DE19923456C5 - Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen - Google Patents

Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19923456C5
DE19923456C5 DE19923456A DE19923456A DE19923456C5 DE 19923456 C5 DE19923456 C5 DE 19923456C5 DE 19923456 A DE19923456 A DE 19923456A DE 19923456 A DE19923456 A DE 19923456A DE 19923456 C5 DE19923456 C5 DE 19923456C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
level control
valve stem
housing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19923456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923456C1 (de
Inventor
András Voith
Lásló Menyhart
Otto Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7908818&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19923456(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19923456A priority Critical patent/DE19923456C5/de
Priority to FR0005735A priority patent/FR2793733B1/fr
Priority to IT2000RM000268A priority patent/IT1315929B1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE19923456C1 publication Critical patent/DE19923456C1/de
Publication of DE19923456C5 publication Critical patent/DE19923456C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, mit einem in einem Gehäuse verlagerbaren, auf ein die Verbindung zu Luftfederbälgen und einem Druckluftvorrat oder einer Entlüftung überwachenden Einlass- und Auslassventil einwirkenden Ventilstößel, welcher durch einen mittels einer drehbaren Mitnehmerwelle verlagerbaren Exzenter bewegbar ist, wobei zur Bildung einer einen hubabhängig veränderbaren Querschnitt aufweisenden Drossel zwischen dem Ventilstößel und im Gehäuse befindlichen, zu den Luftfederbälgen führenden Bohrungen ein Steuerkanten aufweisendes Steuerteil als örtliche Verdickung am Ventilstößel ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) an der Innenwand der den Ventilstößel (23) aufnehmenden Bohrung (35) des Gehäuses (1) des Niveauregelventils sind in diametral einander gegenüberliegender Lage Vertiefungen als Nuten (49 und 51) ausgebildet;
b) die Nuten (49 und 51) erstrecken sich von dem vom Einlass- und Auslassventil (21 und 25) begrenzten Ende der Bohrung (35) entlang der Bohrungsinnenwand in Längsrichtung über die Mündung der an die Luftfederbälge (8) angeschlossenen, seitlichen Bohrungen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Niveauregelventil nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Niveauregelventile der gattungsgemäßen Art, welche auch als Luftfederventile bekannt sind, dienen der Be- und Entlüftung der Luftfederbälge zur Regelung des Abstandes zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau. Zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe ist bei Niveauregelventilen die Einstellung einer Mittellage vorgesehen; dazu sind Einstellmittel innerhalb und außerhalb des Gehäuses des Niveauregelventils vorhanden. Während der Fahrt eines mit einem derartigen Luftfederventil ausgestatteten Fahrzeuges entsteht infolge ständiger Federung des Fahrzeugaufbaus ein gewisser Druckluftverbrauch des Ventils, welcher nachgefüllt wenden muß. Die Luftfederung stellt folglich einen Verbraucher der gesamten Druckluftanlage des Fahrzeugs dar. Bei einer Vielzahl von Druckluftverbrauchern ist es folglich wichtig, daß der ständige Druckluftverbrauch im Luftfedersystem niedrig liegt. Jedoch müssen Niveauregelventile der angesprochenen Art bei Be- und Entlastung des Fahrzeugs die Luftfederbälge möglichst schnell be- bzw. entlüften, um zur erwünschten Niveauregelung zu gelangen. Im Zusammenhang hiermit steht die Forderung nach exakter Einstellmöglichkeit des Niveauregelventils; einerseits muß die pneumatische Mittellage des Niveauregelventils im Kontrollgerät eingestellt und fixiert werden, andererseits ist das Niveauregelventil im Fahrzeug so zu montieren, daß durch die Mittellage des Ventils die Nennhöhe des Fahrzeugs durch die Luftfedern garantiert ist.
  • Bekannt ist ein Niveauregelventil ( DE-AS 10 64 357 ), bei dem ein Ventilstößel im Gehäuse des Ventils verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen dem Doppelventilkörper des Einlaß- bzw. Auslaßventils und den Anschlußstutzen für zwei, je zu einem Luftfederbalg führende Leitungen eine Drossel mit veränderlichem Querschnitt gebildet ist. Diese dient der gedrosselten Be- und Entlüftung der Luftfederbälge. Je nach der axialen Stellung des Ventilstößels ist diese Axialdrossel verschieden lang, so daß sich die Drosselwirkung hubabhängig verändert. In Verbindung damit sind auf dem Außenumfang des Ventilstößels in axialer Richtung gebildete Taschen und/oder axial gerichtet sich erstreckende Ausnehmungen vorgesehen. Zur sogenannten Querdrosselung zwischen den Luftfederbälgen dienen die Stege zwischen den Taschen über dem Umfang des Ventilstößels, wobei diese aus den Stegen gebildete Querdrossel in Abschlußstellung eine konstante Drosselwirkung aufweist. Tritt zusätzlich eine Verstellbewegung am Ventilstößel auf, kann sich diese Querdrosselung verändern. In jedem Fall ist es erforderlich, den Ventilstößel dieser Konstruktionsart verdrehgesichert axial zu führen, was einen beträchtlichen Bauaufwand erfordert.
  • In Weiterbildung derartiger Konstruktionen wurde beim gattungsgemäßen Niveauregelventil ein im Ventilgehäuse in axialer Richtung unter Abdichtung verstellbarer Einsatzkörper geschaffen ( DE 33 33 888 C2 ), innerhalb welchem sich ein abgedichtet verschiebbarer, hohler Ventilstößel befindet. Der Einsatzkörper weist radial sich erstreckende Bohrungen auf, wobei zur Bildung einer einen hubabhängig veränderlichen Querschnitt aufweisenden Drossel zwischen Einsatzkörper und Ventilstößel ein Ringspalt zwischen einer örtlichen Verdickung am Ventilstößel und einem im Durchmesser eingezogenen Bereich am Einsatzkörper vorgesehen ist. Die Fertigung und Verwendung derartiger Einsatzkörper ist in gleichem Maße als baulich aufwendig anzusehen, insbesondere angesichts der Tatsache, daß sie im Bereich der radialen Bohrungen einen unrunden Querschnitt aufweisen müssen.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Niveauregelventil der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß der Druckluftverbrauch während der Fahrt möglichst gering gehalten werden kann, und daß andererseits beim Be- und Entladen des Fahrzeugs kurzfristig ein ausreichender Volumendurchsatz zum schnellen Be- bzw. Entlüften der Luftfederbälge zur Verfügung steht. Der bauliche Aufwand der hierzu dienenden Mittel an Stößel und am Gehäuse des Niveauregelventils soll möglichst klein gehalten werden. Gleichzeitig soll sichergestellt sein, daß der Ventilstößel des Niveauregel- bzw. Luftfederventils auch unter extremen Einsatzbedingungen (Temperatur- und Schmutzbelastung) mit ausreichender Genauigkeit wirksam ist, also dann, wenn in den Gleitpaarungen der verwendeten Bauteile erhöhte Reibungskräfte vorliegen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Durch die Verwendung der Nuten an der Innenwand der den Ventilstößel aufnehmenden Bohrung ist bei sich öffnendem Einlaß eine volumenadäquate Anströmung von Druckluft aus dem Druckluftvorrat in den Bereich des die Ringnut tragenden Steuerteils als örtliche Verdickung des Ventilstößels sichergestellt, wobei die obere und die untere Steuerkante des Steuerteils nach Maßgabe der Überschneidung zu den seitlichen Bohrungen für die Zuleitung zu den Luftfederbälgen die erwünschte Drosselcharakteristik vermitteln, d. h. erst bei infolge Beladung stärkerer Axialverschiebung des Ventilstößels ist die großvolumige Freigabe der Öffnung der seitlichen Bohrungen im Gehäuse des Niveauregelventils vorgesehen und eine erhöhte Befüllung der Luftfederbälge wird erst zu diesem Zeitpunkt ausgelöst. Die im normalen Fahrbetrieb kurzfristig auftretenden Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventilstößels gegenüber dem Einlaß und Auslaß verlaufen indessen ohne größeren Luftverlust. Durch die Verlegung der axial verlaufenden Nuten in den Bereich der gehäuseseitigen Innenwand der den Ventilstößel aufnehmenden Bohrung und durch die Verwendung der um den Steuerteil verlaufenden Ringnut ist eine rotationssymmetrische Ausbildung des Ventilstößels möglich, derart, daß dieser keiner Drehsicherung bedarf, um die nötigen Funktionen zu erfüllen. Eine beträchtliche Reduzierung des baulichen Aufwands ist hierdurch ermöglicht.
  • Die Zwangsführung bzw. Koppelung des unteren Endes des Ventilstößels gegenüber der im Führungsstück eingeschraubten Einstellschraube ist von besonderem Vorteil unter extremen Einsatzbedingungen, also z. B. bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen und unter extremen Schmutzbelastungen, wenn erhöhte Reibungskräfte zwischen den Gleitpaarungen zwischen Ventilstößel und Gehäuse bzw. gehäuseseitiger Dichtung auftreten. Das bei der Zwangsverbindung gegebene Axialspiel zwischen Ventilstößel und Einstellschraube entspricht etwa dem sogenannten pneumatischen Totweg, d. h. dem unwirksamen Bewegungsbereich um die pneumatische Mittellage zwischen Be- und Entlüftung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • 1 gibt schematisch den Aufbau eines Niveauregelventils nach dem Stand der Technik wieder;
  • 2 ist eine Längsschnittansicht des Niveauregelventils nach der Erfindung;
  • 3 ist eine der 1 entsprechende, jedoch 90° zu dieser versetzt verlaufende Schnittansicht durch das Niveauregelventil gemäß der Erfindung;
  • 4 ist eine gegenüber den Schnittansichten von 2 und 3 vergrößerte Teilschnittansicht unter Darstellung des Ventilstößels in seiner Zuordnung zu den gehäuseseitig verlaufenden, axialen Nuten und zu den seitlichen, zu den Luftfederbälgen führenden Bohrungen;
  • 5 ist eine bezüglich der Schnittansicht in 3 um 90° versetzte Einzel-Schnittansicht des die Mitnehmerwelle aufnehmenden seitlichen Gehäuseabschnitts des Niveauregelventils nach der Erfindung; und
  • 6 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht der erfindungsgemäßen Schlepp- bzw. Zwangsverbindung zwischen dem Ventilstößel und der vom exzenterbetätigten Führungsstück getragenen Einstellschraube.
  • In 1 der Zeichnung ist schematisch ein Niveauregel- bzw. Luftfederventil nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • Im weiteren Verlauf der Beschreibung anhand der 26 verwendete Bauteile sind mit identischen Bezugszahlen versehen.
  • Das Niveauregelventil gemäß 1 weist in einem Gehäuse 1 einen Ventilstößel 23 auf, welcher durch einen an einer Mitnehmerwelle 67 befestigten Exzenter 65 in seiner Höhenlage verschiebbar ist. Der Ventilstößel 23 wirkt gegenüber einem Ventilteller 17, wobei der Ventilteller mit dem Ende des Ventilstößels einen Auslaß 25 und mit einem gehäuseseitigen Ventilsitz 19 einen Einlaß 21 bildet. An dem gemäß Darstellung am oberen Ende des Gehäuses 1 befindlichen Anschluß 3 ist ein Druckluftvorrat 4 angeschlossen. Weitere Anschlüsse 5 und 7 führen zu Luftfederbälgen 8. Das Niveauregelventil ist am abgefederten Fahrzeugrahmen befestigt, wobei der in Ausgangsstellung waagrecht sich erstreckende Betätigungshebel 73 über ein Gestänge (nicht dargestellt) mit der Fahrzeugachse verbunden ist. Der Betätigungshebel wird infolgedessen bei allen durch Einfedern oder Ausfedern hervorgerufenen Höhenveränderungen des Fahrzeugrahmens aus seiner im wesentlichen horizontalen Mittellage ausgelenkt. Bei zunehmender Beladung senkt sich infolge des dann zu niedrigen Leerdrucks in den Luftfederbälgen 8 der Fahrzeugrahmen mit dem daran befestigten Luftfederungsventil, derart, daß der Betätigungshebel nach oben schwenkt und über die Mitnehmerwelle 67 und den Exzenter 65 den Ventilstößel 23 gegen den Ventilteller 17 nach oben drückt. Hierdurch öffnet der Einlaß 21 und Druckluft aus dem Druckluftvorrat 4 strömt über das Rückschlagventil 15, den Einlaß 21 und die Anschlüsse 5 und 7 solange in die Luftfederbälge 8, bis die ursprüngliche Niveauhöhe (waagrechte Position des Betätigungshebels 73) erreicht und der Einlaß 21 wieder geschlossen ist.
  • Bei abnehmender Belastung infolge Entladung hebt sich infolge des nun zu hohen Druckes in den Luftfederbälgen der Fahrzeugrahmen; der Betätigungshebel als auch der Exzenter werden folglich nach unten bewegt. Der durch eine Feder 59 belastete Ventilstößel 23 wandert ebenfalls nach unten und gibt den Auslaß 25 frei, so daß die Luft aus den Luftfederbälgen über die Bohrung 27 im Ventilstößel und den Entlüftungsanschluß 33 ins Freie entweicht, bis der Betätigungshebel 73 wieder seine ursprüngliche horizontale Stellung einnimmt und der Auslaß 25 geschlossen ist, d. h. bis wieder Abschlußstellung an Einlaß und Auslaß erreicht ist.
  • Das nachfolgend anhand der 26 beschriebene, erfindungsgemäße Niveauregelventil weist ein Gehäuse auf, welches vorzugsweise aus einem im Spritzgußverfahren geformten, faserverstärkten Polyamid-Kunststoff besteht. Bei Fertigung im Spritzgußverfahren sind alle Fertigmaße des Gehäuses festgelegt, d. h., daß keine spanabhebende Bearbeitung derartiger Gehäuse nötig ist. Am Gehäuse 1 sind die anhand 1 bereits erläuterten Anschlüsse 3, 5 und 7 vorgesehen; der Anschluß 3 führt zu einem (nicht dargestellten) druckluftführenden Behälter, während die Anschlüsse 5 und 7 an (nicht dargestellten) Luftfedern des Fahrzeugs angeschlossen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Anschlüsse als selbstständige Anschlußteile ausgebildet, welche in Aufnahmebohrungen des Gehäuses eingedrückt und mit Dichtungsringen abgedichtet sind. Das den Anschluß 3 bildende Anschlußteil trägt einen in der Darstellung nach 1 nach unten gerichteten Ventilsitz 9, welcher im Zusammenwirken mit einem durch eine Feder 11 verspannten Ventilteller 13 das Rückschlagventil 15 bildet. Die Feder 11 stützt sich am bezüglich des Ventiltellers 13 entgegengesetzten Ende an dem weiteren Ventilteller 17 ab, welcher unter Belastung durch die Feder auf dem Ventilsitz 19 des Gehäuses 1 zur Auflage kommt und mit diesem den Einlaß 21 für Druckluft aus dem Anschluß 3 bildet. Das Öffnen und Schließen des Einlasses 21 erfolgt nach Maßgabe von Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Ventilstößels 23, welcher mit seinem in der Zeichnung oberen Ende gegenüber der Unterseite des Ventiltellers 17 wirkt und mit diesem den Auslaß 25 bildet. Der in der Zeichnung in geschlossener Position dargestellte Auslaß 25 führt über die den Ventilstößel axial durchsetzende Bohrung 27 und eine Querbohrung 29 in eine im Inneren des Gehäuses befindliche Kammer 31, die ihrerseits mittels des an der Unterseite des Gehäuses befindlichen Entlüftungsanschlusses 33 mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Von der den höhenveränderlich bewegbaren Ventilstößel 23 aufnehmenden Bohrung 35 zweigen in diametral gegenüber liegenden Positionen Bohrungen 37 und 39 ab, welche mit den Anschlüssen 5 und 7 in Verbindung stehen. Der Ventilstößel 23 ist in der aus 2 und 3 ersichtlichen Weise mit einem im Durchmesser verbreiterten Steuerteil 41 versehen, welches eine obere Steuerkante 43 und eine untere Steuerkante 45 aufweist. Die beiden Steuerkanten 43 und 45 gehen in im Durchmesser schlankere Abschnitte des Ventilstößels 23 über, wobei der in 2 und 3 unterste Abschnitt des Ventilstößels 23 auf gesamter Länge einen dem Durchmesser des Steuerteils 41 entsprechenden Durchmesser besitzt. Der Ventilstößel 23 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und bedarf keiner Drehsicherung. Im Bereich des Steuerteils 41, vorzugsweise in der Mitte desselben, ist eine Ringnut 47 vorgesehen, welche den gesamten Umfang des Steuerteils umfaßt. Diese Ringnut wirkt in nachfolgend beschriebener Weise mit den Bohrungen 37 und 39 zusammen, wenn der Ventilstößel 23 nach Maßgabe der Laständerungen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen vollzieht.
  • Die senkrecht zur Schnittansicht von 2 verlaufende Schnittansicht von 3 und 4 veranschaulichen, daß an der Innenwand der den Ventilstößel aufnehmenden Bohrung 35 des Gehäuses diametral einander gegenüberliegend Nuten 49, 51 vorgesehen sind. Diese Nuten erstrecken sich durchgehend aus der Ebene des Ventilsitzes 19 nach unten gerichtet bis unter die Unterkante der beiden seitlich abzweigenden Bohrungen 37 und 39. Mit Hilfe der vorstehend erläuterten Konfiguration des Ventilstößels und der ihn aufnehmenden Bohrung ist ein volumengesteuerter Durchsatz von Druckluft zwischen den Anschlüssen 3, 5 und 7 bzw. zwischen den Anschlüssen 5 und 7 und dem Entlüftungsanschluß 33 gewährleistet, wie nachfolgend erläutert ist.
  • Gemäß weiterem Aufbau des Luftfederungsventils erstreckt sich der Ventilstößel 23 durch eine Dichtung 55 und durch einen Stützring 57, an welchem sich die den Ventilstößel nach unten gerichtet verspannende Feder 59 abstützt. Das untere Ende des Ventilstößels liegt bei der Ausführungsform nach 2 und 3 auf einer Einstellschraube 61 auf, welche verdrehbar in einem vertikal beweglichen Führungsstück 63 verschraubt ist. Gemäß 3 greift am Führungsstück 63 in an sich bekannter Weise der Exzenter 65 der Mitnehmerwelle 67 an. Die Mitnehmerwelle 67 ist in einem seitlichen Gehäuseabschnitt 69 drehbar geführt, wobei am gemäß Darstellung nach 3 rechten Ende der Mitnehmerwelle 67 ein Koppelglied 71 vorgesehen ist. Das rechte Ende der Mitnehmerwelle 67 und das Koppelglied 71 sind von Querbohrungen durchsetzt, in welche zur Drehfixierung des Koppelglieds 71 bezüglich der Mitnehmerwelle 67 Paßstifte einsetzbar sind. Während die Mitnehmerwelle 67 vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, besteht das Koppelglied 71 aus Metall, da am in der Darstellung nach 3 rechten Ende desselben der Betätigungshebel 73 des Luftfederungsventils zu befestigen ist. Der Betätigungshebel 73 kann rechteckigen Querschnitt besitzen und wird mittels einer Schraube 75 gegenüber dem Koppelglied fixiert. In einer weiteren Ausführungsform, welche in 5 dargestellt ist, ist anstelle des Betätigungshebels 73 ein Betätigungshebel 77 vorgesehen. Der Betätigungshebel 77 besitzt vorzugsweise runden Querschnitt und ist durch die im Ende der Mitnehmerwelle 67 bzw. im Koppelglied 71 befindlichen Querbohrungen einführbar. Die Schraube 75 kann zur Lagefixierung des Betätigungshebels 77 verwendet werden.
  • Zur Nullpunkteinstellung des Luftfederungsventils sind in an sich bekannter Weise Mittel vorgesehen, welche ausgehend von einer Horizontallage des Betätigungshebels die Drehposition der Mitnehmerwelle bezüglich des Gehäuseabschnitts 69 fixieren; diese Mittel können durch von außen einführbare Stifte gebildet werden, welche z. B. eine Bohrung des Gehäuseabschnitts und eine in Fluchtung zu bringende Bohrung der Mitnehmerwelle durchsetzen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach 3 sind hierzu Justierlöcher 79 und 81 vorgesehen. Um diese Justierlöcher gegen Eindringen von Schmutz bzw. Feuchtigkeit zu schützen, ist am Außenumfang der Mitnehmerwelle bzw. des Gehäuseabschnitts eine Manschette 83 vorgesehen. Diese Manschette überlappt im normalen Gebrauch den durch die Justierlöcher 79 und 81 begrenzten Freiraum und gestattet gleichzeitig Relativdrehungen zwischen Mitnehmerwelle 67 und Gehäuseabschnitt 69.
  • Bei der in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform des Luftfederungsventils liegt das in der Darstellung untere Ende des Ventilstößels auf der Oberseite der Einstellschraube 61 auf, wobei der Ventilstößel 23 infolge der Einwirkung der Feder 59 dem Führungsstück 63 bzw. der Einstellschraube 61 bei nach unten gerichteter Verlagerung folgt. Um ein derartiges Nachfahren des Ventilstößels auch dann zu gewährleisten, wenn die Gefahr bestehen sollte, daß Reibungskräfte ihn in der Aufnahmebohrung des Gehäuses festhalten oder verzögern, ist die in 6 dargestellte Variante vorgesehen, bei welcher eine Zwangsverbindung zwischen Einstellschraube und Ventilstößel zur Wirkung kommt. Gemäß Darstellung in 6 umgreifen zwei Bügel 85 und 86 einen Kopf 87 bzw. 89 am unteren Ende des Ventilstößels 23 bzw. am oberen Ende der Einstellschraube 61. Zwischen beiden Köpfen existiert ein gewisses axiales Spiel 91, welches dem sogenannten pneumatischen Totweg des Niveauregelventils entspricht. Durch die Konfiguration der Bügel 85 und 86 ist in jedem Fall das zwangsgeführte Nachfahren des Ventilstößels sichergestellt, wenn die Einstellschraube 61 bzw. das Führungsstück 63 eine Abwärtsbewegung vollführt und hierdurch das Entlüften der Luftfederbälge über den geöffneten Auslaß vollzogen wird.
  • Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Luftfederungsventils unter Einbeziehung dar besonderen konstruktiven Gegebenheiten ist wie folgt:
    In 2 und 3 ist die Abschlußstellung des Einlaß- und Auslaßventils 21, 25 dargestellt. Beim Beladen des mit dem Luftfederungsventil versehenen Fahrzeuges senkt sich infolge des zu niedrigen Leerdrucks in den Luftfederbälgen der Fahrzeugaufbau mit dem daran befestigten Luftfederungsventil. Der Betätigungshebel 73 bzw. 77 schwenkt nach oben; durch die Mitnehmerwelle 67 und den Exzenter 65 verschiebt sich der Ventilstößel gegen den Ventilteller 17 und öffnet den Einlaß 21. Die in der Kammer 53 anstehende Druckluft, welche den Ventilteller 17 an seinem Außenumfang passiert, strömt durch den geöffneten Einlaß 21 in den Bereich des oberen Endes des Ventilstößels und gelangt in die am Innenumfang der den Ventilstößel aufnehmenden Bohrung ausgebildeten Nuten 49 bzw. 51, welche sich bis unterhalb des Steuerteils 41 erstrecken. Da in den Außenumfang des Steuerteils 41 rotationssymmetrisch die Ringnut 47 eingelassen ist, gelangt die Druckluft aus den in Längsrichtung sich erstreckenden Nuten 49 und 51 ohne erhöhten Widerstand in die Ringnut 47. Diese ist in der Position des Ventilstößels auf die beiden Bohrungen 37 und 39 ausgerichtet. Als Folge der vorgenannten Verbindung strömt die Druckluft demnach verhältnismäßig hinderungsfrei in Richtung der beiden an die Bohrungen 37 und 39 angeschlossenen Luftfederungsbälge, um diese nach Maßgabe der Beladung des Fahrzeugaufbaus zu füllen. Bewegt sich der Ventilstößel bei weiterer Beladung des Fahrzeugs um ein weiteres Maß nach oben gerichtet, dann gelangt die Ringnut 47 in den Bereich oberhalb der Oberkante der beiden Bohrungen 37 und 39. Gleichzeitig überschneidet die untere Steuerkante 45 des Steuerteils 41 die Öffnung der beiden Bohrungen 37 und 39, so daß in zunehmendem Maße ein vergrößerter Querschnitt für die über die Nuten 49 und 51 axial anströmende Luft zur Verfügung steht d. h. die Druckluft kann infolge der unterhalb der Steuerkante 45 bestehenden Durchmesserreduzierung des Ventilstößels die Nuten 49 und 51 direkt verlassen und in die Bohrungen 37 und 39 eintreten. In der angehobenen Position des Ventilstößels ist demnach vergrößerter Luftdurchsatz gegeben. Der die Bohrungen 37 und 39 überschleifende Steuerteil bestimmt das anfängliche Befüllen der Luftfederbälge über die Ringnut 47, das weitere Befüllen mit reduziertem Querschnitt bei Überschneidung der Steuerkanten mit der Öffnung der Bohrungen 37 und 39 und das nachfolgende großvolumige Befüllen der Luftfederbälge, wenn die untere Steuerkante beginnt, die Öffnung der Bohrungen 37 und 39 in zunehmendem Maße freizulegen. Diese Steuerung des Luftdurchsatzes erfolgt mit Hilfe der gehäuseseitigen Nuten 49, 51 und mit Hilfe der besonderen Formgebung des Steuerteils 41. Da der Ventilstößel rotationssymmetrisch ausgebildet ist, bedarf er keiner Arretierung im Drehsinne, d. h. der Ventilstößel ist unabhängig von seiner Drehposition in vorbeschriebener Weise wirksam.
  • Im normalen Fahrbetrieb ist infolge der dynamischen Einwirkungen am Fahrzeugaufbau ein kurzzeitiges Öffnen und Schließen des Einlaß- und Auslaßventils 21, 25 möglich. Da infolge der Überschneidung des Steuerteils 41 bzw. seiner Steuerkanten 43 und 45 nur ein begrenzter Volumendurchsatz möglich ist, kann der hierbei auftretende Luftverlust in Kauf genommen werden. Trotzdem ist infolge der Konfiguration des Steuerteils und der Nuten bei Beladung des Fahrzeugs und stärkerer Axialbewegung des Ventilstößels eine angemessene Belüftung der Luftfederbälge möglich, um in kürzester Zeit die ursprüngliche Niveauhöhe des Fahrzeugaufbaus herbeizuführen, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Beim Entladen des mit dem Luftfederungsventil versehenen Fahrzeugs hebt sich der Fahrzeugaufbau infolge des hohen Druckes in den Luftfederbälgen. Der Betätigungshebel 73 bzw. 77 und der Ventilstößel bewegen sich nach unten und der Auslaß 25 öffnet sich. Die Druckluft aus den Luftfederbälgen kann nach Austreten aus den Bohrungen 37 und 39 die obere Steuerkante 43 des Steuerteils 41 passieren und gelangt zwischen Gehäuse und Ventilstößel nach oben in das obere Ende der im Ventilstößel befindlichen Bohrung 27. Die Luft gelangt schließlich über die Querbohrung 29 in die Kammer 31 und im Führungsstück 63 befindliche Durchbrechungen in den Entlüftungsanschluß 33 und von diesem in die Atmosphäre. Das Entlüften der Luftfederbälge ist großvolumig wirksam, wenn die obere Steuerkante 43 die Öffnung der Bohrungen 37 und 39 infolge Abwärtsbewegung des Ventilstößels ausreichend freigibt.
  • 1
    Gehäuse
    3
    Anschluß
    4
    Druckluftvorrat
    5
    Anschluß
    7
    Anschluß
    8
    Luftfederbalg
    9
    Ventilsitz
    11
    Feder
    13
    Ventilteller
    15
    Rückschlagventil
    17
    Ventilteller
    19
    Ventilsitz
    21
    Einlaß
    23
    Ventilstößel
    25
    Auslaß
    21, 25
    Einlaß- und Auslaßventil
    27
    Bohrung
    29
    Querbohrung
    31
    Kammer
    33
    Entlüftungsanschluß
    35
    Bohrung
    37
    Bohrung
    39
    Bohrung
    41
    Steuerteil
    43
    obere Steuerkante
    45
    untere Steuerkante
    47
    Ringnut
    49
    Nut
    51
    Nut
    53
    Kammer
    55
    Dichtung
    57
    Stützring
    59
    Feder
    61
    Einstellschraube
    63
    Führungsstück
    65
    Exzenter
    67
    Mitnehmerwelle
    69
    Gehäuseabschnitt
    71
    Koppelglied
    73
    Betätigungshebel
    75
    Schraube
    77
    Betätigungshebel
    79
    Justierloch
    81
    Justierloch
    83
    Manschette
    85
    Bügel
    86
    Bügel
    87
    Kopf
    89
    Kopf
    91
    Spiel

Claims (6)

  1. Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, mit einem in einem Gehäuse verlagerbaren, auf ein die Verbindung zu Luftfederbälgen und einem Druckluftvorrat oder einer Entlüftung überwachenden Einlass- und Auslassventil einwirkenden Ventilstößel, welcher durch einen mittels einer drehbaren Mitnehmerwelle verlagerbaren Exzenter bewegbar ist, wobei zur Bildung einer einen hubabhängig veränderbaren Querschnitt aufweisenden Drossel zwischen dem Ventilstößel und im Gehäuse befindlichen, zu den Luftfederbälgen führenden Bohrungen ein Steuerkanten aufweisendes Steuerteil als örtliche Verdickung am Ventilstößel ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) an der Innenwand der den Ventilstößel (23) aufnehmenden Bohrung (35) des Gehäuses (1) des Niveauregelventils sind in diametral einander gegenüberliegender Lage Vertiefungen als Nuten (49 und 51) ausgebildet; b) die Nuten (49 und 51) erstrecken sich von dem vom Einlass- und Auslassventil (21 und 25) begrenzten Ende der Bohrung (35) entlang der Bohrungsinnenwand in Längsrichtung über die Mündung der an die Luftfederbälge (8) angeschlossenen, seitlichen Bohrungen (37 und 39) hinaus, ohne in Verbindung mit den Bohrungen (37 und 39) zu stehen; c) das als örtliche Verdickung zwischen verjüngten Abschnitten des Ventilstößels (23) befindliche, eine obere und eine untere Steuerkante (43 und 45) aufweisende Steuerteil (41) besitzt einen Außendurchmesser, der nahezu dem Innendurchmesser der Bohrung (35) entspricht; d) um den Außenumfang des Steuerteils (41) verläuft eine Ringnut (47), welche die Anbindung der diametral gegenüberliegenden Nuten (49 und 51) an die seitlichen Bohrungen (37 und 39) vermittelt, wenn sich das Steuerteil (41) in Überlappung mit den seitlichen Bohrungen (37 und 39) befindet, wobei durch Überschneidung der Steuerkanten (43 und 45) des Steuerteils gegenüber den seitlichen Bohrungen (37 und 39) eine axiale Drosselung zum Zweck reduzierten Luftverbrauchs erzielbar ist; e) das untere Ende des Ventilstößels (23) ist durch eine Zwangs- oder Schleppverbindung mit einer Einstellschraube (61) gekoppelt, die von einem durch die Mitnehmerwelle (67) des Niveauregelventils exzenterbetätigten und im Gehäuse (1) höhenverstellbaren Führungsstück (63) getragen ist; und f) die Schleppverbindung besteht im Rahmen eines Axialspiels zwischen Ventilstößel (23) und Einstellschraube (61), welches dem pneumatischen Totweg des Niveauregelventils entspricht.
  2. Niveauregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Steuerteils (41) und seiner Steuerkanten (43 und 45) am Ventilstößel (23) derart bestimmt ist, dass bei vollständiger Öffnung des Einlasses (21) des Einlass- und Auslassventils (21 und 25) entsprechend der Beladung des Fahrzeugs eine ungedrosselte Anströmverbindung der Druckluft über die diametral gegenüberliegenden Nuten (49 und 51) und den Zwischenraum unterhalb der unteren Steuerkante (45) zu den seitlichen Bohrungen (37 und 39) besteht.
  3. Niveauregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Steuerkante (43) des Steuerteils (41) bei der Entladung des Fahrzeugs und entsprechender Absenkung des Ventilstößels (23) eine ungedrosselte Auslassverbindung zwischen den Bohrungen (37 und 39) und der zur Entlüftung des Niveauregelventils führenden Bohrung (27) im Inneren des Ventilstößels (23) vermittelt.
  4. Niveauregelventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Axialkanäle ausgebildeten Nuten (49 und 51) an der Innenwand der den Ventilstößel (23) aufnehmenden Bohrung (35) insgesamt eine Querschnittsfläche aufweisen, die wenigstens der Querschnittsfläche der zu den Luftfederbälgen (18) führenden Bohrungen (37 und 39) entspricht.
  5. Niveauregelventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleppverbindung zwischen Ventilstößel (23) und Einstellschraube (61) durch Köpfe (87 und 89) am Ende des Ventilstößels (23) und die Einstellschraube (61) hintergreifende Bügel (85 und 86) gebildet ist, derart, dass die Axiallänge der Bügel (85 und 86) der Axiallänge der beiden Köpfe (87 und 89) und dem Axialspiel zwischen Ventilstößel (23) und Einstellschraube (61) entspricht.
  6. Niveauregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (23) durch eine Feder (59) in Richtung der Einstellschraube (61) verspannt ist.
DE19923456A 1999-05-21 1999-05-21 Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen Expired - Lifetime DE19923456C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923456A DE19923456C5 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
FR0005735A FR2793733B1 (fr) 1999-05-21 2000-05-04 Valve de correction de niveau pour la suspension pneumatique de vehicules, notamment de vehicules utilitaires
IT2000RM000268A IT1315929B1 (it) 1999-05-21 2000-05-17 Valvola di regolazione di livello per sospensioni pneumatiche diveicoli, in particolare veicoli commerciali.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923456A DE19923456C5 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923456C1 DE19923456C1 (de) 2000-11-02
DE19923456C5 true DE19923456C5 (de) 2008-07-24

Family

ID=7908818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923456A Expired - Lifetime DE19923456C5 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19923456C5 (de)
FR (1) FR2793733B1 (de)
IT (1) IT1315929B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311671A2 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Haldex Brake Products GmbH Ventil für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102009045732A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Haldex Brake Products Gmbh Ventil für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102013114551B4 (de) 2013-12-19 2023-08-17 Eto Magnetic Gmbh Fahrzeug-Gasfedersystem sowie Verfahren zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100471811B1 (ko) 2001-12-14 2005-03-08 현대자동차주식회사 자동차의 가변형 레벨링 밸브 장치
CA2614847C (en) * 2005-11-04 2012-10-30 Hendrickson International Corporation Height control valve for vehicle axle/suspension system
DE102007057947B4 (de) * 2007-12-01 2013-07-18 Haldex Brake Products Gmbh Pneumatisches Verbindungselement für Druckluftanlagen, Niveauregelventil und Gruppe von Niveauregelventilen
DE102008028440A1 (de) 2008-06-17 2009-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Membranventilen zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs mit in einem Gehäuseteil einstückig integriertem Ventilsitz
DE102013100245A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventil und Verfahren zum Zusammenfügen eines Ventils
DE102013100247A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventil, Ventilvorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen einer Ventilvorrichtung
EP3208119A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064357B (de) * 1957-12-07 1959-08-27 Bosch Gmbh Robert Fuellungsregler zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer Luftfederungselemente in Kraftfahrzeugen
DE1217803B (de) * 1958-09-26 1966-05-26 Rheinstahl Hanomag Ag Regelventil fuer luftgefederte Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1966106A1 (de) * 1969-02-07 1971-06-16 Westinghouse Bremsen Und Appba Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE3333888C2 (de) * 1983-09-20 1987-10-01 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE8803767U1 (de) * 1988-03-19 1988-05-05 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit Luftfederung
DE3716436A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Graubremse Gmbh Niveauregelventil mit hoehenbegrenzung
DE4416280C1 (de) * 1994-05-07 1995-05-11 Grau Gmbh Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064357B (de) * 1957-12-07 1959-08-27 Bosch Gmbh Robert Fuellungsregler zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer Luftfederungselemente in Kraftfahrzeugen
DE1217803B (de) * 1958-09-26 1966-05-26 Rheinstahl Hanomag Ag Regelventil fuer luftgefederte Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1966106A1 (de) * 1969-02-07 1971-06-16 Westinghouse Bremsen Und Appba Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE3333888C2 (de) * 1983-09-20 1987-10-01 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE3716436A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Graubremse Gmbh Niveauregelventil mit hoehenbegrenzung
DE8803767U1 (de) * 1988-03-19 1988-05-05 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit Luftfederung
DE4416280C1 (de) * 1994-05-07 1995-05-11 Grau Gmbh Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311671A2 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Haldex Brake Products GmbH Ventil für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102009045734A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Haldex Brake Products Gmbh Ventil für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102009045732A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Haldex Brake Products Gmbh Ventil für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102009045734B4 (de) * 2009-10-15 2012-11-29 Haldex Brake Products Gmbh Ventil für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102009045732B4 (de) * 2009-10-15 2012-11-29 Haldex Brake Products Gmbh Ventil für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
EP2311671A3 (de) * 2009-10-15 2013-01-23 Haldex Brake Products GmbH Ventil für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102013114551B4 (de) 2013-12-19 2023-08-17 Eto Magnetic Gmbh Fahrzeug-Gasfedersystem sowie Verfahren zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2793733B1 (fr) 2006-02-17
ITRM20000268A1 (it) 2001-11-19
DE19923456C1 (de) 2000-11-02
FR2793733A1 (fr) 2000-11-24
IT1315929B1 (it) 2003-03-26
ITRM20000268A0 (it) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008864B1 (de) Fahrzeugsitz mit Schieberventil
DE3034103C2 (de)
DE2659491C2 (de)
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
DE3042076C2 (de) Gasfeder
DE60031554T2 (de) Niveauregelventil für längsarmaufhängung
DE3823430C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
EP2187085B1 (de) Federgabel für ein Fahrrad
DE19923456C5 (de) Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE102005023756B4 (de) Dämpfer
CH625312A5 (de)
DE10037482C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
DE3519034C2 (de)
EP0188707B1 (de) Niveauregelventil mit Höhenbegrenzung
DE2435590B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2038221A1 (de) Steuerschieber fuer das Nivelliersystem eines Fahrzeuges
DE19604889C2 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2508702A2 (de) Türschließer
DE3630757C2 (de)
EP3102445B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und wippenförmigem betätigungsmittel
DE3716436C2 (de)
DE3333888C2 (de)
DE3601445A1 (de) Hydropneumatische federung mit lastabhaengiger daempfungssteuerung
DE3109960C2 (de)
DE102006024049B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right