DE1025834B - Reinigungsvorrichtung an einem Spaltfilter und Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents
Reinigungsvorrichtung an einem Spaltfilter und Verfahren zum Betrieb desselbenInfo
- Publication number
- DE1025834B DE1025834B DEST5008A DEST005008A DE1025834B DE 1025834 B DE1025834 B DE 1025834B DE ST5008 A DEST5008 A DE ST5008A DE ST005008 A DEST005008 A DE ST005008A DE 1025834 B DE1025834 B DE 1025834B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- filter
- plates
- shaft
- fingers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 101150021183 65 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/46—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/48—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6407—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
- B01D29/6415—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/70—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
- B01D37/04—Controlling the filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung
an einem Spaltfilter. Unter Spaltfilter ist dabei eine Filteranordnung verstanden, bei welcher
eine Mehrzahl von im wesentlichen flachen, ringförmigen, undurchlässigen und unter Federdruck stehenden EIementen
vorgesehen ist, wobei die Weite der Spalte zwischen den Elementen durch axiale Bewegung derselben
veränderlich ist.
Es ist bekannt, solche Filter zu reinigen, indem Reinigungselemente
mit untereinander gleichem Abstand vorgesehen sind, die zur Entfernung des sich während des
Filtriervorganges in den Spalten ansammelnden Schmutzes dienen. Diese Reinigungselemente werden dabei von
einer außerhalb des eigentlichen Filterkörpers drehbar en Welle getragen.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art befinden sich die Reinigungselemente oder -finger während des Filtriervorganges
in den Spalten zwischen den Filtrierelementen. Dadurch lassen sich die Spalte nicht wesentlich enger
machen als die aus mechanischen Gründen erforderliche ^ Mindestdicke der Reinigungsfinger, d. h., es lassen sich
nur Feststoffe ausfiltern, die dicker sind als die Stärke der Reinigungsfinger.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile aufgehoben, indem die Reinigungselemente so angeordnet
werden, daß sie sich während der Filtration außerhalb des Spaltfilterkörpers befinden, jedoch zwischen die
zugehörigen Filterspalte eingeführt werden können, wenn diese. Filterspalte in an sich bekannter Weise so weit geöffnet
sind, daß hierfür ein ausreichend weiter Spalt zwisehen zwei benachbarten Elementen entsteht.
Es gelingt mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Abstände zwischen den Filterelementen so klein
zu halten, daß sie nur einen Bruchteil dessen betragen, was bisher an Abstand notwendig war. Außerdem können
nunmehr die Reinigungselemente vergleichsweise robust ausgeführt werden, da sie durch die zeitweilige Erweiterung
der Spalte genügend Platz vorfinden, falls sie zum Zwecke der Reinigung in das Filter eingeschwenkt werden.
Weitere Kennzeichen der Erfindung beziehen sich auf die bauliche Gestaltung der Reinigungsvorrichtung. In
der Zeichnung ist in
Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgeführte Filterbauart dargestellt;
Fig. 2 ist eine Oberansicht der Einrichtung nach Fig. 1 nach Entfernung der Deckplatte;
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie III-III
der Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3 ;
Fig. 5 gibt eine Oberansicht der Nockeneinrichtung zur Betätigung der Reinigungsfinger des Filters wieder ;
Fig. 6 ist ein Schnitt nach VI-VI der Fig. 7;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Steuereinrichtung des Filters;
Reinigungsvorrichtung
an einem Spaltfilter
und Verfahren zum Betrieb desselben
und Verfahren zum Betrieb desselben
Anmelder:
Stream-Line Filters Limited, London
Stream-Line Filters Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. H. Leithäuser, Patentanwalt,
Essen, Bertoldstr. 9
Essen, Bertoldstr. 9
Charles Samuel Garland und Francis Heron Rogers,
London,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt durch eine andere Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Filters gemäß Linie VIII-VIII der Fig. 9;
Fig. 9 ist eine Oberansicht des Filters nach Fig. 8;
Fig. 10 ist ein Schnitt nach Linie X-X der Fig. 8;
Fig. 11 ist ein Schnitt nach Linie XI-XI der Fig. 8, und
Fig. 12 schließlich ist ein Schnitt nach Linie XII-XII der Fig. 10 durch ein Teil der Einrichtung.
Bei der in Fig. 1 bis 7 wiedergegebenen Ausführungsform der Erfindung werden die Filterelemente gebildet
durch die Windungen eines schraubenförmigen Filterkörpers 1, der aus Metall oder irgendeinem anderen geeigneten
Material bestehen kann. Der Filterkörper 1 kann entweder als festes Rohr ausgebildet sein oder aus einem
schraubenlinienförmigen gewundenen Draht in geeigneter Länge bestehen. Im ersteren Fall wird das Rohr, aus
welchem der schraubenlinienförmige Filterkörper herausgeschnitten werden soll (z. B. ein Stahlrohr oder ein im
Schleudergußverfahren hergestelltes Eisenrohr, dessen innerer Durchmesser genau ausgebohrt ist, zwecks Aufnahme
eines Flüssigkeitsableitungsrohres), mit einem Material gefüllt, beispielsweise einem Metall, in welches
das Ende des Schneidwerkzeuges eindringen und das nach dem Schneidvorgang wie ein Kern entfernt werden kann.
Das Stahl- oder Gußeisenrohr wird also mit einem Metall gefüllt, das einen niedrigeren, vorzugsweise einen bedeutend
niedrigeren Schmelzpunkt hat als das Rohr, aus dem der schraubenartige Filterkörper gefertigt wird. Diese
Anordnung gestattet, die schraubenförmigen Windungen der Rohre mit einem dünnen Trennwerkzeug zu schneiden,
709 S09/266
das in einem geeigneten Winkel eingestellt ist, um den ge- und diejenige des Filteiteiles 1 eben bearbeitet sind. Das
wünschten schraubengangförmigen Schnitt zu erhalten, Ende der letzten Windung des Teiles 1 wird dabei in der
wobei dieses Werkzeug allmählich nachgestellt wird, bis Ausnehmung 11 δ festgelegt, die in der oberen Stirnfläche
der Kern durchdrungen ist und in dem Stahl- oder Guß- des unteren Widerlagers 11 ausgebildet ist. Das Widereisenrohr
ein genauer schraubengangartiger Schnitt her- 5 lager 11 hat ferner einen mit ihm aus einem Stück begestellt
ist, während die innere Oberfläche der Windungen stehenden Vorsprung 11 c, welcher passend in das untere
ohne Grate oder andere Unregelmäßigkeiten bleibt. Ende des Teiles 1 eingreift.
Das Rohr, aus dem der schraubenlinienförmige Filter- Das untere Ende des Widerlagers 11 ist drehbar in
körper herausgeschnitten wird, kann alternativ mit einem einem Lager 13 angeordnet, welches in der Bodenplatte 3
Holzkern versehen werden, der eingetrieben wird und der io befestigt ist, und stützt sich mit einem Bolzen 14, der im
nach dem Schneidvorgang herausgedrückt wird. Als wei- Ende des Widerlagers 11 befestigt ist, gegen eine Stahltere
Ausführungsform kann der Kern aus einem Stoff her- kugel 15, welche in einem einstellbaren Lagerzapfen 16 gegestellt
werden, der in chemischen Lösungen lösbar ist, lagert ist, der in die mit Gewinde versehene innere Höhweichen
gegenüber das Material des schraubenförmigen lung des Lagers 13 eingeschraubt ist, wie aus Fig. 1 erTeils
inert ist, beispielsweise synthetische Harze, welche 15 sichtlich. Das untere Ende des Lagerteiles 16 ist geschlitzt,
in Alkali lösbar sind. so daß es mit einem Schraubenzieher verstellt werden
Wenn das Filterteil gemäß dem zweiten der vorer- kann und in der eingestellten Stellung mittels einer hohlen
wähnten Verfahren hergestellt wird, nämlich aus einem Gegenschraube 17 gesichert wird. Das Lager 13 ist außen
schraubenlinienförmig gewundenen Drahtstück, wird ein abgeschlossen durch einen Gewindestopfen 18.
Draht von viereckigem Querschnitt benutzt, so daß be- 20 Das obere Widerlager 12 ist hohl, hat jedoch eine äußere
nachbarte Windungen in der Wendel einander parallele schraubenlinienförmige Nut 12« und ist mit dem oberen
Oberflächen haben. Ende des Filterteiles 1 in der gleichen Weise verbunden
Das schraubenförmige Teil 1, der nach dem einen oder wie das untere Widerlager 11 mit dem Filterteil 1.
anderen der beschriebenen Verfahren hergestellt ist, hat Das Oberteil des Widerlagers 12 ist verschiebbar in
zwischen benachbarten Windungen einen Schlitz, dessen 25 einer Hülse 19 befestigt, die eine Verzahnung 20 besitzt,
normale Weite dem Schlitz entspricht, der durch das die einheitlich mit ihr ist, wobei die beiden Teile gegen
Schneidwerkzeug hergestellt wird, oder dem Abstand der Relativdrehung durch einen Keil 21 gesichert sind, der
Windungen voneinander beim Winden des Drahtes. Der verschiebbar in eine Keilnut 22 eingreift. Die Hülse 19
Schlitz zwischen benachbarten Windungen wird begrenzt ist drehbar in einem Lager, welches in einem abwärts
durch ebene Flächen und stellt eine Filteröffnung dar, die 30 gerichteten nabenartigen Vorsprung 5 a des Getriebegeinnerhalb
enger Grenzen über die ganze Länge des Filter- häuses 5 ausgebildet ist. Ein Sicherungsring 19«, der sich
teiles gleichförmig ist. Die Weite der Filteröffnungen kann gegen die untere Stirnfläche des Lagers 5« legt, ist mit
eingestellt werden durch axiales Zusammendrücken oder dem unteren Ende der Hülse 19 verbunden, um deren
Auseinanderziehen des schraubenförmigen FiIt er teiles 1, Aufwärtsbewegung innerhalb der Nabe 5a zu verhindern,
wodurch die einzelnen Windungen gleichmäßig in gerin- 35 Am oberen Ende des Widerlagers 12 ist ein Brückenteil 23
gere oder größere Entfernung voneinander gebracht ausgebildet, in dem ein Widerlagerstift 24 gehalten wird,
werden, entsprechend der Nachgiebigkeit des Materials, welcher gegen eine Stahlkugel 25 stößt, die im unteren
aus welchem das Filterteil hergestellt ist. Ende einer Gewindespindel 26 gehalten wird, welche in
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 7 ist das einen innen mit Gewinde versehenen nabenartigen Vor-Filterteil
1 in einem zylindrischen Gehäuse 2 angebracht, 40 sprung 27 eingeschraubt ist, der an der Deckplatte 6 ausdas
am Boden durch eine Platte 3 und oben durch einen gebildet ist.
Flansch 4 abgeschlossen ist, auf welcher ein Getriebege- Das obere Ende des Lagerteiles 27 ist mit einer Dich-
häuse 5 und eine Deckplatte 6 angeordnet sind. Der zylin- tung 28, 29, 30 abgeschlossen. Mit dem oberen Ende der
drische Körper 2 ist oben und unten mit dem Flansch 4 Spindel 26 ist eine Kappe 31 fest verbunden,
und der Bodenplatte 3 durch Schweißen oder Hartlötung 45 Um jede Halbumdrehung der Kappe 31 hörbar anzuverbunden;
der Flansch ist mit dem Getriebegehäuse 5 zeigen, trägt die letztere einen federnden Arm 32, dessen
durch Bolzen 7 verbunden, und die Deckplatte 6 ist durch freies Ende auf eine Kugel 33 drückt, so daß diese gegen
Bolzen 8 mit dem Getriebegehäuse 5 verbunden. die Außenwand des Lagervorsprunges 27 federnd anliegt.
Um ein Knicken des Filterteiles 1 bei axialem Zusam- Die letztere hat an zwei gegenüberliegenden Stellen enge
mendrücken zu verhindern, sind ein oder mehrere Stütz- 50 längs gerichtete Schlitze, in welche die Kugel 33 hörbar
glieder la vorgesehen, die an dem Körper 2 befestigt sind bei jeder halben Umdrehung der Kappe einklinkt,
(s. Fig. 4), so daß sie einen Teil des Umfanges des Filter- Innerhalb des Körpers 2 sind ferner Reinigungsfinger 35
teiles 1 an einer oder mehreren Stellen seiner Länge um- (Fig. 3) angeordnet, die auf einer im Querschnitt D-förfassen,
wobei diese Stützglieder einen ausreichenden migen Spindel 36 mit Abstandsbunden 37 versehen ange-Zwischenraum
zur Anwendung der Reinigungsimger 35 55 ordnet sind. Die Finger 35 sind an der Spindel 36 mittels
frei lassen. eines oberen Kragens 38 befestigt, der mit der Spindel 36
Das Getriebegehäuse 5 ist mit einem Einlaß 9 und einem durch einen Stift 39 verbunden ist, und mittels einer
Auslaß 10 versehen. Der erstere steht in Verbindung mit Mutter 40, die auf einem Gewindeteil des unteren Endes
dem Innern des Körpers 2 und der letztere mit dem Innern der Spindel 36 aufgeschraubt ist. Die Mutter 40 hat eine
des Filterteiles 1, wie noch näher beschrieben wird. 60 Manschette 41, die daran mittels einer Madenschraube 34
Um zu sichern, daß Druck auf das Filterteil 1 in genau befestigt ist, welche auch die Mutter 40 auf der Spindel 36
axialer Richtung ausgeübt wird, ist das Filterteil mit feststellt.
seinem unteren Ende auf einem massiven Ansatz 11 ange- Die Manschette 41 umgibt das obere Teil des Lagers
ordnet und an seinem oberen Ende auf einem oberen 42, um das Eindringen von Fremdkörpern in den Raum
Ansatz 12. Der letztere ist hohl und bildet ein Abflußrohr. 65 zwischen dem Lager 42 und der Spindel 36 zu verhindern.
Das Oberteil des unteren Widerlagers 11 ist mit einer Das untere Ende der Spindel 36 ist drehbar in einem
Schulter von dem gleichen äußeren Durchmesser wie das Bodenlager 42 gelagert, das an der Grundplatte 3 ange-Filterteil
1 versehen. In ihm ist eine schraubenlinienartige bracht ist. In das Ende der Spindel 36 ist ein Widerlager-Nut
11a eingeschnitten, ähnlich der Schiaubenlinienform bolzen 43 eingeschraubt, der gegen eine Stahlkugel 44 andes
Teiles 1, während die Stirnfläche des Widerlagers 11 70 liegt, welche von einem einstellbaren Lagerbolzen 45 ge-
tragen wird, der in das untere, mit Gewinde versehene können, wenn die letzteren ihren größten Abstand von-Teil
des Lagers 42 eingeschraubt und mittels einer hohlen einander oder annähernd diesen Abstand haben. Bei der
Schraube 46 gesichert ist. Die Anordnung ist ähnlich der- dargestellten Ausführungsform ist wohlverstanden das
jenigen, die für das Bodenlager 13 des Filterteiles 1 im schraubenlinienformige Filterteil 1 in einem Zustand
vorstehenden beschrieben ist. Entsprechend ist das Lager 5 wiedergegeben, in dem der Zwischenraum zwischen den
42 nach außen abgeschlossen durch einen Gewinde- Windungen etwas größer ist als die Dicke der Reinigungsstopfen 47. finger 35. Das Filterelement 1 steht unter leichtem axia-Das
obere Ende der Spindel 36 ist verschiebbar inner- lern Druck, wenn der Zwischenraum zwischen den Winhalb
einer Bohrung im unteren Ende eines Drehzapfens 48 düngen gerade das Eindringen der Reinigungsfinger 35
befestigt, welcher drehbar in seinem Lager befestigt ist, io zuläßt.
das in dem Getriebegehäuse 5 ausgebildet ist. Dieser Die Einstellung des Filterschlitzes wird durch Drehen
Lagerzapfen 48 hat eine nach außen gerichtete Schulter der Kappe 31 bewirkt, die vorteilhaft mit einer Marke
4Se, deren Oberseite gegen die Unterseite des Getriebe- oder Zeiger versehen ist. Im Bereich der Kappe 31 kann,
gehäuses 5 anliegt und deren Unterseite einen Sitz für wie aus Fig. 7 ersichtlich, an dem Lager 27 auch eine
das eine Ende einer Schraubendruckfeder 50 bildet, deren 15 Skala angebracht werden.
anderes Ende an einer Schulter 38 a abgestützt ist, welche Die Reinigung des Filterkörpers 1 wird bewirkt, indem
auf dem Bund 38 vorgesehen ist. Das untere Ende des man den letzteren dreht, nachdem die Reinigungsnnger
Drehzapfens 48 ist axial geschlitzt, wie bei 51 angedeutet, zwischen die Windungen des Füterteiles 1 greifen. Zu
und das obere Ende der Spindel 36 ist gegen Drehung diesem Zweck ist eine Sicherung dagegen notwendig, daß
zum Drehzapfen 48 mittels eines Bolzens 42 gesichert, der 20 die Reinigungsfinger nicht beschädigt werden können bei
den Schaft 36 und den Schlitz 51 durchsetzt. einem Versuch, die Windungen enger zu stellen, solange
Am oberen Ende des Drehzapfens 48 ist durch einen die Reinigungsfinger zwischen sie greifen, oder daß der
Stift 53 eine mit einem Nocken 54 versehene Büchse ver- Filterkörper 1 gedreht wird, wenn der Schlitz zwischen
bunden, auf dessen Nabenteil eine Feder 55 (Fig. 1 und 2) den Windungen nicht so groß ist, daß die Reinigungsangebracht
ist. Das eine Ende dieser Feder liegt gegen die 25 finger eingreifen können. Zu diesem Zweck hat die Kappe
Wandung des Getiiebegehäuses 5 an und das andere Ende 31 die gebogene Ausnehmung 74, die im vorstehenden
gegen einen Stift 56, der auf dem Nocken angebracht ist, erwähnt wurde und deren Tiefe in Richtung der Achse
so daß die Feder 55 den Nocken 54 in der Drehrichtung der Kappe so ist, daß sie die Rändelscheibe 71 entspredes
Uhrzeigers belastet, wie aus Fig. 2 ersichtlich. chend ihrer Dicke aufzunehmen vermag. Die Ausneh-
In einer an dem Getriebegehäuse 5 vorgesehenen Öff- 30 mung 74 ist an einer solchen Stelle der Kappe angebracht,
nung ist ein Lagerzapfen 57 (Fig. 1) gelagert, der durch daß, wenn der Abstand der Windungen voneinander so
eine auf das untere Gewindeende des Zapfens aufge- ist, wie für den Reinigungsvorgang erforderlich, die Ausschraubte
Mutter 58 gehalten wird. Das obere Teil des nehmung 74 in derselben waagerechten Ebene liegt wie
Bolzens 57 hat einen größeren Durchmesser und trägt ein die Rändelscheibe 71. Wie ersichtlich, wird die Rändeldarauf
drehbar gelagertes Zahnrad 59, welches mit der 35 scheibe in jeder anderen Einstellung der Kappe 31 gegen
Zahnung der Manschette 19 kämmt, sowie eine Nocken- Drehung gesichert durch den Eingriff der Außenseite der
scheibe 60, wobei das Zahnrad 59 und die Nockenscheibe Kappe 31 in die gebogene Ausnehmung 73 der Rändel-60
miteinander durch Niete fest verbunden sind. Die scheibe 71.
Nockenscheibe 60 trägt einen Antriebsbolzen 61, welcher Die Stellung der Reinigungsfinger 35, des Nockens 60
von der Scheibe nach oben ragt. In das Zahnrad 59 greift 40 und des Nockens 54 unmittelbar vor dem Reinigungsvoreine
Sperrklinke 62 ein, welche schwenkbar auf einem gang ist in Fig. S dargestellt. Die Rändelscheibe 71 ist
Bolzen 63 gelagert ist, der in dem Getriebegehäuse 5 be- also in der gleichen horizontalen Ebene wie die Ausnehfestigt
ist. Der Bolzen 63 trägt eine Feder 64, deren eines mung 74, und die Ausnehmungen 74 und 73 sind einander
Ende gegen die Wandung des Getriebegehäuses 5 anliegt, zugewandt (Fig. 6). In dieser Stellung sind die Reinigungsund
deren anderes Ende gegen einen auf der Klinke 62 45 finger 35 außer Eingriff in bezug auf das Filterteil 1. Der
vorgesehenen Stift wirkt, so daß die Feder 64 die Sperr- Nocken 54 wird von der Arbeitskante der Nockenscheibe
klinke im Eingriff in die Zahnlücken des Zahnrades 59 60 berührt. Der Drehzapfen 48 ist entgegen der Wirkung
hält. der Feder 55 teilweise gedreht und hat damit in ent-
Schwenkbar ist in der Deckplatte 6 eine Betätigungs- sprechendem Ausmaß die Welle 36 gedreht, welche in das
spindel 66 für die Nockenscheibe 60 vorgesehen. Das 50 geschlitzte untere Ende des Drehzapfens 48 eingreift,
untere Ende der Spindel 65 hat größeren Durchmesser Wenn die Rändelscheibe 71 nunmehr in Richtung des
und einen Schlitz 67, in welchen der Antriebsstift 61 ein- Uhrzeigers gedreht wird, bewirkt der Antriebsstift 61 der
greift. Die Öffnung in der Platte 6, welche von dem Nockenscheibe 60, welcher in den Schlitz 67 der Betäti-Schaft
66 durchsetzt wird, ist durch eine Stopfbuchsen- gungswelle 66 eingreift, eine Drehung der Nockenscheibe
dichtung 68, 69, 70 abgedichtet. Das nach oben aus der 55 60 und ebenso des damit verbundenen Zahnrades 59 in
Stopfbuchsendichtung 68, 69, 70 vorragende Ende der Richtung des Uhrzeigers und auch der im Eingriff mit
Spindel 66 hat eine gerändelte Scheibe 71, die an der dem Zahnrad 59 befindlichen gezahnten Manschette 19.
Spindel durch eine Schraube 72 befestigt ist. Die Rändel- Die erste geringe Drehung der Nockenscheibe 60 bewirkt,
scheibe 71 hat eine Randausnehmung 73 mit einem Ra- daß der Nocken 54 die Arbeitskante verläßt und dadurch
dius, der etwas größer ist als der Durchmesser der Kappe 60 eine Drehung des Lagerzapfens 48 in der Drehrichtung
31 (Fig. 6 und 7). Die Kappe 31 hat ebenfalls eine ge- des Uhrzeigers unter der Wirkung der Feder 55 zuläßt,
bogene Ausnehmung 44, deren Durchmesser etwas größer Diese Bewegung des Drehzapfens bewirkt eine entspreist
als derjenige der Rändelscheibe 71 und deren Breite chende Drehung der Welle 36, welche die Reinigungsetwas größer ist als die Breite der Scheibe 71. Der Zweck finger 35 trägt, die dadurch in Kontakt mit den Windundieser
Anordnung wird im nachfolgenden erläutert werden. 65 gen des schraubenförmigen Filteikörpers 1 kommen. Wie
Die Reinigungsfinger 35 müssen ausreichende Stärke ersichtlich, ist die Lage der Reinigungsfinger 35 axial zu
haben, um einer Abknickung zu widerstehen, wenn sie der Welle 36, derart, daß in der vorerwähnten Stellung der
zwischen die Windungen des Filterteiles 11 greifen. Zu Teile zueinander die Reinigungsfinger genauso liegen, daß
diesem Zweck werden sie mit einer solchen Dicke ausge- sie zwischen die Windungen des Filterkörpers 1 greifen
führt, daß sie nur dann zwischen die Windungen greifen 70 können. Um das Eindringen der Reinigungsfinger 35
zwischen die Windungen des Filterteiles 1 in dieser Stellung zu erleichtern, sind die Außenkanten der Windungen
an Ideinen Teilen ihres Umf anges leicht gebrochen, so daß
eine Eintrittsstelle von etwa V-förmigem Querschnitt gebildet wird. Bei weiterer Drehung der Rändelscheibe 71
dreht sich der Filterkörper 1 mit, der über die gezahnte Manschette 19 mit dem Zahnrad 59 kraftschlüssig verbunden
ist. Während dieser Betätigung werden die zwischen die Windungen greifenden Reinigungsfinger positiv
alle Fremdkörper entfernen, die sich während des Filtriervorganges zwischen den Windungen angesammelt haben.
Nach Vollendung einer ganzen Umdrehung der Rändelscheibe 71 und entsprechend der Nockenscheibe 60 und
des Filterkörpers 1 kommt die Arbeitskante der Nockenscheibe 61 erneut in den Bereich des Nockens 54 und bewirkt
eine Schwenkung desselben entgegengesetzt zur Drehrichtung des Uhrzeigers, wobei diese Bewegung auf
die Spindel 36, welche die Reinigungsfinger 35 trägt, übertragen wird und dadurch die letzteren aus dem Zwischenraum
zwischen den Windungen des Filterkörpers zurückgezogen werden.
Während des vorhergehenden Vorganges, bei welchem der Filterkörper unter Eingriff der Reinigungsfinger zwischen
die Windungen gedreht wurde, machen die Finger eine Axialbewegung entsprechend der Steigung der
Schraubenwindungen. Diese Axialbewegung wird durch die Feder 50 ermöglicht, wobei das obere Ende der Spindel
36 innerhalb des geschlitzten Endes des Drehzapf ens 48 aufwärts gleitet. Sobald die Reinigungsfinger 35 wieder
außer Eingriff mit dem Filterkörper 1 sind, kehren sie in ihre normale Lage durch die Feder 50 zurück.
Die Manschette 41 hindert wirksam, daß Fremdkörper, die durch die Reinigungsfinger abgelöst wurden, in den
Raum zwischen der Spindel 36 und dem unteren Lager 42 beweglichen Stift 71 c begrenzt, der in eine Ausnehmung
des Stiftes 71 α eingreift.
Die zu filtrierende Flüssigkeit wird durch die Öffnung 9, zugeführt, welche mit dem Innern des Gehäuses 2 in Verbindung
steht. Nachdem sie die Windungen des Filterkörpers 1 passiert hat, geht die Flüssigkeit innerhalb des
Filterkörpers 1 aufwärts und verläßt das Filter durch die Auslaßöffnung 10. Die Flüssigkeitsströmung ist in Fig. 1
durch Pfeile angedeutet.
ίο Wie ersichtlich, verhindert die Anordnung der Klinke
62, die in das Zahnrad 59 eingreift, daß die Reinigungsfinger 35 beschädigt werden, was eintreten würde, wenn
der Filterkörper 1 entgegengesetzt der Drehrichtung des Uhrzeigers gedreht wird, da die dargestellte Ausführungsform
nur die Bewegung der Reinigungsfinger von unten nach oben zuläßt. Es ist ferner ersichtlich, daß es nicht
möglich ist, den Abstand der Windungen des Filterkörpers 1 einzustellen, solange die Reinigungsfinger 35 zwischen
die Windungen greifen, da der Umfang der Rändelscheibe in die gebogene Ausnehmung 74 in jeder Stellung
eingreift, außer in derjenigen, in welcher die Reinigungsfinger außer Eingriff mit dem Filterkörper 1 sind.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 8 bis 12 dargestellt ist, besteht der Filterkörper,
statt von einem schraubenförmigen Teil gebildet zu sein, aus einer Mehrzahl von Platten, die auf einem Ableitungsrohr
angeordnet sind, wobei Mittel vorgesehen sind, um positiv den Abstand zwischen den Platten einzustellen
und dadurch den Filtrationsgrad innerhalb der gewünschten Grenzen zu verändern.
Bei dieser Ausführungsform wird der Filter von einem röhrenartigen Gehäuse 80 gebildet, an dessen unterem
Ende eine Grundplatte 81 und an dessen oberem Ende eine Deckplatte 82 befestigt ist. Die Grundplatte 81 hat
eindringen, gleichgültig welche axiale Lage die Spindel 36 35 eine mittlere Auslaßöffnung 83, während die Deckplatte
einnimmt. Nach Beendigung des im vorstehenden be- 82 mit einer Einlaßöffnung 84 versehen ist. Zentral inner-
schriebenen Reinigungsvorganges, d. h. wenn die bogenförmigen Ausnehmungen in der Kappe 31 und in der
Rändelscheibe 71 wiederum in der aus Fig. 6 ersichtlichen Stellung sind, kann die Kappe 31 gedreht werden, um
die gewünschte Schlitzweite zwischen den Windungen des Filterkörpers 1 einzustellen, entsprechend den jeweiligen
Anforderungen des Filtrationsvorganges. Diese Einstellung kann auch jederzeit während der Benutzung des
Filters erfolgen. Die von den Reinigungsfingern 35 entfernten Fremdkörper sammeln sich am Boden des Gehäuses
2 und können von dort abgelassen werden. Zu diesem Zweck ist ein abnehmbarer Reinigungszapfen 75
vorgesehen, wie in Fig. 1 angedeutet.
Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, werden die Spindel 66 und Rändelscheibe 71 von einem Stift 71a durchsetzt, der
verschiebbar angebrächt ist und an einem Ende mit einer
Abschrägung 71 b versehen ist. Oben auf der Deckplatte 6 ist ein Anschlagstift 6 a vorgesehen. Wie ersichtlich, wird
dann, wenn die Rändelscheibe 71 gedreht wird und die Abschrägung 715 des Stiftes 71« gegen den Anschlag 6 a
trifft, der Stift axial verschoben, so daß sein anderes Ende bei weiterer Drehung der Scheibe 71 gegen den Anschlag
6a trifft, wodurch eine weitere Drehung der Rändelscheibe und damit indirekt des Filterkörpers 1 verhindert wird,
bis der Stift 71 α wieder durch den Bedienungsmann axial verschoben wird. Auf diese Weise wird die Drehung der
Scheibe 71 über eine vollständige Umdrehung bei Vornahme der Filterreinigung automatisch dem Bedienungsmann angezeigt, indem das gerade Ende des Stiftes 71 α
gegen den Anschlag 6 a trifft, und in dieser Stellung sind die Scheibe 71 und die Kappe 31 genau in der Lage, die
eine nachfolgende Wiedereinstellung des Filterkörpers 1 zuläßt. Wie ersichtlich, ist die axiale Bewegung des
halb des Gehäuses 80 ist ein hohles Abflußrohr 85 vorgesehen, das mit einer Mehrzahl von Öffnungen 86 versehen
ist, welche in gleichem Abstand über den LTmfang des
Ablaufrohres 85 verteilt sind. Das Ablaufrohr 85 hat ferner drei im gleichen Abstand voneinander liegende
Längsrillen 87 (Fig. 11), deren Zweck noch erläutert wird. Das untere Ende des Ablaufrohres 85 ist drehbar in einem
Lager, das auf der Grundplatte 81 vorgesehen ist, während das obere Ende 88 massiv ausgebildet ist mit einem Bund
89, welcher von einer entsprechenden Ausnehmung 90 an der Unterseite der Deckplatte 82 aufgenommen wird.
Das obere Ende des massiven Teiles 88 des Ablaufrohres durchsetzt eine Stopfbüchse 91, welche in einem zentralen
Lager 82a der Deckplatte 82 vorgesehen ist, und trägt die Rändelscheibe 92. An der Unterseite der Deckplatte
82 ist mittels Schrauben 93 ein Ring 94 befestigt, dessen Oberseite gegen die Unterseite des Bundes 89 anliegt und
diesen in seiner Lage innerhalb der Ausnehmung 90 hält. Der Ring 94 umgibt mit Spielraum eine Hülse 95, die auf
dem oberen massiven Teil des Ablaufrohres 85 befestigt ist. Mit der Hülse 95 drehbar ist ein weiterer Ring 96 vorgesehen,
der von einem Bund 95« der Hülse getragen wird. Das untere Ende der Hülse 95 dient als Widerlager für
einen Widerlagerring 97, der drei einwärts gerichtete radiale Zungen 97a hat, welche in die vorerwähnten
Nuten 87 eingreifen, wodurch die besagte Platte 97 gegen Drehung relativ zu dem Ablaufrohr 85 gesichert ist. Unterhalb
des WTiderlagerringes 97 ist eine Mehrzahl von Filterplatten 98 angebracht, welche aus Metall, Glas, Kunstharz
oder irgendeinem anderen undurchlässigen Stoff bestehen. Jede dieser Filterplatten 98 ist mit einwärts gerichteten,
in gleichem Abstand voneinander angeordneten radialen Zungen 98 a \^ersehen, welche in die Rillen 87 ein-
Stiftes 71 α vorzugsweise durch einen federbelasteten quer 70 greifen können, so daß die Platten zwar axial beweglich,
Claims (7)
- 9 10aber gegen Drehung relativ zum Ablaufrohr 85 gesichert 110 bewirkt eine Drehung des Schaftes 118 und des damit sind. Die Umfangskante jeder Filterplatte 98 ist im Quer- verbundenen Zahnrades 109, welches mit dem gezahnten schnitt V-förmig. Die unterste der Filterplatten 98 liegt Teil 106 der ringförmigen Platte kämmt, die dadurch teilgegen einen anderen Widerlagerring 99 an, dessen Unter- weise um ihre Achse gedreht wird. Eine solche Bewegung seite mit einer Umfangsschulter versehen ist, welche einen 5 bewirkt, daß die Stifte 105 in den Bereich der Ausneh-Sitz für das eine Ende einer Feder 100 bildet, deren mung 104« der Drehteile 104 kommen und dadurch eine anderes Ende gegen eine entsprechende Schulter an der teilweise Drehung der Bolzen 103 in der einen oder anderen Oberseite eines weiteren Widerlagerringes 101 anliegt, der Richtung hervorrufen. Aus der Fig. 11 ist ersichtlich, daß axial auf dem Ablauf rohr 85 mittels eines Ringes 102 ge- die Drehung der Bolzen 103 bewirkt, daß die Kugeln 112 halten wird, der in eine ringförmige Ausnehmung am io in verschiedenem Ausmaß in den im Querschnitt V-förunteren Ende des Ablaufrohres 85 eingreift. migen Zwischenraum am Umfang der Platten 98 ein-Die Anordnung der Filterplatten und des Ablaufrohres dringen. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen bewird von drei Bolzen 103 umgeben, welche im gleichen nachbarten Platten 98 z. B. von 0 bis 0,2 mm verändert. Abstand voneinander angeordnet sind und drehbar mit Die größere Schlitzweite zwischen den Platten 98 wird ihrem oberen und unteren Ende in Bohrungen eingreifen, 15 dann erreicht, wenn die Kugel 112 und die Achsen der welche in der Deckplatte 82 bzw. der Bodenplatte 81 vor- Platten 98 und der Bolzen 103 in einer geraden Linie gesehen sind. liegen. Die größere axiale Länge der Plattensäule auf dem An einer am oberen Teil jedes der Bolzen 103 vorge- Ablauf rohr 85 ist durch Zusammendrücken der Feder 100 sehenen Schulter ist ein Drehteil 104 befestigt. Das obere möglich, die die Platten bei Umkehrung der Drehung der Ende des Bolzens ist im Querschnitt viereckig und die 20 Bolzen 103 in ihre Ausgangsstellung zurückdrückt. Drehteile 104 mit entsprechend quadratischem Aus- Wie ersichtlich, kann die Rändelscheibe 110 so auf der schnitt ausgeführt, so daß sie gegen Drehung relativ zu Welle 108 eingestellt werden, daß, wenn die Ausnehden Bolzen 103 gesichert sind. Jedes dieser Drehteile 104 mungen in der Rändelscheibe 118 und 110 einander zugeist mit einer Ausnehmung 104« versehen, die so angeord- wandt sind, der Zwischenraum zwischen den Platten 98 net ist, daß sie jeweils einen von drei in gleichem Abstand 25 der Dicke der Reinigungsfinger 116 entspricht und daß in voneinander angeordneten Stiften 104 umfassen, welche dieser Stellung die Rändelscheibe 118 gedreht werden an der Unterseite des Ringes 96 angeordnet sind. Der kann, um die Reinigungsfinger in Eingriff zwischen die Ring 96 ist an einem Teil seines Umfanges mit Zähnen 106 Platten 98 zu bringen. Das Ausmaß der Bewegung der versehen, welche mit einem Zahnrad 107 kämmen, das Reinigungsfinger 116 ist aus Fig. 10 zu entnehmen, in auf dem unteren Ende einer Welle 108 drehbar befestigt 30 welcher die normale ausgeschaltete Stellung der Finger in ist, welche in einer von einer Stopfbuchse 109 abgedich- ausgezogenen Linien angedeutet ist, die Reinigungsstelteten Öffnung drehbar gelagert ist, die in der Deckplatte lung der Finger hingegen in strichpunktierten Linien. Wenn 82 vorgesehen ist. Eine gerändelte Scheibe 110 ist mit die Reinigungsfinger in der letzeren Stellung sind, kann Stift auf dem oberen Ende der Welle 108 befestigt (Fig. die Rändelscheibe 92 von Hand gedreht werden, um die 10 bis 12). Jeder der Bolzen 103 hat eine Längsnut 111, 35 damit verbundenen Filterplatten 98 zu drehen. Die dain welcher eine Mehrzahl von Stahlkugeln 112 angeordnet durch bewirkte Relativbewegung zwischen den Platten ist, die radial über den Umfang des Bolzens 103 vor- und den Reinigungsfingern entfernt alle Fremdkörper, ragen. Das vorragende Teil der Kugel 112 greift zwischen welche sich zwischen den Platten angesammelt haben, die ringförmigen Zwischenräume, die im Bereich der Rand- Nach einer oder mehreren Umdrehungen der Platten abschrägung von V-förmigem Querschnitt am Umfang be- 40 werden die Reinigungsfinger in ihrer normal ausgeschalnachbarter Filterplatten gebildet werden. teten Stellung durch entgegengesetzte Drehung der Rän-Ferner ist in dem Körper 80 eine Welle 114 angeordnet, delscheibe 86 zurückgebracht und der Zwischenraum deren unteres (nicht dargestelltes) Ende drehbar in der zwischen den Platten danach in der gewünschten Weise Bodenplatte 81 gelagert ist und deren oberes Ende in der durch Drehung der Rändelscheibe 110 eingestellt. Deckplatte 82 gelagert und durch eine Stopfbuchse 115 45 Die beschriebene Anordnung sieht also Mittel vor, abgedichtet ist. Das Teil der Welle 114 innerhalb des Ge- durch welche der Zwischenraum zwischen benachbarten häuses 80 hat D-förmigen Querschnitt und trägt eine Filterplatten in der gewünschten Weise und, falls not-Mehrzahl von Reinigungsfingern 116, die in regelmäßigen wendig, während des Filtervorganges verändert werden Abständen voneinander durch Abstandsbunde 117 ge- kann. Wenn die Filtration durch eine Ansammlung von halten werden. Die Bunde 117 und die Reinigungsfinger 50 Fremdkörpern zwischen den Platten beeinträchtigt wird, 116 sind mit Öffnungen versehen, welche dem Querschnitt können die Platten unter zeitweiser Unterbrechung des der Welle 114 entsprechen, so daß sie gegen Drehung Filtervorganges leicht gereinigt werden, indem man die relativ zur Welle gesichert sind. Die Reinigungsfinger 116 Reinigungsfinger betätigt und die Platten rotiert. Die ent- und Bunde 117 sind ferner gegen axiale Bewegung durch fernten Fremkörper können aus dem Filter nach Entgeeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel ge- 55 fernung eines Reinigungsstopfens 119 (Fig. 8) aus der sichert. Am oberen Ende der Welle 114 ist eine gerändelte Bodenplatte 81 entfernt werden.Scheibe 118 angebracht. Die letztere hat eine gebogene Die Erfindung ist wohlverstanden nicht auf die darge-Ausnehmung an ihrem Umfang, und die Rändelscheibe stellten und beschriebenen Ausführungsformen be-110 hat eine entsprechende Randausnehmung. Die An- schränkt. Zum Beispiel könnte eine Anzahl von Filterordnung ist derart, daß, wie aus Fig. 9 ersichtlich, eine 60 körpern der beschriebenen Art in einem gemeinsamen Ge-Drehung der Rändelscheibe 118, wodurch die die Reini- häuse angeordnet werden, wobei die Einstellung und Reigungsfinger 116 tragende Welle mitgedreht wird, nur er- ^ nigungseinrichtung im Filterkörper zwecks gemeinsamer folgen kann, wenn die beiden gebogenen Ausnehmungen Betätigung durch eine zentrale Steuerungseinrichtung geder Rändelscheibe 118 und 110 einander zugewandt sind. kuppelt sind.Die Stellung der Rändelscheibe 118 in Fig. 9 ist diejenige, 65 PatfntansprCcηf in welcher die Reinigungsfinger 116 nicht im Eingriff zwischen die Platten 98 sind. Wie ersichtlich, muß die Rän- 1. Reinigungsvorrichtung an einem Spaltfilter, weldelscheibe 110 zum Zwecke der Drehung des Schaftes 114 dies aus einer Mehrzahl von im wesentlichen flachen, und der Finger 116 zunächst in eine bestimmte Winkel- ringförmigen, undurchlässigen und unter Federdruck lage gebracht werden. Jede Bewegung der Rändelscheibe 70 stehenden Elementen besteht, bei dem die Weite derSpalte durch axiale Bewegung der Filterelemente veränderlich ist, wobei eine außerhalb des Filterkörpers vorgesehene drehbare Welle eine Anzahl gleich weit voneinander entfernter Reinigungselemente trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente so angeordnet sind, daß sie sich während der Filtration außerhalb des Spaltfilterkörpers befinden, jedoch zwischen die zugehörigen Filterspalte eingeführt werden können, wenn diese Filterspalte in an sich bekannter Weise so weit geöffnet sind, daß hierfür ein ausreichend weiter Spalt zwischen je zwei benachbarten Elementen entsteht.
- 2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Spindel einen Kopf trägt, der die Einrückbewegung der Reinigungsfinger verhindert, wenn der Zwischenraum zwischen den benachbarten Windungen des Filterkörpers kleiner ist, als zum Einführen der Reinigungsfinger notwendig ist.
- 3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsfinger federnd im Eingriff mit dem Filterkörper gehalten sind, wobei die die Reinigungsfinger tragende Spindel mit einem Hebelarm verbunden ist, der mit einer Nockenscheibe zusammenwirkt, welche mit einem an der Betätigungswelle befestigten Zahnrad zusammenarbeitet, wobei dieses Zahnrad mit einem gezahnten Teil kämmt, mit dem das Abzugsrohr gegen Relativdrehung gesichert, aber axial verschiebbar verbunden ist, und Nockenscheibe und Nockenhebel derart zusammenarbeiten, daß die die Reinigungsfmger tragende Welle unter Ausschaltung der Reinigungsfinger in eine bestimmte Winkelstellung des Filterteiles gedreht werden kann.
- 4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterplatten in der Säule miteinander federnd in Berührung gehalten sind, wobei die Umfangskanten der Filterelemente an mehreren Stellen in die Lücken einer Kugelreihe greifen, die in Längsschlitzen von parallel zum Filterkörper und in gleichem Abstand davon angebrachten Bolzen vorgesehen ist, und daß Mittel zur gleichzeitigen teil-weisen Drehung der Bolzen vorgesehen sind, um den radialen Eingriff der Kugeln zwischen die Umfangskanten und dadurch die Weite der Schlitze zwischen benachbarten Filterplatten verändern zu können.
- 5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Drehen der Welle bei einem vorbestimmten Abstand zwischen den Filterelementen vorgesehen und daß dann die Reinigungsfinger zwischen die Filterelemente greifen und zum Drehen der Filterelemente nach Einrücken der Reinigungsfinger angeordnet sind.
- 6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugelreihe tragenden Bolzen mit Nockenhebeln verbunden sind, welche mit Nocken an einer Platte zusammenwirken, von der ein Teil durch eine Verzahnung kraftschlüssig mit einer Welle verbunden ist, die mit einem Handgriff zur Drehung von Hand versehen ist, wobei dieser Handgriff so angeordnet ist, daß er durch eine auf dem Ende der der Reinigungsfinger tragenden Welle vorgesehene Kappe so verriegelbar ist, daß eine Drehung der Reinigungsfinger nur dann möglich ist, wenn die Bolzen in eine Stellung gedreht sind, in welcher die Filterelemente einen vorbestimmten Abstand voneinander haben.
- 7. Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Reinigungsfinger zwischen die Windungen des auf einen bestimmten Abstand eingestellten Filterkörpers gebracht und erst dann eine Drehung des Filterkörpers durchgeführt wird und daß nach erfolgter Reinigung schließlich die Reinigungsfinger in ihre Ausgangsstellung aus dem Filterkörper zurückbewegt werden und der Filterkörper gegen weitere Drehung verriegelt wird, wobei für diese Reinigung der Filtrationsdruck abgestellt wurde.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 907 166,815 485,811 949, 728 947, 725 841, 558 744;britische Patentschrift Nr. 666 444.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE512171D BE512171A (de) | 1952-06-27 | ||
FR1062060D FR1062060A (fr) | 1952-06-27 | 1952-06-12 | Perfectionnements aux filtres |
DEST5008A DE1025834B (de) | 1952-06-27 | 1952-06-27 | Reinigungsvorrichtung an einem Spaltfilter und Verfahren zum Betrieb desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST5008A DE1025834B (de) | 1952-06-27 | 1952-06-27 | Reinigungsvorrichtung an einem Spaltfilter und Verfahren zum Betrieb desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1025834B true DE1025834B (de) | 1958-03-13 |
Family
ID=7453695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST5008A Pending DE1025834B (de) | 1952-06-27 | 1952-06-27 | Reinigungsvorrichtung an einem Spaltfilter und Verfahren zum Betrieb desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE512171A (de) |
DE (1) | DE1025834B (de) |
FR (1) | FR1062060A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1205493B (de) * | 1961-03-17 | 1965-11-25 | Filtrox Werk Ag | Filterelement fuer Vorrichtungen zum Filtrieren von Fluessigkeiten |
EP0057670A2 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-11 | Charles Doucet | Scheibenfilter für Flüssigkeiten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402829A (en) * | 1982-01-04 | 1983-09-06 | R & G Sloane Manufacturing Company, Inc. | Disc-type filter |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE558744C (de) * | 1927-12-02 | 1932-09-12 | Metafilters Ltd | Spaltfilter fuer Fluessigkeiten |
DE725841C (de) * | 1938-01-04 | 1942-10-01 | Elektron Co M B H | Verfahren zur Herstellung eines Spaltfilters |
DE728947C (de) * | 1935-09-15 | 1942-12-07 | Hugo Laderer | Feinspaltfilter fuer Gase und Fluessigkeiten |
DE815485C (de) * | 1943-12-03 | 1951-10-01 | Auto Klean Strainers Ltd | Spaltfilter |
DE811949C (de) * | 1949-01-01 | 1951-11-29 | Harald Dr-Ing Schade | Fluessigkeitsspaltfilter |
GB666444A (en) * | 1948-11-09 | 1952-02-13 | Carl Hilder Nordell | Improvements relating to apparatus for treating liquids which contain solid matter |
DE907166C (de) * | 1951-12-30 | 1954-03-22 | Hugo Laderer | Spaltfilter, insbesondere zur Feinfilterung von Fluessigkeiten und Gasen |
-
0
- BE BE512171D patent/BE512171A/fr unknown
-
1952
- 1952-06-12 FR FR1062060D patent/FR1062060A/fr not_active Expired
- 1952-06-27 DE DEST5008A patent/DE1025834B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE558744C (de) * | 1927-12-02 | 1932-09-12 | Metafilters Ltd | Spaltfilter fuer Fluessigkeiten |
DE728947C (de) * | 1935-09-15 | 1942-12-07 | Hugo Laderer | Feinspaltfilter fuer Gase und Fluessigkeiten |
DE725841C (de) * | 1938-01-04 | 1942-10-01 | Elektron Co M B H | Verfahren zur Herstellung eines Spaltfilters |
DE815485C (de) * | 1943-12-03 | 1951-10-01 | Auto Klean Strainers Ltd | Spaltfilter |
GB666444A (en) * | 1948-11-09 | 1952-02-13 | Carl Hilder Nordell | Improvements relating to apparatus for treating liquids which contain solid matter |
DE811949C (de) * | 1949-01-01 | 1951-11-29 | Harald Dr-Ing Schade | Fluessigkeitsspaltfilter |
DE907166C (de) * | 1951-12-30 | 1954-03-22 | Hugo Laderer | Spaltfilter, insbesondere zur Feinfilterung von Fluessigkeiten und Gasen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1205493B (de) * | 1961-03-17 | 1965-11-25 | Filtrox Werk Ag | Filterelement fuer Vorrichtungen zum Filtrieren von Fluessigkeiten |
EP0057670A2 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-11 | Charles Doucet | Scheibenfilter für Flüssigkeiten |
EP0057670A3 (en) * | 1981-02-04 | 1983-01-19 | Charles Doucet | Disc filter for liquids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1062060A (fr) | 1954-04-20 |
BE512171A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0108935B1 (de) | Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist | |
DE2950120C2 (de) | ||
DE2757090A1 (de) | Im gegenstrom automatisch reinigbarer filter | |
DE1923272A1 (de) | Mehrzweck-Fraeskopf | |
DE3905168C1 (de) | ||
EP0085770A1 (de) | Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre | |
DE19513992C2 (de) | Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung | |
DE2713481A1 (de) | Praezisions-hochleistungsschaltvorrichtung | |
EP0065284A1 (de) | Räumvorrichtung | |
DE3335196C1 (de) | Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke | |
DE1025834B (de) | Reinigungsvorrichtung an einem Spaltfilter und Verfahren zum Betrieb desselben | |
CH646626A5 (de) | Vorrichtung zum plan- und ausdrehen. | |
DE2317725C2 (de) | Schaltvorrichtung für Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE4343180A1 (de) | Rückspülbares Filter | |
DE19803613C2 (de) | Plandrehkopf | |
DE19741632B4 (de) | Mahlwerk zum Zerkleinern von körnigem Mahlgut | |
DE2659108C2 (de) | Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern | |
DE3831236A1 (de) | Einrichtung zum spannen und loesen eines auf der arbeitsspindel eines elektrowerkzeugs befindlichen scheibenfoermigen werkzeugs | |
DE3415840A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen verschrauben eines aeusseren und eines inneren kegeligen trapez- oder saegengewindes | |
DE9313722U1 (de) | Stufenlos verstellbarer Bürstenträger | |
DE868687C (de) | Scheibenfoermiger Profilfraeser zum Entgraten von Zahnraedern od. dgl. | |
DE2202514C3 (de) | Haushaltmullpresse mit Spindelantrieb | |
EP1301259A1 (de) | Filter-einrichtung, insbesondere für eine flüssigkeit | |
DE2607473A1 (de) | Bearbeitungsmaschine fuer kreissaegen | |
EP3011201B1 (de) | Kurvengetriebe |