a, 15b, 15c geklemmt bzw. gequetscht oder komprimiert, wie dies in Fig. 6(B) und 7(B) gezeigt ist. Derart sind Kräfte zum Halten des Drahts W gegen eine Zugkraft, welche in einer Entnahmerichtung wirkt, in dem Drahthalteabschnitt 15a, 15b, 15c verstärkt und der Draht W wird daran gehindert, außer Eingriff von dem Anschlußpaßstück 20 gelangen, selbst wenn eine Zugkraft darauf wirkt.
  • Dementsprechend ragt(en), um zu verhindern, daß Drähte, welche aus einem Sammelverbinder herausgezogen bzw. herausgeführt sind, außer Eingriff von Anschlußpaßstücken gelangen, selbst wenn eine Zugkraft auf die Drähte wirkt, in einem Sammelverbinder 11 ein oder mehrere Drahthalteabschnitt(e) 15a, 15b, 15c im wesentlichen in einer Drahtauszugsrichtung WDD aus Drahtauszugsabschnitten 14b der Gehäuse 12a, 12b, 12c vor, wo Drähte W, welche mit Anschlußpaßstücken 20 verbunden sind, herausgeführt bzw. herausgezogen werden, und die Drähte W werden fest zwischen den inneren Oberflächen der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c gehalten. Haltende Vorsprünge 16 ragen von den inneren Oberflächen der Drahthalteabschnitte 15a, 15b, 15c zu den gegenüberliegenden Oberflächen vor, so daß die Drähte W gehalten werden können, um nicht auszutreten, während sie teilweise geklemmt werden.
  • Fig. 8(A) zeigt einen Sammelverbinder 21 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. In diesem Verbinder 21 sind Gehäuse 22a, 22b, 22c und Drahthalteabschnitte 25a, 25b, 25c so getrennt ausgebildet, um lösbar anordenbar bzw. festlegbar zu sein. Derart ragen hakenförmige, verriegelnde bzw. Verriegelungsstücke 25d, 25e, welche mit Backen- bzw. Klemmabschnitten 22f, 22g in Eingriff bringbar sind, welche an den gegenüberliegenden Seiten der oberen Oberfläche eines Endes des Gehäuses 22a ausgebildet sind und an den gegenüberliegenden Seiten der unteren Oberfläche eines Endes des Gehäuses 22c ausgebildet sind, von oben und unten oder jeweils im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen jeweils an den Seiten der oberen und unteren Drahthalteabschnitte 25a, 25c vor, welche zu Drahtauszugabschnitten 14 gerichtet sind. Verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitte 28 der Drahthalteabschnitte 25a, 25b, 25c sind jeweils derart, daß ein verriegelndes bzw. Verriegelungsloch 28b in einem führenden bzw. Führungsstück 28a ausgebildet ist und ein verriegelnder Vorsprung bzw. Fortsatz 28c, welcher mit dem verriegelnden Loch 28b in Eingriff bringbar ist, an einer Seitenwand des Drahthalteabschnitts 25c ausgebildet ist. Die Drahthaltekonstruktion durch die haltenden Vorsprünge 16, welche an den inneren Oberflächen der Drahthalteabschnitte 25a, 25b, 25c ausgebildet sind; ist ähnlich oder gleich wie in der ersten Ausführungsform. Da die andere Konstruktion ähnlich oder gleich wie in der ersten Ausführungsform ist, wird keine Beschreibung hierfür gegeben, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert wird.
  • Fig. 8(B) zeigt einen verbundenen Zustand des Sammelverbinders 21 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Kräfte zum Halten der Drähte W, welche mit den Anschlußpaßstücken 20, durch eine Isolationsverschiebung entgegen von Zugkräften verbunden werden, werden wie in der ersten Ausführungsform durch die Wirkung der haltenden Vorsprünge 16 gegeben, welche an den inneren Oberflächen der Drahthalteabschnitte 25a, 25b, 25c ausgebildet sind. Da die Drahthalteabschnitte 25a, 25b, 25c in der zweiten Ausführungsform lösbar bzw. trennbar sind, können nur die Gehäuse 22a, 22b, 22c ohne Verwendung der Drahthalteabschnitte 25a, 25b, 25c verwendet werden, wenn der Sammelverbinder 21 an einer Position verwendet wird, wo keine Zugkraft auf die Drähte W wirken wird.
  • Fig. 9 zeigt einen Sammelverbinder 31 gemäß einer dritten, bevorzugten Ausführungsform. In der dritten Ausführungsform sind obere und untere Drahthalteabschnitte 35a, 35c öffenbar und schließbar oder bewegbar oder schwenkbar an Enden von entsprechenden Gehäusen 32a, 32c an der Seite von Drahtauszugsabschnitten 24b über Gelenke H gekoppelt. Obwohl der Drahthalteabschnitt 35b, welcher in der Mitte angeordnet ist, getrennt von dem Gehäuse 32b wie in der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, kann er integral oder einstückig von dem Gehäuse 32b wie in der ersten Ausführungsform vorragen. Die Drahthaltekonstmktion durch die haltenden Vorsprünge 16, welche an den inneren Oberflächen der Drahthalteabschnitte 35a, 35b, 35c ausgebildet sind, ist ähnlich oder gleich wie in der ersten Ausführungsform. Da die andere Konstruktion ähnlich oder gleich wie in der zweiten Ausführungsform ist, wird keine Beschreibung davon gegeben, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert wird.
  • In der dritten Ausführungsform ist, nachdem die Anschlußpaßstücke, welche mit den Drähten W verbunden sind, durch ein Verbinden der Gehäuse 32a, 32b, 32c festgelegt werden, der getrennt ausgebildete Drahthalteabschnitt 35b zwischen den Drähten W angeordnet und der obere und untere Drahthalteabschnitt 35a, 35c, welche über die Gelenke H gekoppelt sind, werden in einer Schließrichtung gedreht oder verschwenkt oder verschoben. Die Kräfte zum Halten der Drähte W gegen Zugkräfte können durch ein Verbinden der Drahthalteabschnitt 35a, 35c durch die verriegelnden Abschnitt 28 gegeben bzw. bereitgestellt werden, welche aus den verriegelnden Löchern 28b und den verriegelnden Vorsprüngen 28c bestehen. In dem Sammelverbinder 31, in welchem die Drahthalteabschnitte 35a, 35c über die Gelenke H gekoppelt sind, sind die Drähte W bereits positioniert, da die Drahthalteabschnitte 35a, 35b, 35c getrennt verbunden werden, nachdem die Gehäuse 32a, 32b, 32c verbunden werden. Derart kann eine Betätigbarkeit eines Verbindens bzw. Zusammensetzens bzw. Aneinanderfügens der Drahthalteabschnitte 35a, 35b, 35c verbessert werden. Darüber hinaus besteht keine Gefahr, die Drahthalteabschnitte 35a, 35c zu verlieren, da sie über die Gelenke H gekoppelt sind.
  • Obwohl die Drähte, welche jeweils durch ein Abdecken der zwei dünnen Drähte und des Abzugsdrahts, welche im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, durch die Ummantelung gebildet werden, als die Drähte verwendet werden, welche mit den Anschlußpaßstücken in den entsprechenden, vorangehenden Ausführungsformen verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung auch auf Drähte anwendbar, welche mehr dünne Drähte oder flache Drähte enthalten, welche keine Ummantelung und/oder keinen Abzugsdraht aufweisen. Darüber hinaus sind die Rippen, welche die haltenden Vorsprünge ausbilden, an den gegenüberliegenden Positionen angeordnet, wenn der obere und untere Drahthalteabschnitt verbunden bzw. aneinander gefügt werden. Die oberen und unteren, haltenden Vorsprünge können jedoch derart angeordnet sein, daß die Rippen des oberen Haltevorsprungs gegenüber denjenigen des unteren Haltevorsprungs versetzt sind, um den Draht in einer zick-zack-artigen Weise zu halten.
  • Wie dies aus der obigen Beschreibung klar ist, können gemäß der vorliegenden Erfindung die Drähte, welche aus den verbundenen Gehäusen herausgeführt werden, gleichzeitig durch die Drahthalteabschnitte gehalten werden, welche integral oder getrennt in dem Sammelverbinder ausgebildet sind, in welchem die Gehäuse, welche die Anschlußpaßstücke aufnehmen, verbunden bzw. zusammengesetzt werden, indem sie übereinander angeordnet werden. Da die Drähte klemmend oder quetschend durch die haltenden Vorsprünge der Drahthalteabschnitte gehalten werden können, selbst wenn eine Zugkraft auf die Drähte wirkt, wirkt die Zugkraft nicht auf die Anschlußpaßstücke, wodurch verhindert wird, daß die Drähte außer Eingriff von den Anschlußpaßstücken gelangen. LISTE DER BEZUGSZEICHEN 11, 21, 31 gemeinsamer bzw. Sammelverbinder
    12a, 12b, 12c, 22a, 22b, 22c, 32a, 32b, 32c Gehäuse
    13 Hohlraum
    14b Drahtauszugabschnitt
    15a, 15b, 15c, 25a, 25b, 25c, 32a, 32b, 32c Drahthalteabschnitt
    16 haltendender bzw. Haltevorsprung
    16a Rippe
    17, 18 verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt
    20 Anschlußpaßstück
    W Draht
    Wa, Wb dünne Drähte
    Wd Umhüllung bzw. Ummantelung

Claims (10)

1. Drahthaltekonstruktion für einen gemeinsamen bzw. Sammelverbinder (11; 21; 31), in weichem eine Vielzahl von Gehäusen (12a-c; 22a-c; 32a-c), welche einen oder mehrere Hohlraum(räume) (13) für ein wenigstens teilweises Aufnehmen von einem oder mehreren Anschlußpaßstück(en) (20) aufweisen, im wesentlichen eines über dem anderen anzuordnen ist, worin Drahthalteabschnitte (15a-c; 25a-c; 35a-c) im wesentlichen in einer Drahtauszugsrichtung (WDD) aus Drahtausziehabschnitten (14b) der entsprechenden Gehäuse (12a-c; 22a-c; 32a-c) vorragen, wo Drähte (W), welche mit den Anschlußpaßstücken (20) zu verbinden sind, herausgezogen werden können, die Drähte (W) zwischen inneren Oberflächen der gegenüberliegenden Drahthalteabschnitte (15a-c; 25a-c; 35a-c) fest zu halten sind, und haltende Vorsprünge (16) so an den inneren Oberflächen der Drahthalteabschnitte (15a-c; 25a-c; 35a-c) ausgebildet sind, um zu den gegenüberliegenden Oberflächen vorzuragen, so daß die Drähte (W) teilweise geklemmt bzw. gequetscht werden, um nicht auszutreten.
2. Drahthaltekonstruktion nach Anspruch 1, worin wenigstens ein Teil, vorzugsweise jeder haltende Vorsprung (16) eine Vielzahl von Rippen (16a) umfaßt, welche sich in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf die Drahtauszugsrichtung (WDD) erstrecken.
3. Drahthaltekonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin wenigstens ein Teil, vorzugsweise jeder Drahthalteabschnitt (15a-c; 25a-c; 35a-c) getrennt von dem entsprechenden Gehäuse (12a-c; 22a-c; 32a-c) ausgebildet ist und lösbar daran festgelegt ist.
4. Drahthaltekonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin jeder Draht (W) eine Umhüllung (Wd) zum Abdecken einer Vielzahl von dünnen Drähten (Wa, Wb) umfaßt, welche im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, und so gehalten ist, um nicht auszutreten, indem die Umhüllung (Wd) durch die haltenden Vorsprünge (16) geklemmt ist.
5. Drahthaltekonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin Führungsmittel (18d, 18e) für ein Positionieren der Drahthalteabschnitte (15a-c; 25a-c; 35a-c) in bezug zueinander vorgesehen sind, wenn die Drahthalteabschnitte (15a-c; 25a-c; 35a-c) im wesentlichen einer über dem anderen angeordnet sind.
6. Sammelverbinder (11; 21; 31), umfassend eine Drahthaltekonstruktion nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
7. Sammelverbinder nach Anspruch 6, worin verriegelnde Abschnitte (17) für ein Verriegeln der entsprechenden Gehäuse (12a-c; 22a-c; 32a-c) miteinander vorgesehen sind.
8. Sammelverbinder nach Anspruch 6 oder 7, worin eines (12a; 22a; 32a) der Gehäuse (12a-c; 22a-c; 32a-c) als ein Deckel ausgebildet ist, um im wesentlichen einen Endabschnitt des Sammelverbinders abzudecken.
9. Sammelverbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 6 bis 8, worin wenigstens ein Teil der Gehäuse (12a-c; 22a-c; 32a-c) bewegbar miteinander durch Gelenkmittel (H) verbunden ist.
10. Sammelverbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 6 bis 9, worin wenigstens ein Teil der Gehäuse (12a-c; 22a-c; 32a-c) miteinander durch Hakenmittel (25d, 25e, 22f, 22g) verriegelbar ist.
DE10259767A 2002-01-29 2002-12-19 Drahthaltekonstruktion für einen Sammelverbinder und damit ausgestatteter Sammelverbinder Expired - Fee Related DE10259767B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/019953 2002-01-29
JP2002019953A JP2003223952A (ja) 2002-01-29 2002-01-29 合体式コネクタにおける電線保持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259767A1 true DE10259767A1 (de) 2003-07-31
DE10259767B4 DE10259767B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=19192146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259767A Expired - Fee Related DE10259767B4 (de) 2002-01-29 2002-12-19 Drahthaltekonstruktion für einen Sammelverbinder und damit ausgestatteter Sammelverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6830489B2 (de)
JP (1) JP2003223952A (de)
DE (1) DE10259767B4 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7354318B2 (en) * 2002-09-19 2008-04-08 The Furukawa Electric Co., Ltd. Joint connector
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
US11294136B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
ATE534049T1 (de) 2009-02-24 2011-12-15 Ccs Technology Inc Haltevorrichtung für ein kabel oder eine anordnung zur verwendung mit einem kabel
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
CN102460260A (zh) 2009-06-19 2012-05-16 康宁光缆系统有限责任公司 高密度和带宽光纤装置以及相关设备和方法
US8593828B2 (en) 2010-02-04 2013-11-26 Corning Cable Systems Llc Communications equipment housings, assemblies, and related alignment features and methods
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
EP2558895B1 (de) * 2010-04-16 2019-04-17 Corning Optical Communications LLC Dichtungs- und zugentlastungsvorrichtung für datenkabel
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
CN107069274B (zh) * 2010-05-07 2020-08-18 安费诺有限公司 高性能线缆连接器
US9279951B2 (en) 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
US9116324B2 (en) 2010-10-29 2015-08-25 Corning Cable Systems Llc Stacked fiber optic modules and fiber optic equipment configured to support stacked fiber optic modules
CA2819235C (en) 2010-11-30 2018-01-16 Corning Cable Systems Llc Fiber device holder and strain relief device
CN103415797B (zh) 2011-02-02 2016-01-27 康宁光缆系统有限责任公司 适用于为设备机架中的光学底板建立光学连接的稠密光纤连接器总成及相关的连接器与缆线
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
US8989547B2 (en) 2011-06-30 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment assemblies employing non-U-width-sized housings and related methods
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
JP2013137922A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Tyco Electronics Japan Kk 電気コネクタ
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
WO2014031851A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Amphenol Corporation High-frequency electrical connector
US9042702B2 (en) 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment
ES2551077T3 (es) 2012-10-26 2015-11-16 Ccs Technology, Inc. Unidad de gestión de fibra óptica y dispositivo de distribución de fibra óptica
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings
CN106463859B (zh) 2014-01-22 2019-05-17 安费诺有限公司 具有边缘至宽边过渡的超高速高密度电互连系统
WO2016077643A1 (en) 2014-11-12 2016-05-19 Amphenol Corporation Very high speed, high density electrical interconnection system with impedance control in mating region
US10541482B2 (en) 2015-07-07 2020-01-21 Amphenol Fci Asia Pte. Ltd. Electrical connector with cavity between terminals
TWI754439B (zh) 2015-07-23 2022-02-01 美商安芬諾Tcs公司 連接器、製造連接器方法、用於連接器的擴充器模組以及電子系統
US10312638B2 (en) 2016-05-31 2019-06-04 Amphenol Corporation High performance cable termination
CN109155491B (zh) 2016-06-01 2020-10-23 安费诺Fci连接器新加坡私人有限公司 高速电连接器
TWI790798B (zh) 2016-08-23 2023-01-21 美商安芬諾股份有限公司 可配置為高性能的連接器
CN115189188A (zh) 2016-10-19 2022-10-14 安费诺有限公司 柔性屏蔽件、电连接器及电子装置
CN115275663A (zh) 2017-08-03 2022-11-01 安费诺有限公司 用于低损耗互连系统的连接器以及电子器件系统
US11710917B2 (en) 2017-10-30 2023-07-25 Amphenol Fci Asia Pte. Ltd. Low crosstalk card edge connector
US10601181B2 (en) 2017-12-01 2020-03-24 Amphenol East Asia Ltd. Compact electrical connector
US10777921B2 (en) 2017-12-06 2020-09-15 Amphenol East Asia Ltd. High speed card edge connector
US10665973B2 (en) 2018-03-22 2020-05-26 Amphenol Corporation High density electrical connector
CN115632285A (zh) 2018-04-02 2023-01-20 安达概念股份有限公司 受控阻抗线缆连接器以及与其耦接的装置
CN208862209U (zh) 2018-09-26 2019-05-14 安费诺东亚电子科技(深圳)有限公司 一种连接器及其应用的pcb板
CN113169484A (zh) 2018-10-09 2021-07-23 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 高密度边缘连接器
TWM576774U (zh) 2018-11-15 2019-04-11 香港商安費諾(東亞)有限公司 具有防位移結構之金屬殼體及其連接器
US10931062B2 (en) 2018-11-21 2021-02-23 Amphenol Corporation High-frequency electrical connector
US11381015B2 (en) 2018-12-21 2022-07-05 Amphenol East Asia Ltd. Robust, miniaturized card edge connector
CN117175239A (zh) 2019-01-25 2023-12-05 富加宜(美国)有限责任公司 插座连接器和电连接器
US11101611B2 (en) 2019-01-25 2021-08-24 Fci Usa Llc I/O connector configured for cabled connection to the midboard
US11189971B2 (en) 2019-02-14 2021-11-30 Amphenol East Asia Ltd. Robust, high-frequency electrical connector
US11437762B2 (en) 2019-02-22 2022-09-06 Amphenol Corporation High performance cable connector assembly
TWM582251U (zh) 2019-04-22 2019-08-11 香港商安費諾(東亞)有限公司 Connector set with built-in locking mechanism and socket connector thereof
WO2020236794A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Amphenol Corporation High density, high speed electrical connector
EP4032147A4 (de) 2019-09-19 2024-02-21 Amphenol Corp Elektronisches hochgeschwindigkeitssystem mit mittenplatinenkabelsteckverbinder
US11799230B2 (en) 2019-11-06 2023-10-24 Amphenol East Asia Ltd. High-frequency electrical connector with in interlocking segments
US11588277B2 (en) 2019-11-06 2023-02-21 Amphenol East Asia Ltd. High-frequency electrical connector with lossy member
JP7371505B2 (ja) * 2020-01-20 2023-10-31 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
TW202135385A (zh) 2020-01-27 2021-09-16 美商Fci美國有限責任公司 高速連接器
US11469554B2 (en) 2020-01-27 2022-10-11 Fci Usa Llc High speed, high density direct mate orthogonal connector
CN113258325A (zh) 2020-01-28 2021-08-13 富加宜(美国)有限责任公司 高频中板连接器
TWM625349U (zh) 2020-03-13 2022-04-11 大陸商安費諾商用電子產品(成都)有限公司 加強部件、電連接器、電路板總成及絕緣本體
US11239606B2 (en) 2020-03-18 2022-02-01 Lear Corporation Electrical connector assembly
US11728585B2 (en) 2020-06-17 2023-08-15 Amphenol East Asia Ltd. Compact electrical connector with shell bounding spaces for receiving mating protrusions
US11831092B2 (en) 2020-07-28 2023-11-28 Amphenol East Asia Ltd. Compact electrical connector
US11652307B2 (en) 2020-08-20 2023-05-16 Amphenol East Asia Electronic Technology (Shenzhen) Co., Ltd. High speed connector
CN212874843U (zh) 2020-08-31 2021-04-02 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 电连接器
CN215816516U (zh) 2020-09-22 2022-02-11 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 电连接器
CN213636403U (zh) 2020-09-25 2021-07-06 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 电连接器
US11569613B2 (en) 2021-04-19 2023-01-31 Amphenol East Asia Ltd. Electrical connector having symmetrical docking holes
US11855377B2 (en) 2021-07-20 2023-12-26 Lear Corporation Spring pin terminals for an electrical connector assembly that provides mechanical and electrical connections between two electrically conductive structures
USD1002553S1 (en) 2021-11-03 2023-10-24 Amphenol Corporation Gasket for connector

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108527A (en) * 1977-06-23 1978-08-22 Amp Incorporated Strain relief assembly
JPH0565073A (ja) 1991-09-10 1993-03-19 Aisin Seiki Co Ltd 車輌のステアリング装置
US5133674A (en) * 1991-09-26 1992-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flat ribbon cable strain relief fitting
JP2518968Y2 (ja) * 1992-02-06 1996-12-04 矢崎総業株式会社 合体式コネクタ
JPH06163090A (ja) * 1992-11-25 1994-06-10 Yazaki Corp コネクタ
JP2601493Y2 (ja) * 1993-05-21 1999-11-22 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE9407225U1 (de) * 1994-04-27 1995-05-24 Krone Ag Stecker für die Telekommunikations- und Datentechnik
US5569050A (en) * 1994-12-02 1996-10-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Low-profile, pierce-through connector backshell
JP3276854B2 (ja) * 1996-08-02 2002-04-22 矢崎総業株式会社 圧接コネクタ及びその製造方法
JP3138219B2 (ja) * 1996-09-03 2001-02-26 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP3330509B2 (ja) * 1997-03-25 2002-09-30 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2001244019A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
US6558185B1 (en) * 2000-05-02 2003-05-06 Dekko Engineering, Inc. Jumper cable plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259767B4 (de) 2008-01-24
US20030143898A1 (en) 2003-07-31
JP2003223952A (ja) 2003-08-08
US6830489B2 (en) 2004-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259767A1 (de) Drahthaltekonstruktion für einen Sammelverbinder und damit ausgestatteter Sammelverbinder
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE10219893B4 (de) Drahtabdeckung, damit versehener Verbinder und Festletungsverfahren
DE2120838C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE19735835B4 (de) Elektr. Klemme
DE4206987A1 (de) Telefon-steckverbinder
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2633523A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE102014211101B4 (de) Verbinder
DE60027520T2 (de) Verbinder
DE2342408C3 (de)
DE602004004712T2 (de) Verbinder mit Haltelement zum Festhalten eines Kabels
DE3526664A1 (de) Elektrischer verbinder mit zweiteiligem gehaeuse
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE2543458C2 (de) Elektrischer Anschlußwinkelstecker
EP2856558A1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
DE4327307A1 (de) Steckverbindung mit geringer Einsetz- und Ausziehkraft
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
DE1925887A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE4309563C2 (de) Netzkabelsteckanschluß
DE8433159U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Aderspleißes
DE3523446A1 (de) Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701