DE10258748B4 - Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge - Google Patents

Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10258748B4
DE10258748B4 DE10258748A DE10258748A DE10258748B4 DE 10258748 B4 DE10258748 B4 DE 10258748B4 DE 10258748 A DE10258748 A DE 10258748A DE 10258748 A DE10258748 A DE 10258748A DE 10258748 B4 DE10258748 B4 DE 10258748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
modules
air
ventilation
supply module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10258748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258748A1 (de
Inventor
Antje Conrad
Rudolph Boetzelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE10258748A priority Critical patent/DE10258748B4/de
Publication of DE10258748A1 publication Critical patent/DE10258748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258748B4 publication Critical patent/DE10258748B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/44Spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/04Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to indicate the vessel or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0038Illumination systems for cabins as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit einem im Deckenbereich des Fahrzeuges befestigten Profil (18), das luftschlüssig mit einem Luftkanal (19) verbunden ist, mit einem oder mehreren am Profil (18) befestigten Modulen (3, 4, 5, 6, 38), welche dem zu versorgenden Fahrzeugsitz wahlweise Luft zuführen, wobei das jeweilige Modul (3 bis 6, 38) mindestens teilweise um seine Längsachse (8) drehbar (Pfeilrichtungen 40) im Kanal (9, 18, 19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (3 bis 5) dem zu versorgenden Fahrzeugsitz zusätzlich wahlweise Licht, Schall und visuelle Informationen zuführen, dass die Module (3 bis 6, 38) aneinander anreihbar hintereinander liegend im Kanal (9, 18, 19) befestigt sind, und dass die Lagerung des Moduls (3 bis 6, 38) im Lüftungskanal (9) über jeweils einen Halter (22) erfolgt, an dem zwei einander gegenüberliegende Zapfen (29, 30) angeordnet sind, welche in zugeordnete, stirnseitige Ausnehmungen (32) einer dem jeweiligen Modul (3 bis 6,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Versorgungsmodule sind in der Regel im Deckenbereich des Fahrzeuges angeordnet und dienen dazu, den Passagier wahlweise mit Licht, Schall, Luft und/oder visuellen Informationen zu versorgen.
  • Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung nur die Anwendung eines Versorgungsmoduls in einem Landfahrzeug, bevorzugt einem Omnibus, beschrieben. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Alle nachfolgenden Merkmale gelten in gleicher Weise für ein Versorgungsmodul in einem Wasser- oder Luftfahrzeug, und es spielt im Übrigen keine Rolle, ob das Versorgungsmodul in Längsrichtung des Fahrzeuges im Deckenbereich angeordnet ist oder in Querrichtung hierzu.
  • Es ist bekannt, eine Vielzahl unterschiedlicher Versorgungsmodule in einem Installationskanal unterzubringen, der sich beispielsweise in Längsrichtung des Fahrzeuges im Deckenbereich erstreckt. Bei der Herstellung des Fahrzeuges werden, je nach der Größe der einzubauenden Fahrzeugsitze, deren Abstand, der Stellung zum Boden und zur Decke, an das jeweilige Fahrzeug angepasste Versorgungsmodule in den Installationskanal im Deckenbereich eingesetzt. Dies erfordert einen sehr hohen Herstellungsaufwand, denn die Anordnung der Versorgungsmodule ist auch von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp unterschiedlich. Bei luxuriös ausgestatteten Fahrzeugen wird es verlangt, dass jedem Fahrzeugsitz ein Belüftungsmodul, ein Lichtmodul und gegebenenfalls auch noch ein Informationsmodul zugeordnet wird.
  • Bei einfacher ausgestatteten Fahrzeugen wird lediglich ein Lichtmodul verlangt und andere Module sind dann beispielsweise nur noch gangseitig oder nur an bestimmten zentralen Stellen im Fahrzeug angeordnet.
  • Die Anordnung der Versorgungsmodule im Deckenbereich variieren also von der Art und Ausstattung des Fahrzeuges, von der Verteilung und Anordnung der Sitze, deren Abmessungen und von anderen Parametern.
  • Die DE 2143318 A offenbart bereits eine Luftzufuhreinrichtung mit sämtlichen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das innere Luftsteuerrohr (Modul) ist drehbar innerhalb des äußeren Luftleitrohrs (Kanal) aufgenommen, wobei beide Rohre als in sich geschlossene Zylinderrohre mit stirnseitigen Böden ausgebildet sind und lediglich mantelseitige Öffnungen für den Ein- und Austritt der Luft aufweisen. Damit ist eine Entnahme des inneren Luftsteuerrohrs aus dem äußeren Luftleitrohr weder möglich noch vorgesehen. Auch sind keine mehrere innere Luftsteuerrohre innerhalb eines einzigen äußeren Luftleitrohrs offenbart, ebenso wenig wie mehrere axial hintereinander liegende komplette Luftzufuhreinrichtungen. Die Lagerung des inneren Luftsteuerrohrs im äußeren Luftleitrohr ist als Gleitlagerung ausgeführt, wohingegen die Lagerung der kompletten Luftzufuhreinrichtung im Fahrzeug nicht näher dargestellt ist. Auch sind keine weiteren Module für Licht, Schall und visuelle Information offenbart. Ein einfaches, schnelles Austauschen beliebiger Module ist mit dieser Luftzufuhreinrichtung daher keinesfalls möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein einfacher und kostensparender Einbau der einzelnen Versorgungsmodule im Deckenbereich des Fahrzeuges möglich ist, dass die Module in beliebiger Weise gegeneinander ausgetauscht werden können und eine besonders komfortable Handhabung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentlich ist, dass die jeweiligen Module mindestens teilweise um ihre Längsachse drehbar im Kanal angeordnet sind. Dies gewährleistet eine besonders einfache und komfortable Handhabung, weil jedes Modul kann nun aufgrund seiner Drehbarkeit dem jeweils zu versorgenden Fahrzeugsitz gut zugestellt werden und der Passagier hat es besonders einfach, dieses Modul zu bedienen.
  • Mit dem kennzeichnenden Merkmal des geltenden Anspruches wird die leichte Austauschbarkeit der einzelnen Module untereinander beansprucht. Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, dass die Module aneinander anreihbar und hintereinander liegend im Kanal befestigt sind und dass die Lagerung des Moduls im Lüftungskanal über jeweils einen Halter erfolgt, an dem zwei einander gegenüberliegende Zapfen angeordnet sind, welche in zugeordnete, stirnseitige Ausnehmungen einer dem jeweiligen Modul zugeordneten Deckscheibe drehbar eingreift.
  • Die Module sind gleichsam wie Perlen auf einer Schnur hintereinander liegend in den Profilkanal des im Deckenbereich des Fahrzeuges verlegten Profils angeordnet, wodurch sich ein leichter Einbau und eine leichte Austauschbarkeit ergeben. Im Unterschied zu dem Bild "Perlen auf einer Schnur" ist jedes Modul einzeln für sich aus dem Kanal herausnehmbar und kann an anderer Stelle wieder eingesetzt werden, was bei dem genannten Sinnbild nicht möglich ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Module etwa röhrenförmig ausgebildet, so dass deren Drehbarkeit leicht dadurch erreicht wird, dass sie um ihre Längsachse, beispielsweise um einen Drehwinkel von 60°, in dem Profilkanal des im Deckenbereich verlegten Profils drehbar sind. Die Drehbarkeit wird dadurch erreicht, dass jedes röhrenförmige Modul jeweils die Stirnseite verschließende Deckscheiben aufweist und in der jeweiligen Deckscheibe befindet sich eine Ausnehmung, in welche der Zapfen eines Halters eingreift, der seinerseits über einen Träger mit einer Tragplatte verbunden ist, die direkt oder indirekt in den Profilkanal verschiebbar ist.
  • Es kann also in einer ersten Ausführungsform vorgesehen sein, dass alle Halter in dem Profilkanal in einer entsprechenden, in Längsrichtung ausgerichteten Nut frei verschiebbar sind und dass jeder Halter an seinem freien unteren Ende Zapfen aufweist, die in die zugeordnete Deckscheibe an jeweils einer Stirnseite des röhrenförmigen Moduls eingreift. Auf diese Weise ist das Modul um einen bestimmten Schwenkwinkel um seine Längsachse herum auf dem Halter schwenkbar gelagert.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass der Halter aus der Profilnut im Profilkanal herausnehmbar ist, wobei entsprechende Spannmittel notwendig sind. Es ist bekannt, eine Tragplatte mit seitlich spreizbaren Ansätzen auszubilden, wobei beim Auseinanderspreizen dieser Ansätze die Tragplatte in die Profilnut eingreift, währenddessen die Tragplatte aus der Profilnut entfernt werden kann, wenn die Ansätze eingefahren sind.
  • Die Erfindung sieht also beide Ausführungsformen vor, nämlich einmal in der Profilnut verschiebbare Halter, die nicht aus der Profilnut entfernbar sind, und andererseits in der Profilnut verschiebbare und/oder feststellbare Halter, die aus der Profilnut entfernbar sind.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass an jedem Halter zwei einander gegenüberliegende und entgegengesetzt gerichtete Zapfen angeordnet sind, so dass mit einem einzigen Halter sowohl die Stirnseite des einen Moduls als auch die Stirnseite des benachbart an diesen Halter anstoßenden Moduls aufgenommen werden und beide Module auf diesem Halter mit ihrer Stirnseite jeweils drehbar sind. Auf der gegenüberliegenden Seite des Moduls ist eine gleiche Halteranordnung vorgesehen, so dass jeder Halter zwei Module trägt.
  • Die etwa röhrenförmig ausgebildeten Module sind also aneinander gereiht in dem Profilkanal auf den Haltern befestigt und sind – aufgrund des Eingriffes des jeweiligen Zapfens des Trägers in die zugeordnete Ausnehmung in der Stirnseitendeckscheibe – auch voneinander lösbar. Sie sind also in einer Reihe aufgereiht und ineinander gesteckt.
  • Mit dieser Art der Halterung von Versorgungsmodulen ergibt sich nun die Möglichkeit, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Kombinationen der einzelnen Versorgungsmodule untereinander möglich ist. Beispielsweise können sich die jeweils einem Sitz zugeordneten Lichtmodule mit jeweils einem Sitz zugeordneten Belüftungsmodul abwechseln, wobei es auch Unterschiede zwischen den einzelnen Lüftungsmodulen gibt.
  • Es gibt einfache Belüftungsmodule, die einfach eine in Längsrichtung weisende Luftdüse als Schlitz in dem röhrenförmigen Modul aufweisen, und andererseits gibt es kompliziertere Lüftungsmodule, die in der Art einer Walzendüse unterschiedlich regelbare Luftströme aus dem sich in Längsrichtung erstreckenden Luftspalt ableiten können.
  • Ferner gibt es noch Distanzprofile, welche den Abstand zwischen den einzelnen Modulen überbrücken, dort wo kein Versorgungsmodul benötigt wird. Es gibt auch noch Streuscheibenmodule, die mit entsprechenden Beleuchtungen hinterleuchtet werden können, um beispielsweise eine Nachtbeleuchtung im Fahrzeug zu erzielen.
  • Ferner gibt es noch Informationsmodule, die beispielsweise einen Taster für einen Service-Ruf tragen, und auch weitere Informationsmodule, welche Lautsprecher, Digitalanzeigen, Buchsen für den Anschluss von Kopfhörern, Lautstärkereglern und dergleichen enthalten.
  • Wichtig ist, dass die genannten Module alle wahlweise hintereinander liegend aneinander angesteckt werden können und im Luftkanal des im Deckenbereich verlegten Profils angeordnet sind.
  • Sind die Versorgungsmodule im Luftkanal angeordnet, was bevorzugt wird, dann ist es notwendig, die einzelnen röhrenförmigen Module im Luftkanal abzudichten. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass seitlich im Luftkanal nach innen gerichtete Bürstdichtungen vorhanden sind, die sich an den Außenumfang der jeweiligen Module abdichtend anlegen.
  • Dank dieser Maßnahme ist es möglich, im Luftkanal nicht nur Belüftungsmodule anzuordnen, sondern auch die Lichtmodule, die Streuscheibenmodule und die Informationsmodule. Lediglich die der Belüftung dienenden Module schaffen dann eine luftschlüssige Verbindung zwischen im Deckenbereich angeordneten Luftkanal und dem Lüftungskanal, in dem die einzelnen Module hintereinander liegend und im gegenseitigen Eingriff miteinander befindlich aufgereiht sind.
  • Es liegt auf der Hand, dass mit dieser besonderen Anordnung der Versorgungsmodule es sehr einfach ist, ein Fahrzeug individuell auszustatten. Entsprechend der Ausstattungsstufe (luxuriös oder einfach) können unterschiedliche Module aneinander angereiht werden.
  • Entsprechend dem Sitzabstand, der Sitzhöhe, der Deckenentfernung und anderen Parametern können diese Module in ihrer Drehlage und in ihrem Abstand zu dem zu versorgenden Fahrzeugsitz in dem Lüftungskanal eingebaut werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivische Unteransicht einer Fahrzeugdecke mit Versorgungsmodulen;
  • 2: eine gegenüber 1 abgewandelte Einbausituation;
  • 3: eine vergrößerte Darstellung eines Lichtmoduls;
  • 4: Schnitt durch ein Lichtmodul nach 3;
  • 5: schematisiert ein Schnitt durch zwei aneinander anstoßende Versorgungsmodule in zwei verschiedenen Montagelagen des Trägers;
  • 6: eine gegenüber 5 abgewandelte Ausführungsform;
  • 7: ein erstes Ausführungsbeispiel der Aneinanderreihung von Modulen;
  • 8: ein zweites Ausführungsbeispiel nach 7;
  • 9: ein drittes Ausführungsbeispiel nach 7;
  • 10: ein viertes Ausführungsbeispiel nach 7.
  • In den 1 bis 3 ist dargestellt, dass insgesamt ein Versorgungsmodul 1 im Deckenbereich einer Fahrzeugdecke 2 eingebaut. Der Einbau erfolgt hierbei im Bereich eines Lüftungskanals 9, der teilweise aufgebrochen in den 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Das Versorgungsmodul 1 besteht aus der Hintereinanderfolge verschiedener einzelner Module, die etwa röhrenförmig ausgebildet sind und drehbar, beispielsweise um einen Verdrehwinkel von maximal 90°, in dem Lüftungskanal 9 angeordnet sind.
  • Die 1 zeigt beispielsweise ein sogenanntes Streumodul 3, welches im Wesentlichen aus einer röhrenförmigen Streuscheibe besteht, die von einer nicht näher dargestellten Lichtquelle hinterleuchtet ist, so dass damit eine deckenseitige Fahrzeugbeleuchtung (auch als Nachtlicht) vorgesehen ist. Stirnseitig an das Streumodul 3 schließt sich ein erstes Lichtmodul 4 an, an welches sich ein weiteres Lichtmodul 5 anschließt, an welches sich wiederum ein Lüftungsmodul 6 anschließt.
  • Jedes der genannten Module 4 bis 6 ist individuell für sich drehbar, so dass das von den Lichtmodulen 4, 5 ausgehende Licht auf den jeweiligen Passagiersitz gerichtet werden kann.
  • Das Lüftungsmodul 6 besteht aus einem sogenannten Walzenlüfter, in dessen Luftschlitz einzelne Leitbleche 11 angeordnet sind, die zueinander verstellbar sind, so dass der zwischen den Leitblechen 11 erzeugte Luftstrom individuell auf einen Fahrzeugsitz gerichtet werden kann, wobei auch dieses Lüftungsmodul 6 um seine Längsachse herum drehbar ausgebildet ist.
  • Die 2 zeigt weitere Einzelheiten des Versorgungsmoduls, woraus sich ergibt, dass jedes Modul eine Deckscheibe 7 trägt, in der eine zentrale Ausnehmung 32 angeordnet ist. In diese zentrale Ausnehmung 32 greifen die einander entgegengesetzt gerichteten Zapfen 29, 30 eines Haltes 22 ein, der nachfolgend anhand der 4 bis 6 noch näher beschrieben werden wird.
  • Jedes Lichtmodul 4 besteht im Wesentlichen aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Halbschalen 12, 13, die zwischen sich einen Schlitz ausbilden, der von einer transluzenten Abdeckung 15 ausgefüllt ist. Im Bereich dieser Abdeckung sind einzelne hintereinander liegend angeordnete LED-Elemente 14 angeordnet, welche die Lichtquellen für das Lichtmodul 4, 5 bilden.
  • Die Längsachse 8 aller Module 3 bis 6 wird also durch die fluchtend hintereinander liegenden Ausnehmungen 32 in den jeweiligen Deckscheiben 7 der Module 3 bis 6 gebildet.
  • In 2 ist noch das Lüftungsmodul 6 näher dargestellt, bei dem erkennbar ist, dass im seitlich, in Richtung auf die Decke gerichteten Luftschlitz die vorher erwähnten Leitbleche 11 angeordnet sind, zwischen denen demzufolge einzelne Luftauslässe 10 definiert sind. Durch die Neigungsverstellung der einzelnen Leitbleche 11 kann somit der jeweilige Luftauslass 10 individuell gerichtet werden.
  • Die 3 zeigt, dass die beiden Halbschalen 12, 13 des Lichtmoduls 4, 5 (und auch alle weiteren) in den Lüftungskanal 9 hineinragen, wobei der besseren zeichnerischen Darstellung wegen die in 5 und 6 dargestellten Halter 22 zur Festlegung der einzelnen Module 3 bis 6 in den Zeichnungen nach 1 bis 3 weggelassen wurden.
  • Die 4 zeigt am Beispiel eines Lichtmoduls 4, 5, dass jedes Modul aus zwei Halbschalen 12, 13 besteht und – in der Ausführung eines Lichtmoduls – den sich zwischen den Halbschalen bildenden Schlitz eine Platine 25 für die Halterung und Stromversorgung der LED-Elemente 14 angeordnet ist.
  • An der Sichtseite LED-Elemente ist die vorher erwähnte Abdeckung 15 in den Schlitz eingeklipst.
  • Ist statt des gezeigten Lichtmoduls 4, 5 hingegen ein Lüftungsmodul vorgesehen, dann sind ebenfalls die Halbschalen 12, 13 vorhanden, nur dass in den unteren Schlitz keine Platine 25 und keine Abdeckung 15 eingesetzt sind, sondern dieser Schlitz ist frei und bildet einen Lüftungsschlitz 39, gemäß 7.
  • Im Deckenbereich des Fahrzeuges ist ein mehrere Profilkanäle ausbildendes Profil 18 verlegt. Im oberen Luftkanal 19 erfolgt die Luftversorgung, so dass die Luft über nicht näher dargestellte Durchbrüche 20 in den darunter liegenden Kanal 41 gelangt und von dort an den nur stückweise vorhandenen Grundplatten 21 vorbei in den eigentlichen Lüftungskanal 9 geführt wird.
  • In diesem Lüftungskanal 9 sind alle Module abdichtend eingebaut. Zu diesem Zweck sind an den Seitenwandungen der Profile des Lüftungskanals 9 entsprechende einwärts gerichtete Bürstdichtungen 23 angeordnet, die sich luftschlüssig am Außenumfang aller Module 3 bis 6 und 38 anlegen.
  • Im Fall der Ausbildung des Moduls als Lichtmodul 4, 5 bleibt der zwischen den Halbschalen 12, 13 ausgebildete Profilkanal 16 frei und dient dann als Lüftungsschlitz 39.
  • Die 5 und 6 zeigen die Drehlager der einzelnen Module. Jedes Modul weist im Bereich seiner stirnseitigen Deckscheibe 7 in Richtung der Längsachse 8 zueinander fluchtende Ausnehmungen 32 auf, in welche die gegeneinander gerichteten Zapfen 29, 30 eingreifen, die am freien vorderen Ende eines Trägers 28 angeordnet sind, der seinerseits auf einer Halteplatte 27 angeordnet ist.
  • Dieser Halter 22 ist gemäß 4 in der Profilnut einer Grundplatte 21 aufgenommen, die ihrerseits stückweise in einer zugeordneten Profilnut im Kanal 41 des Profils 18 vorhanden ist.
  • Die 5 zeigt einmal den Halter 22 in demontierter Stellung (linke Darstellung) und in montierter Stellung (rechte Darstellung).
  • Es ist erkennbar, dass die einzelnen Module 4, 6, 31 in einer Richtung fluchtend aneinander aufgereiht in dem Kanal 9 angeordnet sind. Jedes Modul ist auf dem zugeordneten Zapfen 29, 30 des zugeordneten Halters 22 um seine Längsachse 8 drehbar.
  • Sofern eine Drehbarkeit nicht gewünscht wird, kann sie natürlich auch entfallen.
  • Die 5 zeigt noch ein sogenanntes Rufmodul 31, welches ebenfalls ein aus zwei Halbschalen bestehendes Modul ist, in dessen Wandung ein Ruf-Taster für einen Service-Ruf befestigt ist.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, dass die Halbschalen 12, 13 gemäß 4 an ihren oberen freien Enden Ansätze 17 tragen. Diese bilden zwischen sich einen Zwischenraum, der geeignet ist, die Luft von dem Luft führenden Lüftungskanal 9 in den Innenraum des Moduls zu leiten, um – bei der Ausbildung als Lüftungsmodul 6, 38 – die Luft über entsprechende Lüftungsschlitze nach außen zu leiten.
  • Die Module 3 bis 6 und 31, 38 sind in den Pfeilrichtungen 40 um ihre Längsachse 8 um einen Drehwinkel von weniger als 90° drehbar.
  • Die 5 zeigt auf der linken Seite einen demontierten Halter 22, während auf der rechten Seite der 5 der Halter mit den Modulen montiert ist.
  • Die 6 zeigt als weitere Ausführungsform, dass ein Lüftungsmodul 6 nicht aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Halbschalen 12, 13 bestehen muss, sondern aus beispielsweise drei Viertelschalen, die jeweils als Hohlprofile ausgebildet sind. Alle drei Viertelschalen vereinigen sich deshalb – wenn sie zu einem Röhrenkörper angeordnet sind – ebenfalls zu einem kreisförmigen Element gemäß 4.
  • Wichtig bei der Ausführungsform nach 6 ist, dass diese Hohlprofilviertel-Schalen mit ihren freien, offenen Stirnseiten auf zugeordnete Aufsteckprofile 36 aufsteckbar sind, welche in axialer Richtung gerichtet Teil einer Sternscheibe 34 sind. Diese Sternscheibe ist also eine besondere Ausführungsform der vorher erwähnten Deckscheibe, weil sie noch zusätzliche, in axialer Richtung gerichtete Aufsteckprofile 36 trägt. Auch diese Sternscheibe 34 bildet eine Ausnehmung 35, in welche der Zapfen 29 des Halters 22 eingreift.
  • Damit wird eine Art eines Walzenbelüfters als Lüftungsmodul 6 beschrieben, bei dem die vorher erwähnten Viertelschalen, die mit ihren Stirnseiten jeweils auf die Aufsteckprofile 36 aufsteckbar sind, keine luftschlüssige Verbindung in ihrem Verbindungsbereich bilden.
  • Je nachdem, wie diese Schalen aufgesteckt sind, ergeben sich zwei oder drei in Längsrichtung durchgehende Schlitze zwischen den Viertelschalen, durch welche die Luft entsprechend herausbläst.
  • Die 7 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Hintereinanderanordnung verschiedenartiger Module. Jedes Modul weist hierbei einen etwa angenäherten Kreisquerschnitt 33 auf, so wie dies in 1 angedeutet ist.
  • Die 7 zeigt, dass sich an ein Distanzprofil 37 ein Lüftungsmodul 38 anschließt. Dieses Lüftungsmodul 38 besteht aus den in 4 dargestellten Halbschalen 12, 13, wobei die Platine 25 und die LED-Elemente 14 entfernt sind, so dass durch den entstehenden Lüftungsschlitz 39 die Luft ausströmt.
  • An dieses Lüftungsmodul 38 schließen sich zwei hintereinander folgende Lichtmodule 4, 5 an, woran sich wiederum ein Lüftungsmodul 38 und ein Distanzprofil 37 anschließen.
  • In einer anderen, etwas aufwändigeren Ausführungsform nach 8 schließt sich an das Distanzprofil 37 eine sogenannte Walzendüse an, die vorhin anhand des Lüftungsmoduls 6 näher beschrieben wurde. An diese aufwändigere Walzendüse schließen sich wiederum die Lichtmodule 4, 5 an und daran wiederum ein weiteres Lüftungsmodul 6, mit einem daran anschließenden Distanzprofil 37.
  • Die 9 zeigt, dass eine derartige Walzendüse 6 auch beliebiger Länge vorgesehen werden kann, weil ja die Halbschalen 12, 13 bzw. die aufsteckbaren Viertelschalen gemäß 6 in beliebiger Länge ausgebildet werden können, um so hintereinander liegend auf die im gegenseitigen Abstand zueinander angeordneten Haltern 22 aufgesteckt zu werden.
  • Zwischen den relativ lang ausgebildeten Walzendüsen nach 9 sind die beiden Lichtmodule 4, 5 angeordnet.
  • 10 zeigt eine stark vereinfachte Einrichtungsvariante, bei der lediglich zwischen zwei Distanzprofilen 37 die Lichtmodule 4, 5 angeordnet sind.
  • Wichtig bei allen Ausführungsformen ist, dass die Module axial hintereinander liegend auf zugeordnete, im Lüftungskanal 9 verschiebbare und feststellbare Halter 22 aufgesteckt sind und demzufolge individuell austauschbar und drehbar sind.
  • Zum Austauschen eines derartigen Moduls kann es gemäß 5 vorgesehen werden, dass mit einem Werkzeug der Träger 28 des Halters 22 verbogen wird, wodurch der Zapfen 29 außer Eingriff mit der Ausnehmung 32 des Lichtmoduls 4 kommt und das Lichtmodul an der linken Seite vom Halter 22 frei kommt.
  • In gleicher Weise wird mit einem Werkzeug auf der rechten Seite des Lichtmoduls 4 der Träger 28 nach rechts verbogen, so dass der dortige Zapfen 30 außer Eingriff mit dieser Deckscheibe 7 des Lichtmoduls 4 kommt und das Lichtmodul insgesamt nun aus dem Verbund zwischen den beiden parallel zueinander angeordneten Trägern 28 nach unten aus dem Lüftungskanal 9 entnommen werden kann.
  • In gleicher Weise können selbstverständlich auch alle anderen Module ausgetauscht werden.
  • 1
    Versorgungsmodul
    2
    Fahrzeugdecke
    3
    Streumodul
    4
    Lichtmodul
    5
    Lichtmodul
    6
    Lüftungsmodul
    7
    Deckscheibe
    8
    Längsachse
    9
    Lüftungskanal
    10
    Luftauslass
    11
    Leitblech
    12
    Halbschale
    13
    Halbschale
    14
    LED-Element
    15
    Abdeckung
    16
    Profilkanal
    17
    Ansatz
    18
    Profil
    19
    Luftkanal
    20
    Durchbruch
    21
    Grundplatte
    22
    Halter
    23
    Bürstendichtung
    24
    Pfeilrichtung
    25
    Platine
    26
    Seitenprofil
    27
    Halteplatte
    28
    Träger
    29
    Zapfen
    30
    Zapfen
    31
    Rufmodul
    32
    Ausnehmung
    33
    Kreisquerschnitt
    34
    Sternscheibe
    35
    Ausnehmung
    36
    Aufsteckprofil
    37
    Distanzprofil
    38
    Lüftungsmodul
    39
    Lüftungsschlitz
    40
    Pfeilrichtung
    41
    Kanal

Claims (8)

  1. Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit einem im Deckenbereich des Fahrzeuges befestigten Profil (18), das luftschlüssig mit einem Luftkanal (19) verbunden ist, mit einem oder mehreren am Profil (18) befestigten Modulen (3, 4, 5, 6, 38), welche dem zu versorgenden Fahrzeugsitz wahlweise Luft zuführen, wobei das jeweilige Modul (3 bis 6, 38) mindestens teilweise um seine Längsachse (8) drehbar (Pfeilrichtungen 40) im Kanal (9, 18, 19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (3 bis 5) dem zu versorgenden Fahrzeugsitz zusätzlich wahlweise Licht, Schall und visuelle Informationen zuführen, dass die Module (3 bis 6, 38) aneinander anreihbar hintereinander liegend im Kanal (9, 18, 19) befestigt sind, und dass die Lagerung des Moduls (3 bis 6, 38) im Lüftungskanal (9) über jeweils einen Halter (22) erfolgt, an dem zwei einander gegenüberliegende Zapfen (29, 30) angeordnet sind, welche in zugeordnete, stirnseitige Ausnehmungen (32) einer dem jeweiligen Modul (3 bis 6, 38) zugeordneten Deckscheibe (7) drehbar eingreifen.
  2. Versorgungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Module (3 bis 6, 38) etwa eine röhrenförmige Gestalt mit einem angenäherten Kreisquerschnitt (33) aufweisen.
  3. Versorgungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (3 bis 6, 38) aus zwei, im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Halbschalen (12, 13) besteht, die abgedichtet (Bürstendichtung 23) im Lüftungskanal (9) drehbar angeordnet sind.
  4. Versorgungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) mit einer Halteplatte (27) verschiebbar im Kanal (9) aufgenommen ist, und an der Halteplatte (27) ein Träger (28) ansetzt, an dessen freien Enden die zwei einander gegenüberliegende Zapfen (29, 30) angeordnet sind.
  5. Versorgungsmodul einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (4, 5) zwischen den Halbschalen (12, 13) einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz ausbildet, der durch eine Abdeckung (15) ausgefüllt ist, in der eine Reihe von LED-Elementen (14) im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet sind.
  6. Versorgungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsmodul (38) aus zwei Halbschalen besteht, die zwischen sich einen Lüftungsschlitz (39) ausbilden.
  7. Versorgungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsmodul (6) aus Hohlprofil-Halbschalen besteht, die jeweils stirnseitig auf in axialer Richtung weisende Aufsteckprofile (36) einer Sternscheibe (34) aufsteckbar sind, die ihrerseits auf dem Halter (22) gelagert ist.
  8. Versorgungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass das Streumodul (3) aus einem etwa röhrenförmigen, transluzenten Gebilde besteht, das stirnseitig jeweils von dem Halter (22) getragen ist.
DE10258748A 2002-12-13 2002-12-13 Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10258748B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258748A DE10258748B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258748A DE10258748B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258748A1 DE10258748A1 (de) 2004-06-24
DE10258748B4 true DE10258748B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=32336375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258748A Expired - Fee Related DE10258748B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258748B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877880A1 (fr) * 2004-11-15 2006-05-19 Regie Autonome Transports Systeme de traitement de l'air d'un habitacle de vehicule de transport en commun, vehicule dont l'habitacle est equipe d'un tel systeme et procede de traitement correspondant
DE102007059706A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 Bombardier Transportation Gmbh Montageeinheit
DE102012008264A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Airbus Operations Gmbh Passagierservicesystem mit verbesserter Luftführung
DE102012108101A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-27 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Drehung einer Passagier-Serviceeinheit
DE102012108962B4 (de) * 2012-09-24 2015-08-20 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Passagier-Versorgungseinheit für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
EP3168104B1 (de) * 2015-11-16 2020-05-06 Bombardier Transportation GmbH Lineares luftdiffusormodul mit einem multifunktionellen stützelement für einen wagenkasten eines fahrzeug des öffentlichen verkehrs
DE102016208809A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung zur individuellen Klimatisierung, Klimatisierungssystem, Verfahren zur individuellen Klimatisierung, Computerprogramm und Kraftfahrzeug
DE102017126063A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Serviceseteinheit
DE102020216325A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Modulares Komponentengerüst, Wagen eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Wagens

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143318A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-09 Ford Werke AG, 5000 Köln Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
FR2464840A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Mitsubishi Electric Corp Appareil de reglage de l'arrivee de l'air pour climatisateur, destine en particulier aux automobiles
EP0607602A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung, bestehend aus einer Luftleitung und einer Versorgungseinheit
DE19502658C1 (de) * 1995-01-28 1996-03-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zum Versorgen von Passagieren in einer Passagierkabine, insbesondere in einem Flugzeug
US5816534A (en) * 1995-07-20 1998-10-06 Daimler-Benz Aerospace Airbus Gmbh Aircraft cabin divider arrangement
US5984415A (en) * 1995-09-14 1999-11-16 Daimlerchrysler Aerospace Airbus Gmbh Passenger service unit especially for a passenger aircraft cabin
DE19926782A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Eads Airbus Gmbh Serviceeinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
DE10058318A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Inoue Mtp Kk Luftführungsrohr für Fahrzeuge
DE20016667U1 (de) * 2000-09-20 2001-07-26 HYMER-LEICHTMETALLBAU GMBH & CO. KG, 88239 Wangen Passagier-Versorgungseinheit für Land- Wasser- und Luftfahrzeuge
DE10029365A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Behr Gmbh & Co Ausströmer für eine Belüftungsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143318A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-09 Ford Werke AG, 5000 Köln Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
GB1361628A (en) * 1970-09-08 1974-07-30 Ford Motor Co Apparatus for delivering moving air in a vehicle
FR2464840A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Mitsubishi Electric Corp Appareil de reglage de l'arrivee de l'air pour climatisateur, destine en particulier aux automobiles
EP0607602A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung, bestehend aus einer Luftleitung und einer Versorgungseinheit
DE19502658C1 (de) * 1995-01-28 1996-03-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zum Versorgen von Passagieren in einer Passagierkabine, insbesondere in einem Flugzeug
US5816534A (en) * 1995-07-20 1998-10-06 Daimler-Benz Aerospace Airbus Gmbh Aircraft cabin divider arrangement
US5984415A (en) * 1995-09-14 1999-11-16 Daimlerchrysler Aerospace Airbus Gmbh Passenger service unit especially for a passenger aircraft cabin
DE19926782A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Eads Airbus Gmbh Serviceeinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
DE10058318A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Inoue Mtp Kk Luftführungsrohr für Fahrzeuge
DE10029365A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Behr Gmbh & Co Ausströmer für eine Belüftungsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE20016667U1 (de) * 2000-09-20 2001-07-26 HYMER-LEICHTMETALLBAU GMBH & CO. KG, 88239 Wangen Passagier-Versorgungseinheit für Land- Wasser- und Luftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258748A1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012993T2 (de) Gewebeluftkanal mit in der richtung einstellbarer lüftungsvorrichtung
DE69712163T2 (de) Fütterungsanlage und Ventil für solche Anlage
DE19648736C1 (de) Belüftungsdüse
DE2103966A1 (de) Luftkammerkonstruktion
DE10258748B4 (de) Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE102007039287A1 (de) Industrie-Stoßschutzkappe
EP2632686B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer kunststoffschmelze
DE1289284B (de)
WO2012016846A2 (de) Schmutzabscheider für hochviskose medien
DE2716993A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und/oder klimatisierung von raeumen
DE2701816C3 (de) Luftausströmer, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE3908541A1 (de) Einrichtung zum zufuehren konditionierter luft in fahrgastzellen von fahrzeugen
DE10258747A1 (de) Belüftungsmodul in einem Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug
DE2436400A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE7411890U (de) Regulierbare belueftungseinrichtung
EP0695603A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2200526C3 (de) Lüftungsgitter
DE2837011C2 (de) Außenluftgitter für lufttechnische Anlagen
DE102018107227A1 (de) Luftausströmer
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE3527472A1 (de) Luftauslasskammer fuer die raumbelueftung
DE3613351C2 (de)
DE1803966A1 (de) Jalousie
DE19807290A1 (de) Luftstromverteiler
DE202004002552U1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee