DE10257110B4 - Türen mit flügeldeckendem Glas sowie Herstellverfahren - Google Patents

Türen mit flügeldeckendem Glas sowie Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10257110B4
DE10257110B4 DE10257110A DE10257110A DE10257110B4 DE 10257110 B4 DE10257110 B4 DE 10257110B4 DE 10257110 A DE10257110 A DE 10257110A DE 10257110 A DE10257110 A DE 10257110A DE 10257110 B4 DE10257110 B4 DE 10257110B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
door
glass
frame
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10257110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257110A1 (de
DE10257110C5 (de
Inventor
Martin J. Hörmann
Peter Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE10257110.4A priority Critical patent/DE10257110C5/de
Publication of DE10257110A1 publication Critical patent/DE10257110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257110B4 publication Critical patent/DE10257110B4/de
Publication of DE10257110C5 publication Critical patent/DE10257110C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/721Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with panels on one lateral side of the frame only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Türflügel (2) mit einem tragenden Türflügelrahmen (5), der einen unteren horizontalen (6), einen oberen horizontalen (7) und zwei seitliche vertikale (8, 9) Rahmenholme aufweist, wobei wenigstens eine Breitfläche (11) des Türflügels (2) flächendeckend mit einer aufgesetzten Glasscheibe (4) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügelrahmen (5) in Feuerschutzkonstruktion mit einer in dem Türflügelrahmen (5) gehaltenen Feuerschutzglasscheibe (10, 23) ausgebildet ist, wobei die dekorierende Glasscheibe (4) auf diese Feuerschutzkonstruktion (3) mit eingesetzter Feuerschutzglasscheibe aufgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türflügel nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1. Solche Türflügel sind als Teile von Glasrahmentüren weit verbreitet. Außerdem betrifft die Erfindung eine mit einem solchen Türflügel versehene Feuerschutztür sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen.
  • Die DE 199 33 410 A1 offenbart eine Brandschutztür mit einem Türblatt, das einen aus mehreren Profilen gebildeten Rahmen aufweist, an dem zwei durch die Profile beabstandete Glasscheiben angebracht sind. Die beiden Glasscheiben reichen jeweils nahezu bis an den Rand des Türblattes und weisen im Randbereich eine Teilemailierung auf. Die Emaillierung der Glasscheiben ist über eine bestimmte Breitfläche vorgesehen, so dass die Profile von der Emailierung abgedeckt sind. So kann ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild erzeugt werden. Zwischen den beiden Glasscheiben ist ein transparentes Brandschutzmittel, wie beispielsweise ein Brandschutzgel, eingebracht. Bei den Glasscheiben kann es sich um Einscheibensicherheitsglas handeln.
  • Die DE 195 09 206 A1 offenbart einen Flügel für Fenster oder Türen mit einem Flügelrahmen, der zugleich als Abstandshalter für zwei Scheiben fungiert. Die Scheiben sind an dem Abstandshalter mittels einer Klebemasse angeklebt. Die Klebemasse weist eine sehr hohe Dampfdichtigkeit auf. In eine Hohlkammer des Abstandshalterprofils ist ein Trockenmittel eingefüllt.
  • Ferner offenbart die DE 295 07 176 U1 eine rahmenlose Glastür, mit zwei parallelen, zueinander beabstandeten Glasscheiben und einem am Außenbereich der Glasscheiben umlaufenden Abstandsprofil, welches den zwischen den Glasscheiben angeordneten Innenraum dicht umschließen. Die Glasscheiben können kraft- und formschlüssig mit dem Abstandsprofil verklebt werden. Der dicht abgeschlossene Innenraum dient der Wärme- und Geräuschdämmung und kann mit trockener Luft oder einem geeigneten Gas befüllt werden. Ferner kann in dem Zwischenraum zwischen den Scheiben ein Türschloss so eingebaut werden, dass der Türflügel keine vorstehenden Schlossteile aufweist. Hierdurch ergibt sich ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild. Die Glasscheiben können als Einscheibensicherheitsglas oder als Verbundssicherheitsglas ausgebildet sein. Zudem können die Glasscheiben mit einem Dekor, beispielsweise mit einem Siebdruck oder einer Ätzung, versehen werden. Beispielsweise kann ein Dekor rahmenartig umlaufend an der Glastür angebracht sein, um den Befestigungsbereich der Bänder und des Türschlosses zu verdecken.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Tür mit einem optisch ansprechenden Aussehen zu schaffen. Dabei soll der Türflügel auch als Feuerschutztürflügel ausgebildet und einfacher herstellbar sein.
  • Dieses Ziel wird durch einen Türflügel mit den Merkmalen des beigefügten unabhängigen Hauptanspruches erreicht.
  • Eine vorteilhafte Verwendung sowie ein Herstellverfahren hierfür sind in den Nebenansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Glasscheibe wird erfindungsgemäß auf eine bereits bestehende Feuerschutzkonstruktion aufgesetzt. Die Feuerschutzfunktion wird dann durch den darunter befindlichen Türflügel übernommen. Bevorzugt ist die Glasscheibe dabei mit einer Verbindungseinrichtung mit dem Türflügelrahmen verbunden, die sich bei einem Brand löst. Hierzu spricht die Verbindungseinrichtung auf die durch den Brand verursachte Temperaturerhöhung an und löst sich dabei. Im Brandfall fällt also die Glasscheibe von der darunter befindlichen Feuerschutzkonstruktion ab. Die Feuerschutzeigenschaften dieser Feuerschutzkonstruktion werden somit nicht durch die lediglich Dekorzwecken dienende aufgesetzte Glasscheibe beeinträchtigt. Die Verbindungseinrichtung könnte beispielsweise eine Schicht aus heißschmelzendem Kleber sein oder aufweisen, der bei Temperaturanstieg seine Haftwirkung verliert.
  • Zum Schaffen einer völlig neuen, ansprechenden äußeren Erscheinungsform der Tür ist erfindungsgemäß vorgesehen, auf einen Türflügel, der eventuell bereits fertig als Spezialtürflügel (z. B. Feuer-/Rauch-/Einbruch-/Schallschutzflügel) ausgebildet ist, eine Glasscheibe flächendeckend aufzukleben. Die Designelemente werden dabei von der Glasscheibe beigesteuert.
  • Der erfindungsgemäße Türflügel kann somit optisch wie ein Ganzglastürflügel wirken. Dennoch sind spezielle Eigenschaften wie Feuer-, Rauch-, Einbruch-, Schallschutz, Schusshemmung, Strahlenschutz usw. weitaus einfacher als bei Ganzglastüren erzielbar, da diese Schutzfunktionen durch die darunterliegende Türflügelkonstruktion übernommen werden können.
  • Aus Sicherheitsgründen besteht die Glasscheibe in bevorzugter Ausführung aus Sicherheitsglas, vorzugsweise Einscheibensicherheitsglas (ESG). Im Fall einer Kollision mit der Glasscheibe zerbröckelt solches Glas in kleine Krümel, so dass die Verletzungsgefahr vermindert ist. Die Glasscheibe wird bevorzugt auf eine Glasrahmentür flächendeckend aufgeklebt. Der Glasrahmen der Türflügelunterkonstruktion kann aus Stahl, Aluminium oder Holz oder dergleichen bestehen. Eine Schutzscheibe, wie Feuerschutzscheibe kann zusätzlich in den Glasrahmen der Türflügelunterkonstruktion eingebaut sein.
  • Die aufzusetzende Glasscheibe kann eingefärbt sein oder eine getönte Scheibe sein, es kann sich auch um Walzglas oder Ornamentglas handeln. Das Glas hat bevorzugt einen abgedunkelten Rand, beispielsweise ist das Glas am Rand blau eingefärbt, um die Klebung oder die darunter liegende Rahmenkonstruktion zu kaschieren. Wenn die aufgesetzte Glasscheibe einen eingefärbten, getönten oder sonstwie in der Durchsichtigkeit geminderten Rand hat, so lässt sich die darunter befindliche eigentliche Türflügelkonstruktion abdecken. Der Türflügel hat dann als Draufsicht auf die mit der Glasscheibe überdeckten Breitfläche das optische Erscheinungsbild einer Glastür ohne Türflügelrahmen. Auch lässt sich durch einen solchen relativ undurchsichtigen Rand eine Verklebung oder sonstige Verbindung überdecken, so dass diese Verbindung das optische Erscheinungsbild der Tür nicht stört.
  • Vorzugsweise mittig ist das Glas mit attraktivem Muster, Motiv oder Applikationen versehen. Die aufgesetzte Glasscheibe ist bevorzugt mit Löchern für Drücker und Zylinder versehen. Der Rand der Glasscheibe kann gebrochene Kanten aufweisen, auch dies bewirkt ein besonderes Aussehen.
  • Die Glasscheibe kann auf verschiedene Art und Weise mit dem Türflügelrahmen verbunden werden. Bei einer Glasscheibe, die aus vorgespanntem oder teilweise vorgespanntem oder sonstwie gehärtetem Glas besteht, besteht z. B. auch die Möglichkeit, die Glasscheibe selbst mit Bohrungen zu versehen und über diese Bohrungen an dem Türflügelrahmen festzuschrauben. Dann wären aber wieder die Köpfe dieser Befestiger von außen sichtbar. Es ist daher bevorzugt, dass die aufgesetzte Glasscheibe auf den Türflügelrahmen aufgeklebt ist. Eine einfache Fertigungsweise ergibt sich dadurch, dass die aufgesetzte Glasscheibe mit einem heißschmelzenden Kleber aufgeklebt ist.
  • Bevorzugt sind die Rahmenholme der darunter befindlichen Türflügelrahmenkonstruktion aus Metallprofilen gebildet. Dies können Aluminiumprofile und/oder Stahlprofile sein. Insbesondere kann eine bereits auf dem Markt erhältliche Stahlprofilflügelkonstruktion oder Aluminiumprofilflügelkonstruktion zum Aufbau des erfindungsgemäßen Türflügels verwendet werden und darauf die Glasscheibe aufgesetzt werden.
  • Bei einer Verwendung von Leichtmetallverbundprofilen sind zum Erhalt des Feuerschutzes die Rahmenholme des Türflügelrahmens aus Leichtmetallprofilen gebildet, die durch thermisch trennende Stege, beispielsweise Polyamidstege, miteinander verbunden sind. In die so gebildeten Hohlprofile sind bevorzugt Wärmeisolierungen eingefügt. An den Stirnseiten sind weiter bevorzugt Brandschutzstreifen aus im Brandfall aufschäumendem Material vorgesehen, die im Brandfall die Türspalte abdichten und so einen Durchtritt von Feuer und Hitze durch diese Türspalte verhindern.
  • Je nach Bedarf können auch beide Breitseiten des Türflügels mit der die jeweilige Breitseite nahezu vollständig überdeckenden Glasscheibe versehen sein. Dies ist aufgrund der Verwendung einer Spezialtürkonstruktion und einer sich eventuell im Schutzfall lösenden Verbindungseinrichtung möglich, ohne die Spezialfunktionen zu beeinträchtigen.
  • Die aufgesetzte Glasscheibe kann mit einer Ausnehmung und/oder mit Durchgangsöffnungen versehen sein, durch welche Beschläge, wie Türdrücker, Türschlösser, Türbänder oder dergleichen durch die Glasscheibe hindurch mit der Türflügelunterkonstruktion verbunden oder verbindbar sind.
  • Zum Bilden eines dekorativen Charakters kann die aufgesetzte Glasscheibe aus – eventuell auch mit Mustern gewalztem – Walzglas und/oder Ornamentglas gebildet sein. Auch können Muster, Motive und/oder Applikationen eingeprägt, eingewalzt, eingeätzt, eingefärbt oder aufgeklebt sein. Auch die Anbringung von Mustern oder Mustermotiven durch Sandstrahlen oder dergleichen ist möglich.
  • Weitere optische Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Behandlung der Ränder der Glasscheibe. Diese können eine Fase, d. h. Abschrägung aufweisen, was besondere Brechungen und/oder Spiegelungen im Randbereich hervorruft. Alternativ oder zusätzlich kann der Rand der Glasscheibe eine oder mehrere gebrochene Kanten aufweisen. Dies ergibt eine unregelmäßige Kantenstruktur. Die Kanten der Glasscheibe können ohne weiteres unregelmäßig geformt sein, da die Glasscheibe hier nicht über ihre Kanten gehalten ist, sondern großflächig mit der Türflügelunterkonstruktion verbunden ist. Dies eröffnet weitere Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Eine erfindungsgemäße Feuerschutztür zeichnet sich durch eine Zarge und einen daran gehaltenen Türflügel mit einer flächendeckend aufgesetzten Glasscheibe aus.
  • Zum Herstellen der Feuerschutztür wird derart verfahren, dass auf einen Türflügel eines bestehenden Feuerschutzabschlusses nach DIN 4102 oder der entsprechenden europäischen Norm eine Glasscheibe aufgesetzt und mit einer sich bei Temperaturanstieg lösenden Verbindungseinrichtung befestigt wird. Bevorzugt wird die Glasscheibe auf die Breitseite des Türflügels mit einem bei Temperaturanstieg seine Haftwirkung verlierenden Klebstoff aufgeklebt.
  • Um einen eine Glastür nachahmenden Effekt zu erzielen, wird die Glasscheibe bevorzugt vor oder auch nach dem Aufsetzen an die Abmaße des Türflügels angepasst. Hierzu entspricht sie etwa der Länge und Breite der jeweils sichtbaren Länge bzw. Breite des Türflügels. Damit die Glasscheibe auch bei ungünstigen Situationen nicht bei der Montage und/oder beim späteren Gebrauch beeinträchtigt wird und die Schließfunktion in jedem Fall beibehalten wird, kann dabei eine Toleranz von etwa bis zu einem Zentimeter vorgesehen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische schematische Explosionsdarstellung eines mit einer aufgesetzten Glasscheibe versehenen Türflügels;
  • 2 eine Ansicht auf einen mit einem solchen Türflügel versehenen Feuerschutzabschluss;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von 2.
  • Der in 1 dargestellte Türflügel 2 weist eine Türflügelunterkonstruktion 3 und eine darauf aufgesetzte Glasscheibe 4 auf.
  • Die Türflügelunterkonstruktion 3 liefert spezielle Eigenschaften wie beispielsweise Feuerschutz, Schallschutz, Rauchschutz, Einbruchschutz, Strahlenschutz oder/und Schusshemmung oder dergleichen und ist wie eine übliche, eine oder mehrere solcher Spezialfunktionen aufweisende Glasrahmen-Türflügelkonstruktion aufgebaut. Die Türflügelunterkonstruktion 3 weist einen Türflügelrahmen 5 auf. Der Türflügelrahmen 5 ist aus einem horizontalen unteren Rahmenholm 6, einem horizontalen oberen Rahmenholm 7, einem linken vertikalen seitlichen Rahmenholm 8 und einem rechten seitlichen vertikalen Rahmenholm 9 zusammengesetzt. Je nach zu erfüllender Spezialfunktion ist in dem Türflügelrahmen 5 eine spezielle Schutz-Glasscheibe 10 eingesetzt. Dies ist bei einer Feuerschutzkonstruktion eine Feuerschutzglasscheibe, bei einer Schusshemmungskonstruktion eine schusshemmende Scheibe u. s. w.
  • Die aufgesetzte Glasscheibe 4 besteht aus Einscheibensicherheitsglas. Sie ist in ihrer Breite BG und in ihrer Höhe HG an die sichtbare Breitseite 11 der Türflügelunterkonstruktion 3 derart angepasst, dass sie diese breitflächig überdeckt. Die aufgesetzte Glasscheibe hat einen beispielsweise farbig (z. B. blau) eingefärbten Rand 12, dessen Breite in etwa den Breiten der jeweiligen Rahmenholme 69 entspricht. Die aufgesetzte Glasscheibe 4 ist mit eingewalzten, eingeprägten, aufgeklebten, aufgemalten, eingeätzten, sandgestrahlten oder sonstwie aufgebrachten Motiven, Mustern 13 oder Applikationen versehen. Die aufgesetzte Glasscheibe 4 ist in den dargestellten Beispielen mit Durchgangsöffnungen 14 für einen Türdrücker 37 (siehe 2) und ein Zylinderschloss versehen. In einer nicht weiter dargestellten alternativen Ausbildung ist die aufgesetzte Glasscheibe 15 im gesamten Schlossbereich ausgeschnitten; die dadurch gebildete Ausnehmung 15 ist durch strichpunktierte Linien in 1 angedeutet. Sie wird im gebrauchsfertigen Zustand durch eine entsprechend hochwertig aussehende Schlossblende überdeckt. Die Schlossblende (nicht dargestellt) könnte beispielsweise aus Edelstahl oder aus demselben Material wie der den Türflügel 2 umgebende Türrahmen gebildet sein. Bevorzugt ist die Schlossblende derart ausgebildet, dass sie bündig in die Ausnehmung 15 einsetzbar ist und mit der breitflächigen Außenseite der aufgesetzten Glasscheibe etwa bündig abschließt.
  • Die aufgesetzte Glasscheibe wird mit den Rahmenholmen 67 großflächig verklebt. Hierzu wird ein heißschmelzender Klebstoff verwendet.
  • 2 zeigt einen Feuerschutzabschluss 20, der einen solchen Türflügel 2 aufweist. Bei dem Feuerschutzabschluss 20 handelt es sich in dem hier vorliegenden Beispiel um eine aus Aluminiumprofilen gebildete Feuerschutzverglasung 21. Sie weist mehrere feststehende Verglasungsrahmen 22, in welchen Feuerschutzscheiben 23 eingesetzt sind, und eine Feuerschutztür 24 mit dem Türflügel 2 auf. Dabei ist die Türflügelunterkonstruktion 3 des Türflügels 2 in Feuerschutzkonstruktion ausgebildet und die innere Glasscheibe 10 ist ebenfalls als Feuerschutzscheibe 23 ausgebildet.
  • Bei dem Feuerschutzabschluss 20 handelt es sich in diesem Beispiel um einen Aluminium-Feuerschutzabschluss nach der Klassifikation T 30, d. h. er hält einer einseitigen Brandbeaufschlagung nach DIN 4102 mindestens 30 Minuten Stand. Der Türflügel 2 ist hier nach innen öffnend. 2 zeigt die Ansicht von außen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Türbandseite der in der Verglasung 21 eingebauten Feuerschutztür 24, die den Türflügel 2 aufweist. Die Feuerschutztür 24 hat eine aus Leichtmetallprofilen, nämlich hier Aluminiumprofilen gebildete Zarge 25, an welcher der Türflügel mittels Türbänder 26 schwenkbeweglich angeschlossen ist. Der Rahmen der Zarge 25 und der Türflügelrahmen 5 haben jeweils innere Aluminiumprofile 27 und äußere Aluminiumprofile 28, die durch Verbindungsstege 29 aus schlecht wärmeleitendem Material, wie beispielsweise Polyamid, miteinander verbunden sind. Weiter ist in dem Zargenrahmen und dem Türflügelrahmen 5 jeweils eine Wärmedämmung 30 vorgesehen. Streifen 31 aus im Brandfall aufschäumendem Material dichten den Türspalt ab.
  • Mit der Bezugszahl 32 ist der Klebebereich bezeichnet, mit dem die aufgesetzte Glasscheibe 4 großflächig mit den jeweiligen Rahmenholmen 69 des Türflügels 2 verklebt ist. Die Glasscheibe 4 kann auch als Sicherheitsdekorscheibe bezeichnet werden. Weiter weist der Türflügel 2 gemäß 3 eine Feuerschutzglasleiste 33 zum Halten der die in nere Scheibe 10 bildenden Feuerschutzscheibe 23, eine Keildichtung 34 und ein Vorlegeband 35 auf.
  • Im Brandfall löst sich der in dem Klebebereich 32 vorhandene Klebstoff 36. Die aufgesetzte Glasscheibe 4 löst sich somit von der Türflügelunterkonstruktion. Sie wird zwar eventuell noch über ihre Durchgangsöffnungen 14 an dem Türgriff 37 lose gehalten, falls sie nicht bereits durch ihr Eigengewicht oder die Temperaturen zerstört wird. Selbst wenn sie aber noch lose an dem Türgriff 37 hängt, so beeinträchtigt dies die Feuerschutzfunktionen der Türflügelunterkonstruktion 3 nicht.
  • Mit dem Bezugszeichen HG ist die Höhe der aufgesetzten Glasscheibe 4 und mit dem Bezugszeichen BG die Breite der aufgesetzten Glasscheibe 4 bezeichnet. HF bezeichnet die gemäß 2 sichtbare Höhe der Türflügelunterkonstruktion 3. BF bezeichnet die sichtbare Breite der Türflügelunterkonstruktion 3. Wie aus 3 ersichtlich, sind die Abmessungen HG und BG der aufgesetzten Glasscheibe 4 ein wenig geringer als die sichtbaren Abmessungen HF und BF der Türflügelunterkonstruktion 3. Die so gebildeten Spalten ermöglichen ein ordnungsgemäßes Öffnen und Schließen des Türflügels 2, ohne dass die aufgesetzte Glasscheibe mit der Zarge 25 kollidiert.
  • Sie sind aber so gering bemessen, dass die Glasscheibe 4 den Eindruck eines ganz aus Glas bestehenden Türflügels vermittelt.
  • Wie aus 1 und 3 ersichtlich, kann die aufgesetzte Glasscheibe 4 an ihrem Rand 12 mit einer Abschrägung oder Fase 16 oder einer gebrochenen Kante 17 versehen sein.

Claims (17)

  1. Türflügel (2) mit einem tragenden Türflügelrahmen (5), der einen unteren horizontalen (6), einen oberen horizontalen (7) und zwei seitliche vertikale (8, 9) Rahmenholme aufweist, wobei wenigstens eine Breitfläche (11) des Türflügels (2) flächendeckend mit einer aufgesetzten Glasscheibe (4) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügelrahmen (5) in Feuerschutzkonstruktion mit einer in dem Türflügelrahmen (5) gehaltenen Feuerschutzglasscheibe (10, 23) ausgebildet ist, wobei die dekorierende Glasscheibe (4) auf diese Feuerschutzkonstruktion (3) mit eingesetzter Feuerschutzglasscheibe aufgesetzt ist.
  2. Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgesetzte Glasscheibe (4) auf den Türflügelrahmen (5) aufgeklebt ist.
  3. Türflügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgesetzte Glasscheibe (4) mit einem heißschmelzenden Klebstoff (36) aufgeklebt ist.
  4. Türflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgesetzte Glasscheibe (4) aus Sicherheitsglas, vorzugsweise Einscheibensicherheitsglas, besteht.
  5. Türflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgesetzte Glasscheibe (4) einen eingefärbten, getönten oder sonstwie in der Durchsichtigkeit geminderten Rand (12) zum Abdecken einer Verbindungsfläche (32), insbesondere Klebefläche, und/oder des Türflügelrahmens (5) hat.
  6. Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgesetzte Glasscheibe (4) ausschließlich mit einer sich bei durch Brand verursachtem Temperaturanstieg lösenden Verbindungseinrichtung (36) an dem Türflügelrahmen (5) befestigt ist.
  7. Türflügel nach Anspruch 3 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungseinrichtung eine Schicht aus heißschmelzenden Klebstoff (36) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sich die dekorierende Glasscheibe (4) bei durch Brand verursachtem Temperaturanstieg von der Feuerschutzkonstruktion (3) löst.
  8. Türflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenholme (69) aus Metallprofilen, insbesondere Aluminiumprofilen (27, 28) und/oder Stahlprofilen, aufgebaut sind.
  9. Türflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenholme (69) des Türflügelrahmens (5) aus einem Leichtmetallverbundprofil mit durch Polyamidstege (29) verbundenen Leichtmetallprofilen (27, 28), darin eingesetzten Wärmeisolierungen (30) und daran angesetzten Brandschutzstreifen (31) aus im Brandfall aufschäumenden Material gebildet sind.
  10. Türflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Breitfläche (11) des Türflügels (2) eine die Breitfläche (11) vollständig überdeckende Glasscheibe (4) aufgesetzt ist.
  11. Türflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgesetzte Glasscheibe (4) mit einer Ausnehmung (15) und/oder mit Durchgangsöffnungen (14) für Beschläge (37) versehen ist, die durch die aufgesetzte Glasscheibe (4) hindurch mit der Türflügelunterkonstruktion (3) verbunden sind.
  12. Türflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgesetzte Glasscheibe (4) aus Walzglas und/oder Ornamentglas gebildet ist und/oder mit einem eingeprägten, eingewalzten, eingeätzten oder eingefärbten Muster (13) oder Motiv versehen ist.
  13. Türflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der aufgesetzten Glasscheibe (4) eine Fase (16) oder/und eine gebrochene Kante (17) aufweist.
  14. Feuerschutztür (24) mit einer Zarge (25) und einem daran gehaltenen Türflügel (2), gekennzeichnet durch einen Türflügel (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Feuerschutztür (24) mit einer Zarge (25) und einem Türflügel (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens eine Breitseite (11) eines Türblatts (3) einer Feuerschutzkonstruktion (20), die den Durchtritt von Feuer und/oder von Rauch von einem Raum zum anderen für eine Zeitspanne von wenigstens 15 min verhindert, eine Glasscheibe (4) aufgesetzt und mit einer sich bei Temperaturanstieg lösenden Verbindungseinrichtung (36) mit dem Türblatt (3) verbunden wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (4) auf die Breitseite (11) des Türblatts (3) mit einem bei Temperaturanstieg seine Haftwirkung verlierenden Klebstoff (36) aufgeklebt wird.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (4) vor oder nach dem Aufsetzen auf das Türblatt (3) an die Abmaße (BF, HF) dessen Breitseite (11) derart angepasst wird, dass sie eine Breite BG hat, die sich zur im geschlossenen Zustand der Tür (24) sichtbaren Breite BF des Türblatts nach der Formel BF ≤ BG ≤ BF – 1 cmverhält, und eine Höhe HG hat, die sich zur im geschlossenen Zustand der Tür sichtbaren Höhe HF des Türblatts (3) nach der Formel HF ≤ HG ≤ HF – 1 cmverhält.
DE10257110.4A 2002-09-16 2002-12-05 Türflügel mit flügeldeckendem Glas sowie Tür und Herstellverfahren Expired - Fee Related DE10257110C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257110.4A DE10257110C5 (de) 2002-09-16 2002-12-05 Türflügel mit flügeldeckendem Glas sowie Tür und Herstellverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242891 2002-09-16
DE10242891.3 2002-09-16
DE10257110.4A DE10257110C5 (de) 2002-09-16 2002-12-05 Türflügel mit flügeldeckendem Glas sowie Tür und Herstellverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10257110A1 DE10257110A1 (de) 2004-04-01
DE10257110B4 true DE10257110B4 (de) 2009-11-26
DE10257110C5 DE10257110C5 (de) 2014-04-24

Family

ID=31969139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257110.4A Expired - Fee Related DE10257110C5 (de) 2002-09-16 2002-12-05 Türflügel mit flügeldeckendem Glas sowie Tür und Herstellverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257110C5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039416A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Hörmann KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
AT501745B1 (de) * 2005-08-01 2006-11-15 Knorr Bremse Gmbh Türblatt
WO2007070916A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Stegbar Pty Limited Window sash and window assembly
DE102007059222A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-30 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand-, Tür- oder Fensterelement
CN105298335B (zh) * 2015-11-03 2017-07-18 上海璞玉门业有限公司 一种单开、双开中式装甲门及制作安装工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür
DE19509206A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen
DE19933410A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509206A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür
DE19933410A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257110A1 (de) 2004-04-01
DE10257110C5 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001007727A1 (de) Brandschutzwand
EP2581515A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2581538A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
DE10257110B4 (de) Türen mit flügeldeckendem Glas sowie Herstellverfahren
EP3216966A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung für brandschutzzwecke
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE19615902A1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
DE10211940A1 (de) Türblatt
EP1586734B1 (de) Verglaste Feuerschutz-Tür
EP3440297A1 (de) Stossfugenverglasung
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
EP1209314B1 (de) T90-Holzrahmen-Glastür
DE3825580A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrfachverglasung und eine nach diesem verfahren hergestellte mehrfachverglasung
DE19953133A1 (de) Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens
AT502084B1 (de) Glaselement
EP3478919A1 (de) Brandschutzglastür mit einem schlosskasten
WO1984000191A1 (en) Assembly of parts for installing an insulating glazing
DE202005001226U1 (de) Brandschutzschiebetür
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas
DE10108424B4 (de) Blendrahmen zur Abdeckung von Fensteröffnungen in geschäumten Sandwichpaneelen und Verfahren zum Einbau
DE102004011757B4 (de) Plattenförmiges Abschlusselement für eine Gebäudeöffnung
DE4404567C2 (de) Wärmedämmendes Glaselement, insbesondere für den Brüstungsbereich von Gebäudefassaden oder dergleichen
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140108

R206 Amended patent specification

Effective date: 20140424

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee