DE10257600A1 - Spielkugel - Google Patents

Spielkugel Download PDF

Info

Publication number
DE10257600A1
DE10257600A1 DE10257600A DE10257600A DE10257600A1 DE 10257600 A1 DE10257600 A1 DE 10257600A1 DE 10257600 A DE10257600 A DE 10257600A DE 10257600 A DE10257600 A DE 10257600A DE 10257600 A1 DE10257600 A1 DE 10257600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
ball
wind
markings
gaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10257600A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Rennings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennings Manfred De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10257600A priority Critical patent/DE10257600A1/de
Publication of DE10257600A1 publication Critical patent/DE10257600A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/04Helical-spring driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spielkugel mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Kugelsegmenten und einem Mittelteil, das jeweils drehbar mit den jeweiligen Kugelsegmenten gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil eine mechanische Aufzieheinrichtung aufweist, mittels derer die beiden Kugelsegmente unabhängig voneinander unter Bildung einer eine gemeinsame Drehachse aufweisenden Drehkraft verdrehbar sind, dass jedem Kugelsegment eine Drehhälftenmarkierung zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spielkugel, die aus zwei Halbkugeln besteht, die relativ zueinander um eine gemeinsame Mittelachse drehbar angeordnet sind.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Spielkugel zu schaffen, die zum einen selbsttätig rollt und bei der zum anderen der Weg und der Verlauf des Rollweges nicht vorhersehbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff dadurch gekennzeichnet, dass die Spielkugel aus zwei zueinander verdrehbaren und über eine gemeinsame Drehachse gekoppelten Kugelsegmenten gebildet ist.
  • Nach der Erfindung wird eine Zwillingskugel mit zwei gleichen Kugelsegmenten gebildet, bei der jedes Kugelsegment unterschiedlich mechanisch aufspannbar ist, so dass eine ungesteuerte gemeinsame Drehbewegung vorgezeichnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen nachfolgend erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Spielkugel und
  • 2 eine Seitenansicht der Spielkugel auf einer ebenen Rollfläche.
  • Eine Spielkugel besteht im wesentlichen aus einem ersten Kugelsegment 2 und einem zweiten Kugelsegment 3, die jeweils über ein Mittelteil 1 miteinander gekoppelt sind. Das Mittelteil 1 weist eine Aufzugsmechanik 4 auf, mittels derer die Kugelsegmente 2, 3 unabhängig voneinander nach Art einer "Eieruhr" durch Verdrehen um eine gemeinsame Mittelachse aufgezogen werden können. Dies kann vorzugsweise mittels einer vorgespannten Feder erfolgen, die durch Drehung in die eine bzw. andere Richtung weiter gespannt wird.
  • Das Mittelteil 1 weist zum einen ein erstes dem ersten Kugelsegment 2 zugewandtes Abschlussteil 5 als auch ein zweites dem zweiten Kugelsegment 3 zugewandtes Abschlussteil 6 auf, die einstöckig miteinander verbunden sind. Die Abschlussteile 5, 6 weisen jeweils eine Innenbohrung auf, entlang derer die Feder verläuft.
  • Innerhalb der Kugelsegmente 2, 3 sind jeweils Rollablaufkugeln 7 angeordnet, für den Rollablauf.
  • Vorzugsweise kann jedes Kugelsegment 2, 3 eine Markierung aufweisen, so dass der Grad der Verdrehung feststellbar ist.
  • Vorzugsweise weist die innere Aufziehmechanik einen Überdrehschutz auf, so dass eine Überbeanspruchung derselben nicht eintreten kann.

Claims (2)

  1. Spielkugel mit: – zwei relativ zueinander verdrehbaren Kugelsegmenten (2, 3) , – einem Mittelteil (1), das jeweils drehbar mit den jeweiligen Kugelsegmenten (2, 3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, – ass das Mittelteil (1) eine mechanische Aufzieheinrichtung aufweist, mittels derer die beiden Kugelsegmente (2, 3) unabhängig voneinander unter Bildung einer eine gemeinsamen Drehachse aufweisenden Drehkraft verdrehbar sind, – dass jedem Kugelsegment (2, 3) eine Drehhälftenmarkierung zugeordnet ist.
  2. Spielkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Aufzieheinrichtung einen Überdrehschutz aufweist.
DE10257600A 2002-10-01 2002-12-09 Spielkugel Ceased DE10257600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257600A DE10257600A1 (de) 2002-10-01 2002-12-09 Spielkugel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246193.7 2002-10-01
DE10246193 2002-10-01
DE10257600A DE10257600A1 (de) 2002-10-01 2002-12-09 Spielkugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257600A1 true DE10257600A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257600A Ceased DE10257600A1 (de) 2002-10-01 2002-12-09 Spielkugel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785175A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Carterbench Product Development, Ltd. Angetriebenes Spielzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785175A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Carterbench Product Development, Ltd. Angetriebenes Spielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039699C2 (de)
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE10257600A1 (de) Spielkugel
EP0620031B1 (de) Rollbrett
DE3226726C2 (de)
DE202008003668U1 (de) Spanneinrichtung für Abziehvorrichtung
DE502216C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes fuer Spinnmaschinen
EP0223818B1 (de) Geschicklichkeitsspielzeug
DE838571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE2721246C3 (de) Kennzeichnungsplatte für Anschlagseile
EP0340202B1 (de) Sportgerät
DE898420C (de) Fuehrung fuer paarweise angeordnete Oberwalzen von Streckwerken u. dgl.
DE3511935C1 (de) Stoffdrueckerfuss
DE1031696B (de) Geschicklichkeitsspielgeraet, bestehend aus einem mittels Handgriff gefuehrten Gestell und einem daran abrollbaren Laufkoerper
DE10246952B4 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
DE806359C (de) Schlagkappe fuer Unterschlagwebstuehle
DE937958C (de) Seitliche Abstuetzung des Kastenaufbaus von Schienenfahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, auf Drehgestellen
DE3433690C2 (de) Zick-Zack-Ball
DE19904769A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
DE2944640A1 (de) Im spiel auf einer unterlage rollend bewegte kugel, z.b. minigolfball
DE959252C (de) Bandschleif- oder Bandpoliermaschine
DE329911C (de) Besenantrieb und -fuehrung fuer Schneeschlag- und Ruehrmaschinen
DE3603162A1 (de) Koerper zum wuerfelspielen
DE171739C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENNINGS, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENNINGS, MANFRED, 32657 LEMGO, DE

Effective date: 20120604

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20120604

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120604

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130413