DE10251709C5 - Screening-Verfahren für Wirkstoffe zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 - Google Patents

Screening-Verfahren für Wirkstoffe zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 Download PDF

Info

Publication number
DE10251709C5
DE10251709C5 DE10251709A DE10251709A DE10251709C5 DE 10251709 C5 DE10251709 C5 DE 10251709C5 DE 10251709 A DE10251709 A DE 10251709A DE 10251709 A DE10251709 A DE 10251709A DE 10251709 C5 DE10251709 C5 DE 10251709C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
expression
defensins
human
molecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10251709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251709B4 (de
DE10251709A1 (de
Inventor
Eric Perrier
Ingrid Pernet
Anne Guezennec
Corinne Reymermier
Joëlle Guesnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Beauty Care Solutions France SAS
Yves Saint Laurent Parfums SA
Original Assignee
Yves Saint Laurent Parfums SA
Engelhard Lyon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yves Saint Laurent Parfums SA, Engelhard Lyon SA filed Critical Yves Saint Laurent Parfums SA
Publication of DE10251709A1 publication Critical patent/DE10251709A1/de
Publication of DE10251709B4 publication Critical patent/DE10251709B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251709C5 publication Critical patent/DE10251709C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/223Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of alpha-aminoacids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/21Amaranthaceae (Amaranth family), e.g. pigweed, rockwort or globe amaranth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • A61K36/282Artemisia, e.g. wormwood or sagebrush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/36Caryophyllaceae (Pink family), e.g. babysbreath or soapwort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/42Cucurbitaceae (Cucumber family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/49Fagaceae (Beech family), e.g. oak or chestnut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/889Arecaceae, Palmae or Palmaceae (Palm family), e.g. date or coconut palm or palmetto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/02Peptides of undefined number of amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/168Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/33Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • A61K38/34Melanocyte stimulating hormone [MSH], e.g. alpha- or beta-melanotropin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/502Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
    • G01N33/5023Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects on expression patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5044Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5082Supracellular entities, e.g. tissue, organisms
    • G01N33/5088Supracellular entities, e.g. tissue, organisms of vertebrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/10Screening for compounds of potential therapeutic value involving cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)

Abstract

Screening-Verfahren für Wirkstoffe, die zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen β-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig sind und nicht zur Stimulierung oder merklichen Stimulierung der direkten oder indirekten Synthese von zumindest einem proinflammatorischen Molekül oder einem Molekül fähig sind, das im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Kultivierung eines Zell- oder Gewebemodells, in Gegenwart von verschiedenen potentiellen Wirkstoffen, die unter geeigneten Kulturbedingungen gescreent werden können, wobei das Zell- oder Gewebemodell Epithel-Zellen oder Hautbiopsien, die am Leben gehalten werden, oder Modelle einer rekonstruierten Epidermis oder Modelle einer rekonstruierten Haut enthält, die Epithel-Zellen enthalten, die zur Kultivierung unter geeigneten Kulturbedingungen geeignet sind,
b) direkte oder indirekte Identifizierung, ob eine Stimulierung der Expression der humanen β-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 vorhanden ist, und
c) direkte oder indirekte Identifizierung, ob eine Stimulierung von proinflammatorischen Molekülen oder von Molekülen vorhanden...

Description

  • Die Erfindung betrifft Screeningverfahren für Wirkstoffe, die zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen beta-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig sind.
  • Stand der Technik
  • Antibiotische Peptide sind kleine Moleküle (10 bis 50 Aminosäuren), die zur Zerstörung von Mikroorganismen fähig sind, wie Bakterien, Pilze oder Viren, indem sie ihre Zellmembran permeabilisieren. Seit der Entdeckung 1981 bei Arthropoden wurden fast 500 Moleküle mit solchen Eigenschaften in höheren Organismen identifiziert (Pflanzen, Insekten, Säugern, Menschen). Die gemeinsame Eigenschaft von antimikrobiellen Peptiden ist ihre amphipathische Struktur, das heißt die Verteilung von Aminosäuren in kationische (positiv geladene) Zonen, die sich von den hydrophoben Zonen unterscheiden. Es ist diese Struktur, die ihnen ihre Aktivität und Spezifität der Wirkung gegen bakterielle cytoplasmatische Membranen verleiht, da die Membranen eine große Anzahl an negativ geladenen anionischen Phospholipiden aufweisen, die an die kationischen Stellen der antibiotischen Peptide binden (M. Zalsoff, Antimicrobial peptides of multicellular organisms, Nature 2002, 415: 389–395). In Abhängigkeit ihrer Struktur kann der Aktivitätsbereich dieser Peptide entweder sehr eng oder sehr breit sein.
  • Man findet antimikrobielle Peptide hauptsächlich in der tierischen Welt: Bei Tiergiften (Skorpionen, Bienen, Spinnen), bei Drosophila oder Blaufliege, in Rinderneutrophilen, in Leukozyten und im Dünndarm des Schweins, in Milch, in Fröschen, in Muscheln des Mittelmeeres usw. In der Pflanzenwelt schützen die Thionine und Defensine die Pflanzensamen und vegetativen Gewebe gegen Bakterien.
  • Die meisten antibakteriellen Peptide findet man in den Epithelgeweben von Tieren, wo sie einen wichtigen Teil als erste Immunbarriere spielen. Sie wurden in der Haut von Fröschen und Mäusen wie auch in Gastrointestinal- und Atemwegssystemen von Menschen und in der menschlichen Haut und der Mukosa gefunden.
  • Die Defensine sind eine der am meisten untersuchten Klassen an antimikrobiellen Peptiden. Diese Klasse besteht aus Cystein-reichen Molekülen mit drei Disulfidbrücken. Sie finden sich bei Pflanzen, Insekten und verschiedenen Säugern. Beim Menschen findet man zwei Klassen an Defensinen, die sich voneinander in Bezug auf den Abstand und die Bindungen zwischen den sechs Cysteinresten unterscheiden:
    • – Die α-Defensine (6 Typen), die aus Neutrophilen (HPN1 bis 4, humanes Neutrophilenpeptid) und den Paneth-Zellen des Gastrointestinaltrakts (α-Defensine 5 und 6) isoliert wurden
    • – Die β-Defensine, die länger und basischer sind, und in der Mukosa und in den Epithelzellen (Haut, Luftröhre, Zunge, Tonsillen, Speichel ...) exprimiert werden, treten in 3 Formen auf: • einer konstitutiven Form, hBD1 (humanes β-Defensin I), das vorwiegend in den Nieren, aber auch im Pankreas, Speichel, den Lungen, der Plazenta und der Haut gefunden wird. • Zwei induzierbaren Formen: hBD2 und hBD3 (humane β-Defensine 2 und 3):
    → hBD2 wird in der Haut, der Luftröhre und den Lungen exprimiert und die Expression wird durch eine bakterielle Stimulierung, TNFα (Tumornekrosefaktor) (J. Harder et al., A peptide antibiotic from human skin. Nature 1997, 387: 861), LPS (Lipopolysacchariden) (E. Matthews et al., Production of beta-defensin antimicrobial peptides by the oral mucosa and salivary glands. Infect. Immun 1999, 67: 2740–2745), IL1α und IL1β (Interleukin 1) (A. Y. Liu et al., Human β-defensin-2 production in keratinocytes is regulated by interleukin-1, bacteria and the state of differentiation. J. Invest. Dermatol. 2002, 118: 275–281) ausgelöst, wobei alle diese Moleküle die Eigenschaft gemeinsam haben, daß sie in Entzündungsprozesse involviert sind. Die antibakterielle Aktivität von hBD2 richtet sich insbesondere auf Gram-negative Bakterien, wie Escherichia coli.
    → hBD3 findet man in der Haut, der Luftröhre, den Tonsillen und der Zunge (J. Harder el al., Isolation and characterization of human β-defensin-3, a novel human inducible peptide antibiotic. J. Biol Chem. 2001, 276: 5707–5713), wie auch in Muskelgewebe und dem Herzen (Conejo Garcia et al., Identification of a novel, multifunktioneal β-defensin (human β-defensiv-3) with specific antimicrobial activity. Cell tissue research 2001, 306: 257–264). hBD3 wird durch bakterielle Stimulierung, TNFα und speziell IFNγ (gamma-Interferon) induziert, die auch die gemeinsame Eigenschaft haben, daß sie Moleküle sind, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind. Das Aktivitätsspektrum von hBD3 ist breiter als das von hBD2, da es zur Lyse von Gram-negativen und Gram-positiven Bakterien fähig ist, wie Staphylococcus aureus.
  • Die Induktion dieser Defensine in der Haut ist die erste Verteidigungslinie des Körpers, um sich selbst gegen die steigende Anzahl an pathogenen Mikroorganismen zu schützen, mit denen er konfrontiert wird. Zusätzlich hat hBD3 chemotaktische Eigenschaften für unreife dendritische. Zellen und Gedächtnis-T-Lymphozyten (D. Yang et al., Betadefensins: linking innate and adaptive immunology through dendritic and T cell CCR6. Science 1999, 286: 525–528) und scheint so eine wichtige Rolle bei der Förderung der Immunreaktion, Entzündung und Heilung zu spielen.
  • Die Zunahme in der Menge an β-Defensiven in der menschlichen Haut trägt daher zur Konservierung des mikrobiellen Ökosystems der Haut durch den Schutz der Überinvasion durch bestimmte Spezies bei, die pathogen sein können (Staphylococcus aureus), wobei die Haut geschützt und gesund bleibt. Um dies auszuführen, können zwei Strategien ins Auge gefaßt werden:
    • – entweder topische Applikation der synthetischen Peptide mit Sequenzen oder Strukturen, die zu denen der bekannten antibiotischen Peptide ähnlich sind, die vom Fachmann beschrieben wurden,
    • – oder provozierende Induktion von Defensinen durch topische oder orale Verabreichung eines Wirkstoffs, der zur Stimulierung der Synthese dieser Peptide in natürlichen Sekretionszellen fähig ist.
  • Mit Ausnahme der vorher erwähnten Cytokine (TNFα, IFNγ, IL1) wurden nur wenige Produkte beschrieben, die die Fähigkeit zur Induktion von β-Defensiven haben, außer bei Tieren, bei denen L-Isoleucin die Expression von hBD3 in Nierenepithelzellinien vom Rind induziert (P. Fehlbaum et al., An essential amino acid induces epithelial β-defensin expression. PNAS 2000, 97: 12723–12728, Patent WO 01/68085 A1 M. Anderson et al., Method for stimulation of defensin production. 20-09-2001). Beim Menschen wurde festgestellt, daß die Keratinocytendifferenzierung die Bildung von hBD2 stimuliert (A. Y. Liu et al., Human β-defensin-2 production in keratinocytes is regulated by interleukin-1, bacteria and the state of differentiation. J. Invest. Dermatol 2002, 118, 275–281).
  • Untersuchungen bezüglich des Vorkommens von hBD2- und hBD3-Defensinen in der Haut werden auf Hautschnitten, Explantaten und kultivierten Zellen oder rekonstruierter Haut ausgeführt. Die Zunahme der Menge an Defensinen kann durch eine Vielzahl an Techniken sichtbar gemacht werden, aber bisher wurde keine dieser Techniken quantitativ auf die Screeningsuche für einen Wirkstoff angewendet, der zur Stimulierung von hBD2 und hBD3 in humanen Zellen fähig ist.
  • So beschreiben bspw. Harder et al. (Am. J. Respir. Cell Mol. Biol., Vol 22, pp. 714–721, 2000), dass TNFα und IL1β, jedoch nicht IL6, die Expression von humanem Defensin-2 in respiratorischen Epithelschichten induziert. Harder et al. (2000) beschreiben weiterhin einen Assay zur Bestimmung der Wirkung der Testsubstanzen TNFα, IL1β und IL6.
  • Ogushi et al. (Journal of Biological Chemistry, Vol 276. No 32, Issue of August, pp. 30521–30526, 2001) zeigen, daß ein aus Salmonella enteritidis isoliertes Flagella-Filament-Protein (FliC) die Produktion humaner β-Defensin-2 mRNA durch Caco-2-Zellen induziert. Ogushi et al. (2001) bestimmen die Wirkung von Salmonella enteritidis, Salmonella typhi und Salmonella dublin sowie von Kulturüberständen dieser Bakterien auf die Induktion der Expression humaner β-Defensin-2-mRNA durch Caco-2-Zellen.
  • Chang et al. (American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology, Vol 22, pp. 502–510, 2000) haben einen neuen Mechanismus der Retinsäure(all-trans-retinoic acid, ATRA)-unterstützten Interleukin-8-Expression in Epithelschichten der Atemwege bestimmt. Chang et al. (2000) beschreiben Dosis-Effekte von ATRA auf die Interleukin-8-Expression sowie Assays, mit denen die Expression von Interleukin-8 nachgewiesen werden konnte.
  • In einer von Affymetrix publizierten Druckschrift (Gene Expression Monitoring) wird in allgemeiner Form gewebe- und zellspezifische Expression über die Verwendung eines GenChips mit dem Humanen Genom U133 Set (HG-U133A und HG-U133B) beschrieben.
  • Jia et al. (Gene 263 (2001), 211–218) zeigen die Entdeckung des humanen β-Defensins HBD-3 über einen Genom-basierten Ansatz. Jia et al. (2001) konnten dabei eine Expression von HBD-3 z. B. in Hautzellen nachweisen.
  • US 5,679,374 A beschreibt Zusammensetzungen zur Behandlung von Akne, insbesondere zur simultanen Behandlung der Oberflächen-Schichten und der tieferen Schichten der Haut. US 5,679,374 A beschreibt in diesem Zusammenhang eine Zusammensetzung, enthaltend Vitamin A (Retinol) als Wirkstoff, zur Behandlung von Akne. Defensine werden in US 5,679,374 A nicht beschrieben.
  • Auch EP 0 608 433 A1 zeigt Zusammensetzungen für dermatologische Anwendungen, enthaltend Vitamin A (Retinol) als Wirkstoff. EP 0 608 433 A1 gibt jedoch keinen Hinweis auf Defensine.
  • Die ältere, aber nachveröffentlichte Druckschrift EP 1 366 772 A1 offenbart Regulatoren der GM-CSF- und/oder Defensin-Expression in Epithelzellen, umfassend einen ETS-Transkriptionsfaktor oder ein diesen Faktor kodierendes Gen. EP 1 366 772 A1 diskutiert dabei die Beteiligung von ETS-Transkriptionsfaktoren bei der Regulation der Expression des GM-CSF-Gens aufgrund chronischer Entzündungen, welche typischerweise Asthma in Epithelzellen umfassen, oder bei der Regulation der Expression des Defensin-Gens aufgrund von Infektionen. EP 1 366 772 A1 stellt dabei ausschließlich auf Epithelzellen der Atemwege ab. Diese Druckschrift offenbart ein Screeningverfahren, bei dem eine Substanz gesucht wird, welche die GM-CSF-Bildung unterdrückt und die Bildung des β-Defensin-Proteins aktiviert.
  • In Nagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis (Berlin [u. a.], 1992, 5. Auflage, Band 4, S. 346–352) werden in allgemeiner Form die antibakterielle und die antiphlogistische Wirkung von Arnikablüten beschrieben. Dort wird jedoch kein Zusammenhang zwischen Arnikablüten und Defensinen hergestellt oder Wirkstoffe beschrieben, die zur Stimulation von humanen β-Defensiven geeignet sind.
  • Die Japanische Patentanmeldung JP 2002-186 485 offenbart ein Messverfahren zur Bestimmung von EOTAXIN, RANTES oder β-Defensin-2-mRNA oder -cDNA. Auch JP 2002-186 485 offenbart keine Screeningverfahren oder Zusammensetzungen unter Verwendung von Wirkstoffen, die zur Stimulation von humanen β-Defensiven geeignet sind.
  • Abschließend diskutieren z. B. Cutuli et al. (Journal of Leukocyte Biology, Volume 67, Seiten 233–235, Februar 2000) antimikrobielle Effekte von α-MSH-Peptiden, beschreiben diesbezüglich jedoch ebenfalls keine Screeningverfahren oder Zusammensetzungen.
  • Die herkömmlich vom Fachmann verwendeten Techniken können in der Tat nicht auf das vorliegende Problem angewendet werden, in anderen Worten zur Suche nach Wirkstoffen, die zur Stimulierung von humanen Defensinen auf eine quantitativ bewiesene Art fähig sind (Fehlen an im Handel erhältlichen Antikörpern, was es unmöglich macht, quantitative Tests auf Proteine mittels ELISA-Verfahren auszuführen, Fehlen an Molekularbiologieverfahren vom in-situ-Hybridisierungstyp, Fehlen an Northern-Transfer, RT-PCR die mehr qualitativ als quantitativ sind, Modellen von Humanzellen in sehr komplexen dreidimensionalen Kulturen, die nicht in Screeningverfahren verwendet werden können).
  • Ein solcher Test wird innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung entwickelt.
  • Ziele der Erfindung
  • Das Ziel war es, Wirkstoffe zu identifizieren, die zur Induktion der Expression von β-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig sind, ohne die Entzündungsreaktion auszulösen, beispielsweise ohne Überstimulierung der Sekretion von Molekülen, die gewöhnlich in Entzündungsreaktionen exprimiert werden.
  • Bisher haben alle Moleküle, die beschriebenermaßen die Fähigkeit zur Stimulierung von Defensinen beim Menschen haben (TNFα, IL1, LPS, Bakterien IFNγ ...) auch proinflammatorische Eigenschaften. Sie stimulieren die Entzündungscytokine wie IL1, IL8 oder MIP3α.
  • Das Ziel der Erfindung ist es daher, das neue technische Problem der Bereitstellung eines Wirkstoffs zu lösen, der zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen beta-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig ist ohne Auslösung von Entzündungs-, Reiz- oder Unverträglichkeitsreaktionen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, das neue technische Problem der Bereitstellung eines Wirkstoffs zu lösen, der zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen beta-Defensinen vom Typ 2 und/oder 3 fähig ist, ohne direkt oder indirekt die Synthese von proinflammatorischen Molekülen zu stimulieren oder nennenswert zu stimulieren, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden.
  • Das Ziel der Erfindung ist es daher, das neue technische Problem der Bereitstellung einer Zusammensetzung zu lösen, die mindestens einen wie oben definierten Wirkstoff enthält.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, das technische Problem der Bereitstellung eines Screeningverfahrens für die oben definierten Wirkstoffe bereitzustellen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, das neue technische Problem der Bereitstellung einer Zusammensetzung zu lösen, die den wie oben definierten Wirkstoff zur Verwendung im Gebiet der Kosmetik und der Pharmazie enthält.
  • Diese Verwendung wird im wesentlichen ausgeführt, um eine bakterizide und/oder fungizide Aktivität vorzugsweise durch topische Anwendung auf Geweben auszulösen, beispielsweise Haut, Mukosa, Haaren und Nägeln oder Kopfhaut.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung verwendet den Ausdruck ”Wirkstoff”, um potentielle zu screenende Wirkstoffe zu bezeichnen, und den Ausdruck ”Defensine”, um auf β-Defensive vom Typ 2 und/oder 3 Bezug zu nehmen, wenn der Ausdruck zur Bezeichnung von Defensinen verwendet wird, die durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stimuliert werden.
  • Gemäß Anspruch 1 betrifft die Erfindung ein Screeningverfahren für einen Wirkstoff, der zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen beta-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig ist, der keine Entzündungs-, Reiz- oder Unverträglichkeitsreaktionen verursacht.
  • Der Ausdruck ”der keine Entzündungs-, Reiz- oder Unverträglichkeitsreaktionen verursacht” wird verwendet, um auszudrücken, daß die Verwendung der Wirkstoffe keine schädlichen Nebenwirkungen für den Anwender des Wirkstoffs hervorruft. Der Ausdruck ”schädlich” meint Reaktionen, wie Hautausschläge, Jucken, Reizung, erhöhte Hautempfindlichkeit usw.
  • Vorteilhafterweise stimuliert der Wirkstoff, der zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen beta-Defensinen vom Typ 2 (hBD 2) und/oder humanen beta-Defensinen vom Typ 3 (hBD3) fähig ist, nicht oder nicht nennenswert die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden.
  • Der Ausdruck ”die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen nicht oder nicht nennenswert zu stimulieren, die im Verlauf der Entzündungsprozesse gewöhnlich co-exprimiert werden” bezieht sich auf die Tatsache, daß der Wirkstoff proinflammatorische Moleküle oder Moleküle nicht stimuliert, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündunsgprozessen co-exprimiert werden oder sie nur in einem Ausmaß stimuliert, das geringer ist als das von TNFalpha (TNFα) oder gamma-Interferon (IFNγ), vorzugsweise eine Stimulierung unter 75% der maximalen Stimulierung, die durch TNFalpha oder gamma-Interferon induziert wird bei identischen Temperatur-, Kontaktzeit- und Ausführungsbedingungen.
  • Vorteilhafterweise ist das proinflammatorische Molekül oder das Molekül, das gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen exprimiert wird, speziell MIP3alpha oder IL8 oder IL1 oder ein anderes Interleukin oder Histamin, Tryptase, Substanz P, Leukotriene oder Prostaglandine.
  • Vorteilhafterweise stimuliert der Wirkstoff die direkte oder indirekte Bildung von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen nicht nennenswert, die im Verlauf von Entzündungsprozessen in Kulturen von humanen Epithelzellen, insbesondere Keratinocyten und/oder Corneocyten in Kultur oder von humanen Hautbiopsien, die am Überleben gehalten werden, oder in Modellen von rekonstruierter Epidermis oder in Modellen von rekonstruierter Haut oder in konstruierten oder nicht konstruierten Zellmatrizes oder von deepidermisierten Dermen. Solche Epithelzellen werden vorzugsweise als ”normal” bezeichnet.
  • Der Ausdruck ”normal” wird verwendet, um Epithelzellen zu bezeichnen, die nicht von immortalisierten Zelllinien stammen, die aber Zellen sein können, die von pathologischen Geweben oder genetisch veränderten Zellen stammen.
  • Vorteilhafterweise wird der Wirkstoff ausgewählt aus Wermutwurzel, Kanadischem Berufkraut, Hollunderbeerrinde, Bruchkraut, Ananassaft, Pfefferminze, Betelnuß, Kakao, Quinoa, Arnika, Boldostrauch, Sarsaparille, Walnußblatt, Hibiskusblüte, Kürbis, Sonnenblume, Pfingstrose, Johanniskraut, Roßkastanie oder einem ihrer Extrakte, Jasmonsäure oder Vitamin A, Derivate und Vorläufer hiervon, alpha-MSH oder einem der Peptide, aus denen sich alpha-MSH zusammensetzt, oder einer chemischen Struktur, die eines der Peptide nachahmt, Isoleucinestern, Calcium oder irgendwelchen organischen oder mineralischen Calciumsalzen.
  • Vorteilhafterweise erhält man diese von Pflanzen stammenden Wirkstoffe durch Extraktion, vorzugsweise durch eine wässrige Extraktion, aber auch durch andere Extraktionsverfahren, wie beispielsweise in einem Wasser/Butylenglycolgemisch (von 1/99 bis 99/1 G/G). Jasmonsäure oder Vitamin A, Derivate und Vorläufer hiervon, alpha-MSH oder eines der Peptide, aus denen alpha-MSH besteht, oder eine chemische Struktur, die diese Peptide nachahmt, Isoleucinester und Calcium oder irgendwelche organischen oder mineralischen Calciumsalze werden, wie sie sind, in Wasser oder Ethanol oder anderen Lösemitteln verdünnt verwendet, die mit dem beschriebenen Modell kompatibel sind.
  • Unter Einbeziehung des erfindungsgemäßen Screeningverfahrens kann eine Zusammensetzung hergestellt werden, die zumindest einen wie oben definierten Wirkstoff umfaßt.
  • Vorteilhafterweise enthält die verfahrensgemäß hergestellte Zusammensetzung diesen Wirkstoff in einer Konzentration im Bereich von 0,001% bis 20%, vorzugsweise 0,01% bis 10%. Diese Konzentrationen werden als Gewichtsprozent ausgedrückt, insbesondere wenn der Prozentsatz nicht klar als Gewichtsprozent erwähnt ist.
  • Die Konzentration wird so optimiert, daß der Wirkstoff zur Stimulierung der Expression von humanen beta-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig ist, während er keine Reizung oder Entzündung induziert, insbesondere die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen nicht stimuliert oder nicht nennenswert stimuliert, die im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden.
  • Eine verfahrensgemäß hergestellte Zusammensetzung verwendet zumindest einen Wirkstoff, wie oben definiert, zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, wobei der Wirkstoff in einer Konzentration vorliegt, die zur Stimulierung der Expression von humanen beta-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig ist, wobei sie keine Reizung oder Entzündung induziert, insbesondere die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen nicht stimuliert oder nicht nennenswert stimuliert, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden, wobei der Wirkstoff möglicherweise mit einem kosmetisch annehmbaren Hilfsstoff gemischt wird.
  • Eine verfahrensgemäß hergestellte Zusammensetzung verwendet zumindest einen wie oben definierten Wirkstoff zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei der Wirkstoff in einer Konzentration vorhanden ist, um die Expression der beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 zu stimulieren und keine Reizung oder Entzündung hervorzurufen und insbesondere die direkte oder indirekte Synthese von zumindest einem proinflammatorischen Molekül oder einem Molekül nicht oder nicht merklich zu stimulieren, das gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert wird, wobei der Wirkstoff möglicherweise mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff gemischt wird.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die verfahrensgemäß hergestellte Zusammensetzung zumindest ein mikrobiozides und/oder mikrobiostatisches Mittel. Der Ausdruck ”mikrobiozides Mittel” wird verwendet, um auf die Gruppe an Mitteln mit einer zerstörenden Wirkung auf Bakterien Bezug zu nehmen und der Ausdruck ”mikrobiostatisches Mittel”, um die Gruppe an Mitteln mit einem limitierenden Effekt auf die bakterielle Proliferation zu bezeichnen.
  • Gemäß Anspruch 1 betrifft die Erfindung ein Screeningverfahren für Wirkstoffe, die zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen beta-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig sind und keine Reizung oder Entzündung hervorrufen und insbesondere nicht zur Stimulierung oder merklichen Stimulierung der direkten oder indirekten Synthese von zumindest einem proinflammatorischen Molekül oder einem Molekül fähig sind, das im Verlauf von Entzündungsprozessen gewöhnlich co-exprimiert wird (diese Wirkstoffe werden in der Erfindung als ”potentielle zu screenende Wirkstoffe” beschrieben), das gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte:
    • a) Kultivierung eines Zell- oder Gewebemodells in Gegenwart von verschiedenen potentiellen Wirkstoffen, die unter geeigneten Kulturbedingungen gescreent werden können, wobei das Zell- oder Gewebemodell Epithel-Zellen oder Hautbiopsien, die am Leben gehalten werden, oder Modelle einer rekonstruierten Epidermis oder Modelle einer rekonstruierten Haut enthält, die Epithel-Zellen enthalten, die zur Kultivierung unter geeigneten Kulturbedingungen geeignet sind (das Verfahren kann auf mindestens einen potentiellen Wirkstoff angewendet werden, es ist aber vorteilhafter, eine große Anzahl an Wirkstoffen (”oder Wirksubstanzen”) gleichzeitig zu testen),
    • b) direkte oder indirekte Identifizierung, ob eine Stimulierung der Expression der humanen beta Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 vorhanden ist, und
    • c) direkte oder indirekte Identifizierung, ob eine Stimulierung von proinflammatorischen Molekülen oder von Molekülen vorhanden ist, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden, ausgenommen der direkten oder indirekten Identifizierung von GM-SCF.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren einen zusätzlichen Schritt d), worin zumindest ein auf diese Weise getesteter Wirkstoff ausgewählt wird, der zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanem β-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig ist und gleichzeitig die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen nicht oder nicht merklich stimuliert, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden.
  • Dem Leser ist bewußt, daß die Erfindung nicht durch die bestimmten Analyseverfahren beschränkt wird, die nur ein Mittel sind, um das Screeningprinzip der Erfindung auszuführen.
  • Tatsächlich können in der Zukunft andere Analyseverfahren die derzeit verwendeten Verfahren ersetzen, wie Verfahren mittels Antikörper, die hBD2 und 3 erkennen (EIISA-Verfahren, Immunblots, Immunhistologie usw.).
  • Das Screeningverfahren in Schritt a) umfaßt ein Zell- oder Gewebemodell, das Epithelzellen oder humane Hautbiopsien, die am Leben gehalten werden oder Modelle rekonstruierter Epidermis oder Modelle rekonstruierter Haut enthält, die Epithelzellen enthalten, beispielsweise Keratinozyten und/oder Corneozyten, die zur Kultivierung unter geeigneten Kulturbedingungen geeignet sind, die insbesondere einen Calciumgehalt im Bereich von 0 bis 100 mmol/l, vorzugsweise 1,7 mmol/l umfassen.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren in Schritt a) das Vorkommen von verschiedenen potentiellen Wirkstoffen, die mit dem Zell- oder Gewebemodell für einen Zeitraum von 6 bis 48 h, vorzugsweise etwa 16 h (Kontaktzeit) gescreent werden.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren in Schritt b) eine Extraktion der Gesamt-RNA und eine RT-PCR-Analyse der Expression von mRNA, die für die oben zitierten humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 kodiert.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren in Schritt b) eine RT-PCR auf Actin (schwach stimuliertes Reportergen), so daß Erhöhungen der für hBD2 und hBD3 kodierenden mRNA auf die für Actin kodierende mRNA bezogen werden.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren in Schritt b) die Auftragung der amplifizierten mRNA auf ein Agarosegel, das eine Nukleinsäureinsertion enthält, die unter UV sichtbar ist (wie Ethidiumbromid).
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren in Schritt b) nach der Wanderung der Produkte auf einem Agarosegel einen Vergleich der Intensitätsverhältnisse von hBD2/Actin- und hBD3/Actin-Banden unter UV-Licht.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren in Schritt c) einen ELISA Test für proinflammatorische Moleküle oder Moleküle, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren in Schritt d) die Selektion von zumindest einem Wirkstoff, der zur Stimulierung der Expression von mRNA fähig ist, die für die humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 kodiert ohne Stimulierung oder merkliche Stimulierung der direkten oder indirekten Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen coexprimiert werden.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren die Selektion von Wirkstoffen, die die Expression der oben erwähnten humanen beta-Defensine stimulieren und nicht ein proinflammatorisches Molekül oder nicht ein Molekül stimulieren oder nennenswert stimulieren, das im Verlauf von Entzündungsprozessen gewöhnlich coexprimiert wird, wie IL1, IL8 und MIP3α.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren die folgenden Schritte:
    • – Zusammenbringen der potentiellen, zu screenenden Wirkstoffe mit normalen humanen Keratinozyten als Monoschicht in einem spezifischen Medium ohne Serum und mit Calcium angereichert, beispielsweise durch Einbeziehung einer unbehandelten Kontrolle und zwei parallelen Positivkontrollen (TNFα für hBD2 und IFNγ für hBD3),
    • – Extraktion und anschließender Test der Gesamt RNA mit einem Spektrophotometer, vorzugsweise bei einer Wellenlänge im Bereich von 260 bis 280 nm, wobei die RNA möglicherweise verdünnt wird,
    • – Ausführung einer RT-PCR auf Actin, hBD2 und hBD3 mit der anfänglichen RNA,
    • – Retrotranskription der Gesamt-RNA und anschließende Amplifikation des retrotranskribierten Produkts (cDNA), die beispielsweise in einem Thermocycler gemäß einem Amplifikationsprogramm ausgeführt wird, das eventuell für Actin, hBD2 und hBD3 gleich ist,
    • – Mischen der hBD2-, hBD3- und Actinamplifizierungsprodukte, gefolgt von einer Zugabe eines Gemisches aus Beladungspuffer und Wasser (2/3), wobei die schließliche Lösung dann auf ein vorgegossenes Agarosegel aufgetragen wird, das Ethidiumbromid enthält. Die Proben wandern und die durch diese Technik erhaltenen Banden können unter UV sichtbar gemacht werden, vorzugsweise in einer Dunkelkammer, und digital photographiert werden. Die Banden werden an dieser Stelle analysiert, um ihre Intensität zu quantifizieren. Da der Grundlevel der Defensinexpression (nicht behandelte Kontrolle) nicht detektierbar ist, können die Intensitätsverhältnisse der Banden von hBD2/Actin und hBD3/Actin verglichen werden, beispielsweise mit denen, die aus der Positivkontrolle erhalten wurden (mit TNFα für hBD2 und INFγ für hBD3 behandelt), und zeigen eine Stimulierung der Expression des in Frage kommenden β-Defensins.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Screeningverfahren den zusätzlichen Schritt
    • – Selektion von potentiellen zu screenenden Wirkstoffen, die eine Wirkung auf die Expression der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 gezeigt haben. Die den Aktivitäten entsprechenden Überstände werden getestet, um die Mengen der Moleküle zu bestimmen, die gewöhnlich im Verlauf von proinflammatorischen Prozessen co-exprimiert werden, wie MIP3α, IL1 und IL8, die in das Kulturmedium unter der Einwirkung dieser Wirkstoffe sekretiert wurden. Beispielsweise können die Mengen auf die getestete RNA-Konzentration bezogen werden, um die Ergebnisse miteinander zu vergleichen.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht das Screeningverfahren die Detektion, daß ein Wirkstoff, der zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig ist, die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen nicht oder nicht merklich stimuliert, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen coexprimiert werden, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus Wermutwurzel, Kanadischem Berufkraut, Hollunderbeerrinde, Bruchkraut, Ananassaft, Pfefferminze, Betelnuß, Kakao, Quinoa, Arnika, Boldostrauch, Sarsaparille, Walnußblatt, Hibiskusblüte, Kürbis, Sonnenblume, Pfingstrose, Johanniskraut, Roßkastanie oder einem ihrer Extrakte, Jasmonsäure oder Vitamin A, Derivate und Vorläufer hiervon, alpha-MSH oder einem der Peptide, aus denen sich alpha-MSH zusammensetzt, oder einer chemischen Struktur, die eines der Peptide nachahmt, Isoleucinestern.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Screeningverfahren identifizierte Wirkstoffe können zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung verwendet werden, die zur Ausübung eines bakteriziden und/oder fungiziden Effekts auf behandelte Gewebe verwendet wird, insbesondere Haut, Mukosa, Haare und Nägel oder Kopfhaut. Im Fall der Kopfhaut kann diese kosmetische Zusammensetzung verwendet werden, um Schuppen zu verhindern oder zu behandeln.
  • Diese Wirkstoffe können mit anderen kosmetischen Wirkstoffen kombiniert werden, um den Schutz der Haut zu verstärken, die durch den Alterungsprozeß anfällig gemacht wurde, und/oder einem durch die Umgebung und/oder das Klima (Kälte, UV ...) und/oder Reinigungsverfahren, die für das Hautökosystem rauh sind, verursachten Streß ausgesetzt ist. Zusammensetzungen, die aus der Erfindung hervorgehen, können in jeder galenischen Form vorliegen, die für Kosmetika verwendet wird und insbesondere in Form einer wäßrigen Lösung, möglicherweise geliert, einer Dispersion vom Lotionstyp, möglicherweise einer Zweiphasendispersion, einer Wasser/Öl- oder Öl/Wasser-Emulsion, einer Dreifachemulsion oder einer Vesikeldispersion. Die Erscheinungsform dieser Zusammensetzung kann trocken oder mehr oder weniger flüssig sein oder eine weiße oder gefärbte Creme, ein Serum oder ein Schaum sein. Sie kann in Form eines Aerosols oder eines Stifts auf die Haut aufgetragen werden. Sie kann als Schönheits- und/oder Make-up-Produkt für die Haut und/oder als Reinigungsprodukt für die Haut, Mukosa, das Haar und die Nägel und die Kopfhaut angewendet werden. Die aus der Erfindung hervorgehende Zusammensetzung kann auch alle Additive enthalten, die in Kosmetika brauchbar sind, wie Geliermittel, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Öle, Lösemittel, Antioxidantien, Düfte, geladene Stoffe, Pigmente, Filter, Geruchsabsorptionsmittel und Farbstoffe.
  • Vorteilhafterweise ist die Zusammensetzung, die zumindest ein mikrobiozides und/oder mikrobiostatisches Mittel enthält, insbesondere im Gebiet der Kosmetika und der Pharmazeutika brauchbar, da sie den bakteriziden Effekt von beta-Defensinen der Haut mit der Wirkung dieser Mittel kombiniert, um insbesondere die Hautflora zu kontrollieren.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Screeningverfahren identifizierte Wirkstoffe können zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden, um eine bakterizide und/oder fungizide Wirkung auf behandelte Gewebe auszuüben, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention von Akne und Bakterien- oder Pilzdermatose.
  • Vorteilhafterweise ist die Zusammensetzung, die zumindest ein mikrobiozides und/oder mikrobiostatisches Mittel enthält, insbesondere brauchbar im pharmazeutischen Gebiet, da sie den bakteriziden Effekt der beta-Defensine der Haut mit der Wirkung dieser Mittel kombiniert, nämlich zur Behandlung der Erkrankungen, die mit Mikroben zusammenhängen, wie Schuppen, Akne, Vitiligo, Dermatitis und anderen Erkrankungen der Haut, Mukosa, Kopfhaut, Haare und Nägel, die von Mikroben verursacht werden.
  • Es werden Analyseverfahren verwendet, die die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen zeigen, die im Verlauf von Entzündungsprozessen gewöhnlich co-exprimiert werden, so daß Entzündungs-, Reiz- und Unverträglichkeitsreaktionen identifiziert werden können.
  • Die Erfindung kann auf eine unterschiedliche Weise ausgeführt werden, um Entzündungs-, Reiz- oder Unverträglichkeitsreaktionen zu identifizieren, beispielsweise durch die Evaluierung des Juckens und des unangenehmen oder straffenden Gefühls bei der Anwendung auf dem zu behandelnden Gewebe.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Eigenschaft der Erfindung, die für einen dieser Aspekte anwendbar ist, kann ein Wirkstoff ausgewählt werden, der zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen beta-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig ist und die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorisehen Molekülen oder Molekülen nicht oder nicht nennenswert stimuliert, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden, beispielsweise einem Cytokin, das gewöhnlich während Entzündungsprozessen coexprimiert wird, wie IL1α, IL8 oder MIP3α.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das in der vorliegenden Erfindung entwickelte Verfahren ermöglicht die Auswahl durch Screening und die anschließende Identifizierung von Wirkstoffen, die zur Erhöhung der Menge an hBD2- und/oder hBD3-mRNA in Epidermiszellen fähig sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wirkstoffe keine oder keine nennenswerten Entzündungs-, Reiz- oder Unverträglichkeitsreaktionen verursachen.
  • Das Screeningverfahren umfaßt die folgenden Schritte:
    Normale humane Epithelzellen, vorzugsweise normale humane Keratinozyten, werden als Monoschicht in einem spezifischen Medium ohne Serum mit einer Calciumkonzentration im Bereich von 0 bis 100 mmol/l vorzugsweise 1,7 mmol/l kultiviert. Bei einem gegebenen Maß an Konfluenz, vorzugsweise zwischen 75% und 95%, vorzugsweise 80%, werden die Zellen mit den potentiellen zu screenenden Wirkstoffen für eine Zeitspanne von 6 bis 48 h, vorzugsweise 16 h zusammengebracht. Es können zumindest eine unbehandelte Kontrolle und zumindest eine Positivkontrolle parallel angesetzt werden, vorzugsweise auf derselben Kulturplatte, um das Screening zu erleichtern. Die Positivkontrollen sind TNFα für hBD2 und IFNγ für hBD3, die den zu screenenden Wirkstoff ersetzen. Vorteilhafterweise liegen ihre Konzentrationen im Bereich von 1 bis 500 ng/ml, vorzugsweise 100 ng/ml. Nach der Kontaktaufnahme auf diese Weise werden die Überstände gewonnen und die Zellen können trocken eingefroren werden, beispielsweise bei –80°C, nachdem sie in PBS (phosphatgepufferte Kochsalzlösung) gewaschen wurden. Die Gesamt-RNA wird extrahiert und durch Spektrophotometrie getestet, vorzugsweise zwischen 260 und 280 nm und die Gesamt-RNA wird vorzugsweise auf eine Konzentration im Bereich von 2 bis 50 ng/ml, vorzugsweise 5 ng/ml, verdünnt. Die qualitative RT-PCR wird auf Actin, hBD2 und hBD3 ausgeführt. Die verwendeten Primer werden aus der Literatur entnommen (für hBD2: J. Harder et al., A peptide antibiotic from human skin, Nature 1997, 387: 861 und für hBD3: J. Harder et al., Isolation and characterization of human β-Defensin-3, a novel human inducible peptide antibiotic, J. Biol. Chem 2001, 276: 5707–5713) und sind die folgenden:
    Figure 00090001
  • Die für die RT-PCR verwendeten Primersequenzen können sich von den angegebenen unterscheiden, solange sie für die untersuchten Gene spezifisch bleiben (Actin, hBD2, hBD3).
  • Die RT-PCR wird vorzugsweise mit einer Menge an anfänglicher mRNA von 10 bis 100 ng, vorzugsweise 50 ng, in einem Thermocycler, möglicherweise mit einem gemeinsamen Programm, ausgeführt. Dieser Schritt amplifiziert die anfängliche RNA. Die Temperatur und Zeitparameter für die RT-PCR können sich als Funktion der Primer oder des verwendeten Materials verändern (Thermocycler, RT-PCR-Kit-Hersteller ...)
  • Nach der Amplifizierung werden die Produkte miteinander gemischt, und es wird ein Beladungspuffer und Wasser (2/3) zugegeben. Die schließliche Lösung wird auf ein vorgegossenes Agarosegel aufgetragen, das eine Nukleinsäureinsertion enthält, die unter UV sichtbar ist (wie Ethidiumbromid), beispielsweise mit 2%. Die Proben wandern und die Banden werden unter UV in einer Dunkelkammer sichtbar gemacht und digital photographiert. Die Photos des Gels werden durch Bildverarbeitungssoftware analysiert, die die Bandenintensitäten quantifiziert. Wenn der Grundlevel der Defensinexpression (unbehandelte Kontrolle) nicht detektierbar ist, können die Intensitätsverhältnisse der Banden von hBD2/Actin und hBD3/Actin verglichen werden, beispielsweise mit denen, die für die Positivkontrolle erhalten werden (behandelt mit TNFα für hBD2 und IFNγ für hBD3), und ermöglichen die Detektion jeder Stimulierung der Expression des in Frage kommenden β-Defensins.
  • Am Ende dieses ersten Schritts werden die Wirkstoffe ausgewählt, die eine Wirkung auf die β-Defensinexpression ausüben.
  • Die den Wirkstoffen entsprechenden Überstände werden dann mittels eines ELISA-Kits getestet, um ihren Gehalt an MIP3α, IL1 und IL8 zu bestimmen, die unter der Wirkung der Wirkstoffe in das Kulturmedium sekretiert wurden. Die getesteten Konzentrationen werden mit den RNA-Konzentrationen in Bezug gesetzt, um die Ergebnisse miteinander zu vergleichen. Potentielle zu screenende Wirkstoffe, die eine Überstimulierung von MIP3α, IL1 und IL8 induzieren (signifikant höher als 75% der maximalen Stimulierung durch TNFα oder IFNγ) werden aus dem Screening eliminiert.
  • Die Gele werden dann durch Bildverarbeitungssoftware analysiert, die die Bandenintensitäten quantifiziert. Die Bandenvisualisierung kann praktisch mit jedem Nukleinsäureelektrophoresesystem ausgeführt werden, da der Insertionstyp und die Menge an Produkten, die aus der RT-PCR resultieren, variieren können, aber unter der Lichtsättigung bleiben.
  • Eine Validierung der erhaltenen Ergebnisse kann durch das erfindungsgemäße Screeningverfahren ausgeführt werden, das auf eine ”Dosis-Wirkungs-Untersuchung” mit einer quantitativen RT-PCR angewendet wird, wie dies später beschrieben wird, die aber nicht auf das bestimmte Verfahren beschränkt ist, da der Fachmann auch andere Verfahren als geeignet erkennt. Die Echtzeit-RT-PCR-Technik ist derzeit das bevorzugte Verfahren, das quantifizierbare Ergebnisse bezüglich Unterschieden in der mRNA-Expression ergibt.
  • Es wird eine Cytotoxizitätsstudie für die ausgewählten Wirkstoffe mit steigenden Dosierungen von 0,001% bis 10%, vorzugsweise 0,01% bis 10% ausgeführt. Die Lebensfähigkeit muß eingestellt werden und liegt vorzugsweise über 65% und noch bevorzugter über 75%. Diese Lebensfähigkeit setzt das nicht-cytotoxische Konzentrationslimit.
  • Die potentiellen zu screenenden Wirkstoffe werden daher mit mehreren Konzentrationen, vorzugsweise von 0,001%, bis zum Limit der nicht-cytotoxischen Konzentration auf normalen Epithelzellen, vorzugsweise normalen humanen Keratinozyten, als Monoschicht in einem spezifischen Medium getestet, das kein Serum aufweist, wie dies später beschrieben ist.
  • Dann werden die Überstände gewonnen und die Zellen werden dann nach dem Waschen in PBS trocken bei –80°C eingefroren. Die Gesamt-RNA wird extrahiert und auf denselben Konzentrationsbereich wie vorher verdünnt. Die verdünnte RNA wird für die quantitative RT-PCR auf Actin, hBD2 und hBD3 verwendet.
  • Diese Technik wird vorzugsweise mit denselben Mengen an anfänglicher RNA ausgeführt, wie dies vorher beschrieben wurde, vorzugsweise unter Verwendung eines Einschrittkits, der SYBR® Green enthält. Jedoch kann der RT-PCR-Kit auch auf einer anderen Technik als SYBR®-Green basieren, wie Scorpion®, Molecular beacons®, Taqman®-Sonden usw., vorteilhafterweise in einem Fluoreszenzthermocycler mit denselben Primern wie oben, wobei ein Amplifizierungsprogramm ausgeführt wird, das zum vorher beschriebenen Programm identisch sein kann.
  • Die Ausführung einer Untersuchung mit Fusionsgraphen ermöglicht es, die Spezifität der amplifizierten Produke zu verifizieren. Der Fluoreszenzgraph ergibt als Funktion der Anzahl an Zyklen den C(T)-Wert, der der Anzahl an Zyklen entspricht, die erforderlich sind, um die Initiation des Fluoreszenzsignals zu erhalten. Je stärker eine mRNA exprimiert wird, desto niedriger ist der C(T). Die Berechnung von SGen = (1/2)C(T) für jede RNA berücksichtigt die exponentielle Zunahme der Anzahl an Kopien während einer Amplifikation. Die SGen hBD2/SGen Actin- und SGen hBD3/SGen Actin-Verhältnisse können mit einer unbehandelten Kontrolle verglichen werden, um die hervorgerufene prozentuale Stimulierung zu erhalten.
  • Unbehandelte Kontrollen können zu denen im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Screeningsverfahrens identisch sein.
  • Die Überstände der zu screenenden potentiellen Wirkstoffe, deren Fähigkeit zur Induktion der Defensine bestätigt wurde, können mittels eines EIISA-Kits getestet werden, um die Mengen an MIP3α, IL8 und IL1α zu testen.
  • Vorzugsweise werden die Tests mit dem Überstand ausgeführt. Die Mengen werden mit der getesteten RNA-Konzentration jeder Probe verglichen. Die nicht-entzündliche Art der ausgewählten Wirkstoffe kann so bestätigt werden, und/oder die optimale Dosis für die Defensinstimulierung ohne der Induktion der Sekretion von Entzündungsmolekülen kann so ermittelt werden.
  • Unter Screeninggesichtspunkten wird eine Kultur von normalen humanen Epithelzellen, vorzugsweise normalen Keratinozyten, bevorzugt, wenn sie in einer Platte mit 96 Vertiefungen ausgeführt wird. Die Expression von hBD2- und hBD3-Defensinen ist im Fall von undifferenzierten, basalen Keratinozyten sehr gering und variiert stark als Funktion des Donors und dem Ort der Probenahme. hBD2 wird insbesondere in 100% der Proben von Gesichtshaut und Vorhaut und nur in 50% der abdominalen oder Brustoperationsproben gefunden (R. S. All et al., Expression of the peptides antibiotics hBD1 und hBD2 in normal human skin. J. Invest. Dermatol 2001, 117: 106–111).
  • Die Erfindung ermöglicht es, ein reproduzierbares Modell (Verfahren) bereitzustellen, das es erlaubt, eine große Vielzahl an potentiellen Wirkstoffen zu testen und die Expression der hBD2- und hBD3-mRNA zu detektieren.
  • Die Erfindung verwendet ein System zur Kultivierung von Keratinozyten in einem spezifischen Calciummedium. Die unter diesen Kulturbedingungen induzierte Differenzierung ermöglicht es, den basalen Expressionsspiegel der mRNA von hBD2- und hBD3-Defensiven zu erhöhen und dies erleichtert die Detektion der Stimulierung.
  • Die Kultivierung von Zellen in einer Kulturplatte mit 96 Vertiefungen ist ein Modell, das das Screenen auf den gewünschten Effekt erlaubt und qualitative und quantitative Analysen sind gut an das Format einer Kulturplatte mit 96 Vertiefungen angepaßt.
  • Die qualitative RT-PCR ermöglicht es, eine große Vielzahl an Wirkstoffen auszuwählen und die Verifizierung dieser durch quantitative RT-PCR ist ein essentieller Schritt in der Validierung der Ergebnisse. Die Positivkontrollen für die Stimulierung (TNFα für hBD2 und IFNγ für hBD3) ergibt einen Induktionswert für Defensine und Entzündungsmoleküle, die als Referenz dienen und die quantitative RT-PCR-Technik validieren.
  • Der Test in den Überständen auf die Sekretionsmenge der Markermoleküle der Entzündung erlaubt es, nicht-entzündliche Wirkstoffe auszuwählen.
  • Die obige erwünschte Aktivität wurde durch dieses Screeningverfahren in den folgenden Wirkstoffen gefunden: Wermutwurzel, Kanadischem Berufkraut, Hollunderbeerrinde, Bruchkraut, Ananassaft, Pfefferminze, Betelnuß, Kakao, Quinoa, Arnika, Boldostrauch, Sarsaparille, Walnußblatt, Hibiskusblüte, Kürbis, Sonnenblume, Pfingstrose, Johanniskraut, Roßkastanie oder einem ihrer Extrakte, Jasmonsäure oder Vitamin A, Derivate und Vorläufer hiervon, alpha-MSH oder einem der Peptide, aus denen sich alpha-MSH zusammensetzt, oder einer chemischen Struktur, die eines der Peptide nachahmt, Isoleucinestern, Calcium oder irgendwelchen organischen oder mineralischen Calciumsalzen.
  • In den Beispielen ist jede Eigenschaft, die in Bezug auf den Stand der Technik neu erscheint, ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung, und es wird ein Schutz sowohl in Bezug auf die Funktion als auch die allgemeinen Aspekte angemeldet.
  • Darüberhinaus werden in der Beschreibung und den Ansprüchen alle Prozentsätze als Gewichtsprozente angegeben und die Temperatur ist in Grad Celsius angegeben, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Erster Schritt im Screeningverfahren
  • Eine Konzentration mit 1% der Wirkstoffe wird auf normalen humanen Keratinozyten als Monoschicht in Kulturplatten mit 96 Vertiefungen in einem spezifischen Medium mit Calcium und ohne Serum (Endkonzentration 1,7 mmol/l) getestet.
  • Bei 80% Konfluenz werden die Zellen mit den Wirkstoffen (1 Wirkstoff pro Vertiefung) für 16 h in Kontakt gebracht. Eine unbehandelte Kontrolle und 2 Positivkontrollen (TNFα 100 ng/ml für hBD2 und IFNγ 100 ng/ml für hBD3) werden parallel auf derselben Kulturplatte angesetzt. Nach 16 h werden die Überstände gewonnen und die Zellen werden bei –80°C nach dem Waschen mit PBS trocken gefroren. Die gesamte RNA wird mittels eines Extraktionskits für Kulturplatten mit 96 Vertiefungen auf Silicasäulen extrahiert und unter Verwendung eines Spektrophotometers für 96 Vertiefungen bei 260 nm und 280 nm getestet. Die RNA wird auf 5 ng/ml verdünnt.
  • Es wird eine qualitative Einschritt-RT-PCR mit 50 ng anfänglicher RNA in 96 Vertiefungen auf Actin, hBD2 und hBD3 ausgeführt. Die Primer werden in einer Konzentration von 0,5 mmol/l verwendet und werden aus der Literatur entnommen; hBD2 Sense: 5'-CCAGCCATCAGCCATGAGGGT-3', hBD2 Antisense: 5'-GGAGCCCTTTCTGAATCCGCA-3' (J. Harder el al., A peptide antibiotic from human skin, Nature 1997, 387; 861), hBD3 Sense: 5'AGCCTAGCAGCTATGAGGATC-3', hBD3 Antisense: 5'-CTTCGGCAGCATTTTCGGCCA-3', Actin Sense: 5'-GTGGGGCGCCCCAGGCACCA-3', Actin Antisense: 5'-CTCCTTAATGTCACGCACGTTTC-3' (J. Harder et al., Isolation and characterization of human β-Defensin-3, a novel human inducible peptide antibiotic, J. Biol. Chem 2001, 276: 5707–5713).
  • Die Proben werden in einen Thermocycler gegeben und folgen einem gemeinsamen Amplifizierungsprogramm; 50°C, 30 min, 94°C, 2 min (94°C, 30 s, 60°C, 30 s, 68°C, 30 s), 32 Zyklen für die Defensine und 30 Zyklen für Actin, 72°C, 10 min, 14°C unbegrenzt.
  • Nach der Amplifizierung werden die Produkte in einem Verhältnis von 3 μl Actin-Amplifizierungsprodukte + 6 μl hBD2-Amplifizierungsprodukte + 6 μl hBD3-Amplifizierungsprodukte gemischt.
  • 5 μl eines Gemisches aus Auftragspuffer und Wasser (2/3) werden zugegeben und die schließlichen 20 μl werden auf ein vorgegossenes 2% Agarosegel aufgetragen. Die Proben wandern für 30 Minuten und die Banden werden unter UV in einer Dunkelkammer sichtbargemacht und dann digital photographiert.
  • Die Photos der Gele werden durch Bildverarbeitungssoftware analysiert, die die Intensität der Banden quantifiziert. Da der Grundlevel der Defensinexpression (unbehandelte Kontrolle) nicht detektierbar ist, können die Intensitätsverhältnisse der Banden von hBD2/Actin und hBD3/Actin verglichen werden, beispielsweise mit denen, die für die Positivkontrollen erhalten werden (behandelt mit TNFα für hBD2 und mit IFNγ fur hBD3) und zeigen jede Stimulierung der Expression des in Frage kommenden β-Defensins an.
  • Am Ende des ersten Schritts werden die Wirkstoffe, die einen Effekt auf die β-Defensinexpression ausüben, selektiert und die diesen Wirkstoffen entsprechenden Überstände werden dann mittels eines ELISA-Kits getestet, um die Mengen an MIP3α, IL1 und IL8 zu bestimmen, die unter der Einwirkung der Wirkstoffe in das Kulturmedium sekretiert wurden. Die Mengen werden dann auf die RNA-Konzentration bezogen, die in jeder Vertiefung getestet wurde, um die Ergebnisse miteinander zu vergleichen.
  • Ergebnistabellen für den ersten Schritt:
  • Da der Grundlevel der Defensinexpression im allgemeinen nicht detektierbar ist, wird die Stimulierung von hBD2 und hBD3 als Prozentsatz der Positivkontrollen (TNFα für hBD2 und IFNγ für hBD3) ausgedrückt.
  • Die Mengen an IL8 und MIP3α werden als pg/ml/RNA-Konzentration (in ng/μl) angegeben. Effekte der Wirkstoffe auf die hBD2-Expression (Tabelle I)
    Wirkstoffe (verwendet mit 1% G/G) hBD2 MIP3α IL8
    Kontrolle 0% 6,7 30,9
    TNFα 100% 33 186
    Spirulin 137% 28,8 87
    Quinoamehl 85% -
    Wermutwurzel 76% 7,2 30,2
    Hollunderbeerrinde 65% 7,5 17,9
    Sonnenblume 58% 10,9 68,6
    Kanadisches Berufkraut 50% 6,1 29,4
    Ananassaft 50% 7,6 39
    Bruchkraut 44% 7,8 55
    Kakao 39% 4,9 22,5+
    Kürbis 35% 5,2 33,1
    Pfefferminze 26% 1 4,8
    Sarsaparillewurzel 26% 4,7 15,4
    Betelnuß 1% 0 25,7
    Arnikablüte 0% 3,9 27,8
    Pfingstrose 0% 0 2
    Johanniskraut 0% 2,81 19,37
    Roßkastanie 0% 0,6 36,7
    Boldostrauch 0% 1,8 20,1
    Walnußblatt 0% 1,4 19,4
    Hibiskusblüte 0% 6,5 29,3
    Basilikumblatt 0% -
    Schwarzer Chinatee 0% -
    Himbeere 0% -
    L-Isoleucin 10 μg/ml 0% -
    D,L-Isoleucin 100 μg/ml 0% 5,6 30,6
    Isoleucinmethylester 100 μg/ml 16% 3,8 7,7
    Jasmonsäure 100 μg/ml 7% 6 25,3
    Effekte von Wirkstoffen auf die hBD3-Expression (Tabelle II)
    Wirkstoffe (verwendet mit 1% G/G) hBD3 MIP3α IL8
    Kontrolle 0% 6,7 30,9
    IFNγ 100% 13,8 97
    Arnikablüte 460% 3,9 27,8
    Pfingstrose 192% 0 2
    Johanniskraut 126% 2,81 19,7
    Roßkastanie 103% 0,6 36,7
    Boldostrauch 86% 1,8 20,1
    Bruchkraut 73% 7,8 55
    Hibiskusblüte 50% 6,5 29,3
    Betelnuß 45% 0 25,7
    Pfefferminze 40% 1 4,8
    Walnußblatt 27% 1,4 19,4
    Kakao 15% 4,9 22,5
    Spirulin 6% 28,8 87
    Basilikumblatt 0% -
    Schwarzer Chinatee 0% -
    Himbeere 0% -
    Wermutwurzel 0% 7,2 30,2
    Canadisches Beruftkraut 0% 6,1 29,4
    Hollunderbeerrinde 0% 7,5 17,9
    Ananassaft 0% 7,6 39
    Quinoamehl 0% 8 39
    Sarsaparillewurzel 0% 4,7 15,4
    Sonnenblume 0% 10,9 68,6
    Kürbis 0% 5,2 33,1
    L-Isoleucin 10 μg/ml 0% -
    D,L-Isoleucin 100 μg/ml 0% 5,6 30,6
    Isoleucinmethylester 100 μg/ml 6% 3,8 7,7
    Jasmonsäure 100 μg/ml 0% 6 25,3
  • Unter diesen Wirkstoffen sind die, welche die Kriterien für den ersten Schritt erfüllen, das heißt, die die hBD2 und/oder hBD3 ohne Auslösung der Expression von MIP3- und IL8-Cytokinen stimulieren, die folgenden: Wermutwurzel, Kanadisches Berufkraut, Hollunderbeerrinde, Bruchkraut, Ananassaft, Pfefferminze, Betelnuß, Kakao, Quinoa, Arnika, Boldostrauch, Sarsaparille, Walnußblatt, Hibiskusblüte, Kürbis, Sonnenblume, Pfingstrose, Johanniskraut, Roßkastanie oder einer ihrer Extrakte, Jasmonsäure und deren Derivate und Vorläufer und Isoleucinester.
  • Spirulin stimuliert hBD2 stark, aber löst die IL8- oder MIP3-Sekretion aus und wird daher nicht ausgewählt. Andere Wirkstoffe stimulieren die Defensine nicht. Es wurden L-Isoleucin und mehrere Derivate getestet und es wird keine signifikante Stimulierung der humanen Defensine 2 und 3 durch eine qualitative RT-PCR festgestellt.
  • Beispiel 2
  • Zweiter Schritt des Screeningmodells
  • Die Wirkstoffe, die am besten die Kriterien für den ersten Schritt erfüllen, werden einer Dosis-Wirkungsanalyse unterzogen.
  • Eine Untersuchung der Cytotoxizität der ausgewählten Wirkstoffe wird durch die Erhöhung der Dosen von –0,01% auf 10% ausgeführt. Die Lebensfähigkeit von 75% wird als Grenze für die nicht-cytotoxische Konzentration angesetzt (% maximale Lebensfähigkeit).
  • Die Wirkstoffe werden dann in 5 Konzentrationen (von 0,001% bis zur max. Lebensfähigkeit) in vierfachen Ansätzen auf normalen humanen Keratinozyten als Monoschicht in Zellkulturplatten mit 96 Vertiefungen in einem spezifischen Medium getestet, das mit Calcium angereichert und frei von Serum ist (CaCl2 1,7 mmol/l) (selbe Bedingungen wie in Beispiel 1).
  • Nach 16 h werden die Überstände gewonnen und die Zellen werden nach dem Waschen mit PBS bei –80°C trocken eingefroren.
  • Die gesamte RNA wird mittels eines Extraktionskits mit Silicasäulen für 96 Vertiefungen extrahiert und mittels eines Spektrophotometers für 96 Vertiefungen bei 260 nm und 280 nm getestet. Die RNA wird auf 5 ng/μl verdünnt.
  • Es wird eine quantitative RT-PCR in 96 Vertiefungen auf Actin, hBD2 und hBD3 anfänglich mit 50 ng RNA mittels eines Einschrittkits, der Sybrgreen enthält, in einem Fluoreszenzthermocycler mit denselben Primern wie vorher (0,5 mmol/l) ausgeführt. Das Amplifizierungsprogramm ist wie folgt: 50°C, 30 min, 94°C, 15 min, (94°C, 15 s, 60°C, 30 s, 72°C, 30 s) × 50 Zyklen, 90°C, 1 min, 30°C, 1 min, 50°C bis 95°C (10 s für jedes °C), 14°C unbegrenzt.
  • Eine Untersuchung der Fusionsgraphen macht es möglich, die Spezifität der amplifizierten Produkte zu verifizieren. Der Fluoreszenzgraph ergibt als Funktion der Anzahl an Zyklen den C(T)-Wert, der der Anzahl der Zyklen entspricht, die erforderlich ist, um ein Fluoreszenzsignal auszulösen. Je stärker eine mRNA exprimiert wird, desto niedriger ist der C(T)-Wert. Die Berechnung von SGen = (1/2)C(T) für jede RNA berücksichtigt die exponentielle Zunahme der Anzahl an Kopien während einer Amplifizierung. Die SGen hBD2/SGen Actin- und SGen h6D3/SGen Actin-Verhältnisse können mit denen der unbehandelten Kontrolle verglichen werden, um den Prozentsatz der gebildeten Stimulierung zu erhalten.
  • Die Überstände der Wirkstoffe, deren Fähigkeit zur Induktion von Defensinen bestätigt wird, werden mittels eines ELISA-Kits getestet, um die Mengen an MIP3α, IL8 und IL1α zu testen. Diese Tests werden mit demselben Überstand (200 μl) durch die Ausführung einer Verdünnungsreihe durchgeführt (um 1,5, um MIP3α und IL8 zu testen, dann um 2, um IL1 zu testen). Die Mengen werden dann auf die RNA-Konzentration bezogen, die in jedem Test gemessen wird, um die Ergebnisse miteinander zu vergleichen.
  • Somit ist es möglich, die nicht-entzündliche Art der ausgewählten Wirkstoffe zu bestätigen und/oder die optimale Dosis für die Defensinstimulierung ohne der Auslösung der Sekretion von Entzündungscytokinen zu finden.
  • Ergebnistabellen für den zweiten Schritt:
  • Die quantitative RT-PCR macht es möglich, einen basalen Wert für die Defensinexpression für die unbehandelten Kontrollen zu erhalten. Die Ergebnisse werden daher als Prozentsatz der Kontrolle ausgedrückt. Cytokinmengen an IL8, IL1 und MIP3 werden als pg/ml/RNA Konzentration angegeben (in ng/μl). Dosiseffekte der im ersten Schrift ausgewählten Wirkstoffe (Tabelle III)
    Wirkstoff Konzentration Lebensfähigkeit hBD2 hBD3 MIP3α. IL8 IL1α
    Kontrolle 100% 100% 100% 5,6 47,4 26,9
    TNFα 100 ng/ml - 1755% 774% 23,6 175 21,8
    IFNγ 100 ng/ml - 472% 4631% 11,6 100,5 40,1
    Boldostrauch 0,1% 84% 182% 168% 2,2 33,6 28,2
    0,5% 87% 92% 213% 1,45 27,5 25,3
    1% 76% 72% 703% 0,4 31,7 20,2
    Arnika 0,01% 93% 117% 173% 4,6 51,2 30,1
    0,1% 91% 128% 561% 2,5 34,1 38,5
    0,3% 75% 138% 1830 4,1 24,1 37,9
    Quinoa 0,1% 83% 143% 102% 6 58,7 23,4
    1% 91% 264% 112% 5,8 50,2 17,7
    5% 90% 401% 237% 12,4 150,2 34,4
    10% 92% 92% 438% 7,6 102,8 40,8
    Wermut 0,1% 87% 88% 103% 3,2 36,9 39,5
    1% 75% 117% 116% 2,9 35 34,9
    5% 78% 130% 452% 3,2 61,6 22,3
    10% 83% 104% 3962% 2,3 66,3 25,8
    Betelnuß 0,1% 87% 88% 84% 2,8 32,2 28,3
    1% 77% 35% 261% 0,28 23,7 39,5
    2% 70% 98% 2781% 0 7,6 44,8
    L-Isoleucin μg/ml 3,125 - 110% 89% 5,2 36,9 21
    6,25 - 107% 94% 4,9 33,6 22,3
    12,5 - 95% 101% 5,9 42,2 25,3
    25 - 110% 106% 4,5 35,1 22,8
    Jasmonsäure μg/ml 100 - 86% 477% 4,6 37,9 31,2
    500 - 134% 26919% 13,6 103,3 97,1
    α-MSH ng/ml 1 - 198% 254% 4,5 34,6 24,7
    100 - 186% 217% 3,9 41,7 26,1
  • Die quantitative RT-PCR-Technik macht es somit möglich, die stimulierende Wirkung von Boldostrauch, Arnika und Betelnuß auf hBD3 ohne der Induktion von proinflammatorischen Cytokinen zu bestätigen. 10% Wermut stimuliert hBD3 ohne eine signifikante Stimulierung der Sekretion von proinflammatorischen Cytokinen, und Quinoasamenmehl stimuliert hBD2 ab einer Wirkstoffikonzentration von 1%. Bei 5% stimuliert es hBD2 und hBD3.
  • L-Isoleucin wird mit den 4 Konzentrationen (3,125, 6,25, 12,5 und 25 μg/ml) getestet, von denen beschrieben wurde, daß sie zur Stimulierung von Defensin-3 beim Rind fähig sind (P. Fehlbaum et al., An essential amino acid induces epithelial β-Defensin expression, PNAS 2000, 97: 12723–12728). Es wurde nicht festgestellt, daß diese Aminosäure zur Induktion von hBD2 und hBD3 in normalen humanen Keratinocyten fähig ist.
  • 100 μg/ml Jasmonsäure und α-MSH sind auch zur Induktion der Defensine 2 und/oder 3 fähig.
  • Unter diesen Wirkstoffen sind die, welche die erfindungsgemäßen Kriterien erfüllen, d. h. diejenigen, welche hBD2 und/oder hBD3 ohne Auslösung der Expression von MIP3, IL8 oder IL1 Cytokinen stimulieren, folgende: Boldostrauch, Arnika, Quinoa, Wermut oder einer der Extrakte hiervon, Jasmonsäure und deren Derivate und Vorläufer, αMSH oder eines der Peptide, aus denen sich αMSH zusammensetzt, oder eine chemische Struktur, die eines dieser Peptide nachahmt.
  • Beispiel 3:
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 werden Retinolsäure und Retinol auf ihre Fähigkeit getestet, um hBD2 und/oder hBD3 zu stimulieren.
  • Die Ergebnisse sind die folgenden:
    Wirkstoffe Konzentration hBD2 hBD3
    Kontrolle 100% 100%
    TNFα 100 ng/ml 1755% 774%
    IFNγ 100 ng/ml 472% 4631%
    Retinolsäure 0,005% 26% 161%
    Retinol 0,01% 168% 17562%
  • Es wird beobachtet, daß Retinolsäure bei 0,005% die hBD3-Synthese schwach stimuliert und daß Retinol (oder Vitamin A) hBD2 schwach und hBD3 stark stimuliert. Um festzustellen, ob diese Produkte Reiz- oder Unverträglichkeitsreaktionen auslösen, werden 3 kosmetische Formulierungen hergestellt:
    • – Plazebocreme A: Es wird kein Produkt zur Formulierung zugegeben: die ”Produkte der Erfindung” gemäß diesem Beispiel werden nicht zur Formulierung gegeben
    • – Creme B: Das ”Produkt der Erfindung” gemäß diesem Beispiel ist Retinolsäure und die in der Formulierung verwendete Konzentration ist 0,005%.
    • – Creme C: Das ”Produkt der Erfindung” gemäß diesem Beispiel ist Retinol und die in der Formulierung verwendete Konzentration ist 0,01%.
  • Diese drei Formulierungen werden auf zwei verschiedene Arten getestet:
    • 1) Durch wiederholte Anwendung bei Tieren, um den primären Hautreizungsindex der Präparationen zu bestimmen.
    • 2) Durch wiederholte Pflasteranwendung bei humanen Freiwilligen, um das reizende oder sensibilisierende Potential der Formulierungen zu bestimmen.
  • Mit diesen drei Formulierungen, wie sie in beiden Studien verwendet werden, wird keine Reizung oder Allergie gefunden und Retinolsäure und Retinol (wie auch ihre Vorläufer und Derivate) können daher bei den verwendeten Konzentrationen nicht als Auslöser für eine Entzündungs-, Reiz- oder Intoleranzreaktion betrachtet werden. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00170001
    Figure 00180001

Claims (17)

  1. Screening-Verfahren für Wirkstoffe, die zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen β-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig sind und nicht zur Stimulierung oder merklichen Stimulierung der direkten oder indirekten Synthese von zumindest einem proinflammatorischen Molekül oder einem Molekül fähig sind, das im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Kultivierung eines Zell- oder Gewebemodells, in Gegenwart von verschiedenen potentiellen Wirkstoffen, die unter geeigneten Kulturbedingungen gescreent werden können, wobei das Zell- oder Gewebemodell Epithel-Zellen oder Hautbiopsien, die am Leben gehalten werden, oder Modelle einer rekonstruierten Epidermis oder Modelle einer rekonstruierten Haut enthält, die Epithel-Zellen enthalten, die zur Kultivierung unter geeigneten Kulturbedingungen geeignet sind, b) direkte oder indirekte Identifizierung, ob eine Stimulierung der Expression der humanen β-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 vorhanden ist, und c) direkte oder indirekte Identifizierung, ob eine Stimulierung von proinflammatorischen Molekülen oder von Molekülen vorhanden ist, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden, ausgenommen der direkten oder indirekten Identifizierung von GM-CSF, und d) Selektion von zumindest einem auf diese Weise getesteten Wirkstoff, der zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression von humanen β-Defensinen vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig ist und gleichzeitig die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen nicht oder nicht merklich stimuliert, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden.
  2. Screening-Verfahren für Wirkstoffe, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die direkte oder indirekte Identifizierung, ob eine Stimulierung von proinflammatorischen Molekülen oder von Molekülen vorhanden ist, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden, anhand von IL1, IL8 oder MIP3α erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Epithel-Zellen Keratinozyten und/oder Corneozyten sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kultivierung eingesetzten Kulturbedingungen einen Calciumgehalt im Bereich von 0 bis 100 mmol/l aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in Schritt a) das Vorkommen von verschiedenen potentiellen Wirkstoffen umfaßt, die mit dem Zell- oder Gewebemodell für einen Zeitraum von 6 bis 48 h (Kontaktzeit) gescreent werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es in Schritt b) eine Extraktion und einen Test mit der Gesamt-RNA umfaßt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in Schritt b) einen Test auf mRNA umfaßt, die für die oben erwähnten β-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 kodiert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in Schritt b) eine RT-PCR auf Actin, hBD2 und hBD3 umfaßt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in Schritt b) eine Wanderung der Amplifizierungsprodukte auf einem Agarosegel umfaßt, das eine Nukleinsäureinsertion enthält, die unter UV sichtbar ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Schritt b) einen Vergleich der Intensitätsverhältnisse von hBD2/Actin- und hBD3/Actin-Banden unter UV-Licht umfaßt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Schritt c) einen ELISA-Test zum Testen auf proinflammatorische Moleküle oder Moleküle umfaßt, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in Schritt d) die Selektion von zumindest einem Wirkstoff umfaßt, der zur Stimulierung der Expression von mRNA fähig ist, die für die humanen β-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 kodiert, ohne Stimulierung oder merkliche Stimulierung der direkten oder indirekten Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es die Selektion von Wirkstoffen umfaßt, die die Expression der oben erwähnten humanen β-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 stimulieren und nicht IL1, IL8 und MIP3α stimulieren.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt – Zusammenbringen der potentiellen, zu screenenden Wirkstoffe mit normalen humanen Keratinozyten als Monoschicht in einem spezifischen Medium ohne Serum und mit Calcium angereichert, durch Einbeziehung einer unbehandelten Kontrolle und zwei parallelen Positivkontrollen mit TNFα für hBD2 und IFNγ für hBD3, – Extraktion und anschließender Test der Gesamt-RNA mit einem Spektrophotometer, – Ausführung einer RT-PCR auf Actin, hBD2 und hBD3 mit der anfänglichen RNA, – Amplifikation der anfänglichen RNA, – Mischen der hBD2-, hBD3- und Actinamplifizierungsprodukte gefolgt von einer Zugabe eines Gemisches aus Beladungspuffer und Wasser (2/3), wobei die schließliche Lösung dann auf ein vorgegossenes Agarosegel aufgetragen wird, die Proben wandern können und die durch diese Technik erhaltenen Banden unter UV sichtbar gemacht werden können und digital photographiert werden, wobei, da der Grundlevel der Defensinexpression (nicht behandelte Kontrolle) nicht detektierbar ist, die Intensitätsverhältnisse der Banden von hBD2/Actin und hBD3/Actin verglichen werden können, mit denen, die aus der Positivkontrolle erhalten wurden, die mit TNFα für hBD2 und IFNγ für hBD3 behandelt wurden, und eine Stimulierung der Expression des in Frage kommenden β-Defensins zeigen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zusätzlichen Schritt umfaßt – Selektion von potentiellen zu screenenden Wirkstoffen, die eine Wirkung auf die Expression der humanen β-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 gezeigt haben, wobei die den Aktivitäten entsprechenden Überstände getestet werden, um die MIP3α-, IL1- und IL8-Mengen zu testen, die in das Kulturmedium unter der Einwirkung dieser Wirkstoffe sekretiert wurden.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß IL1 IL1α ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es die Identifizierung erlaubt, daß ein Wirkstoff zur Stimulierung der direkten oder indirekten Expression der humanen β-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 fähig ist, wobei er die direkte oder indirekte Synthese von proinflammatorischen Molekülen oder Molekülen nicht oder nicht merklich stimuliert, die gewöhnlich im Verlauf von Entzündungsprozessen co-exprimiert werden, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus Wermutwurzel, Kanadischem Berufkraut, Hollunderbeerrinde, Bruchkraut, Ananassaft, Pfefferminze, Betelnuß, Kakao, Quinoa, Arnika, Boldostrauch, Sarsaparille, Walnußblatt, Hibiskusblüte, Kürbis, Sonnenblume, Pfingstrose, Johanniskraut, Rosskastanie oder einem ihrer Extrakte, Jasmonsäure oder Vitamin A, Derivate und Vorläufer hiervon, alpha-MSH oder einem der Peptide, aus denen sich alpha-MSH zusammensetzt, oder einer chemischen Struktur, die eines der Peptide nachahmt, Isoleucinestern, Calcium oder irgendwelchen organischen oder mineralischen Calciumsalzen.
DE10251709A 2002-08-02 2002-11-06 Screening-Verfahren für Wirkstoffe zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3 Expired - Fee Related DE10251709C5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0209905 2002-08-02
FR0209905A FR2843125B1 (fr) 2002-08-02 2002-08-02 Principes actifs stimulant les beta-defensives humaines de type 2 et/ou de type 3, et compositions cosmetiques ou pharmaceutiques comprenant de tels principes actifs
DE10262193.4A DE10262193B4 (de) 2002-08-02 2002-11-06 Kosmetische Verwendung eines Wirkstoffs zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3, Verwendung eines solchen Wirkstoffs zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen solchen Wirkstoff enthält und Verwendung eines solchen Wirkstoffs auf dem Gebiet der Geweberekonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10251709A1 DE10251709A1 (de) 2004-02-12
DE10251709B4 DE10251709B4 (de) 2008-11-27
DE10251709C5 true DE10251709C5 (de) 2011-02-24

Family

ID=8871555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251709A Expired - Fee Related DE10251709C5 (de) 2002-08-02 2002-11-06 Screening-Verfahren für Wirkstoffe zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3
DE10262193.4A Expired - Fee Related DE10262193B4 (de) 2002-08-02 2002-11-06 Kosmetische Verwendung eines Wirkstoffs zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3, Verwendung eines solchen Wirkstoffs zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen solchen Wirkstoff enthält und Verwendung eines solchen Wirkstoffs auf dem Gebiet der Geweberekonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262193.4A Expired - Fee Related DE10262193B4 (de) 2002-08-02 2002-11-06 Kosmetische Verwendung eines Wirkstoffs zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3, Verwendung eines solchen Wirkstoffs zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen solchen Wirkstoff enthält und Verwendung eines solchen Wirkstoffs auf dem Gebiet der Geweberekonstruktion

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20040091493A1 (de)
JP (3) JP4824901B2 (de)
KR (1) KR100697360B1 (de)
DE (2) DE10251709C5 (de)
FR (1) FR2843125B1 (de)
GB (1) GB2391476B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843125B1 (fr) * 2002-08-02 2012-11-16 Coletica Principes actifs stimulant les beta-defensives humaines de type 2 et/ou de type 3, et compositions cosmetiques ou pharmaceutiques comprenant de tels principes actifs
AU2004273738B2 (en) * 2003-09-19 2011-02-03 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Human beta-defensin secretion promoter
WO2005073017A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Daihatsu Motor Co., Ltd. 自動車用シート
FR2869541B1 (fr) 2004-04-30 2007-12-28 Expanscience Sa Lab Utilisation d'une composition comprenant du d-mannoheptulose et/ou du perseitol dans le traitement et la prevention des maladies liees a une modification de l'immunite innee
US7258878B2 (en) 2004-12-20 2007-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anti-microbial composition and methods of use thereof
CA2632653C (en) * 2005-12-07 2014-11-04 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Chemical derivatives of jasmonate, pharmaceutical compositions and methods of use thereof in the treatment of cancer
US9284274B2 (en) 2005-12-07 2016-03-15 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Chemical derivatives of jasmonate, pharmaceutical compositions and methods of use thereof
IL176608A0 (en) * 2006-06-28 2006-10-31 Lycored Ltd Compositions and methods for treating and preventing gastro esophageal reflux disease
FR2905860B1 (fr) * 2006-09-18 2008-10-17 Seppic Sa Utilisation d'un extrait de quinoa comme actif cosmetique et pharmaceutique amincissant
CN103230358A (zh) * 2006-09-18 2013-08-07 化工产品开发公司Seppic 昆诺阿藜提取物作为化妆品与药物减肥剂和/或作为预防在人体中新脂肪的形成的药物的用途
FR2905861B1 (fr) * 2006-09-18 2008-10-17 Seppic Sa Utilisation d'un extrait de quinoa comme actif prevenant la formation de nouvelles graisses dans le corps humain
NZ599605A (en) 2007-02-19 2013-11-29 Marinepolymer Tech Inc Hemostatic compositions and therapeutic regimens
FR2916634B1 (fr) * 2007-06-01 2009-10-02 Jean Noel Thorel Association synergique vis-a-vis de la flore microbienne de l'epiderme humain et applications cosmetiques et pharmaceutiques
FR2921254B1 (fr) * 2007-09-21 2009-11-13 Oreal Utilisation en depigmentation d'une association d'acide jasmonique et d'acide ascorbique
FR2929511B1 (fr) * 2008-04-02 2010-12-31 Basf Beauty Care Solutions France Sas Nouveau principe actif stimulant la proliferation et/ou l'activite des fibroblastes.
KR100991293B1 (ko) 2008-08-11 2010-11-01 (주)바이오에프디엔씨 신규한 인간 베타 디펜신 유사 항균 펩타이드 및 이의 아토피 피부염 개선 소재로서의 활용
CN105816498A (zh) 2009-04-27 2016-08-03 玫琳凯有限公司 植物性抗痤疮制剂
US9284252B2 (en) 2009-06-09 2016-03-15 Sepal Pharma Ltd. Use of jasmonate ester derivatives for treating benign hyperproliferative skin disorders
DE102009044970A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von humanem beta-Defensin zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses
DE102009029110A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Antimikrobielle Formulierung
GB0920846D0 (en) 2009-11-27 2010-01-13 Croda Int Plc Defenin inducing agent
FR2953722B1 (fr) 2009-12-16 2012-03-09 Expanscience Lab Composition comprenant au moins un sucre en c7 pour le traitement de l'alopecie, pour le traitement cosmetique des phaneres, et pour le soin des cheveux, cils ou ongles
JP2011168555A (ja) * 2010-02-22 2011-09-01 Pola Chemical Industries Inc 鑑別方法
BR112012025844A2 (pt) * 2010-04-15 2017-07-18 Marine Polymer Tech Inc uso de nanofibras snag
RU2571063C2 (ru) * 2010-05-24 2015-12-20 Индена С.П.А. Полисахарид семени тамаринда для применения в лечении микробных инфекций
JP6266857B2 (ja) * 2010-09-21 2018-01-24 共栄化学工業株式会社 化粧料
EA201391043A1 (ru) * 2011-02-17 2014-03-31 Сентисс Фарма Прайвет Лимитед Способ и композиция для замедления сорбции консервантов пластиками
ES2712098T3 (es) 2011-04-15 2019-05-09 Marine Polymer Tech Inc Tratamiento de infecciones por VHS con nanofibras de poli-N-acetilglucosamina
RU2453321C1 (ru) * 2011-05-03 2012-06-20 Общество с ограниченной ответственностью "ЛЕКВЕТ" (ООО "ЛЕКВЕТ") Препарат для лечения животных с противовоспалительным и антибактериальным действиями
CA2843636A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Fred Hutchinson Cancer Research Center Methods and compositions for modulating the innate immune response and/or myogenesis in a mammalian subject
WO2013096485A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
JP2013010796A (ja) * 2012-10-15 2013-01-17 Kao Corp S100a8発現調節剤
CN102988979B (zh) * 2012-12-13 2014-05-07 北京新华联协和药业有限责任公司 蒿属花粉变应原疫苗含片及其制备方法
US9511144B2 (en) 2013-03-14 2016-12-06 The Proctor & Gamble Company Cosmetic compositions and methods providing enhanced penetration of skin care actives
JP6364281B2 (ja) * 2013-09-10 2018-07-25 花王株式会社 皮膚老化予防又は改善剤
KR101620148B1 (ko) * 2013-12-19 2016-05-12 주식회사 바이오에프디엔씨 항균펩타이드 베타-디펜신 3 및 3h의 라우릭산 융합을 통한 장기지속형 유도체, 세포투과성 펩타이드 융합을 통한 피부투과형 유도체 개발과 이를 함유하는 화장료 조성물
FR3015898B1 (fr) 2013-12-31 2016-02-05 Virbac Sa Composition topique comprenant des extraits de boldo et de reine des pres, destinee a un animal, et ses applications
US9849077B2 (en) 2014-03-10 2017-12-26 Mary Kay Inc. Skin lightening compositions
JP6407848B2 (ja) * 2015-01-14 2018-10-17 御木本製薬株式会社 ディフェンシン産生促進剤、カテリシジン産生促進剤、抗菌剤
RS63786B1 (sr) * 2015-12-15 2022-12-30 Medicell Technologies Llc Kompozicije za stimulisanje matičnih ćelija i postupci za lečenje melazme
AU2017240068B2 (en) * 2016-03-31 2022-12-15 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial peptide stimulating cleansing composition
WO2017173241A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient
EP3435765A1 (de) * 2016-03-31 2019-02-06 Gojo Industries, Inc. Desinfektionszusammensetzung zur stimulation von antimikrobiellen peptiden
EP3544575A1 (de) 2016-11-23 2019-10-02 GOJO Industries, Inc. Desinfektionszusammensetzung mit probiotischem/präbiotischem wirkstoff
JP7138496B2 (ja) * 2018-07-06 2022-09-16 花王株式会社 抗菌ペプチド発現促進剤
KR102524684B1 (ko) * 2022-09-05 2023-04-21 주식회사 래디안 피부의 방어 기능을 증진시키는 화장료 조성물
CN116251050B (zh) * 2023-05-09 2023-08-01 四平名居红酒庄园有限公司 一种葡萄籽红酒面膜泥的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608433A1 (de) * 1992-07-13 1994-08-03 Shiseido Company Limited Dermatologische zusammensetzung
US5679374A (en) * 1993-12-30 1997-10-21 L'oreal Anti-acne composition for the simultaneous treatment of the surface layers and deep layers of the skin, and use thereof
WO2001068085A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Genaera Corporation A method for stimulation of defensin production
JP2002186485A (ja) * 2000-12-22 2002-07-02 Shiseido Co Ltd エオタキシン、RANTES又はβ−ディフェンシン−2の核酸の測定方法及びそのための試薬、並びに抗炎症剤のスクリーニング方法
EP1366772A1 (de) * 2001-02-13 2003-12-03 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Gm-csf- und/oder defensin-protein-expressionsregulatoren in epithelzellen mit ets-transkriptionsfaktor oder diesen kodierendes gen

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062721A (en) * 1957-03-20 1962-11-06 Grate Lorene Grigsby Skin care lotion
US3961054A (en) * 1973-01-22 1976-06-01 Ciba-Geigy Corporation Combatting dandruff with mercapto quinoline N-oxides
LU81257A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-16 Oreal Composition cosmetique pour le traitement des cheveux et de la peau,contenant un extrait de salsepareille
DE3069980D1 (en) * 1979-10-12 1985-02-28 William James Cunliffe Antibiotic substances, a process for the preparation and compositions thereof; a new strain of staphylococcus epidermidis which produces the said antibiotic substance and compositions thereof
LU83173A1 (fr) * 1981-02-27 1981-06-05 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques pour le traitement des cheveux et de la peau contenant une poudre resultant de la pulverisation d'au moins une plante et un agent de cohesion
HU190813B (en) * 1982-10-07 1986-11-28 Valyi,Gabriella,Hu Process for producing cosmetic for aftertreating seborrhoeic and acneic processes
US4581351A (en) * 1982-11-23 1986-04-08 Sutton Laboratories, Inc. Composition of matter containing imidazolidinyl urea and pyrithione and its derivatives
DE3319184A1 (de) 1983-05-27 1984-11-29 Henkel Kgaa Verfahren zur abtrennung von allergenen aus arnikablueten mittels co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-hochdruckextraktion
US4849214A (en) * 1985-02-12 1989-07-18 Ruiseco Mario G Oil based scalp treatment composition
JPS6253917A (ja) * 1985-09-02 1987-03-09 Shiseido Co Ltd 頭髪化粧料
JPS62148427A (ja) * 1985-12-23 1987-07-02 Kao Corp 皮膚外用剤
US5084270A (en) * 1988-04-22 1992-01-28 Revlon, Inc. Cosmetic compositions containing N-alkoxyalkylamides
US5093360A (en) * 1989-04-07 1992-03-03 Yu Ruey J Retinal, derivatives and their therapeutic use
US5053222A (en) * 1989-06-07 1991-10-01 Shiseido Company Ltd. Hair cosmetic composition
US6350784B1 (en) * 1996-02-12 2002-02-26 Meryl J. Squires Antimicrobial prevention and treatment of human immunedeficiency virus and other infectious diseases
JPH05331041A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Tsuneo Nanba 美白化粧料
JPH06227960A (ja) * 1993-02-01 1994-08-16 Yakult Honsha Co Ltd メラニン生成抑制剤および皮膚化粧料
JP3922594B2 (ja) * 1996-03-19 2007-05-30 株式会社ノエビア 抗菌性低刺激化粧料
DE69725320T2 (de) * 1996-08-02 2004-07-15 Plum Kemi Produktion A/S Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung, zum schutz oder verbesserung der haut
AUPO427596A0 (en) * 1996-12-20 1997-01-23 Cooperative Research Centre For Tropical Plant Pathology Anti-microbial protein
JP4309972B2 (ja) * 1997-03-26 2009-08-05 雪印乳業株式会社 静菌及び抗菌剤
FR2765109B1 (fr) * 1997-06-25 2001-02-09 Seppic Sa Composition comprenant un lipoaminoacide et les constituants d'un extrait de plantes riches en tanins et utilisation en cosmetique
JP4061675B2 (ja) * 1997-09-02 2008-03-19 王子製紙株式会社 天然物由来の抗菌剤
JPH11286496A (ja) * 1997-12-22 1999-10-19 Morinaga & Co Ltd 抗菌ペプチド誘導及び/又は増強因子
US6984622B2 (en) * 1998-03-25 2006-01-10 The Regents Of The University Of California Use of lipopolysaccharides to manage corneal infections and wounds
AU3547499A (en) * 1998-03-31 1999-10-18 Abbott Laboratories Bacterial or yeast extracts which stimulate the production of defensins and methods of use thereof
CA2332961A1 (en) * 1998-05-21 1999-11-25 Michael Zasloff A method for stimulation of defensin production by exposure to isoleucine
JP4132351B2 (ja) * 1999-02-10 2008-08-13 株式会社資生堂 抗プラスミン剤
US6887846B2 (en) * 1999-03-24 2005-05-03 Zengen, Inc. Antimicrobial amino acid sequences derived from alpha-melanocyte-stimulating hormone
JP2000336024A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 Ichimaru Pharcos Co Ltd 保湿性植物抽出物を含有する化粧料組成物
JP2001064192A (ja) * 1999-08-25 2001-03-13 Sunstar Inc ランゲルハンス細胞の遊走抑制剤及び抗原提示抑制剤
US6333180B1 (en) * 1999-12-21 2001-12-25 International Flavors & Fragrances Inc. Bioprocess for the high-yield production of food flavor-acceptable jasmonic acid and methyl jasmonate
JP2001220313A (ja) * 2000-02-09 2001-08-14 Ichimaru Pharcos Co Ltd 植物水蒸気蒸留水含有化粧料組成物
FR2807319B1 (fr) 2000-04-07 2004-10-22 L M D Composition cosmetique ou en tant que medicament contenant une lactone sesquiterpenique pour traiter les hematomes, et procede de traitement
JP4814415B2 (ja) * 2000-05-29 2011-11-16 一丸ファルコス株式会社 化粧料組成物
US6809181B2 (en) * 2000-06-01 2004-10-26 University Of Iowa Research Foundation Human beta-defensin-3 (HBD-3), a highly cationic beta-defensin antimicrobial peptide
AU6274001A (en) * 2000-06-23 2002-01-02 Takuo Sakai Process for producing plant-origin antibacterial substance
RU2180210C1 (ru) * 2000-07-26 2002-03-10 Закрытое акционерное общество "Компания КОРА" Косметическое средство для ухода за волосами
JP2002212009A (ja) * 2001-01-18 2002-07-31 Noevir Co Ltd 抗かび剤、及びこれを含有して成る抗菌性低刺激化粧料
JP2002226403A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Mareyoshi Sawaguchi 口腔用及び皮膚科用剤の添加剤
DE10111288A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Wella Ag Antischuppenmittel
JP2002363065A (ja) * 2001-06-04 2002-12-18 Satoru Murakami 薬草化粧石鹸及びローション
FR2843125B1 (fr) * 2002-08-02 2012-11-16 Coletica Principes actifs stimulant les beta-defensives humaines de type 2 et/ou de type 3, et compositions cosmetiques ou pharmaceutiques comprenant de tels principes actifs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608433A1 (de) * 1992-07-13 1994-08-03 Shiseido Company Limited Dermatologische zusammensetzung
US5679374A (en) * 1993-12-30 1997-10-21 L'oreal Anti-acne composition for the simultaneous treatment of the surface layers and deep layers of the skin, and use thereof
WO2001068085A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Genaera Corporation A method for stimulation of defensin production
JP2002186485A (ja) * 2000-12-22 2002-07-02 Shiseido Co Ltd エオタキシン、RANTES又はβ−ディフェンシン−2の核酸の測定方法及びそのための試薬、並びに抗炎症剤のスクリーニング方法
EP1366772A1 (de) * 2001-02-13 2003-12-03 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Gm-csf- und/oder defensin-protein-expressionsregulatoren in epithelzellen mit ets-transkriptionsfaktor oder diesen kodierendes gen

Non-Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bertolini, T.M. (u.a.): Is the phenol-croton oil peel safe? In: Plastic Reconstruct.Surg., 2002, Vol. 110, S. 715-717 *
Chanzy, B. (u.a.): Fusobacterium nucleatum, origines cliniques et identification. In: Méd.Mal.Infect., 1990, Vol. 20, S. 97-99 *
Chronnell, C.M.T. (u.a.): Human beta defensin-1 and -2 expression in human pilosebaceous units: upregulation in acne vulgaris lesions. In: J.Invest.Dermatol., 2001, Vol. 117, S. 1120-1125 *
Chronnell, C.M.T. (u.a.): Human β defensin-1 and -2 expression in human pilosebaceous units: upregulation in acne vulgaris lesions. In: J.Invest.Dermatol., 2001, Vol. 117, S. 1120-1125
Cutuli, M. [u.a.]: Antimicrobial effects of alpha-MSH peptides, In: J . Leukov. Biol. 2000, Vol. 67, S. 233-239 *
Cutuli, M. [u.a.]: Antimicrobial effects of α-MSH peptides, In: J . Leukov. Biol. 2000, Vol. 67, S. 233-239
Eintrag "Wirkstoffe". In: RÖMPP Online, Version 3.6 *
Fehlbaum, P. (u.a.): An essential amino acid induces epithelial beta-defensin expression. In: Proc.Natl.Acad.Sci. U.S.A., 2000, Vol. 97, S. 12723-12728 *
Fehlbaum, P. (u.a.): An essential amino acid induces epithelial β-defensin expression. In: Proc.Natl.Acad.Sci. U.S.A., 2000, Vol. 97, S. 12723-12728
Hagers Handbuch d. pharmazeutischen Praxis, Berlin[u.a.], 1992, 5 . Aufl., Bd. 4, S. 346-352 *
Harder, J. (u.a.): Isolation and characterization of human beta-defensin-3, a novel human inducible peptide antibiotic. In: J.Biol.Chem., 2001, Vol. 276, S. 5707-5713 *
Harder, J. (u.a.): Isolation and characterization of human β-defensin-3, a novel human inducible peptide antibiotic. In: J.Biol.Chem., 2001, Vol. 276, S. 5707-5713
HARDER,J. u.a.: Mucoid Pseudomonas aeruginosa, TNF-alpha, and IL-1beta, but Not IL-6, Induce Human beta-Defen-sin-2 in Respiratory Epithelia . Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. (2000) 22 (6) 714-721 *
HARDER,J. u.a.: Mucoid Pseudomonas aeruginosa, TNF-α, and IL-1β, but Not IL-6, Induce Human β-Defen-sin-2 in Respiratory Epithelia . Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. (2000) 22 (6) 714-721
Internetdokument zu GeneChip Human Genome U133 Set, ausgedruckt am 21.01.2002 *
JIA,H.P. u.a.: Discovery of new human beta-defensins using a genomics-based approach. Gene (2001) 263 (1-2) 211-218 *
JIA,H.P. u.a.: Discovery of new human β-defensins using a genomics-based approach. Gene (2001) 263 (1-2) 211-218
JP 2002 186 485 A Patents Abstracts of Japan
JP 2002186485 A Patents Abstracts of Japan *
Krisanaprakornkit, S. (u.a.): Inducible expression of human beta- defensin 2 by Fusobacterium nucleatum in oral epithelial cells: multiple signaling pathways and role of commensal bacteria in innate immunity and the epithelial barrier. In: Infection Immun., 2000, Vol. 68, S. 2907-2915 *
Krisanaprakornkit, S. (u.a.): Inducible expression of human β- defensin 2 by Fusobacterium nucleatum in oral epithelial cells: multiple signaling pathways and role of commensal bacteria in innate immunity and the epithelial barrier. In: Infection Immun., 2000, Vol. 68, S. 2907-2915
Lamont, R.J. und Jenkinson, H.F.: Life below the gum line: pathogenic mechanisms of Porphyromonas gingivalis. In: Microbiol Mol.Biol.Rev., 1998, Vol. 62, S. 1244-1263 *
Liu, A.Y. (u.a.): Human beta-defensin-2 production in keratinocytes is regulated by interleukin-1, bacteria and the state of differentiation. In: J.Invest.Dermatol., 2002, Vol. 118, S. 275-281 *
Liu, A.Y. (u.a.): Human β-defensin-2 production in keratinocytes is regulated by interleukin-1, bacteria and the state of differentiation. In: J.Invest.Dermatol., 2002, Vol. 118, S. 275-281
MANN-JONG CHANG,M. u.a.: A Novel Mechanism of Re- tinoic Acid- Enhanced Interleukin-8 Gene Expressionin Airway Epithelium. Am J. Respir. Cell Mol. Biol. (2000) 22 (4) 502-210 *
OGUSHI,K. u.a.: Salmonella enteritidis FliC (Flagella Filament Protein) Induces Human beta-Defensin-2 mRNA Production by Caco-2 Cells. J. Biol. Chem. (2001) 276 (32) 30521-30526 *
OGUSHI,K. u.a.: Salmonella enteritidis FliC (Flagella Filament Protein) Induces Human β-Defensin-2 mRNA Production by Caco-2 Cells. J. Biol. Chem. (2001) 276 (32) 30521-30526
Philip, M. (u.a.): Inflammation as a tumor promoter in cancer induction. In: Seminars Cancer Biol., 2004, Vol. 14, S. 433-439 *
Schmid, P. (u.a.): An intrinsic antibiotic mechanism in wounds and tissue-engineered skin. In: J.Invest.Dermatol., 2001, Vol. 116, S. 471-472 *
Schröder, J.-M. und Harder, J.: Human beta-defensin-2. In: Int.J.Biochem. Cell Biol., 1999, Vol. 31, S. 645-651 *
Zwelling, L.A. (u.a.): Effect of phorbol ester treatment on drug-induced, topoisomerase II-mediated DNA cleavage in human leukemia cells. In: Cancer Res., 1988, Vol. 48, S. 6625-6633 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251709B4 (de) 2008-11-27
GB0225886D0 (en) 2002-12-11
JP5226257B2 (ja) 2013-07-03
JP2004067660A (ja) 2004-03-04
JP2012250992A (ja) 2012-12-20
JP4824901B2 (ja) 2011-11-30
US20040091493A1 (en) 2004-05-13
US20160361250A1 (en) 2016-12-15
GB2391476B (en) 2006-12-20
DE10251709A1 (de) 2004-02-12
DE10262193B4 (de) 2019-06-27
KR100697360B1 (ko) 2007-03-20
FR2843125B1 (fr) 2012-11-16
JP2008019264A (ja) 2008-01-31
FR2843125A1 (fr) 2004-02-06
GB2391476A (en) 2004-02-11
KR20040012426A (ko) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251709C5 (de) Screening-Verfahren für Wirkstoffe zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3
DE69907577T2 (de) Entzündungshemmende Zusammensetzung
DE102008059523A1 (de) Kosmetische Mixtur, die Ascorbinsäure-2-Glucosid und Ergothionein enthält
FR2863893A1 (fr) Utilisation de principes actifs stimulant les beta-defensines humaines de type 2 et/ou de type 3
DE102004045187A1 (de) Wirkstoff, der in der Lage ist, die Überführung von inaktivem TGFb-latent in aktiven TGFb zu induzieren
DE102004028302A1 (de) Stimulierung der Synthese und der Aktivität einer Isoform der Lysyloxidase-ähnlichen LOXL zum Stimulieren der Bildung von elastischen Fasern
US11311596B2 (en) Active ingredient obtained from Ophiopogon japonicus for the treatment of atopic dermatitis
KR102067009B1 (ko) No 활성 억제제, 이를 포함하는 항염증 제제, 이를 포함하는 화장품 및 이의 제조방법
DE69830397T2 (de) Verwendung eines adansonia-gattung extraktes
DE102004028300B4 (de) Stimulierung der Aktivität eines Isoform des Lysyloxidase zum Bekämpfen von einigen Pathologien, die durch eine unvollständige, fehlende oder desorganisierte Elastogenese verursacht sind
EP2720757B1 (de) Naturkosmetik-konforme-zubereitungen
DE102010061237A1 (de) Extrakt aus der Pflanze Ravenala madgascariensis und Verwendung als kosmetischer hydratisierender Wirkstoff
WO2011127994A1 (de) Wirkstoffkomplex und formulierung umfassend denselben
DE602004008160T2 (de) Verwendung von (2S,3R,4S)-4-Hydroxyisoleucin in kosmetischen Zubereitungen zur topischen Anwendung.
EP0310757B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propolis-Äthanolextraktes
DE2835292A1 (de) Verfahren zur herstellung von entfibrinisierten und gefriergetrockneten placentazellen
EP0595297A1 (de) Ligninpolymerzusammensetzung zur Behandlung von Hautproblemen
EP1140005B1 (de) Verwendung eines extraktes einer pflanze der cecropia-gattung
EP3299026B1 (de) Extrakte aus samen von aframomum-arten und deren verwendung
EP2268294B1 (de) Propolis-extrakt
DE69723274T2 (de) Verfahren zur systemischen verabreichung von insektiziden vom 2,4-diensäure-typ an terrestrische säugetiere
EP1402258A2 (de) Verfahren zur bestimmung der interaktionen zwischen keratinocyten und neuronen
DE10208034A1 (de) Medikament sowie kosmetische und dermatologische Zubereitung enthaltend ein Büffelmilchprodukt
KR20120138308A (ko) 감태(Ecklonia cava )유래 마이톨과 fucoidan의 혼합물을 유효성분으로 함유하는 아토피 피부염 개선용 화장료 조성물
DE102007041735A1 (de) Aminosäure-Mineral-Peptid-Komplex, insbesondere quanten-mechanisch modifiziert, als Rezeptur zur Regulierung der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262193

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262193

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENGELHARD LYON S.A., LYON, FR

Owner name: YSL BEAUTE, NEUILLY SUR SEINE, FR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YVES SAINT LAURENT PARFUMS, NEUILLY-SUR-SEINE, FR

Owner name: ENGELHARD LYON S.A., LYON, FR

AH Division in

Ref document number: 10262193

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
AH Division in

Ref document number: 10262193

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R206 Amended patent specification

Effective date: 20110224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee