DE1961843U - Ventil, das gleichzeitig als sperr-, regel- und rueckschlagventil fuer fluessigkeiten wirkt. - Google Patents

Ventil, das gleichzeitig als sperr-, regel- und rueckschlagventil fuer fluessigkeiten wirkt.

Info

Publication number
DE1961843U
DE1961843U DEM56552U DEM0056552U DE1961843U DE 1961843 U DE1961843 U DE 1961843U DE M56552 U DEM56552 U DE M56552U DE M0056552 U DEM0056552 U DE M0056552U DE 1961843 U DE1961843 U DE 1961843U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pin
valve according
liquids
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM56552U
Other languages
English (en)
Inventor
Santina Meregalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1961843U publication Critical patent/DE1961843U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3367Larner-Johnson type valves; i.e., telescoping internal valve in expanded flow line section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

■;■" Päfenttfftwälte ..
gl Kreisier Β^}ηο>;
Dr.vIng,%(5.;A/leyer ©r» >
;: Köln, Deichmannhaus - ' ■
_ ; ■:- ν ■. -: :\ Z '■'- : :. - :;V- --V-V;;--" ; 7,10 o 1Q66
Santina MEREG7\LLl/ ■'^^c^^^-y-X^ :--'^[, \ ; Via Savariärola, 21/:ΜΟΙΪΖA-^Ilana}".Italien =
Ventil,: das gleichzeitig als Sperr-,,Regel- und Rückschlagventil für Flüssigkeiten
DieErfinQung^^ betrifft ein^-Ventilj das-in seiner. Form . .. und^^ .Anordnung:" zur Erreichung .der; besten Wirkungsweise. .. .."■ ausgebildet i-st und das gleichzeitig/ als: Sperr- und \ ; RückscMegventii^"" εον/ie gegebenenfalls. als A~asgleichs-"■"'■■-":. ■ organ für Wasserschläge--verwendbar 1st=·"; ;:
Gemäß einem hauptsächlichen Kennzeichen der Erfindung -: ' .wird : das Ventil Mt meinem... frei und unabhängig von den die * SchlieiSung betätigenden Organen und bei offener Klappe ^ beweglichen Versehlußstück versehen. ;■;:; ...
Gemäß einern anderen Kennzeichen sind, die Teile für das -/Öffnen ,undvSchließen;der IQappe: in einem Abgedichtet en ". Körper untergebracht^ vder. nicht mit .der.-das Ventil durch:- - strömenden;Flüssigkeitrin;\Eerührung-"kon]mtο; : '-
Gemäß, einem .weiteren: Kennzeichen, der ,Erf induiig sind - ..;.;-: Mittel vorgesehen^ um: die-!Auswirkung'-Tvdn!WasBerstößen auf"! da sTVerls^hluß stück! ,abzu;sc:hwächen«v::W^';-'--S'"->. ■-'. V- ,. ü^.-;
..Die. Erfindung wirdVaus der:-nachstehenden beispielsv;eisen ünd; nicht einschränkenden !Beschreibung: unter /Bezugnahme .; : auf die Zeichnung, leichter;: yerständlichj;;;/weichet einen !/!!.: Längsschnitt mit :-teilweise!:in:;Ansicht;rgezeigten Teilen ; des Mittelstücks eines-erfindungsgemäßen^Ventils .: ·-. ~\
I^ /; ν Das VentiΓ besteht hauptsächlich;]: aus. zv;ei Teilen 1 und - -..i/2/- die miteinander, mittels .Planschen, und Bolzen .jl·. ■ .-. ■■".■"■- unter;Zwischenlage :von?UichtungenΪverbunden sind„ : _ ,
. .' Der Teil; 1:; ist hohO^und; hält ^mittels1 der Stfsge 4 ein ■'■ .,: :: 'spitz zulauf endes -Mittelstuck;^ S .das - die 'Antriebsorgarie. : .'zum■■.'■: Schließen und Öffnen"der.!:Klappe aufnimmto Das ;...; ]^:.. ^.Mittel s tue lc. 5: ist; außerdem ;:.durch\eine: Radialmuffe 1J -,". ^1 ....;;mit ;dem Teil :1 .verbünden^: Kobei; durcliι diese Muffe die . - ■"/;;;Antriebswelle 8 .verlauft^; welche; außerhalb des Teils 1 : .,.."· durch ,ein iHandrad.,: einenvGriff/.oder :einef andere servo- :
: ^..Innerhalb;vdes ;MitteIstücks :§;ist.-aufVdiei>ielle>:8: ein -. ;. ; Kegelrad: 10- auf gekeilt^ welches- mit einem zweiten :; _-. '■ . .:' ,: ^Kegelrad 11; :in Eingriff ; steht i,;.; das ;;auf eine Hülse: 12 .: -■ ■ ■::■.;aufgekeilt; ist^"dief-ihnentmit^GewindeTversenen. und T '"'' ■■.;.. :,Aurch;zweckm^ßlgB-:Mitteli;a^ , ■.,;:
■■■.-- ist s .so daß dieselbe Tf rei;; und ;ohne;. Achsenvers teilung : ,--" ■'. drelibar.: is to-';-:: .:;;,;T:: ^'fj^yi-'^^M -T^x^y^Hl'c ': ■■■ ' .■ '''-■.--:'- : - -
:;In .das:.Innere;.;der;„Hülse.12vist'!ein!Gewindezapfen 13 ;.:-!. ;-; ü eingeschraubty^welcher.untenTmitVeine^^azialen Blind- j : .-. - ;'v:loch;l4!-versehen! ist^jin^welcheiB^ein; Zapf en 15 axial; -;.'
-verstellbar ;ist 's ,.der /an. einem zweckmäßig geformten - ; Teller l6 sitzt., welcher als. Sperrköi'/per dient» Der Teller- 16 besitzt Paßränder für einen am-Teil 2 bei der .Verjüngung der das zugespitzte Mittelstüek 5 umgebenden Ringkammer, vorgesehenen Sitz ;17> -.."": 7
^vi; dem Teller l6 und. dem Teil; 1 ist eine Schrauben- ■■ feder l8. eingesetzt;, welcheden Teller l6 ständig' .-■■; gegen: den Sitz; 17. drüekto; Zubeachten ist^ daß'der . --"7 . äußerste Rand des. Zapfens 13 vorzugsvieise auf einen am ,. Teller 167 sitzenden Kranz:19 /wirken soll,,.- wobei, dieser Kranz aus härterem Kerkstoff als;der'Teller ΐβ ist= . Gemäß einem besonderen; Kennzeichen ist zu bemerken.,: daß während des Schließens zwischen;dem Zapfen I5 und dem an d dem Teller: l6 sitzenden Kranz IQ . entgegen dem sonst . . ". ■ 1^ üblichen;Vorgang keinerlei!Reibwirkung auftritt=
..:.Die\ Arbeitsweise; des ..erfindungsgemäßen Ventils kann .. ■"■-■■" wie folgt zusammengefaßt werden;. Bei. Drehung der Welle 8 ; . ": ■ nach der; einen oder änderen- Richtung wird mittels der .;.-.:.': /Drehung der: Kegelräder ;1Ό. 11 in der.\Hülse 12 die Verc-w ' ..stellung des Zapf ens 13 nach oben .oder nach unten bevjirkt, .. ' ;7-".■-,' welchei^^lurch die Schließstellung^ die Teilabsperr- "'. stellung oder/die Offenstellung-des Tellers l6 und damit des - Schiebers ^bewirkt ο ""-Die Feder l8 hält ^ den Teller l6 gegen den.Sitz 17.angedrückto. Durch.den Wasserdruck ■-'■■.■" auf die Einlaufmündung vor dem-Ventilv.wird. daher der -;; Teller 16 entgegen dem;Druck,der Feder l8- geöffnet^ : während e/in Gegendruck: nach; dem Teller. l6 hin zusammen - mit-- dem Druck, der Feder 1.8 selbsttätig y das Schließen des Tellers/bewirkt„ Das /erfindungsgemäße Ventil hat somit/, eine dreifache Aufgabey nämlich des Absperrens .: (ähnlich- einem Schieber "/in S'chließstellung) 3 der Regelung, (ähnlich., einem Spindelventil; in teilweise geöffneter Stellung) und:eines/Rückschlagventils in .
- 4 - -■■"' ■■■■■■■■ - \
beliebiger Stellung»
Ferner ist es durch Anordnung einer Rinne 20 von .. bestimmter Tiefe an der Innenfläche der Ausnehmung des Zapfens 13 und eines dazu passenden Vorsprunges an der Außenfläche des Zapfens 15 möglich,, den Axialhub zwischen den Zapfen 15 und 13 zu begrenzen, Auf diese Weise kann der Schieber, so reguliert werden., daß die 'Auswirkung gegebenenfalls auftretender Wasserstöße am Einlauf abgefangen werden kann und ein stoßartiges und vollständiges Schließen des- Tellers ΐβ gegen seinen Sitz 17 vermieden wird„" Man kann nämlich mittels des in der Rinne 20 angeordneten Vorsprungs eine kleine Fuge beim Endhub belassen und dadurch die bekannten Folgen der Wasserstöße ..abschwächen. Zu bemerken ist, ■
1^ daß die Form des zwischen.dem Ventilgehäuse und dem Mittelstück 5S wie auch am Teller 16 vorhandenen Durchlasses besonders zweckmäßig ist und dadurch die EeIastungen größtmöglichst begrenzt werden." Wie bereits erwähntj, weist das Ventil den großen Vorteil eines
av> geschlossenen Mittelstücks 5 auf,. welches sämtliche Antriebsorgane aufnimmt. In dieses Mittelstück kann daher Öl und Schmierfett eingefüllt .werden., wodurch ein einwandfreies Arbeiten und dauernde Wartung gewährleistet sind. ::;::■- .; .

Claims (1)

  1. Ansprüche
    I0 Ventil für Flüssigkeiten,, gekennzeichnet durch die Anordnung eines von den die Schließung bewirkenden Teilen unabhängig verstellbaren, freien Aferschlußstücl's, das durch Federdruck gegen seinen Sitz gedrückt wird., wobei die Antriebsorgane hauptsächlich aus einem mit Gewinde versehenen Zapfen bestehen., der axial mittels einer Hülse und eines Kegelradgetriebes von einer Antriebswelle verstellt wird.
    2o Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.; daß ein die Organe für den Antrieb des Verschlußstücks aufnehmendesj abgedichtetes Mittelstück vorgesehen ist»
    3° Ventil nacn den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Verschlußstück sitzender, in einem Blindloch in dem mit Gewinde versehenen Antriebszapfen verstellbarer. Zapfen vorgesehen ist.
    4„ Ventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem Verschlußstück verbundenen Zapfen ein Vorsprung' vorgesehen ist, der-mit dem Rand einer an der Innenseite des Blindlochs am mit Gewinde versehenen Zapfen angeordneten Rille in Eingriff kommt „
    5ο Ventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchlaß für die Flüssigkeit zwischen dem Ventilgehäuse und dem Kittelstück derart ^O ausgebildet ist, daß ein Eelastungsdruck beim Durchfluß cUurch den Schieber nach Möglichkeit begrenzt bleibt =
DEM56552U 1965-10-12 1966-10-08 Ventil, das gleichzeitig als sperr-, regel- und rueckschlagventil fuer fluessigkeiten wirkt. Expired DE1961843U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT999565 1965-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961843U true DE1961843U (de) 1967-06-08

Family

ID=11133475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56552U Expired DE1961843U (de) 1965-10-12 1966-10-08 Ventil, das gleichzeitig als sperr-, regel- und rueckschlagventil fuer fluessigkeiten wirkt.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3520324A (de)
DE (1) DE1961843U (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449857C3 (de) * 1974-10-19 1979-04-05 Rheinische Armaturen- Und Maschinenfabrik Albert Sempell, 4050 Moenchengladbach Rückschlagarmatur ffir Rohrleitungen
US3987812A (en) * 1975-11-10 1976-10-26 Enterprise Brass Works Adapter valve
DE2940681C2 (de) * 1979-10-08 1985-06-13 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Mechanisch zwangsbetätigtes Absperrventil mit koaxial zur Durchflußkanalachse verschiebbarem Verschlußstück
KR100454900B1 (ko) * 1995-10-19 2005-06-17 씨 밸브스 리미티드 직렬형제어밸브
FR2858839A1 (fr) * 2003-08-13 2005-02-18 Mp 98 Power Modulation Control Dispositifs de fermeture et d'etancheite a noyau immerge et profil d'ecoulement optimise
ES2739851T3 (es) * 2012-09-24 2020-02-04 Binder Gmbh Sistema de compuerta de regulación tridimensional optimizada en flujo con comportamiento de regulación lineal
US9279502B2 (en) * 2014-01-30 2016-03-08 Fives Bronx, Inc. Fill valve apparatus
US9745829B2 (en) * 2014-08-06 2017-08-29 Baker Hughes Incorporated Pressure differential device
CN114017509B (zh) * 2021-11-16 2023-09-29 上海阀门厂股份有限公司 一种易拆卸轴流式阀门

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266485A (en) * 1940-02-07 1941-12-16 Frank J Williams Balanced throttling valve
DE1040330B (de) * 1953-09-02 1958-10-02 Alois Siebeck Dipl Ing Betaetigungsvorrichtung fuer ein gesteuertes Ventil mit gerader Durchstroemungsrichtung
US3102550A (en) * 1955-05-26 1963-09-03 Saunders Valve Co Ltd Fluid controlling valves
FR1370689A (fr) * 1963-07-02 1964-08-28 Air Liquide Robinet pour récipient à gaz sous pression

Also Published As

Publication number Publication date
US3520324A (en) 1970-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000619C2 (de)
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
EP0247060B1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen
DE3541049C2 (de)
DE2608791C2 (de)
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE1961843U (de) Ventil, das gleichzeitig als sperr-, regel- und rueckschlagventil fuer fluessigkeiten wirkt.
DE3414793C2 (de) Senkventil zur Steuerung der Abwärtsgeschwindigkeit eines hydraulisch betriebenen Aufzugs
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
DE3916260A1 (de) Kleinbauendes druckbegrenzungsventil mit grosser durchflussmenge
DE4443860A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102008008801A1 (de) Kugelhahn
DE2517679B2 (de) Fuellnippelanordnung zum einfuellen bzw. auslassen eines druckmittels in den bzw. aus dem druckraum einer hydraulischen kettenspannvorrichtung an raupenfahrzeugen
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
EP3470586B1 (de) Absperrorgan zur verwendung in einem hydranten, hydrant und hauptventilsitz
DE3305282A1 (de) Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
DE4101733A1 (de) Sicherheitseinsatz fuer druckgas und fluessiggas
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
EP0629802A1 (de) Druckausgeglichenes Druckbegrenzungsventil
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE3541132C2 (de)
DE1653905A1 (de) Verdraengungspumpe
DE4211551A1 (de) Verstellpumpe mit einem Druckbegrenzungs- und einem Druckzuschaltventil
EP1381779A1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE3532591A1 (de) Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil