DE1025721B - Verfahren und Vorrichtung zum Einfuegen von nicht getoenten Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl. in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten Halbtonklischees - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfuegen von nicht getoenten Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl. in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten Halbtonklischees

Info

Publication number
DE1025721B
DE1025721B DEH31084A DEH0031084A DE1025721B DE 1025721 B DE1025721 B DE 1025721B DE H31084 A DEH31084 A DE H31084A DE H0031084 A DEH0031084 A DE H0031084A DE 1025721 B DE1025721 B DE 1025721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
white
image
engraving
halftone
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH31084A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DEH31084A priority Critical patent/DE1025721B/de
Publication of DE1025721B publication Critical patent/DE1025721B/de
Priority to US757627A priority patent/US3004100A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3871Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einfügen von nicht getönten Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl. in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten Halbtonklischees.
In der Reproduktionstechnik wird das Einfügen von Beschriftungen, Strichzeichnungen oder allgemeiner von fremden Bildbestandteilen in zu reproduzierende Bildvorlagen durch Bildmontage vorgenommen. Diese besteht darin, daß die einzufügenden Bildbestandteile ausgeschnitten und an den vorgesehenen Stellen auf die zu reproduzierende Bildvorlage geklebt werden. Erforderlichenfalls wird von dieser Montage durch Photographieren und Kopieren ein photographisches Positiv hergestellt, welches als zweites Original verwendet wird. Bei den mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden Klischees ist das Verfahren der Bildmontage, wenn es sich um das Einfügen von Schrift oder Strichzeichnungen handelt, nicht brauchbar.
Bei den mittels elektronischer Klischiermaschinen hergestellten Klischees sind zwei Klischeearten zu unterscheiden, und zwar Halbtonklischees und Strichklischees. Die ersteren dienen zur Reproduktion von Halbtonbildern und haben außer dem Linienraster noch ein Punktraster, wobei die Anzahl der Rasterpunkte pro Längseinheit in einer Gravierlinie gleich der Anzahl der Gravierlinien pro Längeneinheit ist. Zur Erzeugung des Punktrasters ist eine Rasterfrequenz erforderlich, die von einem Frequenzgenerator geliefert wird. Halbtonklischees werden mit einer Linienzahl graviert, die meistens unter 100 Linien/cm liegt. Eine Eigentümlichkeit der Halbtonklischees liegt darin, daß rein schwarze Bildteile noch kleine Weißpunkte und rein weiße· Bildteile noch kleine Schwarzpunkte aufweisen. Bei den Mitteltönen sind die schwarzen (stehengebliebenen) und weißen (weggeschnittenen) Rasterelemente an Fläche von gleicher Größenordnung.
Bei den Strichklischees hingegen, die zur Reproduktion von nicht getonten Strichzeichnungen, Noten, Schrift od. dgl. dienen, gibt es nur zwei Tonwerte, nämlich rein Schwarz und rein Weiß. Dementsprechend werden die schwarzen, druckenden Bildteile einfach stehen gelassen und die weißen, nicht druckenden Bildteile völlig weggeschnitten. Ein Punktraster ist wegen der Abwesenheit von Halbtönen überflüssig. Die nicht druckenden Weißflächen werden zudem unterschnitten, d. h. beträchtlich tiefer geschnitten als entsprechende Weißflächen in Halbtonklischees, damit das Druckpapier, welches beim Druckvorgang an den Weißflächen wegen der Abwesenheit der stützenden Schwarzpunkte leicht durchzuhängen pflegt, an diesen Stellen nicht mit Druckfarbe eingefärbt wird. Die Verfahren und Vorrichtung
zum Einfügen von nicht getönten
Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl.
in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten
Halbtonklischees
Anmelder:
Fa. Dr.-Ing. Rudolf Hell,
Kiel-Dietrichsdorf, Grenzstr. 1-5
Dipl.-Ing. Heinz Taudt, Kiel,
ist als Erfinder genannt worden
Strichklischees werden außerdem mit einer höheren Linienzahl, die meistens nicht unter 100 Linien/cm liegt, als die Halbtonklischees graviert. Dies ist notwendig, damit feine Linien der Vorlage bei der späteren Reproduktion nicht zerfressen oder treppenstufenförmig abgesetzt erscheinen, eine Gefahr, die bei schrägem Abschneiden solcher Linien bei einer zu kleinen Linienanzahl/cm besteht.
Wenn es sich um das Einfügen von nicht getönten Bildteilen in getönte Bilder bei der elektronischen Herstellung von Klischees handelt, so muß innerhalb ein und desselben Klischees die Halbtongravur der getönten Bildteile automatisch in eine Strichgravur der einzufügenden nicht getönten Bildteile, und umgekehrt, übergeführt werden. Würde eine Bildmontage als Vorlage abgetastet werden, so erhielte die Photozelle beim Abtasten der Montage kein Kriterium dafür, ob getönte oder nicht getönte Bildteile vorliegen. Da die Photozelle als Photometer nur auf Helligkeitsunterschiede reagieren kann, so besteht die Aufgabe, für sie ein Helligkeitskriterium zu schaffen, damit sie zwischen getönten und nicht getönten Bildteilen unterscheiden und eine Steuervorrichtung wirksam werden lassen kann, welche die Halbtongravur in eine Strichgravur, und umgekehrt, überführt.
709 908/261
Erfindungsgemäß wird das Helligkeitskriterium dadurch geschaffen, daß-bei der photoelektrischen Abtastung über die zu reproduzierende Halbtonbildvorlage eine dünne, durchsichtige Folie gelegt wird, die entweder leicht mattiert oder schwachgrau eingefärbt oder beides ist, auf welche dieeinzukopierende Schrift bzw. Strichzeichnung tiefschwarz und/oder hellweiß aufgebracht ist, derart, daß das Schriftschwarz der Folie schwärzer als das durch die mattierte Folie aufgerufene Abdunkelung der dunklen Bildteile überwiegt, so daß sowohl in den schwarzen als auch in den weißen Bildteilen ein meßbarer Kontrast zwischen Folienschwarz und tiefstem Bildschwarz einerseits und zwischen Folienweiß und hellstem Bildweiß andererseits entsteht, der zum Ansprechen von Steuermitteln ausgenutzt wird.
Durch die gleichzeitig vorgenommene Aufhellung des Bildschwarz und Abdunkelung des Bildweiß tritt
gehellte tiefste Bildschwarz und.das Schriftweiß der io allerdings eine gleichmäßige Kontrastkompression des Folie weißer als das durch'die grau eingefärbte Folie gesamten Tonwertumfangs der Bildvorlage auf. Diese
Kompression kann jedoch durch eine entsprechende Einstellung des Gradationsreglers — verstärkte Auflösung der Schwarz- und Weißtöne — wieder kom-
abgedunkelte hellste Bildweiß der Vorlage ist und daß
während des Abtastvorgängs beim Erreichen des
oberen Schwellenwertes Folienweiß Steuermittel ansprechen, die bewirken, daß die Halbtongravur in 15 pensiert werden.
eine Strichgravur umgewandelt wird und daß beim Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird das Unterschreiten dieses Schwellenwertes die Strich- Verfahren gemäß der Erfindung durch eine Schaltungsgravur wieder in eine Halbtongravur übergeführt anordnung durchgeführt, die darin besteht, daß ein wird, -:■"■ Tiefstwertbegrenzer (Amplitudenfilter) vorgesehen Das Einfügen von nicht getönten Bildteilen in ge- 20 ist, welcher das vom Bildkanal abgezweigte, verstärkte tönte Bildvorlagen kann die folgenden Formen an- und gleichgerichtete Bildsignal bis zu einer Spannung,
nehmen:
1. Tiefschwarze Schrift bzw. Zeichnung erscheint in den Mitteltönen oder den hellen Tönen der Bildvorlage;
2. hellweiße Schrift bzw. Zeichnung erscheint in den Mitteltönen oder den dunklen Tönen der Bildvorlage;
3. Tief schwarze Schrift bzw. Zeichnung auf einem nicht getönten hellweißen Untergrund erscheint in den Mitteltönen oder den dunklen Bildtönen der Bildvorlage;
4. hellweiße Schrift bzw. Zeichnung auf einem nicht getönten tiefschwarzen Untergrund erscheint in
die dem hellsten Bildweiß entspricht, unterdrückt, daß der Ausgang des Begrenzers mit dem Regeleingang des im Bildkanal enthaltenen Regelverstärkers für den Antrieb des Graviersystems verbunden ist, und daß die begrenzte Bildsignalspannung den Regelverstärker in dem Sinne regelt, daß bei Erreichen des Schwellenwertes Folienweiß der vom Verstärker abgegebene Gravierstrom auf einen höheren Wert springt, welcher der erhöhten Eindringtiefe des Gravierwerkzeuges in die Klischeeplatte beim Unterschneiden entspricht, und daß ein durch den Begrenzer oder den Gravierverstärker betriebenes mechanisches oder elektronisches Relais vorgesehen ist, welches bewirkt, daß
den Mitteltönen oder den hellen Bildtönen der 35 die Rasterfrequenz von der im Bildkanal enthaltenen
Uberlagerungsstufe ferngehalten wird.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der prinzipiellen Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei
Fig. 2 eine Schaltungsvariante mittels eines elektronischen Relais zeigt.
In Fig. 1 ist 1 die Photozelle der Abtastvorrichtung,
Durch die Mattierung der Folie wird erreicht, daß infolge der diffusen Zerstreuung des Lichts die
schwarzen Bildteile etwas aufgehellt erscheinen. Wird 40 Fig. 1 eine Schaltung mittel eines mechanischen nun auf die Folie die einzufügende Schrift oder Zeich- Relais und nung etwa vermittels tiefschwarzer Tusche, deren
Schwärzung von den schwärzesten Bildteilen nicht
übertroffen wird, aufgebracht, so entsteht ein Kontrast in Form eines kleinen Schwärzungssprunges 45 mittels derer die Intensität des von den abgetasteten zwischen dieser Schrift bzw. Zeichnung und den Bildpunkten der Bildvorlage reflektierten oder durchschwarzen Bildteilen, welcher zum Ansprechen von gelassenen Lichtes ermittelt wird. 2 ist ein Wechsel-Steuermitteln ausgenutzt wird. stromverstärker, mit dem die in der Photozelle durch Durch die Mattierung der Folie werden indessen die Belichtung ausgelösten, entsprechend der wechselndie weißen Bildteile nicht abgedunkelt, aber auch nicht 50 den Helligkeit schwankenden Photoströme verstärkt aufgehellt. Soll nun weiße Schrift bzw. eine weiße werden, wobei angenommen ist, daß der Abtastlicht-Zeichnung eingefügt werden, so wird diese mittels strahl entweder mechanisch durch eine rotierende einer hellweißen Farbe (Deckweiß), deren Helligkeit Lochscheibe periodisch zerhackt oder die Gleichstromvon den hellsten Bildteilen nicht übertroffen wird, auf bildsignale der Photzelle einer Trägerfrequenz aufdie Folie aufgebracht. Zur Erzielung eines Kontrastes 55 moduliert sind, um eine Trägerfrequenz zu gewinnen, zwischen dem Folienweiß und dem hellsten Bildweiß die sich verstärkertechnisch besser beherrschen läßt. wird die Folie schwachgrau eingefärbt, so daß die 3 ist ein Gleichrichter, in welchem die Bildsignale weißen Bildteile etwas abgedunkelt erscheinen. gleichgerichtet (demoduliert) werden. 4 ist eine Überist die Folie sowohl mattiert als auch grau einge- lagerungsstufe, in welcher den gleichgerichteten Bildfärbt, so werden auch die dunklen Bildteile von der 60 Signalen eine Rasterfrequenz (additiv) überlagert Graueinfärbung betroffen, -. derart, daß diese dunkler wird, welche von einem Rasterfrequenzgenerator 5 geerscheinen, als sie in Wirklichkeit sind, falls dies liefert wird. 6 ist ein Gleichstromregelverstärker, der überhaupt noch möglich ist. Es scheint also, daß bei zur Speisung des elektromagnetischen Graviersystems 7 den· schwarzen Bitldstelkn der durch die Mattierung dient. Zwischen 3 und 4 wird das Bildsignal abgebewirkte Aufhellungseffekt durch den durch die Grau- 65 zweigt und über den Tiefstwertbegrenzer (Amplieinfärbung bewirkten Abdunkelungseffekt wieder auf- tudenfilter 8) geführt, der so bemessen ist, daß er gehoben wird. Man kann res jedoch durch passende Signale bis zu einer Spannung, die dem durch die Dosierung der Mattierung and der Graueinfärbung so Folie hindurch gesehenen hellsten Bildweiß entspricht, einrichten, daß die durch die Mattierung hervorgeru- unterdrückt. Der Ausgang des Begrenzers 8 ist mit fene Aufhellung die durch die Graueinfärbung hervor- 70 dem Regeleingang des Regel Verstärkers 6 verbandet*;.
Beim Abtasten des Schwellenwertes Folienweiß wird der Verstärker 6 durch die vom Begrenzer 8 durchgelassene Bildsignalspannung so hoch geregelt, daß der von ihm abgegebene Gravierstrom auf einen höheren Wert springt, welcher der erhöhten Eindringtiefe des Gravi er Werkzeuges beim Unters Anei den entspricht.
Im Nebenschluß zum Begrenzer 8 liegt das mechanische Relais 9 dem Ruhekontakt 10, welches bei Erreichen der Bildsignalspannung, die dem Schwellenwert Folienweiß entspricht, anzieht und vermittels des Kontaktes 10 die Verbindung des Rasterfrequenzgenerators 5 mit dem Überlagerer 4 unterbricht, wodurch die weitere Gravur ohne Punktraster vor sich geht, d. h. die Halbtongravur in eine Strichgravur übergeführt wird. Der Gravierstichel verläßt dabei innerhalb der Folienweißflächen das Klischeematerial nicht und führt keine auf und ab schwingende Bewegung mehr aus, sondern schneidet lediglich gleichmäßig tiefe Furchen aus dem Klischeematerial heraus. Anstatt das Relais 9 an den Begrenzer 8 anzuschließen, kann es auch durch den Verstärker 6 gespeist werden, wobei es parallel oder in Reihe mit dem Graviersystem 7 liegen kann, was durch das gestrichelt gezeichnete Relais 9' angedeutet ist.
Wird bei der Abtastung der untere Schwellenwert Folienschwarz erreicht, so ist eine Aussetzung des Punktrasters überflüssig, da die Spitze des auf und ab schwingenden Gravierstichels die Klischeeoberfläche nicht mehr erreicht. Die Einstellung des Schwarzpegels und. des Weißpegels wird nämlich so vorgenommen, daß bei den schwärzesten Bildstellen der Stichel gerade noch die Klischeeoberfläche berührt und sehr kleine Weißpunkte herausschneidet und daß der Stichel bei den hellsten Bildstellen so tief in die Klischeeplatte eindringt und so viel Klischeematerial wegschneidet, daß noch sehr kleine Schwarzpunkte stehenbleiben.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsvariante, in der das mechanische Relais 9 bzw 9' durch ein elektronisches Relais 11 ersetzt ist. Die vom Rastergenerator 5 gelieferte Frequenz wird über den Regelverstärker 11 geleitet, welcher durch die begrenzte Bildsignalspannung aus 8 in dem Sinne geregelt wird, daß er die Rasterfrequenz überträgt, solange das Bildsignal die Spannung, die dem hellsten Bildweiß entspricht, nicht überschreitet, und daß er die Rasterfrequenz sperrt, sofern das Bildsignal die Spannung, die dem Schwellenwert Folienweiß entspricht, erreicht oder überschreitet. Im einfachsten Fall besteht der Verstärker 11 aus einer Elektronenröhre (Schaltröhre), z. B. einem Stromtor (Thyraton), deren Gitter so wenig negativ vorgespannt ist, daß sie leitet, solange die Bildsignalspannung kleiner oder gleich der Spannung ist, die dem hellsten Bildweiß entspricht, und deren Gitter durch die Bildsignalspannung, welche dem Folienweiß entspricht, so stark negativ gemacht wird, daß sie sperrt, wobei das Gitterpotential in bezug auf das Potential des Ausgangs des Begrenzers 8 geeignet gewählt werden muß.
Das Linienraster, d. h. diiie Lintenanzahl/cm, wird von vornherein so hoch gewählt ·— etwa 100 Linien/cm—, daß sie für eine Strichgravur ausreichend ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einfügen von nicht getönten Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl. in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten Halbtonklischees, dadurch gekennzeichnet, daß bei der photoelektrischen Abtastung über die zu reproduzierende Halbtonbildvorlage eine dünne, durchsichtige Folie gelegt wird, die entweder leicht mattiert oder schwachgrau eingefärbt oder beides ist, auf welche die einzukopierende Schrift bzw. Strichzeichnung tiefschwarz und/oder hellweiß aufgebracht ist, derart, daß das Schriftschwarz der Folie schwärzer als das durch die mattierte Folie aufgehellte dunkelste Bildschwarz und das Schriftweiß der Folie weißer als das durch die grau eingefärbte Folie abgedunkelte hellste Bildweiß der Vorlage ist, und daß während des Abtastvorgangs beim Erreichen des oberen Schwellenwertes Folienweiß Steuermittel ansprechen, die bewirken, daß die Halbtongravur in eine Stridh'gravur umgewandelt wird,, und daß beim Unterschreiten' dieses Schwellenwertes die Strkfagraviir wieder in -eine Halbtongravur übergeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des Schwellenwertes Folienweiß Steuermittel ansprechen, die bewirken, daß das Folienweiß unterschritten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen des Schwellenwertes Folienweiß Steuermittel ansprechen, die die Aussetzung des Punktrasters bewirken.
4. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tiefstwertbegrenzer (Amplitudenfilter) vorgesehen ist, welcher das vom Bildkanal abgezweigte, verstärkte und gleichgerichtete Bildsignal bis zu einer Spannung, die dem hellsten Bildweiß entspricht, unterdrückt, daß der Ausgang des Begrenzers mit dem Regeleingang des im Bildkanal enthaltenen Regelverstärkers für den Antrieb des Graviersystems verbunden ist, und daß die begrenzte Bildsignalspannung den Regelverstärker in dem Sinne regelt, daß bei Erreichen des Schwellenwertes Folienweiß der vom Verstärker abgegebene Gravierstrom auf einen höheren Wert springt, welcher der erhöhten Eindringtiefe des Gravierwerkzeuges in die Klischeeplatte beim Unterschneiden entspricht.
5. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Begrenzer oder den Gravierverstärker betriebenes mechanisches oder elektronisches Relais vorgesehen ist, welches bewirkt, daß die Rasterfrequenz von der im Bildkanal enthaltenen Überlagerungsstufe ferngehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
7G9 998/251 2.
DEH31084A 1957-09-07 1957-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Einfuegen von nicht getoenten Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl. in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten Halbtonklischees Pending DE1025721B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31084A DE1025721B (de) 1957-09-07 1957-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Einfuegen von nicht getoenten Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl. in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten Halbtonklischees
US757627A US3004100A (en) 1957-09-07 1958-08-27 Method and apparatus for inserting extraneous matter in screened halftone printing plates upon production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31084A DE1025721B (de) 1957-09-07 1957-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Einfuegen von nicht getoenten Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl. in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten Halbtonklischees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025721B true DE1025721B (de) 1958-03-06

Family

ID=7151539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31084A Pending DE1025721B (de) 1957-09-07 1957-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Einfuegen von nicht getoenten Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl. in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten Halbtonklischees

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3004100A (de)
DE (1) DE1025721B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694570A (en) * 1970-07-22 1972-09-26 Evgeny Pavlovich Kotov Automatic engraving machine
JPS5440640A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Ricoh Co Ltd Complex copying apparatus
JP2781898B2 (ja) * 1991-07-30 1998-07-30 株式会社セブンファースト 画像彫刻方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020820A (en) * 1931-10-12 1935-11-12 Cinema Dev Company Method of producing composite pictures
US2824905A (en) * 1953-12-08 1958-02-25 Fairchild Camera Instr Co Printing control circuits for photoelectric engraving machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3004100A (en) 1961-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076380B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
DE1241869B (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailerkennbarkeit eines Fernsehbildes
EP0038513B1 (de) Verfahren und System zum Abbilden eines Bildes eines Gegenstandes
EP0098319A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontraststeigerung
DE2315033B2 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE927813C (de) Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees
DE2116282C3 (de) Schreibvorrichtung für einen Bildempfänger
EP0077410A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontrastanhebung
DE1025721B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuegen von nicht getoenten Beschriftungen, Strichzeichnungen od. dgl. in mittels elektronischer Klischiermaschinen herzustellenden gerasterten Halbtonklischees
DE1044118B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe oder Vervielfaeltigung von Bildern od. dgl. unter Verwendung eines magnetisierbaren Aufzeichnungstraegers
DE918551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierschablonen
DE2241849C3 (de) Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen mittels eines oder mehrerer Strahlenbündel
DE2401943A1 (de) Vorrichtung zur halbton-aufzeichnung auf elektrostatischem papier
DE949443C (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen nach den Verfahren der Bildtelegraphie durch Abtastung einer Bildvorlage und gleichzeitige punktweise Bearbeitung des Druckformmaterials mittels eines Gravierwerkzeuges
DE1268657B (de) Verfahren zur Steigerung der Schaerfe bei der Aufzeichnung der Reproduktionen lichtelektrisch abgetasteter Bildvorlagen
DE19740778C1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Bildvorlage auf eine Abbildungsfläche
EP0036548B1 (de) Verfahren zum Gravieren von Druckformen
DE1172540B (de) Verfahren zum elektronischen Ineinander-kopieren von Teilen verschiedener Bildvorlagen
CH692432A5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bildes von einer transparenten Vorlage.
DE1035475B (de) Elektronisches Verfahren und elektronische Vorrichtung zur Negativ-Positiv-Umkehrung und zur Korrektur des Verlaufes der Gradationskurven der photographischen Farbauszuege eines zu reproduzierenden mehrfarbigen Bildes
DE2323222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrooptischen reproduktion von halbtonbildern
DE2356741B2 (de) Verfahren zur reproduktion eines originalbildes mittels gravierung oder aetzung
DE1190324B (de) Abtast- und Wiedergabeverfahren, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE1622336C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung gerasterter Negative oder Positive für die Druckformenherstellung
DE1562299C (de) Elektronisches Faksimile Reproduktions gerat