DE69830397T2 - Verwendung eines adansonia-gattung extraktes - Google Patents

Verwendung eines adansonia-gattung extraktes Download PDF

Info

Publication number
DE69830397T2
DE69830397T2 DE69830397T DE69830397T DE69830397T2 DE 69830397 T2 DE69830397 T2 DE 69830397T2 DE 69830397 T DE69830397 T DE 69830397T DE 69830397 T DE69830397 T DE 69830397T DE 69830397 T2 DE69830397 T2 DE 69830397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
leaves
mucilage
skin
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830397T8 (de
DE69830397D1 (de
Inventor
Gilles Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Health and Care Products France SAS
Original Assignee
Cognis France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis France SAS filed Critical Cognis France SAS
Publication of DE69830397D1 publication Critical patent/DE69830397D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830397T2 publication Critical patent/DE69830397T2/de
Publication of DE69830397T8 publication Critical patent/DE69830397T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/926Topical chemical, e.g. cosmetic or sunscreen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Kosmetikkunde und der Dermatologie; ihr Gegenstand ist die Verwendung eines Pflanzenextrakts der Gattung Adansonia, insbesondere der Art Adansonia digitata (Affenbrotbaum), für kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Anwendungen sowie ein Kosmetik- und/oder Arzneimittelprodukt bzw. eine Kosmetik- und/oder Arzneimittelzusammensetzung für die Haut und/oder die Epithelanhanggebilde mit solch einem Extrakt.
  • Beim Affenbrotbaum (Adansonia digitata) handelt es sich um einen sommergrünen Baum, der aus den trockenen Teilen Zentralafrikas stammt und in den meisten tropischen Ländern, hauptsächlich als Bestandteil der Sekundärwälder, vorkommt.
  • Pflanzen der Gattung Adansonia stammen vermutlich aus Madagaskar, wo mehrere einheimische Arten beschrieben wurden und wo auch Adansonia digitata vorkommt. Andere Arten der genannten Gattung wurden in Ostafrika und in Australien gefunden.
  • Die unterschiedlichen Bestandteile des Affenbrotbaums werden nach wie vor in Afrika verwendet und genutzt, entweder ökonomisch (Rinde zur Herstellung von Seilen und Papier, Fruchtfleisch als Koagulationsmittel für Kautschuk und Wurzeln als roten Farbstoff) oder als Nahrungsmittel (insbesondere die Samen und jungen Blätter) oder sogar zur medizinischen Verwendung (die Rinde weist astringierende, diaphoretische und sogar fiebersenkende Eigenschaften auf; das Fruchtfleisch und die Samen weisen Eigenschaften gegen Dysenterie sowie entzündungshemmende Eigenschaften auf; die Blätter werden gegen das Schwitzen, gegen Nieren- und Harnblasenbeschwerden und als Antiasthmatikum und Aufweichmittel verwendet).
  • Es ist bekannt, daß die Blätter insbesondere Schleimstoffe, die in Gegenwart von Wasser quellen, enthalten.
  • Affenbrotbaumblätter enthalten außer Schleimstoffen Mineralsalze, Proteine, Catechingerbstoffe und Vitaminverbindungen (Riboflavin, Thiamin, Vitamin C, Niacin); eine flavonoidartige Verbindung wurde ebenfalls festgestellt (YAZZIE D et al., Journal of Food Composition and Analysis, 1994, 7;3, 198–193 – GAIWE R et al., International Journal of Crude Drug Research, 1989, 27, 2, 101–104).
  • Aus der Untersuchung der Aminosäurezusammensetzung geht hervor, daß die Proteine von Blättern des Affenbrotbaums, die ungefähr 10,6 Gew.-% des Blatttrockengewichts darstellen, die folgenden essentiellen Aminosäuren in hohen Mengen enthalten: Lysin, Arginin, Threonin, Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, Methionin und Cystein.
  • Quantitativ und qualitativ stellen diese Blätter eine gute Quelle an Nahrungsmittelproteinen dar.
  • Außerdem enthalten die Blätter des Affenbrotbaums erhöhte Mengen an Calcium (3,07 bis 30 mg/g trockene Blätter) und beträchtliche Mengen an Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Phosphor und Zink.
  • Der Gehalt der Blätter an extrahierbaren Rohschleimstoffen schwankt und beträgt bezogen auf die trockenen Blätter 9 bis 12 %, wobei die Hauptbestandteile dieser Schleimstoffe Molekulargewichte von oberhalb 100.000 aufweisen.
  • Man nimmt an, daß zwischen den Proteinen und den Polysacchariden eine stärkere Wechselwirkung existiert.
  • Die chemische Zusammensetzung der Schleimstoffe von Blättern des Affenbrotbaums lautet literaturgemäß (WOOLFE M.L. et al., J. Sci. Fd Agric., 1977, 28, 519–529) folgendermaßen:
    • – 40,2 g Galacturonsäure/100 g Schleimstoffe
    • – 39,1 g Glucuronsäure/100 g Schleimstoffe
    • – 9,3 g Neutralzucker/100 g Schleimstoffe.
  • Bei diesen Neutralzuckern handelt es sich um Rhamnose, Galactose, Glucose und Arabinose, die in einem Molverhältnis von 0,6:1:0,44:0,15 vorliegen.
  • Die oben genannten Werte zeigen einen sehr hohen Anteil an Uronsäuren und wenig Neutralzucker an: diese Schleimstoffe würden keine Pectinverbindungen oder pectinartige Einheiten enthalten.
  • Außerdem weisen diese Schleimstoffe interessante rheologische Eigenschaften auf, wobei ihre Viskosität mit steigender Extraktionstemperatur abnimmt.
  • In dem STN-Dokument, Database, XP002037520, Fichier Medline, AN = 95278136, Karlsruhe, Deutschland, wird über die Verwendung eines Blattextrakts der Pflanze Adansonia digitata berichtet, jedoch nur über die Herstellung einer topischen Zusammensetzung gegen Entzündung und Schmerzen sowie zur Wundversorgung.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun auf unerwartete und überraschende Weise gefunden, daß Pflanzenextrakte der Gattung Adansonia, insbesondere stark schleimstoffhaltige Extrakte, direkte Eigenschaften aufweisen, die vielseitiger und quantitativ gesehen deutlich stärker sind als die Eigenschaften der bereits in der Kosmetik oder in der Pharmakologie verwendeten Polysaccharide sowie Langzeitwirkungen und schließlich eine sehr gute Verträglichkeit aufweisen.
  • Der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung besteht daher aus der Verwendung oder Anwendung mindestens eines Pflanzenextrakts der Gattung Adansonia, die zur Familie der Bombacaceen gehören, wie in Anspruch 1 genannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der genannte Extrakt aus frischen oder getrockneten Blättern (zum Beispiel gepulverten Blättern) von Affenbrotbaum gewonnen, wobei die Extraktion mit klassischen Extraktionstechniken wie Hitze- oder Kälteextraktion, mit einem Extraktionsmittel aus der Gruppe Wasser, wäßrige Lösungen (neutral oder sauer oder basisch gestellt), Wasser und Mischungen aus zwei oder mehr der genannten Lösungsmittel erfolgt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem verwendeten Extrakt um einen Gesamtextrakt aus Blättern des Affenbrotbaums, der alle in diesem Blatt enthaltenen Wirkstoffe enthält.
  • Dieser Gesamtextrakt kann nach fachbekannten Techniken getrocknet werden, wie zum Beispiel mittels Lyophilisation oder Zerstäuben.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung lassen sich zusätzliche Reinigungsverfahren durchführen (zum Beispiel durch Fällung mit organischen Lösungsmitteln), durch die man einerseits zu einem Extrakt gelangt, der aus einem oder mehreren gereinigten Schleimstoff(en) oder aus einem schleimstoffhaltigen Extrakt aus Blättern des Affenbrotbaums besteht, und/oder andererseits zu einem Extrakt, der aus einem Extraktionsnebenprodukt und/oder Nebenprodukt der Reinigung der Blattschleimstoffe des Affenbrotbaums besteht, wobei dieses Nebenprodukt eine Fraktion, die direkt verwendbar ist und die einen hohen Gehalt an Flavonoiden, Mineralsalzen, Proteinen, Vitaminen und/oder ähnlichen Verbindungen, wie insbesondere Gerbstoffen, aufweist, darstellt.
  • Außerdem wurde auf unerwartete und überraschende Weise gefunden, daß, wenn das Extraktions- oder Reinigungsverfahren einen Schritt umfaßt, bei dem eine Behandlung mit einem β-glycosidaseartigen glycolytischen Enzym durchgeführt wird, der Schleimstoff bzw. die Schleimstoffe oder der erhaltene stark schleimstoffhaltige Extrakt eine erhöhte Stabilität in gelöster Form aufweist.
  • Als Erläuterung, jedoch nicht als Beschränkung, werden im folgenden unterschiedliche mögliche Verfahren zur Gewinnung eines Affenbrotbaumextrakts, insbesondere von Schleimstoffen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, beschrieben.
  • Beispiel 1 (Herstellung des Extrakts vom Typ 1)
  • 2,20 kg Adansonia-digitata-Blätter werden in einem Schneidgranulator zerkleinert und über ein 5-mm-Sieb gesiebt, wodurch man 2,00 kg Blattpulver erhält.
  • 20,00 kg destilliertes Wasser werden in einem Tank mit Rührwerk vorgelegt, und man führt anschließend die folgenden Arbeitsschritte nacheinander durch:
    • – Erhöhen der Temperatur auf ungefähr 70°C,
    • – Zugeben der 2,00 kg gemahlenen und gesiebten Blätter unter Rühren,
    • – Erhöhen der Temperatur auf 90–95°C,
    • – eine Stunde unter Rühren Extrahieren,
    • – Abkühlen,
    • – 10minütiges Zentrifugieren bei 5000 g,
    • – Gewinnen des Überstands (15,4 Liter), der zäh und braun aussieht und 2,6 Gew.-% Trockenmasse enthält.
  • Die gereinigten Schleimstoffe können dadurch erhalten werden, daß man den genannten Überstand folgendermaßen behandelt:
    • – Fällung der Schleimstoffe durch Versetzen von 0,6 Volumina absolutem Ethanol mit dem Überstand unter starkem Rühren: Bildung von Fasern, die sich um das Rürwerk legen sowie eines wäßrig-alkoholischen braunen Überstands,
    • – zweistündiges Stehenlassen,
    • – Gewinnung der Fasern, Ausschleudern an einem Filtertuch,
    • – Waschen der Polysaccharidfasern in 1,6 Liter Aceton (diese Behandlung kann wiederholt werden),
    • – Ausschleudern, Ausbreiten und Lufttrocknen der Fasern, anschließend Trocknen der Fasern im Trockenschrank bei 50°C,
    • – Zerkleinern der Trockenschleimstoffe im Schneidgranulator.
  • Das Gewicht der erhaltenen Schleimstoffe beträgt 168 Gramm, d. h. eine Ausbeute von 8,4 Gew.-% bezogen auf die zerkleinerten Blätter und eine Ausbeute von ungefähr 7,6 Gew.-% bezogen auf die ganzen Blätter (mit Blattstielen).
  • Beispiel 2 (Herstellung des Extrakts vom Typ 2)
  • 25,00 kg destilliertes Wasser werden in einem Tank mit Rührwerk vorgelegt, und man führt anschließend die folgenden Arbeitsschritte nacheinander durch:
    • – Erhöhen der Temperatur auf ungefähr 70°C,
    • – Zugabe unter Rühren von 2,00 kg zerkleinerten und gesiebten Blättern unter starkem Rühren,
    • – Erhöhen der Temperatur auf 90–95°C,
    • – einstündiges Extrahieren unter Rühren,
    • – Abkühlen,
    • – 10minütiges Zentrifugieren bei 5000 g,
    • – Gewinnen des Überstands (16,9 Liter), der zäh und braun aussieht und 2,3 Gew.-% Trockenmasse enthält,
    • – Aufbewahren des Überstands bei 4°C bis Hydrolyse eintritt.
  • Der Schleimstoffgehalt der Lösung kann dadurch bestimmt werden, daß man 200 ml Überstand in einem Volumen Ethanol fällt, mit Aceton wäscht und den erhaltenen Niederschlag trocknet. Die so bestimmte Schleimstoffkonzentration in dem Extrakt beträgt 9,15 g/l, d. h. eine Schleimstoffausbeute von 7,7 Gew.-% bezogen auf das Pulver der zerkleinerten Blätter.
  • Die Schleimstoffe des oben erhaltenen Extrakts können durch folgende Schritte gereinigt werden:
    • – Vorlegen des zähen Extrakts in ein mit einer pH-Elektrode ausgestattetes Reaktionsgefäß,
    • – Einstellen der Lösung auf pH 5,0,
    • – Erhöhen der Temperatur auf 52°C,
    • – Versetzen der Lösung mit einem glucanaseartigen Enzym in einer Konzentration von 10% bezogen auf die durch Alkoholfällung bestimmten Schleimstoffe,
    • – 5stündiges Hydrolysieren bei einer Temperatur von 50–55°C und einem pH von ungefähr 5,0,
    • – Inaktivieren des Enzyms durch 20minütiges Erhitzen auf 100°C,
    • – Abkühlen auf Umgebungstemperatur,
    • – Zentrifugieren,
    • – Gewinnen des Überstands (14,73 Liter),
    • – Fällen der Schleimstoffe durch Versetzen des Überstands mit einem Volumen absolutem Ethanol unter starkem Rühren,
    • – Behandeln des Niederschlags wie in Beispiel 1.
  • Das Gewicht der erhaltenen Schleimstoffe beträgt 132,7 Gramm, d. h. eine Ausbeute von 6,6 Gew.-% bezogen auf die ursprünglichen zerkleinerten Blätter.
  • Beispiel 3 (Herstellung des Extrakts vom Typ 3)
  • 1,9 Liter des bei der Fällung der Schleimstoffe gemäß Beispiel 2 erhaltenen wäßrig-alkoholischen Überstands (Trockenmasse = 1,1%) werden durch ein 0,5-μm-Klärungsfilter filtriert. Die theoretische Ausbeute an Rohstoff (unter Einbeziehung der Trockenmasse und des Gesamtvolumens des wäßrig-alkoholischen Überstands) beträgt 7,76%/Blattpulver.
  • Der filtrierte Überstand wird anschließend folgendermaßen zusätzlich behandelt:
    • – Entfernen des Alkohols durch Einrotieren des Extrakts (Temperatur 40°C),
    • – Gewinnung von 0,91 Litern wäßriger Fasern mit einer Trockenmasse von 2,2%,
    • – gegebenenfalls Zugabe von 40 g Entwässerungshilfsmittel,
    • – Zerstäuben oder Lyophilisieren,
    • – Gewinnung von 39,9 g Zerstäubungsprodukt, was einer Zerstäubungsausbeute von 66,5% entspricht.
  • Die Flavonoidverbindungen werden in dem vorgenannten Produkt nach einem bekannten Verfahren nachgewiesen (WAGNER H et al., Plant Drug Analysis, S. 172, Springer Verlag 1984), wobei man die folgenden Laufmittel verwendet: Ethylacetat/Ameisensäure/Eisessig/Wasser (100/11/11/27).
  • Die Flavonoide werden mit 1% Diphenylborsäure-2-amino-ethylester in 5% Methanol/PEG 4000 in absolutem Ethanol nachgewiesen. Die Ablesung erfolgt unter der UV-Lampe bei 365 nm.
  • Nach Abdampfen des Reagens und Beobachtung bei 365 nm wird in dem Nebenprodukt eine orangefarbene Verbindung nachgewiesen, deren Rf-Wert (0,39) dem Rf-Wert von Rutin (0,40) ähnlich ist.
  • Außerdem wurden 4 orange, blaue und gelbe Flecken beobachtet, deren Rf-Werte zwischen 0,095 und 0,18 liegen.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Kosmetikprodukte, Kosmetikzusammensetzungen, Arzneimittelprodukte und/oder Arzneimittelzusammensetzungen für die Haut- und/oder die Epithelanhanggebilde (Haare, Wimpern, Nägel), dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 Gew.-% bis 50,00 Gew.-% eines Pflanzenextrakts des Affenbrotbaums enthalten.
  • Vorzugsweise bestehen diese Produkte aus einer Behandlungszusammensetzung, die 0,01 Gew.-% bis 20,00 Gew.-% Extrakt, insbesonder Affenbrotbaumblätterextrakt enthält.
  • In diesen Zusammensetzungen oder Pflegeprodukten für die Haut und die Epithelanhanggebilde wurden die aus Pflanzen der Gattung Adansonia, insbesondere des Affenbrotbaums, extrahierten Schleimstoffe, Proteine und Mineralsalze vorteilhaft als zartmachende, glättende, entwirrende, aufbauende, feuchtigkeitsspendende, lindernde und die Spannkraft verstärkende Mittel, Nährmittel und Mittel zur Wiederherstellung der Schutzbarrieren verwendet.
  • Die Flavon-Nebenprodukte können in Pflegeprodukten für die Haut oder für das Haar als Vitamin-P-Wirkstoffe, Wirkstoffe gegen Radikale, lokal entzündungshemmende Wirkstoffe, lindernde Wirkstoffe, schützende Wirkstoffe, Lichtschutzwirkstoffe gegen UVB und UVA, Wirkstoffe gegen Umweltverschmutzung, Wirkstoffe gegen Toxine, Wirkstoffe gegen empfindliche Haut und als Hemmstoffe von Enzymen wie Elastase, Hyaluronidase, Histidindecarboxylase, AMPc-Phosphodiesterase, Lipooxygenase, Tyrosinase oder ähnlichen verwendet werden.
  • Diese Gesamtwirkstoffextrakte des Affenbrotbaums oder die gereinigten bearbeiteten Wirkstoffgruppen wie Schleimstoffe, Proteine, Flavonoide, kalkhaltige Mineralverbindungen oder ähnliche können in wasserfreier Form, in Form von wäßrigen oder wäßrig-glykolischen gelösten Stoffen oder auch in galenischen Depotformen oder Formen mit protrahierter Wirkstofffreigabe (Liposomen, Nanosphären, Mikrosphären, Mikrokapseln oder ähnlichen) vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Extrakte dienen zur Einarbeitung in die unterschiedlichsten kosmetischen und/oder pharmazeutischen Formen wie insbesondere Lotionen, Gele, Hydrogele, O/W-Emulsionen, W/O-Emulsionen, Mikroemulsionen, Hautpflegeprodukte, Haarpflegeprodukte oder ähnliche.
  • Um die nützlichen Wirkungen der erfindungsgemäßen Blattextrakte des Affenbrotbaums, ganz besonders des Nebenprodukts der Schleimstoffreinigung, hinsichtlich der Kosmetik und Biologie nachzuweisen, hat der Erfinder unterschiedliche Tests in der Eprouvette und in-vitro-Tests solch eines Blattextrakts (im folgenden 114-1 genannt), der mit dem in Beispiel 3 oben beschriebenen Methode erhalten wurde, durchgeführt.
  • Im folgenden sind die gewünschten Ziele, die verwendeten Arbeitsmethoden und die im Rahmen dieser Tests erhaltenen Ergebnisse kurz dargestellt.
  • I) Probenröhrchentests gegen Radikale
  • Die Wirkungen gegen Radikale werden durch eine Reihe von Tests ausgewertet, die sowohl die ursprünglichen Radikalformen als auch die in vivo induzierten reaktionsfähigen Formen des Sauerstoffs (HO° und O2 –°) abdecken.
  • Test gegen DPPH:
  • Bei DPPH (Diphenylpicrylhydrazyl) handelt es sich um ein stabiles violett gefärbtes Radikal, das durch Stoffe, die Radikale einfangen und neutralisieren (Scavenger-Wirkung), in sein Leukoderivat umgewandelt wird.
  • In diesem Test wird die optische Dichte bei 513 nm gemessen.
  • Ergebnisse (Mittelwert von 2 Versuchen):
    Figure 00100001
  • Wirkung gegen HO° mit Salicylsäure:
  • Die HO° (die durch H2O2 in Gegenwart von Fe++ und EDTA gebildet werden), werden mit Salicylsäure nachgewiesen.
  • Salicylsäure wird durch HO° zu einer rötlichen Verbindung hydroxyliert, und die Menge an hydroxylierter Salicylsäure ist mit der optischen Dichte bei 490 nm korreliert.
  • Ergebnisse (Mittelwert von 2 Versuchen):
    Figure 00110001
  • Test gegen HO° mit Desoxyribose:
  • Die (durch durch H2O2 in Gegenwart von Fe++ und EDTA gebildeten) HO° werden mit Desoxyribose nachgewiesen (diese als Fenton-Reaktion bezeichnete Reaktion wird auch ohne EDTA durchgeführt, um die Fähigkeit der Eisenkomplexierung zu messen).
  • Die Desoxyribose wird durch HO° zu Aldehydderivaten oxidiert, die mit Thiobarbitursäure quantitativ bestimmt werden, wobei die Thiobarbitursäure durch Kondensation mit den Aldehyden eine rosa Verbindung bildet (die optische Dichte wird bei 532 nm gemessen).
  • Ergebnisse (Mittelwert aus 2 Versuchen):
    Figure 00110002
  • Tests gegen Superoxidanionen O2 –0
  • O2 –0 wird durch ein bei Oxidationsstreß induziertes Enzym produziert, nämlich der Xanthinoxidase, die die Purinbasen (Adenin, Guanin) in Harnsäure und O2 –0 umwandelt.
  • Das O2 –0 dismutiert anschließend spontan (oder mittels SOD = Superoxiddismutase) zu H2O2 und O2 –0
  • Ergebnisse (Mittelwert aus 2 Versuchen):
  • a) Nachweis von O2 –0 durch Luminol-umineszenz
    Figure 00120001
  • b) Bestimmung von O2 –0 und H2O2 mit Luminol in Gegenwart von Mikroperoxidase
    Figure 00120002
  • c) Nachweis von O2 –0 und H2O2 mit NBT (Tetrazoliumsalz) (Messung der optischen Dichte bei 540 nm)
    Figure 00120003
  • II) Zellschutzwirkung gegen UVA an in vitro gezüchteten menschlichen Fibroblasten
  • Die UVA-Strahlen dringen bis in die Dermis ein, wo sie zu Oxidationsstreß führen, was durch eine Lipoperoxidation der Zytoplasmamembranen nachgewiesen wird.
  • Die Lipoperoxide werden zu Malonaldialdehyd abgebaut, der viele biologische Moleküle wie Proteine und Nukleinbasen vernetzen wird (Enzymhemmung bzw. Mutagenese).
  • Zur Durchführung dieser Tests wird ein definiertes Kulturmedium mit den Fibroblasten mit fötalem Kälberserum beimpft und das Produkt 114-1 (in dem definierten Medium mit 2% Serum) wird 72 Stunden nach dem Beimpfen zugegeben.
  • Nach 48stündiger Inkubation bei 37°C und einem CO2-Gehalt von 5% wird das Kulturmedium durch eine Kochsalzlösung ersetzt und die Fibroblasten werden mit einer UVA-Dosis bestrahlt (15 J/cm2; Röhren: MAZDA FLUOR TFWN40).
  • Nach der Beendigung der Bestrahlung wird der MDA-Spiegel (Malonaldialdehyd-Spiegel) in der überstehenden Kochsalzlösung quantitativ bestimmt und der Proteingehalt in den Fibroblasten gemessen.
  • Das MDA wird durch Reaktion mit Thiobarbitursäure quantitativ bestimmt, und die Proteine nach dem sogenannten Bradford-Verfahren.
  • Ergebnisse (in % bezogen auf die Kontrolle, Mittelwert aus 2 Versuchen, jeder mit drei Wiederholungen):
    Figure 00130001
  • III) Zellschutzwirkung gegen UVB an in vitro gezüchteten menschlichen Keratinozyten
  • UVB-Strahlen lösen durch Aktivierung eines Enzyms, nämlich Phospholipase A2 oder PLA2, die die Arachidonsäure aus den Phospholipiden der Plasmamembran entfernt, eine Entzündung (Erythem, Ödem) aus.
  • Arachidonsäure ist die Vorstufe der Prostaglandine, die eine Entzündung verursachen; die Prostaglandine E2 (= PGE2) werden durch die Cyclooxygenase gebildet.
  • Zur Durchführung der Tests wird ein definiertes Medium, das fötales Kälberserum enthält, mit den Keratinozyten beimpft und das Produkt 114-1 (mit Kochsalzlösung verdünnt) wird 72 Stunden nach dem Beimpfen zugegeben.
  • Die Keratinozyten werden sodann mit einer UVB-Dosis bestrahlt (30 mJ/cm2 – Röhren: DUKE FL40E).
  • Nach 1tägiger Inkubation bei 37°C und bei 5% CO2 wird der PGE2- und der LDH-Gehalt im Überstand bestimmt.
  • Die Anzahl adhärenter Keratinozyten wird (nach Trypsinbehandlung) mit einem Partikelzählgerät bestimmt.
  • Der PGE2-Gehalt wird mit einem ELISA-Test und der von LDH- (Lactatdehydrogenase)-Gehalt mittels einer Enzymreaktion bestimmt.
  • Ergebnisse (in % bezogen auf die Kontrolle, Mittelwert aus 3 Versuchen, jeder mit zwei Wiederholungen):
    Figure 00150001
  • Aus den obigen Ergebnissen geht hervor, daß der untersuchte und geprüfte Affenbrotbaum-Blattextrakt (Produkt 114-1) folgende bezeichnende Fähigkeiten aufweist:
    • – Einfangen und Neutralisieren von Radikalen und reaktionsfähigen Formen des Sauerstoffs (HO° und O2 –0), wobei das Produkt 114-1 zumindest teilweise durch Einfangen des Eisens wirkt ("Sideropenie");
    • – Verringerung des durch die UVA-Strahlen an menschlichen Fibroblasten induzierten Lipoperoxidationsgrads;
    • – Verringerung der durch UVB an menschlichen Keratinozyten induzierten PGE2-Menge bzw. des durch die UVB-Strahlen an menschlichen Keratinozyten induzierten Zellschadens.
  • Hinsichtlich der Kosmetik wurde aufgrund senso rischer Untersuchungen eine deutliche aufbauende, zartmachende und seidigmachende Wirkung festgestellt.
  • Als praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung, die jedoch die Erfindung nicht beschränken, sollen im folgenden unterschiedliche Kosmetikprodukte oder Kosmetikpräparate beschrieben werden, die ein Pflanzenextrakt der Gattung Adansonia, insbesondere des Affenbrotbaums, enthalten.
  • Beispiel 1
  • Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form eines Gesichtsgels mit Feuchtigkeitsschutz kann zum Beispiel eine wie unten angegebene gewichtsmäßige Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilsgruppen A, B, C, D, E und F aufweisen. Bestandteilsgruppe A:
    – Destilliertes Wasser 49,950%
    – Elestab 50J 0,500%
    – Carrageenan 0,100%
    Bestandteilsgruppe B:
    – Carbomer 0,300%
    – Destilliertes Wasser 31,955%
    Bestandteilsgruppe C:
    – Propylenglykol 2,000%
    – Dimetikon-Copolyol 3,000%
    Bestandteilsgruppe D:
    – 20%ige wäßrige Triethanolaminlösung 2,145%
    Bestandteilsgruppe E:
    – Kathon CG (Rohm und Haas) 0,050%
    Bestandteilsgruppe F:
    – Entwässerter wäßriger Gesamtextrakt aus Adansonia digitata-Blättern (Extrakt des Typs 1) 0,500%
    – Destilliertes Wasser 9,500%
  • Das Verfahren zur Herstellung der Produktion des oben genannten Gels besteht im wesentlichen darin, daß man die Bestandteilsgruppen A und B getrennt bei 75°C unter Rühren mit einem Turborührer herstellt, sie anschließend auf Umgebungstemperatur abkühlt, die Bestandteilsgruppe F durch Dispergieren des entwässerten Extrakts in dem 20fachen Gewicht an Wasser herstellt, die Bestandteilsgruppe A nacheinander mit den Bestand teilsgruppen B, C, D, E und F bei Raumtemperatur und unter Rühren mit einem Turborührer versetzt und schließlich mit einem Planetenrührwerk weiterrührt, bis die Masse homogen ist.
  • Beispiel 2:
  • Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in einer Feuchtigkeitscreme für empfindliche Haut und gegen Umweltschutz kann zum Beispiel eine wie unten angegebene gewichtsmäßige Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilsgruppen bzw. Phasen A, B und C aufweisen. Bestandteilsgruppe A:
    – Tegin 10,00%
    – Novata AB 1,00%
    – Miglyol 812 8,00%
    – Cetiol 5,00%
    – Eutanol G 2,00%
    Bestandteilsgruppe B:
    Elestab 4112 0,35%
    Destilliertes Wasser 60,65%
    Glycerin 3,00%
    Bestandteilsgruppe C:
    – Entwässerter schleimiger Adansonia- digitata-Extrakt (Extrakt des Typs 1) 1,00%
    – Destilliertes Wasser 9,00%
  • Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der oben genannten Creme besteht im wesentlichen darin, daß man die Bestandteilsgruppen A und B getrennt bei 75°C herstellt, die Bestandteilsgruppe C durch Dispergieren unter Rühren mit einem Turborührer herstellt, die Bestandteilsgruppe A bei 75°C unter Rühren mit einem Turborührer in die Bestandteilsgruppe B gießt, die Mischung unter Rühren mit einem Planetenrührwerk auf 50°C abkühlen läßt und die Bestandteilsgruppe C zugibt.
  • Beispiel 3:
  • Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form einer Creme gegen Falten, gegen Radikale, zum Schutz von Kollagen, Elastin und der Grundsubstanz, gegen die Hautalterung und zur Verbesserung der Mikrozirkulation kann zum Beispiel eine wie unten angegebene gewichtsmäßige Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilsgruppen bzw. Phasen A, B und C aufweisen. Bestandteilsgruppe A:
    – Cutina CBS 12,00%
    – Cutina E24 2,00%
    – Eumulgin B2 1,00%
    – Eutanol G 3,00%
    – Cetiol SB45 3,00%
    – Cetiol SN 4,00%
    Bestandteilsgruppe B:
    – Glycerin 5,00%
    – Destilliertes Wasser 47,50%
    – Elestab 388 2,50%
    – Vegeseryl HGP 10,00%
    Bestandteilsgruppe C:
    – Entwässerter Flavonoidextrakt von Adansonia digitata (Extrakt des Typs 3) 2,00%
    – Destilliertes Wasser 8,00%
  • Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der oben genannten Creme besteht im wesentlichen darin, daß man die Bestandteilsgruppen A und B getrennt bei 75°C herstellt, die Bestandteilsgruppe C durch Dispergieren des Extrakts in viermal soviel Wasser (gewichtsbezogen) herstellt, unter Mischen mit einem Turborührer die Bestandteilsgruppe A in die Bestandteilsgruppe B gießt, die erhaltene Mischung abkühlen läßt, bei ungefähr 50°C die Bestandteilsgruppe C zugibt und schließlich unter Rühren mit einem Planetenrührwerk auf Umgebungstemperatur abkühlen läßt.
  • Beispiel 4:
  • Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form eines Haarlotions-Sprays mit Lichtschutzwirkung kann zum Beispiel eine wie unten angegebene gewichtsmäßige Zusammensetzung aufweisen.
    – Ethanol 53,80%
    – Triethanolamin 0,10%
    – Gantrez ES425 3,60%
    – Glycerin 1,00%
    – Flavonoidextrakt von Adansonia-
    digitata-Blättern (Extrakt des Typs 3) 1,00%
    – Panthenol 0,50%
    – Propan/Butan 40,00%
  • Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der genannten Haarlotion besteht im wesentlichen darin, daß man alle genannten Bestandteile mischt, die erhaltene Mischung filtriert und sie mit einem Treibmittel verpackt.
  • Beispiel 5
  • Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form einer After-Sun-Milch mit lindernder, aufbauender und feuchtigkeitsspendender Wirkung sowie Wirkung gegen Ödeme, heilender Wirkung und Strahlenschutzwirkung kann zum Beispiel eine wie unten angegebene gewichtsmäßige Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilsgruppen bzw. Phasen A, B, C und D aufweisen. Bestandteilsgruppe A:
    – Miglyol 812 8,00%
    – Jojoba-Öl 2,00%
    – Acetulan 3,00%
    – Sphingoceryl VEG 1,50%
    – Paraffinöl 5,00%
    – Brij 76 4,00%
    Bestandteilsgruppe B:
    – Carbomer 0,50%
    – Elestab 4112 0,40%
    – Sorbit 2,00%
    – Uvinul MS40 0,05%
    – Glucam E20 3,00%
    – Destilliertes Wasser 58,05%
    Bestandteilsgruppe C:
    – Triethanolamin in 20%iger wäßriger Verdünnung 2,50%
    Bestandteilsgruppe D:
    – Entwässerter Gesamtextrakt von Adansonia-digitata-Blättern (Extrakt des Typs 1 + Extrakt des Typs 3) 5,00%
    – Destilliertes Wasser 5,00%
  • Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der oben genannten After-Sun-Milch besteht im wesentlichen darin, daß man die Bestandteilsgruppen A und B getrennt bei 75°C herstellt, unter Mischen mit einem Turborührer die Bestandteilsgruppe A in die Bestandteilsgruppe B gießt, die Bestandteilsgruppe C zugibt, abkühlt, die zuvor homogenisierte Bestandteilsgruppe D bei ungefähr 50°C zugibt und die erhaltene Mischung unter Rühren mit einem Planetenrührwerk abkühlen läßt.

Claims (9)

  1. Verwendung mindestens eines Extrakts aus frischen oder getrockneten Blättern einer Pflanze der zur Familie der Bombacaceen zählenden Gattung Adansonia in einem Kosmetikprodukt zur topischen Verwendung für die Haut und/oder die Epithelanhanggebilde, wobei dieses Produkt zwischen 0,50 Gew.-% und 20,00 Gew.-% eines Gesamtextrakts aus Blättern von Affenbrotbaum enthält.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter mit einem Lösungsmittel aus der Gruppe Wasser, wäßrige Lösungen, Alkohole oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Lösungsmittel extrahiert werden.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Extrakt aus einem oder mehreren gereinigten Schleimstoff(en) oder einem aus Blättern des Affenbrotbaums gewonnenen schleimstoffreichen Extrakts besteht.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung des Schleimstoffs bzw. der Schleimstoffe oder des schleimstoffreichen Extrakts einen Behandlungsschritt mit einem β-glycosidaseartigen glykolytischen Enzym umfaßt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem verwendeten Extrakt um ein Nebenprodukt der Extraktion und/oder Reinigung von Schleimstoffen aus Blättern des Affenbrotbaums handelt, der Flavonoide, Mineralsalze, Vitamine, Proteine und/oder ähnliche Verbindungen enthält.
  6. Kosmetikprodukt für die Haut und/oder das Epithelanhanggebilde, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Pflegezusammensetzung mit 0,50 Gew.-% bis 20,00 Gew.-% eines Gesamtextrakts von Affenbrotbaumblättern besteht.
  7. Kosmetikprodukt für die Haut und/oder das Epithelanhanggebilde, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Pflegezusammensetzung mit 0,50 Gew.-% bis 20,00 Gew.-% Schleimstoffen oder eines schleimstoffreichen Extrakts aus Blättern des Affenbrotbaums besteht.
  8. Kosmetikprodukt für die Haut und/oder das Epithelanhanggebilde, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Pflegezusammensetzung mit 0,50 Gew.-% bis 20,00 Gew.-% eines Nebenprodukts der Extraktion und/oder Reinigung von Schleimstoffen aus Blättern des Affenbrotbaums besteht.
  9. Kosmetikprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schutzwirkung gegen die UVA und die UVB aufweist.
DE69830397T 1997-01-20 1998-01-16 Verwendung eines adansonia-gattung extraktes Active DE69830397T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9700709 1997-01-20
FR9700709A FR2758457B1 (fr) 1997-01-20 1997-01-20 Utilisation d'un extrait de plante du genre adansonia et compositions cosmetique et pharmaceutique comportant un tel extrait
PCT/FR1998/000084 WO1998031336A1 (fr) 1997-01-20 1998-01-16 Utilisation d'un extrait du genre adansonia

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69830397D1 DE69830397D1 (de) 2005-07-07
DE69830397T2 true DE69830397T2 (de) 2006-01-26
DE69830397T8 DE69830397T8 (de) 2006-08-24

Family

ID=9502922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830397T Active DE69830397T8 (de) 1997-01-20 1998-01-16 Verwendung eines adansonia-gattung extraktes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6274123B1 (de)
EP (1) EP0973494B1 (de)
AT (1) ATE296613T1 (de)
AU (1) AU5992798A (de)
DE (1) DE69830397T8 (de)
ES (1) ES2244045T3 (de)
FR (1) FR2758457B1 (de)
WO (1) WO1998031336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091711A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Hope Tree International Gmbh Verfahren zur herstellung von papier, karton oder pappe unter verwendung von baobabbaumrindenbastfasern, baobabfruchtfasern und/oder natalfeigenbastfasern als papierrohstoff

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154753A1 (de) * 1999-02-22 2001-11-21 Hemsy, René Kosmetisches mittel enthaltend pflanzenextrakten zur haarpflege
FR2798561B1 (fr) * 1999-09-21 2001-11-02 Jean Morelle Compositions destinees a l'usage alimentaire et cosmetique, caracterisees par leurs proprietes antilipoperoxydes
FR2809006B1 (fr) * 2000-05-18 2002-08-02 Oreal Utilisation du manganese dans des compositions destinees a combattre la paleur de la peau
DE10051955A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Wella Ag Haarbehandlungsmittel in Form eines festen und formstabilen Gels
EP1245222A3 (de) * 2001-03-23 2004-03-17 L'oreal Faser und Enzyme enthaltende Zusammensetzung
KR100512330B1 (ko) * 2002-08-13 2005-09-02 나드리화장품주식회사 나노리포좀으로 안정화된 바오밥나무 추출물을 함유하는피부 보습 화장료 조성물
DE102006011314A1 (de) * 2006-03-11 2007-10-18 Peter Dr. Engels Kosmetische Zubereitungen mit einem Zusatz aus der Baobab-Pflanze
WO2009115216A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Peter Engels Verwendung eines bestandteils oder extraktes aus der baobab-pflanze bei hauterkrankungen
FR2937546B1 (fr) * 2008-10-28 2011-03-18 Etienne Soudant Procede de traitement cosmetique et pharmaceutique destine a reduire a la fois la synthese endogene de sirtuine et de reduire les contractions musculaires et compositions pour sa mise en oeuvre
KR101121008B1 (ko) * 2009-09-10 2012-03-16 유한킴벌리 주식회사 보습 및 진피 강화 효과가 우수한 화장료 조성물
DE102014216913A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
US9764032B2 (en) * 2015-02-11 2017-09-19 Rozita Moshtagh Multi-vitamin kids gummies having baobab and method of making thereof
EP3538064A4 (de) * 2016-11-09 2019-12-11 ELC Management LLC Topische zusammensetzungen und verfahren zur stimulierung von mir-146a in hautzellen
CN106580750A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 日昇昌科技有限公司 一种猴面包果油护发素及其制备方法
DE102017222748B3 (de) 2017-12-14 2019-05-29 Hope Tree International Gmbh Verfahren zum faseraufschluss von baobab-fasern
FR3110415B1 (fr) 2020-05-20 2023-07-14 Basf Beauty Care Solutions France Sas Utilisation d’un extrait d’adansonia digitatapour maintenir et / ou diminuer la communication bacterienne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742049B1 (fr) * 1995-12-12 1998-02-27 Rocher Yves Biolog Vegetale Melange comprenant des extraits vegetaux pour l'hydratation des couches superieures de l'epiderme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091711A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Hope Tree International Gmbh Verfahren zur herstellung von papier, karton oder pappe unter verwendung von baobabbaumrindenbastfasern, baobabfruchtfasern und/oder natalfeigenbastfasern als papierrohstoff
AU2017360068B2 (en) * 2016-11-21 2019-11-07 Hope Tree International Gmbh Method for producing paper, cardboard, or paperboard using baobab tree bark bast fibers, baobab fruit fibers, and/or natal fig bast fibers as papermaking raw materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2758457B1 (fr) 2002-09-27
WO1998031336A1 (fr) 1998-07-23
DE69830397T8 (de) 2006-08-24
ATE296613T1 (de) 2005-06-15
AU5992798A (en) 1998-08-07
EP0973494A1 (de) 2000-01-26
EP0973494B1 (de) 2005-06-01
FR2758457A1 (fr) 1998-07-24
ES2244045T3 (es) 2005-12-01
DE69830397D1 (de) 2005-07-07
US6274123B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830397T2 (de) Verwendung eines adansonia-gattung extraktes
DE69735814T2 (de) Verwendung von komplexen in die herstellung von präparaten zur behandlung empfindlicher haut, verfahren zur herstellung und hypoallergenische präparate
DE69530926T2 (de) Mittel zur förderung des haarwachstums
DE60017392T2 (de) Avenanthramides aus haferextrakt enthaltende zusammensetzungen
EP1140006B1 (de) Mittel zum schutz der haut enthaltend hydrolysierte hyaluronsäure
EP1135103B1 (de) Verwendung von pflanzenextrakten mit anti-radikalartiger aktion und kosmetische oder dermopharmazeutische zusammensetzung, die derartige extrakte enthält
JP3725557B2 (ja) 抗アクネ活性を有する薬剤および化粧用調製物
EP0084546B1 (de) Haarpflegemittel
KR101078888B1 (ko) 조직배양한 에키네시아 부정근 추출물을 포함하는 화장료 조성물 및 이의 제조 방법
JP3490357B2 (ja) 皮膚色素形成コレウス抽出物含有組成物
Kanlayavattanakul et al. Preparation and efficacy assessment of malva nut polysaccharide for skin hydrating products
JP3778520B2 (ja) 化粧品及び医薬品分野、特に皮膚科学分野でのオクメ樹脂抽出物の使用
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE102007024679B4 (de) Verwendung von kosmetisch aktiven Wirkstoffen zum Schützen von FGF-2
EP1140005B1 (de) Verwendung eines extraktes einer pflanze der cecropia-gattung
KR102477052B1 (ko) 선복화 단백다당체 또는 선복화 올리고당/펩타이드 복합체를 유효성분으로 함유하는 피부 외용제 조성물 및 이의 제조방법
KR100532010B1 (ko) 나노리포좀으로 안정화된 씀바귀 및 고마리 추출물을함유하는 화장료 조성물
JPH11171784A (ja) 皮膚外用剤
JPH11158054A (ja) 皮膚外用剤
DE60312988T2 (de) Verwendung von einem chrysanthellum indicum extrakt zur behandlung der akne rosacea
WO2001007005A1 (de) Verwendung einer proteinfraktion des korns der vigna trilobata-pflanze in einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen zusammensetzung
EP0040604B1 (de) Kosmetische zubereitung
DE60114940T2 (de) Verwendung eines Iridacea-Extrakts in einer Zusammensetzung für die Stimulierung der Immunabwehr
EP1089708B1 (de) Verwendung von mindestens einem, aus dem kern der frucht des mirabellenbaums gewonnenen lipidextrakt
JP3027428B2 (ja) 化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition