DE10253172A1 - Variable Niveauregelventil-Vorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Variable Niveauregelventil-Vorrichtung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE10253172A1 DE10253172A1 DE10253172A DE10253172A DE10253172A1 DE 10253172 A1 DE10253172 A1 DE 10253172A1 DE 10253172 A DE10253172 A DE 10253172A DE 10253172 A DE10253172 A DE 10253172A DE 10253172 A1 DE10253172 A1 DE 10253172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- passage
- rotor
- vehicle
- flow passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/056—Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
- B60G17/0523—Regulating distributors or valves for pneumatic springs
- B60G17/0525—Height adjusting or levelling valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Variable Niveauregelventil-Vorrichtung für ein Fahrzeug zum variablen Steuern der Flussmenge von verdichteter Luft pro Stunde in Abhängigkeit von der Änderung der Höhenniveauposition der Radachsen eines in Bewegung befindlichen Fahrzeugs, wenn die verdichtete Luft vom Niveauregelventil in Luftfedern hineinströmt oder wenn die verdichtete Luft durch das Niveauregelventil hindurch aus den Luftfedern herausströmt, um ein variables Regeln der Zeit zum Zurückstellen des Zustandes einer Fahrzeugkarosserie in Abhängigkeit vom Level des Wankens zu ermöglichen, das auftritt, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt, und dadurch Kurvenstabilität, eine höhere Ansprechgeschwindigkeit und ein verbessertes Lenken zu erreichen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine variable Niveauregelventil- Vorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere eine variable Niveauregelventil-Vorrichtung für ein Fahrzeug zum variablen Regeln des Flusses von verdichteter Luft einwärts und auswärts von Luftfedern gemäß Änderungen in der Höhenniveauposition eines in Bewegung befindlichen Fahrzeugs, wodurch ein Wanken des Fahrzeugs innerhalb eines kurzen Zeitraums unterdrückt wird sowie die Ansprechgeschwindigkeit und die Fahrersicherheit erhöht sind.
- Im Allgemeinen hat eine Luftfederungsvorrichtung, die als eine Aufhängungsvorrichtung an ein Fahrzeug montiert ist, ein Niveauregelventil, um die Zufuhr und das Ausströmen von verdichteter Luft in/aus einer Luftfeder, die zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugkarosserie montiert ist, gemäß Änderungen in der Höhenniveauposition eines sich bewegenden Fahrzeugs zu regeln. Das Niveauregelventil kann gemäß seinem Betriebsverfahren als ein Drehschieber- oder ein Kolbenschieber-Regelventil klassifiziert sein.
- Mit anderen Worten weist ein in Fig. 1 gezeigtes, konventionelles Kolbenschieber-Regelventil auf: eine Flusspassage 16, die in einer Vertikalrichtung zwischen einem Einlass 12 und einem Auslass 14 hindurchgeht, welche jeweils dazu dienen, um verdichtete Luft in vorbestimmter Form eines Gehäuses 10 einzuleiten bzw. aus diesem ausströmen zu lassen, eine Verbindungspassage 18, die jeweils vom Mittenabschnitt der Flusspassage 16 in eine linke, mit einer linken Luftfeder (nicht gezeigt) in Verbindung stehenden, und eine rechte, mit einer rechten Luftfeder (nicht gezeigt) in Verbindung stehenden Seite unterteilt ist, einen oberen und einen unteren Verschluss 22 bzw. 24, die nach oben bzw. nach unten hin von einer Rückstellfeder 20 abgestützt sind, die im oberen Abschnitt der Flusspassage 16 dazwischenliegend angeordnet ist, einen Kolben 26, der im unteren Abschnitt der Flusspassage 16 für eine Vertikalbewegung angeordnet ist, einen Rotor 28, der drehbar mit dem unteren Abschnitt des Kolbens 26 gekuppelt ist, um den Kolben 26 vertikal zu bewegen, und einen Hebel 30, dessen eines Ende mit dem Rotor 28 gekuppelt ist, um gemäß Änderungen im Abstand zwischen der Fahrzeugachse und der Fahrzeugkarosserie zu schwenken zum Regeln der Zufuhr und des Ausströmens von verdichteter Luft in die Luftfeder hinein bzw. aus der Luftfeder heraus.
- Der Kolben 26 ist aus einem Hohlteil hergestellt, mit einem separaten Dichtteil 32, um eine dichte Luftabdichtung zur Flusspassage 16 zu gewährleisten, so dass sich der Auslass 14 nur öffnet, wenn der untere Verschluss 24 vom oberen Abschnitt des Kolbens 26 abrückt.
- Der obere und der untere Verschluss 22 bzw. 24 liegen durch die Federkraft der Rückstellfeder 20 dicht an der oberen bzw. an der unteren hervorstehenden Wand 10a bzw. 10b des Gehäuses 10 an. Der obere Verschluss 22 wird dadurch, dass dieser in Reaktion auf den hohen Druck der verdichteten Luft, die durch den Einlass 12 eingeleitet ist, nach unten bewegt wird, von der oberen hervorstehenden Wand 10a separiert. Andererseits liegt der untere Verschluss 24 durch die Federkraft der Rückstellfeder 20 dicht an der unteren hervorstehenden Wand 10b an, wodurch es unmöglich ist die Flusspassage 16 zu öffnen, es sei denn vom Kolben 26 wird eine Kraft ausgeübt.
- Daher dreht, wenn die Radachse sich wie in Fig. 2 gezeigt nach oben bewegt, das Hochschwenken des Hebels 30 den Rotor 28, um den Kolben 26 anzuheben. Wenn der Kolben 26 angehoben wird, öffnet der untere Verschluss 24 die Flusspassage 16, um diese mit der Verbindungspassage 18 zu verbinden.
- Folglich drückt der hohe Druck der verdichteten Luft den oberen Verschluss 22 nach unten und die Luft strömt durch den Einlass 12 hindurch in die Flusspassage 16. Die verdichtete Luft wird dann durch den unteren Verschluss 24 und die Verbindungspassage 18 hindurch zur linken und zur rechten Luftfeder geliefert.
- Wenn sich die Radachsen nach unten bewegen, wird der Rotor 28 zusammen mit dem Runterschwenken des Hebels 30 gedreht, um den Kolben 26 abzusenken. Die Absenkbewegung des Kolbens 26 bewirkt, dass der untere Verschluss 24 durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 20 die Flusspassage 16 absperrt, wodurch der Verbindungszustand mit dem Einlass 12 unterbrochen wird.
- Zu diesem Zeitpunkt sind der untere Verschluss 24 und der Kolben 26 mit Abstand voneinander angeordnet.
- Folglich kann, wegen des Absperrens mittels des unteren Verschlusses 24, die mit hohem Druck verdichtete Luft, die durch den Einlass 12 eingeleitet ist, nicht mehr in die Flusspassage 16 einströmen. Stattdessen strömt die verdichtete Luft in den Luftfedern zurück in die Verbindungspassage 18 und in die Flusspassage 16. Die verdichtete Luft, die in die Flusspassage 16 eingeströmt ist, strömt durch einen Spalt zwischen dem unteren Verschluss 24 und dem Kolben 26 hindurch weiter in den Kolben 26 und strömt dann durch den Auslass 14 hindurch nach außen.
- Jedoch öffnet oder schließt bei dem auf diese Weise konstruierten Niveauregelventil der Einlass 12 und der Auslass 14 gemäß dem Schwenkwinkel des Hebels 30, wenn die Radachsen sich nach oben oder nach unten bewegen. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Flussmenge pro Stunde in Abhängigkeit von der Änderung im Schwenkwinkel des Hebels 30 nur konstant änderbar, so dass die Einström- und die Ausströmzeit der verdichteten Luft in die Luftfedern hinein bzw. aus den Luftfedern heraus nicht gemäß dem Grad der Änderung in der Höhenniveauposition eines sich bewegenden Fahrzeugs eingestellt werden kann.
- Mit anderen Worten besteht beim Stand der Technik die Schwierigkeit, dass ein Wanken nicht innerhalb eines kurzen Zeitraums durch Regeln der Einström- oder Ausströmzeit der verdichteten Luft gemäß dem Grad der Änderung in der Höhenniveauposition eines sich bewegenden Fahrzeugs unterdrückt werden kann, so dass der Stand der Technik Nachteile hinsichtlich der negativen Beeinflussung der Kurvenstabilität des Fahrzeugs und der Ansprechgeschwindigkeit hat.
- Die Erfindung stellt eine variable Niveauregelventil- Vorrichtung für ein Fahrzeug bereit, um die Flussmenge verdichteter Luft pro Stunde von einem Niveauregelventil in Luftfedern hinein in Abhängigkeit vom Grad der Änderung in der Höhenniveauposition eines sich bewegenden Fahrzeugs zu regeln, wodurch eine optimale Kurvenstabilität durch variables Regeln der von der Fahrzeugkarosserie benötigten Zeit zum Wiederherstellen ihres Zustands in Abhängigkeit vom Grad des Wankens, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt, erreicht ist und das Lenkgefühl durch Erhöhung der Ansprechgeschwindigkeit verbessert ist.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine variable Niveauregelventil-Vorrichtung für ein Fahrzeug auf: eine Flusspassage zum Verbinden eines Einlasses und eines Auslasses, durch welche Flusspassage hindurch verdichtete Luft in ein Gehäuse strömt, und eine Verbindungspassage, die von der Flusspassage abgezweigt ist und mit einer linken sowie mit einer rechten Luftfeder verbunden ist. Ein Flussmengen-Regelmittel ist in der Flusspassage angeordnet, um die Menge der verdichteten Luft pro Stunde, die durch den Einlass hindurch in die Flusspassage einströmt, bzw. die Menge der verdichteten Luft pro Stunde zu regeln, die durch die Verbindungspassage und den Auslass hindurch nach außen hin ausströmt. Zum Betätigen des Flussmengen-Regelmittels ist in die Flusspassage ein bewegbarer Kolben montiert. Um den Kolben in einer geraden Richtung zu bewegen, ist ein Rotor vorgesehen. Ein Hebel ist mit seinem einen Ende an den Rotor gekuppelt zum Drehen des Rotors gemäß einer Änderung im Abstand zwischen der Fahrzeugachse und der Fahrzeugkarosserie.
- Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die den Aufbau eines herkömmlichen Niveauregelventils für ein Fahrzeug erläutert.
- Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Betriebszustand des in Fig. 1 gezeigten Niveauregelventils erläutert, wenn sich die Radachsen nach oben bewegen.
- Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Betriebszustand des in Fig. 1 gezeigten Niveauregelventils erläutert, wenn sich die Radachsen nach unten bewegen.
- Fig. 4 zeigt einen Graph, der Änderungen in der Flussmenge von verdichteter Luft gemäß Winkeländerungen eines Hebels bei einem herkömmlichen Niveauregelventil erläutert.
- Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht, die den Aufbau eines Niveauregelventils gemäß der Erfindung erläutert.
- Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht einer ersten, in Fig. 5 gezeigten Befestigungsplatte.
- Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht einer zweiten, in Fig. 5 gezeigten Befestigungsplatte.
- Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Betriebszustand des in Fig. 5 gezeigten Niveauregelventils erläutert, wenn die Radachsen sich nach oben bewegen und ein geringes Wanken auftritt.
- Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Betriebszustand des in Fig. 5 gezeigten Niveauregelventils erläutert, wenn sich die Radachsen nach oben bewegen und ein starkes Wanken auftritt.
- Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Betriebszustand des in Fig. 5 gezeigten Niveauregelventils erläutert, wenn sich die Radachsen nach unten bewegen und ein geringes Wanken auftritt.
- Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Betriebszustand des in Fig. 5 gezeigten Niveauregelventils erläutert, wenn sich die Radachsen nach unten bewegen und ein starkes Wanken auftritt.
- Fig. 12 zeigt einen Graph, der Änderungen in der Flussmenge von verdichteter Luft gemäß Winkeländerungen eines Hebels beim Niveauregelventil gemäß der Erfindung erläutert.
- Es wurden für gleiche Teile der Fig. 5 bis 7 identische Bezugszeichen verwendet, wie für jene der Fig. 1 bis 3, die den detaillierten Aufbau eines herkömmlichen Niveauregelventils erläutern.
- Wie in den Fig. 5-7 gezeigt, weist eine erfindungsgemäße variable Niveauregelventil-Vorrichtung für ein Fahrzeug auf: eine Flusspassage 16, die vertikal ausgebildet ist und einen Einlass 12 und einen Auslass 14 verbindet zum Einströmen bzw. Ausströmen verdichteter Luft in einer vorbestimmten Form eines Gehäuses 10, eine Verbindungspassage 18, die vom mittleren Abschnitt der Flusspassage 16 jeweils zur linken und zur rechten Seite abgezweigt ist, um mit einer linken bzw. mit einer rechten Luftfeder (nicht gezeigt) in Verbindung zu stehen, ein Flussmengen-Regelmittel zum Regeln der Menge von verdichteter Luft pro Stunde, die durch den Einlass 12 hindurch in die Flusspassage 16 einströmt, und zum Regeln der Menge von verdichteter Luft pro Stunde, die durch die Verbindungspassage 18 und den Auslass 14 hindurch ausströmt, einen Kolben 26, der in den unteren Abschnitt der Flusspassage 16 montiert ist, um das Flussmengen-Regelmittel zu betätigen, einen Rotor 28, der drehbar mit dem unteren Ende des Kolbens 26 gekuppelt ist, um den Kolben 26 vertikal zu bewegen, und einen Hebel 30, der mit seinem einen Ende mit dem Rotor 28 gekuppelt ist, um gemäß der Änderung im Abstand zwischen der Fahrzeugachse und der Fahrzeugkarosserie zum Regeln der Zufuhr und des Ausströmens von verdichteter Luft in die Luftfedern hinein bzw. aus den Luftfedern heraus geschwenkt zu werden.
- Das Flussmengen-Regelmittel weist auf: eine erste Befestigungsplatte 36, die an das Gehäuse 10 montiert ist, mit einer Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern 36a, durch welche vom Einlass 12 her eingeströmte, verdichtete Luft passieren kann, eine zweite Befestigungsplatte 38, die der ersten Befestigungsplatte 36 gegenüberliegend angebracht ist, mit einer Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern 38a, eine Mehrzahl von Ventilteilen 40 mit jeweils einem Kopfabschnitt 40a, um die Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern 38a abzusperren, und jeweils einem Schaftabschnitt 40b, der verschiebbar in ein jeweiliges zweites Durchgangsloch 38a eingesetzt ist, wobei der Kopfabschnitt 40a so angeordnet ist, dass dieser der ersten Befestigungsplatte 36 zugewandt ist, eine Mehrzahl von zusätzlichen Rückstellfedern 34 zum elastischen Abstützen, um die zweiten Durchgangslöcher 38a mittels der Kopfabschnitte 40a abzusperren. Ein Ventilteil- Öffnungs-/Schließmittel zum Drücken des jeweiligen Schaftabschnitts 40b der Mehrzahl von Ventilteilen 40 mittels einer vom Kolben 26 übertragenen, geraden Bewegungskraft, um von den jeweiligen Kopfabschnitten 40a die zweiten Durchgangslöcher 38a sequenziell öffnen zu lassen und den Verbindungszustand der Flusspassage 16 und der Verbindungspassage 18 umzuschalten, und ein Ausströmmengen- Regelmittel zum Variieren des Verbindungsbereichs zwischen der Flusspassage 16 und der Verbindungspassage 18 gemäß der geraden Bewegungskraft des Kolbens 26.
- Die erste Befestigungsplatte 36 dient zum Abstützen der zusätzlichen Rückstellfedern 34, die die Kopfabschnitte 40a der Mehrzahl von Ventilteilen in Richtung des Absperrens der zweiten Durchgangslöcher 38a elastisch abstützen, und ferner um zu ermöglichen, dass verdichtete Luft, die durch den Einlass 12 hindurch eingeströmt ist, zu den zweiten Durchgangslöchern 38a geliefert wird. Ein Stahlnetz mit einer Mehrzahl von darin vorgesehenen Löchern kann anstatt der ersten Befestigungsplatte 36 verwendet sein, wenn das Stahlnetz stark genug ist, um die zusätzlichen Rückstellfedern 34 abzustützen.
- Das Ventilteil-Öffnungs-/Schließmittel weist auf: einen Schaftabschnitt 40b, der mit unterschiedlicher Länge jeweils an eine Mehrzahl von Ventilteilen 40 angeformt ist, eine Betätigungsplatte 42, die derart montiert ist, dass sie flach mit den Schaftabschnitten 40b in Kontakt bringbar und mittels des vom Kolben 26 ausgeübten Drucks gradlinig bewegbar ist, einen Querschnitt-Reduzierungsabschnitt 10b, der in der Flusspassage 18 geformt ist und mit dem die Betätigungsplatte 42 in Richtung entgegen dem vom Kolben 26 ausgeübten Druck dicht in Kontakt bringbar ist zum Blockieren des Verbindungszustands zwischen dem Einlass 12 und der Verbindungspassage 18, und eine Rückstellfeder 20 zum elastischen Abstützen der Betätigungsplatte 42 in Richtung des Querschnitt-Reduzierungsabschnitts 10b.
- Um die Mehrzahl von Ventilteilen 40 gemäß dem Betrag, um den die Betätigungsplatte 42 mittels des Kolbens 26 gerade bewegt wurde, selektiv zu öffnen, ist die Länge des jeweiligen Schaftabschnitts 40b der Ventilteile 40 unterschiedlich festgelegt, und die Schaftabschnitte 40b der Ventilteile 40 werden mittels der Betätigungsplatte 42 sequenziell gedrückt, so dass die Kopfabschnitte 40a der Ventilteile 40 die zweiten Durchgangslöcher 38a sequenziell öffnen.
- Ferner ist die Betätigungsplatte 42 mittels der Rückstellfeder 20 entgegen der Druckrichtung des Kolbens 26 abgestützt. Wenn der Kolben 26 durch die Drehung des Rotors 28 abgesenkt wird und keinen Druck auf die Betätigungsplatte 42 ausübt, drückt die Rückstellfeder 20 die Betätigungsplatte 42 an den im Gehäuse 10 geformten Querschnitt-Reduzierungsabschnitt 10b der Flusspassage 16, um ein Weiterströmen der durch den Einlass 12 eingeströmten, verdichteten Luft zu verhindern.
- Das Ausströmmengen-Regelmittel weist auf: ein hohles, rohrförmiges Einsetzteil 44 an der Betätigungsplatte 42, das in Richtung des Kolbens 26 vorsteht, den Kolben 26, der mit einem Hohlabschnitt ausgebildet ist, in welchen das Einsetzteil 44 verschiebbar eingesetzt ist und über welchen die Flusspassage 16 mit dem Auslass 14 verbunden ist, und eine Mehrzahl von Verbindungslöchern (erste Verbindungslöcher 44a und zweite Verbindungslöcher 44b beim Ausführungsbeispiel der Erfindung), die im Einsetzteil 44 ausgebildet sind zum Ändern der Gesamtquerschnittsfläche zum Verbinden des Auslasses 14 mit der Flusspassage 16 in Abhängigkeit vom Einführlevel des Einsetzteils 44 bezüglich des Kolbens 26.
- Mit anderen Worten werden die ersten und die zweiten Verbindungslöcher 44a bzw. 44b des Einsetzteils 44 gemäß dem Höhenniveau des Kolbens 26, auf das er vom Einsetzteil 44 nach unten wegbewegt ist, sequenziell geöffnet, wobei der Kolben 26 mittels des Rotors 28 abgesenkt ist, um den Verbindungsbereich zwischen der Flusspassage 16 und dem Auslass 14 zu ändern.
- Ein separates Dichtteil 32 ist zum Führen des Kolbens 26 an die untere Seite des Kolbens 26 montiert.
- Daher dreht sich, wenn sich die Radachsen wie in Fig. 8 gezeigt geringfügig nach oben bewegen, der Rotor 28 gemäß dem Hochschwenken des Hebels 30, um den Kolben 26 anzuheben. Beim Anheben des Kolbens 26 wird die Betätigungsplatte 42 vom Querschnitt-Reduzierungsabschnitt 10b so weggehoben, dass nur dasjenige Ventilteil 40 der Mehrzahl von in die zweiten Durchgangslöcher 38a der zweiten Befestigungsplatte 38 eingesetzten Ventilteile 40 angehoben wird, welches den längsten Schaftabschnitt 40b aufweist. Folglich ist der Einlass 12 über die ein wenig geöffneten zweiten Durchgangslöcher 38a mit der Flusspassage 16 im Verbindungszustand.
- Auf diese Weise strömt die verdichtete Luft, die durch die ersten Durchgangslöcher 36a der ersten Befestigungsplatte 36 und durch den Einlass 12 hindurchgeht, durch die ein wenig geöffneten zweiten Durchgangslöcher 38a und die Betätigungsplatte 42 in die Flusspassage 16 hinein. Die verdichtete Luft wird dann über die Verbindungspassage 18 zur linken und zur rechten Luftfeder geliefert.
- Wenn sich die Radachsen, wie in Fig. 9 gezeigt, extrem nach oben bewegen, wird der Rotor 28 durch verstärktes Hochschwenken des Hebels 30 gedreht, um den Kolben 26 weiter anzuheben. Wenn alle der Mehrzahl von Ventilteilen 40, die in die zweiten Durchgangslöcher 38a der zweiten Befestigungsplatte 38 eingesetzt sind, zusammen mit dem Anheben der Betätigungsplatte 42 beim Anheben des Kolbens 26 angehoben sind, ist der Einlass 12 über alle der offenen, zweiten Durchgangslöcher 38a mit der Flusspassage 16 im Verbindungszustand.
- Folglich strömt die verdichtete Luft, die durch die ersten Durchgangslöcher 36a der ersten Befestigungsplatte 36 und durch den Einlass 12 hindurchgeht, durch alle der offenen zweiten Durchgangslöcher 38a der zweiten Befestigungsplatte 38 und die geöffnete Betätigungsplatte 42 hindurch in die Flusspassage 16 hinein. Die verdichtete Luft wird über die Verbindungspassage 18 zur linken und zur rechten Luftfeder geliefert.
- Zu diesem Zeitpunkt erhöht sich die Flussmenge von verdichteter Luft pro Stunde, die durch den Einlass 12, die Flusspassage 16 und die Verbindungspassage 18 zu den Luftfedern geliefert wird, stark, so dass es möglich ist die Zeit zum Zurückstellen des Neigungszustands des Fahrzeugs zu reduzieren.
- Wenn sich die Radachsen geringfügig nach unten bewegen, wie in Fig. 10 gezeigt, dreht sich der Rotor 28 gemäß dem Runterschwenken des Hebels 30, um den Kolben 26 abzusenken. Mit dem Absenken des Kolbens 26 liegt die Betätigungsplatte 42 durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 20 eng am Querschnitt-Reduzierungsabschnitt 10b an. Folglich ist die Flusspassage 16 geschlossen, um den Verbindungszustand mit dem Einlass 12 zu verhindern.
- Zu diesem Zeitpunkt ist die Betätigungsplatte 42 mit Abstand vom Kolben 26 angeordnet, wobei nur die ersten Verbindungslöcher 44a am obersten Abschnitt des in den Kolben 26 eingesetzten Einsetzteils 44 geöffnet sind, um mit der Flusspassage 16 in Verbindung zu stehen.
- Folglich wird mittels der Ventilteile 40 und der Betätigungsplatte 42 ein Einströmen der mit hohem Druck verdichteten Luft durch den Einlass 12 verhindert. Stattdessen strömt die in die Luftfedern eingefüllte, verdichtete Luft zurück in die Verbindungspassage 18 und in die Flusspassage 16. Die in die Flusspassage 16 eingeströmte, verdichtete Luft strömt durch einen Spalt zwischen den am Einsetzteil 44 ausgebildeten ersten Verbindungslöchern 44a und dem Kolben 26 hindurch in den Kolben 26 hinein und entströmt durch den Auslass 14 nach außen.
- Wenn sich die Radachsen extrem nach unten bewegen, wie in Fig. 11 gezeigt, dreht sich der Rotor 28 gemäß dem Runterschwenken des Hebels 30, um den Kolben 26 weiter abzusenken. Beim Abfallen des Kolbens 26 werden die ersten und die zweiten Verbindungslöcher 44a bzw. 44b, die am Einsetzteil 44 der Betätigungsplatte 42 ausgebildet sind, alle geöffnet, um mit der Flusspassage 16 in Verbindung zu stehen.
- Danach strömt die verdichtete Luft, die von den Luftfedern über die Verbindungspassage 18 in die Flusspassage 16 eingeströmt ist, rasch durch den Spalt zwischen den ersten und den zweiten Verbindungslöchern 44a bzw. 44b, die am Einsetzteil 44 der Betätigungsplatte 42 ausgebildet sind, und dem Kolben 26 hindurch in den Kolben 26 hinein, um durch den Auslass 14 hindurch auszuströmen.
- Zu diesem Zeitpunkt ist die Flussmenge von verdichteter Luft, die pro Stunde über die Verbindungspassage 18, die ersten und die zweiten Verbindungslöcher 44a bzw. 44b und den Auslass 14 nach außen strömt, größer als wenn nur die ersten Verbindungslöcher 44a geöffnet sind, wodurch es ermöglicht ist die Zeit zum Zurückstellen des Neigungszustands des Fahrzeugs zu reduzieren.
- Wie oben beschrieben, treten gemäß der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Radachsen zusammen mit der Bewegung der Betätigungsplatte 42 und zusammen mit der Bewegung des Kolbens 26 Änderungen in der Anzahl der geöffneten/geschlossenen Ventilteile 40 bzw. der ersten und der zweiten Verbindungslöcher 44a bzw. 44b auf, die am Einsetzteil 44 ausgebildet sind. Wie in Fig. 12 gezeigt, kann die Menge der verdichteten Luft, die pro Stunde gemäß Änderungen im Schwenkwinkel des Hebels 30 strömt, variabel geändert werden, wodurch es ermöglicht ist die Wankrückstell- Geschwindigkeit zu regeln, Stabilität bei der Richtungsänderung des Fahrzeugs zu erreichen und die Ansprechgeschwindigkeit zu erhöhen.
- Ferner kann, wenn die Anzahl der Ventilteile 40, die Größe der zweiten Durchgangslöcher 38a der zweiten Befestigungsplatte 38 oder die Anzahl oder Größe der ersten und der zweiten Durchgangslöcher 44a bzw. 44b des Einsetzteils 44 verändert ist, die Menge der pro Stunde strömenden, verdichteten Luft stark verändert werden.
- Wie oben beschrieben, bestehen bei der erfindungsgemäßen variablen Niveauregelventil-Vorrichtung für ein Fahrzeug Vorteile darin, dass es möglich ist die Menge der pro Stunde strömenden, verdichteten Luft in Abhängigkeit von der Änderung der Höhenniveauposition der Radachsen eines sich bewegenden Fahrzeugs variabel zu steuern, wenn die verdichtete Luft vom Niveauregelventil in die Luftfedern strömt oder wenn die verdichtete Luft durch das Niveauregelventil hindurch aus den Luftfedern herausströmt, um es möglich zu machen die Zeit zum Zurückstellen des Zustandes der Fahrzeugkarosserie in Abhängigkeit vom Level des Wankens, das auftritt, wenn sich das Fahrzeug um eine Kurve bewegt, variabel zu regeln, wodurch die Richtungsänderung stabilisiert, die Ansprechgeschwindigkeit erhöht und eine Stabilisierung beim Lenken erreicht ist.
Claims (4)
1. Variable Niveauregelventil-Vorrichtung für ein
Fahrzeug, aufweisend:
eine Flusspassage (16) zum Verbinden eines Einlasses (12) und eines Auslasses (14), durch welche hindurch verdichtete Luft in ein Gehäuse (10) einströmen und aus diesem ausströmen kann,
eine Verbindungspassage (18), die von der Flusspassage (16) abgezweigt ist und mit einer linken und einer rechten Luftfeder verbunden ist,
ein Flussmengen-Regelmittel, das in die Flusspassage (16) montiert ist zum jeweiligen Regeln der Menge von verdichteter Luft pro Stunde, die durch den Einlass (12) hindurch in die Flusspassage (16) einströmt, und der Menge von verdichteter Luft pro Stunde, die durch die Verbindungspassage (18) und den Auslass (14) hindurch nach außen strömt,
einen Kolben (26), der in der Flusspassage (16) gradlinig bewegbar angeordnet ist, um das Flussmengen- Regelmittel zu betätigen,
einen Rotor (28), der zum geraden Bewegen des Kolbens (26) montiert ist, und
einen Hebel (30), dessen eines Ende mit dem Rotor (28) gekuppelt ist zum Drehen des Rotors (28) gemäß einer Änderung im Abstand zwischen einer Fahrzeugachse und der Fahrzeugkarosserie.
eine Flusspassage (16) zum Verbinden eines Einlasses (12) und eines Auslasses (14), durch welche hindurch verdichtete Luft in ein Gehäuse (10) einströmen und aus diesem ausströmen kann,
eine Verbindungspassage (18), die von der Flusspassage (16) abgezweigt ist und mit einer linken und einer rechten Luftfeder verbunden ist,
ein Flussmengen-Regelmittel, das in die Flusspassage (16) montiert ist zum jeweiligen Regeln der Menge von verdichteter Luft pro Stunde, die durch den Einlass (12) hindurch in die Flusspassage (16) einströmt, und der Menge von verdichteter Luft pro Stunde, die durch die Verbindungspassage (18) und den Auslass (14) hindurch nach außen strömt,
einen Kolben (26), der in der Flusspassage (16) gradlinig bewegbar angeordnet ist, um das Flussmengen- Regelmittel zu betätigen,
einen Rotor (28), der zum geraden Bewegen des Kolbens (26) montiert ist, und
einen Hebel (30), dessen eines Ende mit dem Rotor (28) gekuppelt ist zum Drehen des Rotors (28) gemäß einer Änderung im Abstand zwischen einer Fahrzeugachse und der Fahrzeugkarosserie.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Flussmengen-
Regelmittel aufweist:
eine erste Befestigungsplatte (36), die in das Gehäuse (10) montiert ist, mit einer Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern (36a), durch welche vom Einlass (12) her eingeströmte, verdichtete Luft passieren kann,
eine zweite Befestigungsplatte (38) mit einer Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (38a), die so montiert ist, dass sie der ersten Befestigungsplatte (36) gegenüberliegt,
eine Mehrzahl von Ventilteilen (40), die jeweils einen Kopfabschnitt (40a) zum Absperren der Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (38a), und jeweils einen Schaftabschnitt (40b) haben, der verschiebbar in ein jeweiliges zweites Durchgangsloch (38a) eingesetzt ist, wobei der Kopfabschnitt (40a) so angeordnet ist, dass dieser der ersten Befestigungsplatte (36) zugewandt ist,
eine Mehrzahl zusätzlicher Rückstellfedern (34) zum elastischen Abstützen, um die zweiten Durchgangslöcher (38a) mittels des Kopfabschnitts (40a) abzusperren,
ein Ventilteil-Öffnungs-/Schließmittel zum Drücken des jeweiligen Schaftabschnitts (40b) der Mehrzahl von Ventilteilen (40) mittels einer vom Kolben (26) übertragenen, geraden Bewegungskraft, um den Kopfabschnitt (40a) die zweiten Durchgangslöcher (38a) sequenziell öffnen zu lassen und den Verbindungszustand der Flusspassage (16) und der Verbindungspassage (18) zu schalten, und
ein Ausströmmengen-Regelmittel zum Variieren des Verbindungsbereichs zwischen der Flusspassage (16) und der Verbindungspassage (18) gemäß der geraden Bewegungskraft des Kolbens (26).
eine erste Befestigungsplatte (36), die in das Gehäuse (10) montiert ist, mit einer Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern (36a), durch welche vom Einlass (12) her eingeströmte, verdichtete Luft passieren kann,
eine zweite Befestigungsplatte (38) mit einer Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (38a), die so montiert ist, dass sie der ersten Befestigungsplatte (36) gegenüberliegt,
eine Mehrzahl von Ventilteilen (40), die jeweils einen Kopfabschnitt (40a) zum Absperren der Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (38a), und jeweils einen Schaftabschnitt (40b) haben, der verschiebbar in ein jeweiliges zweites Durchgangsloch (38a) eingesetzt ist, wobei der Kopfabschnitt (40a) so angeordnet ist, dass dieser der ersten Befestigungsplatte (36) zugewandt ist,
eine Mehrzahl zusätzlicher Rückstellfedern (34) zum elastischen Abstützen, um die zweiten Durchgangslöcher (38a) mittels des Kopfabschnitts (40a) abzusperren,
ein Ventilteil-Öffnungs-/Schließmittel zum Drücken des jeweiligen Schaftabschnitts (40b) der Mehrzahl von Ventilteilen (40) mittels einer vom Kolben (26) übertragenen, geraden Bewegungskraft, um den Kopfabschnitt (40a) die zweiten Durchgangslöcher (38a) sequenziell öffnen zu lassen und den Verbindungszustand der Flusspassage (16) und der Verbindungspassage (18) zu schalten, und
ein Ausströmmengen-Regelmittel zum Variieren des Verbindungsbereichs zwischen der Flusspassage (16) und der Verbindungspassage (18) gemäß der geraden Bewegungskraft des Kolbens (26).
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Ventilteil-
Öffnungs-/Schließmittel aufweist:
einen Schaftabschnitt (40b), der mit unterschiedlicher Länge jeweils an einer Mehrzahl von Ventilteilen (40) ausgebildet ist,
eine Betätigungsplatte (42), die derart montiert ist, dass sie flach mit den Schaftabschnitten (40b) in Kontakt bringbar und mittels des vom Kolben (26) ausgeübten Drucks gradlinig bewegbar ist,
einen Querschnitt-Reduzierungsabschnitt (10b), der in der Flusspassage (16) geformt ist und mit dem die Betätigungsplatte (42) in Richtung entgegen dem vom Kolben (26) ausgeübten Druck dicht in Kontakt bringbar ist zum Blockieren des Verbindungszustands zwischen dem Einlass (12) und der Verbindungspassage (18), und
eine Rückstellfeder (20) zum elastischen Abstützen der Betätigungsplatte (42) in Richtung des Querschnitt- Reduzierungsabschnitts (10b).
einen Schaftabschnitt (40b), der mit unterschiedlicher Länge jeweils an einer Mehrzahl von Ventilteilen (40) ausgebildet ist,
eine Betätigungsplatte (42), die derart montiert ist, dass sie flach mit den Schaftabschnitten (40b) in Kontakt bringbar und mittels des vom Kolben (26) ausgeübten Drucks gradlinig bewegbar ist,
einen Querschnitt-Reduzierungsabschnitt (10b), der in der Flusspassage (16) geformt ist und mit dem die Betätigungsplatte (42) in Richtung entgegen dem vom Kolben (26) ausgeübten Druck dicht in Kontakt bringbar ist zum Blockieren des Verbindungszustands zwischen dem Einlass (12) und der Verbindungspassage (18), und
eine Rückstellfeder (20) zum elastischen Abstützen der Betätigungsplatte (42) in Richtung des Querschnitt- Reduzierungsabschnitts (10b).
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das
Ausströmmengen-Regelmittel aufweist:
ein hohles, rohrförmiges Einsetzteil (44) an der Betätigungsplatte (42), das in Richtung des Kolbens (26) vorsteht,
den Kolben (26), der mit einem Hohlabschnitt ausgebildet ist, in welchen das Einsetzteil (44) verschiebbar eingesetzt ist und über welchen die Flusspassage (16) mit dem Auslass (14) verbunden ist, und
eine Mehrzahl von am Einsetzteil (44) ausgebildeten Verbindungslöchern (44a, 44b) zum Ändern der Gesamtquerschnittsfläche zum Verbinden des Auslasses (14) und der Flusspassage (16) in Abhängigkeit vom Einführlevel des Einsetzteils (44) bezüglich des Kolbens (26).
ein hohles, rohrförmiges Einsetzteil (44) an der Betätigungsplatte (42), das in Richtung des Kolbens (26) vorsteht,
den Kolben (26), der mit einem Hohlabschnitt ausgebildet ist, in welchen das Einsetzteil (44) verschiebbar eingesetzt ist und über welchen die Flusspassage (16) mit dem Auslass (14) verbunden ist, und
eine Mehrzahl von am Einsetzteil (44) ausgebildeten Verbindungslöchern (44a, 44b) zum Ändern der Gesamtquerschnittsfläche zum Verbinden des Auslasses (14) und der Flusspassage (16) in Abhängigkeit vom Einführlevel des Einsetzteils (44) bezüglich des Kolbens (26).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2001-0079383A KR100471811B1 (ko) | 2001-12-14 | 2001-12-14 | 자동차의 가변형 레벨링 밸브 장치 |
KR2001/79383 | 2001-12-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10253172A1 true DE10253172A1 (de) | 2003-07-03 |
DE10253172B4 DE10253172B4 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=19717051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253172A Expired - Fee Related DE10253172B4 (de) | 2001-12-14 | 2002-11-14 | Niveauregelventil für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6948721B2 (de) |
KR (1) | KR100471811B1 (de) |
DE (1) | DE10253172B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303399B4 (de) * | 2003-01-29 | 2013-08-29 | Wabco Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug |
DE102004051740B4 (de) * | 2004-10-23 | 2007-06-28 | Haldex Brake Products Gmbh | Verfahren zur Veränderung eines Niveaus eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederungsanlage |
JP5501669B2 (ja) * | 2009-06-18 | 2014-05-28 | カヤバ工業株式会社 | レベリングバルブ |
KR102199904B1 (ko) * | 2015-12-09 | 2021-01-11 | 현대자동차주식회사 | 상용차의 캡 서스펜션용 레벨링 밸브 |
EP3208119A1 (de) * | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung |
US10479159B2 (en) * | 2016-04-04 | 2019-11-19 | Barksdale, Inc. | Ride height leveling with selectable configurations: system and method |
TW201809499A (zh) | 2016-06-20 | 2018-03-16 | 美商系統整合者國際有限責任公司 | 雙動旋轉動態負載穩定氣動閥系統 |
JP6691078B2 (ja) * | 2017-08-24 | 2020-04-28 | トヨタ自動車株式会社 | 車高制御システム |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE564123A (de) * | 1957-03-05 | 1900-01-01 | ||
US2970614A (en) * | 1958-03-03 | 1961-02-07 | Republic Mfg Co | Control device for vehicle suspension |
US3352565A (en) * | 1965-04-28 | 1967-11-14 | Int Harvester Co | Servomechanism and vehicle suspension employing same |
US3559688A (en) | 1965-06-04 | 1971-02-02 | Mack Trucks | Fluid pressure regulating valve |
US3480293A (en) * | 1966-09-15 | 1969-11-25 | Arthur E Vogel | Control system for vehicle suspensions |
US3691336A (en) * | 1968-01-08 | 1972-09-12 | Monroe Auto Equipment Co | Vehicle leveling system switch having vibrating preventing means |
GB1251224A (de) * | 1968-08-21 | 1971-10-27 | ||
US4091738A (en) | 1976-02-18 | 1978-05-30 | Rockwell International Corporation | Stabilized fluid railway car suspension |
US4077617A (en) | 1976-06-03 | 1978-03-07 | Westinghouse Air Brake Company | Vehicle leveling valve device with dampening arrangement |
US4433872A (en) | 1981-11-09 | 1984-02-28 | General Motors Corporation | Pressure modified brake actuating pressure proportioner |
JPS5959514U (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-18 | 富士金属株式会社 | 袋ナツト |
DE3446810C1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-06-12 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Niveauregelventil mit Hoehenbegrenzung |
US4886092A (en) | 1988-10-24 | 1989-12-12 | Ridewell Corporation | Leveling valve |
DE4007828C1 (de) | 1990-03-12 | 1991-07-11 | Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De | |
US5161817A (en) | 1990-10-16 | 1992-11-10 | Imo Industries Inc. | Fluid-operated leveling valve systems |
DE4037461C1 (de) | 1990-11-24 | 1992-05-14 | Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De | |
JP2663054B2 (ja) * | 1991-01-11 | 1997-10-15 | 日野自動車工業株式会社 | レベリングバルブ |
US5161579A (en) | 1991-06-06 | 1992-11-10 | Hadley Products, Division Of Nelson Metal Products, Corp. | Leveling valve for air springs |
US5220982A (en) | 1991-06-06 | 1993-06-22 | Hadley Products | Dampener |
DE4202729C2 (de) | 1991-06-24 | 1993-11-25 | Grau Gmbh | Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen |
JP2590588Y2 (ja) * | 1993-02-25 | 1999-02-17 | 三輪精機株式会社 | レベリングバルブ |
DE4440232A1 (de) | 1993-11-23 | 1995-05-24 | Barksdale Inc | Fluidventil |
JPH08197931A (ja) * | 1995-01-23 | 1996-08-06 | Honda Motor Co Ltd | アクティブサスペンション装置 |
DE19504296C1 (de) | 1995-02-09 | 1996-06-27 | Grau Gmbh | Luftfederventil mit Feineinstellung |
US5560591A (en) | 1995-05-02 | 1996-10-01 | Hadley Products | Leveling valve for air springs |
KR0138404B1 (ko) * | 1995-07-31 | 1998-06-01 | 전성원 | 캡 에어 서스팬션용 레벨링 밸브 |
US5651555A (en) | 1995-11-13 | 1997-07-29 | Barksdale, Inc. | Fluid-operated leveling valve systems |
DE19607619C1 (de) | 1996-02-29 | 1997-07-31 | Grau Gmbh | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung |
DE19636002C1 (de) | 1996-09-05 | 1997-10-16 | Grau Gmbh | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung |
KR19980059817A (ko) * | 1996-12-31 | 1998-10-07 | 김영석 | 차량 현가장치 |
CA2342172C (en) * | 1998-08-31 | 2007-03-27 | Holland Neway International, Inc. | Vehicle suspension and rotary height control valve for same |
US6308793B1 (en) | 1999-03-22 | 2001-10-30 | Alliedsignal Truck Brake Systems Co. | Proportional load transfer valve for suspension control with 6×2 automatic traction control |
DE19923456C5 (de) * | 1999-05-21 | 2008-07-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen |
US6203026B1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-03-20 | Marcus Jones | Air suspension override system |
-
2001
- 2001-12-14 KR KR10-2001-0079383A patent/KR100471811B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-11-14 DE DE10253172A patent/DE10253172B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-13 US US10/319,007 patent/US6948721B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030111807A1 (en) | 2003-06-19 |
US6948721B2 (en) | 2005-09-27 |
KR20030049224A (ko) | 2003-06-25 |
KR100471811B1 (ko) | 2005-03-08 |
DE10253172B4 (de) | 2006-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733870C2 (de) | ||
DE102008016685B3 (de) | Fahrzeugsitz mit dynamischer Stabilisierung | |
EP3078628B1 (de) | Vorrichtung zum variieren des volumenstroms eines füllprodukts in einer abfüllanlage | |
DE3133650C3 (de) | Geräuscharme Vorrichtung für die Wasserversorgung eines Toiletten-Spülkastens | |
DE2524799A1 (de) | Druckregelventil | |
DE10253172A1 (de) | Variable Niveauregelventil-Vorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102015118612A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt | |
EP0195206B1 (de) | Vorgesteuertes Ventil | |
DE69114603T2 (de) | Regulierventil. | |
DE3045075C1 (de) | Ausstroemstufe fuer Drosselvorrichtung | |
EP0707254B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines konstanten Abflusses aus einem Flüssigkeitsbehälter | |
DE60122150T2 (de) | Vorrichtung zum sprühen von strömungsmitteln | |
DE1961843U (de) | Ventil, das gleichzeitig als sperr-, regel- und rueckschlagventil fuer fluessigkeiten wirkt. | |
EP1431640B1 (de) | Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil | |
DE2711861A1 (de) | Anordnung zur reduzierung der stroemungskraefte in ventilen | |
EP0278333B1 (de) | Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner | |
DE3310747C2 (de) | ||
DE2945863C2 (de) | ||
DE69426697T2 (de) | Kugelhahn | |
DE69401196T2 (de) | Abblasventil für ein dampfgefäss | |
DE2003814A1 (de) | Vorrichtung zur Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung um eine Schwenkachse | |
EP0813661B1 (de) | Steuerscheibenpaket | |
WO2004048617A1 (de) | Spritzkopf für eine granulierungsanlage | |
DE2920465A1 (de) | Niveauregelventil | |
DE2000824C3 (de) | Schnell öffnendes Ventil mit Druckmittelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |