DE2356741B2 - Verfahren zur reproduktion eines originalbildes mittels gravierung oder aetzung - Google Patents

Verfahren zur reproduktion eines originalbildes mittels gravierung oder aetzung

Info

Publication number
DE2356741B2
DE2356741B2 DE19732356741 DE2356741A DE2356741B2 DE 2356741 B2 DE2356741 B2 DE 2356741B2 DE 19732356741 DE19732356741 DE 19732356741 DE 2356741 A DE2356741 A DE 2356741A DE 2356741 B2 DE2356741 B2 DE 2356741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
image
engraving
base
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732356741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356741A1 (de
Inventor
Yasuhi Kyoto; Shoda Mikio Nagaokakyo Kyoto; Oguri Masatoshi; Hashimoto Takeji; Kyoto; Okuma Yoshihisa; Tahara Junro; Tokio; Uda Kazumasa Yokohama; Doi (Japan)
Original Assignee
Dainippon Insatsu KX., Tokio; Dainippon Screen Seizo KJC., Kyoto; (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Insatsu KX., Tokio; Dainippon Screen Seizo KJC., Kyoto; (Japan) filed Critical Dainippon Insatsu KX., Tokio; Dainippon Screen Seizo KJC., Kyoto; (Japan)
Publication of DE2356741A1 publication Critical patent/DE2356741A1/de
Publication of DE2356741B2 publication Critical patent/DE2356741B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reproduktion eines Originalbüdes mittels Gravierung oder Ätzung, bei dem der Teil einer Unterlage, auf den das Bild aufzubringen ist, mit einer Beschichtung versehen wird, die eine andere Farbe als die Unterlage besitzt, und bei dem in die Beschichtung ein Halbtonbild eingraviert oder eingeätzt wird, welches elektrischen Bildsignalen entspricht, die aus dem photoelektrischen Abtasten des Originalbüdes resultieren.
Ein solches Verfahren ist aus der britischen Patentschrift 8 78 474 bekannt. Mit diesem bekannten Verfahren soll mittels einer photoelektrischen Graviervorrichtung das Originalbild photoelektrisch abgetastet und gemäß den elektrischen Bildsignalen ein Werkzeug gesteuert werden, welches das Halbtonbild in die beschichtete Fläche eingraviert oder eindrückt. Als Unterlage dient dabei ein durchsichtiger Film von höchstens etwa 0,1 mm Dicke, der mit einer undurchsichtigen Beschichtung versehen ist, die vom Gravierwerkzeug entsprechend den elektrischen Bildsignalen durchstoßen wird. Das so erhaltene Nagativ wird sodann für den Druck von positiven Abzügen eingesetzt.
Besondere Probleme ergeben sich, wenn nach einem derartigen Verfahren mit möglichst handlichen und wenig aufwendigen Geräten die Reproduktion eines Originalbüdes auf nur einem gewissen Teilabschnitt der Unterlage erfolgen soll und die Unterlage mit dem darauf angefertigten Halbtonbild als Endprodukt des Verfahrens benutzt werden soll. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn auf Identifikationskarten wie etwa Kreditkarten, Scheckkarten od. dgl. statt der bisher üblichen Photoabzüge ein Halbtonbild von einem Paßphoto des Inhabers aufgebracht werden soll. Ein solches eingraviertes oder eingeätztes Halbtonbild hat gegenüber einer aufgeklebten Photographie die wesentlichen Vorzüge, daß das Bild n'cht abgelöst oder beschädigt wer den kann und außerdem die Sicherheit gegen Fälschun gen praktisch vollständig ist. Außerdem fallen lokale Verdickungen durch die aufgeklebte Photographic weg, die zur Störungen beim Einsatz von Kartenmischern oder derartigen mechanischen Geräten führen können.
Wenn nun in der üblichen Weise die Beschichtung über einer so reichlichen Fläche vorgesehen wird, daß das Bildformat in jedem Falle sicher vollständig erfaßt wird, so ergeben sich bei geringen Abweichungen in ίο der Positionierung der Vorlage oder der Identifikationskarte im Reproduktionsgerät insofern Nachteile, als zumal teilweise unregelmäßige Randzonen der Beschichtung von der Gravur nicht erfaßt werden und so auf der fertigen Karte unschöne Ränder bilden. Dies könnte zwar dadurch vermieden werden, daß entsprechend hoh2r Aufwand bei der Positionierung sowohl der Vorlage als auch der Identifikationskarte getrieben wird, was aber nicht nur an die Karte und die Vorlage selbst, sondern auch an das Reproduktionsgerät wesentlich erhöhte Qualitätsanforderungen stellt, die zu in der Praxis nicht mehr tragbaren Verteuerungen führen können.
Aufgabe der Erfindung ist ts daher, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, mit tiem ohne Zusatzaufwand die Unterlage mit dem auf einem Teil der Unterlage eingravierten oder eingeätzten Halb'onbild als Endprodukt, beispielsweise als Kreditkarte od. dgl., erzeugt wird, welches hohen ästhetischen Anforderungen genügt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eingravierte oder eingeätzte Halbtonbild eine Fläche bedeckt, die größer ist als die beschichtete Fläche.
Dadurch wird erreicht, daß in Randbereichen des BiI-des, in denen keine volle Deckung besteht, nicht die Beschichtung über das Bildformat hinausreicht und dadurch unschöne und unregelmäßige Ränder bildet, sondern vielmehr in jedem Falle die Gravur oder Ätzung über die Beschichtung hinausragt, was jedoch nicht
stört, da die Gravur oder Ätzung an Stellen ohne Beschichtung optisch kaum hervortritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielhaft an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch vereinfacht und Bildabtast- und Gravierungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
F i g. 2 eine Identifikationskarte wie etwa Kreditkarte in Draufsicht mit dem darauf erzeugten Halbtonbild. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Reproduktion eines Paßbildes auf einer aus Kunststoff bestehenden Kreditkarte, Scheckkarte od. dgl. mittels einer Halbtongravur durchgeführt. Dabei wird in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise zunächst das Originalbild 1 mittels einer photoelektrisehen Abtasteinrichtung abgetastet, die eine Lichtquelle 2, Linsen 3 und einen Photoempfänger 4 aufweist. Durch diese Abtastung wird ein Bildsignal-Strom erhalten, der den Tonwert des Originalbüdes an den jeweiligen Abtaststellen analog wiedergibt. Gleichzeitig wird die Unterlage 5, welche durch die Kreditkarte od. dgl. vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist, mittels einer Gravurvorrichtung 6 synchron mit dem Abtasten des Originalbüdes 1 rasterförmig überstrichen, wobei die Gravurvorrichtung 6 durch den Bildsignalstrom gesteuert wird, der über einen Verstärker 7 zugeführt wird, in dem gegebenenfalls auch Korrekturen des Tonwertes erfolgen können. Bei dem rasterförmigen Überstreichen wird durch die Gravurvorrichtung 6 ein
Halbtonbild auf der Unterlage 5 erzeugt, welches dem Originalbild 1 entspricht.
Damit das aufgebrachte Halbtonbild optisch klar hervortritt, wird vor dem Gravieren oder Ätzen eine Beschichtung auf dem Teil der Unteiiage aufgebracht, auf dem das Halbtonbild reproduziert werden soll. Diese mit '0 bezeichnete Beschichtung besitzt eine andere Farbe als die Unterlage 5. Wird beispielsweise eine weiße Kunststoffplatte als Unterlage 5 gewählt, so wird bevorzugt eine schwarze Beschichtung 10 aufgebracht. Dadurch erhält das erzeugte Halbtonbild einen guten Schwarz-Weiß-Kontrast.
Wenn während der Erzeugung des Halbtonbildes auf dem Teil 8 der Unterlage 5 ein Bereich verbleibt, der zwar beschichtet ist, auf den jedoch die Gravureinrichtung 6 nicht einwirkt, so bleibt die beschichtung unbeschädigt und erzeugt eine Zone mit dem vollen Tonwert der Farbe der Beschichtung 10. Derartige, von der Gravurvorrichtung 6 nicht bearbeitete Teile der Beschichtung 10 können insbesondere durch eine ungenaue Relativposition zwischen der photoelektrischen Abtastvorrichtung für das Originalbild und der Gravurvorrichtung 6 zur Erzeugung des Halbtonbildes erzeugt werden. In einer Vorrichtung, in der in der veranschaulichten Weise die Abtastung linienförmig erfolgt, können somit bei einer schwarzen Beschichtung 10 auf einer weißen Unterlage 5 dicke schwarze Linien im Randbereich des Halbtonbildes erzeugt werden, die überdies schief verlaufen können und so den ästhetischen Eindruck des Halbtonbildes und der ganzen Karte außerordentlich beeinträchtigen.
Um dies zu vermeiden, muß sowohl der Abtastbereich als auch der Arbeitsbereich der Reproduktionsvorrichtung genau gegeneinander ausgerichtet und spielfrei geführt sein, wobei darüber hinaus auch das Originalbild 1 und die Unterlage 5 an genau vorbestimmten Stellen liegen müssen. Insbesondere hinsichtlich des Originalbildes 5 erfordert dies besonderen zusätzlichen Aufwand, wenn auch von Paßphotots mit ungenau geschnittenen oder verschlissenen Rändern gearbeitet werden soll, wie dies in der Praxis häufig vorkommen. Bei einem handlichen Reproduktionsgerät mit einfachem Aufbau lassen sich so genaue Positionieranforderungen mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufbau nicht erfüllen.
Nach der Erfindung werden vom optischen Eindruck her einwandfreie Halbtonbilder unter Vermeidung eines solchen Aufwandes für exakte Prositionierungen dadurch erzielt, daß das Halbtonbild in einem Bereich eingraviert wird, der größer ist als der beschichtete Bereich der Unterlage, so daß im Rahmen der auftretenden Lageungenauigkeiten die Gravur stets bis über die Beschichtung hinausreicht. Wie in F i g. 2 veranschaulicht ist, erfolgt die Eingravierung des Halbtonbildes in einem Bereich 9, der allseitig den Bereich der Beschichtung 10 auf der Unterlage 5 umgibt. Wenn also geringe Abweichungen in der Positionierung zwischen dem Abtastbereich und dem Gravurbereich des Reproduktionsgerätes auftreten, so führen diese nicht zu unbearbeitet stehenbleibenden Rändern der Beschichtung, sondern wird vielmehr in jedem Falle um ein gewisses kleines Maß über die Beschichtung hinaus auf die unbeschichtete Unterlage graviert.
Der Teil des Halbtonbildes, der außerhalb der Beschichtung 10 erzeugt wird, tritt optisch wegen der fehlenden Beschichtung nicht hervor und ist lediglich als eine durch kleine Unebenheiten hervorgerufene Schattierung oder Riffelung erkennbar. Gegenüber dem kontrastreichen Bereich des Halbtonbildes auf der Beschichtung 10 tritt dieser farblich völlig kontrastlose Randbereich ganz in den Hintergrund.
Der Bereich 9, in dem die Gravur erfolgt, kann durch eine geeignete Justierung des Antriebshubes während des Abtastetns größer als der Bereich der Beschichtung 10 gemacht werden. Da die Fläche, die bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens graviert wird, größer ist als der benötigte Bildbereich, wird die erforderliche Arbeitszeit zur Erzeugung des Halbtonbildes um eine solche Zeitspanne verlängert, die der Vergrößerung der bearbeiteten Fläche entspricht. Dieser zusätzliche Zeitaufwand fällt aber gegenüber dem Zeitaufwand nicht ins Gewicht, der, ganz abgesehen von der Verminderung des apparativen Aufwandes, benötigt wird, um das Reproduktionsgerät präzise zur Erzielung eines sich mit der Beschichtung 10 deckenden Bereiches 9 des Halbtonbildes einzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reproduktion eines Originalbüdes mittels Gravierung oder Ätzung, bei dem der Teil einer Unterlage, auf dem das Bild aufzubringen ist, mit einer Beschichtung versehen wird, die eine andere Farbe als die Unterlage besitzt, und bei dem in die Beschichtung ein Halbtonbild eingraviert oder eingeätzt wird, welches elektrischen Bildsignalen entspricht, die aus dem photoelektrischen Abtasten des Originalbüdes resultieren, dadurch gekennzeichnet, daß das eingravierte oder eingeätzte Halbtonbild eine Fläche bedeckt, die größer ist als die beschichtete Fläche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage (5) eine Identifikationskarte verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem Kunststoff bestehende Unterlage verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weißte Unterlage und eine schwarze Beschichtung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Originalbild (1) eine Gesichtsfotografie verwendet wird.
DE19732356741 1972-11-16 1973-11-14 Verfahren zur reproduktion eines originalbildes mittels gravierung oder aetzung Ceased DE2356741B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11424172A JPS5627384B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356741A1 DE2356741A1 (de) 1974-06-06
DE2356741B2 true DE2356741B2 (de) 1976-03-25

Family

ID=14632792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356741 Ceased DE2356741B2 (de) 1972-11-16 1973-11-14 Verfahren zur reproduktion eines originalbildes mittels gravierung oder aetzung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5627384B2 (de)
DE (1) DE2356741B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564622B1 (fr) * 1984-05-21 1988-08-26 Calvados Hubert Procede et dispositif de realisation de tous documents nominatifs et documents obtenus
EP0661674A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Eastman Kodak Company Verfahren und Gerät, mittels eines digitalen Halbtonbildes zum Verkaufszeitpunkt eine Bestätigung vorzunehmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356741A1 (de) 1974-06-06
JPS4972001A (de) 1974-07-11
JPS5627384B2 (de) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085066B1 (de) Verfahren zur aufrasterung von halbtonbildmotiven
DE4142887A1 (de) Elektronisches geraet zum gravieren von siebdruckplatten und aehnlichem durch laserstrahl
DE1597773A1 (de) Verfahren zum Setzen gerasteter Halbtonbilder mittels nach dem Rasterverfahren arbeitender elektronischer Lichtsetzgeraete
DE2043140C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0896260A2 (de) Vorrichtung für die Herstellung von individuellen Hologrammen zum Sichern von Dokumenten
DE3238672A1 (de) Tonwertkorrektureinrichtung fuer einen farbscanner
EP0076380A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
DE4326874A1 (de) Verfahren zum Gravieren eines Musters in eine Oberfläche eines Werkstücks
DE3230719A1 (de) Verfahren zum gravieren eines tiefdruckzylinders
DE938351C (de) Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DE3227204A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen aufnahme von farbauszug-bildern und eines umrissbildes
DE2521543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von bildern
DE1927323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gravieren von Druckformen mit Laserstrahlen
DE19526857C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Malvorlage
DE2356741B2 (de) Verfahren zur reproduktion eines originalbildes mittels gravierung oder aetzung
DE2805874B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tiefdruckform
DE2324823B2 (de) Elektronisches graviersystem
DE2353049C3 (de)
DE2063560A1 (de) Hochgeschwindigkeitsabtaster mit Färb korrektur fur den Mehrfarbendruck
DE2953706C2 (de) Lasereinrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE19708178A1 (de) Verfahren zur Reproduktion von graphischen oder fotographischen Vorlagen
DE3010880C2 (de) Rasterumsetzungsverfahren zum Gravieren von Druckformen
DE2362843C3 (de)
DE4441860C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Malvorlage
DE2611687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal