WO2009115216A1 - Verwendung eines bestandteils oder extraktes aus der baobab-pflanze bei hauterkrankungen - Google Patents

Verwendung eines bestandteils oder extraktes aus der baobab-pflanze bei hauterkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009115216A1
WO2009115216A1 PCT/EP2009/001718 EP2009001718W WO2009115216A1 WO 2009115216 A1 WO2009115216 A1 WO 2009115216A1 EP 2009001718 W EP2009001718 W EP 2009001718W WO 2009115216 A1 WO2009115216 A1 WO 2009115216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skin
extract
plant
oil
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Engels
Original Assignee
Peter Engels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Engels filed Critical Peter Engels
Publication of WO2009115216A1 publication Critical patent/WO2009115216A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the present invention relates to the use of components or extracts of the baobab plant (baobab tree) for the treatment, care and prophylaxis of skin problems or skin diseases, in particular of allergic and / or inflammatory diseases in humans and animals.
  • the skin is the largest organ of humans and mammals. Among its many functions (for example, for heat regulation and as a sensory organ) is the barrier function, which prevents the drying of the skin (and thus ultimately the entire organism), probably the most important. At the same time, the skin acts as a protective device against the ingress and absorption of substances coming from outside. This barrier function is effected externally by the epidermis, which, as the outermost layer, forms the actual protective cover against the environment. At about one-tenth of the total thickness, it is also the thinnest layer of the skin.
  • the epidermis is a stratified tissue in which the outer layer, the stratum corneum, is the part of the barrier function.
  • Elias Skin Model (PM Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105), which is now recognized in the art, describes the hom layer as a two-component system, similar to a brick wall (US Pat. Brick-mortar model).
  • the horny cells corneocytes
  • the complex composite lipid membrane in the intercellular spaces corresponds to the mortar.
  • This system is essentially a physical barrier against hydrophilic substances, but due to its narrow and multi-layered structure, it is also difficult to pass through lipophilic substances.
  • the mucous membrane forms an effective barrier against invading foreign substances, such as bacteria, viruses and other body-corrosive substances.
  • the mucous membrane is an important part of the immune defense of humans, since the first immune reactions occur here already at the first contact of the foreign substances with the mucous membrane.
  • Medical topical compositions typically contain one or more drugs in effective concentration.
  • Common cosmetic dosage forms are emulsions or dispersions. This is generally understood to mean a heterogeneous system of two liquids, which are immiscible with one another or have only limited miscibility, which are usually referred to as phases. One is in the form of droplets (dispere or inner phase), while the other liquid forms a continuous (coherent or inner phase).
  • Rarer forms of administration are multiple emulsions, ie those which are present in the droplets of the disperse g. (or discontinuous) phase in turn contain droplets of a further dispersed phase, for example W / O / W emulsions and O / W / O emulsions.
  • dispersion is the solid / liquid dispersion in which a solid is dispersed in a liquid phase, or else a solid in a liquid / liquid dispersion.
  • the stability of emulsions is u. a. depends on its viscosity, in particular on the viscosity of the outer phase.
  • An emulsion / dispersion then becomes unstable as the finely dispersed particles regroup into larger aggregates and the contacting droplets converge. This process is called coalescence. The more viscous the outer phase of the emulsion, the slower the coalescing process.
  • the leaves are eaten fresh as vegetables, or dried and grated for the preparation of foods such as sauces, porridges, etc. used.
  • the fruit pulp of the baobab plant is either eaten fresh because of its vitamin content, added to cooked foods or used for its pleasant taste as a basis in the beverage production.
  • the seeds of the baobab plant are used as a binder for soups, toasted as snacks or used as a substitute base for making coffee, pressed as an edible oil base, etc.
  • the grated roots of the Baoab plant find use as a basis for dye production.
  • the bark of the baobab plant is used with its astringent, diaphoretic and even antipyretic properties, the pulp and the seeds are used for example in fever.
  • the leaves are used to prevent sweating, kidney and bladder problems and as an anti-asthmatic. Cosmetic applications of various extracts of individual constituents of the baobab are also known.
  • EP 0 973 494 describes, for example, the use of an extract of leaves of a plant of the genus Adansonia, in particular of the species Adansonia digitata (baobab) for cosmetic, dermatological and pharmaceutical applications as well as a cosmetic and / or pharmaceutical product or a cosmetic or pharmaceutical composition for the skin and / or the epithelial appendages with such an extract.
  • Korean Patent Application Publication No. 1020040015586 A describes a cosmetic composition containing a baobab extract stabilized with nanoliposomes.
  • WO 2007/104454 describes the preparation of cosmetic compositions containing constituents and / or extracts of baobab plants, in particular skin-care cosmetic and dermatological emulsions with an additive from the baobab plant, which have a particularly effective skin protection and skin care.
  • the object of the present invention was to provide a composition which is suitable for the treatment or prophylaxis of skin problems and / or skin diseases, in particular skin diseases associated with itching, as well as for the care of skin after such problems or between episodes of disease (interval care).
  • This object is achieved by the use of at least one constituent or an extract of at least one constituent of a plant of the genus Adansonia, in particular of the species Adansonia digitata (Baobab plant), A. grandidieri, A. za, or A. gibbo sa for the production a composition for the treatment of skin problems or skin diseases.
  • an additive of at least one constituent of the baobab plant is incorporated into a "base composition" suitable for the desired application, which may contain conventional constituents of such a particular composition, without thereby limiting the invention if such an additive is either at least one fresh or dried constituent of the plant itself, or an extract of at least one such constituent, the additive preferably contains the constituents naturally occurring in the baobab plant without significant degeneration be prepared from the / the plant part (s), without the substances located in the plant parts are exposed to a high, eg thermal stress
  • the plant components can be dissolved in solvents (eg emulsion, solution, suspension) or grafted eg be de-pectinized, so be subjected to a treatment, for example, which reduces the pectin content of the ingredient / degrades the pectin.
  • the constituents of the plant are incorporated either directly in fresh or in dried, finely divided form, or an aqueous or organic solvent extract is prepared from the constituents, which is preferably only maximum in the preparation was heated to moderate temperatures.
  • Moderate temperatures are here is a temperature of maximum 65 ° C, preferably of at most 50 0 C, particularly preferably from 40 0 C to understand.
  • Drying of the ingredient (s) may be by any of the known types of drying, with either air drying or lyophilization being preferred. An increase in temperature during the drying is possible, but in this case too, the temperature should preferably not exceed the values given above. However, a drying under environmental conditions of the producing countries, eg Africa with partly daytime temperatures in the range of over 40 ° C. (also significantly higher in the sun), likewise falls within the meaning of the present invention. As long as the plant constituents are not yet subjected to an extraction process, the temperature for the substances present in the plant parts is not as disadvantageous as after extraction from the "natural environment" by an extraction process Extraction method) in the preparations described herein, the temperature applied during drying for the invention is not limiting.
  • the substances contained in the plant components are treated particularly gently. It is thereby achieved that the additives incorporated into the preparations according to the invention from constituents of the baobab plant have a largely "original" composition, that is to say a composition which is also present in the natural constituent (s) used in the component (s) used.
  • the invention provides an extract from at least one constituent of the baobab plant in which the constituent (s) in an extractant are exposed for a maximum of a few seconds (maximum 10) to a temperature above 65 ° C. Preferably, a temperature of above 65 ° C. is not reached.
  • a "cold" extract can then be converted, for example, into a or incorporated into, for example, a capsule, optionally in combination with other suitable components.
  • Suitable extractants for such extraction include, for example, water (also with the addition of various soluble substances such as salts or buffer substances), an organic solvent such as methanol, ethanol, butanol, propanol, isopropanol, acetone, chloroform or the like or an oil, especially one of mentioned below for the formulations, but without being limited to these.
  • the plant components are not subjected to any extraction process, but are comminuted either fresh or dried, the resulting particles optionally separated by size and incorporated without further work-up into a suitable composition.
  • the comminution of the plant components can be carried out by any suitable method, e.g. Grinding, grinding, cutting, chopping or similar, without being limited to these.
  • the powder or mus produced may be separated by suitable means into size fractions, e.g. by sieving (especially in the case of powder), slurrying (in Mus), etc., so that the particles incorporated into the compositions may have a certain size distribution if desired.
  • this is not mandatory for the invention, but rather depends on the processing parameters of the composition to be prepared.
  • constituents of a plant of the genus Adansonia in particular of the species Adansonia digitata (Baobab), A. grandidieri, A. za, or A. gibbosa, may be obtained directly or extracts thereof, which are preferably produced with maximum moderate heating be incorporated into cosmetic or dermatological compositions.
  • Suitable components of the plant are in particular the pulp of fruit, the leaves, the bark, the seeds stored in the pulp, the flowers and the roots.
  • Each of these ingredients can be used individually according to the invention, or even a mixture of two or more of these ingredients.
  • the various components of the plants contain mixtures of various substances which are particularly suitable for use in pharmaceutical, cosmetic and dermatological composition.
  • the leaves contain many proteins, a high calcium content and a high content of vitamins A and E, the fruit pulp is characterized by a high vitamin C and calcium content and a high percentage of pectin, the seeds contain oils unsaturated fatty acids and have a high protein content. Since these are natural products, a particular concentration of a substance or a ratio of the substances to each other can not be conclusively determined, but reference is made to the following references: Gebauer, J. et al. Horticultural Science (2002), 67 (4), p.155-160; Nour, A. et al., Trop. Sci. (1980), 22 (4), pp. 383-388.
  • the skin covering the body is understood, including all layers of skin, such as epidermis, cornea, basement membrane, etc .
  • mucous membrane fall next oral, nasal and eye mucous membranes of the stomach, intestine, (Gastrointestinal Tract) and the urogenital tract.
  • wounded or inflamed skin is understood to mean a skin which has become reddened and irritated due to high mechanical, chemical or thermal stress. Examples include sunburn, wounds, itchy skin and the like.
  • Skin problems and / or skin diseases for example, dry, cracked, scaly or scabrous areas on the skin, irritation or inflammation of the skin or a mucous membrane (eg conjunctivitis, inflamed nose or throat), preferably summer eczema, Mauke, atopic dermatitis, psoriasis, skin pustules, an allergic reaction of the skin or a mucous membrane, urticaria, atopic dermatitis, atopic dermatitis, eczema, hand eczema, contact allergies, or inflammatory skin diseases such as, but not limited to acne, hair root inflammation or gastric ulcer, irritable bowel or inflammation of the intestine.
  • a mucous membrane eg conjunctivitis, inflamed nose or throat
  • a mucous membrane eg conjunctivitis, inflamed nose or throat
  • a mucous membrane eg conjunctivitis, inflame
  • skin problems also refers to irritated or inflammatory skin after the treatment of keratoses, light skin cancer, or other skin-irritating medical treatments, or cosmetic treatments such as hair removal, corneal removal, mechanical, enzymatic or chemical peeling.
  • compositions according to the invention are identical to the compositions according to the invention.
  • a therapeutic and / or prophylactic effect on skin problems e.g. dry, chapped, scabrous or flaky skin or diseases, especially diseases associated with pruritus, e.g. Urticaria, atopic dermatitis, psoriasis, neurodermatitis, hand eczema, contact allergies, eczema, or inflammatory skin diseases such as acne, mauve, hair root inflammation or gastric ulcer, irritable bowel or other skin problems or diseases mentioned above have.
  • diseases associated with pruritus e.g. Urticaria, atopic dermatitis, psoriasis, neurodermatitis, hand eczema, contact allergies, eczema, or inflammatory skin diseases such as acne, mauve, hair root inflammation or gastric ulcer, irritable bowel or other skin problems or diseases mentioned above have.
  • Sun-exposed skin for better care and prophylaxis against sore or inflamed skin
  • e.g. Sun-exposed (sun-burned, light-aged and / or age-dry) skin can be used,
  • the preparation according to the invention is in the form of an O / W emulsion or hydrodispersion.
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, octoxyglycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products.
  • mixtures of the abovementioned solvents can be used.
  • fats oils, waxes and the like occasionally uses the term “lipids”, as is well known to the person skilled in the art.
  • oil phase and “lipid phase” are used interchangeably.
  • oils and fats differ in their polarity, which is difficult to define. It has already been proposed to assume the interfacial tension with respect to water as a measure of the polarity index of an oil or an oil phase. In this case, the lower the interfacial tension between this oil phase and water, the greater the polarity of the relevant oil phase. According to the invention, the interfacial tension is considered as a possible measure of the polarity of a given oil component.
  • the interfacial tension is the force acting on an imaginary line of one meter length located in the interface between two phases.
  • the physical unit for this interfacial tension is calculated classically by the force / length relationship and is usually expressed in mN / m (millinewtons divided by meters). It has a positive connotation if it tries to reduce the interface. In the opposite case, it has a negative sign.
  • lipids which have an interfacial tension with respect to water of less than 20 mN / m are considered to be polar, and nonpolar ones whose interfacial tension with water is more than 30 mN / m.
  • Lipids with an interfacial tension to water between 20 and 30 mN / m are generally referred to as medium polar.
  • Polar oils are, for example, those from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, such as e.g.
  • Olive oil sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil, baobab oil, avocado oil, and the like.
  • polar oil components can be selected from the group of esters from seeded saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2 Octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl loleate, erucyl erucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, such as jojoba oil.
  • the oil phase may advantageously be selected from the group of dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols. It is particularly advantageous if the oil phase of the novel W / O emulsions has a content of Ci 2 -i 5 -alkyl benzoate or consists entirely of this.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of Guerbet alcohols.
  • Guerbet alcohols are named after Marcel Guerbet, who first described their production. They arise according to the reaction equation
  • Guerbet alcohols are fluid even at low temperatures and cause virtually no skin irritation.
  • they can be used as greasing, overfatting and also moisturizing ingredients in skin and hair care products.
  • R 1 and R 2 are generally unbranched alkyl radicals.
  • the Guerbet alcohols or alcohols are advantageously selected from the group in which
  • R 1 propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl or octyl and
  • R 2 hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl or tetradecyl.
  • Guerbet alcohols which are preferred according to the invention are 2-butyloctanol, which is obtained, for example, under the trade name Isofol® 12 from Condea Chemie GmbH. and the 2-hexyldecanol, which is available, for example, under the trade name Isofol® 16 from the company Condea Chemie GmbH.
  • Mixtures of Guerbet alcohols according to the invention are also advantageously usable according to the invention.
  • Mixtures of 2-butyloctanol and 2-hexyldecanol are available, for example, under the trade name Isofol® 14 from Condea Chemie GmbH.
  • the total amount of Guerbet alcohols in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously selected from the range up to 25.0% by weight, preferably 0.5-15.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • Non-polar oils are, for example, those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular Vaseline (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins and hydrogenated polyisobutenes.
  • polyolefins polydecenes are the preferred substances.
  • Table 1 below lists lipids which are advantageous according to the invention as individual substances or else in a mixture with one another. The relevant interfacial tensions against water are given in the last column. However, it is also advantageous to use mixtures of higher and lower polar and the like.
  • Particularly advantageous polar lipids in the context of the present invention are all native lipids, such as. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grapeseed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil, corn oil, avocado oil, baobab seed kernel oil and the like, and those hereafter listed.
  • native lipids such as. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grapeseed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil, corn oil, avocado oil, baobab seed kernel oil and the like, and those hereafter listed.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C-atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, pollen oil and the like.
  • silicone oils may be present as monomers, which are typically characterized by structural elements, as follows:
  • linear silicones having a plurality of siloxy units which are advantageously used according to the invention, they are generally characterized by structural elements as follows:
  • silicon atoms can be substituted with identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by the radicals R 1 -R 4 (to say that the number of different radicals is not necessarily limited to 4) m can assume values of 2 - 200,000.
  • the linear silicone oils are called polyorganosiloxanes; the methyl-substituted polyorganosiloxanes, which represent the quantitatively most important compounds of this group and are characterized by the following structural formula are also referred to as polydimethylsiloxane or dimethicone (INCI).
  • Dimethicones are available in different chain lengths or with different molecular weights. Dimethicones of different chain lengths and phenyltrimethicones are particularly advantageous linear silicone oils in the context of the present invention.
  • Particularly advantageous polyorganosiloxanes in the context of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [poly (dimethylsiloxane)], which, for. B. under the trade names ABIL 10 to 10,000 are available. Also advantageous are phenylmethyl polysiloxanes (INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone), amino-modified silicones (INCI: amodimethicones) and silicone waxes, eg.
  • polysiloxane-polyalkylene copolymers ICI: stearyl dimethicone and cetyl dimethicone
  • dialkoxydimethylpolysiloxanes stearoxy dimethicones and behenoxy stearyl dimethicone
  • the aqueous phase of the emulsion-based preparations may advantageously contain alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether , Diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products, furthermore lower C-number alcohols, eg Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol.
  • alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl
  • An advantage of the present invention is that it allows high concentrations of polyols, especially glycerine, to be used.
  • emulsions according to the present invention may contain one or more hydrocolloids.
  • n can thereby Take values from 3/2 to 20.
  • broken values for n Consider that odd numbers of siloxyl groups may be present in the cycle.
  • phenyltrimethicone is chosen as the silicone oil.
  • Other silicone oils for example dimethicone, phenyldimethicone, cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane), for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane), cetyldimethicone, behenoxydimethicone, are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • silicone oils of similar constitution as the compounds described above whose organic side chains are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • silicone oils of similar constitution as the compounds described above, whose organic side chains are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • These include, for example, polysiloxane polyalkyl-polyether copolymers such as the cetyl dimethicone copolyol, the (cetyl-dimethicone copolyol (and) polyglyceryl-4-isostearate (and) hexyl laurate).
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C-atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil, and the like.
  • Suitable fat and / or wax components to be used can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Favorable according to the invention are, for example, candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, berry wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crescent fat, ceresin, ozokerite ( Earthwax), paraffin waxes and microwaxes.
  • fat and / or wax components are chemically modified waxes and synthetic waxes, such as (under the tradenames Syncrowax HRC (glyceryl tribehenate), Syncrowax HGLC (C 16-36 -Fettklaretriglycerid) and Syncrowax AW 1C Ci 8-36 - Fatty acid) available from CRODA GmbH as well as montan ester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes, synthetic or modified beeswaxes (eg dimethicone copolyol beeswax and / or C 3O 5 o-alkyl beeswax), polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, but also chemically modified fats, such as For example, hydrogenated vegetable oils (for example hydrogenated castor oil and / or hydrogenated coconut fatty glycerides), triglycerides such as trihydroxystearin, fatty acids, fatty acid ester and
  • the fat and / or wax components can be present both individually and in a mixture.
  • the oil phase is selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, 2-ethylhexyl cocoate, C12-15 alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of octyldodecanol, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, cocoglycerides, or mixtures of C12-15-alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C12-15-alkyl benzoate and butylene glycol dicaprylate / dicaprate and mixtures of C12 -15-alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate
  • Particularly advantageous are mixtures of octyldodecanol, caprylic-capric triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, cocoglycerides, or mixtures of C12-15-alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C12-15-alkyl benzoate and butylene glycol dicaprylate / dicaprate and mixtures of C12-15 Alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, cycloparaffin, squalane, squalene, hydrogenated polyisobutene or polydecene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • W / O emulsions according to the invention can advantageously be prepared by means of the customary W / O emulsifiers, if desired with the aid of O / W emulsifiers or further coemulsifiers.
  • W / O emulsions according to the present invention may further comprise one or more emulsifiers selected from the group of the following substances, which usually act as W / O emulsifiers:
  • W / O emulsions according to the present invention may also contain one or more coemulsifiers, in particular selected from the group of the following substances, which generally act as O / W emulsifiers:
  • silicone emulsifiers can advantageously be selected from the group of surface-active substances from the group of alkyl methicone copolyols and / or alkyl dimethicone copolyols, in particular from the group of compounds which are characterized by the following chemical structure:
  • X and Y are independently selected from the group H and the branched and unbranched alkyl groups, acyl groups and alkoxy groups having 1-24 carbon atoms, p is a number from 0-200, q is a number from 1-40, and r is one Represents number from 1-100.
  • Silicone emulsifiers are dimethicone, which from Th. Goldschmidt AG under the trade names ABIL ® B 8842, ABIL ® B 8843, ABIL ® B 8847, ABIL ® B 8851, ABIL ® B 8852, ABIL ® B 8863, ABIL ® B 8873 and ABIL ® B sold the 88,183th
  • cetyl dimethicone copolyol which is sold by Th. Goldschmidt AG under the trade name ABIL ® EM 90.
  • surfactants is the cyclomethicone dimethicone copolyol, which is sold by Th. Goldschmidt AG under the trade name ABIL ® EM 97th
  • the emulsifier lauryl has proven to be particularly advantageous which, under the trade name Dow Corning ® 5200 Formulation Aid by the company Dow Corning Ltd. is available.
  • the total amount of silicone emulsifiers advantageously used according to the invention in the cosmetic or dermatological preparations according to the invention is advantageously chosen from the range of 0.1-10.0% by weight, preferably 0.5-5.0% by weight, based on the total weight the preparations.
  • Preparations according to the invention in the form of emulsions in the context of the present invention e.g. in the form of a skin (protective) cream, a skin lotion, a cosmetic milk, for example in the form of a sunscreen cream or a sunscreen milk or Af ter-Sun products contain e.g. Fats, oils, waxes and / or other fatty substances, as well as water and one or more emulsifiers, as they are commonly used for such a type of formulation.
  • the formulations according to the invention can also be sprayable cleansing preparations ("cleansing sprays") which are used, for example, for removing make-up and / or make-up, as mild exfoliant lotion or as a mild washing lotion - possibly also for impure skin - be used.
  • cleaning preparations can advantageously also be used as so-called “rinse-off preparations" which are rinsed off the skin after use.
  • compositions may also contain liposomes, which may also be in the form of forms known in the art as microsomes, nanoliposomes or nanoparticles. Examples of such nanoparticles are described in EP-A 1 003 488, DE-U 29 923 848 or KR1020040015586 A.
  • compositions according to the present invention may be used, for example, as an ointment, gel, skin cream, cleansing milk, body lotion, sun or after-sun cream or lotion, depending on their structure. Nourishing cream, day cream or night cream, exfoliating cream, paste, oils, sprayable solutions (eg extracts), etc.
  • the active substances contained in the plant components unfold their healing and calming effect on the skin.
  • skin problems such as dry, cracked, scabrous or flaky skin (preferably epidermis) or irritation or redness of the skin due to mechanical stress occurs a faster decay of the skin reaction (inflammation).
  • skin diseases such as allergic reactions, atopic dermatitis, psoriasis (psoriasis) or eczema, or also diseases of the mucous membranes of the eyes, nose, mouth, gastrointestinal tract or urogenital tract, the compositions according to the invention act to reduce itching, relaxing, nourishing and soothing.
  • compositions of the present invention are use as a mask.
  • a composition according to the invention of suitable consistency as a spreadable paste, and on the other hand to soak tissues or fiber mixtures (eg cotton wool, flow cloths, pads) which are then placed on the face or other desired parts of the body.
  • tissues or fiber mixtures eg cotton wool, flow cloths, pads
  • comminuted plant components or plant components containing liquids are incorporated, with fruit pulp, bark, leaves and flowers are particularly suitable.
  • the present invention also provides for the incorporation of constituents of the baobab plant according to the invention in "finished masks.”
  • masks which are applied immediately after wetting to a desired body part eg collagen masks
  • a ready-made mask may contain in a network of fibers, preferably collagen fibers, comminuted plant material, preferably fruit pulp, bark components, flowers or leaves of the baobab plant.
  • An example of collagen masks into which plant components or extracts can be incorporated according to the present invention are those described, for example, in DE-A 10 350 654.
  • Such finished masks, which can serve as a basis for the present invention are, for example. Suwelack Skin & Health Care AG, Germany manufactured and distributed.
  • the plant constituents for all pharmaceutical, cosmetic or dermatological preparations of the present invention are preferably comminuted to a particle size of less than 1000 ⁇ m, preferably to a particle size of less than 500 ⁇ m.
  • the amount of comminuted plant constituents to be incorporated according to the invention into a "cosmetic or dermatological base composition" each having desired properties may be up to 50% by weight, depending on the basic composition. %, but is preferably in the range between 0.01 and 30% by weight, in a preferred embodiment between 0.01 and 15% by weight.
  • the range from 0.05 to 10% by weight, preferably from 0, is particularly suitable , 05 to 5 wt.%, Depending on the consistency and formulation of the base composition.
  • an extract up to 60% by weight of such extract may be incorporated into a formulation, e.g. a cream or lotion are incorporated.
  • a formulation e.g. a cream or lotion are incorporated.
  • the extract can immediately replace part of the aqueous phase or the oil phase of the basic formulation.
  • the extracts are incorporated into the compositions in a range of 0.01 to 30% by weight, preferably 0.05 to 15% by weight, particularly preferably 0.05 to 10% by weight.
  • the amount of plant constituent or extract used may make up to 100% of the formulation (in one capsule, the encapsulated portion is meant here).
  • the amount of plant constituents to be incorporated and their particle size, as well as the amount of extracts to be incorporated, are dependent on the particular basic formulation used. For a person skilled in the field of cosmetics, it is easy to determine, by a few experiments, how much and what particle size of the plant constituents can be incorporated into a formulation. For example, in a bow-shaped Paste, which is applied as a mask on body parts a larger amount of coarser plant components are incorporated, as in a thinly applied sun lotion. Coarse and more plant particles can also be incorporated when embedding the plant particles in "finished masks" (see above) than in a nourishing day cream, since their consistency is influenced, for example, by the pectins present in the plant particles.
  • compositions according to the invention are also possible to use as a basis for formulations in which additionally pharmaceutically active substances are incorporated.
  • active substances may be any substances which can be incorporated into the composition according to the invention without problems.
  • a formulation containing a plant constituent or an extract according to the invention may be provided in the form of a drippable or sprayable liquid or as an aerosol.
  • an extract not a solid plant component, in order to prevent an administration problem.
  • a composition according to the invention may consist directly of the extract, that is contain up to 100% of the extract, or contain other ingredients that are beneficial for the treatment of mucous membranes.
  • such formulation may contain from 0.05% to 99% of the extract, preferably from 0.5% to 90%, more preferably from 1% to 80%, most preferably from 2% to 60%.
  • Another formulation option according to the present invention is to provide the ingredient (s) and / or extracts in the form of solid products such as tablets, capsules, granules, pellets or powders.
  • solid products such as tablets, capsules, granules, pellets or powders.
  • compositions may comprise other ingredients common to such products, for example, flavorings, nutrients, lubricants, etc., without limiting the invention.
  • a capsule for example a gelatin capsule, may contain a composition according to the invention as defined above, that is to say in the form of a solution, an extract, a suspension, emulsion, gel, powder, granules or the like.
  • composition according to the invention is provided as a galenic formulation.
  • galenic formulations the skilled person means hydrogels, hydrodispersion gels, gels, ointments, emulsions, solutions, pastes, capsules, tablets, oils, sticks, suspensions, powders, powders, granules, microemulsions, nanoemulsions, water, aqueous solutions, aqueous-alcoholic solutions, Shake emulsions, dispersions, slurries or rinse-off formulations. All these galenic formulations known to the person skilled in the art prove to be an advantageous vehicle for the product according to the invention in order to make the advantageous properties usable for the user. It is also possible to use the components according to the invention in the form of decorative cosmetics (make-up formulations).
  • compositions of the invention are cosmetic and dermatological preparations, as described in WO2007 / 104454.
  • the compositions of the invention may contain all the ingredients described in this document.
  • Example 1 Formulation Formulations Preparation as skin cream
  • Plant component (powder or extract)
  • the baobab component mentioned in position 9 was obtained from different parts of the plant and added in crushed (powdered) form or as an aqueous or alcoholic extract:
  • Shredded Plant Components of Baobab Leaf, fruit, kernel, bark or fruit fiber powder are stirred evenly into the cream, paste or other cosmetic or pharmaceutical mask base. Subsequently, this mask is evenly applied to the skin and left on the skin for 15-30 minutes per application. Then rinse the mask with water.
  • a liquid mostly aqueous activator for facial masks (e.g., nonwoven / collagen) or baobab containing nonwoven or collagen masks may be used.
  • Comminuted plant components or solutions of baobab leaf, fruit, core bark or fruit fiber powder are added to the activator.
  • baobab plant component powder and collagen are mixed prior to lyophilization and e.g. subsequently freeze-dried.
  • the content of the baobab constituents is preferably in the range of 0.5-25% baobab leaf or fruit, blossom, fruit fiber or bark powder.
  • Example 2 Use as skin care cream for skin problems / diseases
  • the rest of the body was treated with a lotion previously used for treatment.
  • the arm treated with the composition according to Example 1.1 already had a significantly improved skin structure within 4 days, the itching had subsided, which stated that the child no longer scratched the areas treated with the cream and thereby healed the skin could.
  • the arm treated with the cream showed no signs of scratching within 14 days and only minor pustules and redness.
  • the itching was significantly alleviated immediately after application, so that scratching could be prevented.
  • the swelling that usually developed after scratching went back within a day and the skin condition could be significantly improved.
  • the skin structure could be almost converted to normal.
  • improvement could be achieved at the earliest after one week, often after two weeks.
  • the same test person wore a cream according to the same treatment rhythm in a further bout of urticaria (hives rash) according to Example 1.4. Even with this treatment, the symptoms diminished quickly, the itching was significantly reduced, the swelling went down quickly and there was no bloody scratching of the affected skin.
  • a test subject 5 years, male, was applied in sporadically occurring, localized skin irritation with slight redness, itching and pustular formation in the morning and evening a care cream according to Example 1.1 thinly applied to the affected areas of skin. Within 2 to 3 days, no redness and no new pustules were detected. The skin was back to healthy condition within a few days.
  • a test subject 60 years, female, with a long history of sporadically occurring psoriasis applied at a first appearance of lichen a cream according to Example 1.2 in the morning and evening on the affected skin.
  • the course of the lichen could be significantly alleviated in comparison to previous courses, there was no severe dandruff.
  • An additional treatment with salt water baths before creaming (beginning after 3 days only cream treatment) quickly led to a complete resolution of the symptoms.
  • a test person, 3 years, very light-skinned, with a tendency to sun allergy was applied during the summer months about 20 minutes before creaming with sunscreen a nourishing cream according to Example 1.7 thin. While without the application of the skin care cream a regular sun allergy occurred, such an occurrence could be significantly alleviated to the complete absence of such a reaction, if the care cream was used before. On evenings after prolonged exposure to the sun, the child was additionally treated with a cream according to Example 1.1. With regular care, no sun allergy occurred.
  • Example 3 Use as granules / powder to be taken up
  • a German shepherd dog who had been suffering from an inflammatory irritation of the intestine for several months was mixed with 5 g crushed boabab fruit pulp powder in the morning and evening. After 8 to 10 days, the dog showed no signs of painful changes in the intestine, could easily scan the stomach and showed no more problems when removing.
  • Example 4 Use as a care oil A care oil according to Example 1 was used to treat a horse with Sommerekzem by the horse once a day on tail and mane was treated with the oil. Within a few days, the horse showed a significantly reduced chafing on tail and mane and after two weeks, the previously chafed skin was healed. The oil continued to be used prophylactically during the summer months. Compared to the early summer when the horse was treated with oils on the market for the treatment of summer eczema, there was a significant improvement in the tendency to scab and thus a significant improvement in the skin structure.
  • Example 5 Use of a collagen fleece in combination with a baobab fruit extract-containing activator for post-treatment of a keratosis treatment.
  • a collagen fleece was applied to the affected areas of a 65-year-old female after treatment, which was sufficiently moistened with aqueous activator containing baobab fruit extract. After 20 minutes of circulation, the fleece was removed. With multiple application within the first 12-18 hours, a significant relief of the side effects was found for 3-4 hours.
  • a pony with recurring tufts in both ankle bruises of the forelegs was treated with an extract as used in Example 1.9 instead of previously treated with betaisodona ointment and / or antibiotics, ie with an aqueous-ethanolic extract (70%). Ethanol) from baobab bark.
  • the extract was sprayed directly into the pony's fetlock using a spray bottle. After the encrustations on the inflamed sites were substantially removed (after about 3-4 days of treatment), the affected areas were further treated with the extract and, after drying, covered with a thin cream according to Example 1.3.
  • the Mauke went back quickly and did not reappear with regular spraying (every other day) of the fetlock bows with the extract.
  • a horse with infectious fungal skin disease throughout the body characterized by bald spots and flaky skin was sprayed once a day with an extract as used in Example 1.6 on the neck, torso and legs. At the head, the affected areas were dabbed with a cream according to Example 1.2. Both the head and the rest of the body, the fungal infection could be stopped within a few days (within 1 week) (no new appearance of bald spots) and on the affected areas of the skin grew the coat after. An equally affected horse was washed 3 times daily with conventional commercial washing lotion against fungal diseases. Only after 3 weeks was an improvement of the symptoms.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Bestandteilen oder Extrakten aus der Baobab-Pflanze (Affenbrotbaum) zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von Hautproblemen oder Hauterkrankungen insbesondere von allergischen und/oder entzündlichen Erkrankungen bei Mensch und Tier.

Description

Verwendung eines Bestandteils oder Extraktes aus der Baobab-Pflanze bei Hauterkrankungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Bestandteilen oder Extrakten aus der Baobab-Pflanze (Affenbrotbaum) zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von Hautproblemen oder Hauterkrankungen insbesondere von allergischen und/oder entzündlichen Erkrankungen bei Mensch und Tier.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und der Säugetiere. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letzlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von von außen kommenden Stoffen. Bewirkt wird diese Barrierefunktion nach außen durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Homschicht (Stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt. Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell von Elias (P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105) beschreibt die Homschicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegelsteinmauer (Ziegelstein-Mörtel- Modell). In diesem Modell entsprechen die Hornzellen (Korneozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte Lipidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel. Dieses System stellt im Wesentlichen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Substanzen dar, kann aber aufgrund seiner engen und mehrschichtigen Struktur gleichermaßen auch von lipophilen Substanzen nur schwer passiert werden.
Im Inneren des Körpers bildet die Schleimhaut eine wirksame Barriere gegen eindringende Fremdstoffe, wie Bakterien, Viren und andere körperfrede Substanzen. Die Schleimhaut ist ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr des Menschen, da bereits hier beim ersten Kontakt der Fremdstoffe mit der Schleimhaut die ersten Immunreaktionen eintreten.
Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz.Tierarzneimittelgesetz).
Übliche kosmetische Darreichungsformen sind Emulsionen oder Dispersionen. Darunter versteht man im Allgemeinen ein heterogenes System aus zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Flüssigkeiten, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. Die eine liegt dabei in Form von Tröpfchen vor (dispere oder innere Phase), während die andere Flüssigkeit eine kontinuierliche (kohärente oder innere Phase) bildet. Seltenere Darreichungsformen sind multiple Emulsionen, also solche, welche in den Tröpfchen der disper- gierten (oder diskontinuierlichen) Phase ihrerseits Tröpfchen einer weiteren dispergierten Phase enthalten, z.B. W/O/W-Emulsionen und O/W/O-Emulsionen.
Eine weitere Art von Dispersion ist die fest/flüssig Dispersion, in der ein Feststoff ine iner flüssigen Phase dispergiert vorliegt, oder auch ein Feststoff in einer flüssig/flüssig Dispersion.
Dem Fachmann ist eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, stabile O/W-Zubereitungen zur kosmetischen oder dermatologischen Anwendung zu formulieren, beispielsweise in Form von Cremes und Salben, die im Bereich von Raum- bis Hauttemperatur streichfähig sind, oder als Lotionen und Milche, die in diesem Temperaturbereich eher fließfähig sind. Darüber hinaus ist dem Fachmann auch die Herstellung von Gelen oder Pasten geläufig, in denen flüssige Phasen entweder durch Vernetzer oder Verdickungsmittel oder durch Zusatz von Feststoffen in die gemünschte Konsistenz oder Viskosität überführt werden.
Die Stabilität von Emulsionen ist u. a. von ihrer Viskosität, insbesondere von der Viskosität der äußeren Phase abhängig. Eine Emulsion/Dispersion wird dann instabil, wenn sich die feindispergierten Teilchen wieder zu größeren Aggregaten zusammenballen und die sich berührenden Tröpfchen zusammenfließen. Dieser Vorgang wird als Koaleszenz bezeichnet. Der Prozess der Koaleszenz läuft umso langsamer ab, je viskoser die äussere Phase der Emulsion ist.
Emulsionen von "flüssiger" (= fließfähiger) Konsistenz finden in der Kosmetik beispielsweise als Pflege-, Reinigungs-, Gesichts- oder Handlotion Verwendung. Sie haben in der Regel eine Viskosität von etwa 2000 mPa.s bis zu etwa 10 000 mPa.s. Der Stabilität von fließfähigen Emulsionen ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen, da die erheblich größere Beweglichkeit der Teilchen eine schnellere Koaleszenz fördert.
Aufgrund verschiedener umweltbedingter, aber auch genetischer Einflüsse nimmt die Anzahl der Personen mit Hautproblemen und/oder Hauterkrankungen immer mehr zu. Bisher wurden in Fällen von allergischen Reaktionen, Neurodermitis oder Entzündungen häufig Präparate mit stark wirkenden Medikamenten, z.B. Antihistaminika oder Cortison eingesetzt, die ein deutliches Nebenwirkungspotential aufweisen.
Die Tendenz in der jüngeren Zeit geht dahin auf starke Medikamente eher zu verzichten und natürliche Heilpräparate zu nutzen. Insbesondere im Bereich der Kosmetik zeigt sich ein Trend zu Produkten, in die Extrakte aus Pflanzen und anderen natürlichen Quellen eingearbeitet sind.
Die Verwendung unterschiedlicher Bestandteile der Baobab-Pflanze als Nahrungsmittel und für verschiedene andere Zwecke ist allgemein bekannt. So werden beispielsweise die Blätter frisch als Gemüse gegessen, oder getrocknet und gerieben für die Zubereitung von Nahrungsmitteln, wie Soßen, Breien usw. genutzt. Die Fruchtpulpe der Baobab-Pflanze wird wegen ihres Vitamingehalts entweder frisch gegessen, zu gekochten Speisen hinzugefügt oder wegen ihres angenehmen Geschmacks als Grundlage bei der Getränkeherstellung genutzt. Die Samen der Baobab-Pflanze werden als Bindemittel für Suppen, geröstet als Snacks oder als Ersatzbasis zur Kaffeeherstellung, gepresst als Speiseölgrundlage usw. verwendet. Die geriebenen Wurzeln der Baoab-Pflanze finden als Grundlage für die Farbstoffherstellung Verwendung. Medizinisch wird die Rinde der Baobab-Pflanze mit ihren astringierenden, diaphoretischen und sogar fiebersenkenden Eigenschaften eingesetzt, das Fruchtfleisch und die Samen werden beispielsweise bei Fieber verwendet. Die Blätter dienen gegen das Schwitzen, gegen Nieren- und Harnblasenbeschwerden und als Antiasthmatikum. Kosmetische Anwendungen verschiedener Extrakte aus einzelnen Bestandteilen des Baobabs sind ebenfalls bekannt.
Die EP 0 973 494 beschreibt beispielsweise die Verwendung eines Extraktes aus Blättern einer Pflanze der Gattung Adansonia, insbesondere der Art Adansonia digitata (Affenbrotbaum = Baobab), für kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Anwendungen sowie ein Kosmetik- und/oder Arzneimittelprodukt bzw. eine Kosmetik- oder Arzneimittelzusammensetzung für die Haut und/oder die Epithelanhanggebilde mit solch einem Extrakt.
Die koreanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 1020040015586 A beschreibt eine kosmetische Zusammensetzung, enthaltend einen Baobab-Extrakt, der mit Na- noliposomen stabilisiert ist.
Die WO 2007/104454 beschreibt die Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen, die Bestandteile und/oder Extrakte aus Baobab-Pflanzen enthalten, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Emulsionen mit einem Zusatz aus der Baobab- Pflanze, die eine(n) besonders wirksame(n) Hautschutz und Hautpflege bieten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es eine Zusammensetzung bereitzustellen, die zur Behandlung oder Prophylaxe von Hautproblemen und/oder Hauterkrankungen geeignet ist, insbesondere von Hautkrankheiten, die mit Juckreiz einhergehen, wie auch zur Pflege von Haut nach solchen Problemen oder zwischen Krankheitsschüben (Intervallpflege).
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung wenigstens eines Bestandteils oder eines Extraktes aus wenigstens einem Bestandteil einer Pflanze der Gattung Adansonia, insbesondere der Arten Adansonia digitata (Baobab-Pflanze), A. grandidieri, A. za, oder A. gibbo- sa zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Hautproblemen oder Hauterkrankungen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in eine für die gewünschte Anwendung geeignete „Grund-Zusammensetzung", die übliche Bestandteile einer solchen jeweiligen Zusammensetzung enthalten kann, ohne dass hierdurch die Erfindung beschränkt werden soll, ein Zusatz aus wenigstens einem Bestandteil der Baobab-Pflanze eingearbeitet. Bevorzugt ist ein solcher Zusatz entweder wenigstens ein frischer oder getrockneter Bestandteil der Pflanze selbst, oder ein Extrakt aus wenigstens einem solchen Bestandteil. Bevorzugt sind in dem Zusatz die in der Baobab-Pflanze natürlicherweise vorkommenden Bestandteile ohne wesentliche Degeneration enthalten. Dies soll heissen, dass solche Zusätze aus dem/den Pflanzenteil(en) hergestellt werden, ohne dass die in den Pflanzenteilen befindlichen Substanzen einer hohen, z.B. thermischen Belastung ausgesetzt sind. Die Pflanzenbestandteile können in Lösungsmittel gelöst (z.B. Emulsion, Lösung, Suspension) oder aufgreinigt z.B. depektiniert werden, also z.B. einer Behandling unterzogen werden, die den Pektingehalt des Bestandteils reduziert / das Pektin abbaut.
Bisher wurden vor allem in Kosmetika im Wesentlichen Extrakte aus Pflanzen(teilen) eingearbeitet, die zuvor unter starker Erwärmung aus den Pflanzenteilen hergestellt wurden. Beispielsweise beschreibt die oben genannte EP-A 0 973 494 die Herstellung eines Extraktes aus Baobab-Blättern, wobei der Sud längere Zeit auf bis zu 950C erwärmt wird, bevor die festen Bestandteile entfernt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in die kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen die Bestandteile der Pflanze entweder unmittelbar in frischer oder in getrockneter, fein zerkleinerter Form eingearbeitet, oder es wird aus den Bestandteilen ein wässriger oder organischer Lösungsmittel-Extrakt hergestellt, der bei der Herstellung bevorzugt nur maximal bis auf mäßige Temperaturen erwärmt wurde. Unter mäßigen Temperaturen ist hierbei eine Temperatur von maximal 65°C, bevorzugt von maximal 50 0C, besonders bevorzugt von maximal 40 0C zu verstehen.
Die Trocknung des Bestandteils / der Bestandteile kann durch eine der bekannten Trocknungsarten erfolgen, wobei entweder Lufttrocknung oder Gefriertrocknung bevorzugt ist. Eine Temperaturerhöhung bei der Trocknung ist möglich, jedoch sollte auch hierbei die Temperatur bevorzugt nicht die oben angegebenen Werte überschreiten. Eine Trocknung unter Umweltbedingungen der Herstellerländer, also z.B. Afrika mit teilweise Tagestemperaturen im Bereich von über 400C (in der Sonne auch deutlich höher) fällt jedoch ebenfalls unter den Sinn der vorliegenden Erfindung. Solange die Pflanzenbestandteile noch nicht einem Extraktionsverfahren unterzogen werden, ist die Temperatur für die in den Pflanzenteilen befindlichen Substanzen noch nicht so nachteilig, wie nach dem Herauslösen aus der „natürlichen Umgebung" durch ein Extraktionsverfahren. Daher ist im Falle der unmittelbaren Einarbeitung der Pflanzenbestandteile (ohne Extraktionsverfahren) in die hier beschriebenen Zubereitungen die bei der Trocknung angelegte Temperatur für die Erfindung nicht limitierend.
Durch diese Form der Aufarbeitung der Pflanzenbestandteile, also entweder (Trocknung und) Zerkleinerung, oder unter (ggf. zusätzlichen) Anwendung eines bevorzugt temperaturbeschränkten Extraktionsschrittes werden die in den Pflanzenbestandteilen enthaltenenen Substanzen besonders schonend behandelt. Dadurch wird erreicht, dass die in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeiteten Zusätze aus Bestandteilen der Baobab- Pflanze eine weitgehend „orginale" Zusammensetzung haben, also eine Zusammensetzung, wie sie auch in dem/den verwendeten Bestandteil(en) in natürlichen Umgebung vorliegt.
Viele der in den Bestandteilen der Pflanze befindlichen Substanzen sind gegenüber Hitzeeinwirkung - insbesondere außerhalb der „schützenden" Pflanzenstruktur - ausgesprochen labil. Daher werden diese bei einem Extraktionsverfahren, bei dem ein starkes Erhitzen erfolgt, häufig weitgehend zerstört. Daher wird in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung ein Extrakt aus wenigstens einem Bestandteil der Baobabpflanze hergestellt, bei dem der/die Bestandteil(e) in einem Extraktionsmittel maximal wenige Sekunden (maximal 10) einer Temperatur über 65°C ausgesetzt werden. Bevorzugt wird eine Temperatur von über 65°C nicht erreicht. Ein solcher „kalter" Extrakt kann dann beispielsweise in eine kos- metische oder dermatologische Zubereitung eingearbeitet werden, oder beispielsweise in einer Kapsel eingeschlossen werden, ggf. in Kombination mit weiteren geeigneten Komponenten. Als Extraktionsmittel für eine solche Extraktion eigenen sich z.B. Wasser (auch unter Zusatz verschiedener löslicher Substanzen wie z.B. Salze oder Puffersubstanzen), ein organisches Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Butanol, Propanol, Isopropanol, Aceton, Chloroform oder ähnliche oder ein Öl, insbesondere eines der unten für die Formulierungen genannten, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Pflanzenbestandteile keinem Extaktions verfahren ausgesetzt, sondern werden entweder in frischem oder getrocknetem Zustand zerkleinert, die erhaltenen Teilchen ggf. nach Größe getrennt und ohne weitere Aufarbeitung in eine geeignete Zusammensetzung eingearbeitet. Die Zerkleinerung der Pflanzenbestandteile kann durch jedes geeignete Verfahren erfolgen, wie z.B. Zerreiben, Zermahlen, Zerschneiden, Zerhäckseln oder ähnliche, ohne auf diese beschränkt zu sein. Nach dem Zerkleinern kann das hergestellte Pulver oder Mus durch geeignete Maßnahmen in Größenfraktionen getrennt werden, z.B. durch Sieben (insbesondere bei Pulver), Aufschlämmen (bei Mus) usw., so dass die in die Zusammensetzungen eingearbeiteten Teilchen gewünschtenfalls eine bestimmte Größenverteilung haben. Dies ist jedoch für die Erfindung nicht zwingend, sondern hängt vielmehr von den Verarbeitungsparametern der herzustellenden Zusammensetzung ab.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können Bestandteile einer Pflanze der Gattung Adanso- nia, insbesondere der Arten Adansonia digitata (Affenbrotbaum = Baobab), A. grandidieri, A. za, oder A. gibbosa unmittelbar oder Extrakte daraus, die bevorzugt unter maximal mäßigem Erhitzen hergestellt wurden, in kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Geeignete Bestandteile der Pflanze sind insbesondere die Fruchtpulpe, die Blätter, die Rinde, die in der Fruchtpulpe eingelagerten Samen, die Blüten und die Wurzeln. Jeder dieser Bestandteile kann entsprechend der Erfindung einzeln verwendet werden, oder auch ein Gemisch von zweien oder mehreren dieser Bestandteile.
Die verschiedenen Bestandteile der Pflanzen enthalten Mischungen verschiedener Substanzen, die für die Verwendung in pharmazeutischen, kosmetischen und dermatologischen Zusammensetzung besonders geeignet sind. So enthalten die Blätter vor allem viele Proteine, einen hohen Calciumgehalt und einen hohen Gehalt an Vitaminen A und E, die Fruchtpulpe zeichnet sich durch einen hohen Vitamin C- und Calcium-Gehalt aus sowie durch einen hohen Anteil an Pektin, die Samen enthalten Öle mit ungesättigten Fettsäuren und weisen einen hohen Proteingehalt auf. Da es sich hierbei um Naturprodukte handelt, kann eine bestimmte Konzentration einer Substanz oder ein Verhältnis der Substanzen zueinander nicht abschließend bestimmt werden, es wird jedoch auf die folgenden Literaturstellen verwiesen: Gebauer, J. et al. Gartenbauwissenschaft (2002), 67 (4), S.155-160; Nour, A. et al., Trop.Sci. (1980), 22 (4), S.383-388.
Unter Haut im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird die den Körper bedeckende Haut verstanden, einschließlich aller Hautschichten, wie Epidermis, Hornhaut, Basalmembran usw.. Unter den Begriff Schleimhaut fallen neben Mund-, Nasen- und Augenschleimhäuten auch die des Magens, Darms, (Gastrointestinal-Trakt) und die des Urogenital-Trakts. Unter wunder oder entzündeter Haut wird in der vorliegenden Anmeldung eine aufgrund hoher mechanischer, chemischer oder thermischer Belastung gerötete und gereizte Haut verstanden. Beispiele hierfür sind Sonnenbrand, Wunden, nach Juckreiz gekratzte Haut und ähnliches.
Unter Hautproblemen und /oder Hauterkrankungen wird beispielsweise trockene, rissige, schuppige oder schorfige Stellen auf der Haut, Reizungen oder Entzündungen der Haut oder einer Schleimhaut (z.B. Bindehautentzündung, entzündeter Nasen- oder Rachenraum), bevorzugt Sommerekzem, Mauke, Neurodermitis, Schuppenflechte, Hautpusteln, eine allergische Reaktion der Haut oder einer Schleimhaut, Urtikaria, atopische Dermatitis, Neurodermitis, Ekzeme, Handekzeme, Kontaktallergien, oder entzündliche Hauterkrankungen wie Akne, Haarwurzelentzündung oder Magengeschwür, Reizdarm oder Entzündungen des Darms verstanden, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Auch unter den Begriff der Hautprobleme fällt irritierte oder entzündliche Haut nach der Behandlung von Keratosen, hellem Hautkrebs, oder anderen die Haut reizenden medizinischen Behandlungen, oder kosmetischen Behandlungen, wie Haarentfernung, Hornhautentfernung, mechanisches, enzymatisches oder chemisches Peeling.
Es kann festgestellt werden, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
- eine juckreizlindernde Wirkung haben
- eine therapeutische und/oder prophylaktische Wirkung bei Hautproblemen wie z.B. trockener, rissiger, schorfiger oder schuppiger Haut oder Erkrankungen, insbesondere mit Juckreiz einhergehende Erkrankungen wie z.B. Urtikaria, Atopische Dermatitis, Psoriasis, Neurodermitis, Handekzeme, Kontaktallergien, Sommerekzeme, oder auch entzündliche Hauterkrankungen wie Akne, Mauke, Haarwurzelentzündungen oder Magengeschwür, Reizdarm oder anderen oben genannten Hautroblemen oder -erkrankungen haben.
- sich durch eine hohe Pflegewirkung auszeichnen,
- sich durch eine sehr gute Bioverträglichkeit auszeichnen,
- sich durch ein gutes Hautgefühl auszeichnen,
- einen hohen Ausgleich von Feuchtigkeitsdefiziten in oberen und tieferen Hautschichten (epidermal und dermal) bewirken,
- zur strukturellen Verbesserung der Haut beitragen,
- eine sehr gute feuchtigkeitsspendende Wirkung haben,
- die Hautglättung fördern,
- zur besseren Pflege und Prophylaxe gegenüber wunder oder entzündeter Haut, z.B. Sonne ausgesetzter (sonnenverbrannter, lichtgealterter und/oder alterstrockener) Haut einsetzbar sind,
Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion oder Hydrodispersion vorliegt.
Als Grundbestandteile (in der „Grundrezeptur") für die erfindungsgemäßen Zubereitungen können verwendet werden:
- Wasser oder wässrige Lösungen - wässrige ethanolische Lösungen
- natürliche Öle und/oder chemisch modifizierte natürliche Öle und/oder synthetische Öle;
- Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glyce- rin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Octoxyglycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmono- ethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere können Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Oberbegriff für Fette, Öle, Wachse und dergleichen gelegentlich der Ausdruck "Lipide" verwendet, wie dem Fachmanne durchaus geläufig ist. Auch werden die Begriffe "Ölphase" und "Lipidphase" synonym angewandt.
Öle und Fette unterscheiden sich unter anderem in ihrer Polarität, welche schwierig zu definieren ist. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Grenzflächenspannung gegenüber Wasser als Mass für den Polaritätsindex eines Öls bzw. einer Ölphase anzunehmen. Dabei gilt, dass die Polarität der betreffenden Ölphase umso grösser ist, je niedriger die Grenzflächenspannung zwischen dieser Ölphase und Wasser ist. Erfindungsgemäss wird die Grenzflächenspannung als ein mögliches Mass für die Polarität einer gegebenen Ölkomponente angesehen.
Die Grenzflächenspannung ist diejenige Kraft, die an einer gedachten, in der Grenzfläche zwischen zwei Phasen befindlichen Linie der Länge von einem Meter wirkt. Die physikalische Einheit für diese Grenzflächenspannung errechnet sich klassisch nach der Beziehung Kraft/Länge und wird gewöhnlich in mN/m (Millinewton geteilt durch Meter) wiedergegeben. Sie hat positives Vorzeichen, wenn sie das Bestreben hat, die Grenzfläche zu verkleinern. Im umgekehrten Falle hat sie negatives Vorzeichen. Als polar im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Lipide angesehen, deren Grenzflächenspannung gegen Wasser weniger als 20 mN/m beträgt, als unpolar solche, deren Grenzflächenspannung gegen Wasser mehr als 30 mN/m beträgt. Lipide mit einer Grenzflächenspannung gegen Wasser zwischen 20 und 30 mN/m werden im allgemeinen als mittelpolar bezeichnet.
Polare Öle, sind beispielsweise solche aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretrigly- ceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizen- keimöl, Traubenkemöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianussöl, Baobaböl, Avokadoöl und dergleichen mehr.
Weitere polare Ölkomponenten können gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesät- tigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucy- loleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemässen W/O-Emulsionen einen Gehalt an Ci2-i5-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalkohole. Guerbetalkohole sind benannt nach Marcel Guerbet, der ihre Herstellung erstmalig beschrieb. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung
R
R-CH2-CH2-OH » R — -CCHH -t---<CHz— OH Katalysator durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in Haut- und Haarpflegemitteln eingesetzt werden.
Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Spezies zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
Figure imgf000009_0001
aus. Dabei bedeuten R1 und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste.
Erfindungsgemäß, vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der Gruppe, bei denen
R1= Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und
R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl.
Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind das 2-Butyloctanol , das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 12 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH er- hältlich ist und das 2-Hexyldecanol, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Iso- fol® 16 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich ist.
Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden. Mischungen aus 2-Butyloctanol und 2-Hexyldecanol sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 14 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich.
Die Gesamtmenge an Guerbet-Alkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-15,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Unpolare Öle sind beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Pet- rolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine und hydrogenierte Polyisobutene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen. Die nachfolgende Tabelle 1 führt Lipide auf, die als Einzelsubstanzen oder auch im Gemisch untereinander erfindungsgemäß vorteilhaft sind. Die betreffenden Grenzflächenspannungen gegen Wasser sind in der letzten Spalte angegeben. Es ist jedoch auch vorteilhaft, Gemische aus höherund niederpolaren und dergleichen zu verwenden.
Tabelle 1
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
Besonders vorteilhafte polare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle nativen Lipide, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianus- söl, Maiskeimöl, Avocadoöl, Öl aus den Kernen der Baobab-Frucht und dergleichen sowie die im Folgenden aufgelisteten.
Figure imgf000011_0002
Besonders vorteilhafte mittelpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im Folgenden aufgelisteten Substanzen:
Figure imgf000011_0003
Figure imgf000012_0001
Besonders vorteilhafte unpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im Folgenden aufgelisteten Substanzen:
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000013_0003
Es ist jedoch auch vorteilhaft, Gemische aus höher- und niederpolaren Lipiden und dergleichen zu verwenden. So kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, PaIm- kernöl und dergleichen mehr.
Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen teilweise oder vollständig aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silicone zu wählen, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als "Siliconöle" bezeichnet werden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
Figure imgf000013_0001
Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxylein- heiten werden im Allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
Figure imgf000013_0002
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1-R4 dargestellt sind (will sagen, dass die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist), m kann dabei Werte von 2 - 200.000 annehmen.
Systematisch werden die linearen Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet; die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmässig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
Figure imgf000014_0001
werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten. Dimethicone unterschiedlicher Kettenlänge und Phenyltrimethicone sind besonders vorteilhafte lineare Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche z. B. unter den Handelsbezeichnungen ABIL 10 bis 10 000 erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethyl- polysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), aminomodifizierte Silicone (INCI: Amodimethicone) und Siliconwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen erhältlich sind.
Die wässrige Phase der emulsionsbasierenden Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise E- thanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy- lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin.
Ein Vorzug der vorliegenden Erfindung ist es, dass sie gestattet, hohe Konzentrationen an Polyolen, insbesondere Glycerin einzusetzen.
Bevorzugt können Emulsionen gemäss der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Hydro- kolloide enthalten.
Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im Allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt
Figure imgf000014_0002
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1-R4 dargestellt sind (will sagen, dass die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist), n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n be- rücksichtigen, dass ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein können.
Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Ce- tyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxan- polyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol, das (Cetyl-Dimethicon- Copolyol (und) Polyglyceryl-4-lsostearat (und) Hexyllaurat) Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglyceri- nester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbon- säuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Geeignete zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäss günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Camauba- wachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse.
Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncro- wax HRC (Glyceryltribehenat), Syncrowax HGLC (C16-36-Fettsäuretriglycerid) und Syncrowax AW 1C (Ci8-36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C3O-5o-Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C2o-4o-Alkylstearat, C2o-4o-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmonta- nat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15- Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether. . Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden, oder Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2- Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden, oder Mischungen aus C12-15- Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2- Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Erfindungsgemäße W/O-Emulsionen können vorteilhaft mit Hilfe der üblichen W/O- Emulgatoren, gewünschtenfalls unter Zuhilfenahme von O/W-Emulgatoren bzw. weiteren Coemulgatoren hergestellt werden.
W/O-Emulsionen entsprechend der vorliegenden Erfindung können ferner einen oder mehrere Emulgatoren enthalten, ausgewählt aus der Gruppe der folgenden Substanzen, die in der Regel als W/O-Emulgatoren wirken:
Lecithin, Lanolin, mikrokristallines Wachs (Cera microcristallina) im Gemisch mit Paraffinöl (Paraffinum liquidum), Ozokerit, hydriertem Ricinusöl, Polyglyceryl-3-Oleat, Wollwachssäu- regemische, Wollwachsalkoholgemische, Pentaerythrithylisostearat, Polyglyceryl-3- Diisostearat, Bienenwachs (Cera alba) und Stearinsäure, Natriumdihydroxycetylphosphat im Gemisch mit Isopropylhydroxycetylether, Methylglucosedioleat, Methylglucosedioleat im Gemisch mit Hydroxystearat und Bienenwachs, Mineralöl im Gemisch mit Petrolatum und Ozokerit und Glyceryloleat und Lanolinalkohol, Petrolatum im Gemisch mit Ozokerit und hydriertem Ricinusöl und Glycerylisostearat und Polyglyceryl-3-oleat, PEG-7-hydriertes Ricinusöl, Ozokerit und hydriertem Ricinusöl, Polyglyceryl-4-isostearat, Polyglyceryl-4-isostearat im Gemisch mit Cetyldimethiconcopolyol und Hexyllaurat, Laurylmethiconcopolyol, Cetyldi- methiconcopolyol, Acrylat/Cio-30-Alkylacrylat-Crosspolymer, Poloxamer 101 , Polyglyceryl-2- dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, Polyglyceryl-4-dipolyhydroxystearat, PEG- 30-dipolyhydroxystearat, Diisostearoylpolyglyceryl-3-diisostearat, Polyglyceryl-2- dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-4- dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-dioleat.
W/O-Emulsionen entsprechend der vorliegenden Erfindung können außerdem einen oder mehrere Coemulgatoren enthalten, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der folgenden Substanzen, die in der Regel als O/W-Emulgatoren wirken:
Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-25, Ceteareth-6 im Gemisch mit Stearylalkohol, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit PEG-40-Ricinusöl und Natriumcetylstea- rylsulfat, Triceteareth-4 Phosphat, Natriumcetylstearylsulfat, Lecithin Trilaureth-4 Phosphat, Laureth-4 Phosphat, Stearinsäure, Propylenglycolstearat SE, PEG-25-hydriertes Ricinusöl, PEG-54-hydriertes Ricinusöl, PEG-6 Caprylsäure/Caprinsäureglyceride, Glyceryloleat im Gemisch mit Propylenglycol, Ceteth-2, Ceteth-20, Polysorbat 60, Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-100 Stearat, Laureth-4, Ceteareth-3, Isostearylglycerylether, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit Natrium Cetylstearylsulfat, Laureth-23, Steareth-2, Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-30 Stearat, PEG-40-Stearat, Glycol Distearat, PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Ceteareth-20, Methylglucosesesquistearat, Steareth-10, PEG- 20-Stearat, Steareth-2 im Gemisch mit PEG-8 Distearat, Steareth-21 , Steareth-20, Isostea- reth-20, PEG-45/Dodecylglycol-Copolymer, Methoxy-PEG-22/Dodecylglycol-Copolymer, PEG-20-Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylstearat, PEG-8-Bienenwachs, Polyglyceryl-2- laurat, Isostearyldiglycerylsuccinat, Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, Glycerylstearat SE, Ceteth-20, Triethylcitrat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, Ceteareth-12, Glycerylstearatcitrat, Cetylphosphat, Triceteareth-4-Phosphat, Trilaureth-4-Phosphat, Po- lyglycerylmethylglucosedistearat, Kaliumcetylphosphat, lsosteareth-10, Polyglyceryl-2- sesquiisostearat, Ceteth-10, Oleth-20, lsoceteth-20, Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetylstearylalkohol und Cetylpalmitat, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit PEG-20 Stearat, PEG-30-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-100-Stearat.
Es kann auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sein, insbesondere dann, wenn die Ölphase der Zubereitungen wenigstens teilweise aus Siliconölen besteht, Silico- nemulgatoren zu verwenden. Die Siliconemulgatoren können vorteilhaft aus der Gruppe grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl- Dimethiconcopolyole gewählt werden, insbesondere aus der Gruppe der Verbindungen, welche gekennzeichnet sind durch die folgende chemische Struktur:
Figure imgf000017_0001
bei welcher X und Y unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H sowie der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen, Acylgruppen und Alkoxygruppen mit 1-24 Kohlenstoffatomen, p eine Zahl von 0-200 darstellt, q eine Zahl von 1-40 darstellt, und r eine Zahl von 1-100 darstellt.
Ein Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Silikonemulgatoren sind Dimethiconcopolyole, welche von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter den Warenbezeichnungen ABIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851 , ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 und ABIL® B 88183 verkauft werden.
Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cetyl Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 verkauft wird.
Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cyclomethicon Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 97 verkauft wird.
Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der Emulgator Laurylmethiconcopolyol herausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
Die Gesamtmenge an erfindungsgemäß vorteilhaft verwendeten Siliconemulgatoren in den erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen in Form von Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z.B. in Form einer Haut(schutz)creme, einer Hautlotion, einer kosmetischen Milch, beispielsweise in Form einer Sonnenschutzcreme oder einer Sonnenschutzmilch oder von Af- ter-Sun-Produkten enthalten z.B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
Ebenso wie erfindungsgemäße Emulsionen von flüssiger und fester Konsistenz als kosmetische Reinigungslotionen oder Reinigungscremes Verwendung finden, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch versprühbare Reinigungszubereitungen ("Reinigungssprays") darstellen, welche beispielsweise zum Entfernen von Schminken und/oder Make-up, als milde Peeling-Lotion oder als milde Waschlotion - ggf. auch für unreine Haut - verwendet werden. Derartige Reinigungszubereitungen können vorteilhaft ferner als sogenannte "rinse- off-Präparate" angewendet werden, welche nach der Anwendung von der Haut abgespült werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Zusammensetzungen auch Liposomen enthalten, die auch in Form von in der Fachwelt als Microsome, Nanoliposome oder Nano- partikel bekannten Formen vorliegen können. Beispiele für solche Nanopartikel sind in EP-A 1 003 488, DE-U 29 923 848 oder KR1020040015586 A beschrieben.
Es ist dem Fachmann natürlich bekannt, dass anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe herstellbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Filmbildner, Stabilisatoren, Füllstoffe, Konservierungsmittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgato- ren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Insektenrepellentien, Bakterizide, Viruzide, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen, Wirkstoffe oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder auch Elektrolyte.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
Pharmazeutische, veterinärmedizinische, kosmetische oder topisch applizierbare dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können je nach ihrem Aufbau beispielsweise verwendet werden als Salbe, Gel, Haut(schutz)creme, Reinigungsmilch, Körperlotion, Sonnen- oder After-Sun-Creme oder -Lotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme, Peelingcreme, Paste, Öle, aufsprühbare Lösungen (bspw. Extrakte) usw.
Durch die Einarbeitung der Baobab-Bestandteile und/oder der bevorzugt schonend hergestellten Extrakte daraus entfalten die in den Pflanzenbestandteilen enthaltenenen wirksamen Substanzen auf der Haut ihre heilende und beruhigende Wirkung. Insbesondere bei Hautproblemen, wie trockener, rissiger, schorfiger oderschuppiger Haut (bevorzugt Epidermis) oder bei Reizung oder Rötung der Haut durch mechanische Belastung tritt ein schnelleres Abklingen der Hautreaktion (Entzündung) ein. Bei Hauterkrankungen wie beispielsweise allergischen Reaktionen, Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte) oder Ekzemen, oder auch Erkrankungen von Schleimhäuten der Augen, Nase, Mund, Gastrointestinal-Trakts oder Urogenital-Trakts wirken die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen juckreizmildernd, entspannend, pflegend und beruhigend.
Ein weiterer Anwendungsbereich von Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung als Maske. Hierbei ist einerseits das Aufbringen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung geeigneter Konsistenz als streichfähige Paste möglich, andererseits das Tränken von Geweben oder Fasergemischen (bspw. Watte, Fließ.Tücher, Pads), die anschließend auf das Gesicht oder andere gewünschte Körperpartien aufgelegt werden. Für die Verwendung als Maske können insbesondere Zubereitungen verwendet werden, in die zerkleinerte Pflanzenbestandteile oder Pflanzenbestandteile enthaltende Flüssigkeiten eingearbeitet sind, wobei sich Fruchtpulpe, Rinde, Blätter und Blüten besonders eignen.
Auch die Einarbeitung von erfindungsgemäßen Bestandteilen der Baobab-Pflanze in „Fertigmasken" ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Insbesondere Masken, die unmittelbar nach dem Anfeuchten auf eine gewünschte Körperpartie aufgelegt werden, z.B. Collagenmasken, können einen erfindungsgemäßen Bestandteil aus der Baobab-Pflanze eingearbeitet haben. Beispielsweise kann eine solche Fertigmaske in einem Netzwerk aus Fasern, bevorzugt Collagenfasern, zerkleinertes Pflanzenmaterial enthalten, bevorzugt Fruchtpulpe, Rindenbestandteile, Blüten oder Blätter der Baobab-Pflanze. Ein Beispiel für Collagenmasken, in die gemäß der vorliegenden Erfindung Pflanzenbestandteile oder Extrakte eingearbeitet werden können, sind solche, die z.B in DE-A 10 350 654 beschrieben sind. Solche Fertigmasken, die als Basis für die vorliegende Erfindung dienen können, werden bspw. von der Firma Dr. Suwelack Skin & Health Care AG, Deutschland hergestellt und vertrieben.
Für die Einarbeitung der zerkleinerten Pflanzenbestandteile in Masken der beschriebenen Art ist ein Trennen der erhaltenen zerkleinerten Bestandteile nach deren Größe nicht nötig, vielmehr kann eine breite Teilchengrößenverteilung vorliegen. Bevorzugt werden die Pflanzenbestandteile für alle pharmazeutischen, kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung auf eine Teilchengröße von unter 1000μm zerkleinert, bevorzugt auf eine Teilchengröße von unter 500μm. Je feiner die Teilchen sind, je geringer also die mittlereTeilchengröße ist, desto besser lassen sich die Teilchen z.B. in Cremes oder Lotionen einarbeiten. Daher ist es bevorzugt in dünn auf die Haut aufzutragenden Formulierungen wie Cremes oder Lotionen die Teilchengrößen der eingearbeiteten Teilchen im wesentlichen unter 300μm zu halten, bevorzugt im wesentlichen unter 200μm, besonders bevorzugt unter 100μm. Auch „Staub", also Teilchen unter 50μm, bevorzugt unter 20 μm lässt sich in erfindungsgemäße Formulierungen einarbeiten.
Die gemäß der Erfindung in eine „kosmetische oder dermatologische Grundzusammensetzung" mit jeweils gewünschten Eigenschaften (bspw. Salbe, Gel, Creme, Lotion, Maske, Peelingmasse, Öl usw.) einzuarbeitende Menge an zerkleinerten Pflanzenbestandteilen kann abhängig von der Grundzusammensetzung bis zu 50 Gew.% betragen, liegt jedoch bevorzugt im Bereich zwischen 0,01 und 30 Gew.%, in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen 0,01 und 15 Gew.%. Besonders geeignet kann der Bereich von 0,05 bis 10 Gew.%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.% sein, jeweils abhängig von der Konsistenz und der Rezeptur der Grundzusammensetzung.
Bei Einarbeitung eines Extraktes kann bis zu 60 Gew.% eines solchen Extraktes in eine Rezeptur z.B. einer Creme oder Lotion eingearbeitet werden. Insbesondere wenn der Extrakt mit Hilfe wässriger Lösungsmittel oder Öle hergestellt wurde, kann der Extrakt unmittelbar einen Teil der wässrigen Phase oder der Ölphase der Grundrezeptur ersetzen. Üblicherweise werden die Extrakte jedoch in einem Bereich von 0,01 bis 30 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 15 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.% in die Zusammensetzungen eingearbeitet.
Bei einer oral verabreichbaren Form, insbesondere als Tablette, Granulat, Pulver oder Kapsel, kann die Menge an eingesetztem Pflanzenbestanteil oder Extrakt bis zu 100% der Formulierung ausmachen (bei einer Kapsel ist hierbei der verkapselte Anteil gemeint).
Wie bereits gesagt, ist die Menge der einzuarbeitenden Pflanzenbestandteile und deren Teilchengröße ebenso wie die Menge der einzuarbeitenden Extrakte abhängig von der jeweils angewendeten Grundrezeptur. Für einen Fachmann auf dem Gebiet der Kosmetik ist es leicht durch wenige Versuche festzustellen wieviel und welche Teilchengröße der Pflanzenbestandteile in eine Formulierung einarbeitbar ist. Beispielsweise kann in eine streichförmige Paste, die als Maske auf Körperpartien aufgetragen wird eine größere Menge auch gröberer Pflanzenbestandteile eingearbeitet werden, als in eine dünn aufzutragende Sonnenlotion. Auch bei der Einbettung der Pflanzenteilchen in „Fertigmasken" (siehe oben) lassen sich gröbere und mehr Pflanzenteilchen einarbeiten, als in eine pflegende Tagescreme, da deren Konsistenz z.B. aufgrund der in den Pflanzenteilchen vorliegenden Pektine beeinflusst wird.
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für Formulierungen zu verwenden, in die zusätzlich pharmazeutisch wirksame Substanzen eingearbeitet werden. Solche wirksamen Substanzen können alle Substanzen sein, die in die erfindungsgemäße Zusammensetzung ohne Probleme eingearbeitet werden können.
Im Falle der Behandlung von Schleimhäuten, insbesondere von Schleimhäuten der Augen, Nase, des Mundes und Rachenbereiches kann eine Formulierung, enthaltend einen Pflanzenbestandteil, oder einen Extrakt gemäß der Erfindung, in Form einer tropfbaren öder versprühbaren Flüssigkeit oder als Aerosol bereitgestellt werden. In einer solchen Ausführungsform ist es bevorzugt einen Extrakt zu verwenden, keinen festen Pflanzenbestandteil, um eine Verabreichungsproblematik zu verhindern. Für diese Anwendungen kann eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung unmittelbar aus dem Extrakt bestehen, also bis zu 100% des Extraktes enhalten, oder weitere Bestandteile enthalten, die für die Behandlung von Schleimhäuten zuträglich sind. In diesen Fällen kann eine solche Formulierung von 0,05 bis 99% des Extraktes enthalten, bevorzugt von 0,5 bis 90 %, weiter bevorzugt von 1 bis 80%, insbesondere bevorzugt von 2 bis 60%.
Eine weitere Formulierungsmöglichkeit gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen des/der Bestandteile(s) und/oder Extrakte in Form von festen Produkten, wie Tabletten, Kapseln, Granulat, Pellets oder Pulver. Insbesondere im Falle der Behandlung von Schleimhäuten des Magen-Darm-Bereiches ist es vorteilhaft die Zusammensetzung als verschluckbares Produkt bereitzustellen.
Im Falle von festen, insbesondere verschluckbaren Präparaten können die Zusammensetzungen weitere bei solchen Produkten übliche Bestandteile umfassen, beispielsweise Geschmacksmittel, Nährstoffe, Gleitmittel usw., ohne dass hierdurch die Erfindung eingeschränkt wird. In einer möglichen Ausführungsform kann beispielsweie eine Kapsel, beispielsweise eine Gelatinekapsel eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthalten wie sie oben definiert ist, also beispielswese in Form einer Lösung, eines Extraktes, einer Suspension, Emulsion, eines Gels, eines Pulvers, Granulats oder ähnlichem.
Vorteilhaft ist, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung als galenische Formulierung bereitgestellt wird. Unter galenischen Formulierungen versteht der Fachmann Hydrogele, Hydrodispersionsgel, Fettgele, Salben, Emulsionen, Lösungen, Pasten, Kapseln, Tabletten, Öle, Stifte, Suspensionen, Puder, Pulver, Granulat, Mikroemulsionen, Nanoemulsionen, Wasser, wässrige Lösungen, wässrig-alkoholische Lösungn, Schüttelemulsionen, Dispersionen, Aufschlämmungen oder Rinse-off-Formulierungen. All diese dem Fachmann bekannten galenischen Formulierungen erweisen sich für das erfindungsgemässe Produkt als vorteilhaftes Vehikel, um die vorteilhaften Eigenschaften für den Anwender nutzbar zu machen. Es ist ebenfalls möglich, von den erfindungsgemäßen Bestandteilen in Form von dekorativen Kosmetika (Make-Up-Formulierungen) Gebrauch zu machen.
Eine Ausführungsform der Erfindung sind kosmetische und dermatologische Zubereitungen, wie sie in der WO2007/104454 beschrieben sind. In dieser Ausführungsform können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sämtliche Inhaltsstoffe enthalten sein, die in diesem Dokument beschrieben sind.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Zubereitungen erfolgt jeweils unter den dem Fachmann geläufigen Bedingungen.
Beispiele:
Beispiel 1 : Zubereitungsrezepturen Zubereitung als Hautcreme
Basiszusammensetzung
Inhaltsstoffe INCI-Bezeichnung %/100g
1 Wasser Aqua 59,6
2 RokonsalBS Natrium Benzoat/Kalium Benzoat 1
3 Glycerin 5
4 Sorbitol 5
5 Keltrol TF Xanthan Gum 0,2 Positionen 1-4 vorlegen, Position 5 gut einhomogenisieren auf 75°C erwärmen, abkühlen
6 Brij72 Steareth-2 3,5
7 Brij721 Steareth-21 1 ,5
8 LanetteO Cetylstearylalkohol 3
Pflanzenbestandteil (Pulver oder Extrakt)
9 Baobab Bestandteil aus Adansonia digitata 10
10 CetiolV Decyl Oleat 5
11 Prisorine 2039 Isostearyl Isostearat 3
12 Softisan 100 Hydrogenierte Cocos Glyceride 3
Positionen 6-12 zugeben, homogenisieren
13 Pöl Parfumöl 0,2
Position 13 bei 40°C zugeben
Der in Position 9 genannte Baobab Bestandteil wurde aus unterschiedlichen Teilen der Pflanze gewonnen und in zerkleinerter (pulverisierter) Form oder als wässriger oder alkoholischer Extrakt zugesetzt:
Figure imgf000022_0001
1.6 Blätter, wässriger Ethanol-Extrakt (Kaltextraktion), 30% Ethanol
Zubereitung in Masken
Verwendung einer handelsüblichen Maskecreme oder Paste
Zerkleinerte Pflanzenbestandteile von Baobab Blatt-, Frucht-, Kern-, Rinden- oder Fruchtfasernpulver werden gleichmäßig in die Creme, Paste oder eine andere kosmetische oder pharmazeutische Maskengrundlage eingerührt. Anschließend wird diese Maske gleichmäßig auf die Haut aufgetragen und für 15-30 min je Anwendung auf der Haut belassen. Anschließend ist die Maske mit Wasser abzuspülen.
Alternativ können Zubereitungen eines flüssigen, zumeist wäßrigen Aktivators für Gesichtsmasken (z.B. Vlies/Collagen) oder Baobab Bestandteile enthaltende Vlies- bzw. Collagenmasken verwendet werden.
Dem Aktivator werden zerkleinerte Pflanzenbestandteile oder Lösungen von Baobab Blatt-, Frucht, Kern- Rinden oder Fruchtfasernpulver beigemischt.
Für die Herstellung der Vlies- oder Collagenmasken werden Mischungen von Baobab Pflan- zenbestandteilpulver und Collagen vor Gefriertrocknung gemischt und z.B. anschließend gefriergetrocknet, Der Gehalt der Baobabbestandteile liegt bevorzugt im Bereich von 0,5- 25% Baobab Blatt- oder Frucht-, Blüte-, Fruchtfasern- oder Rindenpulver.
Zubereitung einer Pflegecreme Basiszusammensetzung
Inhaltsstoffe INCI-Bezeichnung %/100g
1 Wasser Aqua 60,6
2 Euxyl PE 9010 Phenoxyethanol/Ethylhexylglycerin 1
3 Glycerin 5
4 Sorbitol 5
5 Keltrol TF Xanthan Gum 0,2
1-4 vorlegen, Position 5 gut einhomogenisieren auf 750C
Positionen erwärmen, abkühlen
6 Brij72 Steareth-2 3,5
7 Brij721 Steareth-21 1 ,5
8 LanetteO Cetylstearylalkohol 3
9 Baobab Extrakt Adansonia digitata (colg extract) 5
10 Propylene Glycol Propylene Glycol 5
11 CetiolV Decyl Oleat 5
12 Prisorine 2039 Isostearyl Isostearat 3
13 Softisan 100 Hydrogenierte Cocos Glyceride 3
14 Dimethicone
Positionen 6-14 zugeben, homogenisieren
15 Pöl Parfumöl 0,2
Position 15 bei 40°C zugeben Der in Position 9 genannte Baobab Extrakt wurde aus unterschiedlichen Teilen der Pflanze gewonnen und als wässriger oder alkoholischer Extrakt zugesetzt:
Figure imgf000024_0001
Zubereitung eines Pflegeöls
Inhaltsstoffe INCI-Bezeichnung %/100g
1 Sonnenblumenöl 88%
2 Baobabkernöl Adansonia digitata 1 %
Adansonia digi-
3 Baobab Fruchtpulpe Extrakt tata/propylene Glycol 10%
4 Tocopherol Acetat 0,5%
5 Ascorbinsäure 0,5%
Positionen 1-5 zugeben, homogenisieren
Beispiel 2: Verwendung als Haut-/Pflegecreme bei Hautproblemem/Erkrankungen
Eine Testperson, 39 Jahre, weiblich, mit längjähriger Historie von Neurodermitis, trug in akutem Krankeitszustand der Haut eine Pflegecreme-Zusammensetzung gemäß Beispiel 1.1 regelmäßig morgens und abends dünn auf die betroffenen Hautpartien auf. Bereits nach 3maligem Auftragen ließ der Juckreiz deutlich nach, nach 3 bis 4 Tagen war eine deutliche Verbesserung der Hautstruktur zu erkennen. In einigen Bereichen heilte die Haut innerhalb von 2 Wochen vollständig ab. Die Creme wurd prophylaktisch weiterhin regelmäßig aufgetragen. Die Ausbrüche von Neurodermitis wurden in ihrer Heftigkeit deutlich abgemildert.
Einer Testperson, 4 Jahre, männlich, mit starker Neurodermitis am gesamten Körper, wurde in akutem Krankheitszustand regelmäßig morgens und abends eine Pflegecreme gemäß Beispiel 1.1 dünn auf einen Arm aufgetragen. Der übrige Körper wurde mit einer bis dahin zur Behandlung verwendeten Lotion behandelt. Der mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1.1 behandelte Arm wies innerhalb von 4 Tagen bereits eine deutlich verbesserte Hautstruktur auf, der Juckreiz hatte nachgelassen, wass ich darin äußerte, dass das Kind sich an den mit der Creme behandelten Stellen nicht mehr kratzte und die Haut dadurch abheilen konnte. Der übrige Körper, der mit der bislang verwendeten Lotion eingerieben wurde, wies weiterhin deutliche Kratzspuren, bis hin zum blutigen Aufkratzen auf, die Haut zeigte Pusteln, Schwellungen und Rötungen. Der mit der Creme behandelte Arm wies innerhalb von 14 Tagen keine Kratzspuren mehr und nur geringe Pusteln und Rötungen auf.
Eine Testperson, 40 Jahre, weiblich, mit langjähriger Historie allergischer Hautreaktionen (Nesselausschlag) trug in 4 Schüben der Erkrankung jeweils im akutem Krankheitszustand eine Hautcreme gemäß Beispiel 1.1 regelmäßig morgens und abends dünn auf die betroffe- nen Hautparien auf. Der Juckreiz wurde unmittelbar nach Auftragen deutlich gemildert, so dass Kratzen verhindert werden konnte. Die Schwellung, die sonst nach Kratzen entstand ging innerhalb von einem Tag zurück und das Hautbild konnte deutlich verbessert werden. Innerhalb von zwei bis drei Tagen konnte die Hautstruktur nahezu in den Normalzustand überführt werden. Bei früheren Behandlungen derselben Patentin konnte mit Cortison- haltiger Salbe eine Verbesserung frühestens nach einer Woche, häufig erst nach zwei Wochen erzielt werden. Dieselbe Testperson trug nach demselben Behandlungsrhythmus in einem weiteren Anfall von Urtikaria (Nesselausschlag) eine Creme gemäß Beispiel 1.4 auf. Auch bei dieser Behandlung ließen die Symptome schnell nach, der Juckreiz wurde deutlich gemindert, die Schwellung ging rasch zurück und es kam zu keinem blutigen Aufkratzen der betroffenen Hautpartien.
Einer Testperson, 5 Jahre, männlich, wurde bei sporadisch auftretenden, lokal begrenzten Hautirritationen mit leichter Rötung, Juckreiz und Pustelbildung jeweils morgens und abends eine Pflegecreme gemäß Beispiel 1.1 dünn auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen. Innerhalb von 2 bis 3 Tagen waren keine Rötungen und keine Pustelneubildung mehr zu erkennen. Die Haut war innerhalb von wenigen Tagen wieder in einem gesunden Zustand.
Eine Testperson, 60 Jahre, weiblich, mit langer Historie sporadisch auftrtender Schuppenflechte trug bei einem ersten Auftreten der Flechte eine Creme gemäß Beispiel 1.2 morgens und abends auf die betroffenen Hautpartien auf. Der Verlauf der Flechte konnte im Vergleich zu vorherigen Verläufen deutlich gemildert werden, es kam zu keiner heftigen Schuppenbildung. Eine zusätzliche Behandlung mit Salzwasserbädern vor dem Eincremen (Beginn nach 3 Tagen nur Cremebehandlung) führte schnell zu einem vollständigen Abklingen der Symptome.
Einer Testperson, 3 Jahre, sehr hellhäutig, mit Neigung zu Sonnenallergie wurde während der Sommermonate ca. 20 min vor dem Eincremen mit Sonnencreme eine Pflegecreme gemäß Beispiel 1.7 dünn aufgetragen. Während ohne das Auftragen der Pflegecreme regelmäßig eine Sonnenallergie eintrat, konnte ein solches Auftreten deutlich gemildert werden bis hin zum völligen Fehlen einer solchen Reaktion, wenn zuvor die Pflegecreme verwendet wurde. An Abenden nach längerer Sonneneinwirkung wurde das Kind zusätzlich mit einer Creme gemäß Beispiel 1.1 behandelt. Bei regelmäßiger Pflege trat keine Sonnenallergie mehr auf.
Beispiel 3: Verwendung als einzunehmendes Granulat/Pulver
Einem deutschen Schäferhund, der seit mehreren Monaten unter einer entzündlichen Reizung des Darmes litt, wurden morgens und abends jeweils 5 g zerkleinertes Boabab- Fruchtpulpe-Pulver unter das Futter gemischt. Nach 8 bis 10 Tagen zeigte der Hund keine Anzeichen mehr von schmerzhaften Veränderungen des Darms, ließ sich unproblematisch den Bauch abtasten und zeigte keine Probleme mehr beim Abführen.
Beispiel 4: Verwendung als Pflegeöl Ein Pflegeöl gemäß Beispiel 1 wurde zur Behandlung eines Pferdes mit Sommerekzem eingesetzt, indem das Pferd einmal täglich an Schweif und Mähne mit dem Öl behandelt wurde. Innerhalb von wenigen Tagen zeigte das Pferd ein deutlich verringertes Scheuern an Schweif und Mähne und nach zwei Wochen waren die zuvor aufgescheuerten Hautpartien abgeheilt. Das Öl wurde während der Sommermonate weiterhin prophylaktisch zur Pflege eingesetzt. Im Vergleich zum Vorsommer, in dem das Pferd mit auf dem Markt befindlichen Ölen zur Behandlung von Sommerekzem behandelt worden war, zeigte sich eine wesentliche Verbesserung der Scheuerneigung und damit eine wesentliche Verbesserung der Hautstruktur.
Beispiel 5: Verwendung eines Collagenvlieses in Kombination mit einem Baobabfruchtextrakt enthaltenden Aktivator zur Nachbehandlung einer Keratosebehandlung.
Bei der photodynamischen Therapie von Keratosen können unangenehme bis schmerzhaft brennende, juckende Nebenwirkungen an der behandelten Stelle auftreten.
Um diese Nebenwirkungen abzumildern wurde einer 65 jährigen Patientin nach der Behandlung ein Collagenvlies auf die betroffenen Bereiche aufgelegt, welches ausreichend mit Baobabfruchtextrakt enthaltendem wässrigen Aktivator befeuchtet wurde. Nach 20 Minuten Auflage wurde das Vlies entfernt. Bei mehrfacher Anwendung innerhalb der ersten 12-18 Std. konnte für jeweils 3-4 Std. eine deutliche Linderung der Nebeneffekte festgestellt werden.
Beispiel 6: Verwendung als Extrakt
Ein Pony mit immer wieder auftretender Mauke in beiden Fesselbeugen der Vorderbeine wurde anstelle einer bis dahin erfolgten Behandlung mit Betaisodona-Salbe und/oder Antibiotika mit einem Extrakt behandelt, wie er in Beispiel 1.9 eingesetzt wird, also mit einem wässrig-ethanolischen Extrakt (70% Ethanol) aus Baobab-Rinde. Der Extrakt wurde mit Hilfe einer Sprühflasche direkt in die Fesselbeugen des Ponies gesprüht. Nachdem die auf den entzündeten Stellen befindlichen Krusten im Wesentlichen abgelöst waren (nach ca 3 -4 Tagen Behandlung) wurden die betroffenen Stellen weiterhin mit dem Extrakt behandelt und nach dem Trocknen mit einer Creme gemäß Beispiel 1.3 dünn bedeckt. Die Mauke ging schnell zurück und trat bei regelmäßigem Einsprühen (jeden zweiten Tag) der Fesselbeugen mit dem Extrakt nicht wieder auf.
Ein Pferd mit einer infektiösen Pilzerkrankung der Haut über den gesamten Körper, die sich durch kahle Stellen und schuppige Haut auszeichnet, wurde 1-mal täglich mit einem Extrakt, wie er in Beispiel 1.6 eingesetzt wird, an Hals, Rumpf und Beinen eingesprüht. Am Kopf wurden die betroffenen Stellen mit einer Creme gemäß Beispiel 1.2 betupft. Sowohl am Kopf, wie auch am restlichen Körper konnte die Pilzinfektion innerhalb weniger Tage (innerhalb 1 Woche) gestoppt werden (kein neues Auftreten kahler Stellen) und an den betroffenen Hautpartien wuchs das Fell nach. Ein ebenso befallenes Pferd wurde mit herkömmlicher handelsüblicher Waschlotion gegen Pilzerkrankungen 3-mal täglich gewaschen. Erst nach 3 Wochen zeigte sich eine Besserung der Symptomatik.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung wenigstens eines Bestandteils oder eines Extraktes aus wenigstens einem Bestandteil einer Pflanze der Gattung Adansonia digitata (Baobab-Pflanze), Herstellung einer Zusammensetzung zur Prophylaxe und Behandlung von Hautkrankheiten.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 , wobei der wenigstens eine Bestandteil oder der Extrakt aus Fruchtpulpe, Rinde, Blättern, Blüten, Samen oder Wurzeln, oder Kombinationen davon gewonnen wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bestandteil wenigstens ein frischer oder getrockneter Pflanzenbestandteil in zerkleinerter Form ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Extrakt vollständig unter Temperaturbedingungen unterhalb von maximal 65°C hergestellt wurde.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Pflanzenbestandteil(e) in zerkleinerter Form mit einer Teilchengröße unterhalb von 1000μm eingearbeitet sind.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt ein wässriger Extrakt, ein Extrakt mit einem Öl oder mit einem organischen Lösungmittel ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung sowohl einen Pflanzenbestandteil in zerkleinerter Form, als auch einen Extrakt enthält, wobei der Extrakt hergestellt ist aus aus Fruchtpulpe, Blättern, Rinde, Blüten, Samen oder Wurzeln, oder Kombinationen davon.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 0,01 bis 50 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung wenigstens eines zerkleinerten Pflanzenbestandteils enthält, oder/und 0,01 bis 50 Gew.% eines Extraktes daraus.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Bestandteil oder Extrakt in eine oral verabreichbare Form überführt wird und diese oral verabreichbare Form 0,01 bis 100% des Bestandteils/Extraktes enthält.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Haut um Epidermis oder Schleimhaut handelt.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zusammensetzung um eine Creme, Lotion, Salbe, Paste, ein Gel, eine Lösung, Emulsion, Aufschlämmung/Dispersion, ein Öl, eine Tablette, Kapsel, Granulat, Pulver oder eine sonstige geeignete Verabreichungsform handelt.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, das es sich um Sonnencreme, Haut(schutz)creme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, After-Sun-Creme oder -Lotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme, Peelingcreme, Peelinglotion oder -milch, Salbe, eine streichfähige Paste zur Nutzung als Maske, Fertigmasken auf Basis faseriger Gewebe oder Netze, Pads oder dekorative Kosmetika handelt.
13. Zusammensetzung, enthaltend wenigstens einen Pflanzenbestandteil und/oder einen Extrakt aus wenigstens einem Pflanzenbestandteil wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert zur Behandlung von Hauterkrankungen.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Zusammensetzung handelt, wie sie in den Ansprüchen 11 und 12 definiert ist.
15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei es sich bei den Hauterkrankungen um Neurodermitis, Schuppenflechte, Hautpusteln oder eine allergische Reaktion der Haut oder einer Schleimhaut, Urtikaria, atipische Dermatitis, Neurodermitis, Ekzeme, Handekzeme, oder ein Sommerekzem, Mauke, Kontaktallergien, oder entzündliche Hauterkrankungen wie Akne, Haarwurzelentzündung oder um ein Magengeschwür, Reizdarm oder Entzündungen des Darms handelt.
16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13 oder 14, zur Behandlung von irritierter oder entzündlicher Haut nach der Behandlung von Keratosen, hellem Hautkrebs, oder anderen die Haut reizenden medizinischen Behandlungen, oder kosmetischen Behandlungen, wie Haarentfernung, Hornhautentfernung, mechanisches, enzymatisches o- der chemisches Peeling.
PCT/EP2009/001718 2008-03-19 2009-03-11 Verwendung eines bestandteils oder extraktes aus der baobab-pflanze bei hauterkrankungen WO2009115216A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08005093.3 2008-03-19
EP08005093 2008-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009115216A1 true WO2009115216A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=39731688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001718 WO2009115216A1 (de) 2008-03-19 2009-03-11 Verwendung eines bestandteils oder extraktes aus der baobab-pflanze bei hauterkrankungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009115216A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460531A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Collagen zur Verwendung in der Behandlung von Hauterkrankungen
ITMO20120287A1 (it) * 2012-11-26 2014-05-27 Physion Srl Composto terapeutico per il recupero del trofismo delle mucose
FR3062794A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Sokhna Racky Ba Procede de traitement cosmetique ternaire destine au sevrage progressif des peaux ayant subit une depigmentation volontaire tout en prevenant et corrigeant les signes du vieillissement.
WO2023280908A1 (fr) * 2021-07-07 2023-01-12 Universite Clermont Auvergne Forme galenique a base de pulpe de baobab, procedes de preparation et utilisations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031336A1 (fr) * 1997-01-20 1998-07-23 Laboratoires Serobiologiques (Societe Anonyme) Utilisation d'un extrait du genre adansonia
WO2007104454A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Peter Engels Kosmetische zubereitungen mit einem zusatz aus der baobab-pflanze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031336A1 (fr) * 1997-01-20 1998-07-23 Laboratoires Serobiologiques (Societe Anonyme) Utilisation d'un extrait du genre adansonia
WO2007104454A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Peter Engels Kosmetische zubereitungen mit einem zusatz aus der baobab-pflanze

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JADEJA B A ET AL: "Indigenous animal healthcare practices in district Porbandar, Gujarat", INDIAN JOURNAL OF TRADITIONAL KNOWLEDGE, RESOURCES, NEW DELHI, vol. 5, no. 2, 1 April 2006 (2006-04-01), pages 268 - 270, XP018021384, ISSN: 0972-5938 *
KARANDIKAR S M ET AL: "BENEFICIAL EFFECT OF ADANSONIA DIGITATA (GORAKHA CHINCH) IN BRONCHIAL ASTHMA AND ALLERGIC (SKIN DISORDERS)", INDIAN MEDICAL JOURNAL,, vol. 59, no. 3, 1 March 1965 (1965-03-01), pages 69 - 70, XP008096043, ISSN: 0019-5871 *
KARUMI Y ET AL: "Gastroprotective effects of aqueous extract of Adansonia digitata leaf on ethanol-induced ulceration in rats", 20080101, vol. 8, no. 1, 1 January 2008 (2008-01-01), pages 225 - 228, XP008096101 *
TAPSOBA ET AL: "Use of medicinal plants for the treatment of oral diseases in Burkina Faso", JOURNAL OF ETHNOPHARMACOLOGY, ELSEVIER SCIENTIFIC PUBLISHERS LTD, IE, vol. 104, no. 1-2, 14 February 2006 (2006-02-14), pages 68 - 78, XP022306860, ISSN: 0378-8741 *
ZIMBA ET AL: "Three major tree nut oils of southern central Africa: Their uses and future as commercial base oils", INTERNATIONAL JOURNAL OF AROMATHERAPY, AROMATHERAPY PUBLICATIONS, HOVE, GB, vol. 15, no. 4, 1 January 2005 (2005-01-01), pages 177 - 182, XP005178767, ISSN: 0962-4562 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460531A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Collagen zur Verwendung in der Behandlung von Hauterkrankungen
US8784875B2 (en) 2010-12-02 2014-07-22 Medskin Solutions Dr. Suwelack Ag Collagen for use in the treatment of skin diseases
ITMO20120287A1 (it) * 2012-11-26 2014-05-27 Physion Srl Composto terapeutico per il recupero del trofismo delle mucose
FR3062794A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Sokhna Racky Ba Procede de traitement cosmetique ternaire destine au sevrage progressif des peaux ayant subit une depigmentation volontaire tout en prevenant et corrigeant les signes du vieillissement.
WO2023280908A1 (fr) * 2021-07-07 2023-01-12 Universite Clermont Auvergne Forme galenique a base de pulpe de baobab, procedes de preparation et utilisations
FR3124953A1 (fr) * 2021-07-07 2023-01-13 Universite Clermont Auvergne Forme galénique à base de pulpe de baobab, procédés de préparation et utilisations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503467B1 (de) Fett(öl)haltiges mittel, enthaltend zwiebelextrakt, seine herstellung und seine verwendung zur pflege, vorbeugung oder behandlung von geschädigtem hautgewebe, insbesondere von narben
JP2969274B2 (ja) 肌荒れ防止改善剤
US20060029627A1 (en) Antipruritic composition and wound-healing-promoting composition
EP0801946A2 (de) Verwendung von Salicin als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
KR101987903B1 (ko) 아토피 피부염 치료용 화장품 조성물 및 이의 제조 방법
EP1541126B2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus grünem Farbstoff und antiinflammatorischem Wirkstoff
US20190021961A1 (en) Water-in-oil emulsion
KR101516002B1 (ko) 아토피증상 완화 및 개선용 기능성 화장료 조성물 및 이의 제조방법
DE4227779A1 (de) Zur anwendung am koerper, in der pharmazie oder in der kosmetik bestimmte dreiphasen-lotion
JP2001039848A (ja) 皮膚外用剤
EP2100593B1 (de) Mischungen mit Collagensynthese steigernder Wirkung
WO2009115216A1 (de) Verwendung eines bestandteils oder extraktes aus der baobab-pflanze bei hauterkrankungen
KR102189330B1 (ko) 구근추출물을 포함하는 피부 개선용 조성물
DE102004037753A1 (de) Hautkosmetische Zubereitung
DE10352367A1 (de) Verwendung von Licochalkon A gegen Rosacea
EP1566170B1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt
EP2090296B1 (de) Verwendung von Wirkstoffkomplexen aus Panthenol, Glycerin, Citrat und/oder Bisabolol gegen Pollenallergien
DE102020210535A1 (de) Neue Isobutyramidderivate, kosmetische und/oder dermatologischen Zubereitungen, solche Verbindungen enthaltend, sowie deren Verwendung zur Prophylaxe vor und Behandlung von sensibler, insbesondere entzündeter Haut bzw. entzündlichen Hautzuständen
EP2399648B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung und deren Verwendung
EP1834631B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin sowie Glucosederivate bzw. Glycerinether
KR20210024268A (ko) 병풀추출물, 세라마이드 및 자작나무수액을 포함하는 피부 자극 완화 및 피부 장벽 개선 효과의 화장료 조성물
WO1997039732A1 (de) Verwendung von salix nigra-extrakt als antiirritativer wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen zubereitungen
EP3482764A1 (de) Insekten- und/oder spinnentier-repellent enthaltend schwarzkümmelöl
DE102006041486B4 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung
EP2076240B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an 2-isopropyl-5- methyl-cyclohexancarbonyl-d-alaninmethylester und einem oder mehreren anti-entzündlichen wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09723613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09723613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1